Nehmen Sie am neuen LUM Live-Webinar teil, um Antworten auf die drei Schlüsselfragen der Demulgierung zu erhalten: wie quantifiziere ich schnell und einfach die Kinetik der Öl-Wasser Separation, die Menge und die Qualität des separierten Wassers aus Erdöl-Wasser-Emulsionen? Sparen Sie Energie, Arbeit & Entscheidungszeit und lassen Sie Ihre Demulgierungs-Tests entweder in Echtzeit unter Verwendung des LUMiReader PSA oder vorzugsweise beschleunigt mit den innovativen analytischen Zentrifugen LUMiSizer und LUMiFuge laufen. Dieses Webinar gibt einen Überblick über bestehende, erfolgreiche Ansätze und liefert neue Daten und Einsichten zu verschiedenen Aspekten der Demulgierung von Rohöl. Demulgatorauswahl und Dosierungsoptimierung, beschleunigte Bottle-Test-Prüfverfahren mit und ohne Polymer sind Teil der Präsentation.
Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
»Spochtwoche« bei Bauer + Kirch: Aachener Softwarefirma führt Sportaktion gegen Corona durch
Das Pandemiejahr 2020 zeigt sich beim Schaffen neuer Herausforderungen äußerstkreativ. So fallen aktuell sämtliche Firmenläufe aus. Dies freut den einen oder anderenSportmuffel, sorgt aber bei gemeinnützigen Organisationen für Kopfzerbrechen. DennFirmenläufe sind traditionell Spendenaktionen, deren Einnahmen nun wegbrechen.Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Aachener Softwarefirma Bauer + Kirch haben sichdeshalb etwas einfallen lassen. Sie haben die »Spochtwoche« ausgerufen, diefirmeninterne Sportwoche für den guten Zweck.
Zu Hause bleiben – das war die Devise über Wochen. Durch die Etablierung der Remote-Arbeit verbrachten viele Menschen hierzulande ihre Zeit hauptsächlich zwischen Küche, Wohn- und Arbeitszimmer. Gerade 2020 hätten Firmenläufe gutgetan. Nicht nur wegen der Bewegung, sondern auch wegen des sozialen Miteinanders. Die steigenden Infektionszahlen haben dazu geführt, dass sämtliche Firmenläufe abgesagt werden mussten. Aufgeben kam für Mitarbeiterin Franzi Hackhausen von Bauer + Kirch nicht in Frage. Sie hat sich eine ganz besondere Sport- und Spendenaktion überlegt: die Spochtwoche.
Sämtliche Kolleginnen und Kollegen wurden aufgerufen, eine Woche lang Kilometer zu sammeln – per Rad oder zu Fuß. Der Arbeitgeber erklärte sich bereit, für jeden zurückgelegten Kilometer einen festen Geldbetrag zu spenden. Jeder Laufkilometer sollte 1€ in die Spendenkasse einbringen, jeder gewanderte Kilometer 50 Cent und jeder Kilometer per Fahrrad 25 Cent. Dafür nutzte die Belegschaft verschiedene Tracking-Apps. Zusätzlich regte die Firma die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Pendeln mit dem Fahrrad an und stellte dafür die doppelte Spendensumme pro Kilometer in Aussicht.
Unterstützt wird das Projekt »People’s Ventilator« eine Initiative der RWTH-Professoren Leonhardt, Eckstein und Kowalewski. Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen entwickelt das Projekt ehrenamtlich ein Beatmungsgerät, welches sich durch zwei Besonderheiten auszeichnet: es ist mit rund 1.000€ deutlich preiswerter als andere Geräte auf dem Markt. Zudem ist es besonders leicht zu bedienen, weshalb das Personal schneller geschult werden kann. Die Geräte sollen spendenfinanziert hergestellt und an wirtschaftlich unterentwickelte Länder verschenkt werden.
