Monat: November 2020

BioLAGO Academy: Der Countdown läuft: IVDR, MDR und Vigilanz jetzt richtig umsetzen! (Webinar | Online)

BioLAGO Academy: Der Countdown läuft: IVDR, MDR und Vigilanz jetzt richtig umsetzen! (Webinar | Online)

Die Online-Veranstaltung richtet sich an alle Experten aus der Medizintechnik und Diagnostik. Spannende Impulsvorträge und spezifische Workshops mit Regulatory-Experten sowie einer Benannten Stelle machen fit für die neuen EU-Verordnungen in der In-Vitro-Diagnostik und in der Medizintechnik. Weiter informiert die Veranstaltung über die wichtigsten Schritte zur Umsetzung eines Vigilanz-Systems (Beobachtungs- und Meldesystem). Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts AIQNET statt. Im Fokus stehen Erfahrungsaustausch und Best Practice Bespiele.

Seit Mai 2017 sind die neuen EU-Verordnungen für IVDR und MDR in Kraft. Die Übergangsfristen lassen nur noch wenig Zeit, um die erfolgreiche Umsetzung der Regularien in die Wege zu leiten. BioLAGO lädt deshalb alle Interessierten aus den Feldern Medizintechnik und Diagnostik ein, sich bei der Veranstaltung über die wichtigsten nächsten Schritte zur sicheren Umsetzung der MDR und IVDR sowie der Vigilanzbestimmungen zu informieren.

Im Fokus stehen dabei die Fragen, wie klinische Studien umgesetzt werden müssen und was jetzt schon vorliegen muss, um Produkte in Zukunft regelkonform zu vermarkten. Diskutiert wird die richtige Klassifizierung der Produkte und welche Schritte konkret im Unternehmen eingeleitet werden müssen, um alle Regularien fristgerecht umzusetzen.
Weiter beleuchtet die Online-Veranstaltung das Thema „Überwachung nach in Verkehr bringen (Vigilanz)“ und erläutert, was bei der klinischen Nachbeobachtung zu beachten ist. Dabei werden Entwicklungsprozesse (Zulassung) ebenso angesprochen, wie spezifische Produktgruppen (z.B. Kombinationsprodukte) und es wird der Frage nachgegangen, wie Hersteller nach der Zertifizierung aktiv an ihre Daten kommen.
Auch das vom BMWi geförderte Projekt AIQNET wird vorgestellt, in dem ein digitales Ökosystem entwickelt wird, das in Zukunft die Nutzung medizinischer Daten sektorenübergreifend und datenschutzkonform ermöglichen soll.
Mit dabei sind unter anderem IVDR-Experten des Johner Instituts, MDR-Experten von Medidee und Vigilanz-Spezialisten der HWI, sowie MDC als Benannte Stelle.

Um alle Teilnehmer passgenau und fachspezifisch zu informieren, werden in der Online-Veranstaltung drei parallele Workshops angeboten:

  • IVDR (moderiert von Sebastian Grömminger, Johner Institut)
  • MDR (moderiert von Michael Maier, Medidee)
  • Vigilanz (moderiert von HWI)

Bitte geben Sie bereits bei der Anmeldung an, welchen Workshop Sie besuchen wollen.

Eventdatum: Freitag, 04. Dezember 2020 10:30 – 13:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

AIQNET
Petersstr. 32-34
04109 Leipzig
Telefon: +49 711 870354 23
http://www.aiqnet.eu

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
GK Software kündigt die Verfügbarkeit seiner führenden Enterprise Retail-Lösung auf Microsoft Azure an

GK Software kündigt die Verfügbarkeit seiner führenden Enterprise Retail-Lösung auf Microsoft Azure an

GK Software kombiniert seine umfassende Expertise im Retailbereich mit den Möglichkeiten, die Microsoft Azure zur Verfügung stellt, um deutlichen Mehrwert für den Einzelhandel zu schaffen. Das Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, Retailer in die Lage zu versetzen, ihre Applikationen noch effizienter zu betreiben.

Durch den Einsatz der Services und der Infrastruktur von Microsoft Azure können Handelsunternehmen damit eine der führenden* Enterprise-Omni-Channel-Lösungen mit noch mehr Flexibilität sowie zusätzlichem Potenzial in vielen Bereichen nutzen. Die Zusammenarbeit ermöglicht sowohl GK Software als auch Microsoft, die Lösungen des jeweils anderen direkt über die jeweilige Vertriebsorganisationen mit einem gemeinsamen globalen Co-Sell-Modell zu vertreiben.

cloud4retail ist GK Software’s flexible, offene Handelsplattform, die verschiedene Dienste für den Betrieb integrierter Unified-Commerce-Umgebungen bereitstellt. Darüber hinaus wird die Plattform durch innovative Dienste wie KI-basiertes Dynamic Pricing, Personalisierung und Fraud Detection sowie mobile Kunden Apps oder Fiskalisierungslösungen erweitert. Die cloud4retail-Plattform ist für den Einsatz mit Microsoft Azure optimiert und nutzt dessen vielfältige Speicher-, Server- und Skalierungsmöglichkeiten, die erhebliche Vorteile gegenüber herkömmlichen On-Premise-Installationen bieten. Dabei werden die umfassenden Erweiterungs- und Anpassungsmöglichkeiten der verschiedenen cloud4retail-Services, z.B. Konfiguration, Erweiterung, Anpassung, Flow-Design, App Enablement, selbstverständlich beibehalten.

