Monat: Februar 2021

Finding the Next Mobility Unicorn: Investing in Auto Tech (Webinar | Online)

Finding the Next Mobility Unicorn: Investing in Auto Tech (Webinar | Online)

Über 6.000 Start-ups für Autotechnologien und Mobility wurden in den letzten zehn Jahren gegründet, was in den letzten 6 Monaten zu hochkarätigen Börsengängen und SPAC-Deals (Special-purpose Acquisition Company) geführt hat. Das nächste Mobility Einhorn ist irgendwo da draußen, aber es zu finden, ist die große Herausforderung. Wenn Sie verstehen wollen, wohin die Reise geht, und welche Automobilhersteller das Tech-Rennen anführen, welche Rolle Start-ups dabei spielen und was mit Auto-Tech-Bewertungen passiert, registrieren Sie sich jetzt!
https://register.gotowebinar.com/register/2273660716659705100?source=LI

 

Eventdatum: Donnerstag, 25. Februar 2021 13:30 – 13:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

SBD Automotive Germany GmbH
Burgunderstr. 27-31 (Burgunderhof)
40549 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 9753153-0
Telefax: +49 (211) 9753153-9
http://www.sbdautomotive.com/de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
CAD zu CAD mit Generativem Design: Produktionsfertige Geometrien einfach und durchgängig optimieren (Webinar | Online)

CAD zu CAD mit Generativem Design: Produktionsfertige Geometrien einfach und durchgängig optimieren (Webinar | Online)

In der additiven Fertigung sind Simulationstools häufig nicht durchgängig: Was man anfangs simuliert, muss oft im weiteren Prozess wieder neu aufgebaut werden. Im Webinar am 24.2. um 14:00 Uhr zeigen unsere Experten wie es auch einfacher geht. CAD zu CAD mit Generativem Design: Produktionsfertige Geometrien einfach und durchgängig optimieren. Jetzt registrieren

Eventdatum: Mittwoch, 24. Februar 2021 14:00 – 15:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

MSC.Software GmbH
Am Moosfeld 13
81829 München
Telefon: +49 (89) 21093224-4950
Telefax: +49 (89) 43617-16
http://www.mscsoftware.com/de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
LoRaWAN®- Netze für Versorgungsunternehmen: planen-aufbauen-betreiben (Webinar | Online)

LoRaWAN®- Netze für Versorgungsunternehmen: planen-aufbauen-betreiben (Webinar | Online)

LoRaWAN®- Netze für Versorgungsunternehmen: planen – aufbauen und betreiben

Immer mehr Versorgungsunternehmen, Städte, Kommunen und  Gemeinden beschäftigen sich mit Fragen rund um Digitalisierung und Vernetzung. Die Dinge “smart” miteinander zu vernetzen ist ein zentrales Anliegen. Unterschiedliche Prozesse innerhalb eines Versorgungsgebietes sollen möglichst schnell und einfach, drahtlos vernetzt werden. Der Fokus liegt auf Funksensoren, denn die tragen zur Digitalisierung von Geschäftsprozessen und zu mehr Effizienz bei. LPWAN Sensor-Netzwerke sind die Grundlage für vielfältige Anwendungen in unterschiedlichen Marktsegmenten, unter anderem für Smart City, Smart Industry, Smart Farming und Smart Building.

Unser Webinar wird einen Überblick über die Funktechnik LoRa/LoRaWAN® vermitteln und dann ganz gezielt auf die Herausforderungen und Anforderungen von LPWAN Netzen eingehen, speziell für  Versorgungsbetriebe, Städte, Kommunen und Gemeinden. Wir erklären wie ein LPWAN Netzwerk am besten geplant, errichtet und betrieben wird.

Und damit nicht alles trockene Theorie ist – stellen wir Ihnen bereits realisierte Best Practice Beispiele vor und zeigen Ihnen auf, wie unkompliziert der Einstieg in die Digitalisierung sein kann.

Michael Nickolai und Richard Schüler – beide bestens mit der Thematik betraut und federführend in Sachen LoRa/LoRaWAN® bei m2m Germany, werden gemeinsam das Webinar halten und für Fragen und Antworten zur Verfügung stehen.

Die nächsten Termine  für das Webinar: “LoRaWAN®- Netze für Versorgungsunternehmen: planen – aufbauen und betreiben” sind am:

02. März 2021,  von 15:00 bis 16:00 Uhr

und am

04.  März 2021, von 15:00 bis 16:00 Uhr

Die Teilnahme am Online-Webinar ist kostenfrei.
Melden Sie sich jetzt an! Wir schicken Ihnen rechtzeitig vor Seminarbeginn einen Link zur Teilnahme am Webinar  zu.

Einfach Anmeldebutton anklicken und in der Mail Ihren Wunschtermin und Ihre Kontaktdaten hinterlegen.

