Monat: Februar 2021

E-Commerce Integration leicht gemacht – PIM, CRM, ERP (Webinar | Online)

E-Commerce Integration leicht gemacht – PIM, CRM, ERP (Webinar | Online)

Egal ob PIM-, CRM- oder ERP, diese Systeme sind heutzutage fester Bestandteil in Unternehmen und auch Bestandteil der E-Commerce Plattform. Über Schnittstellen zwischen dem jeweiligen System und dem Onlineshop können Prozesse von der Lieferung und der Bestellung bis hin zum Verkauf automatisiert werden. Entscheidend für die erfolgreiche Umsetzung ist jedoch die barrierefreie Echtzeit-Integration der Systeme. So können Produktinformationen über PIM, Produktdaten über ERP oder die Verwaltung digitaler Inhalte aufeinander abgestimmt und miteinander verknüpft werden.

Im Live-Webinar mit Christian Knauf, Projektleiter bei der IntelliShop AG, zeigen wir Ihnen wie Sie die verschiedenen Systeme gewinnbringend in die E-Commerce Prozesse Ihres Unternehmen integrieren.

In diesem Webinar erfahren Sie:

  • Welche Vorteile System-Integrationen für Ihren B2B-Onlineshop bringen
  • Wie ERP, CRM oder PIM für erfolgreichen E-Commerce genutzt werden können
  • Wie Sie mit IntelliShop eine einwandfreie System-Integration realisieren

Jetzt kostenlos anmelden!

Eventdatum: Donnerstag, 01. April 2021 10:00 – 10:45

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

IntelliShop AG
Amalienbadstr. 41
76227 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 381341-500
Telefax: +49 (721) 381341-76
https://www.intellishop-software.com/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Live Talk: Die RÖHM GmbH mit Commerce-as-a-Service auf Internationalisierungskurs (Webinar | Online)

Live Talk: Die RÖHM GmbH mit Commerce-as-a-Service auf Internationalisierungskurs (Webinar | Online)

Die Röhm GmbH, ein international erfolgreicher Hersteller von Bohrfuttern, hat mit Hilfe von IntelliShop innerhalb kürzester Zeit sein E-Business revolutioniert. Dabei wurde der alte Bestandsshop abgelöst und nahtlos in die bestehende Systemlandschaft integriert. Die Zeichen für die Zukunft stehen auf Internationalisierung, wofür die IntelliShop Plattform bestens ausgelegt ist.

Gemeinsam mit Michael Döhler, E-Commerce Experte der IntelliShop, berichtet Daniel Kreutzer, Leiter des Product Management E-Commerce der Röhm GmbH über den Ablauf des Projekts und die weiteren internationalen Ziele des Unternehmens.

Im Live-Talk erfahren Sie:

  • Wie das Shop-Projekt im Detail ablief und wo es Hürden zu bewältigen gab
  • Wie die Integration in die bestehende Systemlandschaft realisiert wurde
  • Welche Ziele die Röhm GmbH mit dem neuen B2B-Shop verfolgt

Jetzt kostenlos anmelden!

Eventdatum: Donnerstag, 18. Februar 2021 10:00 – 10:45

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

IntelliShop AG
Amalienbadstr. 41
76227 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 381341-500
Telefax: +49 (721) 381341-76
https://www.intellishop-software.com/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
3D Pin Inspektion leichtgemacht mit der EyeVision 3D Software

3D Pin Inspektion leichtgemacht mit der EyeVision 3D Software

Mit der EyeVision 3D Software lassen sich Pins in jeder Form vermessen und auf ihre richtige Position und Taumelkreis überprüfen. Die innovative 3D Software führt eine Taumelkreis-Inspektion durch. Dadurch wird die Auslenkung der Pins auf lateraler Ebene, mittels orthogonaler Betrachtung, geprüft. Zudem miss EyeVision 3D auch die Satztiefe der Pins. Durch die 3D-Inspektion ist es möglich die Höhe der Pin-Spitze auf dem Stecker zu vermessen. Ein weiterer Vorteil bei der Pin Inspektion mit EVT ist die ständig ablaufende Fehlererkennung und Fehlermessung. Durch Sie wird eine immer gleichbleibende, hohe Qualität garantiert.

Der PinInspector 2.0 ermöglicht ein speziell optimiertes Verfahren zu Pin Inspektion.

Er bietet:

  • Speziell-adaptierte EyeVision 3D Software mit vorgefertigtem Prüfprogramm-Kit
  • Lasertriangulationssensor EyeScan AT 3D
  • Kompaktem Industrie PC
  • Linearachse (optional)

 So können mit dem PinInspector folgende Charakteristika der Stecker/Pins gemessen werden:

  1. Taumelkreis
  2. Messung der Setztief
  3. Vermessung der Pins
  4. Fehler am Stecker

EyeVision bietet zusätzlich:

  • Ausführliche Statistik mit allen Ergebniswerten in die eingebaute SQL-Datenbank oder Anbindung an die Unternehmensdatenbank
  • Komplette Verwaltung aller gemessenen und geprüften Merkmale in einer Datenbank zur Produktionsverfolgung
  • Einbindung von Scannersystemen für RFID oder Code Leser (Barcode, DMC, QR, OCR) zur Produktverfolgung und -zuordnung

Direkte Einbindung von unterschiedlichen PLCs:

  • Profinet
  • Modbus
  • Ethercat
  • etc

Erfahren Sie mehr über Pin Inspektion mit der EyeVision 3D Software auf unserer Homepage

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

EVT Eye Vision Technology GmbH
Ettlinger Straße 59
76137 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 66800423-0
Telefax: +49 (721) 62690596
http://www.evt-web.com

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

SAP Store und SAP App Center zu einem Online-Marktplatz für SAP- und Partnerlösungen zusammengeführt

SAP Store und SAP App Center zu einem Online-Marktplatz für SAP- und Partnerlösungen zusammengeführt

SAP hat heute bekannt gegeben, dass das SAP App Center für Partnerlösungen und der SAP Store für SAP-Lösungen zu einem digitalen Marktplatz zusammengeführt wurden. Der neue, konsolidierte SAP Store bietet Kunden, die den Wandel zum intelligenten Unternehmen vollziehen, ein einfacheres Einkaufserlebnis.