Mit cloud4retail auf Microsoft Azure haben Einzelhändler jetzt die Wahl zwischen verschiedenen Bereitstellungsmodellen und können ihren Betrieb je nach Bedarf einfach und flexibel skalieren.

Michael Scheibner, Chief Strategy Officer von GK Software, sagt: "Wir erwarten signifikante Effekte für unsere Kunden sowohl im Bereich der Gesamtkosten als auch in Bezug auf Skalierbarkeit, Sicherheit und Flexibilität. Mit unserer cloud4retail-Plattform können wir unsere Dienstleistungen entsprechend den Kundenanforderungen nutzen und Einzelhändler beim Übergang ihrer IT-Landschaft in die Azure-Cloud unterstützen. Die globale Verfügbarkeit von Microsoft Azure ist für einen weltweit agierenden Lösungsanbieter wie GK Software eine hervorragende Basis, um seine führende Handelsplattform international nutzen zu können."

"Unternehmen wie GK Software schaffen Mehrwert durch die Integration ihrer Lösungen mit Microsoft Azure", sagte Sahir Anand, Principal & Global Retail Industry Lead, Microsoft Azure bei Microsoft. "Die Produktintegration mit GK Software ist genau die Art von technologischer Lösung, die sicherstellt, dass Vertriebsmitarbeiter, Manager und HQ-Teams in den Filialen in der besten Position sind, um bei jeder Interaktion erfolgreich zu sein."

Diese Position wird auch von Xenia Giese, Industry Executive Retail & Consumer Goods bei Microsoft, unterstrichen: "Durch die Kombination unserer Microsoft Azure Plattform mit der umfassenden Retail-Expertise von GK Software ermöglichen wir es Einzelhändlern, die Vorteile der Azure-Cloud-basierten Lösungen zu nutzen. Dies wird dazu beitragen, einen Mehrwert für unsere gemeinsamen Kunden zu schaffen und die Transformation von Einzelhandelsprozessen mit digitaler Technologie zu unterstützen."

*"The Forrester-Wave: Point of Service, Q3 2018" / Pressemitteilung GK

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

GK SOFTWARE SE
Waldstraße 7
08261 Schöneck
Telefon: +49 (37464) 84-0
Telefax: +49 (37464) 84-15
http://www.gk-software.com

Ansprechpartner:
Dr. René Schiller
Leiter Unternehmenskommunikation
Telefon: +49 (37464) 84264
Fax: +49 (37464) 84-15
E-Mail: rschiller@gk-software.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Sicheres Betreten von öffentlichen Einrichtungen in Covid-19-Zeiten

Sicheres Betreten von öffentlichen Einrichtungen in Covid-19-Zeiten

Nach einer etwas ruhigeren Phase steigen die Infektionszahlen mit dem Virus Covid-19 wieder an. Umso wichtiger ist es, alle zu schützen und noch immer die Sicherheitsvorschriften einzuhalten. Damit öffentliche Einrichtungen und der stationäre Handel die Auflagen unkompliziert einhalten kann, hat das Leipziger Unternehmen SENSAPE ein digitales Einlassmanagementsystem entwickelt, welches durch Künstliche Intelligenz unter anderem den richtigen Sitz einer Mund-Nasen-Bedeckung erkennt. Auch das Deutsche SPIELEmuseum in Chemnitz setzt nun ein solches System ein.

“Unser Einlassmanagementsystem soll ein sicheres Gefühl beim Betreten von öffentlichen Einrichtungen wie zum Beispiel Museen geben.”, sagt Michael Lehnert, Commercial Director bei SENSAPE. Zusätzlich zur automatischen Maskenerkennung und Kapazitätsmessung erkennt das System auch Alter, Geschlecht und Emotion der Besucher und kann interessante Angebote passend zur davorstehenden Person anzeigen. Um die Jugendarbeit und das Angebot des Museums noch besser an die Zielgruppe anzupassen, erkennt das System zudem, ob die Besucher der Altersgruppe 0-12 oder 13-18 Jahre angehören. “Das SPIELEmuseum kann die vom System erfassten Daten für eine Analyse nutzen, um genau zu wissen, zu welcher Zielgruppe die Besucher gehören. Das kommt dann beiden Seiten zugute. Unser System arbeitet dabei DSGVO-konform, da es sich keine Gesichter merkt.”

Weiterführende Informationen sind unter folgender Adresse einsehbar:

Infos und Produktbild: https://www.sensape.com/de/loesungen/store/customer-access

Video der Maskenerkennung: https://vimeo.com/412248137 

Über die SENSAPE GmbH

Die SENSAPE GmbH mit Sitz i n Leipzig entwickelt und vermarktet Produkte zur i nteraktiven und i ntelligenten Kundenansprache. Gegründet 2015 beschäftigt das Unternehmen aktuell 25 Mitarbeiter. Zu den Kunden gehören die Deutsche Bahn, Rittersport, Oreo, Haufe Lexware, die Commerzbank, Porsche und über 300 weitere Mittelständler und Konzerne. Mit Kundeninstallationen i n mehr als 30 Ländern, darunter die USA, China, Japan, I talien, Spanien und Dubai, bekräftigt die SENSAPE GmbH i hre i nternationale Kompetenz und den Drang zur Expansion.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

