ALVARA auf dem Branchentreffen der Bargeldakteure: CashCon beleuchtete Facetten und Zukunft des Bargelds
„Die CashCon war ursprünglich als Präsenzveranstaltung in Leipzig geplant. Aufgrund der aktuellen Lage haben wir kurzfristig auf ein virtuelles Format umgestellt“, erläutert ALVARA | Digital Solutions-Geschäftsführer Thomas Vietze. „Das Feedback der Teilnehmerinnen und Teilnehmer war sehr gut.“
Ebenfalls überzeugend waren die Beiträge der Veranstaltungsgäste. Unter anderem sprach sich Wolfang Kubicki, stellvertretender Bundesvorsitzender der FDP und Vizepräsident des Deutschen Bundestages, klar für die Erhaltung des Bargelds aus. Zur Verteidigung der Freiheit gehöre auch die Verteidigung des Bargelds (Vgl.: https://www.geldinstitute.de/networking/2021/cashcon-2021—ueber-die-zukunft-des-bargelds.html)
„Bargeld ist ein unverzichtbarer Bestandteil einer funktionierenden Demokratie“, erklärte auch Andrea Nitsche (Vgl.: https://www.cash-con.de/programm) in ihrer Vorstellung der Initiative „Bargeld zählt“, die sich dafür einsetzt, die Akzeptanz, die Verfügbarkeit und den Zugang zu Bargeld politisch sicherzustellen. Auch mit der Aussage, dass Bargeld Datenschutz garantiere, stieß die Referentin bei den Teilnehmern auf großen Zuspruch.
Aufschlussreich war ebenso der Vortrag von Rechtsanwalt Christian Solmecke: Er informierte darüber, dass Handel und Verkäufer die Annahme von Bargeld nicht verweigern dürfen, wenn sie den Endkunden nicht ausdrücklich vor dem Bezahlen darauf hingewiesen haben.
Zahlreiche Best Practice-Beispiele aus dem Handel zeigten, wie Prozesse optimiert, digitalisiert und Kosten eingespart werden können. So schilderte etwa dm drogerie markt seinen Weg hin zu einem mobilen und papierlosen Büro. Durch eine Neustrukturierung der Geldwirtschaft werden die Verwaltungstätigkeiten hier spürbar reduziert. Die Safebag-Übergabe-Belege aus Papier – noch dazu aus Thermopapier, das als Sondermüll entsorgt werden muss – werden inzwischen bei der Abholung der Gelder durch den Wertdienstleister mit der ALVARA Logistic App durch digitale Quittungen ersetzt. Die digitale Fahrerlegitimation der App ermöglicht – neben der Einhaltung der DSGVO durch Wegfall der auf Papier gedruckten Fahrerlisten – für Filialmitarbeiter eine erhöhte Sicherheit bei der Geldübergabe wie auch die Generierung von Einmal-Codes bei Tresorlösungen. Auch Edeka Fürstenberg, Netto und Globus gewährten wertvolle Einblicke in ihre aktuellen Prozesse rund um Münzgeldservice, Geldkreislauf und technische Hauptkasse.
„Recyclingsysteme werden bei Bargeldakteuren in Deutschland immer beliebter, so dass auch die Meldungen bezüglich verarbeiteter Noten und Münzen an die Bundesbank stark angestiegen sind“, fasst ALVARA | Digital Solutions-Geschäftsführer Bernd Hohlfeld den Schwerpunkt Bargeldlogistik des zweiten Veranstaltungstages zusammen. Dies erfordere auch für das Meldewesen neue Lösungen. Die Bundesbank erarbeitet aktuell eine automatische Meldemöglichkeit im Cash Recycling für einen automatisierten Nachrichtenaustausch in Bezug auf Stammdaten und operationale Daten für den Bereich Banken. Dr. Harald Olschok informierte über die Initiative der BDGW „Bargeld – mehr als Scheine und Münzen“ und die kontinuierliche Arbeit an innovativen und nachhaltigen Lösungen für den Geld- und Werttransport. Welche Herausforderungen in Bezug auf das Bargeld vor Organisationen liegen und welche Lösungsoptionen es gibt, zeigte Heinz Spiegelmacher von Ziemann in seinem Vortrag.
Abgerundet wurde die Konferenz durch die Präsenz der Sponsoren G+D, Anton Debatin, BMWL, CIMA, Gunnebo, Insys und NGZ sowie die Präsentation ihrer Lösungen für einen effizienten, transparenten und sicheren Bargeldkreislauf.