„Die Zusammenführung der beiden Online-Marktplätze zu einer Storefront ist wichtig für den Erfolg der Plattform“, sagte Frank Della Rosa, Research Director bei IDC. „Für Kunden ist es sehr hilfreich, das Angebot an SAP- und Partnerlösungen an einer zentralen Stelle erkunden zu können. Und für diejenigen, die Anwendungen über den SAP Store suchen, ist die geführte Suche besonders hilfreich. Das klare Design und die intuitive Seitennavigation ermöglichen eine schnelle und reibungslose Suche – in einer Zeit, in der Geschwindigkeit und Agilität entscheidende Erfolgsfaktoren sind.“

Der konsolidierte SAP Store bietet neue Funktionen, zum Beispiel eine einheitliche Startseite und eine intelligente Suche, über die alle im SAP Store verfügbaren Lösungen mit mehr als 1.700 Partner-Apps zusammengeführt werden, die zuvor im SAP App Center bezogen werden konnten. Der neue Marktplatz umfasst die zahlreichen Erweiterungen, die 2020 im SAP App Center bereitgestellt wurden, und baut darauf auf. SAP-zertifizierte Partnerlösungen und/oder SAP Endorsed Apps, mit denen sich SAP-Lösungen ergänzen und erweitern lassen, werden weiterhin optisch hervorgehoben. Diese Funktionen machen es jetzt besonders einfach, sich in dem großen Angebot an SAP- und Partnerlösungen zurechtzufinden, denn sie bieten die Möglichkeit, nach Branchen, Kategorien, SAP-Produkten und/oder Geschäftsbereichen zu suchen.

Übersicht über neue Funktionen im SAP Store:

  • Aktualisierte Kategorien: Die Kategorien im Menü wurden um zusätzliche Lösungsbereiche erweitert
  • Geführte Suche: Durch die Möglichkeit, dieselben natürlichen Satzstrukturen zu verwenden wie ein Kunde im Gespräch mit einem Vertriebsmitarbeiter, entfällt das wiederholte Suchen.
  • Favoriten: Produktseiten können als eigene Favoriten gespeichert und so einfacher mit anderen Angeboten verglichen werden.
  • Tipps zum Filtern: Auf der Suchergebnisseite werden Vorschläge für weitere Schritte und beliebte Funktionen angezeigt.

„Unseren Kunden und Partnern, die bereits auf ihrem Weg zum intelligenten Unternehmen sind, einen zentralen digitalen Marktplatz und somit ein einheitliches Erlebnis zu bieten, ist für SAP heute wichtiger denn je“, sagte Sharon Ruddock, Leiterin SAP Digital Commerce. „Wir legen großen Wert darauf, diese Online-Umgebung weiterhin für unsere Kunden bereitzustellen, unabhängig davon, ob sie sich für eine Lösung von SAP oder von einem unserer zertifizierten Partner entscheiden. Nun haben sie die Möglichkeit, Angebote von SAP und SAP-Partnern auf einem digitalen Marktplatz zu erkunden. Eine integrierte, flexible Suchfunktion hilft ihnen, das was sie benötigen, schneller als je zuvor zu finden und aufzurufen, unabhängig davon, von wem die Lösung stammt.“

Bedarfsgerechte und wertfreie Anzeige aller relevanten Produkte

Bei der Entwicklung der konsolidierten Suche stand die Objektivität im Vordergrund, um Kunden zu helfen, die für ihre Anforderungen am besten geeigneten Produkte und Lösungen zu finden, auszuprobieren und zu kaufen. Die SAP-Produkte sind anhand visueller Informationen schnell zu erkennen. Doch mit der Suchfunktion werden alle Produkte, die der Suche entsprechen, fair und vorurteilsfrei präsentiert. Dasselbe gilt für die produktbegleitenden Inhalte, die bei jeder Suche und jedem Angebot angezeigt werden. Auf den Landing Pages der einzelnen Kategorien sind Kundenrezensionen zu SAP- und Partnerlösungen veröffentlicht. Dabei handelt es sich um authentische Zitate und Bewertungen. Ziel der SAP ist es, ein neues, maßgeschneidertes Einkaufserlebnis zu bieten. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Käufer Privat- oder Firmenkunde ist.

Für jeden Kauf im SAP Store wird SAP einen Baum pflanzen. Für weitere Informationen besuchen Sie den SAP Store. Dort können Sie die konsolidierte Suche testen, kostenlose Testversionen abrufen, Software erwerben und verlängern. Folgen Sie dem SAP Store auf Twitter unter @SAPDigital und SAP unter @SAPdach.

Informationen zu SAP

Die SAP-Strategie soll dabei helfen, jedes Unternehmen in ein intelligentes Unternehmen zu verwandeln. Als ein Marktführer für Geschäftssoftware unterstützen wir Unternehmen jeder Größe und Branche dabei, ihre Ziele bestmöglich zu erreichen: Bei 77 % der weltweiten Transaktionserlöse sind SAP-Systeme im Einsatz. Unsere Technologien für maschinelles Lernen, das Internet der Dinge und fortschrittliche Analyseverfahren helfen unseren Kunden auf dem Weg zum intelligenten Unternehmen. SAP unterstützt Menschen und Unternehmen dabei, fundiertes Wissen über ihre Organisationen zu gewinnen, fördert die Zusammenarbeit und hilft so, dem Wettbewerb einen Schritt voraus zu sein. Wir vereinfachen Technologie für Unternehmen, damit sie unsere Software nach ihren eigenen Vorstellungen einfach und reibungslos nutzen können. Unsere End-to-End-Suite aus Anwendungen und Services ermöglicht es Kunden in 25 Branchen weltweit, profitabel zu sein, sich stets neu und flexibel anzupassen und etwas zu bewegen. Mit einem globalen Netzwerk aus Kunden, Partnern, Mitarbeitern und Vordenkern hilft SAP, die Abläufe der weltweiten Wirtschaft und das Leben von Menschen zu verbessern. Weitere Informationen unter www.sap.com.

