Monat: Februar 2021

Connext: erste virtuelle Pharma-Software-Konferenz für Werum PAS-X-Anwender und die Pharma- & Biotechindustrie

Connext: erste virtuelle Pharma-Software-Konferenz für Werum PAS-X-Anwender und die Pharma- & Biotechindustrie

Pharma-, Biotech- und Zell- & Gentherapieunternehmen, die Werum PAS-X MES nutzen oder sich für den Einsatz von Manufacturing IT und Manufacturing Intelligence zur Digitalisierung ihrer Produktion interessieren, sind eingeladen zur Connext 2021 – der neuen virtuellen Pharma-Software-Konferenz von Werum Solutions.

Die viertägige Veranstaltung vom 2. bis 5. März 2021 wird zum ersten Mal und als virtuelle Online-Veranstaltung durchgeführt. Das Konferenzprogramm berücksichtigt dabei unterschiedliche Zeitzonen in Asien, Europa und den USA. Die Connext ersetzt das jährliche PAS-X User Group Meeting (UGM) und das parallel stattfindende PFU-Treffen (PAS-X for Us).

„Wir erwarten Pharma- und Biotechexperten aus der ganzen Welt“, so Jens Woehlbier, Chief Executive Officer (CEO) Software, Körber-Geschäftsfeld Pharma. „Zusammen bilden sie die größte Pharma-Software-Community der Welt! Seien Sie dabei, vernetzen Sie sich und erfahren Sie, wie unsere Körber-Softwarelösungen dazu beitragen, Ihre Pharma-, Biotech- und Zell- & Gentherapieproduktion zu digitalisieren.“

Unter dem Motto „Elevating your business. Together.“ bietet die Connext ein umfangreiches Programm mit Best-Practice-Anwendervorträgen, Workshops, Produktdemonstrationen, Podiumsdiskussionen und Online-Networking zur Vernetzung der Teilnehmer:

  • Products + Solutions
    Neuheiten rund um PAS-X Manufacturing IT-Lösungen, um Zeit, Aufwand und Risiken in der pharmazeutischen Produktion zu verringern
  • Best Practices + Insights
    PAS-X-Anwenderberichte von Bayer, Boehringer Ingelheim, Regeneron und SteriPack sowie Podiumsdiskussionen mit Amazon Web Services, Johnson & Johnson und Lyell
  • Workshops + Insights
    Zahlreiche interaktive Workshops zu verschiedenen Themen aus der Pharmaproduktion
  • Thoughts + Opinions
    Podiumsdiskussionen mit Vorreitern der Industrie wie AstraZeneca, Bayer, Novartis, Takeda und Vetter Pharma
  • Experts + Exchange
    Networking und Erfahrungsaustausch mit Softwareexperten von Körber und anderen Pharmaunternehmen in virtuellen Räumen

Weitere Informationen und Anmeldung unter connext.koerber-pharma.com. Die Teilnahme an der Konferenz ist für PAS-X-Anwender und interessierte Vertreter von Pharma- und Biotechunternehmen kostenfrei.

Über Körber AG Business Area Pharma

Körber ist ein internationaler Technologiekonzern mit rund 10.000 Mitarbeitern an mehr als 100 Standorten weltweit und einem gemeinsamen Ziel: Wir sind die Heimat für Unternehmer und setzen unternehmerisches Denken in Erfolg für unsere Kunden um. In den Geschäftsfeldern Digital, Pharma, Supply Chain, Tissue und Tabak bieten wir Produkte, Lösungen und Dienstleistungen an, die inspirieren.

Im Körber-Geschäftsfeld Pharma machen wir entlang der gesamten Pharma-Wertschöpfungskette den entscheidenden Unterschied, indem wir ein einzigartiges Portfolio aus integrierten Lösungen bieten. Mit unseren Softwarelösungen unterstützen wir Arzneimittelhersteller bei der Digitalisierung ihrer Pharma-, Biotech- und Zell- & Genfabriken. Das Softwareprodukt Werum PAS-X MES ist das weltweit führende Manufacturing Execution System für die Pharma- und Biotechindustrie. Unsere Datenanalyse- und KI-Lösungen beschleunigen die Kommerzialisierung von Produkten und decken verborgene Unternehmenswerte auf.

www.koerber-pharma.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Körber AG Business Area Pharma
Anckelmannsplatz 1
20537 Hamburg
Telefon: +49 (40) 21107-05
Telefax: +49 (40) 21107-11
http://koerber-pharma.com

