Monat: November 2020

LOGiCAL – die Kalibrieranwendung für den schnellen Einstieg zu geringen Kosten (Webinar | Online)

LOGiCAL – die Kalibrieranwendung für den schnellen Einstieg zu geringen Kosten (Webinar | Online)

Zum Webinar anmelden

Würden Sie auch gerne eine Kalibriersoftware für einen digitalen Kalibrierprozess implementieren, Ihnen fehlt aber die dafür benötigte Zeit und das notwendige Budget, um direkt durchzustarten?

Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit Hilfe der LOGiCAL Kalibrieranwendung einen digitalen Kalibrierprozess implementieren können – und das mit einem geringen Zeitaufwand und zu geringen Kosten. Wir führen Ihnen die Kalibrieranwendung detailliert vor und zeigen Ihnen die Vorteile einer Software-as-a-Service Anwendung. Mit LOGiCAL gehört der digitale und effiziente Kalibrierprozess mit wenigen Mausklicks Ihnen.

 

Hauptthemen, die im Webinar diskutiert werden:

  • Einführung von Software-as-a-Service
  • Vorteile von LOGiCAL
  • Vorführung der Kalibrieranwendung
  • Einstiegsmöglichkeiten

 

Für wen ist dieses Webinar geeignet?

Dieses Webinar ist für jeden geeignet, der:

  • eine unkomplizierte Dokumentation seiner Kalibrierarbeiten anstrebt
  • mit einem geringen Budget einen digitalen Kalibrierprozess einführen möchte
  • auf der Suche nach einer Kalibrierlösung ist, ohne daraus ein Software-Projekt zu machen

Jetzt zum Webinar anmelden.

Eventdatum: Mittwoch, 24. Februar 2021 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Beamex GmbH
Am Nordpark 1
41069 Mönchengladbach
Telefon: +49 (2161) 621150
https://www.beamex.com/de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Evy Solutions: KI-basierte Dokumentenverarbeitung beschleunigt Prozesse und spart Kosten in der Transport- und Logistikbranche

Evy Solutions: KI-basierte Dokumentenverarbeitung beschleunigt Prozesse und spart Kosten in der Transport- und Logistikbranche

Geschwindigkeit ist in der Transport- und Logistikbranche einer der entscheidenden Erfolgsfaktoren. Mit der KI-Software Evy Xpact der Kölner Evy Solutions GmbH können Unternehmen ihre Dokumentenverarbeitung automatisieren. Der Nutzen: schnellere Auftragsverarbeitung, höhere Kundenzufriedenheit und niedrigere Kosten. Evy Xpact wird bereits in unterschiedlichsten Branchen eingesetzt. Speziell für die Transport- und Logistikbranche hat Evy Solutions jetzt eine neue Schnittstelle zur Speditionssoftware WinSped integriert. Aufträge und Lieferscheine werden automatisiert verarbeitet und die extrahierten Daten direkt an WinSped geleitet.

Evy Xpact fungiert als Hintergrundprozess: Beginnend mit der Klassifizierung des Dokuments wird festgestellt, um welche Dokumentart es sich handelt (Transportauftrag, Lieferschein, Bestellung, Zolldokument etc.). Anschließend werden alle relevanten Informationen ausgelesen, in ein XML-Format umgewandelt und an die Speditionssoftware WinSped übermittelt. Die Künstliche Intelligenz der Software liest auch Tabellen zuverlässig aus. Zudem wird auf Wunsch eine Validierung oder Anreicherung der extrahierten Daten durch einen Abgleich mit der Kundendatenbank vorgenommen.

Die Stärke von Evy Xpact ist die text- statt positionsbasierte Arbeitsweise. Das bedeutet: die Künstliche Intelligenz identifiziert Informationen nicht nur in zuvor definierten Textfeldern oder Positionen, sondern liest und analysiert das gesamte Dokument. Daher kann Evy Xpact auch Dokumente verarbeiten, die sich in Aufbau und Layout voneinander unterscheiden. Das spart Zeit und erfordert nur wenige Trainingsdaten zum Anlernen der KI für einen schnellen Einstieg in die Prozessautomatisierung innerhalb von vier bis sechs Wochen.

Aufgrund dieser Stärken lassen mehr und mehr Logistiker Transportaufträge, Lieferscheine und Bestellungen mit Evy Xpact automatisieren. Wie in vielen anderen Branchen beschleunigt die Corona-Pandemie den Trend zur Automatisierung von Geschäftsprozessen. Evy Solutions unterstützt dabei mit individuellen und effizienten Lösungen.

Über die Evy Solutions GmbH

Nach über zehn Jahren Forschungs- und Entwicklungsarbeit wurde die Evy Solutions GmbH im Juni 2017 gegründet. Durch die Kombination unserer eigenen Künstlichen Intelligenz mit natürlicher Sprachverarbeitung bieten wir Lösungen zur intelligenten Dokumentenanalyse und -verarbeitung für die vollständige Automatisierung von Geschäftsprozessen an.

Mit unserem Kernprodukt Evy Xpact bieten wir cloud-basierte Lösungen für mittelständische und große Unternehmen weltweit u. a. in den Bereichen für produzierendes Gewerbe, Logistik, Finanz- und Versicherungswirtschaft sowie Immobilienverwaltung.

Als eines der heißesten Start-Ups 2020 laut com! Professional machen wir die echte vollständige Automatisierung von dokumentbasierenden Geschäftsprozesses zur Realität.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Evy Solutions GmbH
Waltherstraße 49-51, Gebäude 47
51069 Köln
Telefon: +49 (221) 950 190 10
http://www.evy-solutions.de

Ansprechpartner:
Presse
Telefon: +49 (221) 958176-45
E-Mail: presse@evy-solutions.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

adesso beteiligt sich an Cloud-native-Unternehmen

adesso beteiligt sich an Cloud-native-Unternehmen

.

  • adesso erwirbt 51 Prozent an Budapester Start-up LeanNet Ltd. 
  • Investment in modernste Cloud-native-Technologien
  • Vollständige Firmenübernahme in 2023 vereinbart

adesso erwirbt 51 Prozent am Budapester Start-up LeanNet, einem jungen Trendsetter im Bereich Cloud-native-Technologien. Mit dieser Akquisition vertieft adesso seine Technologiekompetenz als IT-Dienstleister. Cloud-native macht es möglich, die Vorteile moderner Cloud-Computing-Architekturen effizienter auszuschöpfen. Diese sind dank gestiegener Netzwerkbandbreiten immer besser realisierbar und in der Wirtschaft zunehmend stärker nachgefragt. 