Sämtliche in diesem Dokument enthaltenen Aussagen, die keine vergangenheitsbezogenen Tatsachen darstellen, sind vorausschauende Aussagen wie im US-amerikanischen „Private Securities Litigation Reform Act“ von 1995 festgelegt. Wörter wie „vorhersagen“, „glauben“, „schätzen“, „erwarten“, „voraussagen“, „beabsichtigen“, „planen“, „davon ausgehen“, „können“, „sollten“, „werden“ sowie ähnliche Begriffe in Bezug auf SAP sollen solche vorausschauenden Aussagen kennzeichnen. SAP übernimmt keine Verpflichtung gegenüber der Öffentlichkeit, vorausschauende Aussagen zu aktualisieren oder zu korrigieren. Sämtliche vorausschauenden Aussagen unterliegen unterschiedlichen Risiken und Unsicherheiten, durch die die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von den Erwartungen abweichen können. Auf die Faktoren, die das zukünftige finanzielle Abschneiden von SAP beeinflussen könnten, wird ausführlicher in den bei der US-amerikanischen „Securities and Exchange Commission“ (SEC) hinterlegten Unterlagen eingegangen, unter anderem im letzten Jahresbericht Form 20-F. Die vorausschauenden Aussagen geben die Sicht zu dem Zeitpunkt wieder, zu dem sie getätigt wurden. Dem Leser wird empfohlen, diesen Aussagen kein unangemessen hohes Vertrauen zu schenken.
© 2021 SAP SE. Alle Rechte vorbehalten.
SAP und andere in diesem Dokument erwähnte Produkte und Dienstleistungen von SAP sowie die dazugehörigen Logos sind Marken oder eingetragene Marken der SAP SE in Deutschland und anderen Ländern. Zusätzliche Informationen zur Marke und Vermerke finden Sie auf der Seite http://www.sap.de/copyright.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

SAP Deutschland SE & Co. KG
Hasso-Plattner-Ring 7
69190 Walldorf
Telefon: +49 (6227) 7-47474
Telefax: +49 (6227) 7-57575
http://www.sap.com/germany

Ansprechpartner:
Dina Magdovitz
PAN Communications
Telefon: +1 (901) 337-5717
E-Mail: digitalSAP@pancomm.com
Cindy McKendry
Telefon: +1 (503) 231-7274
E-Mail: cindy.mckendry@sap.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Server Management Tool KeyHelp® jetzt mit neuen Features als Pro-Version verfügbar

Server Management Tool KeyHelp® jetzt mit neuen Features als Pro-Version verfügbar

Mit KeyHelp® bietet die Keyweb AG Nutzern und Administratoren von Linux-Servern ein kostenfreies, sicheres und überaus funktionales Control Panel für Server an. Nun ist die Professional Version „KeyHelp Pro“ erschienen, welche bei höheren Ansprüchen zahlreiche Vorteile für Anwender mit sich bringt.

Neben den Standardfunktionen von KeyHelp® profitieren KeyHelp® Pro Nutzer von weiteren Features, auf welche viele Kenner des Server Control Panels bereits gewartet haben. Hierzu zählt ein One-Klick-Installer für zahlreiche Anwendungen wie Content Management Systeme, Cloud Anwendungen & Co. Dieser erleichtert die Installation auf dem Server oder das Erstellen der Website und erspart dem Nutzer die Einarbeitung in aufwendige Installationsprozesse.

Die SSH-Chroot-Umgebung ermöglicht es, Nutzern der Serverumgebung den Zugriff auf Verbindungen und Verzeichnisse zu gewähren oder ihnen Tätigkeiten zu ermöglichen, ohne dass diese auf weitere Daten des Systems zugreifen können. Weiterhin haben Anwender von KeyHelp® Pro die Möglichkeit, die Nutzeroberfläche im „Dark Mode“ zu verwenden und diese somit an ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen.

Weitere Funktionen befinden sich bereits im Entwicklungsprozess. Mit dem Reseller-Modul wird es für Server-Reseller zukünftig noch einfacher, Hosting-Pakete anzubieten und Ihr Business somit optimal zu verwalten. Dank des Migrationsmoduls von KeyHelp® Pro wird aufwendiges per-Hand-Migrieren von Serverdaten und -einstellungen aus einem anderen Server Management Tool entfallen.

KeyHelp® Pro ist für alle Hosting-Kunden der Keyweb AG kostenfrei verfügbar. Wer KeyHelp® Pro unabhängig von einem Hosting-Vertrag mit der Keyweb AG nutzen möchte, hat ab sofort die Möglichkeit, für 9 € / Monat* eine Lizenz für das Server Management Tool in der Professional Version zu erwerben. Die Lizenz umfasst auch sämtliche Sicherheitsupdates und zukünftige Features.

Die Standardversion von KeyHelp® verfügt – genau wie die Pro Version – über zahlreichen Funktionen wie die unbegrenzte Domainverwaltung, die  KeyHelp® REST API als Schnittstelle zu anderen Programmen, oder die White-Label-Funktion für die Anpassung der Nutzeroberfläche an das eigene Corporate Design. Die Standardversion ist und bleibt auch für Nicht-Kunden der Keyweb AG – und somit für jeden, der seinen Linux-Server mit dem Server Control Panel verwalten möchte, kostenfrei.

Sowohl KeyHelp®- als auch KeyHelp® Pro – Nutzer profitieren von einem umfassenden Support aus der KeyHelp-Community. Im Forum können sie sich mit erfahrenen KeyHelp-Nutzern und Entwicklern austauschen und erfahren hier immer engagierte Unterstützung. Weiterhin stehen KeyHelp®-Nutzern Handbücher für Benutzer und Administratoren sowie eine Vielzahl an Tutorials zu Verfügung. Dank der engagierten KeyHelp®-Community ist das Server Management Tool mit dem nächsten Update in 11 Sprachen verfügbar.