Ansprechpartner:
Dirk Ebbecke
Körber Business Area Pharma
Telefon: +49 (4131) 8900-689
E-Mail: dirk.ebbecke@koerber-pharma.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Kassensoftware PHOENIX

Kassensoftware PHOENIX

PosBill überzeugt seit nun mehr als 30 Jahren im Bereich von Softwarelösungen für den Point of Sale. Mit der windowsbasierten Kassenosftware PosBill ist das Unternehmen in mehr als 20 Ländern erfolgreich. Im Zuge des Fiskalmarktes in Deutschland mit der KassenSicherungsverordnung und den anstehenden gesetzlichen ANforderungen an eine Technische Sicherheitseinrichtung etablierte PosBill nun auch die webbasierte Kassensoftware PHOENIX. Somit bietet das deutsche Unternehmen nun auch eine Kasse, die webbasiert und als kostengünstige Alternative zu den herkömmlichen ECR Kassen ist. Die neuste Kassensoftware PHOENIX wird über eine App, die standartmäßig aus dem Playstore installiert wird, bedient und kann auf mehreren Geräten zeitgleich genutzt werden. Es bleibt dem Unternehmer überlassen, ob er sein vorhandenes Smartphone oder Tablet nutzen will oder sich aus dem Portfolio von PosBill eine Kassenhardware zulegt. NAtürlich dürfen auch hier wichtige Funktionen für den betrieblichen Ablauf nicht fehlen. Unter anderem gehören die automatische Artikelpreisberechnung, wie auch die Portionsgröße und Zusatztexte dazu. Aber was genau können diese Funktionen? Bei der automatischen Artikelpreisberechnung wird der Verkaufspreis von Gramm, Kilo, Liter etc. automatisch berechnet. Durch die Eingabe der Menge kann die Kasse den Verkaufspreis direkt festlegen. Eine zeitsparende Funktion für Einzelhändler und Unternehmen. Die Portionsgröße kann auch im Einzelhandel eingesetzt werden, spielt aber vor allem in der Gastronomie eine große Rolle. Die Getränke- oder Speisengröße können mit beliebigem Preis festgelegt werden, welche bei der Buchung von der Kasse dann erfragt werden. Rechnungen können so schnell und übersichtlich erstellt werden. Nicht zu unterschätzen ist die Erfassung von Zusatztexten. Ein Artikel kann in verschiedenen Ausführungen oder mit Besonderheiten gebucht werden. Kleidungs- oder Schuhgrößen wie aber auch Geschmacksrichtungen und Gestaltungen können mit Hilfe der Zusatztexte in der Kasse aktiviert und gebucht werden. PHOENIX verfügt über eine Reihe von Besonderheiten, die für Unternehmen wichtig sind. Trotz der zahlreichen Funktionen ist die Bedienung und Gestaltung der Kasse einfach und übersichtlich gehalten, so dass sich jeder zurecht findet. Für ein Beratungsgespräch oder Empfehlungen hinsichtlich gewählter Kassenhardware oder der TSE können kostenlose Termine unter termine.posbill.com gebucht werden.
Über die PosBill GmbH

Angefangen hat das Unternehmen 1993 in Boppard mit dem Entwickeln von Hotelsoftware, 1995 kam dann die Kassensoftware hinzu. Bereits 1999 wurden die ersten mobilen Kassen ausgeliefert. Bahnbrechend war die 2005 entwickelte ResiGo Hotelsoftware, die in acht Sprachen verfügbar ist. 2007 dann war das Jahr der PosBill Kassensoftware. Sowohl ResiGo als auch PosBill wurden entwickelt unter dem Aspekt, dass die Produkte ganz einfach zu installieren und selbsterklärend sein sollten. Ebenso stand die Multilinguilität im Vordergrund. "Moderne Kassensysteme steigern den Umsatz, reduzieren die Personalkosten und liefern detaillierte Daten für ein effektives Controlling." 2008 wurde PosBill für die Schweiz optimiert mit der dort üblichen Rappenrundung. Im gleichen Jahr wurden auch erstmals Kunden in zwanzig Ländern auf allen Kontinenten mit den Produkten erreicht. PosBill für den Handel kam 2009 zum Produktportfolio hinzu. Mit dem Umzug nach Kehlbach 2009 konnten wesentlich größere Büroräume und Lagerkapazitäten geschaffen werden. Das stetige Wachstum zeigte sich 2010, als mittlerweile Kunden in über 30 Ländern weltweit erreicht werden konnten, und mit dem 100. Kassenhändler als Wiederverkäufer in Deutschland eine magische Zahlengrenze überschritten wurde. In diesem Jahr kam es auch zum Launch des Reseller-Shops ( www.myposshop.com ). 2011 wurde das Niederländische als neue Sprache bei PosBill hinzugefügt, der Verkauf der Systeme dort findet über neue lokale Händler statt. Ebenfalls 2011 erfolgte der Einstieg in den Bereich Ticketing/Eventmanagement. Gleichzeitig wurde durch einen weiteren Umbau mehr Lagerkapazität geschaffen, um dem höheren Versandvolumen gerecht zu werden und alle Bundles selbst in ausreichender Stückzahl vorrätig halten zu können. 2012 wurden sowohl Französisch als auch Türkisch als weitere Sprachen bei PosBill aufgenommen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

