
Humankind Update: OPENDEV-Ergebnisse, erster Ausblick auf das Religion-System & gamescom-Award
Amplitude Studios werden in ihren Community-Kanälen Details dazu bekanntgeben, wie sie das Feedback in den kommenden Wochen umsetzen. Zusätzlich hat das Team von HUMANKIND eine Info-Grafik mit zahlreichen OpenDev-Fun Facts erstellt, die sie heute veröffentlichen.
Spieler, die bisher noch keine Gelegenheit hatten, das Angebot von OpenDev zu nutzen, werden zu einem späteren Zeitpunkt erneut Gelegenheit dazu bekommen.
Feature Focus: Religion
Während der Live Shows im Rahmen der digitalen gamescom enthüllten Amplitude Studios ihr neustes “Feature Focus”-Video, mit dem das Religion-System in HUMANKIND vorgestellt wird.
In jedem Spiel können Spieler von HUMANKIND eine eigene Religion erschaffen und in der Gesellschaft verankern. Zu Beginn des Spiels ist diese noch wechselhaft, doch über das fortlaufende Spiel entwickelt sich diese zunehmend und konsolidiert sich im weiteren Verlauf in größere Blöcke. Gesellschaftlich und durch Events bedingte Entscheidungen nehmen während des Spielverlaufs darauf Einfluss, wie die Religion in der Bevölkerung aufgenommen wird und definieren religiöse Rechte sowie die Behandlung von Ungläubigen und religiösen Minderheiten.
Religion in HUMANKIND kann eine Quelle für Kooperationen, aber auch für Konflikte sein. Die Entscheidung, welchem Zweck sie dienen soll, obliegt dabei den Spielern.
Mehr Informationen zu Religion in HUMANKIND vermittelt das neuste „Feature Focus“-Video auf YouTube: https://youtu.be/FsLc_c8GHRc
Das Video als Download: https://presse.kochmedia.com/de/Humankind
AND THE WINNER IS…
HUMANKIND hat im Rahmen der digitalen gamescom den gamescom-Award “Best Strategy Game” gewonnen und war zusätzlich in der Kategorie “Best PC Game” nominiert.
Amplitude Studios entwickelt bereits seit 10 Jahren Games für eine riesige Fan-Community und HUMANKIND ist das Spiel der Spiele für das Studio. Das Team von Amplitude Studios hätte es nie für möglich gehalten und ist nun motivierter denn je!
Amplitude Studios dankt allen, die an HUMANKIND glauben und die Entwicklung des Spiels begleiten, on via OpenDev oder über andere Wege, und das ganze Team kann es kaum erwarten, die nächsten gemeinsamen Schritte zu gehen.
Mehr Informationen zu Humankind verfügbar unter https://humankind.game, oder auf Facebook, Twitter, & Instagram folgen. Mehr Informationen zu SEGA Europe verfügbar unter www.sega.co.uk.
PLAION GmbH
Lochhamer Str. 9
82152 Planegg / München
Telefon: +49 (89) 24245-0
Telefax: +49 (89) 24245-160
http://www.plaion.com
Senior Communications Manager
Telefon: +49 (89) 24245-164
Fax: +49 (89) 242453-164
E-Mail: t.westphal@kochmedia.com

The Witcher 3: Wild Hunt erscheint für die nächste Generation!
Ebenso wird diese Edition eine Reihe von visuellen und technischen Verbesserungen – einschließlich Raytracing und schnellerer Ladezeiten – für das gesamte Basisspiel, beide Erweiterungen und alle zusätzlichen Inhalte bieten.
Die verbesserte Version von The Witcher 3: Wild Hunt wird für PC, Xbox Series X und PlayStation 5 erhältlich sein. Besitzer des Spiels auf PC, Xbox One oder PlayStation 4 erhalten ein kostenloses Upgrade auf die verbesserte Version, sobald dieses verfügbar ist. Weitere Informationen gibt es auf Facebook, Twitter und der offiziellen Website.
