Monat: November 2020

Process Analytics Factory kündigt PAFnow Premium Edition für OpEx (Operational Excellence) an

Process Analytics Factory kündigt PAFnow Premium Edition für OpEx (Operational Excellence) an

Die Process Analytics Factory (PAF), führender Anbieter von Process Mining Software in Power BI, kündigte heute eine neue PAFnow PREMIUM-Edition für OpEx (Operational Excellence) an. Die spezialisierte Ausgabe wurde eigens entwickelt, um interne Berater und Operational-Excellence-Teams dabei zu unterstützen, kontinuierliche Verbesserungen und schnelle Einblicke in die Prozesse zu gewährleisten. Die PAF wird die neue Ausgabe und ihre wichtigsten Funktionen in einem Webinar am 3. Dezember vorstellen.

„Exzellenz kann nicht warten! Aber die Behebung eines Prozessproblems dauert immer noch zu lange“, sagt Tobias Rother, Gründer und CEO von PAF. „Interviews und Workshops brauchen Wochen, um eine sehr grobe Vorstellung von einem Prozess zu bekommen, aber Unternehmen haben trotzdem Schwierigkeiten, Verschwendung zu erkennen und zu beseitigen, um Kosten zu senken und die Effizienz zu verbessern. Interne Berater stehen vor Herausforderungen, wenn es darum geht, fehlerhafte Prozesse den richtigen Personen zu veranschaulichen und sie visuell zu erklären.“

Die PAFnow OpEx Edition nutzt Daten aus dem operativen Geschäft, um Ist-Prozesse automatisch zu verstehen und zu visualisieren. Unternehmen erkennen, was in ihrem Unternehmen wirklich vor sich geht, und können jede Hürde, jedes Hindernis und jede Gelegenheit zur Optimierung eines Prozesses erkennen.

Die vorkonfigurierten spezialisierten Process-Mining-Dashboards helfen Beratern dabei, Wiederholungen zu identifizieren, die Prozessleistung zu messen, den Fortschritt und Erfolg von Verbesserungsmaßnahmen zu überwachen, Prozesse zu standardisieren oder sogar verbesserte Right-First-Time-Raten zu erzielen.

Alle PAFnow-Editionen sind in Microsoft Power BI eingebettet, das heißt, Unternehmen erhalten die kombinierte Leistung von Process Mining, künstlicher Intelligenz und Business Intelligence direkt innerhalb ihrer Microsoft Power Platform-Infrastruktur. Abgesehen von den mehr als 200 Source-Konnektoren und 300 Action-Konnektoren, mit denen sie das Beste aus ihren Systemen herausholen können, lösen Unternehmen zwei weitere typische OpEx-Probleme:

„Traditionelle BI-Tools sind nicht auf Prozesse ausgerichtet, sondern nur auf KPI“, erklärt Jason Wickman, EVP of North American Operations bei PAF. „Mit der PAFnow OpEx Edition erhalten Unternehmen faktenbasierte und prozessorientierte Diagnosen, die ihnen helfen, die Faktoren zu finden, die einer Top-Performance wirklich im Wege stehen.“

„Es ist für Unternehmen sehr wichtig, ihre Mitarbeiter in ihre OpEx-Initiativen einzubeziehen. Operational Excellence hat sich vom Fertigungssektor, wo die Lean- oder Six-Sigma-Prinzipien seit den 1980er Jahren bekannt sind, auf den öffentlichen Sektor und den Finanzsektor ausgedehnt, und viele Unternehmen haben im Zuge der Pandemie begonnen, über die Einführung von OpEx-Strategien nachzudenken. Für sie erleichtert die PAFnow OpEx Edition den Einstieg erheblich. Sowohl in Bezug auf die Prozessanalyse als auch auf die Kommunikation und den Austausch von Ergebnissen innerhalb des Unternehmens. Durch die Einbettung in die Microsoft-Umgebung können die relevanten Ergebnisse leicht an jeden Mitarbeiter weitergegeben werden, der für eine kontinuierliche Verbesserung eingebunden werden muss. Und es ist auch einfach, gemeinsam an Verbesserungsmaßnahmen zu arbeiten. Die Erkenntnisse des Process Mining können einfach in Kollaborationsanwendungen eingebettet werden, die in einem Unternehmen bereits im Einsatz sind, wie zum Beispiel Microsoft 365, Slack, Asana, Trello, Sharepoint oder Teams“, fügt Tobias Rother hinzu.

Die PAF wird die neue PAFnow OpEx Edition am 3. Dezember in einem Live-Webinar vorstellen.  Um zu erfahren, wie PAFnow Unternehmen dabei hilft, ihre Prozesse kontinuierlich zu verbessern, um das Betriebsrisiko zu senken, die Betriebskosten zu senken und die Einnahmen zu erhöhen, und um die neuen Dashboards und Funktionen in Aktion zu sehen, sollten sich Interessenten im Voraus anmelden.

Über Process Analytics Factory

Die Process Analytics Factory (PAF) ist ein führender Vorreiter bei der Entwicklung von Process Mining Software, die datenintensive Arbeiten in Echtzeit einfacher und effizienter macht. PAFs Aushängeschild, die Softwarelösung PAFnow, macht Process Mining für Unternehmen aller Größen und Branchen zugänglich, so dass sie Daten in Erkenntnisse und Maßnahmen umwandeln können – einfach, bequem und kostengünstig. PAFnow ist die weltweit erste vollständig in Microsoft Power BI integrierte Process Mining Lösung. Das Unternehmen wurde 2014 gegründet und eröffnete seine nordamerikanische Niederlassung 2020 in Ann Arbor, Michigan, um im Zentrum der Forschung im Bereich Datenwissenschaft und künstliche Intelligenz zu stehen. PAF ist ein selbstfinanziertes Unternehmen, das sich auf nachhaltiges Wachstum konzentriert.

www.pafnow.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Process Analytics Factory
Kasinostraße 60
64293 Darmstadt
Telefon: +49 (6151) 850 7741
https://pafnow.com/

Ansprechpartner:
Katharina Laumann
Content Manager/Editor
Telefon: +49 6151 27639-20
E-Mail: katharina.laumann@pafnow.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Lösungen für den elektronischen Zahlungsverkehr in Büro und Homeoffice

Lösungen für den elektronischen Zahlungsverkehr in Büro und Homeoffice

  • Noch nie haben so viele Mitarbeiter von zu Hause aus gearbeitet wie in diesen Tagen.
  • Damit die Arbeit im Rechnungswesen trotzdem reibungslos funktioniert, braucht es geeignete Software für den elektronischen Zahlungsverkehr.