Die nächste CashCon findet am 26. und 27. Januar 2022 statt.
Mehr Informationen:
www.digital.alvara.eu
Über ALVARA | Digital Solutions (eine Marke der ALVARA Holding GmbH):
ALVARA | Digital Solutions ist eine Marke der ALVARA Holding GmbH. Der Unternehmensverbund versteht sich als führender europäischer Anbieter für Track & Trace-Softwarelösungen rund um den Bargeldkreislauf und die -logistik – von der Bargeldbearbeitung über das Monitoring und die Prozessautomatisierung bis hin zum Clearing. Mit ihren maßgeschneiderten Lösungen zur Erfassung und Nachverfolgung von Zahlungsströmen ermöglicht die Unternehmensgruppe Retailern, Wertdienstleistern und Finanzinstituten ihre Bargeldmanagementabläufe zu optimieren und ihre Prozesskosten zu senken. Zu den Kunden von ALVARA | Digital Solutions zählen Unternehmen aus dem Retail , Wertdienstleister- und Bankensektor weltweit. www.digital.alvara.eu
ALVARA | Digital Solutions
Querstraße 18
04103 Leipzig
Telefon: +49 (341) 989902-00
Telefax: +49 (341) 989902-89
http://www.digital.alvara.eu
FUCHSKONZEPT GmbH
Telefon: +49 (30) 65261148
Fax: +49 (30) 65261149
E-Mail: kontakt@fuchskonzept.com
ALVARA | Digital Solutions
Telefon: +49 (341) 989902-00
Fax: +49 (341) 989902-89
E-Mail: info@alvara.eu
SMARTWERK und epilot – gemeinsame Hilfe für Stadtwerke auf dem Weg in die digitale Welt der Energielösungen
„Wir setzen vor der Implementierung eines Tools an und betrachten gemeinsam mit Stadtwerken, welche Baustellen sie haben, um den Vertrieb, die Abwicklung und die Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen zu verbessern. Manchmal sind die bestehenden Produkte nicht kundenzentriert oder die dahinter liegenden Prozesse laufen nicht optimal. Dann wiederum bringt auch eine attraktiver „Online-Shop“ nicht den gewünschten Erfolg. Wir helfen Stadtwerken dabei, das Potenzial von Lösungen wie der epilot-Plattform zu nutzen.“ (Cora Pelzer, SMARTWERK)
Ziel der gemeinsamen Kooperation ist es, die Player der Energiewende ganzheitlich zu unterstützen. Kunden und Kundinnen soll es so einfach wie möglich gemacht werden, die Energiewende mitzugestalten. Mit epilot lassensich in einer Cloud-Umgebung Vertriebs- und Netzprozesse digitalisieren, inklusive Einbindung relevanter Partner und Dienstleister in die Plattform.
„Die Lösung von epilot geht weit über ein reines „Kontaktformular für Kunden“ hinaus. Durch eine smarte Lösung, die an die bestehenden Systeme wie zum Beispiel das Abrechnungssystem angedockt ist sowie anliegende Prozesse berücksichtigt, entstehen hier enorme Mehrwerte. Unternehmen wie epilot verstehen es bereits, Kunden digital und trotzdem individuell abzuholen. Da müssen Stadtwerke und EVU auch hinkommen. Die Zeit, in der eine Wallbox über ein ausgefülltes und eingescanntes PDF bestellt wird, ist vorbei. Wir helfen bei diesem Umstieg und den sich damit ergebenden Chancen.“ (Alexander Barth, SMARTWERK)
Die digitale Transformation von Stadtwerken und Energieversorgern gemeinsam gestalten
epilot bietet Kunden individuelle, smarte und flexible Lösungen: Von der Wallbox für Elektrofahrzeuge, gekoppelt mit einem Batteriespeicher und einem Stromtarif, über die Photovoltaikanlage bis zu der dazugehörigen Wartung, lassen sich Produkte bündeln, darstellen und zeitnah an den Markt bringen.
Der Fokus von SMARTWERK liegt besonders auf kleineren und mittleren Versorgern. Hier bringen die zwei Gründer 15 Jahre eigene Stadtwerke-Erfahrung mit. Neben diesem wertvollen Know-How stellt SMARTWERK in der Energiewelt eine weitere Besonderheit mit Co-Founderin Cora Pelzer: eine weibliche Gründerin.