Mit dieser Spendenaktion wollen Belegschaft und Geschäftsführung von Bauer + Kirch auch andere Unternehmen inspirieren, Ähnliches auf die Beine zu stellen. Die Spochtwoche endete mit insgesamt 2.144 zurückgelegten Kilometern und einer stolzen Spendensumme von 1.500€ für »People’s Ventilator«.
Über die Bauer + Kirch GmbH
Die Bauer + Kirch GmbH entwickelt maßgeschneiderte High-End-Softwarelösungen. Die Visionen unserer Kunden verwandeln wir in leistungsfähige, agile Software-Systeme, die überzeugen. Mit effizienten Online-Lösungen, der prozessoptimierten Integration von ITAnwendungen und Usability & Design stehen wir für den Erfolg unserer branchenübergreifenden Kunden. Unser Expertenwissen für mobile Anwendungen bringt die Ideen unserer Kunden in die App-Stores. Von der Konzeption bis zur Veröffentlichung der Anwendungen überzeugen wir mit professionellem und langjährigem Know-how. Kundenorientiert, technologisch exzellent und digital erfolgreich bringen wir smarte Digitalisierungskonzepte nach vorn.
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
Das in Bielefeld, Deutschland, ansässige Unternehmen Xavannah ist ein führender eBusiness-Anbieter für das digitale Handwerk. Der Schwerpunkt der unternehmerischen Tätigkeit liegt in internetbasierten Softwareapplikationen, wie zum Beispiel Produkt-Konfiguratoren, Internetportalen oder auch einem Warenwirtschaftssystem für KMU. Nach der Übernahme wird Xavannah als unabhängiges Unternehmen in der FOG Software Group operieren und sein Angebot an Softwarelösungen weiterentwickeln und verbessern sowie Service und Support Dienstleistungen zur Verfügung stellen, um seinen Kunden einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.
„Wir sind schon länger in Kontakt mit Xavannah und haben anfangs Verhandlungen für eine Kooperation zwischen A+W und Xavannah geführt. Daraus entwickelte sich die Akquisition. Heute freuen wir uns, Xavannah mit seiner innovativen Software und dem Fokus auf Qualität, Leistung und Kunden in der Gruppe willkommen zu heißen", sagte Peter Dixen, FOG Software Group Portfolio Manager Logistics & Manufacturing EMEA. „Die digitale und prozessuale Kompetenz sowie die als Netzwerker ist bei Xavannah sehr groß. Wir können mit Xavannah unser Produktangebot für die Glasindustrie optimal erweitern. Die Möglichkeit der Internationalisierung bei den Produkten ist ebenfalls gegeben, und wir haben den Zugang zu diesen Märkten.“
„Die Synergien und das Potential sind für beide Firmen sehr groß" berichtet Denis Schmischke, geschäftsführender Gesellschafter der Xavannah GmbH & Co. KG. „Von Beginn an hat Xavannah zukunftsweisende Strategien für die Geschäftsprozessoptimierung und die dafür passende Software entwickelt. Was gerade in den letzten Jahren fehlte, ist die Möglichkeit entsprechenden Service den Kunden zu bieten und gleichzeitig die hohe Nachfrage vom Markt zu bedienen. Es mangelte immer wieder an geeignete Mitarbeiter-Ressourcen. Außerdem ist es sehr schwer, alle internen Ressourcen, Kundenprojekte und die Vertriebstätigkeit alleine als Geschäftsführer zu steuern. Unsere neuen Produkte und Services können jetzt aktiv in die Vermarktung gehen. Die Nachfrage nach mobilen Softwarelösungen und Konfiguratoren ist hoch. Hier haben wir besonders mit A+W Software perfekte Markt- und Produkt-Synergien."
Über FOG Software Group
FOG Software Group mit Firmensitz in Rosemont, Illinois ist eine Tochtergesellschaft der in Toronto ansässigen Vela Software und Constellation Software, Inc. [TSX:CSU] . Die Unternehmen erwerben, verwalten und bauen Softwareunternehmen in einer Vielzahl von vertikalen Märkten auf. Indem sie ihren erworbenen Unternehmen dabei helfen, ihre Betriebsabläufe zu verbessern, durch organische Initiativen zu wachsen und nach zusätzlichen Übernahmen zu suchen, die ihre Marktposition stärken können, werden ihre Portfoliounternehmen zu klaren Marktführern in ihren Branchen.
