Monat: November 2020

Free Webinar: EyeVision Farbe (Webinar | Online)

Free Webinar: EyeVision Farbe (Webinar | Online)

Werden Sie innerhalb von 2 Stunden zum Bildverarbeitungsanfänger!

Erfahren Sie alles über Farbinspektion, das richtige Licht für die konstante Farbauswertung, die Farbbestimmung. Erlernen Sie das Lesen von Farbcode (Pharma Code, Color Ring Code), das Zählen von Farbobjekte oder das Matchen von Farbobjekte. Zudem erfahren Sie alles, was Sie über das richtige Licht für eine zuverlässige Produktionsinspektion wissen müssen. Finden Sie heraus, wie EyeVision Ihre Produktionsprozesse verbessern und Ihnen helfen kann, eine fehlerfreie Produktion zu erzielen.

Der Unterschied der Farbbewertung basiert auf Farbkameras und Graukameras mit Filter oder monochromatischem Licht.

Das Webinar findet am 25. November 2020 von 10 bis 12 Uhr via Zoom.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Schicken Sie uns eine E-Mail und erhalten Sie den kostenlosen Zugangslink.

Eventdatum: Mittwoch, 25. November 2020 10:00 – 12:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

EVT Eye Vision Technology GmbH
Gartenstraße 26
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 66800423-0
Telefax: +49 (721) 62690596
http://www.evt-web.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Banken und Versicherungen auf dem Weg in die Cloud

Banken und Versicherungen auf dem Weg in die Cloud

.

  • Der Trend zur digitalen Plattform-Ökonomie erhöht den Digitalisierungsdruck für Banken und Versicherungen
  • Public-Cloud-Plattformen nehmen zentrale Rolle bei der IT-Modernisierung ein
  • Softwareprodukte werden immer häufiger Cloud-native entwickelt
  • Neue Lünendonk-Trendstudie ab sofort kostenfrei verfügbar 

Die Cloud-Transformation im Banken- und Versicherungssektor nimmt im Jahr 2020 deutlich Fahrt auf. Waren Banken und Versicherungen in der Vergangenheit häufig noch skeptisch gegenüber der Public Cloud, so verlagern nun immer mehr Finanzinstitute Teile ihrer IT-Landschaften in diese. Dabei suchen immer mehr Banken und Versicherungen sehr intensiv die Zusammenarbeit mit Hyperscalern wie Amazon Web Services, Google Cloud und Microsoft Azure.

Die Motivation für die strategischen Entscheidungen, Geschäftsprozesse in der Cloud abzubilden, ist unter anderem der seit Jahren bestehende Effizienz- und Kostendruck im Financial-Service-Sektor. Dazu zählen aber auch veränderte Kundenanforderungen an die Nutzung von Bank- und Versicherungsprodukten hinsichtlich des Kundenerlebnisses (Customer Experience) sowie die Erkenntnis einer strategischen Reaktion auf den Erfolg von Neobanken und Onlineversicherern.

Dies sind ausgewählte Ergebnisse der neuen Lünendonk-Trendstudie „Cloud Transformation: Strategien und Maßnahmen von Banken und Versicherungen auf dem Weg in die Cloud“ des Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Lünendonk & Hossenfelder. Die Trendstudie wurde in Zusammenarbeit mit KPMG realisiert und steht unter www.luenendonk.de zum kostenfreien Download zur Verfügung. Für die Trendstudie wurden Hintergrundgespräche mit zwölf ausgewählten CIOs sowie Digital- und IT-Managern aus Banken und Versicherungen geführt und um aktuelle Ergebnisse aus bestehenden Lünendonk-Studien ergänzt.

