Monat: September 2020

Technologie-News vom 03.09.2020

Technologie-News vom 03.09.2020

Technologie-News vom 03.09.2020

Kostenlose Microsoft-Teams-COVID-19 Abos enden bald

Als im März Unternehmen weltweit Ihre Belegschaft wegen COVID-19 ins Home-Office schickten, kündigte Microsoft ein kostenloses 6-monatiges Microsoft Teams-Abonnement für Unternehmen weltweit an. Für die Early Birds endet der Testzeitraum jetzt im September. Erfahren Sie, welche Vorteile der Einsatz von Microsoft Teams über die kostenlose Nutzungsphase hinaus für Sie haben kann!

Weiterlesen auf sycor-group.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von SYCOR GmbH


Die Unternehmensberatung Iskander Business Partner erweitert ihren Partnerkreis um Gregor Bürkle

Verstärkung für das Team und die Geschäftsführung. Gregor ist diplomierter Wirtschaftsinformatiker und war zuletzt tätig für AUDI als Head of Mobile Connectivity Platform/eSIM. Davor war er bereits viele Jahre Teil des Teams bei Iskander Business Partner und kehrt nun zurück.
Als Experte in Customer Management, Digitalisierung sowie IoT & eSIM Connectivity ist sein Ziel, diese Themen auch in andere Branchen zu bringen und die Kompetenzfelder bei IBP noch weiter auszubauen.

Weiterlesen auf i-b-partner.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von Iskander Business Partner GmbH


Die Lebensdauer von Auffanggurten

Die Lebensdauer von Auffanggurten kann je nach Hersteller variieren. Die DGUV Regel 112-198 gibt eine Lebensdauer von 6 – 8 Jahren vor, sofern der Hersteller hierzu keine Vorgaben gibt. Dabei wird als Ausgangszeitpunkt immer das Herstellungsjahr genommen. Tractel ist der erste Hersteller der eine unbeschränkte Lebensdauer der Auffanggurte genehmigt, sofern bestimmte Voraussetzungen bestehen.
TOMANRO ist ein Fachhandel aus Hamburg spezialisiert auf Hebezeuge und persönliche Schutzausrüstung.

Weiterlesen auf tomanro.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von TOMANRO GmbH


PETEC stellt Anwender App zur Verfügung

PETEC stellt den Produktanwendern jetzt auch eine PETEC App zur Verfügung und bietet damit einen echten Mehrwert. Die App beinhaltet neben der kostenlosen Nutzung einen direkten Zugriff auf die Artikel, deren Datenblätter, Einsatzbereiche und Anwendungsvideos.
Ebenso ist ein Produktberater vorhanden, der einen Artikelvorschlag zu den verklebenden Materialien ausgibt. So hat der Anwender jederzeit die richtige Entscheidungshilfe zur Hand. Erhältlich im Google Play Store und App Store

Weiterlesen auf apps.apple.com oder pressebox.de

Veröffentlicht von PETEC Verbindungstechnik GmbH


Neu bei TOMANRO | Yale Handhebelzug ERGO 360 UT

Der neue Handhebelzug ERGO 360 UT von Yale wurde extra für den Freileitungsbau entwickelt. Der Zug verfügt über eine unabhängig wirkende Fangvorrichtung. Diese bremst die Kette, sobald eine Senkgeschwindigkeit von ca. 0,5 m/s überschritten wird. Besonders vorteilhaft ist das relativ geringe Gewicht des Hebelzuges.
Bei TOMANRO kaufen Sie Handhebelzüge in top Qualität zu günstigen Preise.

Weiterlesen auf tomanro.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von TOMANRO GmbH


Auffanggurte richtig Anlegen | TOMANRO

TOMANRO hilft Ihnen den Auffanggurt richtig anzulegen, damit ein optimale Fallschutz gewährleistet wird. In nur sechs Schritten wird hier ausführlich und verständlich erklärt wie man einen Auffanggurt richtig anlegt. Zu jedem Schritt finden Sie ein anschauliches Bild.
TOMANRO bietet nützliche Informationen, Produkte in top Qualität und günstige Konditionen.

Weiterlesen auf tomanro.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von TOMANRO GmbH


„digitalPMRExpo 2020 – Network for Secure Communications“ vom 24. bis 26. November als virtuelle Messe | Jetzt kostenfrei anmelden!

Die 20. PMRExpo findet in diesem Jahr virtuell statt – erleben Sie die digitalPMRExpo2020 live!
Nutzen Sie die Gelegenheit und besuchen Sie auch in diesem Jahr eine vielfältige Ausstellung. Vom 24. bis 26. November 2020 zwischen 9:00 – 18:00 Uhr öffnet die digitalPMRExpo 2020 ihre virtuellen Pforten für Besucher aus aller Welt! Nationale und internationale Aussteller stellen ihre Produkte und Neuerungen im Bereich des Professionellen Mobilfunks an ihren virtuellen Messeständen vor.

Weiterlesen auf pmrexpo.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von EW Medien und Kongresse GmbH


Smartphone-like MDE Geräte mit Android für die Retailbranche von COSYS

Die leistungsstarken und modernen MDE Geräte im Smartphone-Format sind ideal für den Einsatz im Retail. Durch die bereits von Smartphone bekannte Bedienung und Haptik können sich Ihre Mitarbeiter schnell in die neue Hardware einarbeiten.

Weiterlesen auf mde-geraet.de oder pressebox.de

Veröffentlicht von Cosys Ident GmbH

Für die oben stehenden ShortNews ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich.
Dieser ist in der Regel auch Urheber der Shortnewstexte, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und
Informationsmaterialien.
Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten
ShortNews. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober
Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in
der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen
Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks
sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Bedeutender Ascom Myco 3 Auftrag mit Vertragsverlängerung für Ascom in Grossbritannien

Bedeutender Ascom Myco 3 Auftrag mit Vertragsverlängerung für Ascom in Grossbritannien

Person Centred Software (PCS) verlängert den bestehenden Vertrag für zwei weitere Jahre bis Ende 2022. Die Vertragsverlängerung beinhaltet die Lieferung von mehreren Tausend zusätzlichen Ascom Myco 3 Smartphones für das Pflegepersonal in der Langzeitpflege.