Über Xavannah
Xavannah ist seit über 10 Jahren ein eBusiness-Anbieter für das digitale Handwerk. Es werden Softwareprodukte programmiert, die eine umfassende Geschäftsprozessoptimierung im Handwerk erreichen. Einige Anwendungen sind weltweit ohne Wettbewerb. Der Schwerpunkt der unternehmerischen Tätigkeit liegt in internetbasierten Softwareapplikationen, wie zum Beispiel Produkt-Konfiguratoren, Internetportalen oder auch ein Warenwirtschaftssystem für KMU. Enge Kooperationen zu namhaften Herstellern aus den Bereichen Glas und Beschlag ergänzen das gesamte Angebot für die Kunden von Xavannah.
Für weitere Informationen besuchen Sie www.xavannah.com
Über die A+W Software GmbH
Software für Glas und Fenster
A+W ist globaler Marktführer für Software in der Flachglasindustrie, Glasverarbeitung sowie der Fenster- und Türenherstellung. A+W entwickelt ERP-, PPS- und Optimierungs-software, um Glas- und Fensterhersteller effizienter zu machen.
A+W Lösungen steuern und optimieren die gesamte Wertschöpfungskette vom Basisglas bis zum fertigen Fenster- oder Fassadenelement. A+W Produkte sind für kleine, mittelständische und große Unternehmen geeignet.
A+W Software optimiert den Ertrag der Kunden, senkt die Produktionskosten, verkürzt die Durchlaufzeiten, verbessert die Qualität und erhöht damit maßgeblich den die Zufriedenheit der Anwender.
Seit mehr als vierzig Jahren ist das Unternehmen am Markt und verkauft seine Produkte weltweit.
A+W arbeitet eng mit den erfahrensten und kompetentesten Unternehmen und Technologiepartnern der Branche zusammen. Diese enge Vernetzung hilft A+W, jederzeit die bestmöglichen Lösungen für die Anforderungen seiner Kun-den zur Verfügung zu stellen.
Die A+W Software GmbH ist eine hundertprozentige Tochterfirma der Constellation Software Inc, die an der Börse von Toronto unter dem Symbol "CSU" gelistet ist. Diese Unternehmensgruppe akquiriert und managt branchenspezifische Softwareunternehmen.
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
e-Invoicing: das Komplettangebot für Rechnungserzeugung, Rechnungsversand und Rechnungsverarbeitung in SAP ERP und SAP S/4HANA
Die Implementierungspartnerschaft mit dem Partner EPO Consulting, der innovative und leistungsstarke Softwarelösungen in den Bereichen SAP Schnittstellen, SAP Mobility und Zusatzlösungen anbietet, hat sich mit inPuncto seit Mitte 2019 beträchtlich entwickelt. Durch die Nutzung dieser Synergien wurden verschiedenste Projekte auf dem Gebiet E-Rechnungen erfolgreich realisiert.
Das Angebot zur ganzheitlichen Partnerlösung für E-Rechnungen in SAP beinhaltet ein Implementierungspaket, welches die Erzeugung unterschiedlicher elektronischen Rechnungsausgangsformate, den Rechnungsversand und die Rechnungsverarbeitung umfasst.
Die wichtigsten Vorzüge auf einen Blick:
1. Ausgehende E-Rechnungen auf Basis XML-UBL werden in SAP erzeugt und über ein Rechnungsausgangsbuch verwaltet. Das Rechnungsausgang bietet einen Überblick über alle E-Rechnungen inklusive PDF-Rechnungen, welche über den integrierten E-Mail Editor versandt werden. Dabei sind verschiedene Arbeitsabläufe möglich:
Visualisieren, zusätzliche Dokumente als Attachments anhängen, Empfänger überprüfen und korrigieren.