Das Technologie-Start-up LeanNet ist ein Vorreiter in Sachen Cloud-native und unterstützt die Migration der IT-Architektur von Organisationen hin zu flexiblen, Cloud-basierten Infrastrukturen. Die Vorteile liegen in einer besseren Skalierbarkeit und Ausfallsicherheit für die Enterprise-IT bei langfristig erheblichen Kosteneinsparungen im Betrieb. Die 2019 gegründete Landesgesellschaft adesso Ungarn, eine Tochter der adesso SE, setzt auf fundiertes Know-how in Künstlicher Intelligenz, Data Science, Cloud Computing und Cloud Transformation. In Ungarn hat sich adesso auf IT-Beratung und Service für die Branchen Banken, Versicherungen, Automobil- und Fertigungsindustrie sowie Life Science spezialisiert. 

Heutige Unternehmen verfügen größtenteils noch nicht ausreichend über die notwendigen Kompetenzen für die Cloud Transformation. Hier kann adesso mit seinem Erfahrungshorizont aus einer Vielzahl von vergleichbaren Aufgabenstellungen in der Wirtschaft ansetzen. Mit der Beteiligung an LeanNet erweitert der IT-Dienstleister nun sein Portfolio um eine Technologie-Expertise, von der sich die gesamte adesso-Unternehmensgruppe Synergien verspricht. 

Prof. Dr. Udo Bub ist Geschäftsführer von adesso Ungarn und wirkt parallel an der Budapester Eliteuniversität ELTE als Professor für Informatik und Institutsleiter für die Fachgebiete Cloud-Architekturen und -Methoden, Künstliche Intelligenz, Data Science und Industrie 4.0. Auf die beiden Start-up-Geschäftsführer von LeanNet, die Gründer Dr. Péter Megyesi und Dr. Dávid Szabó, ist Udo Bub im Rahmen seiner universitären Forschungstätigkeit aufmerksam geworden: „Das Know-how von LeanNet hat uns beeindruckt. Das Unternehmen ist als echter Wegweiser auf einem innovativen Gebiet der Digitalisierung unterwegs, dem die Zukunft gehören wird. Wir freuen uns bei adesso sehr darauf, die ‚Cloud-native-Ära‘ gemeinsam mit diesen smarten Pionieren zu gestalten.“

Prof. Dr. Volker Gruhn, Gründer und Aufsichtsratsvorsitzender von adesso, lehrt und forscht selbst zur Digitalen Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft und hat die aktuelle Akquise von adesso in Ungarn strategisch und inhaltlich sondiert: „Das Potenzial von LeanNet ist groß. Cloud-basierte Anwendungen und die Beherrschung der passenden Infrastruktur-Technologien werden zunehmend zum ‚Geschäfts-Enabler‘. Das Know-how zur Entwicklung von Cloud-native-Anwendungen ist insbesondere nötig, um die Vorteile echter Cloud-Basierung nutzen zu können. Ohne geeignete Strukturierung von Software wird Cloud nämlich eher teurer als billiger.“

Die Zukunft von LeanNet wurde mit der aktuellen Vertragskonstruktion bereits fixiert: Ende 2023 wird das Technologie-Start-up vollständig zur adesso-Unternehmensgruppe gehören. 

Über adesso SE

adesso ist einer der führenden IT-Dienstleister im deutschsprachigen Raum und konzentriert sich mit Beratung sowie individueller Softwareentwicklung auf die Kerngeschäftsprozesse von Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen. Die Strategie von adesso beruht auf drei Säulen: einem umfassenden Branchen-Know-how der Mitarbeitenden, einer breiten, herstellerneutralen Technologiekompetenz und erprobten Methoden bei der Umsetzung von Softwareprojekten. Das Ergebnis sind IT-Lösungen, mit denen Unternehmen wettbewerbsfähiger werden. Zu den Kernbranchen von adesso zählen Versicherungen/Rückversicherungen, Banken und Finanzdienstleistung, Gesundheitswesen, Lotterie, Energieversorgung, Öffentliche Verwaltung, Automotive, Verkehrsbetriebe und Handel.

adesso wurde 1997 in Dortmund gegründet und beschäftigt aktuell in der adesso Group rund 4.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (nach FTE). Die Aktie ist im regulierten Markt notiert. Zu den wichtigsten Kunden zählen im Bankensegment u.a. Commerzbank, KfW, DZ Bank, Helaba, Union Investment, BayernLB und DekaBank, im Versicherungsbereich u.a. Münchener Rück, Hannover Rück, DEVK, DAK, Zurich Versicherung, Medizinischer Dienst der Krankenversicherung (MDK-IT) sowie branchenübergreifend u.a. Daimler, Bosch, Westdeutsche Lotterie, Swisslos, DZR Deutsches Zahnärztliches Rechenzentrum, TÜV Rheinland, Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern.

Weitere Informationen unter www.adesso.de sowie:
Unternehmens-Blog: https://www.adesso.de/de/news/blog
Twitter: https://twitter.com/adesso_SE
Facebook: http://www.facebook.com/adessoSE

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

adesso SE
Adessoplatz 1
44269 Dortmund
Telefon: +49 (231) 70007000
Telefax: +49 (231) 7000-1000
http://www.adesso.de

Ansprechpartner:
Eva Wiedemann
Telefon: +49 (89) 411117-125
Christina Haslbeck
PR-COM GmbH
Telefon: +49 (89) 59997-702
E-Mail: christina.haslbeck@pr-com.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Aktuelle Studie von Unit4 zeigt: Schnell voranschreitende Digitalisierung befeuert den Wandel zum Menschen-fokussierten Unternehmen

Aktuelle Studie von Unit4 zeigt: Schnell voranschreitende Digitalisierung befeuert den Wandel zum Menschen-fokussierten Unternehmen

.

  • Unternehmen wollen flexibel – von verschiedenen Devices aus – auf die Unternehmenssysteme zugreifen können
  • Wachsende Agilität und Innovationsgeschwindigkeit erhöhen die Bereitschaft der Investitionen in die Cloudapplikationen; monolithische Systeme können nur schwer Schritt halten
  • Höhere Benutzerzufriedenheit steigert Produktivität der Mitarbeiter und erleichtert Zusammenarbeit

Mit den heute bekanntgegebenen Ergebnissen der aktuellen globalen Umfrage „Digital Enterprise Strategies for People-Led Transformation“ von Unit4 stehen die Themen „Homeoffice“ und „Remote Work“ sowie die Herausforderungen an die Digitalisierung von Unternehmen in Zeiten der Pandemie im Mittelpunkt.

