Monat: September 2020

INTERPLAT: Europäische Lösung für Ausschreibungen online

INTERPLAT: Europäische Lösung für Ausschreibungen online

Die INTERPLAT-Lösung wird ab sofort verwendet. Es handelt sich um eine digitale Lösung für die grenzübergreifende Teilnahme an Ausschreibungen. Viele Beschaffungsmaßnahmen, besonders im öffentlichen Dienst, müssen europaweit ausgeschrieben werden. In der Praxis scheitert eine europäische Beteiligung allerdings häufig daran, dass keine europaweite Beschaffungs- und Vergabelösung existiert. INTERPLAT soll dieses europaweite Netzwerk schaffen, indem es für Interoperabilität auf Basis der europäischen OpenPEPPOL-Infrastruktur sorgt. Letztere wird unter anderem bereits erfolgreich für das elektronische Rechnungswesen genutzt. Die INTERPLAT-Lösung sorgt für den Informationsaustausch zwischen verschiedenen digitalen Beschaffungs- und Vergabelösungen.

Sobald ein Bieter auf einer OpenPEPPOL-kompatiblen Plattform wie Vortal registriert ist, können sie an allen Verfahren von Beschaffungsplattformen teilnehmen, die mit diesem Netzwerk verbunden sind. Das INTERPLAT-Projekt hat die Interoperabilität von Plattform zu Plattform für die Veröffentlichung von Ausschreibungen, Interessenbekundungen und den Zugang zu Ausschreibungsdokumenten gewährleistet. Ebenfalls die automatische Aktualisierung von Dokumenten und der Einreichung von Angeboten, sowie deren Bestätigung sind möglich. Die Übertragung des Angebots ist durch Verschlüsselung und Verwendung von Signaturen geschützt und manipulationssicher. Lieferanten können somit über jedes elektronische Beschaffungs- und Vergabesystem an Ausschreibungen teilnehmen, das INTERPLAT angeschlossen ist. Hierfür müssen sie das ihnen vertraute Systemumfeld nicht verlassen.

INTERPLAT beginnt mit drei angeschlossenen Beschaffungs- und Vergabelösungen: eVergabe, TenderNed und Vortal. eVergabe ist in Deutschland präsent, TenderNed deckt die Niederlande ab und Vortal deckt Deutschland, Italien, Slovenien, Portugal und Spanien ab. INTERPLAT geht auf ein gleichnamiges Projekt zurück, das mit Mitteln der Europäischen Union gefördert wurde. Das Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Inneren hatte die Schirmherrschaft inne. Weiterhin waren Vortal, Spezialist für digitale Beschaffungs- und Vergabelösungen, und PIANOo, das Dutch Public Procurement Experts Centre, maßgeblich an der Entwicklung der Lösung beteiligt. Wissenschaftlich wurde das Projekt durch Experten der Universität Koblenz-Landau begleitet.

"INTERPLAT ist ein großer Schritt vorwärts für die Implementierung von Interoperabilität in der Vorvergabephase der öffentlichen Beschaffung", erklärt Miguel Sobral, CEO von Vortal, "Interoperabilität wird es Unternehmen ermöglichen, die Plattform auszuwählen, die am besten zu ihrem Nutzungsprofil passt, indem sie mit mehreren eTendering-Plattformen über eine einzige Schnittstelle mit einer besonderen Benutzungserfahrung interagieren. Es liegt noch ein langer Weg vor uns, aber INTERPLAT hat den ersten Grundstein für weitere Entwicklungen gelegt und nun können viele andere eTendering-Plattformen diese in der Praxis erprobten Standards implementieren".

Über die Vortal Connecting Business DE GmbH

Vortal ist der weltweite Marktführer für digitale Beschaffungs- und Vergabelösungen. Auf Vortals Cloud-Plattform finden täglich Tausende öffentlicher und privatwirtschaftlicher Beschaffer und qualifizierte, nationale und internationale Anbieter zueinander.

Vortals Lösungen sorgen dafür, dass Käufer und Lieferanten von einem effizienten, konkurrenzbetonten Vergabeprozess profitieren, der allen Beteiligten hilft, ihr Geschäft auszubauen. Einkäufer profitieren von Einsparungen, die durch mehr Transparenz und Konkurrenz erzielt werden. Gleichzeitig reduziert Vortal die Risiken des Vergabeprozesses. Lieferanten können an mehr Vergabeprozessen teilnehmen. VortalS Lösungen unterstützen sie dabei mit Marktinformationen, Lead-Generierung, Reputationsmanagement und umfassende Analysen und Berichte.

Vortal unterstützt Kunden weltweit, angefangen bei kleinen Behörden (beispielsweise kleine Kommunen), großen Behörden (beispielswese große Städte, Regional- und Landesbehörden und zentrale Beschaffungsinstanzen auf nationaler Ebene), der gesamten öffentlichen Verwaltung mehrerer Länder bis zu kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie multinationalen Konzernen.

Vortal wird regelmäßig im Gartner Magic Quadrant for Strategic Sourcing Suites und durch Forrester und Spend Matters als führendes Unternehmen eingeordnet.

Weitere Informationen zum Unternehmen auf de.vortal.biz/

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Vortal Connecting Business DE GmbH
Senckenberganlage 10-12
60325 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 870095350
http://www.vortal.biz/de/

Ansprechpartner:
Linda Dahm
AxiCom GmbH
Telefon: +49 (89) 80090-818
E-Mail: linda.dahm@axicom.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

MindManager im Vertrieb – Individuelle Service-Angebote schnell und transparent aufsetzen

MindManager im Vertrieb – Individuelle Service-Angebote schnell und transparent aufsetzen

INNEO Solutions GmbH ist ein anerkanntes IT-Beratungsunternehmen in Deutschland, Großbritannien und der Schweiz. Rund 280 Mitarbeiter in 12 Niederlassungen vereinen umfassende Kompetenz in den Bereichen Produktentwicklung & Fertigung, Digitale Realität, Simulation, Informationstechnologie und Prozessoptimierung. So ist INNEO für über 4.000 Kunden aus unterschiedlichsten Branchen ein verlässlicher Partner, wenn es um Digitalisierung geht. INNEO ist PTC Platinum Partner, KeyShot Platinum Partner, HP Preferred Gold Partner, NetApp Platinum Partner sowie Microsoft Gold Partner.