BANDAI NAMCO Entertainment Germany GmbH
Carl-Benz-Str. 21
60386 Frankfurt
Telefon: +49 (69) 24449100
https://de.bandainamcoent.eu/
CD PROJEKT RED
E-Mail: fabian@cdprojektred.com
NAMCO BANDAI Partners Germany GmbH
Telefon: +49 (69) 24449-144
E-Mail: msuess@bandainamcoent.eu
Account Executive
Telefon: +49 (451) 16083-596
E-Mail: tristan.triwatrowsky@msm.digital
ISOs SKYport Suite mit erweitertem Funktionsumfang für Mobilgeräte
SKYport unterstützt sämtliche Funktionalitäten, die zum reibungslosen Betrieb eines großen und modernen Flughafens nötig sind. Abgeleitet von den Daten der AODB (Airport Operational Database), zählen dazu unter anderem Flugbetrieb, Bodenabfertigung, Verkehrsabrechnung, Reporting, Luftfracht und CDM. Mit SKYport Mobile, ISOs neuer Technologieplattform für Progressive Web Apps (PWA), ist es möglich, maßgeschneiderte Applikationen für mobile Endgeräte bereitzustellen. Als PWA werden Websites bezeichnet, die über zahlreiche Merkmale verfügen, welche bislang nativen Apps für mobile Endgeräte vorbehalten waren. Dementsprechend kann eine PWA als Kombination aus einer responsiven Website und einer App beschrieben werden.
Ein Lieferprozess über App Stores ist nicht nötig, da die PWAs direkt über den Webbrowser verteilt werden. Zudem bieten die bereitgestellten PWAs Offline-Funktionalität sowie den Zugriff auf die Endgerätehardware wie die Kamera des Mobiltelefons, um z.B. Bordkarten zu scannen.
Integriert in SKYport AODB und SKYport Billing profitieren davon Airline Ground Staff, Ground Handler, Airport Staff und Air Traffic Control. So können Funktionalitäten wie Boarding, Change of active RWY, Low Visibility Operation, FIDS oder Turn Around Aktivitäten vollständig mobil gesteuert werden.
Der Vorteil ist, dass jeder Mitarbeiter prozessbezogen exakt die Informationen erhält, die er für seine Tätigkeit benötigt. So bleiben die Aufträge klar und übersichtlich, Fehler werden vermieden. SKYport Mobile ist plattformunabhängig und individuell hinsichtlich Funktionalität, Datenströmen und Nutzerberechtigungen anpassbar.
Die ISO Software Systeme GmbH zählt zu den etablierten Größen in IT-Beratung, Software-Entwicklung und IT-Dienstleistungen. Die Kernkompetenz ist Software-Entwicklung sowohl für eigene Produkte als auch im Kundenauftrag mit den Schwerpunkten Java, Microsoft und Oracle. Die Kernkompetenzen für die Luftfahrtindustrie der ISO Software Systeme sind: SAP Beratung und Entwicklung für Flughäfen, IT-Lösungen für Flughafenbetreiber, Air Traffic Control und Airlines sowie Ground Handler.
Über 70 Flughäfen weltweit arbeiten mit Software-Lösungen von ISO – vom Regionalflughafen in Dortmund über Hubs wie Zürich oder Kopenhagen bis zu internationalen Großflughäfen wie Bangkok und in Multi-Airport-Projekten.
Seit 1979 agiert die ISO auf dem Markt und hat sich seither zu einem vielseitigen, international aufgestellten IT-Dienstleister entwickelt. Der Konzentration auf spezielle Märkte folgend, entstanden mehrere schlagkräftige und innovative Unternehmen unter dem Dach der ISO-Gruppe. Dazu zählen heute neben der ISO Software Systeme die ISO Travel Solutions, ein Experte für die Touristikindustrie, der SAP und Non-SAP Spezialist ISO Professional Services und die ISO Recruiting Consultants, der Personaldienstleister mit IT-Fokus.
Die ISO-Gruppe gehörte 2016 und 2019 zu den TOP 100-Unternehmen. Diese Auszeichnung attestiert mittelständischen Unternehmen in Deutschland überdurchschnittliche Innovationskraft und -erfolge.