Der Wettbewerbsdruck steigt
Die Trendstudie legt dar, dass ein überwiegender Teil der Banken und Versicherungen in der aufkommenden digitalen Plattform-Ökonomie unter großem Handlungsdruck und vor einigen Herausforderungen stehen. Die Modernisierung der IT-Landschaften sowie der Aufbau von digitalen Kunden-Touchpoints sind für einen großen Teil der Banken und Versicherungen wichtige Zukunftsaufgaben, die es zu lösen gilt. Generell arbeiten Banken und Versicherungen aktuell sehr intensiv daran, ihre bisherigen Kundenkanäle und Produkte für ihre Kunden attraktiver zu gestalten; beispielsweise, indem sie mit Hilfe von neuen digitalen Services das Kundenerlebnis verbessern und die Kundenbindung steigern. Dabei entscheiden sich immer mehr Banken und Versicherungen dafür, Cloud-Angebote intensiver zu nutzen – etwa, um neue Softwareprodukte Cloud-native zu entwickeln, damit sie sich schneller in digitale Plattformen integrieren lassen, oder um die Flexibilität und Skalierbarkeit der IT-Landschaft zu erhöhen.

„Tatsächlich hat sich in den letzten Jahren der technologische Fortschritt in Feldern wie Cloud Services, künstliche Intelligenz, DevOps, Robotics oder Customer Experience so enorm beschleunigt, so dass Banken und Versicherungen ohne die Innovationsstärke von Cloud-Anbietern Gefahr laufen, den Anschluss ganz zu verlieren. Das bestätigen auch die geführten Hintergrundgespräche“, so Mario Zillmann, Partner bei Lünendonk und Autor der Trendstudie.

Cloud soll Legacy-IT ablösen

Ein Hindernis für die Umsetzung von Digitalisierungsstrategien ist in vielen Banken und Versicherungen aber immer noch die Legacy-IT. Daher überrascht es nicht, dass immer mehr Banken und Versicherungen sich dazu entscheiden, große Teile ihrer IT-Landschaften in die Cloud zu verlagern. In den von Lünendonk geführten Hintergrundgesprächen wurde deutlich, dass mehr als jede zweite Digital- und IT-Führungskraft in der Cloud massive Potenziale für mehr Standardisierung und weniger Komplexität in der IT sieht. „Finanzdienstleister sehen unseren Beobachtungen zufolge nun stärker die Notwendigkeit von Cloud Services, um wettbewerbsfähig zu bleiben und allokieren ihre IT-Budgets auf große Cloud-Transformationsprogramme“, erläutert Daniel Wagenknecht, Senior Manager bei KPMG.

Finanzdienstleister haben erste Erfahrungen gesammelt

Trotz zahlreicher Vorteile der Cloud wählen die meisten der befragten Banken und Versicherungen bei ihrer Cloud Journey dennoch einen risikoorientierten Ansatz. Die Abwägung, welche Prozesse in welche Cloud (Private oder Public) ausgelagert werden, richtet sich den geführten Hintergrundgesprächen zufolge unter anderem danach, wie geschäftskritisch die auszulagernden IT-Anwendungen und wie sensibel die darin enthaltenden Daten sind. Aber auch die generelle Antwort auf die Frage, wie sehr man sich als Finanzdienstleister öffnen und seine Prozesse in die Cloud verlagern möchte, spielt eine wichtige Rolle bei der Entscheidung für oder gegen eine intensivere Cloud-Nutzung. „Die Pilotierungsphase für erste Cloud-Workloads ist für den Großteil der Finanzunternehmen mittlerweile abgeschlossen – nun gilt es, die Cloud-Transformation zu operationalisieren und das Betriebsmodell anzupassen“, beschreibt Gerrit Bojen, Partner bei KPMG, den Status bei Banken und Versicherungen. Tatsächlich gaben die meisten Digital- und IT-Führungskräfte in den Hintergrundgesprächen an, dass neue Softwareprodukte mittlerweile nahezu komplett innerhalb von Public-Cloud-Plattformen entwickelt werden.

Über die Trendstudie
Für die Lünendonk-Trendstudie wurden telefonisch Experten- und Hintergrundgespräche mit zwölf CIOs und Digital- und IT-Managern aus Banken und Versicherungen geführt. Neben diesen Experten- und Hintergrundgesprächen wurden für diese Trendstudie aktuelle Research-Ergebnisse aus diversen Lünendonk-Studien ausgewertet. Fachlicher Partner der Trendstudie ist KPMG. 