Ascom Myco 3 Smartphones, zusammen mit unterstützenden Apps, verbinden Einzelinformationen, unterstützen den Informationsaustausch zwischen verteilten Teams und koordinieren zeitsensitive Aktivitäten. Mehrstufige und standortübergreifende Aktivitäten werden in koordinierte Arbeitsläufe und Kommunikation zusammengefasst.

Paul Lawrence, Managing Director von Ascom UK, betont: „Die Vertragsverlängerung ist ein signifikanter Erfolg in unserer engen Partnerschaft mit PCS und bestätigt die solide Marktposition von Ascom in Grossbritannien für die Belieferung von Einrichtungen in der Langzeitpflege mit anspruchsvollen Kommunikationslösungen.“

Jonathan Papworth, Mitgründer und Director von PCS, sagt: „Unsere Partnerschaft mit Ascom bietet unseren Kunden sehr niedrige Gesamtbetriebskosten für ihre Handheld-Geräte und ermöglicht Interoperabilität zwischen allen Systemen, die in einem Pflegeheim im Einsatz sind. Wir sind zuversichtlich, dass Ascom Myco 3 das beste Handset auf dem Markt ist, das den Leistungserbringern von Langzeitpflege in Funktionalität, Sicherheit und Kosten zur Verfügung steht.“

Über Ascom

Ascom ist ein globaler Lösungsanbieter mit Fokus auf Healthcare ICT und mobilen Workflow-Lösungen. Die Vision von Ascom ist die Überbrückung digitaler Informationslücken, um die bestmöglichen Entscheidungen zu gewährleisten – jederzeit und überall. Die Bereitstellung von erfolgskritischen Echtzeit-Lösungen für hochmobile, ad hoc und zeitsensitive Umgebungen bestimmt die Mission von Ascom. Ascom setzt ihr einzigartiges Produkt- und Lösungsportfolio und ihre ausgezeichneten Fähigkeiten in Software-Architektur ein, um Integrations- und Mobilitäts-Lösungen zu entwickeln, die reibungslose, komplette und effiziente Workflows für das Gesundheitswesen sowie für die Industrie und den Einzelhandel ermöglichen.

Ascom mit Hauptsitz in Baar (Schweiz) ist mit operativen Gesellschaften in 18 Ländern vertreten und beschäftigt weltweit rund 1’300 Mitarbeitende. Die Ascom Namenaktien (ASCN) sind an der SIX Swiss Exchange in Zürich kotiert.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Ascom
Kruppstraße 105
60388 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 5800570
Telefax: +49 (69) 580057333
http://www.ascom.de

Ansprechpartner:
Oliver Laube
Director Marketing DACH
Telefon: +49 (69) 580057-400
Fax: +49 (69) 580057-439
E-Mail: oliver.laube@ascom.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Die DISCHER Technik GmbH setzt in puncto CRM auf PiSA sales

Die DISCHER Technik GmbH setzt in puncto CRM auf PiSA sales

Der Spezialist für Medizintechnik aus Nordrhein-Westfalen führt ab sofort die PiSA sales CRM-Software ein. DISCHER gilt als eines der führenden Unternehmen in der Entwicklung, Planung, Herstellung sowie dem Vertrieb und Service von Reinigungs- und Desinfektionsautomaten für Pflegegeschirre und ist seit über 40 Jahren deutschlandweit und international erfolgreich am Markt etabliert.

Im Jahr 1977 gegründet, produziert und beliefert der familiengeführte Mittelständler aus Haan heutzutage nicht nur europaweit, sondern global bis nach Asien und Übersee. Fortschrittlichste Technologie und innovative Entwicklung werden bei DISCHER stets großgeschrieben. Auch aus diesem Grund hat sich der Medizinproduktehersteller für ein einheitliches CRM-System entschieden, das den beteiligten Mitarbeitern in ihrem Tagesgeschäft als hilfreiches Werkzeug dient und die Produktivität weiter steigert. Die leistungsstarke CRM-Lösung von PiSA sales wird DISCHER unterstützen, um Service- sowie Vertriebsprozesse umfassender abzubilden und effizienter zu steuern. Die Software des Berliner CRM-Herstellers sorgt dabei für eine reibungslose Erfassung aller Rückmeldedaten im System und ermöglicht dank der offline funktionierenden Apps den mobilen Zugriff und maximale Produktivität auch von unterwegs.

Das PiSA sales CRM überzeugte neben seiner flexiblen Spitzentechnologie auch dank der modernsten und robusten Standardkopplung zu dem bestehenden abas-ERP-System und Microsoft Office. Im Rahmen der anstehenden CRM-Einführung profitiert der global agierende Medizintechnik-Anbieter aus dem Niederbergischen Land somit von einer zentralen Informationsquelle für verbesserte und langfristige Kundenbeziehungen sowie die weitere Verstärkung seiner Produktexzellenz.

Ein zusätzlicher Entscheidungsfaktor stellt die preisgekrönte Cloudvariante dar: die CRM-Software aus Berlin wird bei höchster Sicherheit in einem deutschen Datacenter gehostet.

Die CRM-Einführung wird sich bei DISCHER nicht nur dank der 360°-Sicht auf alle entscheidenden Kennzahlen und des besseren Verständnisses der Vertriebspipeline vorteilhaft auswirken. Mit der Entscheidung zugunsten von PiSA sales wird das Haaner Unternehmen Outlook endgültig ablösen und die Verwendung des neu überarbeiteten PiSA-Postfaches als integrierten Groupware-Clients implementieren.