SAP ArchiveLink Archivierung.
Versand per E-Mail, PEPPOL oder Webservice.
2. Eingehende E-Rechnungen in unterschiedlichsten XML-Rechnungsformaten werden automatisch verarbeitet und in das SAP-System überführt. Dort kann intuitiv und komfortabel weitergearbeitet werden (z.B. via Freigabeworkflow). Die Arbeitsabläufe sind ebenfalls spezifisch konfigurierbar:
E-Rechnungen, die per E-Mail als PDF-Rechnungen im ZUGFeRD-Format oder XRechnung-Format eingehen werden mithilfe des Verarbeitungsservers (biz²ScanServer) ausgelesen (individuelles XML-Parsing) an SAP übergeben.
der Verarbeitungsservers verarbeitet verschiedenste Formen elektronischer Rechnungen (optional auch OCR-technisch).
Über SAP werden die Rechnungen im Original im Archivsystem archiviert – kundenspezifische SAP Workflows können für das Freigabeverfahren konfiguriert werden.
Apropos E-Rechnungen! Der Countdown für Deutschland läuft: Ab 27.11.2020 müssen Lieferanten Ihre Rechnungen an dem Bund im XRechnung-Format stellen. Durch die Einführung der E-Rechnung sorgt für die Senkung der Kosten und des Arbeitsaufwandes der Fakturierung. Ein weiterer Vorteil ist die schnellere Bezahlung und der Verzicht auf Papier.
Bei Fragen zur Gesamtlösung können sich Interessierte jederzeit an inPuncto Team wenden.
Über Partner Epo Consulting GmbH
Die EPO Consulting GmbH ist ein eigentümergeführtes Unternehmen. Seit der Gründung im Jahr 2003 steht die kundenorientierte Softwareentwicklung im Mittelpunkt ihres Handelns. EPO Consulting bietet innovative und leistungsstarke Softwarelösungen in den Bereichen SAP Schnittstellen, SAP Mobility und Zusatzlösungen an. EPO steht für Elektronische Prozesse und Organisation. Ihre Kernkompetenz liegt in der Entwicklung von kundenorientierten und benutzerfreundlichen Softwarelösungen für nationale und internationale renommierte Kunden.
Über die inPuncto GmbH
Die inPuncto GmbH ist seit 2000 SAP Partner und entwickelt eigene integrierte Enterprise-Content-Management-Lösungen (ECM) für SAP zur Automatisierung von dokumentbasierten Geschäftsprozessen: Add-on-Produkte, darauf aufbauende Gesamtlösungen, produktnahe Beratung, perfekt abgestimmte Hardware und eine hohe Supportqualität.
Der Hauptsitz der 1997 gegründeten inPuncto GmbH ist in Esslingen.
Inzwischen nutzen mehr als 700 Kunden und über 100.000 Anwender in 19 Länder die Add-on-Produkte von inPuncto.
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
IT-Kongress „ITSM Horizon“ findet auch 2021 virtuell statt
Auch im Jahr 2021 wird es zum Thema IT Service Management (ITSM) einen virtuellen internationalen Kongress geben. Die Scholderer GmbH als Veranstalter des ersten Avatar-gestützten und komplett in 3D gehaltenen Kongresses für die IT-Branche hat eine Wiederauflage beschlossen. Das Forum unter dem Titel "ITSM Horizon" mit Fachvorträgen, Expertengesprächen und einem geänderten Messe-Format soll auch dann stattfinden, wenn die Corona-bedingten Einschränkungen im kommenden Jahr aufgehoben oder reduziert werden sollten.
"Ich gehe davon aus, dass auch bei weniger Einschränkungen die jetzt entwickelten digitalen Messen und Kongresse eine Zukunft haben", betont Geschäftsführer Dr. Robert Scholderer. "Wie der Horizon-Titel der Veranstaltung verdeutlicht, haben sich in allen Branchen, die mit IT zu tun haben, durch Corona nicht nur Krisen, sondern auch neue Perspektiven ergeben. Die wollen wir wahren und weiter ausbauen."