Die Herausforderung
Dienstleistung von INNEO zeichnet sich durch sehr individuelle Beratungsprojekte aus. Vieles ist normiert, variiert aber je nach Kundensituation und muss ergänzt und verfeinert werden. Um bei einer solchen Vielzahl und Vielfalt erfolgreich zu sein, ist es wichtig, die Kundenwünsche von Anfang an sehr genau zu identifizieren. Nur so lassen sich maßgeschneiderte Angebote bzw. Projektkonzepte entwickeln. In dieser Phase ist das Zusammenwirken von Technik und Vertrieb überaus wichtig. Da MindManager bei INNEO bereits seit knapp 10 Jahren für unterschiedlichste Mindmapping-Anwendungen genutzt wird, kam man auf die Idee, die Software auch für die Erstellung individueller Projektkonzepte und daraus abgeleiteter Angebote zu nutzen. Frank Deichmann, Manager Consulting Region Nord bei INNEO, kennt die besonderen Anforderungen: „Bei den Angeboten kommt es darauf an, dass der Vertrieb einen möglichst detaillierten und passenden Vorschlag einreicht – eine Konzeption, bei der Dienstleistungstage, Ausbildungs-, Hard- und Softwarekosten möglichst eindeutig benannt werden.“ Da diese Angebote in der Vergangenheit generisch als Worddokumente erstellt wurden, sich mit dieser Vorgehensweise aber kein wirklich optimales Resultat erzielen ließ, machte sich Deichmann über alternative Möglichkeiten Gedanken. Aufgrund der Kenntnis der Flexibilität von MindManager suchte er nach einem Weg, wie sich sämtliche Spezifikationen, bestehend aus der Projektplanung und Angebotserstellung, im Map-Format darstellen lassen.

Die Lösung
Ausgehend von der Tatsache, dass es für die Angebote bisher nur starre Templates in Form von Word – oder PDF-Dateien gab, die sich oft nur mit viel Aufwand auf die spezifischen Kundensituationen anpassen ließen, erstellte er zunächst eine Map, in die er alle Aspekte und Themen integrierte. Deichmann: „Aus dieser 150-Prozent-Map konnten dann mittels Powerfilter die unterschiedlichsten Angebote entwickelt werden.“ Da diese Vorgehensweise jedoch nicht alle zu erstellenden Angebotsspezifikationen abdeckte und doch recht kompliziert erschien, kehrte er seinen Ansatz ins Gegenteil um. Zentral legte er eine leere Mapvorlage als „Mastermind“-Map ab. In diese konnten alle für ein individuelles Angebot notwendigen Informationen in Form einzelner Map-Parts integriert werden. Ziel der neuen Strategie war, die Flexibilität bei der Erstellung einer Projekt-Aufplanung bzw. von spezifischen Angeboten zu erhöhen und in Form einer Arbeitspaketstruktur (Work-Breakdown-Structure) zu definieren. Zwar sollte der finale Output nach wie vor eine PDF sein, aber die interne Arbeitsgrundlage bildete das Map-Template, auf das sowohl der Vertrieb als auch die Techniker von INNEO Zugriff hatten. Diese Mastermind-Map liegt seither zentral in einer Bibliothek auf dem SharePoint Server, so dass jeder über OneDrive darauf Zugriff hat. Seitdem lassen sich mithilfe der Map-Parts – quasi wie mit einem Baukasten – Angebote individuell zusammenstellen und Arbeitspakete unproblematisch schnüren, terminieren und zuordnen.

Deichmann, viele andere Techniker sowie auch der Vertrieb nutzen diese Vorlage jetzt für die Aufplanung und Aufwandsabschätzung von Projekten. Mit der aktuellen Version von MindManager ist das Ganze noch einmal einfacher geworden, denn jetzt können die Ressourcenkosten eines Projekts noch schneller ermittelt und übersichtlicher dargestellt werden.“ Früher war es immer etwas kompliziert, zwischen Tagen und Stunden zu unterscheiden. Jetzt lässt sich flexibler mit den Ressourcenkosten umgehen, weil man Tage und Stundenpreise unkompliziert miteinander kombinieren kann. Das ist deshalb sehr wirkungsvoll, weil wir so Consultingleistungen, Trainings sowie andere Fixkosten leichter kalkulieren können“, sagt Deichmann. Hilfreich findet er auch die neue Snap-Funktion, die vor allem das mobile Arbeiten noch effektiver macht. So könne man viel leichter Ideen oder Ansätze, die einem zwischendurch einfielen, in die Map integrieren, findet der Consultant.

Die Ergebnisse
Bereits seit über einem Jahr arbeiten Deichmann und seine Kollegen mit der „Mastermind“-Map und den Map-Parts. Seit der Umstellung auf MindManager lassen sich verschiedene Effekte beobachten. Nicht nur, dass die Angebote jetzt noch spezifischer auf den Kundenwunsch zugeschnitten sind. Der gesamte Prozess ist auch transparenter geworden und smarter in der Umsetzung. „Wenn man früher etwas anpassen musste, konnte das extrem zeitaufwendig sein“, erinnert sich Deichmann, „heute ist das schnell erledigt, weil sich die einzelnen Module flexibel in die Map integrieren lassen.“

Zunehmend wird die so entstandene Map auch für die Visualisierung der ersten Planungen mittels GanttPro mit dem Kunden verwendet und je nach Bedarf auch nach Microsoft Project oder in der INNEO-eigenen, auf Microsoft SharePoint basierenden Projektmanagement Lösung Prios verwendet. Auch wenn noch nur wenige Kunden ihr Angebot als mapbasierten HTML-Export haben möchten – inzwischen ist die Akzeptanz dieser Darstellungsweise gestiegen. Die meisten Kunden erhalten die Dokumente jedoch nach wie vor lieber in einer klassischen linearen Darstellung – sprich in Word bzw. als PDF. „Mit nur wenigen Klicks lassen sich die Maps in Word exportieren“, weiß Deichmann, der sich dennoch über jeden freut, der das Mapformat bevorzugt.

Über die Corel GmbH

Über MindManager
MindManager vereinfacht das Sammeln, Organisieren und Teilen von Informationen und hilft dadurch Einzelanwendern, Teams und Unternehmen, ihre Arbeit schneller zu erledigen. MindManager stellt Ideen und unstrukturierte Daten in visuellen dynamischen Maps dar und sorgt somit für mehr Verständlichkeit und eine bessere Kontrolle des Zeit- und Arbeitsaufwands. Weltweit nutzen Millionen von Menschen MindManager zum Brainstormen, der Planung und Umsetzung von Projekten sowie der Kommunikation von Wissen und Informationen. MindManager ist Bestandteil der Produktpalette von Corel. Weitere Informationen auf www.mindmanager.com/de.