Mehr über die Discher Technik GmbH erfahren Sie hier: https://www.discher.de/

Über JustRelate Group

Die PiSA sales GmbH zählt zu den führenden deutschen Herstellern hochflexibler und leistungsstarker CRM-Software. Das 1989 gegründete Unternehmen bietet heute als Teil einer starken Gruppe mit über 160 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine der leistungsstärksten CRM-Lösungen auf dem europäischen Markt.

Das PiSA sales CRM ist heute weltweit in namhaften Unternehmen aus den Bereichen Maschinen- und Anlagenbau, Elektroindustrie, Bau- und Gebäudetechnik, Chemie, B2B-Handel, Dienstleistung und Verlagswesen im Einsatz. Dabei geht der Funktionsumfang der Software weit über den konventioneller CRM-Systeme hinaus und deckt Anforderungen aus den Bereichen Marketing, Vertrieb und Service vollständig ab. Für eine hohe Nutzerakzeptanz sorgen eine moderne Desktopvariante des PiSA sales CRM sowie intuitiv bedienbare Apps für iOS-, Android- und Windows-Devices.

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.pisasales.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

JustRelate Group
Kitzingstraße 15
12277 Berlin
Telefon: +49 (30) 747 993 0
Telefax: +49 (30) 747993-93
https://www.justrelate.com/de

Ansprechpartner:
Dirk Kosellek
Market Development, Presse
Telefon: +49 (30) 810700-0
Fax: +49 (30) 810700-99
E-Mail: kosellek@pisasales.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Willkommen im virtuellen Klassenzimmer

Willkommen im virtuellen Klassenzimmer

Das Arbeiten im Homeoffice ist spätestens seit diesem Jahr für viele Arbeitnehmer zur Routine geworden. Wenn zu Hause gearbeitet werden kann, warum nicht auch von zu Hause an einer Weiterbildung teilnehmen? DPS Software stockt sein Angebot an Webschulungen auf.

Seit über 21 Jahren besteht die DPS Akademie. An 19 Standorten in Deutschland, Österreich und der Schweiz können Teilnehmer*innen1 von dem Know-How der 70 Experten profitieren. Ergänzt wird das Angebot durch kundeninterne Betriebsschulungen und ortsunabhängige Webschulungen. DPS heißt Sie Willkommen im virtuellen Klassenzimmer der DPS Akademie.

Online CAD und CAM Inhalte vermitteln – geht das?

DPS bietet Schulungen zur „Digitalisierung entlang des gesamten Produktlebenszyklus“ an. Von CAD und CAM über Simulation bis PDM – für jedes Produkt gibt es die passende Schulung. Ob im Maschinen- oder Anlagenbau, der Blechbearbeitung oder der Holzverarbeitung – auch jede Branche findet sich hier wieder. Alle Schulungen zeichnen sich durch eine hohe Interaktion und die Bearbeitung praxisorientierter Übungsaufgaben aus. Zu Recht stellt sich hier die Frage: kann dies online überhaupt funktionieren? DPS hat den Versuch unternommen und sagt ganz klar: Ja! Die heutige Technik und E-Learning Plattformen machen es möglich.

Seit Mai 2020 kommt bei DPS Software eine neue E-Learning Plattform zum Einsatz. Nach einem umfangreichen Auswahlprozess, in welchem verschiedene Plattformen getestet wurden, entschied man sich aufgrund seiner guten und vor allem zuverlässigen Audio- und Videoübertragung für vitero (virtual team room), von der Vitero GmbH, einem Spin-Off des Fraunhofer Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO). Seit der Einführung wurden einige mehrtägige Schulungen erfolgreich durchgeführt. Trainer und Teilnehmer sind gleichermaßen positiv gestimmt und sehen die Webschulung als logische und konsequente Entwicklung der heutigen Zeit.

Wie funktioniert eine Onlineschulung bei DPS?

Eine Onlineschulung unterscheidet sich gar nicht so sehr von dem klassischen Vor-Ort-Training. Mit einem Klick auf den Zugangslink gelangt der Teilnehmer in das virtuelle Klassenzimmer, in dem bis zu sechs Personen (inkl. Trainer) einen Platz finden. So wird gewährleistet, dass jeder Teilnehmer individuell betreut werden kann.

In Sachen Wissensvermittlung steht die Online Variante der Vor-Ort-Schulung in nichts nach. Inhalte werden hier statt an die Wand, auf den virtuellen Klassentisch projiziert. Ähnlich einer Bildschirmübertragung können die Teilnehmer der Präsentationen des Trainers oder einer Übertragung direkt aus der Schulungssoftware folgen. Getreu dem Motto „Learning by Doing“ werden den Teilnehmern diverse Übungsaufgaben gestellt. Um den Fortschritt zu verfolgen und den Teilnehmern individuelle Tipps und Tricks mitzugeben, ist eine Bildschirmübertragung in beide Richtungen möglich. 

Nun stellt sich die berechtigte Frage, wie der Trainer sicherstellen kann, ob seine „Schüler“ ihm folgen. In Schulungen sind zwei Indikatoren von hoher Bedeutung, die Aufschluss darüber geben, ob der Lerninhalt verstanden wurde: die Mimik und die Körpersprache. Beides kann eine Webschulung nicht unmittelbar übertragen. Verstehen alle das Gezeigte oder stehen lauter Fragezeichen in den Gesichtern der Anwesenden? Langweilt sich jemand, während die anderen nicht mithalten können? In Schulungen, die Vor-Ort stattfinden kann der Trainer direkt auf das Verhalten der Teilnehmer eingehen und sein Vorgehen entsprechend anpassen. Diese Möglichkeit der Einflussnahme geht in Webschulungen jedoch nicht verloren, sie gestaltet sich lediglich anders. Die E-Learning Plattform vitero bietet hierfür eine gelungene Alternative: Emojis ersetzen persönliche Reaktionen und ermöglichen den Teilnehmern auch virtuell ihren Gedanken Ausdruck zu verleihen. „Daumen hoch“ bedeutet so viel wie „alles klar/hab ich verstanden“, „Daumen runter“ bedeutet hingegen „klappt nicht“. Um Stimmung in die Schulung zu transportieren, stehen außerdem lachende, zwinkernde oder überraschte Smilies zur Verfügung. Mit einem Handzeichen, ähnlich der einer realen Meldung, kann signalisiert werden, dass man etwas sagen möchte. In diesem Fall erteilt der Trainer dem Teilnehmer das Wort und schaltet das Mikro frei. Über eine Sprechblase können Fragen in Textform gestellt werden.