Für eine reibungslose Weiterentwicklung und Festigung der heute schon etablierten virtuellen Meetings und Konferenzen ist aber ein Ausbau und eine Stabilisierung der IT-Infrastruktur nötig. "Moderne 3D-basierte Kongresse mit Live-Vorträgen, Chat, Messeständen und gleichzeitigem Networking brauchen genügend Kapazitäten auf Seiten der Endanwender, Softwareanbieter und Provider." Hier gebe es technischen Handlungsbedarf, falls neben den Kongressen auch die zahlreichen virtuellen Meetings und Online-Veranstaltungen in Zukunft weitergeführt werden. "Die Provider und die Anbieter von virtuellen Konferenzräumen müssen die Zeit bis zum Frühjahr 2021 nutzen, um ihre Systeme zu optimieren."
Anfang Oktober hatte der Kongress "ITSM Horizon" zum ersten Mal stattgefunden. Mehr als 750 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus über 40 Nationen haben 22 Stunden Programm mit namhaften Top-Speakern, Referenten und Ausstellern erlebt. Insgesamt 45 Live-Vorträge und Diskussionen zu Themen wie KI und Digitalisierung, Datensicherheit und Cyber-Abwehr, IT-Management oder Outsourcing fanden in einer eigens entworfenen 3D-Welt statt. Ergänzt wurde das Programm um eine virtuelle Messehalle mit mehr als 20 Ausstellern aus IT und IT Service Management.
Die Scholderer GmbH ist ein auf ITSM spezialisiertes Dienstleistungs- und Beratungsunternehmen für IT-Service und Service Level Agreement (SLA) mit Schulungen zur Providersteuerung. Für namhafte deutsche Firmen und internationale Konzerne hat Scholderer bis heute über 3.500 SLA- und Outsourcing-Verträge mit einem Volumen von über 2,6 Milliarden Euro erstellt. Das vom Unternehmen entwickelte SOUSIS-Modell zählt offiziell zu den vier internationalen IT-Standards für die Gestaltung von SLAs und wird weltweit von fast 2.000 IT-Firmen angewendet. Im Jahr 2020 hat Scholderer mit "ITSM Horizon" den ersten Avatar-gestützten 3D-Online-Kongress in der IT-Branche organisiert. Gründer und Geschäftsführer Robert Scholderer studierte Mathematik und Informatik in München, promovierte in Karlsruhe und habilitierte sich an der TU Ilmenau, wo er auch als Dozent tätig ist. Er ist Autor der Fach-Bestseller "IT-Servicekatalog" und "Management von Service Level Agreements", seine Seminare und Vorträge haben mehr als 1.000 Teilnehmer besucht.
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
Modernes Monitoring – So haben Sie Ihre IT fest im Griff (Seminar | Online)
Eine stabile und vor allem fehlerfreie Netzwerk-Infrastruktur ist ein wichtiger Erfolgsfaktor und gleichzeitig die Grundlage für einen reibungslosen Ablauf Ihres Tagesgeschäftes.
Eine optimale Netzwerk-Performance kann jedoch nur dann gewährleistet werden, wenn alle Server laufen, sämtliche Switches und Router ihren Dienst verrichten und Ihre virtuellen Maschinen frei von Fehlern sind. Ein gutes Monitoring, welches frühzeitige Störungen und Fehler aufzeigt ist daher unerlässlich.
In unseren Vater-IT Insights stellen wir Ihnen deshalb eine Lösung vor, die Ihnen das Monitoring erleichtert und somit zu einem reibungslosen Geschäftsalltag beiträgt.
Erfahren Sie alles über den PRTG Network Monitor. Durch die Überwachung Ihrer Infrastruktur mit PRTG können Downtimes deutlich reduziert und Fehlerbehebungen beschleunigt werden.