Erfahren Sie hier mehr zu KeyHelp® Pro https://www.keyhelp.de/keyhelp-pro/

Einen Überblick über alle Funktionen der Standardfunktionen, welche ebenfalls in KeyHelp® Pro enthalten sind, erhalten Sie auf https://www.keyhelp.de/

* Der angegebene Preis versteht sich inkl. 19 % gesetzlicher MwSt. für Deutschland, andere EU-Länder evtl. abweichend.

Über Keyweb Aktiengesellschaft

Die Keyweb AG gehört zu den festen Größen der Internet und Webhosting Provider. Insbesondere die unter dem Markennamen Keymachine® produzierten Server stehen seit Jahren für ein herausragendes Preis/Leistungsverhältnis. Das Unternehmen betreibt eigene Datacenter und bietet seine Dienstleistungen unter anderem auch in Italien,Frankreich,Polen,Türkei,Russland und der Ukraine an.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Keyweb Aktiengesellschaft
Neuwerkstrasse 45/46
99084 Erfurt
Telefon: +49 (361) 65853-0
Telefax: +49 (361) 65853-66
http://www.keyweb.de

Ansprechpartner:
Sabrina Stein
Marketing & Kommunikation
Telefon: +49 (361) 65853-98
E-Mail: s.stein@keyweb.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Auf dem Weg zur Innovationsplattform

Auf dem Weg zur Innovationsplattform

proALPHA, einer der führenden Anbieter von ERP-Software für den Mittelstand, baut sein Angebot weiter aus: Künftig ergänzen Lösungen aus dem Bereich Qualitätsmanagement, eProcurement und Supplier Relationship Management (SRM) das Portfolio. proALPHA hat Kaufverträge mit Böhme & Weihs sowie mit curecomp unterzeichnet und erweitert damit die Unternehmensgruppe. 

Das Unternehmen Böhme & Weihs mit Hauptsitz in Wuppertal hat sich seit 1985 als führender Anbieter für die Entwicklung und den Betrieb innovativer Softwarelösungen für das Qualitäts- und Fertigungsmanagement etabliert. Mehr als 30.000 Anwender nutzen aktuell weltweit die Lösung CASQ-it. Neben dem Firmensitz in Wuppertal unterhält Böhme & Weihs eine Niederlassung in Aalen sowie Büros in Frankreich und Russland.

curecomp mit Sitz im österreichischen Linz konzentriert sich seit 2002 auf die Entwicklung und den Betrieb innovativer Software-as-a-Service-Lösungen (SaaS) für Digitalisierung und Automatisation von operativen und strategischen Beschaffungsprozessen mit Fokus auf die produzierende Industrie. Mehr als 5.000 Anwender nutzen aktuell weltweit die eProcurement- und SRM-Lösung clevercure. Unternehmen wie Palfinger, Fronius International, Putzmeister, Kässbohrer Geländefahrzeug, Rosenbauer International, Netzsch oder Flottweg – um nur einige zu nennen – vertrauen auf die umfassende, innovative und hochflexible eProcurement- und SRM-Lösung von curecomp. Sie ergänzt die Funktionalitäten verschiedener ERP-Systeme und wird auch in Zukunft auf die Nutzung mit unterschiedlichen Systemen ausgerichtet bleiben.

Sowohl Böhme & Weihs als auch curecomp bleiben als Unternehmen und Marken erhalten. Sie agieren weiterhin eigenständig in ihren Märkten und werden künftig eng mit proALPHA zusammenarbeiten. 

Für die Kunden von proALPHA bedeutet das: Sie profitieren künftig von einem erweiterten Angebot aus der Unternehmensgruppe. Mit dem Qualitätsmanagement von Böhme & Weihs steuern und sichern sie zuverlässig die Qualität entlang ihrer gesamten Wertschöpfungskette und aller Prozesse. Zudem bringt das Unternehmen seine tiefe Prozess- und Software-Expertise insbesondere im Maschinen- und Anlagenbau, in der Automobil-Industrie, der Luft- und Raumfahrt sowie in der Medizintechnik mit ein. Die Lösung rund um eProcurement und SRM von curecomp unterstützt Kunden bei der Optimierung ihres strategischen und operativen Einkaufs. Damit erhöhen sie ihre Effizienz in den Beschaffungsprozessen sowie ihre Profitabilität.

Im Management von curecomp ändert sich durch die Transaktion nichts. Bei Böhme & Weihs werden Prof. Dr. Böhme, Rüdiger Weihs und Christian Zoll das Unternehmen leiten. „Die Geschäftsführer von Böhme & Weihs und von curecomp haben mit ihren Teams zwei erfolgreiche und innovative Unternehmen aufgebaut und zu bedeutenden Playern in ihren Märkten entwickelt. Wir freuen uns, dass die bewährten Geschäftsführer künftig ihre Kompetenzen in das Management der proALPHA Gruppe einbringen und mit uns gemeinsam die Zukunft gestalten“, sagt Eric Verniaut, CEO von proALPHA. „Wir sind überzeugt, dass die geballte innovative Kraft von proALPHA, Böhme & Weihs sowie curecomp unsere Kunden künftig auf ihrem Weg in Richtung weiterer Digitalisierung noch besser unterstützen wird“, so Verniaut weiter. 

„Die künftige enge Zusammenarbeit mit proALPHA bietet uns große Chancen für unser weiteres Wachstum“, so Prof. Dr. Böhme, Geschäftsführer bei Böhme & Weihs. „Mit einem starken Partner können wir die Präsenz in unseren bestehenden Märkten künftig noch schneller ausbauen. Gleichzeitig haben wir über proALPHA Zugang zu Branchen, in denen wir bisher weniger präsent sind. Das erschließt uns enorme Potenziale.“ 

„Mit proALPHA unterstützt uns künftig ein renommiertes und gleichzeitig dynamisches Unternehmen. Das wird unser Wachstum im Markt für eProcurement- und SRM-Lösungen deutlich beschleunigen.“, so die beiden Geschäftsführer von curecomp, Nikolaus Kretz und Peter Hackl. „Gerade in den letzten Monaten ist vielen Unternehmen die Notwendigkeit und Sinnhaftigkeit der Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen im Bereich der Beschaffung noch stärker bewusst geworden. Diese Nachfrage können wir mit proALPHA im Rücken noch besser adressieren.“

Über Böhme & Weihs
Das Unternehmen Böhme & Weihs mit Hauptsitz in Wuppertal konzentriert sich seit 1985 auf die Entwicklung und den Betrieb innovativer Softwarelösungen für das Qualitäts- und Fertigungsmanagement. Mehr als 30.000 Anwender nutzen aktuell weltweit die Lösung CASQ-it. Neben dem Firmensitz in Wuppertal unterhält Böhme & Weihs eine Niederlassung in Aalen, Baden-Württemberg, sowie Büros in Frankreich und Russland.