Über Corel
Corel-Produkte ermöglichen es Millionen von Wissensarbeitern auf der ganzen Welt, großartige Arbeit schneller zu erledigen. Mit einigen der bekanntesten Softwaremarken der Branche geben wir Einzelpersonen und Teams die Möglichkeit, beeindruckende Ergebnisse zu erzielen. Unser Erfolg wird durch das unerschütterliche Engagement getragen, ein breites Portfolio an innovativen Anwendungen – darunter CorelDRAW®, ClearSlide®, MindManager®, Parallels® und WinZip® – bereitzustellen, um Anwender zu inspirieren und ihnen zu helfen, ihre Ziele zu erreichen. Um mehr über Corel zu erfahren, besuchen Sie www.corel.com.

© 2020 Corel Corporation. Corel, das Corel Logo, das Corel Ballon Logo, MindManager, das MindManager Logo, Mindjet, CorelDRAW und WinZip sind Marken oder eingetragene Marken der Corel Corporation in Kanada, den USA und/oder anderen Ländern. ClearSlide ist eine eingetragene Marke von ClearSlide Inc. in Kanada, den USA und/oder anderen Ländern. Parallels ist eine Marke oder eingetragene Marke der Parallels International GmbH in Kanada, den USA und/oder anderen Ländern. Alle anderen hier genannten Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Besitzer. Patente: www.corel.com/patent

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Corel GmbH
Landsberger Str. 302
80687 München
Telefon: +4915116861293
http://www.corel.com/de

Ansprechpartner:
Pascale Winter
E-Mail: pascale.winter@mindjet.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Riedel sorgt mit branchenweit erstem transatlantischen Remote Mastering Workflow für außergewöhnlichen Sound bei Wacken World Wide

Riedel sorgt mit branchenweit erstem transatlantischen Remote Mastering Workflow für außergewöhnlichen Sound bei Wacken World Wide

Riedel Communications hat in Zusammenarbeit mit Remote Recording Network (RRN) und Live Nation den ersten transatlantischen Remote-Mastering-Workflow seiner Art für das Wacken World Wide 2020 Musikfestival entwickelt. Wacken World Wide, das vom 29. Juli bis zum 1. August von Magenta Musik 360 live vor 11 Millionen Fans weltweit gestreamt wurde, brachte das weltgrößte Heavy-Metal-Festival in einer Mixed-Reality-Produktion ins World Wide Web. Das Audio für diese Übertragung wurde in Hamburg gemischt und in den Valhalla Studios NY gemastert, wobei die Kommunikation und Signalkonfiguration, Übertragung und Monitoring von Riedels Remote Operations Center (ROC) gesteuert wurde.

„Dieser neue Remote-Mastering-Workflow ist unglaublich, und wir hatten noch nie zuvor einen so coolen Broadcast-Sound in Wacken“, so Grammy®-Preisträger und RRN-Gründer Peter Brandt, der als Produzent und Toningenieur die Audio-Produktion für die Veranstaltung leitete. „Da wir in einem akustisch eingemessenen Raum mastern konnten, hatten wir perfekte Bedingungen für einen ausgewogenen Klang.“

Der Ton für Wacken World Wide 2020 wurde von der Live Nation Bühne in Hamburg an das Riedel ROC in Wuppertal und von dort zum Mastering an Ronald Prent in die Valhalla Studios in New York übertragen. Das Riedel ROC diente nicht nur als Knotenpunkt für Kommunikation und Signalverteilung, sondern deckte auch umfangreiche Steuerungs- und Überwachungsfunktionen ab. Eine sichere Serverstruktur gewährleistete die Datensicherheit und ein redundantes System sorgte für eine zuverlässige Signalübertragung während der gesamten Veranstaltung.

Dieses neue, in gemeinsamer Entwicklung von Riedel und RRN entstandene Remote-Modell setzt neue Maßstäbe für die Produktion von qualitativ hochwertigen, umweltfreundlichen und kostengünstigen Audioübertragungen.

„Gemeinsam mit unseren Partnern bei RRN definieren wir die Möglichkeiten der Live-Audioproduktion neu“, so Carsten Voßkühler, Projektmanager bei Riedel Communications. „Mit diesem bahnbrechenden Remote-Workflow haben wir Kreative auf beiden Seiten des Atlantiks miteinander verbunden und so dazu beigetragen, Wacken World Wide 2020 zu einem Riesenerfolg zu machen. Das ROC-Konzept eröffnet spannende Möglichkeiten für eine Vielzahl von dezentralen Produktionsanwendungen, und wir freuen uns schon jetzt auf viele weitere großartige Veranstaltungen mit unseren Freunden von RRN.“

Über die RIEDEL Communications GmbH & Co. KG

Die Riedel Communications GmbH & Co. KG entwickelt, fertigt, und vertreibt innovative Echtzeit-Netzwerke für Video, Audio, Daten, und Kommunikation für zahlreiche Anwendungen in den Bereichen Rundfunk, Pro Audio, Event, Sport, Theater, Sicherheit und Industrie. 1987 gegründet, beschäftigt die Riedel-Gruppe mit Hauptsitz in Wuppertal heute an 25 Standorten in Europa, Australien, Asien und den USA über 700 Mitarbeiter.

Weitere Informationen über Riedel und seine Produkte finden Sie auf www.riedel.net.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

RIEDEL Communications GmbH & Co. KG
Uellendahler Straße 353
42109 Wuppertal
Telefon: +49 (202) 292-90
Telefax: +49 (202) 292-9999
http://www.riedel.net

Ansprechpartner:
Sebastian Schneider
Marketing Manager
Telefon: +49 (202) 292-9355
Fax: +49 (202) 292-9999
E-Mail: Sebastian.Schneider@riedel.net
Serkan Güner
Marketing & Communications
Telefon: +49 (202) 292-9517
Fax: +49 (202) 292-9999
E-Mail: serkan.guener@riedel.net
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

PSI und Jungheinrich entwickeln automatisches Steuerungssystem für Gabelstapler im Distributionszentrum der CCC S.A.

PSI und Jungheinrich entwickeln automatisches Steuerungssystem für Gabelstapler im Distributionszentrum der CCC S.A.

Nach der Integration des Warehouse Management Systems PSIwms der PSI Logistics GmbH in die Gabelstaplerbetriebsfunktion von Jungheinrich können im Distributionszentrum des polnischen Einzelhandelsunternehmen CCC S.A die Gabelstapler nun automatisch gesteuert werden. Damit soll die Effizienz und Sicherheit des Lagerbetriebs in der CCC-Gruppe erhöht werden.  