Die verschiedenen Zeichen und Emojis werden zu Beginn jeder Schulung erläutert. Sie ermöglichen es, die Teilnehmer schnell und aktiv in das Geschehen einzubinden und geben dem Trainer das nötige Feedback, das er in Vor-Ort-Schulungen mit einem Blick in den Raum erhalten würde.

Offline vs. Online – was ist die bessere Schulungsform?

Ein bekanntes Thema, bei dem sich oft die Geister scheiden, ist die Frage: Was ist besser? Online oder Offline? Beides hat seine Vor- und Nachteile, daher gibt es hier keine eindeutige Antwort.

Ein wesentlicher Vorteil der Offline/Vor-Ort-Schulung ist das direkte Miteinander während des Unterrichts aber auch während der Pausen. Hier entstehen Beziehungen und Erlebnisse, die die Teilnehmer über die Schulung hinaus mitnehmen. Die Vorteile einer Webschulung scheinen zunächst vielfältiger. Goran Mijatovic, Consultant CAD bei DPS Software, sieht die Möglichkeit zur persönlichen Betreuung als deutlichen Vorteil: „Es kommt nicht selten vor, dass Teilnehmer einer Vor-Ort-Schulung sich nicht trauen, ihre Fragen im Klassenverbund zu stellen, wo zwangsläufig jeder Teilnehmer die Fragen mitbekäme. Vitero ermöglicht jedoch gesonderte Einzelgespräche in sogenannten Nebenräumen, wo Fragen gestellt werden können, ohne dass andere Teilnehmer davon Kenntnis nehmen.“ Diese privaten Übungsräume fördern den Lerneffekt und sorgen dafür, dass die Teilnehmer keine anonymen Namen in einer Liste sind, sondern Individuen, die der Trainer gezielt unterstützen kann. Ein weiterer Vorteil der Webschulung ist natürlich auch die Kostenersparnis, da Teilnehmer weder Anfahrt, Hotel oder Spesen benötigen. Christian Löffler, Consultant CAD bei DPS Software und interner Admin der E-Learning Plattform, sieht Online Schulungen als logische Ergänzung des Angebots. „Gerade bei Nischenschulungen, die früher nur ein-/zweimal im Jahr stattfanden, können wir nun eine höhere Frequenz anbieten. Dank vitero steht uns ein intuitives und leistungsfähiges Werkzeug zur Verfügung, welches es den Teilnehmern ermöglicht, standortunabhängig an unseren Schulungen teilzunehmen.“ 

Ob Vor-Ort oder virtuell, Schulungen von DPS sind stets ein weiterbildendes Erlebnis. Teilnehmer schätzen die kompetenten Trainer, die es verstehen, ihre „Schüler“ über die gesamte Dauer der Schulung mitzunehmen und aktiv in das Geschehen einzubinden. Einsteiger und Fortgeschrittene profitieren gleichermaßen von den Tipps und Tricks der Experten.

Alle Webschulungen von DPS Software finden Sie auf der Akademie Website. Wenn die technischen Voraussetzungen gegeben sind, können grundsätzlich alle Präsenzseminare und auch Spezialwünsche online durchgeführt werden.

1 Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird im Text ausschließlich die männliche Form verwendet. Sie bezieht sich jedoch auf Teilnehmer und Teilnehmerinnen gleichermaßen.

Über die DPS Software GmbH

1997 gegründet, unterstützt DPS die komplette Wertschöpfungskette seiner Kunden. Von der Konstruktion, über die Berechnung und Fertigung bis hin zur Datenverwaltung und der Abbildung der damit verbundenen kaufmännischen Prozesse.

Das Software-, Beratungs- und Serviceangebot der DPS beruht auf den Produkten weltweit führender Softwareunternehmen: SOLIDWORKS von Dassault Systèmes, die CAM-Produkte von SolidCAM sowie SWOOD von EfiCAD. Mit der 3DEXPERIENCE Plattform von SOLIDWORKS bietet DPS zudem eine Cloud-Lösung, die höchste Flexibilität für zukünftige Entwicklungen bietet. Darüber hinaus werden eigene DPS Module und Applikationen vertrieben. Eine starke Kompetenz für ERP-Anbindungen rundet das Angebot von DPS ab.

Mit über 200 Mitarbeitern an 19 Standorten in Deutschland, Österreich und der Schweiz unterstützt DPS über 8.000 Kunden – immer in dem Bestreben Mehrwerte wie Reduzierung der Kosten, Verkürzung der Markteinführungszeiten und Verbesserung der Produktqualität für seine Kunden zu erzielen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

DPS Software GmbH
Epplestraße 225 | Haus 5
70567 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 797310-0
Telefax: +49 (711) 797310-29
http://www.dps-software.de

Ansprechpartner:
Eva Brökel
E-Mail: EBroekel@dps-software.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Online-Webinar: Informationssicherheit- & Datenschutz-Management-System (Webinar | Online)

Online-Webinar: Informationssicherheit- & Datenschutz-Management-System (Webinar | Online)

Thema: „Informationssicherheit- & Datenschutz-Management-System. Integriertes ISMS & DSMS mit IMS und IKS Funktionalität.“

In diesem kostenfreien Online-Webinar erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Grundfunktionen, Methoden und Inhalte unseres ISMS & DSMS Systems QSEC.