Über die Lünendonk & Hossenfelder GmbH

Lünendonk & Hossenfelder mit Sitz in Mindelheim (Bayern) analysiert seit dem Jahr 1983 die europäischen Business-to-Business-Dienstleistungsmärkte (B2B). Im Fokus der Marktforscher stehen die Branchen Management- und IT-Beratung, Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Rechtsberatung, Facility Management und Instandhaltung sowie Personaldienstleistung (Zeitarbeit, Staffing).

Zum Portfolio zählen Studien, Publikationen, Benchmarks und Beratung über Trends, Pricing, Positionierung oder Vergabeverfahren. Der große Datenbestand ermöglicht es Lünendonk, Erkenntnisse für Handlungsempfehlungen abzuleiten. Seit Jahrzehnten gibt das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen die als Marktbarometer geltenden "Lünendonk®-Listen und -Studien" heraus.

Langjährige Erfahrung, fundiertes Know-how, ein exzellentes Netzwerk und nicht zuletzt Leidenschaft für Marktforschung und Menschen machen das Unternehmen und seine Consultants zu gefragten Experten für Dienstleister, deren Kunden sowie Journalisten. Jährlich zeichnet Lünendonk zusammen mit einer Medienjury verdiente Unternehmen und Unternehmer mit den Lünendonk-Service-Awards aus.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Lünendonk & Hossenfelder GmbH
Maximilianstraße 40
87719 Mindelheim
Telefon: +49 (8261) 73140-0
Telefax: +49 (8261) 73140-66
http://www.luenendonk.de

Ansprechpartner:
Mario Zillmann
Senior Consultant
Telefon: +49 (8261) 73140-0
Fax: +49 (8261) 73140-66
E-Mail: info@luenendonk.de
Sascha Smid
vibrio. Kommunikationsmanagement
Telefon: +49 (89) 3215170
E-Mail: luenendonk@vibrio.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

PSI liefert Redispatch-Lösung 2.0 an Netzbetreiber ENERVIE Vernetzt

PSI liefert Redispatch-Lösung 2.0 an Netzbetreiber ENERVIE Vernetzt

Die ENERVIE Vernetzt GmbH, der regionale Verteilnetzbetreiber in Südwestfalen, hat die PSI Software AG mit der Implementierung der Lösung PSIsaso/DSO beauftragt. Damit kann Enervie Vernetzt umfangreiche Prognosen und Planungsdaten zusammenfassen, zukünftige Netzzustände prognostizieren und die erweiterten Anforderungen an den Redispatch-Prozess aufgrund der Novelle des Netzausbaubeschleunigungsgesetzes (NABEG 2.0) verlässlich zum 1. Oktober 2021 umsetzen.  

Das PSI-System für „Security Assessment and System Optimization“ (SASO) ist eine vom Leitsystem unabhängige, modulare Anwendung für Verteilnetzbetreiber. Damit können diese sich an Planungs- und Prognoseprozessen des neuen Redispatch-Regimes beteiligen und durch eine bewährte Netzzustandsprognose mit einer optimalen Maßnahmenauswahl und -dimensionierung die Auswirkungen im eigenen Netz transparent und effizient gestalten.  

PSIsaso/DSO erfasst kontinuierlich das Netzmodell aus dem Leitsystem sowie Fahrplan- und Prognosedaten und erstellt daraus Netzzustandsprognosen. Auf deren Basis werden die Anforderungen des vorgelagerten Netzbetreibers bewertet und die notwendigen Maßnahmen zur Engpassvermeidung im eigenen bzw. im Netz des nachgelagerten Netzbetreibers veranlasst. Aufgrund des modularen Konzepts können unterschiedliche Kundenanforderungen passgenau und kostengünstig umgesetzt werden. Neben der bei ENERVIE Vernetzt zum Einsatz kommenden „Extended“-Version bietet „Basic“ eine Variante speziell für Netzbetreiber mit einfacher Netzstruktur und ohne Engpässe im eigenen Netz.  

ENERVIE Vernetzt setzt bereits ein PSI-Netzleitsystem ein. Dies erlaubt eine sehr enge Kopplung beider Systeme und die Umsetzung weiterer Anforderungen u.a. im Rahmen der Umsetzungsrichtlinien zur GLDPM und SOGL. Grundsätzlich kann jede auf PSIsaso/DSO basierende Lösung problemlos auch mit Leitsystemen anderer Hersteller genutzt werden.  