ANMELDUNG

 

Eventdatum: Dienstag, 02. März 2021 15:00 – 16:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

m2m Germany GmbH
Am Kappengraben 18
61273 Wehrheim
Telefon: +49 (6081) 58738-60
Telefax: +49 (6081) 58738-69
https://www.m2mgermany.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Altair kündigt umfangreiche Design-Funktionen für elektronische Systeme an und beschleunigt so die Entwicklung smarter, vernetzter Produkte

Altair kündigt umfangreiche Design-Funktionen für elektronische Systeme an und beschleunigt so die Entwicklung smarter, vernetzter Produkte

Altair, (Nasdaq: ALTR), ein weltweit agierendes Technologieunternehmen, das Lösungen für die Bereiche Simulation, High-Performance Computing (HPC) und Künstliche Intelligenz (KI) anbietet, kündigt mit dem Release des 2021er Updates seiner Simulationssoftware aktualisierte Solver-Technologien und verbesserte Benutzerfreundlichkeit an.

„Neben einer beschleunigten Simulation der realen Produktleistung und der erweiterten Funktionalität für Simulation-Driven Design for Manufacturing bietet diese Version unseren Kunden ein robustes, durchgängiges Toolset zur Entwicklung elektronischer Systeme“, sagte James Scapa, Gründer und Chief Executive Officer von Altair. „Die aktuellen Neuerungen unserer Simulationssoftware ermöglichen es unseren Kunden, komplexe Produkte profitabler zu entwickeln, indem sie die 5G Konnektivität, die Leistung von Leiterplatten, moderne Fertigungsprozesse und vieles mehr simulieren können."

Durchgängiges elektronisches Systemdesign

Altairs neues Toolset für das Design elektronischer Systeme ermöglicht Ingenieuren bei der Entwicklung von smarten, vernetzten Geräten eine Zusammenarbeit auf allen Ebenen der physikalischen, logischen, thermischen, elektrischen und mechanischen Entwicklung. Dies beschleunigt eine Vielzahl von Anwendungen – von der effizienteren Überprüfung, Verifizierung, Analyse und Fertigung von Leiterplattendesigns bis hin zur Auslegung von Motoren, Sensoren und Aktuatoren mit Hilfe der Simulation. Die umfangreichen Neuerungen umfassen:

Verbesserte Simulation der realen Produktleistung

  Die in der Altair Technologie enthaltenen Funktionen, mit deren Hilfe auch komplexeste Probleme gelöst werden können, sind nun noch umfangreicher und bieten gleichzeitig eine verbesserte Leistung auf GPU- und CPU-Hardware auf Desktops sowie in privaten, öffentlichen und Hybrid-Cloud-Umgebungen. Möglich wird diese schnellere, genauere Simulation der realen Produktleistung durch folgende Neuerungen:

  • Die erweiterten Modellierungs- und Visualisierungsfunktionen umfassen Workflows, die den gesamten Topologiemodellierungs- und Vernetzungsprozess unterstützen und die Bearbeitungszeit von Stunden auf Minuten reduzieren. Die Modellierungsgenauigkeit in komplexen Modellen wird durch ausgereifte und realistische Abbildung von Verbindungen erhöht.
  • Erweiterte Physik-Modelle, die eine Co-Simulation von Fluiden und diskreten Elementen erfordern, wie z. B. die Simulation von Partikeln in einer Luftströmung, sind jetzt möglich.
  • Aeroelastische Effekte von Flugzeugflügeln können analysiert werden, um Flattern und andere potenzielle Konstruktionsprobleme zu lösen.
  • Altair SimSolid™, die bahnbrechende Simulationstechnologie für Designer, Ingenieure und Analysten, ist nun zehnmal schneller als die ursprüngliche Version.
  • Allen Simulationsprodukten steht das neue Altair Material Data Center zur Verfügung, das die größte Anzahl der am Markt erhältlichen Kunststoffmaterialien und -eigenschaften umfasst.

Simulationsgetriebenes Design für die Fertigung (Simulation-driven Design for Manufacturing  – SDfM)

Als Pioniere im Bereich SDfM hat Altair mit schnellen, genauen Solvern und intuitiven Schnittstellen die Fertigungssimulation in die frühesten Phasen des Konzeptdesigns gebracht. Die wachsende Funktionalität von Altairs SDfM Angebot umfasst nun auch die Bereiche Gießen, Stanzen, Formen, Extrusion, Additive Fertigung und Schäumen. Darüber hinaus werden Altairs Simulationslösungen zunehmend in der Prozessfertigung bei der Forschung, Entwicklung und Prozessverbesserung in Branchen eingesetzt, die große Mengen an Gütern produzieren, wie z. B. Pharmazeutika, Lebensmittel, Kosmetika und Chemikalien.

  • Inspire Mold™ entwickelt sich rasant zum Industriestandard für die Spritzgusssimulation in den frühen Phasen der Produktentwicklung.
  • Inspire PolyFoam™ simuliert das Spritzgießen von Schaumstoffkomponenten und Hartschaumplatten mit Polyurethan-Schaumstoffen, die in einer Vielzahl von Industrie- und Haushaltsprodukten eingesetzt werden.