Lösungen stehen im Fokus, die den Menschen in den Mittelpunkt stellen

Aus der Umfrage geht hervor, dass 84 Prozent der Entscheidungsträger den digitalen Wandel ihrer Organisation aktiv vorantreiben. Sie reagieren damit auf die immer häufigere Forderung der Mitarbeiter, in Zukunft häufiger flexibel von zu Hause aus arbeiten zu können. Die Entscheidungsträger in Deutschland nennen drei zentrale Auswirkungen von Covid-19 auf ihre Organisationen: Ihre Planung ist agiler geworden (50 Prozent), das Innovationstempo hat sich erhöht (46 Prozent); weitere 36 Prozent geben an, dass sie ihre Investitionen in die Migration in die Cloud verstärkt haben.

Es ergibt sich folgende Rangfolge von Prioritäten bei der Unternehmensstrategie der Zukunft:

  1. Flexibler Zugriff auf IT-Systeme, um standortunabhängig arbeiten zu können
  2. Automatisierung, um Workflows, Prozesse und Aufgaben zu vereinfachen und zu beschleunigen
  3. Kollaboratives Arbeiten, um Informationen und Dokumente schnell und einfach mit Kollegen zu teilen

Dazu sind folgende technische Anforderungen aus Sicht der Befragten zu erfüllen: 48 Prozent befürworten die Entwicklung einer einfachen und intuitiv bedienbaren Benutzeroberfläche – so wird auch die User Experience verbessert. 48 Prozent wünschen sich außerdem eine einfachere Anwenderkommunikation mit beliebten Tools wie Slack und WhatsApp. 44 Prozent sehen in der Automatisierung von Prozessen eine Arbeitserleichterung, da sie manuelle Prozesse vereinfacht und beschleunigt.

Homeoffice der Zukunft findet in der Cloud statt

51 Prozent der Anwender geben an, dass sie im Homeoffice produktiver gearbeitet haben. 80 Prozent der Anwender stimmen der Aussage zu, dass sie mit ihrem Unternehmenssystem und -anwendungen während des Lockdowns zufrieden waren. Nach dem Lockdown wünschen sich 61 Prozent der Anwender weiterhin die Möglichkeit, im Homeoffice arbeiten zu können – auch die Entscheidungsträger setzen auf „Remote Work“: 80 Prozent wollen ihre Mitarbeiter ermutigen, mehr zuhause zu arbeiten.

Dennoch gibt es auch Herausforderungen auf dem Weg zu einer neuen Arbeitswelt: Misstrauen spielt hierbei eine große Rolle – 38 Prozent der Entscheidungsträger geben an, dass sie kein Vertrauen in Cloud-Applikationen haben. Zusätzlich geben 82 Prozent an, dass die traditionellen vor-Ort-Systeme nicht fähig sind, die Integration in die Cloud mitzumachen. Die Implementierung zu einem lückenlos Cloud-basierten System verläuft in Deutschland außerdem langsamer als in den anderen Ländern – 40 Prozent geben an, dass in deutschen Unternehmen erst in zwei Jahren ausschließlich Cloud-basiert gearbeitet wird.

„Wenn wir in diesem Jahr etwas gelernt haben, dann, dass die Welt sich über Nacht ändern kann. Als Unternehmensführer müssen wir unsere Organisationen umstrukturieren und neue Chancen ergreifen, um uns einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil zu sichern“, erklärt Mike Ettling, CEO von Unit4. „Ein menschenzentrierter Ansatz ist kritisch für Unternehmen, um die kommenden Monate eines möglichen Lockdowns zu überstehen.“

„Neue Arbeitsweisen, die anfänglich durch die globale Pandemie weitgehend aufgezwungen wurden, entwickeln sich zu dauerhaften Modellen für die Zukunft", ergänzt Mickey North Rizza, Programm-Vizepräsidentin für die Forschungspraxis von IDC im Bereich Unternehmensanwendungen und digitaler Handel. „Zu den permanenten technologischen Veränderungen, die durch eine verbesserte Zusammenarbeit unterstützt werden, gehören die Unterstützung von Hybridarbeit, die beschleunigte Nutzung der Cloud und die zunehmende Automatisierung.“

Die vollständigen Ergebnisse der aktuellen Studie „People-Led Digital Transformation“ sowie alle Angaben zur Methodik der Umfrage sind auf Anfrage erhältlich.

Über die Unit4 Business Software GmbH

Unit4 ist führender Anbieter cloud-basierter Unternehmensanwendungen für mittelständische Dienstleistungsorganisationen.

Die Unternehmenslösungen der nächsten Generation von Unit4 unterstützen weltweit zahlreiche mittelständische Dienstleistungsunternehmen, bei denen Menschen im Mittelpunkt stehen. Mit unseren Cloud-Anwendungen für ERP, HCM und FP&A schaffen wir eine völlig neue, inspirierende Arbeitsweise. Die flexible, intuitive und benutzerfreundliche Software sorgt für eine intelligente Automatisierung administrativer Aufgaben und bietet allen Mitarbeitern einfachen Zugang zu den Informationen, die sie benötigen. Unit4 betreut mehr als 5.000 Kunden in verschiedenen Branchen, darunter Professional-Services-Unternehmen, öffentliche Verwaltung, Nonprofit-Organisationen und Bildungseinrichtungen.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite. Folgen Sie uns auch auf Twitter @Unit4global oder auf LinkedIn.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Unit4 Business Software GmbH
Barthstr. 4 | C2
80339 München
Telefon: +49 (89) 323630-0
Telefax: +49 (89) 323630-99
http://www.unit4.com/de

Ansprechpartner:
Jacqueline Althaller
ALTHALLER communication
Telefon: +49 (89) 386652-61
Fax: +49 (89) 386652-75
E-Mail: ja@althallercommunication.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Liebherr Aerospace nutzt Machine-Learning-Technologie von INFORM zur Optimierung der Produktionsplanung

Liebherr Aerospace nutzt Machine-Learning-Technologie von INFORM zur Optimierung der Produktionsplanung

Eine neue Machine-Learning-(ML)-Komponente für die Produktionsplanungssoftware FELIOS von INFORM ermöglicht Liebherr-Aerospace, Wiederbeschaffungszeiten von Bauteilen 19-mal genauer zu prognostizieren. Dadurch verringert der Luftfahrt-Systemlieferant Lieferverzögerungen und senkt unnötige Bestände.