PosBill GmbH
Brunnengasse 4
56355 Kehlbach
Telefon: +49 (6776) 9591000
Telefax: +49 (721) 151248755
http://www.posbill.com

Ansprechpartner:
Udo Finkbeiner
Geschäftsführer
Telefon: +49 (6776) 9591000
Fax: +49 3221 10899 1715
E-Mail: sales@resigo.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

KING’S BOUNTY II: 1C Entertainment gibt neuen Release-Termin bekannt

KING’S BOUNTY II: 1C Entertainment gibt neuen Release-Termin bekannt

1C Entertainment und Koch Media geben heute bekannt, dass King’s Bounty II, der kommende Nachfolger der von der Kritik gefeierten rundenbasierten, taktischen Rollenspielserie „King’s Bounty“, am 24. August 2021 für PlayStation® 4, Xbox One, Nintendo Switch und PC veröffentlicht wird. Das ursprüngliche Veröffentlichungsdatum im März 2021 wurde verworfen, um den Spielern die bestmögliche Erfahrung zu bieten, wenn das Spiel herauskommt.

Ein neuer King’s Bounty II-Trailer ist zudem auf YouTube verfügbar: https://www.youtube.com/watch?v=rgLKQEdYqyw          

Der neue Trailer und weiteres Bildmaterial zu King’s Bounty II als Download auf unserem Presseserver: https://presse.kochmedia.com/de/Kings-Bounty-II

 „Als Team mussten wir die schwierige Entscheidung treffen, die Veröffentlichung von King’s Bounty2 auf einen späteren Zeitpunkt im Jahr 2021 zu verschieben, um sicherzustellen, dass das Team genügend Zeit hat, um die bestmögliche Erfahrung mit King’s Bounty zu liefern", sagt Nikolay Baryshnikov, CEO von 1C Entertainment.

„Wir befinden uns derzeit in einem Stadium, in dem das Spiel vollständig und spielbar ist, aber wir brauchen mehr Zeit, um das Testen, Beheben von Fehlern sowie die Optimierung abzuschließen und die Verschiebung des Release-Termins gibt uns die kostbare Zeit, die von uns für ein so wichtiges Projekt, mit seiner ambitionierten, offenen Welt, seiner komplexen Erzählung, seiner tiefen rundenbasierten Taktik und seiner RPG-Mechanik, dringend benötigt wird“, sagt Denis Maltzev, Produzent von King’s Bounty II. „Angesichts der Liebe und Leidenschaft, die Sie als unsere Fans hinter dieses Projekt gestellt haben, sind wir dankbar für Ihre Unterstützung und bitten Sie um etwas mehr Geduld mit uns. Wir hoffen, dass dies keine lange Verzögerung sein wird. Bitte behalten Sie unsere Kanäle im Auge, um alle bevorstehenden Updates für das Spiel zu erhalten, sobald wir uns dem neuen Veröffentlichungsdatum nähern.“

Die Spieler konnten im Rahmen des Epic Games Showcase und den LUDI Awards am 11. Februar 2021 einen ersten Blick auf das Spiel werfen. Weitere Informationen über das Spiel werden zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht.