Verteiltes Arbeiten im Zahlungsverkehr

Viele Unternehmen haben eigene Strategien für den Umgang mit der Corona-Pandemie entwickelt. Hierbei wird oft auf eine Reduzierung der im Büro anwesenden Mitarbeiter durch eine teilweise Verlagerung der Arbeitsplätze ins Homeoffice gesetzt.

Für die uneingeschränkte Handlungsfähigkeit des Unternehmens ist es in dieser Situation unerlässlich, dass die Mitarbeiter auch zu Hause Zugriff auf das Unternehmensnetzwerk haben.

Ebenfalls muss sichergestellt sein, dass die Abläufe im elektronischen Zahlungsverkehr ohne Beeinträchtigung weiterhin funktionieren. Da in diesem sensiblen Unternehmensbereich üblicherweise mehrere Kollegen im Team arbeiten, bedarf es praxistauglicher Lösungen zur kollaborativen Arbeit trotz räumlicher Distanz.

Volle Funktionalität mit zentraler EBICS-Serveranwendung

Mit BL Banking Web bietet der Hildener Softwarehersteller Business-Logics eine moderne Webanwendung für die effektive Zusammenarbeit aller Mitarbeiter in Büro und Homeoffice.

Im Gegensatz zu lokalen Desktop-Programmen lässt sich die Anwendung einfach im Webbrowser nutzen. Sämtliche Daten stehen dank der zentralen Installation immer allen Mitarbeitern zur Verfügung. Von wo aus der Zugriff erfolgt, spielt dabei keine Rolle. Einzige Voraussetzung ist eine Verbindung zum Firmennetzwerk per VPN.

Für die notwendige Sicherheit sorgen neben der HTTPS-Transportverschlüsselung und Serverzertifikaten die fest integrierten Verschlüsselungs- und Signaturalgorithmen von EBICS. Außerdem bietet das Programm erweiterte Sicherheitsmerkmale wie etwa die Zwei-Faktor-Authentisierung per OAuth, WebAuthn oder YubiKey.

Höchste Flexibilität mit EBICS-Apps

EBICS bringt von Haus aus bereits eine wesentliche Grundlage für das gemeinsame Arbeiten mit: die Verteilte Elektronische Unterschrift, kurz VEU. Die VEU erlaubt es, Zahlungen nach dem Vier-Augen-Prinzip ortsunabhängig freizugeben oder zu stornieren.

Diese Funktion machen sich vor allem mobile Apps zunutze, denn Zahlungen mit fehlenden Unterschriften liegen hierbei bereits bei der Bank und eine Verbindung zum Firmennetz ist somit nicht nötig.

Der Vorteil ist, dass bei der VEU vollständige Ortsunabhängigkeit gegeben ist und eine einfache Verbindung zum Internet genügt. Somit können Zahlungen nicht nur vom Homeoffice, sondern auch von unterwegs freigegeben werden.

Auch die BL Banking-Apps für iOS und für Android von Business-Logics bieten die Funktion der VEU an. Zudem können in den Apps für Smartphone und Tablet selbst Zahlungen in den gängigen SEPA-Formaten erfasst sowie Kontoauszüge abgeholt und eingesehen werden.

Beide Apps bauen auf den Sicherheitsfunktionen von EBICS auf und sind vom TÜV Rheinland als Sichere Mobile Applikation zertifiziert.

Lösungen für Ihr Unternehmen

Sprechen Sie uns an und erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten im elektronischen Zahlungsverkehr. Wir beraten Sie gern beim Finden einer Lösung für Ihre konkreten Anforderungen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Business-Logics GmbH
Telleringstraße 11
40721 Hilden
Telefon: +49 (2103) 339930
Telefax: +49 (2103) 33993
http://www.business-logics.de

Ansprechpartner:
Uwe Ernst
Sales, Pr
Telefon: +49 (2103) 3399316
E-Mail: uwe.ernst@business-logics.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

HARVEY® integriert in das moderne buddhistische Konzept des Altars von Zhousan

HARVEY® integriert in das moderne buddhistische Konzept des Altars von Zhousan

Im neuen hochmodernen buddhistischem Zentrum im Guanyin-Dharma-Reich, im landschaftlich reizvollen Baishan-Gebiet von Zhujiajian, in der Stadt Zhoushan wurde ein "spirituelles Wahrzeichen" als Heimat für alle Gläubigen von Guanyin nach einem buddhistischen Konzept geschaffen.

Der Architekturstil integriert die Charakteristika traditioneller chinesischer Pavillons und moderner Hochhaustechnologie sowie zeitgenössische buddhistische Kunst. Ganz den Trend des zeitgenössischen Buddhismus anführend bietet das Zentrum Raum für groß angelegte religiöse Aktivitäten, Gruppenseminare, hochkarätige Konferenzen, Themenausstellungen und Festivalaufführungen. Es integriert Religion, Kunst, Studium, Sightseeing und Propaganda und ist zu einem architektonischen und kulturellen Wahrzeichen in der Quan Yin Dharma-Welt geworden.

Die Anlage, in der keine Fotos gemacht werden dürfen, erstreckt sich über 9 Stockwerke. In 8 Stockwerken wurde jeweils ein eigener HARVEY installiert, der die Audiosignale in seinem Stockwerk aufbereitet und verteilt.

Neben der hohen Qualität des Produktes HARVEY (Made in Germany) war für den Kunden ein wichtiges Merkmal die Einfachheit in der Programmierung. Insbesondere die komfortable Protokollumsetzung von HARVEY über das Protokoll H-Text an die Steuer-Software des chinesischen Endkunden wurde bei der Installation der Anlage sehr geschätzt. Mit dem HARVEY-Protokollblöcken lassen sich per Copy/Paste beliebige Kommandosequenzen aus Drittgeräten kopieren und im HARVEY einfügen, was eine beidseitige, reibungslose Kommunikation erlaubt.

Ein weiteres Highlight war aus Kundensicht die hohe Anzahl von Steuerschnittstellen, die pro Gerät bedient werden können.