Das zum Liebherr-Konzern gehörende Unternehmen Liebherr-Aerospace entwickelt, fertigt und betreut Luftmanagement-, Flugsteuerungs- und Betätigungssysteme, Fahrwerke sowie Getriebe und Elektronik. Optimierungsbedarf sah das Unternehmen bei der Planung seiner Wiederbeschaffungszeiten (WBZ) von Bauteilen für die rund 300.000 Artikel seines Angebotsspektrums. Die bisherigen im ERP-System abgebildeten statischen Planungsdaten aus dem Materialstamm waren zu ungenau. Nun kommt ein neues ML-Modul zum Einsatz, um auf Grundlage vorhandener Daten präzise vorherzusagen, wie lange die Lieferung eines benötigten Bauteils tatsächlich dauert.

Um die Effektivität des neuen ML-Moduls sicherzustellen, hat Liebherr-Aerospace eine Datenvalidierung vorgenommen. Das dafür ausgewählte Beispiel zeigte: Die Differenz zwischen dem Planwert und dem Ist-Wert für das Lieferdatum lag bei fünf Tagen. Das mittels ML errechnete Prognosedatum zeigte eine Abweichung von nur einem Tag. Anschließend erfolgte eine vierwöchige Datenvalidierung in einem umfassenden Testbetrieb. Ausgewählt wurden Lieferanten, die große Mengen an Bauteilen regelmäßig liefern. Insgesamt erwiesen sich die mit ML verbesserten Prognosen der Wiederbeschaffungszeiten als 19-mal genauer als die aus dem Artikelstamm.

Eine Kooperation mit Geschichte

Bereits seit über fünf Jahren setzt das Liebherr-Aerospace für umfassende Planungstransparenz und wirtschaftliche Produktionsabläufe auf die entscheidungsintelligenten Algorithmen von INFORM. Konkret kommt die Produktionsplanungssoftware FELIOS zum Einsatz, mit der täglich über eine Million Arbeitsgänge sowie über 2.200 Ressourcen wie Fräs- oder Schleifmaschinen, Montageabteilungen oder Wärmebehandlungen abgebildet und geplant werden. Verschiedene Module des Systems nutzt Liebherr-Aerospace für eine intelligente, optimierte Fertigungssteuerung, ein strategisches Engpassmanagement, die Schichtplanung, zur Kennzahlenerhebung und -visualisierung sowie für die Betriebs- und Maschinendatenerfassung. Neu ist das maschinelle Lernen.

„Abweichungen zwischen kalkulierten und realen Zeiten führen zu einer niedrigen Maschinenauslastung, wenn die Materialien zu spät eintreffen“, erläutert Sebastian Ullmann, Leiter Organisation Produktionsplanung / OMO bei der Liebherr-Aerospace Lindenberg GmbH. „In unserer langen Zusammenarbeit mit INFORM haben wir sehr viel Vertrauen aufbauen können, insbesondere auch hinsichtlich des Grunddatenverständnisses. Deshalb waren wir sicher, so ein innovatives Thema wie Machine Learning mit INFORM in eine Lösung überführen zu können, die sich für uns wirklich auszahlt.“ Genutzt wird die ML-Funktion nun auf Abteilungsleiterebene im Einkauf, die aus den Ergebnissen resultierende Handlungsanweisungen an die rund 30 Sachbearbeiter weitergibt.

Entwickelt wurde das neue Machine-Learning-Modul unter Mitwirkung von Liebherr-Aerospace von INFORM DataLab, einem eigenständigen Kompetenzbereich des Unternehmens mit dem Fokus auf Data Management, Data Analytics und Data Science. Das Modul ist vollständig in FELIOS integriert.

Über Liebherr-Aerospace Lindenberg GmbH

Liebherr-Aerospace gilt in der Luftfahrtindustrie als einer der weltweit führenden Systemlieferanten. Das zum Liebherr-Konzern gehörende Unternehmen entwickelt, fertigt und betreut Luftmanagement-, Flugsteuerungs- und Betätigungssysteme, Fahrwerke sowie Getriebe und Elektronik. Zu den Kunden zählen nahezu alle renommierten Flugzeughersteller. Liebherr-Aerospace bietet zudem einen umfassenden OEM-Kundendienst auf der Basis eines weltweiten Netzwerks, der Reparatur und Instandhaltungsdienste, technischen Support, Dokumentation und Ersatzteile sowie einen AOG-Service (Aircraft on Ground) umfasst. In der Luftfahrtindustrie hat sich Liebherr etabliert. Rund 5.000 Mitarbeitende sind an zwei Standorten in Lindenberg und Friedrichshafen für Liebherr-Aerospace tätig. www.liebherr.de

Über die INFORM GmbH

INFORM entwickelt Software zur Optimierung von Geschäftsprozessen mittels Digital Decision Making auf Basis von Künstlicher Intelligenz und Operations Research. Sie ergänzt die klassischen IT-Systeme und steigert die Wirtschaftlichkeit und Resilienz vieler Unternehmen. Während datenverwaltende Software nur Informationen bereitstellt, können INFORM-Systeme in Sekundenschnelle große Datenmengen analysieren, zahlreiche Entscheidungsvarianten durchkalkulieren und die bestmögliche Lösung dem Anwender zur Umsetzung vorschlagen. Mehr als 750 Softwareingenieure, Datenanalysten und Berater betreuen heute mehr als 1.000 Kunden weltweit in Industrie, Handel, Flughäfen, Häfen, Logistik, Banken und Versicherungen. Optimiert werden Absatzplanung, Produktionsplanung, Personaleinsatz, Logistik und Transport, Lagerbestände, Supply Chain Management sowie die Betrugsabwehr bei Versicherungen und im Zahlungsverkehr. www.inform-software.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

INFORM GmbH
Pascalstr. 35
52076 Aachen
Telefon: +49 (2408) 9456-0
Telefax: +49 (2408) 6090
http://www.inform-software.de

Ansprechpartner:
Stipo Nad
Telefon: +49 (2408) 9456-4102
E-Mail: stipo.nad@inform-software.com
Alexander Jatscha
Telefon: +49 (151) 17159-505
E-Mail: pressestelle@inform-software.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Erstes 3D-gedrucktes Haus in Deutschland mit Unterstützung von Allplan realisiert

Erstes 3D-gedrucktes Haus in Deutschland mit Unterstützung von Allplan realisiert

In Beckum entsteht Deutschlands erstes Einfamilienhaus aus dem 3D-Drucker. Geplant wurde es von dem Büro MENSE-KORTE ingenieure +architekten mit der BIM-Software Allplan. Die 3D-Druck-Pioniere sehen enormes Potenzial in der neuen Technologie.