Die ENERVIE Vernetzt GmbH, ein Tochterunternehmen der ENERVIE Gruppe (Hagen/ NRW), baut und betreibt in der Region Südwestfalen Netze und Anlagen für die Verteilung von Strom, Gas und Wasser. Als große Netzgesellschaft ist sie kompetenter Infrastrukturdienstleister in der Versorgung von rund 400.000 Kunden und öffnet das Strom- und Gasnetz allen Netzkunden und Lieferanten diskriminierungsfrei.

Über die PSI Software AG

Der PSI-Konzern entwickelt und integriert auf der Basis eigener Softwareprodukte komplette Lösungen für die Optimierung des Energie- und Materialflusses bei Versorgern (Energienetze, Energiehandel, Öffentlicher Personenverkehr) und Industrie (Metallerzeugung, Automotive, Maschinenbau, Logistik). PSI wurde 1969 gegründet und beschäftigt weltweit 2.000 Mitarbeiter. www.psi.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

PSI Software AG
Dircksenstr. 42-44
10178 Berlin
Telefon: +49 (30) 2801-0
Telefax: +49 (30) 2801-1000
http://www.psi.de

Ansprechpartner:
Karsten Pierschke
Leiter Investor Relations und Konzernkommunikation
Telefon: +49 (30) 2801-2727
Fax: +49 (30) 2801-1000
E-Mail: KPierschke@psi.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Basiswissen GxP – Good Manufacturing Practice (GMP) (Seminar | Online)

Basiswissen GxP – Good Manufacturing Practice (GMP) (Seminar | Online)

Eckdaten der Veranstaltung

  • Termin: Montag, 30. November 2020
  • Uhrzeit: 10:00-18:00
  • Teilnahmegebühr: 569,00 € (660,04 € inkl. MwSt.)
  • Veranstaltungsort: World Wide Web (Details siehe unten)
  • Veranstaltungscode: OSGXP-2-a

Hinweis: Dieser Seminartag ist Teil der mehrtägigen Veranstaltung „Basiswissen GxP (GMP, GLP)“.

Zielgruppe

Angesprochen werden neue Mitarbeitende aus pharmazeutischer Entwicklung, Produktion, Analytik- und Qualitätskontrolllaboren, Qualitätssicherung und Zulassung sowie Zulieferer für GMP-Bereiche.

Eventdatum: Montag, 30. November 2020 10:00 – 18:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Dr. Klinkner & Partner GmbH
Wilhelm-Heinrich-Str. 16
66117 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 98210-0
Telefax: +49 (681) 98210-25
http://www.klinkner.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Basiswissen GxP (GMP, GLP) (Seminar | Online)

Basiswissen GxP (GMP, GLP) (Seminar | Online)

Eckdaten der Veranstaltung

  • Termin: von Montag, 30. November 2020 bis Dienstag, 1. Dezember 2020
  • Uhrzeit: Tag 1: 10:00-18:00, Tag 2: 09:00-18:00
  • Teilnahmegebühr: 989,00 € (1.147,24 € inkl. MwSt.)
  • Veranstaltungsort: World Wide Web (Details siehe unten)
  • Veranstaltungscode: OSGXP-2

Hinweis: Die Veranstaltungstage können auch einzeln gebucht werden.

Zielgruppe

Themenkomplex GMP: Angesprochen werden neue Mitarbeitende aus pharmazeutischer Entwicklung, Produktion, Analytik- und Qualitätskontrolllaboren, Qualitätssicherung und Zulassung sowie Zulieferer für GMP-Bereiche. Themenkomplex GLP: Angesprochen werden neue Mitarbeitende in GLP-Bereichen in Funktionen als technische Fachkräfte, Prüfleiter, Qualitätssicherungsbeauftragte, Archivverantwortliche oder Leiter der Prüfeinrichtung sowie Mitarbeitende aus Prüfeinrichtungen, die eine GLP-Zulassung anstreben.