Am Beispiel der Software QSEC zeigen wir Ihnen, wie Anwender den Anforderungen an

– das Compliance Management
– das Information Security Management nach den Vorgaben
— der ISO/IEC 27001 und
— des BSI IT-Grundschutzes
– den Datenschutz nach der DSGVO (inkl. ISO 27701)

sowie weiterer Branchenanforderungen und -standards komfortabel und nachhaltig entsprechen können.

https://www.xing.com/events/online-webinar-informationssicherheit-datenschutz-management-system-3058515

Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmeranzahl begrenzt ist.
Das Webinar richtet sich an folgende Zielgruppe: IT-Verantwortliche, ISOs, CISOs, Geschäftsführer, Datenschutzbeauftragte.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Unsere Termine:

04.09.2020 von 10:00 bis 11:00 Uhr
11.09.2020 von 10:00 bis 11:00 Uhr
18.09.2020 von 10:00 bis 11:00 Uhr
25.09.2020 von 10:00 bis 11:00 Uhr

Mehr Informationen:

https://wmc-direkt.de/veranstaltungen

Eventdatum: Freitag, 04. September 2020 10:00 – 11:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Nexis GRC GmbH
Hans-Henny-Jahnn-Weg 53
22085 Hamburg
Telefon: +49 (40) 650336-0
Telefax: +49 (40) 650336-29
http://www.nexis-qsec.com

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
And the Oscar goes to

And the Oscar goes to

Überraschend wurde die bundesweit bekannte Thüringer Firma Pflegeplatzmanager GmbH mit dem dfg.Award 2020, als Branchenpreis des deutschen Gesundheitswesens bekannt, in der Kategorie „Herausragende digitale Innovationen und Zukunftsprojekte in der Pflege“ ausgezeichnet.

Der dfg.Award wird jährlich an innovative Unternehmen in Deutschland vergeben und als Oskar des Gesundheitswesens bezeichnet. Hintergrund ist, dass der Preis durch eine unabhängige Experten-Jury vergeben wird. Unternehmen und Institutionen können sich auf diesen Preis nicht bewerben, sondern werden durch Fachleute und die Leser einschlägiger Fachzeitschriften vorgeschlagen.

Auf der Nominierungsliste standen dementsprechend viele renommierte und innovative Akteure der Gesundheitsbranche, wie zum Beispiel die Universitätsklinika aus Schleswig-Holstein (Kiel/ Lübeck) und Dresden. Aber insbesondere auch die Krankenkassen, wie zum Beispiel die AOK, Barmer, DAK und BKK, sowie weitere innovative Unternehmen.

„Wir konnten seit 2018 einige Preise gewinnen, beispielsweise den Thüringer Gründerpreis 2017, Thüringer Innovationspreis 2018, Deutschen Digital Award 2019. Der dfg.Award 2020 rundet diese Sammlung ab und ist etwas ganz besonderes, da er von Fachleuten aus dem Gesundheitswesen vergeben wird“, so Alexander Bauch (Geschäftsführer Pflegeplatzmanager GmbH). „Es ist toll, dass wir die Möglichkeit haben den Pflegebedürftigen wirklich einen Mehrwert zu liefern – auch wenn Sie diesen nur indirekt spüren. Mittlerweile verbinden wir unsere 183 Krankenhaus- und Rehaklinikkunden mit dem Großteil der stationären und ambulanten Pflegeanbieter in Deutschland. Durch eine umfangreiche Datenbank können die Kliniken sogar mit 91% aller Pflegeakteure Kontakt aufnehmen.“ ergänzt Chris Schiller (Geschäftsführer Pflegeplatzmanager GmbH).

Die Auszeichnung ist Lob und Ansporn zugleich. Aktuell entwickelt man mit einer der größten Krankenkasse in Deutschland das Produkt weiter, dabei steht u.a. die digitale Versendung von Kostenanträgen (AHB-Antrag) bei einem Rehabedarf von Patienten im Mittelpunkt. Die Preisverleihung findet in Berlin statt, wo Schiller und Bauch sich auf weitere Kontakte zu den Kostenträgern freuen um das Portfolio im Bereich der Krankenkassen zu erweitern.

Gratulation geht natürlich außerdem an die anderen Sieger der weiteren 4 Kategorien:

Kategorie 1: Gemeinschaftsprojekt „Telemedizin im ländlichen Raum“ der Techniker Krankenkasse, Hausärzteverband Schleswig-Holstein, Ärztegenossenschaft Nord e.G., Gesellschaft für integrierte ophthalmologische Versorgung Schleswig-Holstein GbR, Institut für Allgemeinmedizin am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

Kategorie 2: Gemeinschaftsprojekt „Beste digitale Start-Up-Lösung im Gesundheitswesen“ der Sympatient GmbH und dem Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

Kategorie 3: „Herausragende digitale Innovationen und Zukunftsprojekte der Pflege“ der Pflegeplatzmanager GmbH

Kategorie 4: „Herausragende digitale Kommunikation mit den Versicherten und Patienten“ der Siemens Betriebskrankenkasse

Kategorie 5: Gemeinschaftsprojekt „Herausragende digitale Anwendungen im Gesundheitswesen“ der DAK Gesundheit, AOK Hessen, Kassenärztliche Vereinigung Hessen, Hessischer Apothekenverband e.V., Optica Abrechnungszentrum Dr. Güldner GmbH

 

Über die Pflegeplatzmanager GmbH

Über die Pflegeplatzmanager GmbH:
Die Pflegeplatzmanager GmbH ist ein innovatives IT-Start Up aus der Gesundheitsbranche. Die Plattformlösung digitalisiert das Entlassmanagement der medizinischen Leistungserbringer und vernetzt diese durch einen B2B-Marktplatz mit verschiedenen Versorgungsbereichen (Reha-Einrichtungen, stationäre und ambulante Pflege, Homecare-Unternehmen, Fachkliniken). Unter anderem erhalten die Akteure eine schnelle Transparenz über verfügbare Kapazitäten der Leistungserbringer in Echtzeit und das Leistungsvolumen der Anbieter. Die Funktionen der Plattform geben auf Grundlage des Wettbewerbsrechts und des Patientenwunsch und -wahlrechts eine Entscheidungsgrundlage für beispielsweise Betroffene und Krankenhaussozialdienste, welche auch für die Managementebene mit Schwerpunkt auf Compliance immer wichtiger wird.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Pflegeplatzmanager GmbH
Papiermühlenweg 11
07973 Greiz
Telefon: +49 (3661) 45785-0
Telefax: +49 (3661) 6392855
http://www.pflegeplatzmanager.de