SENSAPE GmbH
Spinnereistr. 7
04179 Leipzig
Telefon: +49 (341) 39298-552
http://sensape.com

Ansprechpartner:
Michael Lehnert
Telefon: +49 (157) 923601-83
E-Mail: lehnert@sensape.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Deutsche Technologie in der Fußgängerzone der Zukunft in Ecuador

Deutsche Technologie in der Fußgängerzone der Zukunft in Ecuador

In Angesicht zum Online Shopping verliert der stationäre Handel an Beliebtheit. Wie Digitalisierung eine Fußgängerzone verbessern kann, wird in Guayaquil City in Ecuador erprobt. Ein flächendeckendes W-Lan Netzwerk für Innenstädte, Ladestationen für mobile Geräte sowie eine integrierte Sitzbank werden in einem sogenannten Smart Totem vereint, um urbane Zonen wie Parks, Veranstaltungsorte und jeden Ort mit hohem Besucheraufkommen mit intelligenten Verbindungspunkten auszustatten. Um auf interaktiven Bildschirmen gezielt Werbung auszuspielen und durch einen Gaming-Effekt zusätzlichen Nutzen und Spaßfaktor zu schaffen, wird nun mit dem Leipziger Unternehmen SENSAPE GmbH kooperiert. SENSAPE produziert intelligente digital Signage Systeme, die auf Basis von künstlicher Intelligenz und Augmented Reality Technologien funktionieren. Für den Smart Totem kommt die SENSAPE Recognition Box zum Einsatz, welche Alter, Geschlecht und Emotionen von Passanten erkennen kann, sodass in Echtzeit geeignete Werbung gezeigt wird. Zusätzlich wird SENSAPEs Technologie “Phantagram”, eine Fotowelt mit AR-Elementen wie Hüten oder Sonnenbrillen, eingesetzt. Passanten können durch Gesten einzelne Elemente auswählen und sich damit in der Innenstadt fotografieren.

“Wir denken, dass sich unsere Technologie perfekt in das Smart Totem einfügt und freuen uns über die Kooperation. Wir selbst verfolgen das Ziel, den stationären Handel mit unseren intelligenten Lösungen zu unterstützen. Mit dem Smart Totem wird die Innenstadt attraktiver und moderner gestaltet und Werbung individualisiert. So erreichen Firmen ihre gewünschte Zielgruppe und Passanten sehen nur für sie relevante Werbung. Mit der Fotofunktion werden zusätzlich Erinnerungen geschaffen.”, sagt SENSAPE Geschäftsführer Matthias Freysoldt. Die Smart Totems sollen zudem die Akzeptanz von Digitalisierung stärken und vorerst in einer Konstellation von drei Totems in einer kleinen Zone getestet werden. Konectado bezeichnet die 6 bis 15 Meter hohen Installationen als Mobiliar für urbane Zonen, die individuell designt werden und somit als Blickfang, Ladestation und Ruhebereich dienen.

Website: https://web.sensape.com/

Über die SENSAPE GmbH

Die SENSAPE GmbH mit Sitz in Leipzig entwickelt und vermarktet Produkte zur interaktiven und intelligenten Kundenansprache. Gegründet 2015 beschäftigt das Unternehmen aktuell 25 Mitarbeiter. Zu den Kunden gehören die Deutsche Bahn, Rittersport, Oreo, Haufe Lexware, die Commerzbank, Porsche und über 300 weitere Mittelständler und Konzerne. Mit Kundeninstallationen in mehr als 30 Ländern, darunter die USA, China, Japan, Italien, Spanien und Dubai, bekräftigt die SENSAPE GmbH ihre internationale Kompetenz und den Drang zur Expansion.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

SENSAPE GmbH
Spinnereistr. 7
04179 Leipzig
Telefon: +49 (341) 39298-552
http://sensape.com

Ansprechpartner:
Michael Lehnert
Telefon: +49 (157) 923601-83
E-Mail: lehnert@sensape.com
Hanna Schubert
E-Mail: schubert@sensape.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Mit KI durch die Krise: Durchstarten oder Abstürzen?

Mit KI durch die Krise: Durchstarten oder Abstürzen?

Data Science, Machine Learning und Künstliche Intelligenz –Experten von Dataiku beobachten einen klaren Wandel beim Stellenwert der Projekte. Zwar stieg Zahl der Projekte in den letzten Jahren exponentiell, die Kernprozesse der meisten Unternehmen tangierten sie häufig nur peripher. Die aktuelle Krise wirkt für viele Organisationen wie ein Katalysator: Versäumnisse werden eklatant, Digitalisierung unerlässlich, Remote Work zum Standard und KI avanciert zur zentralen Komponente. Auf der Suche nach resilienten Business Modellen, Kosteneinsparungen, Prozessoptimierungen und optimierter Kundenansprache rückt Künstliche Intelligenz in den Fokus der Unternehmensführung. Gerade in mittelständischen und großen Unternehmen zeigt sich aktuell eine enorme Dynamik.   