Über King’s Bounty II

King’s Bounty II baut auf den taktischen rundenbasierten Kämpfen des Vorgängers auf und bietet den Spielern eine immersive Rollenspielerfahrung, die jeder ihrer Entscheidungen Gewicht verleiht, ganz egal, ob es dabei um Kämpfe gegen untote Schrecken oder Beziehungen mit Dorfbewohnern geht. Die Spieler können eine lebendige Welt erkunden, in der sich Realität und Fantasy vermischen, an jeder Ecke spannende Geschichten und Charaktere warten und ständig moralische Entscheidungen getroffen werden müssen!

Die Spieler schlüpfen in die Rolle eines von drei Helden – die alle eine eigene Geschichte haben – und erleben ein nicht lineares Abenteuer in einer offenen und lebendigen Fantasy-Welt. Dabei reisen sie in zwei unterschiedlichen Phasen in der Third-Person-Perspektive durch das Reich, erledigen Quests, erkunden die Wildnis und lernen die Leute kennen, die sie unterwegs treffen. Sobald jedoch ein Kampf beginnt, wechselt das Spiel in eine taktische Perspektive. Dann müssen die Spieler auf ihre Einheiten zurückgreifen, um die Kämpfe zu gewinnen.

Das weitläufige Reich Antara ist in großer Gefahr. Eine geheimnisvolle Krankheit breitet sich aus und verdirbt sowohl das Land als auch alle, die darin leben. Flüchtlinge strömen aus den betroffenen Gebieten in das Königreich Nostria und sorgen dafür, dass die Lebensmittel und anderen Ressourcen knapp werden. Die einst lebendigen Seelen, die von der Krankheit befallen wurden, streifen jetzt durch das Land und hinterlassen nichts als Chaos und Zerstörung. Das Reich selbst kämpft ums Überleben, weshalb die Entscheidungen der Spieler auch mehr Gewicht haben als je zuvor. Wie wird die Zukunft von Antara aussehen?

Key Features:

  • Interaktive Geschichte mit Videosequenzen: Die Geschichte von King’s Bounty II wird in vielen Videosequenzen erzählt und die Taten der Spieler sind von entscheidender Bedeutung. Ganz im Stil der klassischen Rollenspieltradition werden die Spieler ständig mit schwierigen moralischen Entscheidungen konfrontiert, die weitreichende Auswirkungen auf das gesamte Reich haben. Doch diese Entscheidungen beschränken sich nicht auf einfache Dialogoptionen, sondern werden durch die Handlungen der Spieler beeinflusst.
  • Die Umgebung ist wichtig: Sobald ein Kampf beginnt, spiegelt das Schlachtfeld den Teil der Weltkarte wider, den die Spieler gerade bereisen. Dadurch müssen die Spieler vor jedem Kampf ihre Umgebung berücksichtigen, um die Risiken zu minimieren und sich vielleicht sogar einen Vorteil zu verschaffen.
  • Keine flachen Arenen mehr: Realistische, volumetrische Schlachtfelder sind ein fixer Bestandteil von King’s Bounty II. Die Kampfkarten sind voller Hindernisse wie Schluchten, Hügeln, Wagen und mehr und erhöhen dadurch die taktische Vielfalt. Es gibt jetzt in jedem Kampf eigene taktische Vor- und Nachteile.
  • Neues Charakterentwicklungssystem: In King’s Bounty II können die Spieler aus drei Charakteren wählen, die alle eine eigene Geschichte haben. Und während sie das Reich erkunden, verändern sich diese Geschichten anhand unterschiedlicher Ideale: Stärke, Kunst, Ordnung und Anarchie. Diese Entscheidungen wirken sich jedoch nicht nur auf die NPCs, sondern auch auf den Rest der Welt aus.
  • Einzigartige Trupps: Jeder Trupp besteht aus einzigartigen Einheiten, die alle eigene Fähigkeiten und ein eigenes Aussehen besitzen. Anstatt auf gesichtslose Rekruten zurückzugreifen, erstellen die Spieler ihre Armeen aus Menschen, Elfen, Trollen und anderen Kreaturen, die den Großteil des Abenteuers Seite an Seite verbringen und enge Bande knüpfen.
  • Taktische Tiefe auf dem Schlachtfeld: King’s Bounty II führt viele neue taktische Funktionen wie die Sichtlinie für eine tiefgreifendere und umfassendere Kampferfahrung ein. Außerdem werden überraschende taktische Ereignisse während der Kämpfe die Spieler zusätzlich fordern.
  • Eine einzigartige Mischung aus Realismus und Fantasy: Die Spieler können sich auf eine große Fantasy-Welt freuen, in der sich klassische Genre-Elemente mit hartem Realismus vermischen und dafür sorgen, dass sie das Leid des Reichs aus erster Hand miterleben.