Realisiert wird das Projekt von der Bauherrengemeinschaft HOUS3DRUCK, zu der auch Waldemar Korte vom Büro MENSE-KORTE ingenieure +architekten gehört. Die Architekten sehen eine ganze Reihe von Vorteilen in der maschinellen Fertigungsmethode: „Der 3D-Druck bietet ein hohes Maß an Designfreiheit, die in herkömmlicher Bauweise nur mit hohem finanziellen Aufwand zu realisieren wäre“, so der Büroinhaber Waldemar Korte.

Wie bei anderen gedruckten Häusern folgt man auch in Beckum dem Prinzip des contour crafting, bei dem Gebäudeteile – oder eben ein ganzes Haus – Schicht für Schicht ohne manuellen Arbeitsaufwand digital gefertigt werden. Um die Ausführung kümmert sich die Firma PERI. Die Experten für Schalungs- und Gerüstsysteme produzieren mit ihrem riesigen Portalroboter in fünf Minuten ungefähr einen Quadratmeter Wandfläche – und das völlig ohne Schalung. Das Material, das die besonderen Anforderungen erfüllt, kommt von HeidelbergCement. Die Baustoffspezialisten haben zusammen mit der Tochterfirma italcementi für den 3D-Druck einen Spezialbeton namens i.tech 3D entwickelt, der schalungslos aufgetragen werden kann. Gutachterlich begleitet wird das Projekt von der TU München und dem Ingenieurbüro Schiessl Gehlen Sodeikat.

Mehr Freiraum für Architekten

Aus dem Verfahren ergeben sich neue gestalterische Möglichkeiten, etwa für komplexere Formen, und dadurch mehr Freiraum für den Architekten in Planung und Gestaltung. Die technische Grundlage für die Planung solcher Freiform-Geometrien liefert der in Allplan integrierte ®Parasolid Modellierkern.

Einen weiteren Vorteil sieht Waldemar Korte im integrativen Charakter der Planung: „Die interdisziplinäre Planung durch Architekten und Ingenieure in Verbindung mit der maschinellen Herstellung birgt große Effizienzpotenziale bei der Planung und Umsetzung von Gebäuden und Gebäudestrukturen.“ In der Ausführung bietet sich zudem die Möglichkeit, dass Nebengewerke, die normalerweise erst im Nachgang hinzukämen, bereits während des Druckprozesses implementiert werden.

Herausforderung: Aufbereitung der 3D-Modelldaten

Eine Herausforderung besteht momentan noch in der Aufbereitung der 3D-Modelldaten. Zwar wurde das zweigeschossige Einfamilienhaus mit einer Nutzfläche von etwa 160 Quadratmetern problemlos in Allplan modelliert. Doch gingen die Modelldaten anschließend durch mehrere Software-Produkte, ehe der Drucker alle für die automatisierte Fertigung notwendigen Informationen hatte. Deshalb arbeiten MENSE-KORTE und PERI derzeit mit Allplan an einer verbesserten Schnittstelle zwischen CAD und Drucker. Die könnte im weiteren Verlauf für einige Erleichterung sorgen, denn das Druck-Haus ist nur das erste von einer ganzen Siedlung, die im Anschluss gedruckt werden soll. Das Pilothaus indes wird nach seiner Fertigstellung vorerst 1,5 Jahre als Musterhaus fungieren, bis es schließlich ebenfalls bewohnt wird.

Weitere Informationen: www.housedruck.de und www.mense-korte.de

Über die Allplan Deutschland GmbH

ALLPLAN ist ein globaler Anbieter von Building Information Modeling (BIM) Lösungen für die AEC-Industrie. Seit mehr als 50 Jahren treibt ALLPLAN die Digitalisierung der Baubranche maßgeblich voran. An den Anforderungen der Anwender orientiert, bieten wir innovative Werkzeuge für das Planen und Bauen von Bauwerken und inspirieren unsere Kunden, ihre Visionen zu verwirklichen. Über 400 Mitarbeiter weltweit schreiben die Erfolgsgeschichte des Unternehmens mit Leidenschaft fort.

ALLPLAN mit Hauptsitz in München ist Teil der Nemetschek Group dem Vorreiter für die digitale Transformation in der AEC-Industrie. Als eine der weltweit führenden Unternehmensgruppen deckt Nemetschek mit ihren Softwarelösungen den kompletten Lebenszyklus von Bau- und Infrastrukturprojekten ab und führt ihre Kunden in die Zukunft der Digitalisierung.

Weitere Informationen: www.allplan.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Allplan Deutschland GmbH
Konrad-Zuse-Platz 1
81829 München
Telefon: +49 (89) 92793-0
Telefax: +49 (89) 92793-5200
https://www.allplan.com/de

Ansprechpartner:
Janet Kästner
Public Relations
Telefon: +49 (89) 92793-1301
E-Mail: jkaestner@allplan.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Migration von Java Anwendungen ins Web mit Webswing – getestet mit QF-Test

Migration von Java Anwendungen ins Web mit Webswing – getestet mit QF-Test

Sie können Ihre Java Anwendungen mit Webswing ins Web bringen. Webswing ist ein Webserver, der es erlaubt Java Anwendungen im Web Browser laufen zu lassen und dabei wird nur HTML5 verwendet.

QF-Test ist die ideale Testlösung für garantierte Funktionalität

Seit QF-Test Version 5.2 (veröffentlicht am 17.11.2020) können nun auch Webswing Anwendungen mit QF-Test getestet werden.