Unsere Welt wird durch Disruption geprägt. Umbrüche durch neue Technologien, wirtschaftliche Einbrüche oder Umweltkatastrophen – die unbeliebte Realität ist, dass die wenigsten Unternehmen bislang in der Lage waren, ihre Geschäftsmodelle dynamisch anzupassen. Florian Dirnberger, VP Sales Zentraleuropa Dataiku, erklärt: „Künstliche Intelligenz wird solche Ereignisse auch nicht vorhersehen können. Die konsequente Nutzung vorhandener Daten und deren Auswertung mittels Machine Learning und Data Science ermöglicht es aber, unterschiedliche Szenarien durchzuspielen, um bei Bedarf schnell reagieren zu können.“ Kunden von Dataiku wie Pfizer, GE oder Unilever haben dies erkannt und forcieren Data Science Projekte gerade in der Krise. Sie nutzen Dataiku DSS, um mittels VPN und Webbrowser gemeinsam auch in Remote Work an allen Projekten zu arbeiten.

Die Bereitschaft zum Wandel war selten stärker gefragt. Künstliche Intelligenz leistet eine wesentlichen Beitrag dazu, Unternehmen erfolgreich zu verändern. Allerdings: Die Umsetzungszeiten entscheiden maßgeblich über den Erfolg eines Projektes.

Es erweist sich als deutlich erfolgreicher, Projekte gezielt zu bewerten und zu priorisieren. Welche Projekte versprechen signifikante Erfolge, lassen sich aber dennoch ohne zu große Implikationen umsetzen? Unternehmen, die zentral auf bisher realisierte Projekte zugreifen, profitieren mehrfach: Daten lassen sich schneller nutzen und effizienter analysieren, die Pflege der Modelle lässt sich standardisieren und verwalten und die Machine Learning Operations (MLOps) werden einfacher. Zahlreiche Unternehmen haben dies erkannt und nutzen Data Science Plattformen wie Dataiku DSS, um die Kollaboration zu stärker und den KI insgesamt effizienter zu gestalten – auch in den Kernprozessen und für richtungsweisende Entscheidungen.

Über Dataiku

Dataiku entwickelt die einzigartige, kollaborative Data Science-Plattform, die eine erfolgreiche Projekt-Zusammenarbeit zwischen Business Usern, Data Scientists und Data Engineers ermöglicht. Bereits bestehende Kunden (wie z.B. Daimler, UBS und Zurich Insurance) überzeugt Dataiku unter anderem durch sein teambasiertes User Interface, das auf die Bedürfnisse von Data Scientists und Einsteiger-Analysten gleichermaßen abgestimmt ist. Ein einheitliches Framework bietet den Nutzern unmittelbaren Zugriff auf die Features und Tools, die zur Erstellung und Ausführung von datengetriebenen Projekten benötigt werden. Mit Dataiku DSS können Unternehmen effizient Techniken des maschinellen Lernens und der Data Science auf Rohdaten aller Größen und Formate anwenden, um so erfolgreich prädiktive Datenflüsse zu erzeugen.

Twitter: https://twitter.com/dataiku
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/dataiku
Youtube: https://www.youtube.com/dataiku

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Dataiku
201, rue de Bercy
F75012 Paris
Telefon: +33 (6) 951934-50
https://www.dataiku.com

Ansprechpartner:
Dagmar Ecker
Telefon: +49 6245 906792
E-Mail: de@claro-pr.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Neue Version: UCware 5 jetzt verfügbar

Neue Version: UCware 5 jetzt verfügbar

Ab sofort ist UCware 5 verfügbar. Die IP-Telefonanlage für Unternehmen wurde um zahlreiche Funktionen erweitert. Die wichtigste Neuerung: Die intuitive Benutzeroberfläche von UCware 5. Damit können Nutzer Ihre Endgeräte selbstständig verwalten, ohne dass Administratoren dazwischengeschaltet werden müssen.

„Unsere IP-Telefonanlage UCware 5 lässt keine Wünsche mehr offen. Besonders die neue intuitive Benutzeroberfläche lässt sich auf individuelle Anforderungen anpassen.“, sagt René Stegmaier, Geschäftsführer der UCware GmbH. „Außerdem haben wir auf Grund immer strengeren Datenschutzvorgaben unser bereits sehr hohes Sicherheitsniveau erneut verbessert.“

Die wichtigsten Features von UCware 5 im Überblick:

Telefonie im UCC-Client per Softphone: UCware Nutzer können dank WebRTC ganz einfach über ihren Computer telefonieren. UCware 5 ermöglicht die plattform- und ortsunabhängige Nutzung der Telefoniefunktion von UCware. Zusätzliche Software wird nicht benötigt. 

Projekte per Videotelefonie abstimmen: Dadurch wird die Kommunikation im Unternehmen und zwischen mehreren Standorten effizienter. Durch Videotelefonie werden unnötige Reisekosten vermieden und Gesprächspartner haben trotzdem das Gefühl sich direkt gegenüber zu sitzen.

Screen-Sharing im UCC-Client: Benutzer können ihren Bildschirm ganz einfach mit ihren Gesprächspartnern teilen. Durch Screen-Sharing kann in Echtzeit an gleichen Inhalten gearbeitet werden.

Keine Anrufe mehr ins Leere: Durch die übersichtliche Benutzeroberfläche sehen Nutzer alle Kollegen sofort auf einem Blick. Der Präsenzstatus informiert Benutzer über die Erreichbarkeit der Kollegen und mit Hilfe der Direktwahl können sich Kollegen untereinander schnell und einfach erreichen.

Neue Abwurfschaltung (Chef-Sek): Ausgewählte Nutzer haben die Berechtigung einen Anruf an den Chef entgegenzunehmen und auch an den Chef weiterzuleiten. Dank eigenem Widget sind die ausgewählten Mitarbeiter und deren Präsenzstatus für den Chef jederzeit ersichtlich.