Mehr über Böhme & Weihs unter www.boehme-weihs.de.

Über curecomp
Die curecomp Software Services GmbH ist ein führender und innovativer Anbieter einer Software-as-a-Service-Lösung rund um Beschaffungsprozesse und Lieferantenmanagement. Insbesondere produzierende mittelständische Unternehmen setzen auf die innovative und umfassende Lösung von curecomp.

Mehr über curecomp unter www.curecomp.com.

Über die Proalpha Group GmbH

proALPHA macht seit mehr als 25 Jahren Kunden glücklich, mit Software, die sie wirklich voranbringt. Neben mittelständischen Unternehmen aus Fertigung und Handel unterstützt die proALPHA Gruppe heute Anwender aus verschiedensten Branchen. Rund 1.200 Mitarbeitende begleiten jeden Tag mehr als 4.500 Kunden weltweit bei ihrer Digitalisierung. Dabei bildet die leistungsstarke ERP-Komplettlösung das digitale Rückgrat, das Systeme und Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette miteinander vernetzt und steuert. Weitere Lösungen, etwa zu Zutrittssicherung, Betriebs- und Maschinendatenerfassung sowie Datenanalyse, sowie von zertifizierten Partnern schließen sich direkt daran an

Folgen Sie proALPHA
Twitter: @proALPHA
Facebook: proALPHA

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Proalpha Group GmbH
Auf dem Immel 8
67685 Weilerbach
Telefon: +49 (6374) 800-0
Telefax: +49 (6374) 800-199
http://www.proalpha.com

Ansprechpartner:
Matthias Thews
Fink & Fuchs Public Relations AG
Telefon: +49 (611) 74131-918
E-Mail: proalpha@ffpr.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Homeoffice als wichtiger Baustein im Kampf gegen Covid-19

Homeoffice als wichtiger Baustein im Kampf gegen Covid-19

Am 20. Januar 2021 veröffentlichte das Bundesministerium neue Maßnahmen um den Gesundheitsschutz von Beschäftigten zu gewährleisten. In der SARS-CoV2 Arbeitsschutzverordnung gilt – zunächst bis 15. März 2021 befristet – die Verpflichtung, Heimarbeitsplätze anzubieten. Der Arbeitgeber hat grundsätzlich zu prüfen, ob und in welchem Umfang Tätigkeiten ins Homeoffice ausgelagert werden können. Zwingende Gründe, die gegen Heimarbeit sprechen, haben Unternehmen gegenüber den zuständigen Behörden auf Verlangen nachzuweisen, andernfalls können empfindliche Bußgelder drohen. Sofern die Tätigkeit es also zulässt, sollen Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen dieses Angebot annehmen können.

Sofern Heimarbeit nur an den dafür notwendigen technischen Maßnahmen scheitert, kann dies zwar ein befristeter Verhinderungsgrund sein, jedoch hat das Unternehmen grundsätzlich die erforderlichen Arbeitsmittel bereitzustellen. Alternativ haben Mitarbeiter auch die Möglichkeit, ihre privaten Endgeräte im Rahmen betrieblicher Vereinbarungen zur Homeoffice Nutzung zur Verfügung zu stellen.

Die Verfügbarkeit entsprechender technischer Ausstattungen (PC, Laptop,  Internetzugang) bietet zwar die Voraussetzungen für schnell realisierbares Homeoffice, dennoch gilt es entsprechende Aufgaben und Verpflichtungen zu erfüllen.

IT-Sicherheit

Bei der Realisierung von Heimarbeitsplätzen ist die Einhaltung der IT-Sicherheit unverzichtbar. Im Wesentlichen bedeutet dies:

  • die Absicherung von Remote Zugängen über 2-Faktor-Authentifizierung
  • den unerlaubten Abfluss von Daten auf private Endgeräte zu verhindern
  • die Entstehung einer "Schatten-IT" auszuschliessen
  • das Einschleusen von Schadsoftware zu unterbinden.

Auch wenn Sicherheitsschulungen grundsätzlich sinnvoll sind, darf die Verantwortung weder ganz noch teilweise auf die Nutzer verlagert werden. Vielmehr gilt es, Risiken durch die Auswahl der geeigneten Access-Technologie praktisch zu eliminieren.

Anwendungskomfort und administrativer Aufwand

Neben den Sicherheitsaspekten gibt es weitere wesentliche Faktoren. die für ein nachhaltig erfolgreiches Homeoffice-Konzept relevant sind.

  • Verfügbarkeit
    Die Pandemie hat uns gezeigt wie wichtig eine kurze Reaktionszeit und die
    schnelle Bereitstellung einer gegebenenfalls großen Anzahl an remote Zugängen ist. Idealerweise erfolgt diese durch installationsfreie Clients und hardwarelosen Authentifizierungsmethoden
  • Benutzerfreundlichkeit
    Für den Anwender im Homeoffice muss die Technologie idealerweise selbsterklärend sein. Ein zusätzlich erforderlicher Schulungsaufwand ist in einer Krisensitaution meist unmöglich zu erbringen.
  • Administrationsaufwand
    Eine Remote Access Lösung sollte intranetseitig einfach zu administrieren, skalierbar und hochverfügbar sein sowie über intelligente Management Funktionen verfügen.
    Die Installation von VPN Clients auf privaten Endgeräten sollte nicht das Ziel sein, da dies einen Eingriff in die Gerätekonfiguration darstellt und zu unerwünschten Problemen und erhöhtem Supportaufwand führen kann, wenn beispielsweise der genutzte PC in unterschiedlichem Kontext betrieben wird.