Diese Neuerungen helfen Kunden aus einer Vielzahl von Branchen – von der Automobilindustrie über die Luft- und Raumfahrt bis hin zu Energie, Gesundheitswesen und Hightech – bei der Lösung komplexer Probleme und unterstützen die Entwicklung von intelligenten, vernetzten Produkten durch die Nutzung von 5G, Elektromagnetik und dem Internet of Things.

Alle Produkte sind über Altair Units erhältlich, die den Kunden einen einfachen Zugriff auf das gesamte Portfolio der Altair Softwarelösungen ermöglichen. Darüber hinaus bietet die Altair Community eine umfassende Bibliothek mit allen neuen Funktionen, Workflows und Erweiterungen, die im Release enthalten sind. Für weitere Informationen besuchen Sie www.altair.com/simulation-2021/.

Über die Altair Engineering GmbH

Altair ist ein weltweit agierendes Technologieunternehmen, das Software- und Cloud-Lösungen für die Bereiche Simulation, High-Performance Computing (HPC) und Künstliche Intelligenz (KI) anbietet. Altair ermöglicht es Organisationen aus verschiedensten Industriezweigen, in einer vernetzten Welt konkurrenzfähiger zu werden und dabei gleichzeitig eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten. Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.altair.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Altair Engineering GmbH
Calwer Str. 7
71034 Böblingen
Telefon: +49 (7031) 62080
Telefax: +49 (7031) 620899
http://www.altair.de

Ansprechpartner:
Christoph Donker
Marketing Manager
E-Mail: donker@altair.de
Monica Gould
Investor relations
Telefon: +1 212.871.3927
E-Mail: ir@altair.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Webinar: Digitale Verwaltung: Datensicherheit im Rahmen des OZGs nicht vergessen! (Webinar | Online)

Webinar: Digitale Verwaltung: Datensicherheit im Rahmen des OZGs nicht vergessen! (Webinar | Online)

Der Staat muss digitaler werden, das ist seit Covid-19 klar. Die Bemühungen um die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (kurz OZG), welches am 14. August 2017 erlassen und am 18. August 2017 in Kraft getreten ist, hat Fahrt aufgenommen. Hessen, Saarland und Rheinland-Pfalz haben sich zu einem eigenen Verbund zusammengeschlossen, um die Umsetzung deutlich zu beschleunigen. Beim Thema Datensicherheit und Datenschutz gibt es aber noch einige Punkte, die es zu beachten gilt. Gerade beim Datenschutz und der Nutzung einer Bürgernummer mittels der Steuer-ID sorgt beim Bundesdatenschutzbeauftragten Ulrich Kelber für Besorgnis.

Sollte die schwarz-rote Koalition die Initiative der Bundesregierung mittragen, die Steuer-ID künftig als übergreifendes „Ordnungsmerkmal“ und Personenkennzeichen in gut 50 besonders relevanten Datenbanken von Bund und Ländern inklusive der Fahrzeug- und Melderegister zu nutzen, begäbe sie sich laut Ulrich Kelber „rechtlich auf sehr, sehr dünnes Eis.“

heise: Vernetzte Register. Kelber warnt vor Vabanque-Spiel mit Steuer-ID / November 2020

Dazu kommt, dass Behörden und Verwaltungen immer mehr Opfer von Schadsoftware werden. Zwar werden für die Umsetzung des OZGs umfangreiche Anforderungen an die IT-Sicherheit vorgegeben. Das ist der Übertragungsweg der Daten und das Identitätsmanagement bei der Anmeldung, aber eine Vielzahl weiterer Angriffspunkte bleibt völlig unberücksichtigt. Das Problem: Webanwendungen, wie sie für digitale Services zum Einsatz kommen, sind leicht zu knacken.

Nehmen Sie live an unserem Webinar „OZG und Datenschutz: Mit Sicherheit zur digitalen Behörde!“ teil, welches wir gemeinsam mit unserem Partner Rohde & Schwarz am

24. Februar 2021 von 10:00 – 11:00 Uhr durchführen.

Wir stellen ein Praxisbeispiel der Stadt Walldorf vor, die ihre Webanwendungen mit R&S®Web Application Firewall absichert: Durch die OZG-Umsetzung nimmt der Einsatz von Webanwendungen auch bei der Stadt Walldorf zu. Um die Sicherheit ihrer IT direkt in den Prozess der OZG-Umsetzung zu integrieren, wurde die R&S®Web Application Firewall implementiert.

 

Das erfahren Sie u.a. unserem Webinar:

  • Welche Fortschritte werden bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes gemacht?
  • Was wird in puncto Datensicherheit und dem Datenschutz getan?
  • Webanwendungen und APIs: Warum sind diese für Sie als Behörde relevant und wie müssen diese geschützt werden?
  • Wie kann eine Web Application Firewall schützen?