Das bei der CCC eingesetzte PSIwms unterstützt die kontinuierliche Kommunikation zwischen dem Server und den Gabelstaplerterminals und verfolgt deren Standort in Echtzeit. Der Gabelstaplerbetrieb wird lediglich durch das Scannen von Barcodes durch den Bediener überwacht und autorisiert.  

Das skalierbare Warehouse Management System ermöglicht das Hinzufügen zusätzlicher Funktionen, wie etwa bei der Nutzung automatisch gesteuerter Gabelstapler um eine zusätzliche Steuerebene. Durch die Integration verschiedener Funktionen in einem einzigen Lagerverwaltungssystem wird die Erfassung und Verarbeitung aller Daten im Lagerbetrieb in Echtzeit sichergestellt und somit die Effizienz und Zuverlässigkeit verbessert.  

„Mit einer Fläche von 55.000 Quadratmetern mit schmalen Gängen, über 111.000 Palettenplätzen und knapp 17,5 Meter hohen Regalen, erfordern die Transportvorgänge in unserem Hochregallager eine außergewöhnliche Genauigkeit und Zuverlässigkeit. Durch den Einsatz des kombinierten Systems können wir nun effizienter arbeiten und gleichzeitig maximale Sicherheit gewährleisten.“, erklärt Julita Barnowska, Logistikdirektorin bei CCC.  

Die CCC-Gruppe betreibt ein Einzelhandelsnetzwerk mit 1.242 Läden in 18 europäischen Ländern und darüber hinaus. Über die Tochtergesellschaft eObuwie.pl S.A. ist CCC auch führend im E-Commerce-Geschäft für Schuhe. Mit 15.618 Mitarbeitern verkauft der Konzern jährlich mehr als 40 Millionen Paar Schuhe.

Über die PSI Software AG

Der PSI-Konzern entwickelt und integriert auf der Basis eigener Softwareprodukte komplette Lösungen für die Optimierung des Energie- und Materialflusses bei Versorgern (Energienetze, Energiehandel, Öffentlicher Personenverkehr) und Industrie (Metallerzeugung, Automotive, Maschinenbau, Logistik). PSI wurde 1969 gegründet und beschäftigt weltweit 2.000 Mitarbeiter. www.psi.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

PSI Software AG
Dircksenstr. 42-44
10178 Berlin
Telefon: +49 (30) 2801-0
Telefax: +49 (30) 2801-1000
http://www.psi.de

Ansprechpartner:
Karsten Pierschke
Leiter Investor Relations und Konzernkommunikation
Telefon: +49 (30) 2801-2727
Fax: +49 (30) 2801-1000
E-Mail: KPierschke@psi.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Hamburgische Investitions- und Förderbank wickelt Lastenrad-Förderung erfolgreich online mit innobis.eAntrags-Portal ab

Hamburgische Investitions- und Förderbank wickelt Lastenrad-Förderung erfolgreich online mit innobis.eAntrags-Portal ab

Am 1. September 2020 um 8:00 Uhr morgens war es soweit. Für die 2019 erstmalig aufgelegte Förderung von Lastenrädern u.a. für Privatpersonen und Gewerbetreibende konnten bei der Hamburgischen Investitions- und Förderbank (IFB Hamburg) erneut Anträge gestellt werden. Die Antragstellung war dieses Mal, auch aufgrund der zu erwartenden hohen Nachfrage, ausschließlich online möglich. Die technische Umsetzung erfolgte durch die innobis AG mit ihrem innobis.eAntrag. Die IT- und SAP-Beratung aus Hamburg bietet ein hochskalierbares, schlankes Web-Portal, das speziell auf die Anforderungen von (Förder-)Kreditinstituten und öffentlichen Stellen zugeschnitten ist. Herzstück der Anwendung ist neben der Selbstregistrierung eine Technologie, mit der moderne und benutzerfreundliche Online-Formulare zur Antragserfassung erstellt und veröffentlicht werden können.

Das innobis.eAntrags-Portal

Die auf Micro-Service-Architekturen basierende Lösung adressiert mit ihrer extremen Skalierbarkeit das in vielen Förderbereichen existierende „Windhund-Problem“, d. h. das Kontingent für attraktive Förderungen ist schnell erschöpft. So waren praktisch alle 800 gleichzeitig angemeldeten Benutzer keine Herausforderung; es kam zu keinerlei Ausfällen oder Wartezeiten auf Kundenseite. Der innobis.eAntrag ist in verschiedenen Bezugsmodellen verfügbar – von der Projektlösung bis hin zu Software-as-a-Service, SAAS, inkl. Service zur Formularerstellung.)

Wolfgang Overkamp, Vorstand der IFB Hamburg, erklärt: „Die innobis AG ist seit vielen Jahren verlässlicher Partner der IFB Hamburg in IT-Fragestellungen. Mit der erfolgreichen Umsetzung der Lastenrad-Förderung auf der neuen digitalen Plattform verfügt die IFB Hamburg nun über die Möglichkeit, Förderanträge schnell und benutzerfreundlich entgegenzunehmen.“

Arne Schultz, Leiter Development & Integration Services bei der innobis AG, freut sich: „Der innobis.eAntrag ist unter anderem aus den Erfahrungen und Anforderungen der Corona-Förderungen entstanden und war daher von Anfang an auf Skalierbarkeit von ‘sehr schmal‘ bis ‘extrem hoch‘ ausgelegt. Lasttests mit deutlich höheren Zugriffszahlen hatten wir schon im Vorwege erfolgreich durchgeführt. Dies in der Praxis durch reale Benutzer bestätigt zu sehen, ist aber natürlich noch einmal ein deutlich schlagkräftigerer Beweis für die tolle Arbeit, die das gemeinsame Team in den letzten Monaten geleistet hat.“

Über die Hamburgische Investitions- und Förderbank

Die Hamburgische Investitions- und Förderbank ist das Förderinstitut der Freien und Hansestadt Hamburg. In den Themenfeldern Wohnungsbau, Wirtschaft und Umwelt sowie Innovation unterstützt sie effizient bei der Umsetzung politischer Ziele. Die IFB Hamburg bietet zinsgünstige Darlehen, Zuschüsse und Beteiligungen und neutrale Beratung für Privatkunden und Unternehmen zu allen öffentlichen Fördermöglichkeiten der Stadt Hamburg, des Bundes und der EU.

Weitere Informationen unter www.ifbhh.de.