Über die DSPECIALISTS Digitale Audio- und Messsysteme GmbH

Die DSPECIALISTS Digitale Audio- und Messsysteme GmbH wurde 2003 mit Firmensitz in Berlin gegründet. Das Unternehmen ist auf die Entwicklung und den Vertrieb von Produkten zur digitalen Audiosignalverarbeitung und Messtechnik spezialisiert. Neben zahlreichen kundenspezifischen Projekten entwickelt und vertreibt DSPECIALISTS die Produktfamilie HARVEY®, eine flexible Audio- und Mediensteuerungsmatrix, die in verschiedenen Varianten erhältlich ist.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

DSPECIALISTS Digitale Audio- und Messsysteme GmbH
Helmholtzstraße 2-9 L
10587 Berlin (Charlottenburg)
Telefon: +49 (30) 467805-0
Telefax: +49 (30) 467805-99
http://www.dspecialists.de

Ansprechpartner:
Sylvia Lehnert
Telefon: +49 (30) 467805-0
Fax: +49 (30) 467805-99
E-Mail: sylvia.lehnert@dspecialists.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

UITP Regional Training Centre Karlsruhe: Online Training „kontaktloses, mobiles und Account basiertes Ticketing“ stößt auf großes internationales Interesse

UITP Regional Training Centre Karlsruhe: Online Training „kontaktloses, mobiles und Account basiertes Ticketing“ stößt auf großes internationales Interesse

Vom 27. Oktober 2020 bis 12. November 2020 fand, der COVID-19-Pandemie geschuldet, das erste Online-Training des UITP Regional Training Centre Karlsruhe statt. In sieben Trainingseinheiten je zwei Stunden, lernten 44 internationale Fachkräfte aus den Bereichen Öffentlicher Personenverkehr und Zulieferindustrie das Thema Ticketing und dessen Trends näher kennen. Ein Team erfahrener Trainer teilte deren Erfahrung anhand von Präsentationen, Workshops und Best-Practice-Beispielen mit den Teilnehmern.

Die Teilnehmenden Trainees und Trainer aus aller Welt gaben durchgängig ein positives Feedback zu Ablauf, Inhalt und der gelungenen Interaktivität während und nach dem Training. „Die Zusammenarbeit mit dem UITP Training Center Karlsruhe im Online-Training Ticketing hat es mir ermöglicht, die Schulungsteilnehmer über die ihnen zur Verfügung stehenden Ticketing Technologien und die Möglichkeiten des Account-basiertes
Ticketing zu informieren. Außerdem habe ich mich über die Gelegenheit gefreut, Teilnehmern aus Australien, Brasilien, Hong Kong, Indonesien sowie aus Ägypten und verschiedenen europäischen Ländern die Leistungsfähigkeit unserer Region, etwa anhand des Karlsruher Leuchtturmprojektes regiomove, vorstellen zu dürfen.“ sagt Trainer Paul Gwynn von der INIT SE.

Auch der Veranstalter war zufrieden mit dem online Training. „Es ist schön zu sehen, dass 44 Fachkräfte aus der ganzen Welt, von Brasilien über Finnland bis Australien, sich dazu entschlossen haben bei unserem Training teilzunehmen. Das UITP Regional Training Centre Karlsruhe ist eine sehr gute Ergänzung für das Portfolio der Mobilitätsregion der TRK“, so Lukas Kurzmann, Leiter des UITP Verbindungsbüros Karlsruhe.

Über das UITP Regional Training Centre Karlsruhe

Das UITP Regional Training Centre Karlsruhe bietet Trainingsmaßnahmen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des öffentlichen Verkehrswesens an. Als Schnittstelle zwischen dem Internationalen Verband für öffentliches Verkehrswesen (UITP) und der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH (TRK) wurde neben einer „UITP-Karlsruhe Mobility Innovation Partnership“ auch ein regionales Trainingszentrum eingerichtet.

Das UITP Regional Training Centre Karlsruhe wurde in Folge der „UITP-Karlsruhe Mobility Innovation Partnership“ zwischen dem Weltverband für öffentliches Verkehrswesen (UITP) und der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH gegründet. Gründungspartner sind neben der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH: INIT SE, PTV GROUP, Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) mit Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH (AVG) und Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK), Messe Karlsruhe, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit dem Leistungszentrum Profilregion Mobilitätssysteme Karlsruhe, Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft (HsKA), FZI Forschungszentrum Informatik, Industrie- und Handelskammer Karlsruhe.

Über die TechnologieRegion Karlsruhe GmbH

Die TechnologieRegion Karlsruhe GmbH, gegründet 2017, ist ein regionaler, bundeslandübergreifender und transnationaler Standortvermarkter fokussiert auf Wirtschaft, Innovation und Wissenschaft. Gemeinsam denken, testen, umsetzen und so Fortschritt erzielen ist der Antrieb für die 29 Gesellschafter aus dem Innovationsdreieck Wirtschaft, Wissenschaft und Kommunen. Gemeinsames Ziel: ein Zukunftslabor schaffen für die Themen-Trias Energie, Mobilität und Digitalisierung – um so den Prozess von der Idee bis zur Umsetzung zu beschleunigen.

Die Gesellschafter sind: die Städte Baden-Baden, Bretten, Bruchsal, Bühl, Ettlingen, Gaggenau, Karlsruhe, Landau, Rastatt, Rheinstetten, Stutensee und Waghäusel; die Landkreise Germersheim, Karlsruhe, Rastatt und Südliche Weinstraße; das Département Bas-Rhin; der Regionalverband Mittlerer Oberrhein; die Unternehmen 4L Vision GmbH, Badischer Gemeinde-Versicherungs-Verband, EnBW Kommunale Beteiligungen GmbH, evohaus GmbH, GRENKE AG, MiRO Mineraloelraffinerie Oberrhein GmbH & Co. KG und SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG; die Kammern Handwerkskammer Karlsruhe sowie die Industrie- und Handelskammer Karlsruhe; die Wissenschaftseinrichtungen FZI Forschungszentrum Informatik und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Der Vorsitzende des Aufsichtsrats ist Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup (Karlsruhe), der Geschäftsführer Jochen Ehlgötz.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

TechnologieRegion Karlsruhe GmbH
Emmy-Noether-Str. 11
76131 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 40244-712
Telefax: +49 (721) 40244-718
http://www.technologieregion-karlsruhe.de

Ansprechpartner:
Julia Spiegl
Telefon: +49 (721) 40244-712
Fax: +49 (721) 40244-718
E-Mail: julia.spiegl@technologieregion-karlsruhe.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Sicherer Serien-Neuanlauf mit KI – Gratis-Webinare am 1.12.2020 und 14.1.2021 (Webinar | Online)

Sicherer Serien-Neuanlauf mit KI – Gratis-Webinare am 1.12.2020 und 14.1.2021 (Webinar | Online)

Ein Serien-Neuanlauf bedeutet Stress. Von der Entwicklung bis zur Serie kann so vieles schiefgehen. Bestimmt kennen auch Sie diese Herausforderungen:

  • Wie stellen wir die Qualität unserer neuen Produkte nachhaltig sicher?
  • Wie vermeiden wir Ausschuss, Nacharbeit und Gewährleistungsrisiken beim Neuanlauf?
  • Wie senken wir dabei zusätzlich die Herstellkosten?