Nehmen Sie teil und Sie sind danach in Sachen Sicherheit besser aufgestellt, denn:

  • Sie haben mehr Klarheit, welche Angriffspunkte Sie bei Webanwendungen berücksichtigen müssen
  • Welche speziellen Schutzmaßnahmen Sie vornehmen sollten
  • Sie sind in der Lage, Angriffe frühzeitig zu erkennen
  • Sie können die Erreichbarkeit Ihrer Verwaltungsleistungen besser gewährleisten
  • Sie haben live und im Nachgang Zugang zu Cybersicherheits-Experten, denen Sie noch offene Fragen stellen können.

 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Mit herzlichen Grüßen,
Ihr THE BRISTOL GROUP TEAM

Eventdatum: Mittwoch, 24. Februar 2021 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

THE BRISTOL GROUP Deutschland GmbH
Robert-Bosch-Str. 13
63225 Langen
Telefon: +49 (6103) 2055300
Telefax: +49 (6103) 702787
http://www.bristol.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Nuance nimmt Spitzenplatzierung im Rahmen der Enterprise Virtual Assistants Evaluation 2021 von Opus Research ein

Nuance nimmt Spitzenplatzierung im Rahmen der Enterprise Virtual Assistants Evaluation 2021 von Opus Research ein

Nuance Communications erhielt im Rahmen des Enterprise Intelligent Assistants (EIA) Decision Makers’ Guides von Opus Research nun das vierte Jahr in Folge die Höchstpunktzahl. Damit erlangt das Unternehmen die Spitzenposition als führender Anbieter. Der EIA-Report enthält eine umfassende Bewertung von Anbietern intelligenter Assistenzlösungen. Diese richten sich an Unternehmen, die sowohl Kunden- und Mitarbeiterbetreuung als auch digitale Selfservice-Dienste mithilfe natürlicher Sprachverarbeitung, maschinellem Lernen (ML), Künstlicher Intelligenz (KI) und Analytics unterstützen.

Gemäß Opus Research setzen sich führende Lösungsanbieter für die Realisierung der „Vision“ von intelligenten Assistenten ein und nutzen dabei unter anderem ihr Ressourcen-Ökosystem. Mithilfe von Conversional AI antizipiert und adressiert diese Vision Herausforderungen und Chancen die auf Seiten der Kunden entstehen. Sie fördert gleichzeitig das Konzept, dass KI das menschliche Handeln erweitern und nicht ersetzen soll. Conversional AI nutzt KI und künstliche neuronale Netzwerke (KNN) zur Verstärkung von Sicherheitsmaßnahmen und eine personalisierte Customer Experience. 

Die Bewertung prüft Flexibilität und Vollständigkeit sowie das strategische Potenzial eines modernen E-Commerce-Umfeldes. Nuance nahm in diesem Zusammenhang den ersten Platz ein und konnte sich somit gegen zwölf weitere Anbieter behaupten.

Diese Anerkennung unterstreicht die kürzlich erfolgte Nennung von Nuance als das führende Unternehmen sowohl im Rahmen des Intelligent Authentication and Fraud Prevention Intelliviews als auch des Reports zum Thema The Forrester New Wave™: Digital-First Customer Service Solutions (2. Quartal 2020).

Jährlich verarbeiten die Enterprise-Lösungen von Nuance mehr als 31 Milliarden intelligente Kundeninteraktionen über sämtliche Kanäle. Auf diese Weise lassen sich für Unternehmen sowohl Umsatz als auch Kundenzufriedenheit steigern. Gleichzeitig senken sich die Kosten. Als KI-Pionier  und weltweiter Dienstleister für Fortune-2500-Unternehmen verbindet Nuance ein tiefgreifendes Know-how mit flexiblen Bereitstellungsoptionen und einer partnerschaftlichen Herangehensweise. Ihre überlegene, Cloud-native, KI-gesteuerte Customer-Engagement-Technologie fördert Innovationen auf dem Gebiet der digitalen Sicherheit durch Sprachsteuerung und Biometrie. In Deutschland nutzt zum Beispiel die Deutsche Telekom Technologie von Nuance.   

Über die Nuance Communications GmbH

Nuance Communications, Inc. (NASDAQ: NUAN) ist Technologie-Pionier und Marktführer im Bereich der dialogorientierten KI und Ambient Intelligence. 90 Prozent der Krankenhäuser in den USA und 85 Prozent aller Fortune-100 Unternehmen weltweit vertrauen Nuance als Full-Service-Partner. Wir liefern intuitive Lösungen, die Menschen ermöglichen, andere zu unterstützen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Nuance Communications GmbH
Sonnenweg 11b
52070 Aachen
Telefax: +49 (89) 458735-20
http://www.nuance.de

Ansprechpartner:
Vanessa Richter
Director Corporate Communications, EMEA & APAC
Telefon: +32 (475) 7695-07
E-Mail: vanessa.richter@nuance.com
Michaela Marsch
Hotwire Public Relations Germany GmbH
Telefon: +49 (89) 2109-3278
E-Mail: michaela.marsch@hotwireglobal.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Soloplan auf dem Logistics Technologies Summit

Soloplan auf dem Logistics Technologies Summit

Die Folgen der Corona-Pandemie sind auch in der Logistik-Branche deutlich zu spüren und stellen die ganze Branche vor eine große Herausforderung. Unternehmen setzen auf kreative Geschäftsideen und Out-of-the-Box Denken, um das Fortbestehen und die Nachhaltigkeit ihres Geschäftes sicherzustellen.