King’s Bounty II erscheint am 24. August 2021 für PlayStation® 4, Xbox One, Nintendo Switch und PC im Handel.

Mehr Informationen zu King’s Bounty II verfügbar unter www.kingsbounty2.com

 

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

PLAION GmbH
Lochhamer Str. 9
82152 Planegg / München
Telefon: +49 (89) 24245-0
Telefax: +49 (89) 24245-160
http://www.plaion.com

Ansprechpartner:
Tim Westphal
Communications Manager GSA
Telefon: +49 (89) 24245164
Fax: +49 (89) 242453164
E-Mail: t.westphal@kochmedia.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Webinar „Klimaneutrales Bauen wird noch attraktiver“ (Webinar | Online)

Webinar „Klimaneutrales Bauen wird noch attraktiver“ (Webinar | Online)

Ab 2021 wird das energieeffiziente Bauen durch die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) noch attraktiver. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Neuerungen und Vorteile der Förderlandschaft und nutzen Sie diese Chance auch für Ihr Neubauprojekt ab 20 Bauplätzen! In meinem neuen Webinar erfahren Sie folgende Inhalte:

  • Welche Neuerungen bietet die neue Bundesförderung BEG für Neubaugebiete?
  • Wie kann die BEG mit dem BAFA-Förderprogramm Wärmenetze 4.0 kombiniert werden?
  • Welche Vorteile bringen gemeinschaftliche Versorgungslösungen?
  • Und was ist bei der Antragstellung zu beachten?

 Außerdem zeige ich Ihnen, wie Sie bis zu 8.500 € mehr Fördergeld pro Wohneinheit für ihr Bauprojekt sichern können.

Wie immer gibt es am Ende des Webinars Raum für Ihre Fragen und einen offenen Erfahrungsaustausch. Die Folien mit den wichtigsten Inhalten erhalten Sie dann im Nachgang. So sparen Sie sich das mühevolle Durchlesen der Förderrichtlinien.

 

Anmeldung unter: https://schaeffler-sinnogy.de/webinar-foerderung/ 

Eventdatum: Mittwoch, 24. Februar 2021 14:00 – 15:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

schäffler sinnogy
Kartäuserstraße 49
79102 Freiburg im Breisgau
Telefon: +49 (761) 20551470
Telefax: +49 (761) 20551479
http://www.schaeffler-sinnogy.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Inventur App statt Zettel und Stift

Inventur App statt Zettel und Stift

Dieses Jahr war die Inventur bei vielen Beauty und Parfümerie Filialen besonders hektisch, da diejenigen, die nicht im Lock-Down die Inventur geplant hatten, alles auf die Schnelle vorzogen. Auf den Lock-Down hat COSYS Inventur App zwar keinen Einfluss, aber auf die Inventur selbst, die Auswertung, Prüfung und Nachverfolgung.

Inventur App

COSYS Inventur App eignet sich für Android und iOS Smartphones. Sie können also Ihre eigenen Geräte für die Inventur verwenden oder Sie leihen sich welche von COSYS. Dank COSYS eigenen Scan Plug-in werten Sie die Gerätekamera zu einem leistungsstarken Barcodescanner auf. Das Scan Plug-in erkennt über die Kamera sämtliche Barcodes, decodiert sie und sorgt für eine schnelle Erfassung der Daten.

Sie fürchten technische Probleme? Keine Sorge, COSYS übernimmt Datenimport, Datenexport, Datensicherung und natürlich auch die Installation der App. Unser zuverlässiger Software- und Hardware Support ist für Sie da.

Vorteile der COSYS Inventur App:

  • Alle Artikeldaten und Stammdaten sind mobil auf dem Smartphone und über das Modul „Aritkelauskunft“ mit einem Scan abrufbar.
  • Das Scannen von Artikeln geht deutlich schneller als handschriftliche Notizen und es ist kaum fehleranfällig. Da die Inventur App das Aufsummieren übernimmt, fallen auch Rechenfehler und Zahlendreher weg.
  • Alle erfassten Inventurdaten sind über einen PC einsehbar und über den COSYS WebDesk exportieren Sie zusätzlich ganz einfach fertige Inventurprotokolle.