QF-Test bringt die Java- & Web-Testwelten zusammen, genau wie Sie es für die Tests einer Webswing Anwendung benötigen. Bereits existierende Java Tests können praktisch unverändert mit Webswing ausgeführt werden. QF-Test liefert die optimale Unterstützung dieses Migrationsszenarios. Dabei schöpft QF-Test die volle Mächtigkeit der Java Komponentenerkennung aus und nutzt sie in der Webswing Umgebung. Stabile und wartbare Tests sind das Resultat. Wenn Sie bereits QF-Test für Java im Einsatz haben, können Sie diese Tests direkt für die Migration mit Webswing ins Web und in die Cloud verwenden. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, dass Sie zuerst Java Tests erstellen und dann die Migration überwachen.

QFS-Gründer und „Mr. QF-Test“ Gregor Schmid beschreibt die Toolkombination: „Unter den Themen, die ich in den letzten Jahren selbst für QF-Test entwickelt habe, hat Webswing besonderen Spaß gemacht, weil es letztlich nur einer zündenden Idee bedurfte um alle Puzzleteile beinahe nahtlos zusammenzufügen.“

Schauen Sie der Toolintegration in einem kostenfreien gemeinsamen Webinar von QFS und Webswing über die Schulter: Montag, den 23.11.2020 um 10:30 – ca. 11:30 Uhr: „Integriertes Testen von Webswing Anwendungen mit QF-Test – Welten vereinen – Webswing bringt Java in den Browser, QF-Test sichert die Qualität, indem es mit beiden gleichzeitig interagiert“. Anmeldung über service@qfs.de

Toolpartnerschaft QF-Test und Webswing

Die Produkte QF-Test und Webswing passen perfekt zusammen. Die Partnerschaft zwischen den Firmen QFS und Webswing bildet eine solide Basis für die Unterstützung beider Technologien. Wir haben schon gemeinsame Pilotkunden, die beide Tools erfolgreich einsetzen.

Webswing (https://www.webswing.org/)

Webswing ist eine App, die Ihnen erlaubt Ihre Java Swing / JavaFX, Java Applet oder Netbeans Anwendung innerhalb eines Webbrowsers im Handumdrehen laufen zu lassen.

Mit Webswing laufen Anwendungen sicher in einem Browser und der Browser eines Users zeigt nur das Anwendungsfenster an. All das geht ohne den Quellcode ändern oder die Applikation neu programmieren zu müssen. 2019 hat Webswing einen State-of-the-art Ansatz eingeführt, um Schritt für Schritt Java Desktop Anwendungen in den Web Browser zu migrieren.

Über Quality First Software GmbH (QFS)

QF-Test ist seit 2001 im Markt für GUI-Testautomatisierung und unterstützt Java, Web und Windows Anwendungen, ist plattformunabhängig und crossbrowser – bei über 1300 Kunden weltweit. Das Testen von mobilen Endgeräten ist das nächste Entwicklungsziel.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Quality First Software GmbH (QFS)
Bürgermeister-Graf-Ring 10
82538 Geretsried
Telefon: +49 (8171) 38648-0
Telefax: +49 (8171) 38648-16
http://www.qfs.de

Ansprechpartner:
Claudia Baur
Telefon: +49 (8171) 38648-10
E-Mail: Claudia.Baur@qfs.de
Dr. Martina Schmid
Marketing & Sales
Telefon: +49 (8171) 919872
Fax: +49 (8171) 919876
E-Mail: Martina.Schmid@qfs.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Kundenzufriedenheit steigern mit der COSYS Paketshop Software

Kundenzufriedenheit steigern mit der COSYS Paketshop Software

Das Wichtigste für einen Paketshop ist, dass die Kunden zufrieden sind. Sind die Kunden zufrieden, brummt das Geschäft. Die wichtigsten Faktoren für den Kunden dürften die Folgenden sein: Preis, Geschwindigkeit und Servicequalität. Hier kommt nun die COSYS Paketshop Software ins Spiel, denn mithilfe dieser verbessern Sie alle drei dieser Faktoren.

Wie soll das funktionieren?

Die COSYS Paketshop Software optimiert alle Prozesse von der Paketannahme bis zur Abholung durch den Kunden. Dafür verwenden wir Barcode Scanning zur schnellen Identifikation der Pakete. Die Software besteht aus einem mobilen und einem stationären Teil. Der mobile Teil (App) dient der Erfassung der Paketannahme, der Zuordnung und der Abholung. Der stationäre Teil (die Webanwendung COSYS WebDesk) wird verwendet, um die Sendungsübersicht aufzurufen, sowie die Verwaltung der Stammdaten und Administration vorzunehmen. COSYS Lösung verhindert den Verlust von Paketen und beschleunigt Ihre Prozesse.

Folgende Funktionen unterstützen Ihre Mitarbeiter bei der täglichen Arbeit im Paketshop:

  • E-Mail-Benachrichtigung an die Empfänger
  • Fotoerfassung, bspw. zur Schadensdokumentation
  • Unterschriftenerfassung direkt über das mobile Gerät
  • Offlinefähigkeit
  • Preisfunktion und Gutschriften
  • vollständige Dokumentation
  • Lagerplatzerfassung
  • umfassende Sendungsübersicht im COSYS WebDesk

Hardware

Von uns werden alle Geräte mit Android und iOS unterstützt. Das ermöglicht Ihnen, die Nutzung von kostengünstigen Smartphones. Die Barcodes werden mit dem Smartphone einfach und schnell per Kamerascan erfasst. Natürlich ist auch die Nutzung von professionellen MDE Geräten oder Tablets möglich. MDE Geräte punkten vor allem durch ein robustes Design, lange Akkulaufzeit und Langlebigkeit. Mit der COSYS Ident GmbH haben Sie einen Partner an Ihrer Seite, der Ihnen das Komplettsystem zur Verfügung stellt. Auch Dienstleistungen wie Reparaturen oder Schulungen bieten wir an.

COSYS WebDesk

Der COSYS WebDesk wird über einen beliebigen Browser aufgerufen. Nach dem Log-in finden sich in der Oberfläche verschiedene Module, ähnlich eines Windows Desktop. Das Modul Paketmanagement bietet Ihnen einen umfassenden Überblick sämtlicher Sendungen. In den Details sehen Sie den Sendungsverlauf, Unterschriften, Fotos, den Mitarbeiter, der die Sendung bearbeitet hat und weitere Informationen. Das Modul „Stammdaten“ dient dem Pflegen der Stammdaten wie Kunden, Paketgrößen, Lagerplätze oder Speditionen. Die Administration der Benutzer(-rechte) nehmen Sie in dem Modul Administration vor. Hier lassen sich bspw. neue Benutzer und Gruppen anlegen und deren Rechte ändern.