Beurteilung

Bei der Entscheidung für eine VPN-Lösung muss der VPN-Client auf den entfernten PCs installiert und konfiguriert werden. Dies können Anwender ohne Unterstützung selten alleine leisten. Neben fehlenden granularen Berechtigungen und im Standard nicht beinhalteter 2-Faktor-Authentifizierung, besteht das größte Sicherheitsrisiko darin, dass eine transparente Verbindung zwischen dem Unternehmens-LAN und unbekannten, unkontrollierten Endgeräten hergestellt wird.

Web-basierte Kollaborationssoftware erfüllt die Anforderungen an strukturierte Business-Mobility ebenfalls nur bedingt.

Alternative

Mit Ericom Connect ist eine leistungsfähige Access-Plattform verfügbar, die alle obigen genannten Punkte adressiert.

Clientseitig erfolgt der Zugriff über HTML5/Browser, native PC Clients (Win, macOS, Linux) oder mobile Clients (iOS, Android). Eine RADIUS Schnittstelle unterstützt 2-Faktor Authentifizierung wie z. B. One Time Token über Smartphone mittels DUO Multifaktor-Authentifizierung.

Serverseitig werden RDP-Sessions (Desktops, Applikationen) verschiedenster Herkunft (Terminalserver, virtuelle Maschinen, physische PCs) gemanagt bereitgestellt. Dabei leistet der Ericom Connect Server automatisch Connection Brokering, Last-Optimierung, aktives Failover und stellt umfangreiche Analysefunktionen zur Verfügung.

Ericom Connect setzt eine 64-Bit Windows Server Plattform voraus, die Basisinstallation ist remote in ca. 2 Stunden erledigt.

Concurrent User Lizenzen werden als Subskription (Mietnutzung) angeboten. In den monatlichen Nutzungskosten sind alle Serverkomponenten und die Softwarewartung enthalten. Der Einstieg in Ericom Connect ist bereits ab 10 Concurrent Usern möglich, die Plattform ist bis zu mehreren tausend Clients (100.000 Sessions) skalierbar.

Über die Giritech GmbH

Giritech unterstützt Unternehmen, Bildungsorganisationen, Einrichtungen im Gesundheitswesen/Healthcare und öffentliche Auftraggeber bei der Umsetzung einer durchgängigen Enterprise Mobility- und Security-Strategie. Als langjähriger Distributor für Hersteller wie Soliton Systems, Ericom Software und Faronics Corp., verfügt Giritech über die notwendige Erfahrung bei der Implementierung vor Ort und remote, leistet Pre- und After-Sales-Support und betreut Anwender bei der Auswahl der geeigneten Produkte für spezifische Umgebungen. Unser Portfolio umfasst hoch skalierbare, nutzerfreundliche und wartungsarme Lösungen, die maximale Flexibilität und Investitionssicherheit bieten.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Giritech GmbH
Mariabrunnstrasse 123
88097 Eriskirch
Telefon: +49 7541 9700-0
Telefax: +49 7541 9700-90
https://www.giritech.de

Ansprechpartner:
Thomas Bleicher
Product Manager / CMO
Telefon: +49 (7541) 971099-0
Fax: +49 (7541) 971099-99
E-Mail: thomas.bleicher@giritech.de
Joachim Seibold
CEO
Telefon: +49 (7541) 971099-0
Fax: +49 (7541) 971099-99
E-Mail: Joachim.Seibold@giritech.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Digitales Control of Work: Yokogawa RAP bringt Software-System RAP4 auf den Markt

Digitales Control of Work: Yokogawa RAP bringt Software-System RAP4 auf den Markt

Yokogawa RAP mit Sitz in Wales/GB hat sich auf die Entwicklung und Implementierung von elektronischen Arbeitsgenehmigungen (ePtW) und integrierten sicheren Arbeitssystemen (ISSoW) spezialisiert. Die neue Version seiner bewährten digitalen Arbeitskontroll-Software, RAP4, bietet einen neuartigen intuitiven Zugang zu einer sichereren Arbeitskultur.

Das RAP4-System beinhaltet intelligente, einfache, übersichtliche und intuitive Module, die absolute Konformität mit Control of Work (CoW) Audits gewährleisten und somit für eine kontinuierliche Verbesserung der Sicherheit sorgen.

In Verbindung mit der RAP Cortex-Wissensbasis potenzieller Gefährdungen und Risikominderungskontrollen ist RAP4 eine intelligente Alternative zur lediglichen Digitalisierung papierbasierter Formate, wobei die Risikobewertung immer im Vordergrund des Genehmigungsverfahrens steht.

Die benutzerorientierte Software wurde komplett neu konfiguriert und mit aktualisierten und optimierten Workflow-Prozessen ausgerüstet, die das System deutlich bedienfreundlicher machen. Zusätzliche Genehmigungs- und Isolierungsfunktionen sowie native Android- und iOS-Anwendungen wurden ebenfalls hinzugefügt, um die Sicherheit und Effizienz weiter zu verbessern.

Mit dem RAP Cortex kann auf alle relevanten Gefährdungen und Kontrollen schnell und einfach zugegriffen werden. Hierfür müssen die Mitarbeiter nur einen Best-Practice-Workflow-Prozess in einem bedienfreundlichen System befolgen. Spezifisches Wissen über Genehmigungen und Genehmigungsverfahren ist nicht erforderlich, sodass die Software von allen zuständigen Personen effizient genutzt werden kann.