TIPP: Im Google Play Store und Apple App Store können Sie unsere Inventur App kostenlos testen.

Und nach der Inventur?

Wenn Ihnen die digitale Erfassung zusagt, lösen Sie mit COSYS POS App Preisauszeichnungen, Bestandskorrekturen, Bestandsanfragen und mehr. Gleich der Inventur App können Sie auch die POS App auf Smartphones verwenden. TIPP: Testen Sie alle Module zur POS App kostenlos im Google Play Store und bald auch im Apple App Store.

Kontakt: Nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf, schreiben uns oder rufen uns an unter +49 5062 900 0.

Über die Cosys Ident GmbH

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Ansprechpartner:
Vertrieb
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Sicheres Home Office – einfach und rechtssicher Dokumente digital signieren und stempeln (Webinar | Online)

Sicheres Home Office – einfach und rechtssicher Dokumente digital signieren und stempeln (Webinar | Online)

Das normale Büroleben verlagert sich durch die Corona-Pandemie in die eigenen vier Wände der Mitarbeiter. Auch in Zukunft wird Homeoffice einen größeren Anteil im Arbeitsleben einnehmen. Mit fortschreitender Digitalisierung stehen Unternehmen vor der Herausforderung, digitale Dokumente rechtssicher zu unterschreiben und auch den Herkunftsnachweis elektronisch zu erbringen.

Im Webinar „Sicheres Homeoffice – einfach und rechtssicher elektronische Dokumente digital signieren und stempeln“ stellen wir Ihnen die Vertrauensdienste Fernsignatur und elektronisches Siegel nach eIDAS vor. In einer Live-Demonstration zeigen wir den Einsatz unserer Fernsignaturlösung sign-me und D-TRUST Siegelkarten in Verbindung mit der Signatursoftware Sign Live!. Sign Live! kombiniert beide Funktionen in einer Arbeitsplatzumgebung. Signieren und siegeln Sie Ihre Dokumente mittels der drei Komponenten in voll elektronischen Prozessen – rechtssicher und eIDAS-konform. Anwendungsbeispiele runden das etwa 40-minütige Webinar ab.

Agenda:

  • Hintergrundinformationen zu eIDAS und qualifizierten Vertrauensdiensten
  • Vorstellung der eIDAS-Werkzeuge Fernsignatur und elektronisches Siegel
  • Einführung der Komponenten sign-me, Siegelkarte und Sign Live!
  • Live-Demonstration
  • Anwendungsbeispiele

Ihre Vorteile:

  • Schneller Start dank einfacher Einbindung der Vertrauensdienste und Nutzung über einen Client am Arbeitsplatzrechner
  • Hochgradig integrierbare Lösung für digitale Prozesse
  • Immer rechtssicher und eIDAS-konform
  • Keine Medienbrüche mehr bei der Nutzung von digitalen Dokumenten
  • Sparen Sie Zeit durch direkte digitale Bearbeitung

Eventdatum: Dienstag, 09. März 2021 11:00 – 12:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

intarsys GmbH
Kriegsstraße 236
76135 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 38479-0
Telefax: +49 (721) 38479-60
http://www.intarsys.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Digitalisierung der Produktentwicklung: Mit Generativem Design und virtueller Fertigung signifikant (Webinar | Online)

Digitalisierung der Produktentwicklung: Mit Generativem Design und virtueller Fertigung signifikant (Webinar | Online)

In der additiven Fertigung ist der bisherige Optimierungsprozess meist an eine Vielzahl unterschiedlicher Softwaretools geknüpft, die nicht richtig durchgängig sind und ggf. noch abteilungsübergreifenden Austausch benötigen. Anhand eines Realbauteils zeigen wir die einzelnen Schritte einfacher und guter Optimierung mit Generative Design. Lernen Sie die Bandbreite an funktionalen Möglichkeiten kennen, die die Arbeit des Teams signifikant effizienter macht.

Eventdatum: Donnerstag, 04. März 2021 14:00 – 17:57

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

MSC.Software GmbH
Am Moosfeld 13
81829 München
Telefon: +49 (89) 21093224-4950
Telefax: +49 (89) 43617-16
http://www.mscsoftware.com/de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
MANN+HUMMEL beauftragt Omada mit Implementierung seines Identity and Access Managements

MANN+HUMMEL beauftragt Omada mit Implementierung seines Identity and Access Managements

Omada A/S („Omada“), global führendes Unternehmen im Bereich Identity Governance and Administration (IGA)-Software und Cloud-delivered-IGA-Services, hat heute bekannt gegeben, dass sich MANN+HUMMEL bei der Implementierung seines Identity- und Access-Management-Systems für Omada entschieden hat.