Über e.pilot GmbH:
Im Sommer 2017 gründeten Michel Nicolai, Szilard Toth, Rolf Benken und Johannes Alte-Teigeler die e.pilot GmbH mit der Erkenntnis: die Zeit ist reif für eine neue Generation von Softwarelösung für die Energiewelt. Mit mittlerweile mehr als 80 Mitarbeitern und über 80 Kunden arbeitet das Scale Up im Herzen Kölns jeden Tag daran, die Energiewelt gemeinsam mit seinen Kunden zu revolutionieren. epilots Vision ist es, dass Energieversorger, Netzbetreiber und Energiedienstleister auch komplexe Produkte so einfach online verkaufen können, wie ein paar Schuhe.
SMARTWERK ist eine Support- und Beratungsagentur für Stadtwerke, die attraktive und innovative Energie-Lösungen entwickeln und erfolgreich auf den Markt bringen wollen, um die (lokale) Energiewende voranzutreiben. Unsere Mission: "SMARTWERK’ER" unterstützen Stadtwerke partnerschaftlich – nicht als klassischer Berater, sondern als Teamverstärker auf Augenhöhe und bringen dabei insgesamt 15 Jahre Stadtwerke-Erfahrung mit ein. Spezialisiert auf den Bereich Produktmanagement, Innovation, Digitalisierung und HR packen SMARTWERK’ER an und schaffen für Ihre Kunden nachhaltige Mehrwerte.
Alexander Barth & Cora Pelzer – SMARTWERK GbR
Friedrich-Ebert-Straße 33
45468 Mülheim an der Ruhr
Telefon: +49 (171) 787-9095
https://smartwerk.org

Kreiswerke Main-Kinzig starten Digitalisierungsprojekt mit der SoftProject GmbH
„Wesentlich für unsere strategische Entscheidung für SoftProject war der hohe Standardisierungs- und Automatisierungsgrad der Lösung sowie die Möglichkeit, Web-Portale effizient und einfach an unsere bestehenden IT-Systeme anzubinden“, sagt Sascha Krause, Abteilungsleiter Netzmanagement & -services bei den Kreiswerken Main-Kinzig. Diese versorgen in ihrem Einzugsgebiet rund 125.000 Menschen mit Trinkwasser, rund 100.000 Menschen mit Strom und beliefern seit 2012 ihre Kunden auch mit Gas. Über ihre Tochterunternehmen bedienen sie zudem den ÖPNV, realisieren Energiekonzepte für Wärme und Beleuchtung, forcieren die E-Mobilität und investieren in regenerative Energien wie Photovoltaik und Windkraft.
Web-Portal ist nur der Einstieg für zahlreiche automatisierte Folgeprozesse
Von der neuen digitalen Lösung werden sowohl Kunden als auch die Kreiswerke-Sachbearbeiter profitieren: Über das auf der Webseite des Energieversorgers eingebettete Portal können Interessenten ortsunabhängig den Netzanschluss beantragen, jederzeit den Bearbeitungsstatus einsehen und Angebote online annehmen. Die vom Kunden über das Web-Portal eingegebenen Informationen und Daten werden von den Sachbearbeitern nicht manuell – beispielsweise durch Abtippen – in die Systeme übertragen, sondern bilden die Grundlage für eine anschließende digitale Weiterverarbeitung: Über das in der Lösung enthaltene digitale Sachbearbeiterportal lassen sich eingehenden Anträge automatisiert bearbeiten, Angebote erstellen und Aufträge erfassen.
Bestehende Systeme und Prozesse sind wichtig für die digitale Transformation
Das Sachbearbeiterportal bildet den gesamten Netzanschlussprozess ab: Von der Beauftragung über die Zählermontage, die Inbetriebsetzung bis hin zur Abrechnung. „Dazu setzen wir zusätzlich zu den Portalen als SaaS-Lösungen unsere Digitalisierungsplattform X4 Suite On-Premises auf den Servern der Kreiswerke ein und können so die bestehenden IT-Systeme in die Prozesse einbinden“, so Volker Tiedemann, Digitalisierungsexperte für die Energiewirtschaft bei der SoftProject GmbH. Die X4 Suite verfügt über mehr als 200 Adapter, mit denen Unternehmen auch Cloud-Lösungen anbinden können. Zahlreiche der über 300 Kunden der SoftProject GmbH profitieren bereits davon und erschließen neue Technologien wie das Internet of Things, Big Data oder Machine Learning.