Wir zeigen Ihnen, wie Sie methodisch mit Künstlicher Intelligenz valide Vorhersagemodelle erzeugen, die Produktqualität absichern und durch statistisches Parametrieren und Tolerieren Ihre Herstellkosten deutlich reduzieren. In kurzer Zeit erreichen Sie signifikant höhere Qualitätsstandards bei geringerem Ressourcenverbrauch.

Wie das mit unserer praxiserprobten Methodik Robust Design und der innovativen KI-Software Analyser® geht, erfahren Sie von Contech-Geschäftsführer Dipl. Ing. Frank Thurner im kostenlosen Webinar Sicherer Serien-Neuanlauf mit KI.

Melden Sie sich jetzt an zu unserem Live-Webinar Sicherer Serien-Neuanlauf. Nach einer Einführung wird Herr Thurner auf Ihre Fragen eingehen.

Keine Zeit zum Webinar-Termin? Melden Sie sich trotzdem an und Sie erhalten den Link zur Aufzeichnung!

 

Eventdatum: Dienstag, 01. Dezember 2020 15:21 – 15:21

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Contech Software & Engineering GmbH
Wernher-von-Braun-Str. 8
82256 Fürstenfeldbruck
Telefon: +49 (8141) 8884030
Telefax: +49 (3222) 3762538
http://www.contech-analyser.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Backup. So einfach. So sicher. So grün. (Webinar | Online)

Backup. So einfach. So sicher. So grün. (Webinar | Online)

Backup kann so einfach, so sicher … und so grün sein. In unserem ersten Talk LIVE aus dem Maschinenraum zeigen wir Ihnen, wie einfach und nachhaltig wir unsere Daten sichern. 

Sie sind der Meinung, Ihr Backup kann mehr als unseres? Dann machen Sie mit beim Cristie Data #BACKUPBATTLE.

Die Teilnehmer erhalten ein Lions-Glühweinpaket des Lions Club Paderborn-Drei Hasen mit einer Flasche Glühwein oder alkoholfreiem Punsch, ein Päckchen Goeken-Spekulatius und eine Tüte Kaffeebohnen von CUP&CINO. Bitte registrieren Sie sich hier, um Ihr individuelles Lions-Glühweinpaket auszuwählen.

Der #backupbattle ist ein Projekt von Cristie Data GmbH, Cristie Nordics und Rubrik, Inc.

#atyourservice

Eventdatum: Mittwoch, 25. November 2020 10:30 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Cristie Data GmbH
Nordring 53-55
63843 Niedernberg
Telefon: +49 (6028) 9795-0
Telefax: +49 (6028) 9795-799
http://www.cristie.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Wissenswertes rund um das Wohnungsübergabe­protokoll

Wissenswertes rund um das Wohnungsübergabe­protokoll

Gemäß einer Umzugsstatistik aus 2016 ziehen über 11 Millionen Menschen in Deutschland pro Jahr um, die gleiche Anzahl der Menschen würde es gerne tun.

Ein riesiger Markt also, der unglaublich viel organisatorische und bürokratische Schritte mit sich bringt: die Kündigung des alten Mietvertrages, die Unterzeichnung eines neuen, die Ummeldung der Adresse, die Koordination von Nachsendeaufträgen, das Buchen eines Umzugsunternehmens, Absprachen mit dem Vermieter zur Abrechnung, das Übermitteln von Zählerständen, die Zahlung der Mietkaution und vieles mehr.

Um aber auch die volle Mietkaution erstattet zu bekommen, muss die Wohnung in dem Zustand vorgefunden werden, wie sie ursprünglich zu Beginn des Mietverhältnisses aussah. Hierfür setzen viele Vermieter, Mietverwaltungen und Treuhandbüros das sogenannte Wohnungsübergabeprotokoll ein.
Zwar ist es gesetzlich nicht vorgeschrieben ein solches Protokoll anzufertigen, dennoch bietet es beiden Parteien eine Sicherheit und ist daher sehr zu empfehlen.

Wann und wie fülle ich ein Wohnungsübergabeprokoll aus?

Das Wohnungsübergabeprotokoll hält etwaige Mängel bei einer Übergabe in ein neues oder bei Beendigung eines bestehenden Mietverhältnisses fest. Es wird zu Mietbeginn von beiden Parteien gemeinsam ausgefüllt, sinnvollerweise dann, wenn die Wohnung unmöbliert ist und Renovierungsarbeiten abgeschlossen sind. So kann der Vermieter den Mieter nicht für Schäden haftbar machen, die im Übergabeprotokoll festgehalten sind.Beim Auszug bietet es sich an, einen gesonderten Termin mit dem Vermieter zu organisieren, bei dem die Wohnung noch mal gemeinsam begangen wird und das Übergabeprotokoll als Grundlage hinzugezogen wird. Wenn im Protokoll daraufhin keine Mängel festgehalten werden, steht einer Rückzahlung der Mietkaution meist nichts mehr im Wege. Bei potenziellen Uneinigkeiten sollten beide Sichten im Übergabeprotokoll dokumentiert und auch mit Bildbeweisen festgehalten werden, um diese im Nachgang zu klären. Im Internet finden Sie zahlreiche Vorlagen für Wohnungsübergabeprotokolle mit unterschiedlichstem Detaillierungsgrad.
Wir haben es Ihnen leicht gemacht und Ihnen eine optimale Vorlage zum kostenfreien Download erstellt: https://docutain.de/…

Was sollte ich als Mieter vor der Wohnungsübergabe beachten?

Lesen Sie sich vor dem Übergabetermin mit dem Vermieter noch mal in Ruhe den Mietvertrag durch, um zu überprüfen, welche Schönheitsreparaturen Sie vor dem Auszug noch durchführen müssen. Oftmals gibt es im Mietvertrag dazu klare Anweisungen.Sollte allerdings nichts festgehalten sein, sind Sie als Mieter neben dem klassischen Auskehren zu Schönheitsreparaturen verpflichtet. Hierbei handelt es sich hauptsächlich um die Beseitigung von Gebrauchsspuren oder Abnutzungen durch Malerarbeiten.
Das bedeutet konkret nach § 28 Abs. 4 Satz 3 II. BV:
Tapezieren, Anstreichen oder Kalken der Wände und Decken, Streichen der Fußböden, Heizkörper einschließlich Heizrohre, der Innentüren sowie der Fenster und Außentüren von innen

Die Wandfarbe beim Streichen sollte in natürlichen Farbtönen gehalten sein, vorzugsweise weiß, und im Vorfeld mit dem Vermieter besprochen worden sein.