MANN+HUMMEL entwickelt innovative Filterlösungen für Fahrzeuge, Industrieanwendungen und Reinluft in Innen- und Außenräumen sowie Lösungen zum nachhaltigen Verbrauch von Wasser. Das Unternehmen beschäftigt an über 80 Standorten weltweit mehr als 22.000 Mitarbeiter.

Der Filtertechnik-Spezialist hat sich für Omada entschieden, um eine einfache, zentral verwaltbare Lösung für sämtliche Prozesse und Anwendungen zu implementieren, die die Administration von Identities und Management-Zugriffsrechten auf diverse Anwendungen, Systeme und Ressourcen erfordert.

Als zentraler Bereich von Informationssicherheit und Schlüssel der digitalen Transformation sorgt das Identity & Access Management (IAM) System dafür, dass bei MANN+HUMMEL nur entsprechend befugte Mitarbeiter bzw. Funktionen auf bestimmte Informationen zugreifen. Darüber hinaus erhöht IAM durch automatisierte Prozesse und digitale Workflows die Service-Qualität beim In- und Off-Boarding von Mitarbeitern. Und unterstützt die Einhaltung interner Richtlinien und externer gesetzlicher Vorgaben.

Martin Kemle, IAM-Projektmanager bei MANN+HUMMEL: „Mit einer weltweiten Belegschaft von mehreren Tausend Mitarbeitern brauchten wir eine Lösung, die leicht zu managen und doch effektiv war. Nach detaillierter Analyse ist das Projektteam zuversichtlich, dass Omada uns bei MANN+HUMMEL zur erfolgreichen Implementierung eines Identity and Access Managements führt, das neue Dimensionen für die Sicherung unserer Identitäten und Umgebungen erschließt.“

Michael Garrett, CEO von Omada: „Wir arbeiten engagiert daran, unseren Kunden die innovativsten IGA-Lösungen zu liefern, mit denen sie Risiken bewerten, die Compliance stärken und ihre Effizienz steigern können. Wir sind stolz, dass sich MANN+HUMMEL – als Branchenführer mit starkem Fokus auf Innovation, Service und Qualität – für unser Unternehmen entschieden hat. Unsere Lösung, unser Best-Practices-Framework und das Vorgehen bei der Implementierung erfüllt die Erwartungen von MANN+HUMMEL an eine zukunftssichere, skalierbare Lösung. Wir freuen uns auf eine sehr konstruktive Zusammenarbeit.“

Über die Omada GmbH

Omada, global führendes Unternehmen im Bereich Identity Governance and Administration (IGA), bietet eine mit zahlreichen Features ausgestattete, ausgereifte Cloud-Native-IGA-Lösung, mit der Unternehmen Compliance-Vorgaben einhalten, Risiken senken und ihre Effizienz maximieren können. Das im Jahr 2000 gegründete Unternehmen Omada bietet innovatives Identity-Management für komplexe, hybride Umgebungen auf Basis unseres bewährten Best-Practices-Prozess-Framework- und Deployment-Ansatzes.

www.omada.net

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Omada GmbH
Taunusanlage 8 (c/o WeWork)
60329 FrankFurt a. M.
Telefon: +49 6151 971975 8
https://www.omadaidentity.com

Ansprechpartner:
Corey Eldridge
PR
E-Mail: corey.eldridge@nadelphelan.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Erfolgsfaktoren im Daytrading – Live-Webinar (Webinar | Online)

Erfolgsfaktoren im Daytrading – Live-Webinar (Webinar | Online)

DAYTRADING – Einkünfte mittels Cluster erzielen

Agenda:

– Wie lassen sich Einkünfte aus dem Daytrading erzielen?

– Welche Zusammenhänge lassen sich vermitteln?

– Was bewirken objektive, kontinuierliche Cluster im Daytrading?

Die Teilnahme ist kostenfrei. Kurz vor dem Webinarbeginn erhalten Sie einen Link mit Ihren Zugangsdaten.