Speaker:
Rainer Mann Key Account Manager Vater Business IT GmbH
Felix Berndt Account Manager DACH Paessler AG
Benjamin Nekwapil Key Account Manager Vater Business IT
Marcel Bestmann Key Account Manager Vater Business IT
Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Kreative Lernräume der Zukunft – Neues Lernen fördern und Lernräume neu denken (Seminar | Online)
Aufgrund der aktuellen politischen Situation wurden viele Branchen, Institutionen und Unternehmen zum Umdenken inspiriert sowie anbahnende Trends im Bildungssektor beschleunigt und begünstigt. Beispielsweise ist der Begriff „Blended Learning“, also die Kombination von unterschiedlichen Methoden und Medien, wie z.B. aus Präsenzunterrricht und E-Learning, aktuell wichtiger denn je.
In unserem mwf online Event werden sich unsere Experten: Joachim Müller-Wedekind, Director Education bei Steelcase, Cornelia Schneider-Pungs, Modern Classroom Lead bei Microsoft, Carsten Jürgens, Geschäftsführer von Büromöbel Stücker GmbH und Frank Bösenkötter von Dicide GmbH den zentralen Fragen stellen:
Werden hybride Lernumgebungen die Zukunft des Lernens sein?
Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Seit dieser Woche steht das neue eXplain Release 7.3 zur Verfügung. eXplain ist das Tool für Code-Analyse und Software-Re-Engineering. Gewachsene Systeme sind häufig unübersichtlich, komplex und wenig strukturiert. Mit eXplain können Sie sich in diesem „Gelände“ problemlos bewegen. Dafür sorgen ausgereifte Parser für alle klassischen Programmiersprachen, innovative und optimierte Visualisierungsengines und spezielle Codequalitäts-Metriken. Ein einzigartiges Highlight ist die integrierte Clustering-Funktionalität, mit der Sie den Code nicht nur technisch, sondern auch fachlich in Entitäten strukturieren können.
Wofür ist eXplain einzusetzen?
Verständnis und Übersicht in gewachsenen Sourcecode-Monolithen
Einarbeitung in unbekannten Code um bis zu 50% beschleunigen
Programmierfehler vermeiden
Codequalität erhöhen
Die wichtigsten Infos zum Release 7.3 erfahren Sie im Interview mit CTO Roland Zurawka.
Sie wollen mehr zu eXplain erfahren? Dann laden Sie sich die neue Whitepaper kostenlos herunter.
Über die PKS Software GmbH
Wir verschaffen Durchblick und gestalten Zukunft von geschäftskritischen Softwaresystemen.
Unternehmen wollen und brauchen moderne Geschäftsanwendungen. Das klingt zwar simpel, ist aber eine echte Herausforderung, denn die über Jahrzehnte im Unternehmen entstandenen Abläufe und Softwarelösungen müssen erst einmal verstanden werden, bevor sie im Kontext der digitalen Transformation erneuert oder abgelöst werden können.
PKS hilft Ihnen dabei, Ihre gewachsenen Softwarelandschaften so zu optimieren, dass Ihr Unternehmen mit Kunden und Lieferanten effizient, zeitgemäß und fehlerfrei zusammenarbeiten kann.
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
Performance von IT Service Management und Kundenzufriedenheit mit Process Mining steigern
In den Bereichen Effizienz, Automation, Transparenz, Compliance und Kundenzufriedenheit weist das IT Service Management (ITSM) einige Stolpersteine auf. Wenngleich diese häufig unter amüsanten Begriffen wie Hey-Joe-Tickets oder Ticket-Ping-Pong zusammengefasst werden, offenbaren sie dennoch die zahlreichen Methoden der Ticket-System-User, um beispielsweise SLA-Lösungsquoten zu beschönigen.
Mit Process Mining lassen sich Kosteneffizienz steigern und Kundenservice verbessern. Als Hebel für datengetriebene digitale Transformation innerhalb des IT Service Managements können mit Process Mining von der automatisierten Ursachenanalyse bis hin zur rückwirkenden Auflösung von SLA-Änderungen sämtliche digitale Fußspuren von Ticket-Systemen analysiert werden.