Die Verwaltung der Unterlagen

Bei einem Umzug sammeln sich einige Dokumente an. Hier empfiehlt sich die Nutzung von Docutain.
Unterlagen können Sie auch bequem mit dem Handy von unterwegs einscannen, mit Schlagwörtern Ihrer Wahl versehen und so einen sicheren und schnellen Überblick über all Ihre Dokumente gewährleisten. Aus Docutain heraus können Sie Ihrem Vermieter bequem Unterlagen als Bilder oder PDF-Datei zukommen lassen und so die Kommunikation effizient gestalten.
Auch als Vermieter profitieren Sie nachweislich durch die Nutzung von Docutain: Sie haben beispielsweise eine Rechnung für mehrere Parteien? Im cleveren Ablagesystem mit Verschlagwortung in Docutain gar kein Problem!
Überzeugen Sie sich selbst!

Weitere Informationen und Quellen zu diesem Beitrag finden Sie hier:

https://www.ummelden.de/umzugsstudie-deutschland/#:~:text=Zu%20diesem%20Schluss%20kommt%20die,Umzugsquote%20betr%C3%A4gt%2017%20%25%20in%20Deutschland

https://www.immobilienscout24.de/umzug/ratgeber/wohnungsuebergabe/wohnungsuebergabeprotokoll.html

https://www.mietrecht.org/kuendigung/mieterpflichten-auszug/

Über die INFOSOFT Informations- und Dokumentationssysteme GmbH

Die INFOSOFT Informations- und Dokumentationssysteme GmbH, im Unternehmensumfeld der CompuGroup Medical SE, ist Hersteller des elektronischen Archiv- und Dokumentenmanagementsystems eASys und der App Docutain.

INFOSOFT vermarktet Komplettlösungen auf der Basis von eASys im Direktvertrieb und über qualifizierte Partner in Deutschland, Österreich, Ungarn, der Türkei und der Schweiz. Das Partnernetz wird laufend weiter ausgebaut.

Unsere Kunden sind namhafte Unternehmen aller Größenordnungen aus Handel, Dienstleistung und Industrie. Unser Leistungsspektrum umfasst neben der Entwicklung, Installation und Wartung unserer Produkte, auch Beratung, Konzeption und Schulungen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

INFOSOFT Informations- und Dokumentationssysteme GmbH
Maria Trost 25
56070 Koblenz
Telefon: +49 (261) 89968222
https://sdk.docutain.com

Ansprechpartner:
Sarah Karbach
Sr. Marketing & Sales Manager
E-Mail: sarah.karbach@docutain.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Es ist soweit: Die Keyshot 3D-Rendering-Software unterstützt jetzt vollständig die Vollfarb-3D-Drucker von Stratasys für mehrere Materialien

Es ist soweit: Die Keyshot 3D-Rendering-Software unterstützt jetzt vollständig die Vollfarb-3D-Drucker von Stratasys für mehrere Materialien

.
Video: Die Verwendung der neuen KeyShot-Funktion bei Priority Designs

Fast jeder Produktdesigner wird Ihnen sagen, dass das Prototyping der Form eines neuen Designs mit 3D-Druck ziemlich einfach ist. Die genaue Simulation von Farbe, Material und Oberfläche (kurz CMF für Color, Material and Finish) kann jedoch viel Zeit und Geld kosten. Jetzt nicht mehr. Dank der neuesten KeyShot 10 3D-Renderingsoftware und der 3D-Drucker J55™ und der J8-Serie von Stratasys Ltd. (NASDAQ: SSYS) ist es kaum mehr als ein einfaches Klicken und Drucken.

Die Stratasys 3D-Drucker mit Vollfarbdruck für mehrere Materialien und die neueste Version von KeyShot von Luxion unterstützen jetzt beide das neue 3MF-Dateiformat, das eine signifikante Verbesserung gegenüber älteren STL-, OBJ- und VRML-Dateien darstellt. Durch das Speichern von Designs in 3MF erzeugt KeyShot 10 druckfertige Dateien mit genauen Farben und Bump-/Displacement-Maps zur dreidimensionalen Simulation von Texturen wie Stoff und Holz. Weitere Ergänzungen sind für 2021 geplant.

Das in den USA ansässige Produktentwicklungsunternehmen Priority Designs war ein Beta-Nutzer der neuen KeyShot 10 Funktionen mit dem kürzlich eingeführten bürofreundlichen 3D-Drucker J55. Erik Fickas, Senior Industrial Designer, sagte, die Geschwindigkeit und Einfachheit, mit der sie eine Gruppe von Designoptionen mit 3D-Druck herstellen können, sei völlig neu.

„Wir haben dieses Bluetooth-Lautsprechermodell entwickelt und KeyShot verwendet, um alle Texturen wie den Lautsprechergrill hinzuzufügen, und dann einfach alles im neuen 3MF-Dateiformat für den 3D-Druck gespeichert,” sagte Fickas. „Über Nacht hatten wir fünf verschiedene Modelle mit fünf verschiedenen Holz- und Stoffmustern. Mit Rapid Prototyping wäre eine Holztextur eine Menge Arbeit gewesen. „Es ist wirklich unglaublich, was wir jetzt schaffen können.”

Stratasys schätzt, dass die 3MF-Unterstützung durch KeyShot die Zeit für die Modellerstellung von CMF-Modellen mit 3D-Druck auf einen einzigen Tag reduziert, während die herkömmliche Modellerstellung für abschließende Iterationen eine bis drei Wochen dauern kann. Der neue Arbeitsablauf ermöglicht es, die CMF-Entwurfsphase früher im Designprozess zu beginnen, was dazu beiträgt, neue Produkte schneller auf den Markt zu bringen, wobei die Modellerstellung weiterhin intern durchgeführt wird, um das Risiko des Verlusts geistigen Eigentums zu verringern. 

„Mit der J55 wurde echter Vollfarb-3D-Druck mit mehreren Materialien für Designstudios auf der ganzen Welt möglich, aber um die Art und Weise, wie Produkte entworfen werden, vollständig zu verändern, mussten wir den gesamten Arbeitsablauf vereinfachen," so Shamir Shoham, Vice President of Design bei Stratasys. „Die KeyShot-Unterstützung in unseren PolyJet 3D-Druckern bietet einen zusätzlichen Vorteil gegenüber Designern, die den 3D-Druck nur für Konzeptentwürfe verwenden und für detaillierte Entwürfe auf langsamere und teure traditionelle Modelle zurückgreifen.”