Besuchen Sie die innobis AG auch im Social Web:
www.twitter.com/innobis
www.xing.com/companies/innobisag
www.facebook.com/innobis
www.youtube.com/innobisAGHamburg
www.kununu.com/de/innobis

Über die innobis AG

Die innobis AG ist seit 30 Jahren IT- und SAP-Dienstleister für Banken und andere Finanzdienstleister. Das Serviceportfolio reicht von der Beratung über die Softwareentwicklung bis hin zum Application Management. innobis verantwortet dabei den gesamten Prozess unter Berücksichtigung aller bankfachlichen, organisatorischen, rechtlichen und regulatorischen Vorgaben. Das Unternehmen beherrscht Branchenlösungen wie ABAKUS oder MARK. Zu den Kunden zählen unter anderem die Bankenkooperation, DSK Hyp AG, DZ HYP, Hamburgische Investitions- und Förderbank (IFB Hamburg), Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH) und Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank).

Weitere Informationen unter www.innobis.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

innobis AG
Südportal 3
22848 Norderstedt
Telefon: +49 (40) 55487-0
Telefax: +49 (40) 55487-499
http://www.innobis.de

Ansprechpartner:
Sonja Weber
Public Relations
Telefon: +49 (40) 55487-440
E-Mail: s.weber@innobis.de
Jörg Petersen
Vorstand
Telefon: +49 (40) 55487-0
E-Mail: info@innobis.de
Alexandra Finke
Public Relations
Telefon: +49 (40) 55487-424
E-Mail: a.finke@innobis.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Flotte.Digital – die neue virtuelle Messe vom 14.-18. September 2020

Flotte.Digital – die neue virtuelle Messe vom 14.-18. September 2020

Da dieses Jahr aufgrund von Corona kaum eine echte Messe mit vielen Besuchern stattfinden kann, aber dennoch der Bedarf an Austausch mit Kontakten besteht, nimmt Fink IT-Solutions vom 14.-18. September 2020 an der flotte.digital teil.

Was ist die flotte.digital?

flotte.digital schafft Verbindungen: Im genannten Zeitraum können Interessenten mit über 250 Ausstellern persönliche Video-Gesprächstermine vereinbaren – so auch mit uns. Darüber hinaus steht ein umfangreiches Fachprogramm mit interessanten Vorträgen, Workshops etc. zur Auswahl. flotte.digital ist als „hop-on-hop-off“-Messe konzipiert, bei der die Teilnehmer entscheiden, wann sie welches Fachprogramm besuchen oder mit Ausstellern sprechen. Die Messe findet jeweils von 9:30 bis 12:00 Uhr und von 14:00 bis 16:30 Uhr sowie am Freitag vormittags statt

FITS/eMobility Cloud®

Im Fokus steht unsere Lösung zum effizienten Fuhrparkmanagement, die „FITS/eMoC®“. Die Software-as-a-Service Lösung bietet eine zentrale, einheitliche Plattform zur Überwachung des gesamten Fuhrparks. Je nach individuellen Anforderungen kann die FITS/eMobility Cloud® mit verschiedenen Modulen gecustomized werden. Folgende Module stehen zur Verfügung:

– Modul Ladeinfrastruktur
– Modul Fuhrparkverwaltung
– Modul Corporate Carsharing
– Modul Smart Parking
– Modul Führerscheinverwaltung

flotte.digital ist ein unkomplizierter und bequemer Weg mit unseren Experten in Kontakt zu treten, ohne Reisezeit, Reisekosten und Corona-frei. Teilnehmer können sich mit uns über aktuelle Trends der Mobilitätsbranchen austauschen oder sich über zukünftige (E-) Mobilitätsstrategien beraten lassen. Interessenten können die Gelegenheit nutzen und sich über unsere smarte eMobility Lösung FITS/eMoC® informieren. Weitere Informationen und Terminvereinbarung unter:

www.emobilitycloud.de

Über die Fink IT-Solutions GmbH & Co. KG

Fink IT-Solutions GmbH & Co. KG mit Hauptsitz in Würzburg und Niederlassung in Köln ist ein global tätiges IT-Beratungshaus mit dem Schwerpunkt SAP- und OpenText-Lösungen. Aktuell beschäftigt Fink IT über 45 festangestellte Mitarbeiter, ist "TOP-Arbeitgeber im Mittelstand 2018, 2019 und 2020 trägt die kununu Auszeichnungen "top company" sowie "open company".

Kunden von FITS profitieren von einem breit gefächerten Dienstleistungsangebot:

– SAP S/4HANA
– OpenText & SAP

– Neptune DXP und SAP Fiori
– SAP Cloud Platform & Internet of Things & Smart City

Sowie den eigenen Lösungen für:
– die mobile Instandhaltung mit SAP und
– die Fuhrparkverwaltung und Management der E-Mobilität- FITS/eMobility Cloud ®

Fink IT ist der zuverlässige Partner für die Digitalisierungsstrategie von Unternehmen. Wir sind Gold Partner bei SAP sowie Neptune Silver Partner und OpenText Partner mit dem Status Services Silver.

Fink IT-Solutions – We make IT smart

www.fink-its.de www.emobilitycloud.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Fink IT-Solutions GmbH & Co. KG
Schweinfurter Straße 9
97080 Würzburg
Telefon: +49 (931) 730403-31
http://www.fink-its.de

Ansprechpartner:
Christian Fink
Telefon: +49 (931) 730403-31
E-Mail: office@fink-its.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Ein neuer Service mit fertigen Softwarepaketen zur automatisierten Verteilung mit Microsoft Intune

Ein neuer Service mit fertigen Softwarepaketen zur automatisierten Verteilung mit Microsoft Intune

Der neo42 Paketdepot-Service bietet fertige paketierte Standardsoftware von höchster Qualität und ist seit mittlerweile 10 Jahren erfolgreich am Markt. Über 600 zufriedene Kunden nutzen die neo42 Paketdepots für Matrix42 Empirum und Microsoft Endpoint Configuration Manager (vormals SCCM).

IT Managementsysteme bewegen sich aktuell von On-Premise zunehmend in die Cloud. So misst auch Microsoft offensichtlich dem Co-Management mit Intune als Bestandteil des Endpoint Manager einen hohen Stellenwert zu. In Anbetracht dieser Entwicklung macht neo42 mit dem Paketdepot (M) für Intune-Anwender ein höchst relevantes Angebot. Das Paketdepot (M) basiert auf der Technologie der bewährten neo42-Pakete für Configuration Manager, ergänzt um die Möglichkeit, diese Pakete automatisiert in Intune zu integrieren und intelligent zu aktualisieren.