Backend

Das Backend kann Ihnen einfach über die COSYS Cloud bereitgestellt werden. So sparen Sie sich jeglichen IT-Aufwand. Natürlich sind auch lokale Installationen auf einem Server (virtuell/physisch) oder einem PC möglich. Schnittstellen, sowie Ex- und Importe stellen kein Problem dar. COSYS unterstützt alle gängigen Anbindungsmöglichkeiten. Auch individuelle Anpassungen sind dank des flexiblen COSYS Framework kein Problem.

Demo App kostenlos Testen

Wollen Sie sich selbst überzeugen? Dann testen Sie doch einfach unsere kostenlose Demo App im Google Play Store oder Apple App Store. Informieren Sie sich noch heute und erfahren Sie mehr über die COSYS Paketshop Management Software und schreiben uns oder rufen uns direkt an unter: +49 5062 900 0.

Über die Cosys Ident GmbH

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Ansprechpartner:
Vertrieb
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Dynamic Yield und zenloop starten Partnerschaft, um Feedback-Schleife der Customer Experience zu verbessern

Dynamic Yield und zenloop starten Partnerschaft, um Feedback-Schleife der Customer Experience zu verbessern

Dynamic Yield, die Plattform für Experience-Optimierung, und zenloop, eine integrierte Experience-Management-Plattform, geben heute eine strategische Partnerschaft bekannt. Marken können nun direktes Kundenfeedback besser erheben und es für die Erstellung hochgradig zielgerichteter Kundeninteraktionen nutzen.

Durch die Partnerschaft können Marketer die Test- und Targeting-Fähigkeiten von Dynamic Yield nutzen, um mit zenloop Kundenfeedback in spezifischen Zielgruppensegmenten abzufragen. Nach dem Sammeln, Clustern und Analysieren der Antworten durch zenloop werden die Daten mit den umfangreichen Kundenprofilen von Dynamic Yield kombiniert, um das Einkaufserlebnis weiter zu optimieren, zufriedene Kunden zu Markenbotschaftern zu machen und Umsatzverluste durch Abwanderung zu minimieren.

Hier einige Anwendungsbeispiele:

– Erstbesucher, die Zeichen des Kaufabbruchs zeigen, lassen sich mit einer Feedbackabfrage ansprechen, um Informationen zu ihrem Einkaufserlebnis zu erhalten.

– Kunden, bei denen die Gefahr besteht, dass sie abwandern, lassen sich identifizieren und gezielt via E-Mail ansprechen, um zu erfahren, warum sie in den letzten sechs Monaten keinen Kauf getätigt haben.

– Zufriedene Kunden, die in den letzten drei Monaten keinen Kauf getätigt haben, können mit personalisierten Mails und Produktempfehlungen basierend auf der Grundlage ihrer Affinität kontaktiert werden.

– Stammkunden lassen sich mithilfe eines verbesserten Checkout-Flows, der ausschließlich Invite-Only-Produktempfehlungen anzeigt und so ein exklusives Einkaufserlebnis bietet, animieren.

– Käufer, die aufgrund von ungültigen Gutscheincodes den Bestellprozess abgebrochen haben, können zurückgewonnen werden, indem ihnen bei Rückkehr zum Shop neue Promotion-Codes angeboten werden.

„Der Experience-Markt wächst trotz der Krise, der sich die Welt derzeit ausgesetzt sieht, weiterhin rasant“, sagt Björn Kolbmüller, Mitgründer und Managing Director von zenloop. „Immer mehr Unternehmen aus allen Branchen erkennen, dass in einer digitalisierten Welt Kundenzentrierung keine Kür mehr, sondern Pflicht ist. Wir freuen uns, dass wir zusammen mit Dynamic Yield unsere Kunden dazu befähigen können, hochgradig zielgerichtete CX-Kampagnen auszusteuern und sie so dabei zu unterstützen, eine ganzheitliche, kundenzentrierte Unternehmenskultur zu etablieren.”

„Es gibt zwei Möglichkeiten, um herauszufinden, ob Ihre Customer Experience wirklich den Erwartungen der Kundschaft entspricht oder nicht. Die eine besteht darin, zu experimentieren und statistisch signifikante Ergebnisse in die Tat umzusetzen – für die anderen müssen Sie Ihre Kunden um direktes Feedback bitten“, erklärt Benjamin Walther, Director DACH & NL bei Dynamic Yield. „Das Tolle an unserer Integration mit zenloop ist, dass Sie Ihnen erlaubt, beides umzusetzen – quantitatives und qualitatives Feedback wird kombinieren, um den Kunden das Erlebnis zu bieten, was sie tatsächlich wollen.“

Über zenloop

zenloop ist die führende integrierte Experience-Management-Plattform (IXM). Die SaaS-Lösung holt automatisiert über verschiedene Kanäle entlang der gesamten Customer Journey Kundenfeedback ein, analysiert sowie clustert dieses und leitet infolge personalisierte Maßnahmen ab, um zufriedene Kunden zu binden und unzufriedene Kunden zurückzugewinnen.
Die zenloop-Software lässt sich nahtlos in Lösungen wie Salesforce, Spryker, Emarsys, Zendesk, Slack oder Shopify integrieren oder als Ergänzung zum bestehenden Tech-Stack verwenden.
Zum Kundenportfolio von zenloop gehören Marken wie Momox, Douglas, Peek & Cloppenburg, A.T.U, Mister Spex, Foodspring, Carhartt oder Jochen Schweizer. Das Unternehmen wurde 2016 von den beiden ehemaligen Flaconi-Machern Björn Kolbmüller und Paul Schwarzenholz sowie Lukasz Lazewski gegründet und sitzt mit über 60 Mitarbeitenden in Berlin.