Eventdatum: 30.11.20 – 01.12.20

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Dr. Klinkner & Partner GmbH
Wilhelm-Heinrich-Str. 16
66117 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 98210-0
Telefax: +49 (681) 98210-25
http://www.klinkner.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
SOPs und QM-Dokumentation im Labor (Seminar | Online)

SOPs und QM-Dokumentation im Labor (Seminar | Online)

Zielgruppe:

Angesprochen werden Labormitarbeiter/innen, Laborleiter/innen und QM-Beauftragte, die QM-Dokumente erstellen, überarbeiten, freigeben oder verwalten.

Lerninhalte:

Standard-Arbeits-Anweisungen (SOPs: Standard Operating Procedures), Verfahrensanweisungen, Handbücher etc. sind die Grundlage eines jeden QM-Systems. Bei der Erstellung und Lenkung treten oft Unklarheiten bei Detailfragen auf und bei der praktischen Umsetzung zeigen sich erfahrungsgemäß immer wieder Verbesserungsmöglichkeiten. Das Seminar vermittelt deshalb umfassend und detailliert alle Aspekte der QM-Dokumentation, um Laboratorien Wege aufzuzeigen, wie die Praktikabilität verbessert, der Dokumentationsaufwand gesenkt und gleichzeitig die Normkonformität sichergestellt werden kann

Eventdatum: 02.12.20 – 03.12.20

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Dr. Klinkner & Partner GmbH
Wilhelm-Heinrich-Str. 16
66117 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 98210-0
Telefax: +49 (681) 98210-25
http://www.klinkner.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Blocklehrgang: Geprüfte/r Laborleiter/in (Webinar | Online)

Blocklehrgang: Geprüfte/r Laborleiter/in (Webinar | Online)

Eckdaten der Veranstaltung

  • Termin: von Montag, 23. November 2020 bis Freitag, 27. November 2020
  • Uhrzeit: Tag 1: 10:00-17:45, Tag 2: 09:00-17:00, Tag 3: 09:00-17:00, Tag 4: 09:00-18:00, Tag 5: 09:00-17:00
  • Teilnahmegebühr: 1.999,00 € (2.318,84 € inkl. MwSt.)
  • Veranstaltungsort: World Wide Web (Details siehe unten)
  • Veranstaltungscode: OLGLL-2

Hinweis: 5-tägiger Blocklehrgang mit Abschlussprüfung (Multiple Choice)

Zielgruppe

Angesprochen werden Personen, die eine Laborleiterfunktion inne haben, diese anstreben oder aktuell als Stellvertreter agieren und in naher Zukunft in die leitende Position rücken werden.

Eventdatum: 23.11.20 – 27.11.20

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Dr. Klinkner & Partner GmbH
Wilhelm-Heinrich-Str. 16
66117 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 98210-0
Telefax: +49 (681) 98210-25
http://www.klinkner.de/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Versicherungsgruppe BGV implementiert USU-Chatbot in Rekordzeit

Versicherungsgruppe BGV implementiert USU-Chatbot in Rekordzeit

Dass Chatbots innerhalb weniger Wochen implementiert sind und den Kunden­service unterstützen können, zeigt das Projekt der Versicherungsgruppe BGV / Badische Versicherungen (BGV). Diese entschied sich im Oktober für den Einsatz einer intelligenten Onlinehilfe auf Basis des USU-Knowledge-Bots. Ziel ist es, durch den neuen Kommunikationskanal die Service-Prozesse zu beschleunigen und den Kundendienst vor allem bei den Dienstleistungen rund um die KFZ-Versicherung zu entlasten.

Innerhalb von nur zwei Wochen konnte der Chatbot für die spezifischen Anforderungen des BGV entwickelt und produktiv geschaltet werden. Zwei BGV-Redakteure legten in dieser Zeit mehr als zweihundert Dokumente an, auf die der Chatbot im Zusammenspiel mit der USU-Wissensdatenbank Knowledge Center zugreift. Seit dem 5. November 2020 ist der Chatbot live und unterstützt die Service-Agenten bei Anfragen rund um die KfZ-Jahresendabrechnung.

Zum Erfolg trug auch die gute Vorarbeit des BGV bei. Denn auf Basis eines vordefinierten Use Cases konnten die Redakteure die relevanten Inhalte ohne Zeitverzug einpflegen. Mittels des einfach bedienbaren grafischen Dialog-Designers war das BGV-Projektteam in der Lage, den Chatbot innerhalb weniger Tage für den Produktivstart vorzubereiten.