Die SoftProject GmbH unterstützt Unternehmen mit Produkten und Dienstleistungen in allen Phasen der digitalen Transformation. Mehr als 300 Kunden unterschiedlicher Größen und Branchen verbinden mit der Low-Code-Plattform X4 Suite ihre IT-Systeme, digitalisieren Geschäftsprozesse, steuern unternehmensübergreifend Datenströme und bauen eigene Cloud-Umgebungen auf. Die starke Nachfrage führte in den letzten Jahren zu einem überdurchschnittlichen Unternehmenswachstum. SoftProject beschäftigt 115 Mitarbeiter aus 15 Nationen. Der Firmensitz ist in der TechnologieRegion Karlsruhe, weitere Niederlassungen befinden sich in Spanien und der Slowakei. Die SoftProject GmbH erzielte im Jahr 2020 einen Umsatz von rund 13 Millionen Euro. www.softproject.de
SoftProject GmbH
Am Erlengraben 3
76275 Ettlingen
Telefon: +49 7243 56175-210 |
http://www.softproject.de
Corporate Communications Manager
Telefon: +49 (7243) 6019438
E-Mail: steffen.baeuerle@softproject.de

Prozessmanagement und Qualitätsmanagement mit SmartProcess
sowohl Funktionen für die Modellierung und Automatisierung von Prozessen und für die Verwaltung von Dokumenten enthält.
Prozessmanagement- und QM-Software hat für ein völlig neues Verständnis von Qualität gesorgt. Früher war Qualität vor allem eine Sache der Produktion. Heute setzen führende Unternehmen auf ein durchgängiges Qualitätsmanagement, das sämtliche Unternehmensbereiche beschreibt.
In vielen Branchen, wie zum Beispiel dem Automotive- und Medizinbereich, ist es wichtig, dass das Unternehmen ein Qualitätsmanagement nachweisen kann, das branchenweit geltenden Normen entspricht. Der Gedanke dabei ist, dass Qualität nicht vom Bemühen einzelner Mitarbeiter abhängen darf, sondern ein integrierter Bestandteil aller Produktions- und administrativen Prozesse sein muss.
Im Mittelpunkt steht dabei Prozessmanagement- und QM-Software wie zum Beispiel CWA SmartProcess. Bei der von der CWA entwickelten Lösung handelt es sich um eine QM-Software, die über den Webbrowser genutzt wird. Für mobile Tätigkeiten steht ebenfalls eine mobile Web-App zur Verfügung.
Je nach Zugangsberechtigung und Anwendungsgebiet hat dann der Mitarbeiter Zugriff auf genau die Funktionalität, die ein umfassendes Qualitätsmanagement ausmacht. Dazu zählen in der Prozessmanagement- und QM-Software:
- Prozessmanagement und Prozessmodellierung
- Dokumentenmanagement
- Workflow-Management
- Maßnahmenmanagement und CAPA
- Reklamationsmanagement
- Auditmanagement
- Qualifikationsmanagement
- Prüfmittelmanagement
Mit den Workflow-Funktion bietet SmartProcess neben der Darstellung von Prozessbeschreibungen auch die Automatisierung von Prozessen. So können allgemeine Abläufe und Abläufe im Qualitätsmanagement mit der Software SmartProcess automatisiert werden. Die Eingabemasken können in der Workflow-Software frei definiert werden.
So unterstützt SmartProcess klar gesteuerte Prozesse, die eine reibungslose Zusammenarbeit aller an einem Prozess beteiligten Abteilungen und Unternehmensbereiche unterstützen. Dazu gehört auch ein automatisiertes Eskalationsmanagement, durch das in Problemsituationen immer die richtigen Handlungen ausgelöst werden. Mit Reporting-Funktionen und Kennzahlen-Management unterstützt die QM-Software SmartProcess außerdem gezielte Analysen zur Optimierung von Prozessen.
CWA ist Spezialist für Prozessmanagement, BPM-Software, QM-Software, CAQ-Software, Workflow Software, Projektmanagement Software, CAPA, GxP-Software, DMS-Software, FMEA-Software, Auditsoftware, Beschwerdemanagement, Reklamationsmanagement, Prüfmittelmanagement und ISO 9001.