Mark Breese, Vertriebsleiter bei Yokogawa RAP, erläutert: „Wir freuen uns sehr, dieses vierte große Release der Yokogawa RAP-Software für Control of Work (CoW) offiziell auf dem Markt einzuführen. Als Teil der Yokogawa Group können wir unsere Bestandskunden und potenziellen Neukunden weltweit mit unserem Know-how und unserer technischen Kompetenz vor Ort unterstützen. RAP4 hebt das digitale Benutzererlebnis auf ein völlig neues Niveau. Dahinter verbirgt sich der RAP Cortex, in dem unsere in über 25 Jahren gesammelte Erfahrung zur sofortigen Nutzung bereitgestellt wird. In dieser neuen Version haben wir sämtliche Prozesse noch intuitiver gestaltet. Die neuen und erweiterten Module bieten unseren Kunden beispiellose Tools, die sowohl zusammen als auch unabhängig voneinander verwendet werden können und sich problemlos mit bestehenden Anlagensystemen zu einem nahtlosen digitalen Control of Work (CoW) Prozess integrieren lassen.“

Über Yokogawa RAP

Yokogawa RAP ist seit über 26 Jahren an vorderster Front der wissensbasierten Control of Work (CoW) Praktiken tätig, die ursprünglich für hochriskante Anlagen in der ölverarbeitenden und petrochemischen Industrie konzipiert wurden. Die Produkte von Yokogawa RAP bieten einfache und effektive Lösungen zur Risikokontrolle und Rationalisierung von Arbeitsprozessen in allen Branchen basierend auf einem detaillierten Ansatz zur Identifizierung, Kontrolle und Verwaltung von Risiken am Arbeitsplatz.

www.yokogawa-rap.com

Über die Yokogawa Deutschland GmbH

Yokogawa unterhält ein weltweites Netzwerk von 114 Unternehmen an Standorten in 62 Ländern. Das Unternehmen hat sich seit seiner Gründung 1915 auf zukunftsweisende Forschung und innovative Produkte spezialisiert. Industriel-le Automatisierung, Test- und Messausrüstung sowie innovative Produkte wie z.B. für die Gesundheits- und Luftfahrt-technologie sind die Hauptgeschäftsfelder von Yokogawa. Mit dem Geschäftsbereich Life Innovation möchte das Unternehmen die Produktivität entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Pharma- und Lebensmittelindustrie deutlich verbessern. Die wichtigsten Zielmärkte der industriellen Automatisierung sind die chemische und pharmazeu-tische Industrie, die Öl- und Gasindustrie, die Energieindustrie, die Eisen- und Stahlindustrie, die Zellstoff- und Papier-industrie sowie die Lebensmittelindustrie.

Etwa 200 Mitarbeiter der europäischen Yokogawa-Organisation sind an verschiedenen Produktions- und Vertriebs-standorten in Deutschland und am Sitz der Yokogawa Deutschland GmbH in Ratingen beschäftigt; rund 80 Automa-tisierungs-, Elektrotechnik- und Verfahrensingenieure arbeiten bei Yokogawa Deutschland an der Konzeption, Pla-nung und Umsetzung von Automatisierungslösungen. In Europa besitzt Yokogawa einen eigenen Vertrieb sowie eige-ne Service- und Engineering-Organisationen. Yokogawa Europe B.V. wurde 1982 als Zentrale für Europa in Amers-foort, NL, gegründet.

Weitere Informationen zu Yokogawa finden Sie unter http://www.yokogawa.com/de/.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Yokogawa Deutschland GmbH
Broichhofstr. 7-11
40880 Ratingen
Telefon: +49 (2102) 4983-0
Telefax: +49 (2102) 4983-22
http://www.yokogawa.com/de

Ansprechpartner:
Chantal Guerrero
Telefon: +49 (2102) 4983-134
E-Mail: chantal.guerrero@de.yokogawa.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Sicherheit und Selbstverwirklichung: Diese HR-Trends 2021 prägen das Personalwesen

Sicherheit und Selbstverwirklichung: Diese HR-Trends 2021 prägen das Personalwesen

Das Jahr 2021 wird auch für das Recruiting anders werden als alle Jahre vorher. "Corona hat vieles verändert – nicht nur in unserem täglichen Leben, sondern insbesondere auch in der Arbeitswelt", sagt Michael Kleine-Beckel, Business Lead HR Solutions bei der T.CON GmbH & Co. KG und Geschäftsführer der t.serv AG – und wagt einen Blick in die Glaskugel.

Eine Erkenntnis seiner Analyse der HR-Trends 2021: Home Office anzubieten wird oft noch von Arbeitgebern als eine Art Gnadenrecht angesehen – eine Haltung, die weit an den Erwartungen der Bewerber im ersten Jahr nach Ausbruch der Corona-Pandemie vorbei geht. Doch auch sonst hat sich viele im Werte- und Erwartungsset der Menschen verändert, die Unternehmen anwerben wollen.

Dies ist einer der Trends, die t.serv-Geschäftsführer Michael Kleine-Beckel in seinem Artikel „HR-Trends 2021“ unter die Lupe nimmt. Auch das Thema Sicherheit gewinnt im Recruiting an Bedeutung. Während bei Talenten vorheriger Generationen beispielsweise Sinnhaftigkeit und Anerkennung bei der Berufswahl wichtig waren, sehen sich viele Bewerber aus der Generation Z nach Stabilität. „Daher unterstelle ich für 2021, dass insbesondere die Unternehmen erfolgreich sein werden, die im Sinne eines „sicheren Hafens“ als weniger krisenanfällig, oder aber als krisensicher bei Kandidaten angesehen werden“, stellt Kleine-Beckel fest.

Diese HR Trends 2021 prägen das Personalwesen

In „HR Trends 2021“ betrachtet unser Experte die aktuellen, relevanten Studien und liefert neben seinen eigenen Einschätzungen Bezüge zu Meta-Themen wie der Digitalisierung die das Personalwesen auch 2021 prägen werden.  Diese hat in den letzten Monaten auch im Bereich Personalwesen einen heftigen Schub bekommen.

Online Meetings beispielsweise sind nicht nur im Tagesgeschäft, sondern auch im Bereich des Recruitings als Ergänzung zu normalen Bewerbungsgesprächen ein weiteres Mittel geworden. Doch wie nachhaltig wird diese Entwicklung im Bereich Recruiting bleiben? Und wie wirken sich andere Entwicklungen auf Bewerbererwartungen und die Arbeit in Personalabteilungen aus?