Über die Dynamic Yield GmbH

Dynamic Yield ermöglicht Unternehmensmarken personalisierte, optimierte und synchronisierte digitale Kundeninteraktion schnell und zuverlässig an jedem Kontaktpunkt einzusetzen. Marketing-, Produkt-, Entwickler- und E-Commerce-Teams von mehr als 350 globalen Unternehmen verwenden Dynamic Yields Experience-Optimization-Plattform als Technologieebene über bestehenden CMS- oder Commerce-Lösungen, um Inhalte, Produkte und Angebote schneller bereitzustellen und algorithmisch auf jedes Individuum abzustimmen, und somit den langfristigen Geschäftswert zu steigern.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Dynamic Yield GmbH
Unter den Linden 26-30
10117 Berlin
Telefon: +49 (800) 180-8922
http://www.dynamicyield.com/de/

Ansprechpartner:
Hendrik Senges
PR
E-Mail: hendrik@brightcomms.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Die Neue Siederei setzt auf Smartes Parken im Smart Building

Die Neue Siederei setzt auf Smartes Parken im Smart Building

Gebäudeintelligenz: Das Family-Office Dr. Schnell errichtet an der Taunusstraße in München ein hochmodernes 24.000-m² Smart-Building. Dabei setzt der Bauherr gezielt auf das Thema Digitalisierung und Sustainability und integriert die digital gesteuerte Parkmanagement-Lösung von ParkHere auf allen Parkflächen. 

Das sechsstöckige Industrieloft mit dem Namen „NEUE SIEDEREI“ zeichnet sich aber nicht nur durch intelligente Haustechnik aus, sondern auch durch eine nachhaltige Bauweise und einen energiesparenden Gebäudebetrieb. Entsprechend ist auch das Parkkonzept auf Ökonomie ausgelegt: Die rund 250 zum Gebäude gehörenden Stellplätze sollen so effizient wie möglich genutzt werden können – von Angestellten, Kunden, Lieferanten und Besuchern.

Der Gebäudename „Neue Siederei“ hat historischen Bezug. Früher kochte die Familie Schnell auf dem Firmen-Areal am Münchener Stadtrand Seifenprodukte. Mit Sieden und Kochen hat die NEUE SIEDEREI jedoch nichts mehr zu tun und ist heutzutage eine komfortabel ausgestattete Denkfabrik. Außer Büroräumen, einem Labor und rund 800 Quadratmetern Archivfläche bietet sie repräsentative Lobbys, eine Gastronomie im Erdgeschoss und eine große Dachterrasse. Hier sollen sich Unternehmen mit fortschrittlicher Unternehmenskultur einmieten, die außer dem Komfort auch den hohen Nachhaltigkeitsgrad des voll vernetzten Gebäudes zu schätzen wissen.

Auf Nachhaltigkeit legt die Unternehmerfamilie Dr. Schnell bei der NEUEN SIEDEREI großen Wert: Das Objekt wurde als Sustainable Building geplant – eine Einstufung als KfW-Effizienzhaus 55 wird ebenso angestrebt wie eine LEED-Gold-Zertifizierung. Als erste Ankermieter haben sich die MGM-Group, ein Software-Konzern mit bislang 16 Standorten, und die LEONINE Holding GmbH, ein 2019 gegründetes deutsches Medienunternehmen, vertraglich eingeschrieben.

Der Geschäftsführer und Bauherr der NEUEN SIEDEREI Philipp Schnell ist überzeugt: “Als Familienunternehmen sind wir in jeder Generation darauf bedacht, innovativ und zeitgemäß zu agieren. Mit der Neuen Siederei gehen wir hier einen weiteren Schritt – wir schaffen neue Arbeitswelten, die zukünftigen modernen Standards gerecht werden.“

In puncto Parkkonzept hat sich die NEUE SIEDEREI bewusst für eine digitale Parkmanagement-Lösung von ParkHere entschieden. Dies hatte vor allem Nachhaltigkeitsgründe – Parkplatzsuchverkehr wird so fast vollständig vermieden. Da die einzelnen Stellplätze per App gebucht werden können, weiß jeder Besucher schon im Voraus, ob und wo er einen Stellplatz findet. Zudem wird die vorhandene Parkplatzkapazität bestmöglich ausgenutzt, denn feste Platzvergaben im Rahmen einer Stellflächen-Anmietung gibt es nicht. Und das flexible System hat noch mehr Vorteile: Angestellte, die im Gebäude arbeiten, haben eine höhere Motivation, auch mal aufs Auto zu verzichten und zum Beispiel mit dem Fahrrad zur Arbeit zu kommen.

Das Gebäude lädt mit ausreichend Fahrradstellplätzen explizit dazu ein. Zudem wurden neben den Fahrradstellplätzen auch Umkleiden und Duschen angelegt, damit kein Fahrradpendler regendurchnässt seinen Arbeitstag antreten muss.

Felix Harteneck, Gründer und Geschäftsführer von ParkHere betont: “Die ParkHere-Lösung kommt den Fahrern von Elektrofahrzeugen ebenfalls zugute. Parkplätze, die mit Ladepunkten versehen sind, lassen sich über die ParkHere-App buchen wie normale Stellplätze. Sie sind damit für alle Gebäudebesucher gleichermaßen verfügbar.”

Die Abrechnung für das Parken und das Laden erfolgt ebenfalls über die ParkHere-App, die Gebäudebesucher müssen keine zusätzliche Netzanbieter-App herunterladen. Somit leistet die NEUE SIEDEREI dank des digitalen Parkraummanagement-Systems von ParkHere einen wichtigen Beitrag zur Forcierung des E-Mobility-Hochlaufs und damit zur Beschleunigung der Verkehrswende.

Über NEUE SIEDEREI

Im Münchner Norden entsteht ein neuer Schmelztiegel für die digitale Arbeitswelt. Wo einst aus Fetten, Ölen und Soda industrielle Seifenprodukte gekocht wurden, dürfen künftig Ideen sprudeln: Die NEUE SIEDEREI wird auf dem historischen Areal der alten Siederei erbaut, als hochmodernes Projekt der Eigentümerfamilie Dr. Schnell. Ein urbaner Digital Loft Campus mit Perspektiven.

Über die ParkHere GmbH

ParkHere ist ein Technologieunternehmen, das sich auf Parkraum-Lösungen spezialisiert hat. Bestehend aus IoT Hard- und Software Produkten bietet ParkHere Unternehmen, Immobilien- und Parkraumbetreibern einzigartige Lösungen, für eine effiziente und nachhaltige Mobilität. Unternehmen wie Telefónica, BMW oder Giesecke+Devrient vertrauen bereits auf die individuell konfigurierbare Komplettlösung und das Expertenwissen von ParkHere.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ParkHere GmbH
Gollierstraße 70
80339 München
Telefon: +49 (89) 12503030-1
http://park-here.eu

Ansprechpartner:
Irina Hey
Head of Marketing
E-Mail: irina.hey@park-here.eu
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.