Aleksandra Piasecka, Managerin im Deloitte Center for Process Bionics und Tool-Experte Constantin Wehmschulte, Head of MPM ProcessMining bei MEHRWERK, sprechen im Dialog über die bahnbrechenden Potenziale, die Process Mining auf dem Weg zu Kosteneffizienz und Kundenservice bietet. Das Digital Symposium #2 "Ticket-Ping-Pong goodbye! – Wie Process Mining die Performance von IT Service Management und die Kundenzufriedenheit steigert" findet in englischer Sprache am 03. Dezember 2020 statt und bietet neben Use Cases auch eine Live Demo zur automatisierten Prozessanalyse mit Process Mining. Interessenten/innen können sich hier kostenfrei registrieren: [Informationen & Registrierung zum Digital Symposium #2]
Über die MEHRWERK GmbH
Als führendes Bindeglied zwischen Fachbereich und IT bietet MEHRWERK professionelle Lösungen und Beratung zur softwarebasierten Geschäftsprozessoptimierung auf Basis marktführender Standardsoftware-Komponenten. Durch den modularen Aufbau werden in kürzester Projektlaufzeit individuelle Lösungen in den Bereichen Business Intelligence & Process Mining, Supply Chain Management und SAP® Cloud implementiert, sodass ein Return-on-Invest in Monaten anstelle von Jahren erreicht wird.
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
HEALTHCARE MOVERS 2020 GERMANY REPORT “The Land of the Hidden Digital Healthcare Champions” (Konferenz | Online)
Treffen und vernetzen Sie sich am 8. Dezember mit der digitalen Avantgarde der Gesundheitswirtschaft!
Lernen Sie die Erfolgsfaktoren der Top 100 Unternehmen in Deutschland kennen. Verstehen Sie, was diese Unternehmen auszeichnet und zum Innovations- und Wachstumsmotor der Gesundheitsindustrie macht. Und erfahren Sie, was deren Geschäftsmodelle für Ihr Business bedeuten.
Erhalten Sie erstmals Einblicke in die Ergebnisse eines Benchmarkings von 2.300 deutschen Unternehmen, das die digitale Wettbewerbssituation der Gesundheitsindustrie in Deutschland und im internationalen Vergleich in nie dagewesener Klarheit ausleuchtet – von etablierten Pharma- und MedTech-Unternehmen über Startups und Unternehmen der Informations- und Kommunikationstechnologie, die mit digitalen Service- und Produktkonzepten in den Gesundheitsmarkt drängen.
Beatus Hofrichter (ConCeplus), Autor der Studie, präsentiert die Ergebnisse, Günther Illert (Healthcare Shapers) und Inga Bergen (Digital Health & Innovation Entrepreneur) ordnen diese in der Diskussion gemeinsam mit Experten aus den Reihen der Healthcare Movers ein.
Mit dabei sind u.a.: Prof. Dr. Martin Hirsch (Philipps-Universität Marburg / Ada Health) Dr. Gunjan Bhardwaj (Innoplexus) Michael Diebold (midge medical) Thomas Kleine (Pfizer) Janik Jaskolski (Semalytix) Prof. Dr. Jochen A. Werner (Universitätsklinikum Essen)
Bei dieser interaktiven Veranstaltung sitzen Sie nicht nur in der ersten Reihe. Sie haben im Chat zudem die Möglichkeit, unseren Experten Ihre brennendsten Fragen zu stellen. Lassen Sie sich in den Pausen treiben und inspirieren. Treffen Sie im Networking-Bereich auf andere Teilnehmer oder informieren Sie sich in der begleitenden Ausstellung über die Angebote der beteiligten Partner. Im Nachgang des Events steht der Healthcare Movers 2020 Germany Report allen Teilnehmern zum Download zur Verfügung.
Seien auch Sie kostenlos dabei! Wir freuen uns auf Sie!
Eventdatum: Dienstag, 08. Dezember 2020 09:30 – 12:30
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.
Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass unsere Dienste Cookies verwenden.