Innovativer Tastenbelegungseditor: Die Tasten des Tischtelefons werden schnell und einfach über die grafische Oberfläche im neuen UCC-Client konfiguriert. Die persönliche Tastenbelegung erscheint automatisch auf dem Tischtelefon, ohne die Tasten auf dem Telefon zusätzlich belegen zu müssen.

Integriertes Fax-Management: Jeder Nutzer kann im UCC-Client seinen persönlichen Faxzugang erhalten. Faxe werden über den UCC-Client versendet sowie empfangen. Die Nutzung analoger Faxgeräte kann entfallen.

Individuelle Ansagen: Benutzer verwalten eigene oder öffentliche Sprachnachrichten. Ansagen nehmen Nutzer entweder über das Telefon auf oder bereits erstellte Sprachansagen werden im UCC-Client hochgeladen. Wenn gewünscht, kann die Ansage für alle anderen Benutzer verfügbar geschaltet werden.

Kontaktsynchronisation per Exchange-Webservice-Schnittstelle: Die Outlook-Kontakte der Nutzer werden hierbei mit UCware 5 synchronisiert. Zusätzlich haben Benutzer die Mög­lichkeit ihren eigenen Anwesenheitsstatus, bei Terminen oder Urlaub, zu verwalten sowie den Präsenzstatus von Kollegen zu sehen. Erfolglose Kontaktversuche sind damit passé.

AD-Authentifizierung: UCware kann gegen ein Active Directory authentifizieren. Die Passwortverwaltung der Benutzer erfolgt nicht mehr über die Telefonanlage, sondern findet in der Domäne nach den vom Administrator vorgegebenen Sicherheitsrichtlinien statt.

Größere Auswahl an Endgeräten: UCware 5 unterstützt zusätzliche Endgeräte Modelle von Yealink und Snom. Dazu zählen die Tischtelefone der Yealink T50-Reihe: T53, T53W, T54W sowie T57W. Außerdem werden das Snom Tischtelefon D785 sowie die Snom DECT Handteile M70, M80 und M90 unterstützt.

Dafür entfällt der Support für die Snom Tischtelefone der Serie 7×0 und 3×0. Ebenso gibt es keinen Support mehr für Aastra, Aastra DECT, Siemens, Unify sowie Auerswald Endgeräte.

Zusätzliche Sicherheitsfeatures: Unsere Software entspricht den höchsten Sicherheitsanforderungen. Die interne sowie externe Bürokommunikation verschlüsseln wir durch SIPS und SRTP.

Die ausführlichen Release Notes von UCware finden Sie unter https://wiki.ucware.com/….

Das Update für UCware 5 steht Kunden ab sofort zur Verfügung. Weitere Informationen unter www.ucware.com.

 

Über die UCware GmbH

Die UCware GmbH ist ein deutscher Hersteller von IP-basierten Kommunikations-lösungen, der über ein breites Know-how und langjährige Erfahrung aus den Bereichen Telekommunikation und Systemlösungen verfügt. Für den Erfolg seiner hardwareunabhängigen Kommunikationslösung „UCware“ setzt das Unternehmen auf agile Ar-beitsmethoden und eine enge Vernetzung innerhalb der Telekommunikationsbranche. Der modulare Aufbau der UCware Produktlinie ermöglicht eine flexible Konfiguration für bis zu mehrere Tausend User. Eine bestmögliche Integration vorhandener Ressourcen, wie Netze, Server und (mobile) Endgeräte, sowie die skalierbare Erweiterung bei steigenden Anforderungen sind weitere wesentliche Merkmale von UCware.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

UCware GmbH
Christian-Pommer-Straße 23
38112 Braunschweig
Telefon: +49 (531) 38822-0
Telefax: +49 (531) 38822-822
http://www.ucware.de

Ansprechpartner:
Svanja Broders
UCware GmbH
Telefon: +49 (531) 38822-421
Fax: +49 (531) 38822-822
E-Mail: presse@ucware.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Green Hills Software baut seine Führungsposition im Bereich Automotive-Cybersicherheit weiter aus

Green Hills Software baut seine Führungsposition im Bereich Automotive-Cybersicherheit weiter aus

Green Hills Software, weltweit führend bei Embedded Safety & Security, hat die beiden neuen internationalen Sicherheitsstandards für Cybersicherheit im Automotive-Bereich – ISO/SAE 21434 und UNECE WP.29 – für sein Echtzeitbetriebssystem (RTOS) INTEGRITY® sowie zugehörige Produkte und Dienstleistungen übernommen. Green Hills ist seit Jahrzehnten ein anerkannter Marktführer, der Elektronikherstellern hilft, Embedded-Systeme auf höchstem Sicherheitsniveau (Betriebs- und Datensicherheit) zu erstellen und einzusetzen. Durch das Angebot konformer Produkte und damit verbundener Nachweise für diese neuen Standards baut Green Hills auf seinem bewährten Know-how als Anbieter von Runtime-Software auf, dem OEMs und ihre Tier-1-Zulieferer im Automotive-Bereich bereits seit langem vertrauen. Der Einsatz dieser neuen Sicherheitsstandards ermöglicht es Herstellern, speziell entwickelte, datensichere, softwaredefinierte Systeme für vernetzte Fahrzeuge zu erstellen und einzusetzen, u.a. für hochautomatisiertes Fahren, hochleistungsfähige Computercluster, Domain-Controller, Fahrzeug-Gateways, Telematik, Keyless-Entry-Systeme, Diagnoseverbindungen und Ladestationen für Elektrofahrzeuge.