Luxion hat die neue Smart Export-Funktionalität von KeyShot 10 verfeinert, um die Einfachheit des 3D-Drucks für Stratasys zu verbessern, wobei mit einigen gemeinsamen Kunden des Unternehmens zusammengearbeitet wurde. „Wir konnten das automatische UV-Unwrapping, Baking und Verpacken von Dateien in einem Schritt zusammenfassen und so einen einfachen, schnellen und intuitiven 3D-Druck mit Voll-CMF-Druckern der nächsten Generation wie der J55 ermöglichen”, sagte Derek Cicero, Vice President of Product and Strategy bei Luxion. „Wir sind stolz darauf, 3MF zusammen mit Stratasys als industriegestütztes, offenes Format zu etablieren, das Daten über Farben, Texturen und andere wichtige Herstellungsinformationen enthält und damit einen großen Fortschritt gegenüber STL darstellt”.

3MF ist ein zunehmend beliebtes Open-Source-Dateiformat. Es wird vom 3MF-Konsortium veröffentlicht, in dem Stratasys ein führendes Mitglied ist. Dieses Format verbessert den Workflow, da alle Modellinformationen in einem Paket enthalten sind, bis hin zur Kontrolle des Inneren und der Metadaten des Modells auf Voxel-Ebene. Zwar bieten auch andere 3D-Druckunternehmen Unterstützung für das 3MF-Modell, aber Stratasys ist das einzige Unternehmen, das einen PANTONE-Validated™ 3D-Drucker für Vollfarbdruck und mehrere Materialien anbietet, der die Möglichkeiten des 3MF-Formats voll ausnutzen kann. Neben KeyShot bietet Stratasys auch 3MF-Unterstützung für eine Vielzahl anderer Anwendungen, einschließlich SOLIDWORKS®

Weitere Informationen zum 3D-Druck mit dem 3MF-Format auf den 3D-Druckern J55 und der J8-Serie finden Sie online. Priority Designs berichtet über die Verwendung der neuen KeyShot-Funktionalität in einem neuen Online-Video

Über die Stratasys GmbH

Stratasys ist ein weltweit führendes Unternehmen für additive Fertigung oder 3D-Drucktechnologie und Hersteller von 3D-Drucker für FDM®, PolyJet™ sowie Stereolithographie. Die Technologien werden eingesetzt, um Prototypen, Fertigungswerkzeuge und Produktionsteile für die Industrie, einschließlich Luft- und Raumfahrt, Automobil, Gesundheitswesen, Konsumgüter und Bildung, herzustellen. Mithilfe der Produkte von Stratasys reduzieren Hersteller seit 30 Jahren ihre Produktentwicklungszeit, Kosten, sowie Markteinführungszeit. Darüber hinaus reduzieren bzw. eliminieren sie die Werkzeugkosten und verbessern die Produktqualität. Das Stratasys 3D-Druck-Ökosystem mit seinen Lösungen und Kompetenzen umfasst: 3D-Drucker, Material, Software, Dienstleistungen sowie On-Demand-Bauteileproduktion.

Weitere Informationen zu Stratasys finden Sie unter www.stratasys.com, auf dem [url=https://u7061146.ct.sendgrid.net/ls/click?upn=4tNED-2FM8iDZJQyQ53jATUe-2FrtOTvgSXT-2FT73xhg-2Fqeq6GBpldghYrjr5eu4chvG57Dz5gY1aER4RmQrP33gnabKp3uvz5fZG7kUN5pDRv4uNLRodSAaK6Yos6NkFPdY-2FVES1JwJK-2B8kzh-2BrduR3dgsvKFW9TDAZGokCoPYY6EhI-3DW3HO_IJpl5qBfl8oGgIdVfuqPEA-2BFmY4DQ3x11D3yxcD0VNtxbEIUc3JxPwZzXQ-2Fodw0ZixcQbvFw3SyDdtU55r7tt8fBz8u2pPbYclH6E1ChfN-2FXZnWTSsG4rCvgQRQtfBPT4WvHzEMuXHg7WSpmIXmyTywbwiYTPa9xMbTCl-2FwLyw02kvj9CKNxYUCGVY-2FJKieGrojZuHEWgvKXrdZO0wdnC0qS9E6uUqbOj-2FWACGfyWQZ5todAv-2BLJ-2B-2BoIF2gbP7Gxpj6ppEsgk4-2FdNUXB-2FLCkEVXHEgCfnUIjdtCbZzCNEJnIpnYGysQFeawT4Zja4JmYDLC3yRoEzXZ0yxb3qih7TQSnnPytg2VRT9SE3VBbNKk-3D]Stratasys Blog[/url], [url=https://u7061146.ct.sendgrid.net/ls/click?upn=4tNED-2FM8iDZJQyQ53jATUQej8FYX622b9EVcEJIviVr0rDx6JRpgDaBQWhxXC1IFbccO_IJpl5qBfl8oGgIdVfuqPEA-2BFmY4DQ3x11D3yxcD0VNtxbEIUc3JxPwZzXQ-2Fodw0ZixcQbvFw3SyDdtU55r7tt8fBz8u2pPbYclH6E1ChfN-2FXZnWTSsG4rCvgQRQtfBPT4WvHzEMuXHg7WSpmIXmyTywbwiYTPa9xMbTCl-2FwLyw02kvj9CKNxYUCGVY-2FJKieGrojZuHEWgvKXrdZO0wdnC0N0Or7OWQpdPRXjGpp0UGLw51GqnBXktwjvLjTrA8v3oJZEP5TVi9xiQILQbBVFQzhOOSb2PYT9X9-2FukxPJSvURDoA0OF8uoF-2BDks6udP5IJigEIxIfxEo8sv3G4s2tomRuGaVZjfBdkvc6NeumUd4-3D]auf Twitter[/url], [url=https://u7061146.ct.sendgrid.net/ls/click?upn=4tNED-2FM8iDZJQyQ53jATUegha2L32XA5BGAQD-2FrrWT9bRjIBzuU99sbbNyDhJngg34ZPuyg36URFd1B22ZBP2Q-3D-3DOFcU_IJpl5qBfl8oGgIdVfuqPEA-2BFmY4DQ3x11D3yxcD0VNtxbEIUc3JxPwZzXQ-2Fodw0ZixcQbvFw3SyDdtU55r7tt8fBz8u2pPbYclH6E1ChfN-2FXZnWTSsG4rCvgQRQtfBPT4WvHzEMuXHg7WSpmIXmyTywbwiYTPa9xMbTCl-2FwLyw02kvj9CKNxYUCGVY-2FJKieGrojZuHEWgvKXrdZO0wdnC8BjAzQ6DOrZywZlRox7-2BfJYGMKtkR9Atu3q4E30bppCT1e3Mnz9bUuqklk3yX02l0owDBnam8WlXwLYnPOJFkgECOhwHNPWtOkEwdvFBcb610MtRilfMz0ChDaXZHjmc-2BcS763nVgts-2FhUKQoVbaa4-3D]LinkedIn[/url] oder [url=https://u7061146.ct.sendgrid.net/ls/click?upn=4tNED-2FM8iDZJQyQ53jATUb8Hzhz9hTfMErRs-2Fni8h9hH4lbPi6fGjSwX31yj33eRwcpu_IJpl5qBfl8oGgIdVfuqPEA-2BFmY4DQ3x11D3yxcD0VNtxbEIUc3JxPwZzXQ-2Fodw0ZixcQbvFw3SyDdtU55r7tt8fBz8u2pPbYclH6E1ChfN-2FXZnWTSsG4rCvgQRQtfBPT4WvHzEMuXHg7WSpmIXmyTywbwiYTPa9xMbTCl-2FwLyw02kvj9CKNxYUCGVY-2FJKieGrojZuHEWgvKXrdZO0wdnCyRXx3v9fzw28GCK-2FQkFgRZhQ6JConRpGjWhEFwFH2-2Fpsvjl1GuaHUkazQR0FC-2BL0tBx3i4tIk35yJxlyRQEXb85-2BAgifdgTyX073MJr-2FeZkhsAcd4M6Pma6q-2BNwynMXXZZWwKCArQyG483UBSG-2BA2o-3D]Facebook[/url]. Unsere Social-Media-Konten enthalten allgemeine, weltweite Informationen zu Stratasys und spezielle Informationen zu Ländern, in denen wir tätig sind. Falls dies nach geltendem Recht erforderlich und vorgeschrieben ist, berücksichtigt Stratasys diese Informationen auch in seinen öffentlichen und regulatorischen Bekanntmachungen.