Aus diesem Grund treffen sich am 25. März 2021 Geschäftsführer, leitende Angestellte und Fuhrparkleiter der Logistik- und Transport-Branche beim Logistics Technologies Summit South Africa in einer virtuellen Konferenz, um sich über künftige Herausforderungen, potentielle Lösungen, neue technischen Möglichkeiten und Zukunft-Trends zu unterhalten.

Fabian Heidl, International CEO der Soloplan GmbH, ist live dabei und spricht am 25.03. um 12:40 Uhr südafrikanischer Zeit über die optimierte Transportplanung durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz beim Transportmanagement System CarLo aus dem Hause Soloplan.

12:40 PM  Optimized Transport Planning by using Artifical Intelligence in the TMSystem CarLo

Fabian Heidl, Chief Executive Officer International, Soloplan SA

Sie möchten digital dabei sein? Dann sichern Sie sich hier Ihren Platz beim Logistics Technologies Summit South Africa.

Sie konnten nicht teilnehmen oder interessieren sich für weitere Themen rund um das Thema digitale Transportplanung? Dann kontaktieren Sie uns gerne unter vertrieb@soloplan.de, +49 831 57407- 0 oder über unseren Carla-Live-Chat!

Über Soloplan GmbH – Software für Logistik und Planung

Willkommen bei Soloplan, DEM Softwarehaus der Logistikbranche.

Die Soloplan GmbH ist einer der führenden Hersteller von Logistiksoftware. Als mittelständisches Familienunternehmen mit rund 210 Mitarbeitern entwickeln und vertreiben wir mit der CarLo®-Produktfamilie eine flexible und intuitiv zu bedienende Premiumsoftware zur effizienten Abwicklung sämtlicher Aufgaben rund um das Thema Transportmanagement.

Aufgrund unseres stetigen Wachstums haben wir im Mai 2019 unser neues Firmengebäude in Soloplan City in Kempten (Zentrale) bezogen. Mit modernsten Arbeitsplätzen und einer angenehmen Arbeitsatmosphäre in Kempten (Allgäu) und unseren weiteren Niederlassungen in Dresden, Frankreich, Polen sowie in Südafrika bieten wir ganz persönliche Entwicklungsperspektiven. Dies auch weltweit – mit unseren Partnern oder verbundenen Unternehmen in Indonesien/Asien und Portugal.

In einem Softwareunternehmen zu arbeiten, bedeutet nie stillzustehen, sich immer weiterzuentwickeln und neue Wege zu gehen. Die Welt der IT eröffnet jeden Tag neue Möglichkeiten – arbeiten Sie mit uns gemeinsam daran, diese umzusetzen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Soloplan GmbH – Software für Logistik und Planung
Illerhöhe 1
87437 Kempten (Allgäu)
Telefon: +49 (831) 57407-0
Telefax: +49 (831) 57407-111
http://www.soloplan.de

Ansprechpartner:
Christoph Breher
Marketing Manager
Telefon: 083157407259
E-Mail: christoph.breher@soloplan.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Sycor bleibt erster dreifacher Veeva Premiere Services Partner für Commercial Cloud in Deutschland

Sycor bleibt erster dreifacher Veeva Premiere Services Partner für Commercial Cloud in Deutschland

Mehr als 100 erfolgreiche Kunden-Projekte und nachgewiesene Expertise zeichnen den IT-Dienstleister Sycor als Veeva Premiere Services Partner für Commercial Cloud in Deutschland aus. Damit sind die Göttinger eines der wenigen Unternehmen, die diesen Partnerstatus erlangen konnten.

Veeva Systems Inc. ist ein Cloud-Computing Unternehmen aus den USA, mit Fokus auf Anwendungen in der Pharma- und Life Sciences Branche. Die mehr als 100 Partner weltweit können drei verschiedene Partnerschafts-Level erreichen. „Premiere“ stellt hierbei das höchste zu erreichende Partner-Level dar.

Bereits seit 2012 zählt Sycor zu den führenden Veeva Partnern und unterstützt Kunden bei der Einführung, Betreuung und Weiterentwicklung der Cloud-Lösungen von Veeva. Mittlerweile kann das Unternehmen auf mehr als 100 erfolgreiche Projekte zurückblicken – global und multilingual.