Da die Datenanbindung von Fahrzeugen stetig zunimmt und eine steigende Nachfrage nach softwaredefinierten Diensten zu verzeichnen ist, steigt leider auch das Risiko von Cyberangriffen auf vernetzte Fahrzeuge. Mit über 100 Steuergeräten (ECUs; Electronic Control Units) und hunderte Millionen Codezeilen sind vernetzte Fahrzeuge eine ideale Plattform für Cyberangriffe. Verschiedenste Zugangspunkte in modernen vernetzten Fahrzeugen bieten Einfallstore für Hacker-Angriffe wie böswillige Fahrzeugkontrolle, Betrug und Datenverletzungen und bedrohen Unternehmen, Fahrer und Verkehrsteilnehmer. Eine einzige ausgenutzte Sicherheitslücke könnte eine ganze Fahrzeugflotte im Millionenbereich gefährden. Da fast 80% der Neuwagen mit dem Internet verbunden sind1, können Verletzungen der Cybersicherheit die Verkaufszahlen gefährden und Rechtsstreitigkeiten in Milliardenhöhe verursachen – ganz zu schweigen von der Rufschädigung.

Infolgedessen erlassen Behörden und unabhängige Regulierungsstellen zwei verwandte Maßnahmen, um Bedrohungen der Cybersicherheit während des gesamten Lebenszyklus eines vernetzten Fahrzeugs zu bewältigen. Green Hills arbeitet dabei mit seinen Kunden zusammen und übernimmt Richtlinien zur Bewertung der Cybersicherheit im Rahmen dieser beiden Maßnahmen:

• Der Entwurf der Norm ISO/SAE 21434 „Road Vehicles – Cybersecurity Engineering“ wurde kürzlich von der SAE International (Society of Automotive Engineering) und ISO (International Organisation for Standardisation) veröffentlicht. Die Norm ist eine Grundlage für Fahrzeughersteller und Zulieferer, um sicherzustellen, dass Cybersicherheitsrisiken aus Sicht des Produktlebenszyklus und aus organisatorischer Sicht effizient und effektiv gehandhabt werden und sich über Konzept, Entwicklung, Produktion, Betrieb, Wartung und Außerbetriebnahme erstrecken.

• Die WP.29-Bestimmungen der UNECE (United Nations Economic Commission for Europe) verlangen von OEMs, Cybersicherheitsrisiken in vier Bereichen zu vermindern, die sich über den gesamten Fahrzeuglebenszyklus erstrecken: Management von Cyberrisiken; Sicheres Fahrzeugdesign ; Erkennen und Reagieren auf Sicherheitsvorfälle; Bereitstellung sicherer OTA-Software-Updates (Over-the-Air). Während WP.29 konkrete Beispiele für Bedrohungen und Abhilfemaßnahmen definiert, können OEMs wählen, wie sie Bedrohungen entgegenwirken, z.B. durch die Einhaltung der ISO/SAE 21434. Die Vorschrift wird voraussichtlich Anfang 2021 verabschiedet und zunächst auf viele Mitgliedsstaaten, u.a. die EU, Südkorea, Großbritannien und Japan zutreffen und wohl die Richtlinien für die Homologation von Fahrzeugen in den USA, Kanada und China mit beeinflussen.

WP.29 wird in den teilnehmenden Ländern rechtsverbindlich sein, und obwohl die Norm ISO/SAE 21434 keine Vorschrift ist, wird erwartet, dass sie weltweit in der Branche umgesetzt wird, wie dies heute mit der ISO 26262 der Fall ist.

„Vernetzte Fahrzeuge bergen für OEMs und ihre Zulieferer erhebliche Risiken aber auch Chancen“, so Chris Rommel, Executive Vice President, IoT & Industrial Technology bei VDC Research. „Green Hills hat in der Branche einen hohen Stellenwert, wenn es um sicherheitskritische Basissoftware für Unternehmen geht, die kritische Systeme wie Flugzeugavionik, Fahrzeug-ADAS und Medizintechnik bereitstellen. Der Support seitens Green Hills für diese neuen Cybersicherheitsstandards ist bemerkenswert.“

„ISO/SAE 21434 und WP.29 sind wichtige zusätzliche Maßnahmen zum Schutz vernetzter Fahrzeuge vor Cybersicherheitslücken“, erklärte Dan Mender, Vice President Business Development bei Green Hills Software. „Wir verfügen über jahrzehntelange Erfahrung in der Entwicklung und Bereitstellung sicherheitszertifizierter Techniken auf höchstem Niveau. Durch die Übernahme dieser Standards erweitern wir unser Angebot für globale Automotive-OEMs und deren Zulieferer und bringen die branchenweit führende sichere Software-Laufzeitumgebung in kommende vernetzte Fahrzeugelektronik ein.“

Referenz
(1) VDC Research Group, „Automotive Cybersecurity Software & Services Market Report“, 2019 Strategic Insights Security & The Internet of Things Research Program.