Das neo42 Paketdepot (M) bietet unter anderem folgende Mehrwerte:

  • Über 400 paketierte Standardanwendungen nutzen das Unattended Setup des Herstellers.
  • Neue Softwareversionen werden innerhalb weniger Tage als Paket bereitgestellt.
  • Die Softwarepakete beinhalten die Installation, Reinstallation und Deinstallation der Anwendung.
  • Die Pakete sind verfügbar als x86 und x64, in Deutsch, Englisch oder als MUI Variante, abhängig vom Herstellersetup.
  • Nutzen Sie die Pakete im Paketdepot auch als Vorlage für Ihre individuelle Paketierung.
  • Updates erfährt das Paketdepot täglich.

Das Paketdepot stellt für IT-Verantwortliche eine große Hilfe dar, denn es befreit sie vom Druck, Standardsoftware paketieren zu müssen und setzt so Ressourcen für andere Aufgaben frei.

Interessierte Intune-Anwender erhalten unter https://neo42.de/neo42-paketdepot-m-fuer-microsoft-intune einen Test, ein Angebot sowie die Liste der im Paketdepot (M) enthaltenen Anwendungen.

YouTube: https://youtu.be/2g_rKaY2hXg
Homepage: https://neo42.de/neo42-paketdepot-m-fuer-microsoft-intune

Über die neo42 GmbH

neo42 GmbH bietet Lösungen und Dienstleistungen rund um Unified Endpoint Management, IT Service Management, Software Asset Management und Enterprise Mobility Management und hat sich dabei auf Produkte der Hersteller Matrix42, Microsoft und VMware spezialisiert. neo42 ist für besondere Expertise bei IT-Dienstleistungen sowie pfiffige Eigenentwicklungen bekannt.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

neo42 GmbH
Wilhelm-Grümer-Weg 22
51674 Wiehl
Telefon: +49 (2261) 99822-10
http://www.neo42.de

Ansprechpartner:
Christina Grübnau
Marketingleiterin
Telefon: +49 (2261) 99822-10
Fax: +49 (2261) 99822-90
E-Mail: christina.gruebnau@neo42.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Statement zum Welttag für Alphabetisierung und Erwachsenenbildung am 8. September: „Aktiv gegen den Daten-Analphabetismus“

Statement zum Welttag für Alphabetisierung und Erwachsenenbildung am 8. September: „Aktiv gegen den Daten-Analphabetismus“

„Zum kommenden 8. September erinnert die Deutsche UNESCO-Kommission ,an die Bedeutung von Alphabetisierung und Erwachsenenbildung‘. Ein wichtiges Thema, das eigentlich jeden Tag Chefsache sein sollte – in Politik, Bildungswesen und Gesellschaft. Dass beim UNESCO-Aktionstag vor allem die Fähigkeiten des Lesens und Schreibens im Zentrum stehen, ist absolut richtig angesichts der Tatsache, dass noch immer mehr als 750 Millionen Menschen weltweit diese Basiskompetenzen fehlen.

Ich möchte aber anregen, den Blick in diesem Zusammenhang noch deutlich zu weiten. Wir leben in einer immer digitaleren Welt, in der sich alle zehn Monate das Datenvolumen verdoppelt. Deshalb reicht das reine Anfertigen und Rezipieren des geschriebenen Wortes nicht mehr aus; eine weitere Schlüsselkompetenz ist von enormer Bedeutung: die Datenkompetenz.

Daten sind weltweit nahezu überall verfügbar – jeder generiert sie auf Schritt und Tritt, nutzt sie und wird mit ihnen sowohl im Beruf, als auch im Privatleben konfrontiert. Doch was tun wir mit den Daten? Und was tun die Daten mit uns? Wer es versteht, souverän mit Daten umzugehen, das Relevante in ihnen zu erkennen, mit validen Daten verständlich zu argumentieren und schließlich besser zu entscheiden, der wird zum Mitgestalter einer echten Analytics Economy: einer Digitalwirtschaft, die traditionelle Geschäftsmodelle transformiert und neue, datengetriebene Möglichkeiten hervorbringt. Aus Rohdaten speisen sich so echte Erkenntnisse – und ein realer Geschäftswert.

Das spielt volkswirtschaftlich bereits jetzt schon eine große Rolle und ist ein ernstzunehmender Prüfstein für die Wettbewerbsfähigkeit: in den Industrienationen ebenso wie in den aufstrebenden Emerging Markets. Eine neue von Qlik und IDC durchgeführte Studie illustriert das anschaulich: So verzeichnen rund drei Viertel der Unternehmen, die bereits in starke Daten-Pipelines und die entsprechende datenbasierte Unternehmens-Steuerung investiert haben, eine Steigerung von in etwa 17 Prozent in Sachen Effizienz, Umsatz und Gewinn. Investitionen in Datensouveränität zahlen sich also messbar aus. Für Organisationen aller Art und Größe ebenso wie für jene, die diese eigentlich ausmachen: ihre Menschen.

Es gibt bereits hervorragende Angebote zur gezielten Förderung der Datenkompetenz. Das weltweit tätige Data Literacy Project macht sich hier zum Beispiel sehr verdient. Es treibt mit dem Data Literacy Index und der ,Human Impact of Data Literacy‘-Untersuchung eine dezidierte, inzwischen mehrjährige Forschung zum Thema Datenkompetenz voran. Nutzen Sie die Chancen und helfen Sie mit, dass sich die Welt nicht in Daten-Gewinner und Daten-Verlierer aufteilt – sondern, dass jeder Mensch auch große Aufgaben und schwierige Herausforderungen datenbasiert adressieren und lösen kann!“

Statement: Wolfgang Kobek, SVP EMEA, Qlik

Über die QlikTech GmbH

Qlik® hat eine Vision: Eine datenkompetente Welt, in der jeder mit Daten und Analysen Entscheidungsprozesse optimieren und komplexe Probleme lösen kann. Die cloudbasierte End-to-End-Plattform für Echtzeit-Datenintegration und -analyse von Qlik schließt die Lücke zwischen Daten, Erkenntnissen und Maßnahmen. Durch die Umwandlung von Daten in Active Intelligence sind Unternehmen in der Lage, fundierte Entscheidungen zu treffen, Umsatz und Rentabilität zu steigern und Kundenbeziehungen zu verbessern. Qlik ist in über 100 Ländern für mehr als 50.000 Kunden weltweit tätig.