CWA GmbH
Korbmacherweg 3
28865 Lilienthal
Telefon: +49 (4298) 46618-0
Telefax: +49 (4298) 4661810
http://www.cwa.de
Geschäftsführer
Telefon: +49 (4298) 46618-0
Fax: +49 (4298) 46618-10
E-Mail: info@cwa.de
Effiziente Meetings mit der richtigen Software (Webinar | Online)
Bei der Sinnhaftigkeit von Meetings scheiden sich die Geister. Für die einen gelten sie als die Zeitfresser schlechthin, für andere als der Garant für den Unternehmenserfolg. Bei aller Uneinigkeit können wir uns am Ende des Tages den Büro-Alltag nur sehr schwer ohne Besprechungen oder Abstimmungsmeetings vorstellen.
Das Webinar findet live am Donnerstag, 18. Februar 2021, von 10 bis 11 Uhr statt. Die Teilnahme an dem Webinar ist kostenlos.
Anmeldung zum kostenfreien Webinar.
3 Punkte, warum man unbedingt an diesem Webinar teilnehmen sollte:
Erfahren Sie in diesem Webinar,
- Welche Regeln sich empfehlen, um das Beste aus Meetings herauszuholen.
- Wie Sie mit der Meeting Management Software „MeetingSuite“ von Brainloop sowohl Vor- als auch Nachbereitung von Meetings sowie die Besprechung selbst optimal gestalten und automatisieren können.
- Wie Sie notwendige Sicherheitsstandards beim Verteilen und Zugreifen auf Ihre Meetingdokumente erfüllen.
Die Sprecher
Michael Jacob, Senior Pre-Sales Consultant, und Kevin Heinloth, Pre-Sales Consultant, bei Brainloop.
Organisator: IT Verlag GmbH, it-daily.net
Eventdatum: Donnerstag, 18. Februar 2021 10:00 – 11:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
IT Verlag für Informationstechnik GmbH
Ludwig-Ganghofer-Str. 51
83624 Otterfing
Telefon: +49 (8104) 649426
Telefax: +49 (8104) 6494-22
https://www.it-daily.net
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Zertifizierung zum Profi der Bildverarbeitung durch Eye Vision Technology
EVT bietet nun auch das erste kostenloses Zertifizierungsprogramm neben dem kostenlosen Wissensaustausch an. Daran können die Webinarteilnehmer partizipieren und von den Vorteilen profitieren. Die Teilnehmer bekommen, nach dem erfolgreichen Ablegen eines termin- und ortsungebundenen Tests, ein Zertifikat überreicht und dürfen den Titel „zertifizierter Eye Vision Technology Profi der Bildverarbeitung“ tragen. Mit der Zertifizierung gehen zahlreiche Vorteile, wie das Sparen von 10 Prozent bei jeder Bestellung via EVT, die Nutzungserlaubnis eines priorisierten Supportes über eine exklusive Annahmestelle sowie ein Eintrag als zertifizierter Profi der Bildverarbeitung auf der stark frequentierten Eye Vision Homepage einher.
Die Zertifizierung verschafft nicht nur den Unternehmen, sondern auch den Kunden Vorteile. Denn das Zertifikat ermöglicht die Transparenz über das Wissen des Zuständigen im Themenfeld der Bildverarbeitung und dem Umgang mit der Bildverarbeitungssoftware.
Mehr zu den Kriterien und der Registration für das kostenlosen Zertifizierungsprogrammes finden Sie unter www.evt-web.com.
EVT Eye Vision Technology GmbH
Ettlinger Straße 59
76137 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 66800423-0
Telefax: +49 (721) 62690596
http://www.evt-web.com
Telefon: +49 (721) 626905-82
Fax: +49 (721) 626905-96
E-Mail: margarita.palmer@evt-web.com

DLC-Fahrplan für Gods Will Fall
DLC-Fahrplan als Grafik: http://presse.kochmedia.com/de/JCVIXFAOUQ
Weiteres Bildmaterial verfügbar unter: https://presse.kochmedia.com/de/Gods-Will-Fall
Jedes der DLC-Pakete, die im zweiten und dritten Quartal dieses Jahrs schrittweise veröffentlicht werden, enthält ein komplett neues Level, eine neue furchterregende Gottheit, neue Gegenstände, Fertigkeiten und kosmetische Gegenstände für die Krieger. In den ersten beiden DLC-Paketen wird zudem jeweils eine Extra-Waffenklasse hinzugefügt, und auch die Oberwelt wird um einige neue Features ergänzt. Besitzer der Valiant Edition genießen den vollen Komfort, denn alle neuen Inhalte werden direkt bei ihrer Veröffentlichung automatisch installiert.