Mit Sycor erhalten Kunden Veeva Consulting, Training und Managed Service aus einer Hand. Life Sciences-Unternehmen profitieren dabei insbesondere vom langjährigen Know-how der branchentypischen Prozesse und der Erfahrung in der Veeva-Commercial Suite wie Multichannel CRM, Events, Engage und Vault PromoMats. Die erfolgreichen Projekte und die Expertise der zertifizierten Berater und Administratoren zahlen sich nun aus: Sycor ist einer der wenigen Veeva-Partner mit drei Premiere-Zertifikaten. „Wir sind stolz, Veeva Partner zu sein“, sagt Alexander Osterbrink, Leiter der Business Unit Commercial Excellence bei Sycor: „Die erneute Auszeichnung als Veeva Premiere Services Partner ist eine Anerkennung für unsere kontinuierliche und auf Qualität ausgelegte Arbeit.“

Über die SYCOR GmbH

Die Sycor-Unternehmensgruppe unterstützt ihre Kunden als Partner bei der digitalen Transformation. Innovative IT-Services und bedarfsgerechte IT-Lösungen decken dabei alle Unternehmensbereiche entlang der gesamten Wertschöpfungskette ab. Die Kunden der Sycor profitieren von professioneller Strategie-, Management- und Prozessberatung, hoher Branchen-Expertise und ausgewiesenem Technologie-Know-how.

Mit Hauptsitz in Göttingen und weiteren Standorten in Deutschland, Österreich, Amerika sowie Asien ist das Unternehmen international aufgestellt. Mehr als 600 Mitarbeiter integrieren dabei einzelne Lösungen harmonisch in bestehende IT-Landschaften oder bauen vollständig neue Infrastruktur- und Applikationslandschaften auf. Je nach Bedarf setzt Sycor Cloud-, On Premise- oder Hybrid-Lösungen um und betreibt diese.

Eigene Lösungen, vertikale Add-ons und alle Services im Umfeld von SAP ERP und Microsoft Dynamics 365 gehören genauso zum Angebot wie qualitätsgesicherte Lösungen und Services für IT-Outsourcing, Communication & Collaboration oder Customer Relationship Management (CRM). Das breite Know-how umfasst darüber hinaus Software Asset Management, Lizenzbeschaffungs-Optimierung, Security und Netzwerke. Im Bereich der Business Apps unterstützt Sycor seine Kunden in allen Phasen des Application Management Lifecycles und kann diesen auch komplett übernehmen. Zudem sichert Sycor die Akzeptanz neuer IT-Lösungen und den produktiven Umgang der Mitarbeiter in neuen Systemen mit individuellen Change- und Trainingskonzepten. Zu den Sycor-Kunden zählen namhafte Unternehmen aus den Branchen Pharma, Medizintechnik und Manufacturing.

Die SYCOR GmbH verfügt über ein nach DIN EN ISO 9001 zertifiziertes Qualitätsmanagement. Das ISO 27001-Zertifikat der Technologie-Sparte ist der Beweis für ein stabil aufgebautes Informationssicherheits-Managementsystem.

Sycor ist Gold Partner und Partner Center of Expertise der SAP Deutschland SE. Als Microsoft Partner ist das Unternehmen Cloud Solution Provider, Strategic Development Partner für die Bereiche Vermietung, Handel, Service und Wartung mobiler Güter sowie Flottenmanagement. Diverse Gold- und Silber-Kompetenzen stehen für die breite Expertise der Sycor im Microsoft-Umfeld.

Sycor erwirtschaftete im Jahr 2019 einen Umsatz von 86,1 Mio. Euro.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

SYCOR GmbH
Heinrich-von-Stephan-Straße 1-5
37073 Göttingen
Telefon: +49 (551) 490-0
Telefax: +49 (551) 490-2000
https://sycor-group.com/de-de

Ansprechpartner:
Janina Lieberwirth
Marketing Managerin
Telefon: +49 551 490 2447
Fax: +49 551 490 2000
E-Mail: janina.lieberwirth@sycor.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Sichere Lieferkette der Smart Meter Gateways: VOLTARIS schult erstmals nach komplett digitalem Schulungskonzept

Sichere Lieferkette der Smart Meter Gateways: VOLTARIS schult erstmals nach komplett digitalem Schulungskonzept

Innerhalb der VOLTARIS Anwendergemeinschaft Messsystem (AWG) läuft der Smart Meter Rollout nach wie vor auf Hochtouren. Dabei ist die Umsetzung der sicheren Lieferkette (SiLKe) nach den strengen BSI-Vorgaben an Lagerung und Transport eine sehr anspruchsvolle Aufgabe. Um die Stadtwerke-Partner dabei zu unterstützen, bietet VOLTARIS regelmäßig Schulungen für Servicetechniker und Lageristen an, welche die geschulten VOLTARIS-Montageleiter nach dem Train-the-Trainer-Konzept durchführen. Ende Januar fanden die SiLKe-Schulungen erstmals komplett digital statt.