Neueste Informationen rund um Qlik für die DACH-Region finden Sie auch auf Twitter sowie auf YouTube oder Sie abonnieren die Neuigkeiten auf XING.

© 2020 QlikTech International AB. Alle Rechte vorbehalten. Qlik®, Qlik Sense®, QlikView®, QlikTech®, Qlik Cloud®, Qlik DataMarket®, Qlik Analytics Platform®, Qlik NPrinting™, Qlik Connectors™, Qlik GeoAnalytics™ und die QlikTech-Logos sind eingetragene Warenzeichen von QlikTech International AB und wurden in zahlreichen Ländern registriert. Alle anderen hier verwendeten Marken und Logos sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Eigentümer.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

QlikTech GmbH
Niederkasseler Lohweg 175
40547 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 58668-0
Telefax: +49 (211) 58668599
http://www.qliktech.de

Ansprechpartner:
Alexander Klaus
Director Marketing D/A/CH
Telefon: +49 (211) 58668-410
Fax: +49 (211) 58668-599
E-Mail: presse@qlikview.com
Korbinian Morhart
Maisberger GmbH
Telefon: +49 (89) 419599-37
Fax: +49 (89) 9599-12
E-Mail: qlik@maisberger.com
Emma Deil-Frank
Maisberger GmbH
Telefon: +49 (89) 41959937-53
Fax: +49 (89) 419599-12
E-Mail: qlik@maisberger.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Innovatives Prüfschema von software broker setzt Marktstandards

Innovatives Prüfschema von software broker setzt Marktstandards

Die SB Software-Broker GmbH entwickelt mit einem unabhängigen Wirtschaftsprüfer das neue Prüfschema für ein Audit zum Softwarehandel. Damit strebt software broker die Qualitätsführerschaft im Markt für gebrauchte Software an. Mit dem neuartigen Prüfprozess bietet das Unternehmen seinen Kunden noch mehr Sicherheit beim Kauf gebrauchter Software. Wettbewerber wie Lizengo haben das Vertrauen der Kunden getrübt: Der Online-Händler führt einen bis heute nicht beigelegten Rechtsstreit mit Microsoft.

In dem innovativen Prüfschema vergleicht der Wirtschaftsprüfer sämtliche An- und Verkäufe von Software und bestätigt, dass ihre Zahl übereinstimmt. Durch dieses Gesamtaudit zeigt software broker den höchsten Grad an Transparenz und stärkt das Vertrauen der Kunden. Mindestens einmal pro Jahr testiert der Wirtschaftsprüfer, dass es sich bei jeder verkauften Software um existierende Originalware handelt.

Die Software-Broker GmbH sichert ihren Handel mit gebrauchter Software durch einen zweistufigen Prozess ab. Neben dem Gesamtaudit validieren und verifizieren Wirtschaftsprüfer fortlaufend die Transaktionen des Unternehmens, also alle An- und Verkäufe.

Dazu erklärt Geschäftsführer Christian Maaßen: „Ich habe viele Jahre als Software Asset Manager gearbeitet und kenne die Sorgen von kleinen und mittleren Unternehmen oder der öffentlichen Hand. Alle haben ein begrenztes IT-Budget und es bietet sich für sie an, gebrauchte Software zu kaufen. Gleichzeitig äußern Entscheider ihre Bedenken. Sie wollen sichergehen, dass die Nutzungsrechte vollständig übertragen werden und wir als Händler integer sind und die Lieferkette voll umfänglich garantieren.“

Maximale Transparenz für den Zweitkäufer 

Der Wirtschaftsprüfer verifiziert die lückenlose Rechtekette für jeden Verkauf von gebrauchter Software durch software broker. Er bestätigt, dass die Dokumente komplett vorliegen und die Lizenz rechtssicher den Anforderungen des Marktes entspricht. Der Second-Hand-Käufer profitiert von der Garantie, dass er eine urheberrechtlich valide Lizenz erworben hat, die unbegrenzt gültig ist. Die Software-Broker GmbH händigt ihm sämtliche Originalverträge, Nachweise und weitere Dokumente aus, sodass er die gleiche Transparenz erhält wie der Erstkäufer.

Von dem Zertifikat des Wirtschaftsprüfers profitieren auch Unternehmen, die ihre Software und Verträge mit Volumenlizenzen rechtssicher verkaufen wollen. Transparent erhält der Käufer alle Informationen gemäß den relevanten EUGH- und BGH-Urteilen. Er erfährt, wer die Software ursprünglich besessen hat, bekommt aber keine personenbezogenen Daten. Diese anonymisiert software broker, um den Datenschutz inklusive DSGVO zu gewährleisten.

Geschäftsführer Christian Maaßen ergänzt: „Mit meiner Compliance-Seele ist es mir sehr wichtig, dass wir den Qualitätsstandard für unsere Branche anheben. Statt auf ein Gütesiegel zu warten, durchlaufen wir freiwillig eine umfangreiche Prüfung und lassen uns auditieren. Bei einem seriösen und etablierten Anbieter wie uns sind Zweifel nicht nötig. Wir handeln ethisch und juristisch einwandfrei und legen alle wichtigen Informationen offen. Trotzdem gehen wir noch einen Schritt weiter: Mit vertrauensbildenden Maßnahmen, hoher Qualität und Transparenz heben wir uns von den Wettbewerbern ab. Mit dem zweistufigen Prozess bieten wir unseren Kunden maximale rechtliche Sicherheit.“

Speziell Microsoft prüft in Stichproben, ob die Käufer gebrauchter Programme diese zu Recht nutzen. Die Prüfung übernehmen von Microsoft beauftragte Wirtschaftsprüfer oder andere unabhängige Dritte. Wer als Kunde von software broker das Zertifikat des Wirtschaftsprüfers erhalten hat, sieht diesem Prüfprozess entspannt entgegen. 

Über die Soft & Cloud GmbH

Im Jahr 2017 wurde die Software-Broker GmbH gegründet. Ihre Geschäftsführer bringen langjährige Erfahrung mit der Lizenzierung von Software und im Software Asset Management mit: Sie kennen die Besonderheiten des Marktes. Überwiegend handelt software broker mit gebrauchter Originalsoftware von Microsoft. Zu den Kunden zählen die öffentliche Hand sowie Unternehmen vom KMU bis zum multinationalen Konzern.

Für Interviewanfragen, weitere Informationen und Bildmaterial kontaktieren Sie uns bitte unter info@software-broker.com oder der Telefonnummer +49 211 547 671 20.