Ansprechpartner:
Chris Schiller
Geschäftsführer
Telefon: +49 (3661) 457850
E-Mail: c.schiller@pflegeplatzmanager.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Seeq ist Finalist beim Microsoft Partner of the Year Award 2020 in der Kategorie Energie

Seeq ist Finalist beim Microsoft Partner of the Year Award 2020 in der Kategorie Energie

Die Seeq Corporation, ein führender Anbieter von fortschrittlichen Softwareanwendungen für die Fertigungsindustrie und das Industrielle Internet der Dinge (IIoT), gab heute bekannt, dass es als Finalist für den Microsoft Partner of the Year Award 2020 in der Kategorie ‚Energie‘ nominiert wurde. Auf der Grundlage der Microsoft-Technologie hatte das Unternehmen besonders innovative kundenspezifische Lösungen entwickelt und implementiert und wurde daher unter zahlreichen anderen Microsoft-Partnerunternehmen für diese Auszeichnung ausgewählt.

„Wir freuen uns sehr über diese Nominierung, denn sie belegt, dass wir die Microsoft-Produkte im Sinne der Kunden einsetzen und dadurch die digitale Transformation vorantreiben konnten“, erklärt Megan Buntain, zuständig für Cloud-Partnerschaften bei Seeq. „Diesen Erfolg haben wir vor allem dem Einsatz unserer Mitarbeiter Teams zu verdanken, denn sie haben Microsoft Azure, Microsoft 365 und andere Cloud-Angeboten von Microsoft bei uns eingeführt“, unterstreicht Megan Buntain.

Mit den Microsoft Partner of the Year Awards werden Microsoft-Partnerunternehmen ausgezeichnet, die im Vorjahr außergewöhnliche Microsoft-basierte Lösungen entwickelt und implementiert haben. Die Auszeichnungen werden in mehreren Kategorien vergeben, die Preisträger werden aus über 3.300
Nominierungen aus über 100 Ländern weltweit ausgewählt. Seeq wurde für herausragende Lösungen und Dienstleistungen für den Energiesektor geehrt.

Mit dem Energy Partner of the Year Award wird ein Partnerunternehmen gewürdigt, das auf der Grundlage von Microsoft-Technologien innovative und einzigartige Dienstleistungen oder Lösungen für Kunden aus dem Energiesektor entwickelt. Zu letzteren zählen Unternehmen aus der Öl- und Gasindustrie, dem Energieund Versorgungssektor, dem Bergbau und dem Bereich erneuerbare Energien. Wird ein Unternehmen mit diesem Preis ausgezeichnet, ist dies ein eindeutiger Beleg dafür, dass es in seinem Bereich eine Vorreiterrolle übernimmt.

„Es ist mir eine Ehre, die Finalisten und den Gewinner des Microsoft Partner of the Year Award 2020 in der Kategorie Energie zu würdigen“, erklärte Darryl Willis, zuständig für den Bereich Energie bei Microsoft. „Die Unternehmen, die diesen Preis erhalten, übertreffen sich immer wieder selbst. Sie liefern zeitnah Lösungen, mit denen Energieunternehmen überall auf der Welt die komplexen Herausforderungen der heutigen Zeit meistern können. Diese reichen von der virtuellen Kommunikation und Zusammenarbeit bis hin zur Unterstützung der Kunden mit Azure-Cloud-Diensten, so dass diese ihr Potential voll ausschöpfen können. Ich freue mich, dem Gewinner und den Finalisten die Energie-Preise zu verleihen und gratuliere zu diesem Erfolg.“
Weitere Informationen über Seeq finden Sie unter www.seeq.com.

 

Über Seeq Corporation

Das 2013 gegründete Unternehmen Seeq entwickelt und vertreibt Softwareanwendungen, mit denen sich Daten schnell erfassen und verarbeiten lassen. Interessant sind die Lösungen des Unternehmens für Fertigungsunternehmen, für die Öl- und Gasbranche, die Pharmaindustrie, die Spezialchemie, Versorgungsunternehmen, den Bereich Erneuerbare Energien und zahlreiche andere vertikale Industrien. Bereits heute verlassen sich viele Unternehmen auf die Lösungen von Seeq, um Produktionsraten, Gewinnmargen, die Produktqualität sowie die Produkt- und Produktionssicherheit zu verbessern. Seeq ist ein privat geführtes Unternehmen mit Hauptsitz im US-amerikanischen Seattle und Vertriebsniederlassungen in Asien, Kanada, Europa und Südamerika.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Seeq Corporation
1301 2nd Avenue, Ste. 2850
CDNWA 98101 Seattle
Telefon: +1 (206) 801-9339
http://www.seeq.com/

Ansprechpartner:
Anna Hardaloupas
Telefon: +34 (666) 057-614
E-Mail: a.hardaloupas@mepax.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

bpi solutions vereinfacht mit neuer App die Besucherregistrierung auf den Bielefelder Weintagen 2020

bpi solutions vereinfacht mit neuer App die Besucherregistrierung auf den Bielefelder Weintagen 2020

bpi solutions gmbh & co. kg, IT-Spezialist in Sachen Digitalisierung aus Bielefeld, unterstützt mit seiner neuen App die geforderte Registrierung der Gäste auf den Bielefelder Weintagen 2020. Damit werden die Gästeinformationen kontaktlos, digital, schnell und vor allem DSGVO-konform erfasst.