Stratasys, PolyJet Technology und J55 sind Marken von Stratasys Ltd. und/oder den Tochtergesellschaften. Alle anderen Marken sind das Eigentum der jeweiligen Inhaber, und Stratasys haftet nicht für die Auswahl, Leistung oder Nutzung dieser nicht von Stratasys bereitgestellten Drittprodukte.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Stratasys GmbH
Airport Boulevard B 120
77836 Rheinmünster
Telefon: +49 (7229) 7772-0
Telefax: +49 (7229) 7772-990
http://www.stratasys.com

Ansprechpartner:
Europa/Naher Osten/Afrika
Telefon: +49 (7229) 7772-0
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Versicherer setzen auf integrierte digitale Ökosysteme um die Kundenzufriedenheit zu erhöhen

Versicherer setzen auf integrierte digitale Ökosysteme um die Kundenzufriedenheit zu erhöhen

Das Schweizer Gesundheits- und InsurTech Unternehmen dacadoo hat eine Forschungsstudie durchgeführt, um besser zu verstehen, wie Führungskräfte aus der Versicherungsbranche die Trends in der momentan unruhigen Zeit wahrnehmen und einschätzen.
 
Die ‘Global Integrated Insurance Operator’ Umfrage wurde im Oktober 2020 durchgeführt und erfasst Antworten von über 300 Führungskräften der Lebens- und Krankenversicherung weltweit.
 
Ziel der  Umfrage war es zu erfahren, wie  Führungskräfte in der Versicherungsbranche auf die gewaltigen Veränderungen reagieren, welche die Covid-19-Pandemie mit sich gebracht hat. Darüber hinaus stellt sich die Frage, wie sich diese Versicherer in naher Zukunft verändern und ob Digitalisierung und Kundenorientierung zu einem wichtigen Teil dieses Wandels geworden sind.

Die Kulisse für den digital integrierten Versicherer

CDie sich wandelnden Ansprüche der Kunden verbinden sich mit digitalen Innovationen, um analoge Geschäftsmodelle zu transformieren. Dabei werden selbst vor dem Hintergrund der Coronavirus-Pandemie Rekordfördermittel für Entwicklungen von Insurtech Firmen bereitgestellt.
 
"Viele Versicherer haben es versäumt, das Ausmass der zurzeit stattfindenden Veränderungen vollständig zu erfassen", erklärt Peter Ohnemus, Präsident & CEO des InsurTech Unternehmens dacadoo, das den Versicherern digitale Lösungen für die Gesundheitsförderung und der Quantifizierung von Gesundheitsrisiken zur Verfügung stellt. "Nur wenige der heutigen Versicherer wurden vor kurzem gegründet oder erfüllen die Wünsche des heutigen Nutzererverhaltens. Sie widerspiegeln nicht die Erwartungen der digitalen Smartphonegeneration".
 
Ohnemus ist davon überzeugt, dass die Versicherer, die jetzt in der Branche wachsen und die nächsten 10 bis 20 Jahre bestimmen werden, integrierte Versicherungsanbieter sein werden. Diese werden ein vollständig integriertes digitales Ökosystem anbieten können. Einschliesslich eines konkreten Angebots für Gesundheit und Wohlbefinden, um das Kundenerlebnis zu verbessern und ihre Mitglieder durch digitale Gesundheitsplattformen einzubinden. "Sie werden die Veränderungen von innen heraus vorantreiben", erklärt Ohnemus.
 
"Für die Versicherer bedeutet der Aufbau und die Führung integrierter digitaler Ökosysteme für Gesundheit und Wohlbefinden, dass sie ein einzigartiges Bewusstsein  im Leben  eines Kunden haben werden. Dabei erhält der Kunde relevante Gesundheitsratschläge und personalisierte Orientierungshilfen für einen gesunden Lebensstil," sagt Ohnemus. "Solche Mikrodienstleistungen und lebensstilbasierte Versicherungsprodukte werden äusserst beliebt werden, solange die Privatsphäre und das Vertrauen der Kunden gewahrt bleiben und ein gutes digitales Erlebnis geboten werden kann".

Die wichtigsten Ergebnisse der Umfrage

  • Covid-19 treibt die Nachfrage nach Versicherungsprodukten, welche Gesundheitsangebote mit einbauen, an: 81% der Versicherer sind der Meinung, dass Covid-19 die Notwendigkeit erhöht hat, ihrem Produktsortiment ein Angebot für Gesundheit und Wohlbefinden beizufügen.
  • Integrierte Versicherer schaffen neue digitale Ökosysteme: 86% glauben, dass die Umsetzung einer integrierten Versicherungsstrategie entweder ganz oben oder in der Mitte ihres langfristigen Strategieplans stehen.
  • Ein Überlebensgebot für Unternehmen: 68% stimmen zu, dass ihre digitale Transformation zu einem wirtschaftlichen Überlebensimperativ geworden ist.
  • Digitale Gesundheitsplattformen für Versicherer: 60% der Versicherer verfügen entweder bereits über eine digitale Gesundheitsplattform oder planen und/oder implementieren diese.
  • Ein bevorstehender digitaler Wettbewerb: 69% geben an, dass sie neue Produkte und Dienstleistungen als Teil eines integrierten Versicherungsgeschäfts implementieren, während 17% sagen, dass sie die Einführung neuer Produkte und Dienstleistungen in den nächsten drei oder mehr Jahren in Betracht ziehen werden.