Im zweiten Quartal dürfen sich alle Besitzer des Spiels über ein Geschenk in Form des kostenlosen DLC „Dolmen Depths“ freuen, in dem man eine mysteriöse Unterwelt erforschen und einen seit langer Zeit verschollenen Krieger aus dem Jenseits befreien muss, der sich bei Erfolg der eigenen Truppe anschließt. Dies wird aber kein leichtes Unterfangen, denn in diesem brandneuen, prozedural generierten Dungeon wimmelt es nur so vor grausigen Feinden, die mit aller Macht versuchen, die Toten dort zu behalten, wo sie hingehören
Gods Will Fall ist für das PlayStation®4 Computer Entertainment System, Xbox One, das All-in-One Games und Entertainment System von Microsoft, Nintendo Switch™, PC und Google Stadia erhältlich.
Weitere Details und Informationen zu Gods Will Fall sind auf den nachfolgenden Kanälen verfügbar:
- Web: GodsWillFall.com
- Twitter: Twitter.com/Gods_Will_Fall
- Facebook: Facebook.com/GodsWillFallGame
- Instagram: Instagram.com/GodsWillFallGame
PLAION GmbH
Lochhamer Str. 9
82152 Planegg / München
Telefon: +49 (89) 24245-0
Telefax: +49 (89) 24245-160
http://www.plaion.com
Senior Communications Manager GSA
Telefon: +49 (89) 24245-173
E-Mail: o.nickel@kochmedia.com
Von der Cyber-Bedrohung zum unerwünschten Hollywood-Blockbuster (Webinar | Online)
Immer wenn wir einen Hollywood Blockbuster im Zusammenhang mit Cyberkriminalität sehen, sehen wir, wie der Angreifer mit seiner Tastatur ganze Städte vernichtet. Aber wie weit ist das von der Realität entfernt?
Ist das, was wir dort sehen, nur Einbildung oder sind wir schon auf die eine oder andere Weise ein Teil davon? Sobald wir die modernen Bedrohungen in der heutigen Software-Lieferkette verstehen, können wir auch die potenziellen Risiken erkennen, die auf uns zukommen.
Während dieses Webinars erfahren Sie:
- Best Practices für die Behebung von Problemen, die zu Software-Schwachstellen führen
- Wie können diese Probleme angegangen werden unter Berücksichtigung des Zeitdrucks, an den die Entwicklungsorganisationen so gewöhnt sind?
Sprecher: Boris Cipot, Senior Sales Engineer, Synopsys GmbH
Organisator: IT Verlag GmbH, it-daily.net
Anmeldung zum kostenfreien Webinar.
Eventdatum: Donnerstag, 25. Februar 2021 10:00 – 10:45
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
IT Verlag für Informationstechnik GmbH
Ludwig-Ganghofer-Str. 51
83624 Otterfing
Telefon: +49 (8104) 649426
Telefax: +49 (8104) 6494-22
https://www.it-daily.net
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Video: Microservices mit Micronaut
Die Java User Group Hessen (JUGH) ist Teil des internationalen Netzwerkes von Java Communities, die sich der weltweiten Verbreitung von Java-Know-how verschrieben haben. Im Sommer 2009 wurde sie von Entwicklern der Micromata GmbH ins Leben gerufen und kann seither auf eine ganze Reihe spannender Workshops und Vorträge zum Thema Java zurückblicken. Die JUGH trifft sich einmal im Monat (in der Regel immer am letzten Donnerstag) in Kassel. Eine Voranmeldung ist meistens nicht nötig, der Eintritt ist frei.