Bei den Bielefelder Weintagen vom 3. bis 6. und vom 10. bis 12. September wird der Lokschuppen und sein Biergarten zur ersten Adresse für Weinliebhaber. Doch in Zeiten der Corona-Pandemie müssen in der Gastronomie und anderen Branchen die Kontaktdaten aller Besucher erfasst werden. Die Gästeregistrierung dient dem Zweck der schnellen Ermittlung und Information von Kontaktpersonen im Fall einer Covid-19 Infektion. Daher ist der Zugang zu den Bielefelder Weintagen nur mit vorheriger Tischreservierung möglich. Alle Besucher sind im Vorfeld angemeldet und können sich dann an Ihren Tischen per App einchecken.

Durch die innovative Registrierung per QR-Code können sich viele Gäste auf einmal anmelden und erfassen. bpi stellt für die Bielefelder Weintage die neuentwickelte App bereit, um die personenbezogenen Daten DSGVO-konform abzuspeichern.

Die Kontaktdatenerfassung erfolgt ganz einfach über das Smartphone oder Tablet per Scannen des QR-Codes. Dazu wird mit dem Smartphone im Fotomodus der QR-Code der Tischnummer aufgenommen. Der Browser des Smartphones öffnet sich mit dem Kontaktdaten-Erfassungsformular. Die Daten werden in einem Formular erfasst, und nach Bestätigung übermittelt. Jede Person kann mit dem Smartphone die eigenen Daten erfassen oder alternativ für beliebige Personen am Tisch die Anmeldung übernehmen.

Die Daten werden ausschließlich im Sinne der Corona-Schutzverordnung verwahrt und nach 4 Wochen automatisch gelöscht. Eine andere Verwendung der Daten ist nach DSGVO ausgeschlossen.

Über die bpi solutions gmbh & co. kg

Die bpi solutions gmbh & co. kg, Software- und Beratungshaus in Bielefeld, unterstützt ihre Kunden seit Beginn der 1980er Jahre erfolgreich mit einem unternehmensübergreifenden Lösungskonzept von einfach zu bedienender Standardsoftware und branchenorientierten Lösungen in der Möbelindustrie, Logistik und anderen Branchen. Das Leistungsspektrum reicht von der Beratung, über die Konzeption und die Entwicklung bis zur Integration neuer Anwendungen. Schwerpunkte sind die Optimierung und Automatisierung der Geschäftsprozesse in Marketing, Verkauf und Service. Grundlage sind die eigenen Produkte und Lösungen in den Bereichen Customer Relationship Management, Cross Media Publishing, Supplier Relationship Management und integrierten Portallösungen. Die Lösungen helfen schnelle Kommunikationswege aufzubauen und umfassende Informationen sowohl dem Innen- und Außendienst als auch Kunden, Lieferanten und Partnern zur Verfügung zu stellen.

Darüber hinaus ist bpi solutions als Systemintegrator in den Bereichen Geschäftsprozess-integration, Dokumenten Management und Archivierung tätig. Ausgangspunkt sind die auf Standardtechnologien basierenden Lösungen führender Hersteller wie Axence, CAS Software AG, dataglobal GmbH, Insiders Technologies GmbH, INSPIRE TECHNOLOGIES GMBH, OPTIMAL SYSTEMS GmbH, United Planet GmbH, die nicht nur IT-Systeme integrieren, sondern auch die Geschäftsprozessmodellierung ermöglichen, Prozesse überwachen und Ergebnisse auswerten, sowie Echtzeitinformationen zur Optimierung der Geschäftsprozesse zur Verfügung stellen. Durch innovative Prozessintegration, effektives Datenmanagement und revisionssicheres Archivieren erreichen Unternehmen signifikante Effizienzsteigerungen und sichern durch vorausschauendes Handeln ihren Wettbewerbsvorsprung.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

bpi solutions gmbh & co. kg
Krackser Str. 12
33659 Bielefeld
Telefon: +49 (521) 9401-0
Telefax: +49 (521) 9401-500
http://www.bpi-solutions.de

Ansprechpartner:
Hans Kemeny
Inhaber
Telefon: +49 (4504) 2158570
Fax: +49 (4504) 2158573
E-Mail: hans.kemeny@deutsche-mc.de
Henning Kortkamp
Geschäftsführer
Telefon: +49 (521) 9401-0
Fax: +49 (521) 9401-500
E-Mail: hkortkamp@bpi-solutions.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Gartner® bescheinigt den oneclick™ Unified Workspaces einen hohen Nutzwert

Gartner® bescheinigt den oneclick™ Unified Workspaces einen hohen Nutzwert

Die oneclick™ Plattform für die Bereitstellung digitaler Arbeitsplätze ist im aktuellen Gartner® 2020 Hype Cycle Report for Digital Workplace Infrastructure and Operations aufgeführt als innovative Technologie mit enormem Potenzial.

Gartner® Hype Cycle Berichte helfen IT-Managern und Geschäftsführern, den Risiko- und Reifegrad von Innovationen einzuschätzen und die Trends und Chancen für das eigene Unternehmen besser zu verstehen.

Generell sieht Gartner® für die Infrastruktur und den Betrieb des digitalen Arbeitsplatzes einen Trend zu mehr Agilität, d.h. der Fokus von Entscheidungsträgern liegt auf flexiblen und skalierbaren Technologien. Covid-19 hat zudem den Wandel in Richtung Remote-Arbeit stark beschleunigt, weil die Arbeit von zuhause für einen Großteil der Belegschaft in vielen Branchen zur neuen Norm geworden ist.

Bei einem Unified Workspace handelt es sich um ein Benutzer-zentriertes Bereitstellungsmodell, bei dem der Zugriff auf alle betriebsnotwendigen Anwendungen und Daten von jedem Standort über eine zentrale Weboberfläche ermöglicht wird. Der Zugriff kann unabhängig vom Endgerät über den Browser erfolgen. Die Unified Workspace Plattform kümmert sich dabei um die eindeutige Authentifizierung der Benutzer und beinhaltet umfangreiche Sicherheitsvorkehrungen für die Remote-Arbeit.