Über die Green Hills Software GmbH

Green Hills Software wurde 1982 gegründet und ist weltweit führend im Bereich Embedded Safety and Security. Im Jahr 2008 war Green Hills‘ INTEGRITY-178B RTOS das erste und einzige Betriebssystem welches von der NIAP (National Information Assurance Partnership, bestehend aus NSA & NIST) nach EAL6+ High Robustness zertifiziert wurde, dem höchsten Sicherheitsgrad, den ein Softwareprodukt jemals erzielt hat. Unsere architekturoffenen integrierten Entwicklungslösungen richten sich an absolut sichere und hochzuverlässige Anwendungen für die Bereiche Automobil, Medizin, Industrie, Luftfahrt, Verteidigung, Netzwerktechnik, Konsumgüter und andere Märkte, die branchenzertifizierte Lösungen erfordern. Green Hills Software hat seinen Hauptsitz in Santa Barbara, Kalifornien. Die europäische Zentralniederlassung befindet sich in England. Weitere Informationen unter: www.ghs.com.

Green Hills, das Green-Hills-Logo und INTEGRITY sind Marken oder eingetragene Warenzeichen von Green Hills Software in den USA und/oder international. Alle anderen Marken sind im Besitz der jeweiligen Eigentümer

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Green Hills Software GmbH
Siemensstr. 38
53121 Bonn
Telefon: +49 (228) 4330777
Telefax: +49 (228) 4330797
http://www.ghs.com

Ansprechpartner:
Christopher Smith
Vice President Marketing
Telefon: +44 (23) 80649660
Fax: +44 (23) 80649661
E-Mail: chriss@ghs.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

SMASHDOCs in DRACOON voll integriert

SMASHDOCs in DRACOON voll integriert

SMASHDOCs, die weltweit führende Entwicklungs- und Vermarktungsplattform für kollaborative Textverarbeitungslösungen, hat ab sofort eine Schnittstelle zur direkten Dateiablage in DRACOON. Als erste SMASHDOCs-Lösung steht "Vertragsprojekte" allen DRACOON-Nutzern für 30 Tage kostenlos zum Test zur Verfügung. Außerdem können Vertriebspartner die SMASHDOCs-Lösungen mit DRACOON-Schnittstelle weiterverkaufen.

"Die Technologie und die Marktstellung von SMASHDOCs ist einzigartig. SMASHDOCs-Lösungen steigern die Produktivität und Arbeitsgeschwindigkeit ihrer Anwender ganz erheblich", sagt Marc Schieder, einer der Geschäftsführer von DRACOON. "Durch die Schnittstelle erzielen wir nachhaltige Wettbewerbsvorteile und grenzen uns in Ausschreibungen deutlich von unseren Wettbewerbern ab. Gleichzeitig steigt die Nutzerintensität auf unserer Plattform und wir können vertrieblich gesehen die Nutzerbasis dank der neuen Funktionen weiter kräftig ausbauen", ergänzt Schieder.

"Wir erhalten mit der Schnittstelle zu DRACOON und der Vertriebskooperation ein weiteres, starkes Vertriebs- und Skalierungspotenzial im deutschsprachigen Raum. Damit setzen wir unseren rasanten Wachstumskurs fort", sagt Christian Marchsreiter, Gründer und Geschäftsführer der smartwork solutions GmbH, welche SMASHDOCs entwickelt und vertreibt.

Einfache Funktionalität
Das Zusammenspiel zwischen SMASHDOCs und DRACOON ist sehr klar und einfach. Beim Export einer Datei aus SMASHDOCs, beispielsweise im Word-, PDF- oder InDesign-Format, lässt sich gleich ein entsprechender Ordner in DRACOON bestimmen, in den dann direkt gespeichert wird. Es kann auch eine bereits in DRACOON bestehende Datei direkt überschrieben werden. Dadurch legt DRACOON automatisch eine neue Version der Datei an. Ein separater Login in DRACOON ist dank der permanenten Verbindung zwischen SMASHDOCs und DRACOON nicht mehr notwendig.

Über SMASHDOCs
SMASHDOCs ist eine webbasierte Entwicklungs- und Vermarktungsplattform für kollaborative Textverarbeitungslösungen für professionelle Teams und basiert auf einer weltweit einzigartigen, patentierten Versionierungs- und Änderungsverfolgungstechnologie. Die von der smartwork solutions GmbH, einem Münchener Softwareunternehmen, entwickelte Plattform macht anspruchsvolle Textverarbeitungsprojekte einfach beherrschbar und damit Teams produktiver. Die neuesten Informationen finden Sie unter smashdocs.net.

Über die Dracoon GmbH

„Your key to digital freedom“
Jedes Unternehmen steht vor der Herausforderung, Daten digital sicher zu speichern, zu verwalten und zu teilen. DRACOON aus Regensburg ist Marktführer im Bereich Enterprise File Services im deutschsprachigen Raum und hat es sich mit seiner Plattform zur Aufgabe gemacht, der Welt die Souveränität über ihre Daten zurückzugeben.

Die Plattform wurde von unabhängigen Top-Analysten wie ISG als „Leader“ bezeichnet, außerdem bescheinigen verschiedene Zertifikate, Siegel und Testate wie BSI C5, ISO27001 und IDW PS 951 DRACOON höchste Sicherheitsstandards.