Für die Schulungen zur „berechtigten Person der sicheren Lieferkette“ im Herbst vergangenen Jahres hatte VOLTARIS ein hybrides Schulungskonzept erarbeitet, das digitales Lernen und Präsenztraining kombiniert: Der Theorieteil wurde in einem Online-Seminar vermittelt, die praktische Einweisung sowie der erforderliche Abschlusstest fanden – unter stringenter Einhaltung des Sicherheits- und Hygienekonzepts – in Kleingruppen von maximal fünf Personen an den jeweiligen Standorten Maxdorf und Merzig statt.

SiLKe-Schulung komplett digital

Ende Januar wurden die SiLKe-Schulungen für mehr als 50 Lageristen und Servicetechniker der Stadtwerke-Partner erstmals komplett digital durchgeführt. Das neue Schulungskonzept wurde zuvor durch einen Gateway-Hersteller abgestimmt und freigegeben. Die dreistündige Schulung bestand aus einem Theorieteil, einer praktischen Einweisung per Video und einem Abschlusstest auf der VOLTARIS E-Learning-Plattform. Ihr persönliches SiLKe-Equipment, bestehend aus pvKey (mobile Tastatur) und Token für den gesicherten Zugriff auf das SiLKe-Online-Portal, erhielten die Teilnehmer postalisch per Einschreiben.

Videoeinweisung, Praxisbericht und Austausch

Der praktische Teil der Schulung erfolgte als moderierte Videoeinweisung, welche die beiden Schulungsleiter der VOLTARIS-Standorte Maxdorf und Merzig vorher aufgezeichnet hatten. Darin demonstrierten sie beispielsweise das Öffnen und Schließen der Safety-Box per elektronischem Einmal-Code.

Im Anschluss gab es die Möglichkeit, per Chat oder Wortmeldung Fragen zu stellen. Außerdem berichteten die Schulungsleiter zu den bisher gemachten Erfahrungen und dem typischen Ablauf eines Installationstages.

„Die Umsetzung der SiLKe ist eine echte Herausforderung für Monteure und Lageristen, viele Details sind noch unklar. Umso wichtiger ist der Austausch untereinander – gerade jetzt im laufenden Rollout und in der Zeit, in der Präsenz-Veranstaltungen nicht möglich sind. Die Abstimmung gelingt auch in den Online-Schulungen sehr gut“, betont Karsten Vortanz, Geschäftsführer von VOLTARIS.

Abschlusstest auf der VOLTARIS E-Learning Plattform

Direkt nach dem Praxisteil absolvierten die Teilnehmer den erforderlichen Abschlusstest auf der neuen VOLTARIS E-Learning Plattform. „Mit unserer digitalen Lernplattform können wir unseren Mitarbeitern und Stadtwerke-Partnern nicht nur Fachwissen vermitteln, sondern auch flexibles Lernen ermöglichen“, erläutert Volker Schirra, Geschäftsführer von VOLTARIS.

Die VOLTARIS Anwendergemeinschaft Messsystem

In der Anwendergemeinschaft arbeiten sowohl kleinere und mittlere Stadtwerke als auch große Energieversorger beim Smart Meter Rollout zusammen. Die gemachten Erfahrungen werden mit allen Teilnehmern analysiert und fließen in die Prozessoptimierung ein. Für die Anwendergemeinschaft wird VOLTARIS rund 1,3 Millionen Zählpunkte im intelligenten Messstellenbetrieb betreuen, davon über 175.000 iMSys als Full-Service Dienstleitung. Parallel arbeitet der Energiedienstleister an Mehrwertdiensten, z.B. dem Submetering zur automatisierten Heizkostenabrechnung als Dienstleistung für die Wohnungswirtschaft.

Über die VOLTARIS GmbH

VOLTARIS ist der Experte für alle Leistungen im klassischen und intelligenten Metering. Wir bieten Energielieferanten, Netzbetreibern und Industrie modulare Lösungen entlang der gesamten Prozesskette des grundzuständigen und wettbewerblichen Messstellenbetriebs: Gerätemanagement, Gateway-Administration, Mess- und Energiedatenmanagement für alle Marktrollen sowie Mehrwertdienste mit dem intelligenten Messsystem wie Submetering, Visualisierung und Steuerung.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

VOLTARIS GmbH
Voltastraße 3
67133 Maxdorf
Telefon: +49 (6237) 935-414
Telefax: +49 (6237) 935-419
http://www.voltaris.de

Ansprechpartner:
Simone Käfer
Marketing
Telefon: +49 (6237) 935-460
Fax: +49 (6237) 935-423
E-Mail: simone.kaefer@voltaris.de
Simone Setka
Telefon: +49 (6237) 935-414
E-Mail: s.setka@anselmoellers.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Neueste CPU Technik auf 170×170 mm