Gartner® empfiehlt Organisationen ihre Roadmaps zu aktualisieren und Investitionen in neue Technologien zu priorisieren, damit sie den Anschluss nicht verpassen. Unified Workspaces haben laut Gartner® ein enormes Potenzial.

Die oneclick™ Plattform geht allerdings über die Technologie eines Unified Workspace hinaus. Dank der Integration von 2-Way Audio bietet oneclick™ die passende Lösung für jeden Reifegrad der digitalen Transformation, und zwar von der einfachen Bereitstellung einzelner Applikationen als Software-as-a-Service bis hin zum vollständig digitalisierten Arbeitsplatz. Dieser bietet einen benutzerfreundlichen und stark abgesicherten Zugang zu allen Geschäftsanwendungen und Daten über ein zentrales Webportal, inklusive der Möglichkeit zur Einbindung von Kollaborationswerkzeugen und Voice over IP.

Gartner® sieht bei Unternehmen mehr und mehr strategische Initiativen, die darauf abzielen, verschiedene Tools in ganzheitliche Lösungen zu konsolidieren, die IT-Komplexität zu reduzieren und die Benutzererfahrung zu verbessern. Die stetige Optimierung genau dieser Punkte ist Teil der Mission der oneclick™ Plattform.

Auf der folgenden Seite erfahren Sie mehr zu den Unified Workspaces von oneclick™:
https://oneclick-cloud.com/de/unified-workspaces-byod/

Über die oneclick Group AG

Die oneclick AG mit Hauptsitz in Zürich (Schweiz) und Innovationsmotor in Traunstein (Deutschland) hat sich auf die Entwicklung und den Betrieb einer Cloud-Plattform für die automatisierte und sichere Bereitstellung von digitalen Arbeitsplätzen spezialisiert. Die oneclick™ Cloud Plattform ist der einfachste, schnellste und sicherste Weg, um alle Geschäftsanwendungen einschließlich dazugehöriger Daten bereitzustellen und Benutzer damit zu verbinden. Als zentrale Zugriffs- und Verteilplattform in der Cloud ermöglicht oneclick™ das Management des gesamten Technologie-Stacks für die Anwendungsbereitstellung. Ziel der oneclick AG ist es, das End-User Computing maßgeblich mitzugestalten und zu verbessern.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

oneclick Group AG
Feldeggstraße 26
CH8008 Zürich
Telefon: +41 (44) 57888-93
http://www.oneclick-cloud.com

Ansprechpartner:
Dominik Birgelen
Telefon: +41 (44) 5788893
E-Mail: marketing@oneclick-cloud.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

COSYS Paket Inhouse App

COSYS Paket Inhouse App

Die COSYS Paket Inhouse App wurde entwickelt, weil nahezu alle Organisationen vor der Aufgabe stehen, interne Sendungen an Mitarbeiter zuzustellen. Je nach Größe der Organisation und Paketaufkommen kann dies einen großen Umfang in Anspruch nehmen. Vor allem, wenn hier auf veraltete Methoden wie Zettelwirtschaft und Excel Listen gesetzt wird, kann viel schiefgehen und Verluste entstehen. Hier hilft die Paket Inhouse Softwarelösung von COSYS Ihnen, interne Logistik Prozesse zu digitalisieren.

COSYS Paket Inhouse App

Die Paket Inhouse Softwarelösung setzt auf mobile Datenerfassung über ein MDE GerätSmartphone oder Tablet. So erfassen Sie Prozesse wie die Paketannahme, Zuordnung, Verladung oder Auslieferung einfach über ein Softwaremodul in der COSYS Paket Inhouse App. Dank COSYS Performance Scanning können Sie die bereits auf den Paketen befindlichen Barcodes mit einem Smartphone genauso schnell erfassen wie mit einem herkömmlichen MDE Gerät. Die Menüs der App sind sehr übersichtlich gestaltet und die Bedienung ist simpel. Zudem gibt es viele praktische Funktionen in der App wie Unterschriftenerfassung oder Fotoerfassung (Schadensdokumentation). Weitere nützliche Funktionen der Software sind:

  • Zuordnung von Empfänger, Absender und Paketgröße
  • Dokumentation von Paketannahmen, Auslieferungen und Abholungen
  • Sendungsverfolgung über den COSYS WebDesk
  • automatische Benachrichtigung der Empfänger per E-Mail
  • Anbindungsmöglichkeiten an Active Directory

COSYS WebDesk

Den COSYS WebDesk können Sie auf dem PC über einen beliebigen Browser aufrufen. Über den COSYS WebDesk sehen Sie alle Sendungssverläufe, Unterschriften und Fotos ein. Auch die Administration von Benutzer(-rechten) und die Verwaltung der Stammdaten (Mitarbeiter, Speditionen, Absender, Status, Sendungstypen) können Sie hier vornehmen.

Backend

Alle mobil erfassten Daten werden im COSYS Backend gespeichert. Das Backend kann von COSYS in der Cloud installiert werden ohne Ihre IT-Ressourcen zu benötigen. Die COSYS Cloud ist auf sicherem Weg global erreichbar. Natürlich können wir aber auch eine lokale Installation (On Premise), auf einem Server oder PC bei Ihnen vornehmen, wenn das gewünscht ist.

Überzeugen Sie sich selbst…

…und testen noch heute kostenlos unsere Demo App im Google Play und Apple App Store.

Komplettlösung – rundum versorgt

COSYS bietet für Ihre interne Logistik eine Komplettlösung: HardwareSoftware und Services wie Reparaturen und Kundensupport. Mit Lösungen aus einer Hand haben Sie einen zentralen Ansprechpartner, der Ihre Prozesse und Wünsche bereits kennt.

Informieren Sie sich noch heute, besuchen unsere Webseiteschreiben uns oder rufen uns direkt an unter: +49 5062 900 0.

Über die Cosys Ident GmbH

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Ansprechpartner:
Information
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: info@cosys.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.