Nähere Informationen zur SB Software-Broker GmbH finden Sie unter: https://software-broker.com/.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Soft & Cloud GmbH
Saerbecker Str. 141
48268 Greven
Telefon: +49 (2571) 8731000
Telefax: +49 (2571) 13999-09
http://www.softandcloud.com

Ansprechpartner:
Cornelia Barowsky
E-Mail: cornelia.barowsky@software-broker.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Esker von Ardent Partners als Key Solution Provider ausgezeichnet

Esker von Ardent Partners als Key Solution Provider ausgezeichnet

Esker, ein weltweit führender Anbieter von auf künstlicher Intelligenz basierenden Systemen für automatisierte Dokumentenprozesse und Pionier in Sachen Cloud-Computing, gab heute bekannt, für seine Procure-to-Pay (P2P)-Lösung als Key Solution Provider von Ardent Partners ausgezeichnet worden zu sein. Ardent sieht Esker damit gut aufgestellt, um in diesem Jahrzehnt einen bedeutenden Einfluss im Finanz- und Beschaffungswesen auszuüben.

Die agile und cloud-basierte P2P-Lösungssuite von Esker bietet Unternehmen eine 360-Grad-Sicht auf Lieferanteninformationen und soll die strategischen Lieferantenbeziehungen verbessern. Mithilfe der automatisierten Plattform sind Unternehmen in der Lage, effektiv eine umfassende Transparenz zu erreichen, den manuellen Arbeitsaufwand der Mitarbeiter zu senken, Risiken zu minimieren und mehr Kosteneinsparungen zu erzielen.  

„Es war gar keine Frage, dass Esker es auf die diesjährige Liste der Key Solution Provider schaffen würde“, so Bob Cohen, Vice President Research bei Ardent Partners. „Esker wurde für seine umfassende ePayables-Lösung mit leistungsstarker Grafik und gestochen scharfer Benutzeroberfläche ausgezeichnet, die den Erfolg und die Transformation ihrer Kunden unterstützt.“

Der Key Solution Provider Award wird in diesem Jahr erstmals an führende Anbieter von Lösungen in den Bereichen Kreditorenbuchhaltung, P2P, Einkauf, Beschaffung, Lieferung und vorübergehend Beschäftigte verliehen. Diese exklusive Gruppe von Anbietern wird vom Analystenteam von Ardent handverlesen und steht für die Innovation und Agilität, die jeder Anbieter im Beschaffungsmarkt an den Tag legt. 

„Diese Anerkennung spricht für die wachsende Bedeutung des Cash-Flow-Managements – sowohl im Unternehmen als auch extern – als Folge des aktuellen Wirtschaftsklimas“, erklärt Jean-Michel Bérard, CEO bei Esker. „Heute ist der Barbestand von Unternehmen wichtiger denn je. Viele Unternehmen setzen intensiv auf die digitale Transformation, um Effizienzen zu steigern, wo immer dies möglich ist. Die Procure-to-Pay-Lösungssuite von Esker steht für die Zukunft, da sie weiterhin die Automatisierungslösungen bietet, die Unternehmen zur strategischen Lösung und Bewältigung aller P2P-Herausforderungen benötigen. In Kombination mit unserer Order-to-Cash-Lösungssuite erhalten Unternehmen die vollständige Kontrolle über ihren gesamten Forderungseinzugsprozess.“ 

Über Ardent Partners (www.ArdentPartners.com)

Esker ist ein weltweit führender Anbieter von cloud-basierter Software zur Automatisierung von Dokumentenprozessen und unterstützt Finanz- und Kundendienstabteilungen bei der digitalen Transformation ihrer Zyklen in den Bereichen Order-to-Cash (O2C) und Procure-to-Pay (P2P). Die Lösungen von Esker werden weltweit von über 6.000 Unternehmen eingesetzt und beinhalten Technologien wie künstliche Intelligenz (KI), um die Produktivität zu steigern, die Transparenz zu optimieren, das Betrugsrisiko zu senken und die Zusammenarbeit intern sowie mit Kunden und Lieferanten zu verbessern. Esker verfügt über Niederlassungen in Nord- und Lateinamerika, Europa und im Asien-Pazifik-Raum, wobei sich der deutsche Sitz in München und Ratingen befindet. Weitere Informationen über Esker und die Lösungen des Unternehmens finden Sie unter: www.esker.de und blog.esker.de.

Ardent Partners ist ein Forschungs- und Beratungsunternehmen, das sich auf die Branchen Beschaffung, Fintech und HR spezialisiert hat. Ardent Partners berät Kunden und veröffentlicht Forschungsergebnisse, die Entscheidungsträgern in der Wirtschaft helfen, die Best Practices der Branche zu verstehen und die Leistung zu verbessern. Darüber hinaus veröffentlicht Ardent Partners auch Forschungsarbeiten zur Technologielandschaft, die Experten dabei unterstützen, die geeignete Lösung bzw. Lösungen für das verfügbare Budget und ihre spezifischen Anforderungen zu finden. Ardent Partners veranstaltet außerdem jedes Jahr den CPO Rising Summit und andere digitale Events.

Über die Esker Software Entwicklungs- und Vertriebs- GmbH

Esker ist ein weltweit führender Anbieter von cloud-basierter Software zur Automatisierung von Dokumentenprozessen und unterstützt Finanz- und Kundendienstabteilungen bei der digitalen Transformation ihrer Zyklen in den Bereichen Order-to-Cash (O2C) und Procure-to-Pay (P2P). Die Lösungen von Esker werden weltweit von über 6.000 Unternehmen eingesetzt und beinhalten Technologien wie künstliche Intelligenz (KI), um die Produktivität zu steigern, die Transparenz zu optimieren, das Betrugsrisiko zu senken und die Zusammenarbeit intern sowie mit Kunden und Lieferanten zu verbessern. Esker verfügt über Niederlassungen in Nord- und Lateinamerika, Europa und im Asien-Pazifik-Raum, wobei sich der deutsche Sitz in München und Ratingen befindet. Weitere Informationen über Esker und die Lösungen des Unternehmens finden Sie unter: www.esker.de und blog.esker.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Esker Software Entwicklungs- und Vertriebs- GmbH
Dornacher Str. 3a
85622 Feldkirchen
Telefon: +49 (89) 700887-0
Telefax: +49 (89) 70088770
http://www.esker.de

Ansprechpartner:
Kerstin Hanning
Marketing Manager
Telefon: +49 2102 479 170
E-Mail: kerstin.hanning@esker.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.