„Wir sind begeistert von unserem neuen Chatbot der USU. Durch die sehr gute Zusammenarbeit mit den USU-Experten und die Integrationsfähigkeit des Bots konnten wir den neuen Service-Kanal innerhalb kürzester Zeit aktivieren und freuen uns über die ersten positiven Kunden-Reaktionen“, so Dr. Moritz Finkelnburg, Vorstandsmitglied des BGV.

Über die USU Digital Consulting GmbH

Die 1977 gegründete USU gehört zu den größten europäischen Anbietern für IT- und Knowledge-Management-Software. Marktführer aus allen Teilen der internationalen Wirtschaft schaffen mit USU-Anwendungen Transparenz, sind agiler, sparen Kosten und senken ihre Risiken.

Mit intelligenten Lösungen und ihrer Expertise im Kompetenzfeld Digital Interaction treibt der Geschäftsbereich unymira die Digitalisierung von Geschäftsprozessen voran. Durch Standard-Software und Beratungsleis­tungen werden Service-Abläufe automatisiert und Wissen aktiv für alle Kommunikations-Kanäle und Kundenkontaktpunkte in Vertrieb, Marketing und Kundenservice bereitgestellt. Das Customer-First-Portfolio in diesem Bereich wird durch individuelle Anwendungen, Portal- & CMS-Lösungen, UX-Design und Social Media Management komplettiert.

Die USU GmbH ist Teil der im Prime Standard der Deutschen Börse notierten USU Software AG (ISIN DE 000A0BVU28).

Weitere Informationen: http://www.usu.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

USU Digital Consulting GmbH
Spitalhof 1
71696 Möglingen
Telefon: +49 (7141) 4867-0
https://www.usu-digitalconsulting.com/de-de/

Ansprechpartner:
Falk Sorge
Investor Relations
Telefon: +49 (7141) 4867-351
Fax: +49 (7141) 4867-108
E-Mail: f.sorge@usu-software.de
Dr. Thomas Gerick
Corporate Communications
Telefon: +49 (7141) 4867-440
Fax: +49 (7141) 4867-909
E-Mail: t.gerick@usu.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Therap.io ist zertifiziertes Medizinprodukt für Patienten und Therapeuten

Therap.io ist zertifiziertes Medizinprodukt für Patienten und Therapeuten

Therap.io wurde als Medizinprodukt Klasse 1 nach MDD (Medical Device Directive) zertifiziert. Die App grenzt sich aufgrund der medizinischen Zweckbestimmung damit von reinen Fitness- oder Wellness-Apps ab. Die therapiebegleitende App für Patienten, Physiotherapeuten, Logopäden und Ergotherapeuten fördert den Genesungsprozess des Patienten durch individuelle Anleitung und Motivation für Eigenübungen daheim.

Therap.io leitet Patienten mobil zur korrekten und regelmäßigen Durchführung ihrer Übungen an. Das personalisierte Trainingsprogramm für Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie ist mobil über Smartphones oder Tablets abrufbar und erleichtert die Kommunikation zwischen Patienten und behandelndem Therapeuten oder Logopäden. Leistungserbringer, Therapeuten und Trainer erstellen für die Patienten ein maßgeschneidertes Übungsprogramm für daheim mit Videoanleitung und Fotos. Dank der App halten sie kontinuierlich Kontakt zum Patienten, der regelmäßig Feedback zu den Übungen und seinem Genesungsfortschritt angeben kann. Durch die Sicherstellung der korrekten und regelmäßigen Übungsausführung wird der Therapieerfolg gefördert.

Die Zertifizierung als Medizinprodukt Klasse 1 nach MDD (Medical Device Directive) ist ein wichtiger Nachweis für die medizinische Zweckbestimmung eines Produktes. So liegt diese bei einem Softwareprodukt wie Therap.io in der Überwachung, Behandlung und Linderung von Krankheiten und Verletzungen von Patienten. Nach über sechs Monaten intensiver Vorbereitungen und Dokumentationen sowie der abschließenden Zertifizierung ist Therap.io seit Oktober 2020 offiziell im Medizinprodukte-Verzeichnis des BfArM gelistet. Die CE-Kennzeichnung bestätigt, dass die therapieunterstützenden Produkteigenschaften vorhanden und alle Anforderungen hinsichtlich Patientensicherheit als Medizinprodukt erfüllt sind.