© dacadoo, Global Integrated Insurance Operator Umfrage, Oktober 2020. 116 Onlinebefragungen, 200 persönliche Befragungen.

Für den vollständigen Bericht klicken Sie bitte hier.

Sehen Sie sich in diesem Video den Vortrag von dacadoo’s Präsident & CEO Peter Ohnemus über den Integrierten Versicherungsoperator an.

Über die dacadoo ag

dacadoo lizenziert eine digitale Gesundheitsplattform, einschliesslich des Gesundheitsindexes, an Lebens- und Krankenversicherer (B2B) und liefert Versicherungs- und Gesundheitstechnologie-Lösungen an mehr als 35 der Top 100 Lebens- und Krankenversicherer weltweit. Die Technologie von dacadoo ist in mehr als 15 Sprachen verfügbar und wird als vollständig gebrandete White-Label-Lösung angeboten oder kann über die API in die Produkte der Kunden integriert werden. Mit dem Angebot ‚Connect, Score, Engage‘ unterstützt dacadoo Lebens- und Krankenversicherer dabei, ihre Kunden über seine SaaSbasierte digitale Gesundheitsplattform für einem gesünderen Lebensstil zu motivieren. dacadoo stellt ausserdem eine Risk Engine zur Verfügung, die das relative Risiko in Bezug auf Mortalität und Morbidität in Echtzeit berechnet. dacadoo beschäftigt über 115 Mitarbeiter an Standorten in Europa, Nordamerika und im asiatisch-pazifischen Raum und hat über 100 Patente für seine digitalen Lebens- und Gesundheitslösungen angemeldet.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

dacadoo ag
Othmarstrasse 8
CH8008 Zürich
Telefon: +41 (44) 2512323
Telefax: +41 (44) 25100-72
http://www.dacadoo.com/

Ansprechpartner:
Rogier Keemink
dacadoo
Telefon: +41 (44) 25123-23
E-Mail: Rogier.Keemink@dacadoo.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Canon uniFLOW Online 2020.3 ‒ Die beliebte Cloud Office-Software wird noch sicherer und komfortabler

Canon uniFLOW Online 2020.3 ‒ Die beliebte Cloud Office-Software wird noch sicherer und komfortabler

 

  • Druck- und Scan-Delegierung für mobiles Arbeiten
  • Budgetierungsfunktion für z.B. Universitäten und Bibliotheken (print vom Guthaben)
  • Neue Online Print & Scan App für IOS und Android
  • Neue Wege des Druckens für Mac, Chromebook und Microsoft Universal Print

Nicht erst seitdem das Home-Office zur „neuen Normalität“ geworden ist, erfreut sich die Canon Cloud Software für Dokumentenverwaltung im Büro großer Beliebtheit. Auch deshalb, weil das Canon Entwickler-Team auf Basis von Kundenerfahrungen und Anforderungen immer neue Anwendungsmöglichkeiten erarbeitet. Mit dem neuen Release von uniFLOW Online 2020.3 steht eine Edition zur Verfügung, die das Arbeiten von zu Hause und von unterwegs aus erheblich erleichtert.

Ob im Büro, im Home-Office oder unterwegs mit dem Smartphone: uniFLOW und uniFLOW Online sind die Software-Lösungen für die komfortable Bearbeitung und auch die Archivierung von Dokumenten. Gescannte Dokumente werden damit zur Bearbeitung weitergegeben oder zum Drucken gesendet. Druckaufträge können im Anschluss an jedem angeschlossenen Gerät rechtzeitig und bei Bedarf vom Nutzer freigegeben werden – und das jetzt auch per Mobile App.

Delegieren von Druck- und Scanaufträgen
Die Digitalisierung von Dokumenten ist oft Teil eines geschäftskritischen Prozesses. Dann ist es besonders wichtig, dass diese Dokumente schnell weiterverarbeitet werden. Mit uniFLOW Online können auch per App gescannte Dokumente automatisch zur weiteren Bearbeitung oder Indexierung an einen Kollegen weitergegeben werden. Und auch das Drucken kann von unterwegs oder aus dem Home-Office heraus per App an Kollegen an einem anderen Standort delegiert werden.

Druck- und Kopierkosten genau im Blick
Eine interessante Option bietet uniFLOW Online für z.B. Bildungseinrichtungen oder Bibliotheken, aber auch für jedes Unternehmen, das das Kopier- und Druckvolumen der Mitarbeiter besser kontrollieren möchte. Die Software bietet die Möglichkeit, ein vom Nutzer eingezahltes oder vom Vorgesetzten definiertes Budget zu verwalten und nur so lange Aufträge am Drucksystem zu erlauben, bis das Budget ausgeschöpft ist.

Betriebssysteme
Den Benutzern steht eine breite Palette von Betriebssystemen zur Verfügung, die uniFLOW Online unterstützt. Sicheres Drucken von Apple Macs ist mit dem neuen uniFLOW SmartClient für Mac garantiert. Um Google Cloud Print zu ersetzen, bietet die neue uniFLOW Online Chrome-Erweiterung weiterhin Unterstützung für sicheres Drucken. Darüber hinaus wird Universal Print, ein neuer, von Microsoft entwickelter Cloud-basierter Druckdienst, nativ in uniFLOW Online integriert und um Funktionalitäten wie Secure Printing erweitert.

Fazit
Mit Canon uniFLOW-Lösungen sind Unternehmen bestens beraten, wenn es um effizientes und kostensparendes Dokumentenmanagement geht. Das gilt für kleine und mittlere Unternehmen genau so, wie für große Konzerne und Behörden.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Canon Deutschland GmbH
Europark Fichtenhain A 10
47807 Krefeld
Telefon: +49 (2151) 345-0
Telefax: +49 (2151) 345-102
http://www.canon.de

Ansprechpartner:
Bettina Steeger
Public Relations
Telefon: +49 (2151) 345-170
Fax: +49 (2151) 34562-558
E-Mail: bettina.steeger@canon.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.