Neueste CPU Technik auf 170×170 mm

Kapazitätsengpässe lassen sich mit dem neuen tKINO-ULT6 Thin Mini-ITX Mainboard von ICP Deutschland einfacher schließen. Neben neuester CPU Technik bietet das tKINO-ULT6 auch viele verbesserte Schnittstellen, die einen deutlichen Performancezuwachs bieten. Das tKINO-ULT6 unterstützt die Intel® CoreTM Prozessoren der 11ten Generation. Bekannt ist die Generation unter der früheren Bezeichnung Tiger Lake. Neben dem Intel® CoreTM i7-1185G7E, CoreTM i5-1145G7E und CoreTM i3-1115G4E mit konfigurierbarer Thermal Design Power, steht auch ein kostengünstiger Celeron® 6305E zur Verfügung. Alle Varianten unterstützen auf den zwei horizontal angeordneten DDR4-SO-DIMM Slots bis zu 64GB Arbeitsspeicher mit einer Taktfrequenz von 3200 MHz. Die onboard Intel® HD Grafikeinheit unterstützt vier unabhängige Anzeigen mit einer maximalen Auflösung von 4K auf den zur Verfügung stehenden Display Port, HDMI, USB Typ-C sowie eDP/LVDS Schnittstellen. Ferner bietet das tKINO-ULT6 einen Performance Zuwachs auf den beiden LAN Ports. Zwei Intel® i255V Netzwerkcontroller bieten eine Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu 2,5GbE. Zur Grundausstattung gehören eine USB4.0, vier USB3.2 der Generation 2, vier USB2.0, je eine serielle Schnittstelle ausgeführt als RS-232/422/485 mit AFC sowie eine RS-422/485 mit AFC Unterstützung, vier serielle RS-232 Schnittstellen, PS/2 sowie vier Digital Eingänge und vier digitale Ausgänge. Erweiterungsoptionen bietet das tKINO-ULT6 über den PCI Express x8 Slot mit Generation PEX4 Signal, den M.2 2230 A-Key mit PEX1 und USB Signal, dem M.2 2242/2280 M-Key mit PEX2 und SATA Signal sowie dem TPM Steckanschluss. Das tKINO-ULT6 ist für einen Spannungsbereich von 9 bis 36 Volt DC ausgelegt und kann in einem Temperaturbereich von -20 °C bis 60 °C betrieben werden. Auf Kundenwunsch liefert ICP das tKINO-ULT6 auch als Bundle mit geeigneten industriellem Arbeitsspeicher und Speichermedium aus.

ICP. Industrial Computer Products …by people who care!

Produktlink:

https://www.icp-deutschland.de/index.php?stoken=FB73A885&lang=0&cl=search&searchparam=tKINO-ULT6

Datenblatt:

https://files.icp-deutschland.de/produkte/KC002764/web/icp/tKINO-ULT6-industrial-mini-ITX-board-datasheet-20210113.pdf

Spezifikationen

  • Thin-Mini-ITX Mainboard
  • Intel® Tigerlake-UP3 11te CoreTM i7/i5/i3 mobile CPU
  • 64GB DDR4 SO-DIMM Arbeitsspeicher
  • Quadruple Display Support
  • Dual Intel® 2,5GbE LAN
  • 2 2280, M.2 2230, PCIe x4 Gen.4
  • USB4, USB3.2, RS-232, RS485

Anwendungsbereiche/Applikationen

  • Panel PC und Embedded Systeme
  • Kompakte PC Systeme
  • Industrie PC Systeme
  • Bild-und Videoverarbeitung
Über die ICP Deutschland GmbH

AUSRICHTUNG
Wir bieten eine umfassende Auswahl an Komponenten und Systemen für Anwendungen in den Bereichen »Industrial Computing«, »Automation« und »Networking«. Um den Ansprüchen unserer Kunden gerecht zu werden, setzen wir auf Kompetenz, Schnelligkeit und Zuverlässigkeit in allem was wir tun.

PRODUKTPORTFOLIO
● Industrial CPU Boards – Vielfältig & Langzeitverfügbar
PICMG1.3, PICMG, ATX, Mini ITX, 5.25”, EPIC, 3.5”, PC/104, CoM
● Embedded Systems – Kompakt & Lüfterlos
Zahlreiche Schnittstellen und inkl. Embedded OS
● Touch Panel PC – Flexibel & Robust
4.3“-19“ für Schaltschrank, VESA oder Unterputz Montage
● Industrial Networking – Schnell und Zuverlässig
Ethernet Switches, Media Converter, Device Server
● Automation Products – Anpassbar und Beständig
Programmable Automation Controller, Remote I/O Modules, …

DIENSTLEISTUNGEN
● Technische Verkaufsberatung und Support
● Großes Lager in Deutschland
● Assemblierung von Systemen nach Kundenwunsch
● Realisierung von kundespezifischen Produkt-Modifikationen
● Schnelle und unkomplizierte Abwicklung im Service-Fall

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ICP Deutschland GmbH
Mahdenstr. 3
72768 Reutlingen
Telefon: +49 (7121) 14323-0
Telefax: +49 (7121) 14323-90
http://www.icp-deutschland.de

Ansprechpartner:
Marketing Abteilung
Marketing
Telefon: +49 (7121) 14323-51
E-Mail: tl@icp-deutschland.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.