Die App der NOVENTI HealthCare GmbH steht kostenfrei für Therapeuten und Patienten zum Download bereit. Therapeuten können sich ein Starterpaket mit Flyern für Ihre Patienten und Blöcke für die Übermittlung der notwendigen Datenschutzschlüssel bestellen. Mehr Informationen erhalten Sie unter www.therap.io.

Über NOVENTI azh srzh zrk

NOVENTI HealthCare ist nationaler Marktführer im Gesundheitswesen in den Bereichen Abrechnung, Finanz- und IT-Dienstleistungen für Apotheken und Sonstige Leistungserbringer. Seit über 30 Jahren stehen die Marken NOVENTI azh srzh zrk für kundenfreundliche Abrechnung und innovative Softwarelösungen für den Heil- und Hilfsmittelbereich, die ambulante Pflege, Rettungsdienste und Krankentransporte. Über 1.000 Mitarbeiter der acht Marken NOVENTI ALG, NOVENTI azh srzh zrk, NOVENTI azh myYOLO, NOVENTI SARZ, NOVENTI SaniVision und NOVENTI VSA betreuen bundesweit mehr als 35.000 Kunden. Schon heute ist die NOVENTI HealthCare mit einem jährlichen Abrechnungsvolumen von 19 Mrd. Euro der relevante Finanzpartner für ihre Kunden. Durch den Fokus auf innovative Weiterentwicklung und die mehrfach ausgezeichnete Kundenorientierung gestaltet die NOVENTI HealthCare GmbH aktiv die Prozesse und Standards für den deutschen Gesundheitsmarkt.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

NOVENTI azh srzh zrk
Einsteinring 41-43
85609 Aschheim bei München
Telefon: +49 (89) 92108-0
Telefax: +49 (89) 92108-108
http://www.azh.de

Ansprechpartner:
Susanne Schneider
Telefon: +49 (89) 921084-64
E-Mail: susanne.schneider@noventi.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Weihnachtsgeschäft nur online? Erfolg durch Monitoring-Technologien – Kommentar von ThousandEyes

Weihnachtsgeschäft nur online? Erfolg durch Monitoring-Technologien – Kommentar von ThousandEyes

Der Einzelhandel steht in diesem Jahr vor besonderen Herausforderungen. Durch die Pandemie und den damit verbunden Teil-Lockdown im November ist davon auszugehen, dass ein Großteil der Weihnachtseinkäufe online erfolgen wird. Es stellt sich allerdings die Frage, ob Internet Service Provider auf diese enorme Nachfrage vorbereitet sind. Um auf alle Eventualitäten vorbereitet zu sein, sollten Einzelhändler Vorkehrungen treffen, die ihnen dabei helfen, die gesteigerte Nachfrage über das Internet zu bewältigen.

Nachfolgend finden Sie dazu einen Kommentar von Yogi Chandiramani, VP Solutions Engineering EMEA bei ThousandEyes:

Für den Einzelhandel ist die richtige Vorbereitung das A und O, um den aktuellen Teil-Lockdown und die drohenden Internetstörungen durch vermehrtes Online-Shopping in der Weihnachtszeit erfolgreich zu überstehen. Verantwortliche sollten sich darüber klar sein, dass es essentiell ist die eigene Internet-Performance zu analysieren und im Blick zu behalten. Nur so können in der Folge auch die Service-Level-Agreements mit den eigenen Internet Service Providern (ISP) überwacht und verwaltet werden. Die wichtigsten Fragen, die man sich dabei stellen muss: Welche Vorkehrungen trifft der ISP, um den Datenverkehr während der Vorweihnachtszeit störungsfrei zu gewährleisten? Besteht eventuell die Möglichkeit die aktuellen Verträge nachzubessern, um eine bessere Performance zu erhalten? Oder ist es vielleicht sogar besser, zu einem Backup-ISP zu wechseln?