Zielgruppe:

Aktienanleger, Aktienhändler, Aktieninvestoren, Finanzmanager, Geldanleger, Kapitalmarktteilnehmer, nebenberufliche Aktionäre, Privatanleger, Privatiers, Retailkunden, Swingtrader, Ultra High Net Worth Individuals, Unternehmer, Wertpapierkunden, Wertschriften-Anleger
 

Weiterführende Informationen über das BB ASCON Webinar „Erfolgsfaktoren im Daytrading“ erhalten Sie hier.

 

Eventdatum: Dienstag, 09. März 2021 16:00 – 17:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

BB ASCON Kapitalmarkt Akademie GmbH
Pfaffengrunder Terrasse 3
69115 Heidelberg
Telefon: 06221 416 1234
Telefax: 06221 416 1299
https://www.bb-ascon.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Online-Konzert via alfaview® – Ullmann&Rehmann virtuell, live und mittendrin

Online-Konzert via alfaview® – Ullmann&Rehmann virtuell, live und mittendrin

Erfahrung mit Online-Konzerten hatten die Musiker Jan Ullmann und Felix Rehmann bereits. Im Gegensatz zu den in den sozialen Medien inzwischen weit verbreiteten Live-Streams boten ihnen die Konzerte, die sie am 30. und 31. Januar spielten, jedoch die Möglichkeit, mit dem Publikum zu interagieren, indem sie mithilfe der Videokonferenzsoftware alfaview® live mit allen Zuschauerinnen und Zuschauern verbunden waren. So konnten sie mit ihrer handgemachten, ehrlichen Musik mit Groove und einprägsamen Melodien das Publikum mitnehmen und aus dem eintönigen Corona-Alltag abholen.

Interaktives Erlebnis ermöglichen

„Das Entscheidende ist, dass man miteinander lachen und kommunizieren kann während der Veranstaltung“, so alfaview-Geschäftsführer Niko Fostiropoulos, der seine Plattformen alfaview.com sowie alfatraining.com kostenfrei zur Verfügung stellt, um Kulturerlebnisse weiterhin möglich zu machen. Im Frühjahr 2020 konnte so bereits eine Theatervorstellung realisiert werden. Der Erlös geht in jedem Fall zu 100 % an die Künstlerinnen und Künstler.

Kulturschaffende von Corona-Krise besonders betroffen

Eine aktuelle Studie aus Frankreich zeigt, dass in Europa kaum ein anderer Wirtschaftszweig von der Corona-Krise so hart getroffen wird wie der Kulturbereich. Insbesondere die Bühnenkunst hat mit den pandemiebedingten Einschränkungen zu kämpfen. Online-Konzerte bieten hier für Musikerinnen und Musiker eine Möglichkeit, ihrem Beruf trotz der Veranstaltungsverbote nachzugehen.

Die Unternehmen alfaview® und alfatraining® bieten allen interessierten Kultureinrichtungen an, ihre Veranstaltungen ebenfalls als digitale Live-Veranstaltung über die Online-Plattform alfatraining.com zur Verfügung zu stellen.

Mehr erfahren unter www.alfatraining.com und www.alfaview.com

Über die alfatraining Bildungszentrum GmbH

alfatraining ist eines der führenden Weiterbildungsunternehmen in Deutschland und bietet auf der Bildungsplattform www.alfatraining.com ein umfangreiches Angebot an Online-Schulungen, die über das Videokonferenzsystem alfaview® bequem von zuhause aus besucht werden können.

Das Seminar findet bei alfatraining im virtuellen Klassenzimmer statt – live, lippensynchron und in Echtzeit. Über das Videokonferenzsystem alfaview® kann sich der gesamte Kurs face-to-face sehen, in lippensynchroner Sprachqualität miteinander kommunizieren und an gemeinsamen Projekten arbeiten. Die hervorragende Bild- und Tonqualität sowie die hohe Stabilität der Videokonferenzsoftware alfaview® ermöglichen den ortsunabhängigen Live-Unterricht von alfatraining.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

alfatraining Bildungszentrum GmbH
Kriegsstraße 100
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 35450-300
Telefax: +49 (721) 35450-69
http://www.alfatraining.de

Ansprechpartner:
Sonja Decker
Pressereferentin / Zentrales Management
Telefon: +49 (721) 35450-450
Fax: +49 (721) 3545069
E-Mail: sonja.decker@alfatraining.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.