Nach dem Prinzip „Privacy by Design“ verfügt DRACOON über eine integrierte clientseitige Verschlüsselung. Versendete und gespeicherte Daten sind maximal geschützt, denn der Schlüssel zur Entschlüsselung bleibt immer beim Besitzer. Nicht einmal der Admin oder DRACOON als Betreiber haben Zugriff. Das feingranulare Benutzer- und Rechtemanagement bietet individuelle Zugriffsrechte auf alle abgelegten Daten. Somit behalten autorisierte Nutzer die volle Kontrolle.

Diese Unternehmen vertrauen DRACOON:
KfW, Rossmann, Helios Kliniken, Rödl & Partner, ElringKlinger, EbnerStolz, DATEV, Nürnberger Versicherung, Thyssen Steel, Deutsche Telekom, Hutchison, Bechtle u.v.m.
Weitere Informationen finden Sie im Netz unter: www.dracoon.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Dracoon GmbH
Galgenbergstrasse 2a
93053 Regensburg
Telefon: +49 (941) 78385-0
Telefax: +49 (941) 78385-150
http://www.dracoon.de

Ansprechpartner:
Eva Janik
Manager Content / PR
Telefon: +49 (941) 78385-634
E-Mail: e.janik@dracoon.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Webinar EyeVision Advanced 2D (Webinar | Online)

Webinar EyeVision Advanced 2D (Webinar | Online)

Kalibrierung – Messtechnik – Objekte suchen – Objekte finden – Objekte zählen – Schriften lesen – Code lesen

Mit EyeVision in 2 Stunden zum Bildverarbeitungseinsteiger! 

Lernen Sie die EyeVision Software und deren zahlreichen Funktionen durch unsere kostenlosen Webinare kennen. Ganz einfach von zu Hause oder vom Büro aus. Erfahren Sie alles über die unterschiedlichen Anwendungsbereiche unserer Produkte und finden Sie heraus, wie EyeVision auch ihre Produktionsabläufe verbessern und Ihnen zu einer fehlerfreien Produktion verhelfen kann.

Das Webinar findet am 11.11.2020 von 10-12 Uhr via Zoom statt. Hier erfahren Sie alles über Kalibrierung, Messtechnik, Suchen / Finden / Zählen von Objekten, Lesen von Schriften und

Code mit EyeVision 2D lesen!

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Schicken Sie uns eine E-Mail und erhalten Sie den kostenlosen Zugangslink.

 

Eventdatum: Mittwoch, 11. November 2020 10:00 – 12:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EVT Eye Vision Technology GmbH
Gartenstraße 26
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 66800423-0
Telefax: +49 (721) 62690596
http://www.evt-web.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Jetzt neu: SPAX BIM Portal powered by CADENAS bietet CAD Daten von Schrauben

Jetzt neu: SPAX BIM Portal powered by CADENAS bietet CAD Daten von Schrauben

Bei SPAX International verbinden sich Handwerk und High-Tech. Entwicklungsingenieure, Werkzeugbau und Fertigung arbeiten perfekt zusammen, um ein Markenprodukt höchster Qualität Made in Germany zu bieten: Die SPAX Holzschraube, von der täglich bis zu 50 Millionen Stück in Ennepetal hergestellt werden. Der patentierte SPAX Wellenschliff auf dem direkt in der Schraubenspitze beginnenden Gewinde, ermöglicht in den meisten Hölzern eine Verschraubung ohne Vorbohren. Diesen hohen Qualitätsanspruch stellt SPAX International auch an die BIM & CAD Daten seiner Produkte und setzt dabei auf den Augsburger Softwarehersteller CADENAS: Auf dem neuen SPAX BIM Portal stehen ab sofort sämtliche BIM-relevanten Daten aus dem SPAX Schrauben- und Befestigungssortiment zum kostenlosen Download zur Verfügung.

2D & 3D Daten von SPAX Schrauben in diversen Datenformaten optimieren Planungsprozess

Die BIM Daten werden auf dem SPAX Portal in drei unterschiedlichen Detaillierungsgraden (LODs) zur Verfügung gestellt und können in nahezu 100 verschiedenen 3D und 2D CAD Dateiformaten nach Bedarf heruntergeladen werden. „Damit stellen wir sicher, dass sämtliche Planungsbeteiligten alle wichtigen Informationen jederzeit stets aktuell zur Verfügung stehen und alle Verantwortlichen eines Projektes auf dem gleichen Wissensstand sind“, so Christoph Hessel, Produktmanager bei SPAX International. „Darüber hinaus wird durch den verbesserten Datenabgleich die Produktivität des Planungsprozesses hinsichtlich der Kosten, Termintreue und der Qualität gesteigert.“

Alle für den Holzbau relevanten Schrauben und Abmessungen im SPAX BIM PortalIm neuen SPAX BIM Portal lassen sich alle Angaben hinsichtlich der statischen

Parameter der Schrauben, aber auch zu den SPAX-typischen Merkmalen zu Antrieb, Oberfläche, Gewinde- und Kopfform oder Spitze finden. Kommen mehrere Produkte infrage, lassen dieses sich per Mausklick über einen Teilevergleich gegenüberstellen. Aus den Angaben der gewählten Schrauben können Nutzer sowohl ein CAD Modell als auch ein PDF-Datenblatt generieren. Das BIM-Portal stellt damit sicher, dass Kunden die gewohnte SPAX Qualität auch in digitaler Form erhalten.

Das SPAX BIM Portal steht zur Verfügung unter: http://spax.partcommunity.com

 

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.