Wie die gesamte Performance des Internets im Rahmen des ersten Lockdowns im Frühjahr war, zeigt der Internet Performance Report von ThousandEyes. So zeigt der Report eindrucksvoll auf, dass im Frühjahr ein beispielloser Anstieg an Internetstörungen stattfand. Im Vergleich zum Januar 2020 stiegen die Ausfälle bis März des gleichen Jahres um 63 Prozent an. Auch in den folgenden Monaten blieb die Zahl der Internetausfälle erhöht. So wurden beispielsweise im Juni im Vergleich zum Januar 44 Prozent mehr Störungen verzeichnet. Ausfälle, die wohlgemerkt die Lebensader des Online-Segments des Einzelhandels betreffen.

Webseiten können noch so benutzerfreundlich aufgebaut sein, lange Ladezeiten sorgen für Frust bei potentiellen Kunden und führen dazu, dass sich diese auf andere Angebote konzentrieren. Internetausfälle sind zwar grundsätzlich unvermeidlich, für Einzelhändler können die Vorteile moderner Monitoring-Technologien allerdings einen entscheidenden Vorteil bedeuten. Durch diese Technologien können Verantwortliche und Entscheider Einblicke in die Leistung ihrer ISPs und anderer Drittanbieter erhalten. In der Folge ist ihnen eine detaillierte Bewertung möglich und die Vorausplanung wird erleichtert. Klar ist, dass der Einzelhandel nicht riskieren sollte, Rekordumsätze durch eine schlechte Internet-Performance zu verpassen. Genau dabei können die Monitoring-Technologien helfen.

Umfassende Einblicke in das Internet durch Monitoring-Technologien

Die aktuelle Pandemie und der momentane Teil-Lockdown werden zweifelsohne dazu führen, dass Online-Shopping noch stärker in den Fokus von Verbrauchern und Händlern rücken wird. Für Einzelhändler ist es dementsprechend entscheidend, genau zu wissen, welche Abhängigkeiten von Drittanbietern bestehen. Das gilt insbesondere für die aktuelle Situation, in der der stationäre Handel zunehmend ins Hintertreffen gerät, vergleicht man seine Performance mit der von Online-Shops.

Eine zentrale Bedeutung nimmt hier die Möglichkeit ein, den eigenen Kunden die bestmöglich digitale Benutzererfahrung zu bieten. Mit der zunehmenden Beschleunigung der digitalen Transformation wird das Internet zum neuen Rückgrat der Einzelhandelsbranche und stellt den wichtigsten Kanal für den Kundenkontakt dar.

Technologien, die dazu genutzt werden können, Komplexitäten und Interdependenzen zu verwalten und abzumildern, sollten im Fokus der eigenen Investitionsstrategie stehen. Diese können dabei helfen die Schwierigkeiten innerhalb der modernen digitalen Lieferkette – ganz gleich ob man das Frontend oder das Backend betrachtet – abzumildern und verschaffen Einzelhändler einen Wettbewerbsvorteil, indem das Online-Einkaufserlebnis der Kunden optimiert wird. Beispielhaft hierfür sind neue Monitoring-Technologien, die reale Performance-Daten über den Zustand der Online-Verbindungen liefern. Diese können Einzelhändlern helfen, Störungen oder Ausfälle, die sich auf die Kunden auswirken könnten, schnell zu erkennen und entsprechend zu mitigieren oder zu verwalten. Dabei ist es egal, ob das Problem ein langsamer Seitenaufbau oder unterbrochene API-Aufrufe an Kreditkartenanbieter ist. Werden solche Probleme nicht behoben, wandern potentielle Kunden ab und wickeln ihre Einkäufe einfach bei einem anderen Händler ab. Umso wichtiger ist es, diese vermeidbaren Probleme zu verhindern und so den Kunden das bestmögliche Shopping-Erlebnis zu bieten.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ThousandEyes
201 Mission Street, Suite 1700
USA94105 San Francisco HQ
Telefon: +1 (800) 757-1353
http://www.thousandeyes.com

Ansprechpartner:
Christine Gierlich
Telefon: +49 (89) 993887-24
E-Mail: Christine_Gierlich@hbi.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.