Die Micromata GmbH entwickelt seit 1997 passgenaue Softwarelösungen für große Unternehmen aus den Bereichen Logistik, Automotive, Medical Care, Energie und Rohstoffgewinnung. Zu den langjährigen Kunden des Hauses zählen die DAX-30-Konzerne Deutsche Post DHL und Volkswagen ebenso wie die Global Player B. Braun Melsungen, K+S, WINGAS und Wintershall. Micromata beschäftigt rund 150 Mitarbeiter und führt neben dem Hauptsitz in Kassel eine Niederlassung in Bonn. Das Unternehmen ist wiederholter Preisträger des Innovationspreis-IT und wurde u. a. mehrfach mit dem Deloitte Technology Fast 50 ausgezeichnet. Laut der Studie Great Place to Work® gehört Micromata außerdem zu Deutschlands besten Arbeitgebern 2015, 2017 und 2019. Weitere Informationen sind unter www.micromata.de erhältlich.
Micromata GmbH
Marie-Calm-Straße 1-5
34131 Kassel
Telefon: +49 (561) 316793-0
Telefax: +49 (561) 316793-11
http://www.micromata.de
Presse + Kommunikation
Telefon: +49 (561) 316793-23
Fax: +49 (561) 316793-11
E-Mail: marketing@micromata.de

Digitale Kompetenz erhöhen
Die Digitalisierung bietet Chancen, die vor wenigen Jahren nicht vorstellbar waren: Chancen für Jung und Alt, im Beruf und im Privaten. Wer über digitale Kompetenz verfügt, hat Zukunft. Der Digitale Führerschein unterstützt Lerner deshalb dabei, Hürden zu überwinden, Komfortzonen zu verlassen und schafft Akzeptanz für neue Technologien.
Führerscheinklasse A ist bereits fertig, insgesamt 4 Klassen sind für 2021 geplant. Jede Führerscheinklasse umfasst etwa 1,5 Lernstunden und ist unterteilt in bis zu 8 Kapitel. Stehen bei Klasse A Themen wie Künstliche Intelligenz, Datenschutz und Smart City im Vordergrund, sind es bei Klasse B digitale Geschäftsmodelle, Roboter und Digital Healthcare sowie bei C und D Digitalisierung und Ökologie, Social Media und Mobilität.
Umgesetzt sind die Führerscheinklassen in Form von Storytelling als kurze Lerneinheiten, komplett illustriert, mit vielen Animationen und Interaktionen sowie Abschlusstest mit Zertifikat. Sie können auf Lernplattformen mit SCORM-Standard und auch ohne Plattform eingesetzt werden. Anbieter ist die Qualitus GmbH, seit über 20 Jahren erfolgreich in der E-Learning-Branche. Interessenten ermöglicht Qualitus einen kostenlosen Zugang zur Vollversion.
Die Qualitus GmbH wurde im Jahr 2000 als Spin-off der Universität zu Köln gegründet. Heute arbeiten am Kölner Firmensitz 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für ihre gemeinsame Vision, allen Menschen und Organisationen zu jeder Zeit und an jedem Ort das Wissen zu ermöglichen, das sie brauchen, um so zu werden, wie sie sein wollen. Im Fokus von Qualitus und der Unternehmenstochter LivePlace steht deshalb seit jeher das Lernen – digital, in Präsenz oder als Blended Learning. Das eigentümergeführte Unternehmen bietet hier alle Leistungen aus einer Hand: Beratung, digitale Lernsysteme und Lernmedien sowie Trainings. Dabei kann Qualitus regelmäßig auf aktuelle Erkenntnisse anwendungsorientierter Forschungsprojekte mit Wirtschaft und Wissenschaft zurückgreifen.
Ein Branchenschwerpunkt ist das digitale Lernen in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Unter dem Dach der Marke ole+ verbindet sich die Expertise großer Organisationen wie der Caritas und den Maltesern mit der methodischen, didaktischen, gestalterischen und technischen Kompetenz von Qualitus.
Qualitus ist Premium-Partner für das Open Source Lernmanagementsystem ILIAS und wurde schon vielfach ausgezeichnet, unter anderem als Anbieter des Jahres 2013 in der Kategorie Learning Management Systeme Open Source, als Finalist des European eLearning Award eureleA 2013, als Sieger des Innovationspreis IT 2017 in der Kategorie E-Learning und Preisträger des eLearning AWARD 2018 Web Based Training.
Qualitus GmbH
Venloer Str. 575
50827 Köln
Telefon: +49 (221) 788705-0
Telefax: +49 (221) 788705-29
http://www.qualitus.de
Telefon: +49 (221) 788705-13
E-Mail: probst@qualitus.de
Unternehmenskommunikation
Telefon: +49 (221) 788705-24
E-Mail: rother@qualitus.de