Das alles lesen Sie in unserem Bericht „HR-Trends 2021“, der hier kostenfrei für Sie zum Download bereitsteht: https://www2.team-con.de/…

Über die T.CON GmbH & Co. KG

Die T.CON GmbH & Co. KG mit Sitz in Plattling/Niederbayern und mehreren Standorten in Deutschland ist ein innovativer SAP-Komplettdienstleister und SAP Gold Partner. Kompetent und mit ganzheitlicher Beratung unterstützt T.CON Kunden bei der Integration und Optimierung ihrer betriebswirtschaftlichen Prozesse mit SAP ERP, der SAP Business Suite powered by SAP HANA und SAP S/4HANA und bei der Realisierung einer zukunftsorientierten Digitalstrategie. Vielfältigen geschäftlichen Nutzen schafft dabei der Einsatz von SAP Fiori zur Vereinfachung der Benutzererfahrung (User Experience), von SAP Cloud Platform als Platform-as-a-Service-Angebot (PaaS) und von eigenen, auf modernster SAP-Technologie basierenden Lösungen.

Highlights der T.CON-Produktpalette sind die als "powered by SAP NetWeaver" zertifizierte MES CAT SUITE, die TRIM SUITE für die Verschnittoptimierung, das PLC-COCKPIT für Product-Costing-Prozesse und Produktentstehung, das mehrfach von SAP ausgezeichnete HR PORTAL auf Basis von SAP Cloud Platform als Grundstein für Personalarbeit 4.0, aber auch die Branchenlösung SMART FOR MILL. Sie stellt voreingestellte Schlüsselprozesse für die längen- und flächenorientierte Fertigung bereit, lässt sich rasch implementieren und ist bereits für den Betrieb auf SAP S/4HANA ausgelegt.

Egal ob Neueinführung, Merger- oder Carve-out-Projekt oder System Conversion auf SAP S/4HANA – im Fokus der Arbeit von T.CON stehen stets die Bedürfnisse des Kunden. Die Voraussetzung für die konstant hohe Qualität ihrer Dienstleistungen und Soft Skills aber auch für nachhaltiges Wachstum schafft T.CON – ausgeschrieben Team Consulting – durch die langfristige Bindung der Teammitglieder mittels umfassender und zielgerichteter Entwicklungs- und Weiterbildungsangebote.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

T.CON GmbH & Co. KG
Straubinger Str. 2
94447 Plattling
Telefon: +49 (9931) 981100
Telefax: +49 (9931) 981199
http://www.team-con.de

Ansprechpartner:
Lars Reppesgaard
Manager
Telefon: 09931981100
E-Mail: lars.reppesgaard@team-con.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Innovative Lösungen zur Erleichterung und Verbesserung der Pin Inspektion

Innovative Lösungen zur Erleichterung und Verbesserung der Pin Inspektion

Mit der EyeVision 3D Software von Eye Vision Technology lassen sich Pins in jeder Form vermessen und auf ihre richtige Position und Taumelkreis überprüfen. Die innovative 3D Software führt eine Taumelkreis-Inspektion aus, wodurch die Auslenkung der Pins auf lateraler Ebene, mittels orthogonaler Betrachtung, geprüft wird. Zudem misst EyeVision 3D auch die Satztiefe der Pins. Durch das Durchführen einer 3D-Inspektion ist es möglich, die Höhe der Pin-Spitze auf dem Stecker zu vermessen. Während des gesamten Vorgangs garantiert Eye Vision Technology, durch die ständig ablaufende Fehlererkennung und Fehlermessung, eine gleichbleibende und hohe Produktionsqualität.

Besonders der PinInspector 2.0 von EVT ermöglicht ein speziell optimiertes Verfahren zur Pin Inspektion. Er beinhaltet die speziell-adaptierte EyeVision 3D Software mit vorgefertigtem Prüfprogramm-Kit, einem Lasertriangulationssensor sowie einem kompakten Industrie PC. Optional kann auch eine Linearachse inkludiert werden. Zusätzlich offeriert Eye Vision ausführliche Statistiken mit allen Ergebniswerten, die komplette Verwaltung aller gemessenen und geprüften Merkmale in einer Datenbank zur Produktionsverfolgung sowie die Einbindung von Scannersystemen für RFID oder Code Leser (Barcode, DMC, QR, OCR) zur Produktverfolgung und -zuordnung. Auch wird die direkte Einbindung von verschiedenen PLCs, wie Profinet, Modbus, MQTT, OPC-UA und Interbus, ermöglicht. Der PinInspector 2.0 ist wahlweise auch als reine Softwarelösung oder mit freiwählbarem Lasertriangulationssensor und PC erhältlich.

 

 

 

 

Über die EVT Eye Vision Technology GmbH

Seit ihrer Gründung im Jahre 1999 entwickelt die EVT GmbH die einfach zu programmierende Bildverarbeitungssoftware "EyeVision". Durch die drag-and-drop Funktion steht ein Programmieren der Prüfprogramme sowohl dem Profi als auch dem Laien zur Verfügung.

Die qualitativ hochwertige EyeVision Software ist in Industrieanwendungen, Automation, Automotive, Medizintechnik, regenerative Energien (Solar), Halbleiter, Elektronik, Robotik, Messtechnik, uvm. einsetzbar.

Zudem liefert EVT auch die passende Kamera bzw. intelligente Kamera, wie z.B. die EyeCheck oder EyeSpector Serie.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

EVT Eye Vision Technology GmbH
Ettlinger Straße 59
76137 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 66800423-0
Telefax: +49 (721) 62690596
http://www.evt-web.com

Ansprechpartner:
Margarita Palmer
EVT Eye Vision Technology GmbH
Telefon: +49 (721) 626905-82
Fax: +49 (721) 626905-96
E-Mail: margarita.palmer@evt-web.com
Hendrik Schumann
EVT Eye Vision Technology
Telefon: +49 (721) 668004230
E-Mail: hendrik.schumann@evt-web.com
Elisa Deutsch
Marketing und Vertrieb
Telefon: +49721668004230
E-Mail: elisa.deutsch@evt-web.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.