Rund 610 Mitarbeiter sind an mehreren Standorten im gesamten Bundesgebiet sowie in Schwesterunternehmen in Österreich, Polen und Kanada tätig. Die Unternehmen ISO Software Systeme, ISO Travel Solutions und ISO Professional Services der ISO-Gruppe mit Ihren Standorten in Nürnberg, München und Frankfurt am Main sind nach DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert.
Weiterführende Informationen finden Sie unter: www.iso-gruppe.com
ISO-Gruppe
Eichendorffstraße 33
90491 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 99594-0
Telefax: +49 (911) 99594-129
https://www.iso-gruppe.com
Marketing / PR
Telefon: +49 (911) 99594-0
Fax: +49 (911) 99594-126
E-Mail: ralf.regner@iso-gruppe.com
UID gewinnt mit Augmented-Reality-App für Gehirnchirurgen einen UX Design Award 2020
Die UX Design Awards sind ein weltweiter Wettbewerb für User- und Customer Experience. Sie werden vom Internationalen Design Zentrum Berlin (IDZ) ausgerichtet. 2020 wählte die Fachjury 102 Projekte aus über 34 Ländern für die Teilnahme an den UX Design Awards aus. Einer der diesjährigen 15 Gewinner ist die AR-Anwendung HoloMed: „Im Gegensatz zu vielen AR-Anwendungen wurde das HoloMed-Konzept auf einen spezifischen und hoch relevanten Anwendungsfall zugeschnitten. Die Jury überzeugte die kompetente Anwendung von AR- und Blicksteuerungstechnologie in Kombination mit einem präzisen und nicht ablenkenden Interface-Design. Das Ergebnis kann Neurochirurgen in sehr belastenden Situationen, die keine Fehlertoleranz zulassen, auf überzeugende Art und Weise unterstützen. Die Verringerung der Fehlerquote bei ventrikulären Eingriffen würde die Sicherheit der Patienten deutlich erhöhen und ist daher eines Awards würdig“, so Simone Heißel, die bei der Preisverleihung am 3. September 2020 den Preis übergab.
Mit AR Operationen sicherer machen
Die Ventrikelpunktion zählt zu den Routine-Eingriffen in der Neurochirurgie. Um den Ventrikel im Fall einer Fehlfunktion oder eines Traumas zu punktieren, muss der Chirurg ein Loch in den Schädel bohren und einen Katheter einführen. Doch nur zwei von drei Punktionen erreichen dabei die optimale Position. Die AR-Anwendung HoloMed soll Chirurgen dabei unterstützt, den Einstichpunkt und -winkel der Punktionsnadel zu bestimmen. Dazu errechnet HoloMed aus Daten von CT- oder MRT-Scans ein 3D-Modell des Gehirns. Dieses wird durch die AR-Brille millimetergenau über den Kopf des Patienten platziert und zeigt nicht sichtbare Strukturen genau an. Zusätzlich blendet HoloMed virtuelle grafische Elemente in das Sichtfeld des Chirurgen ein. So kann er genau bestimmen, wie er die Nadel optimal führen muss. „So leistet HoloMed einen wichtigen Beitrag für die Medizintechnik der Zukunft. Unsere innovative und präzise Arbeit bedient nicht nur die Bedürfnisse der Nutzer, sondern überzeugte auch die Jury der UX Design Awards – das freut uns sehr!“, so Dominik Zenth, der das Projekt bei UID leitete.
Von der Anforderung zum UI Design
Damit die Anwendung optimal auf die Bedürfnisse der Nutzer und ihre Arbeitsabläufe zugeschnitten ist, bezog das Projektteam die Neurochirurgen von Beginn an in die Entwicklung ein. Dazu analysierte es die Anforderungen der Nutzer vor Ort und testete einen Prototypen mehrmals unter realistischen Bedingungen. So konnten das Projektteam den Ärzten während des gesamten Testlaufs über die Schulter schauen und schnell feststellen, was funktioniert und was nicht. Das wertvolle Feedback der Nutzer verwertete das Team in mehreren Iterationsschritten.
Das Projekt wird vom Bundesministerium für Forschung und Bildung unterstützt. Weitere Projektpartner waren die mbits imaging GmbH, das Universitätsklinikum Ulm und das KIT der Hochschule Karlsruhe.
Die UX Design Awards
Die UX Design Awards sind ein globaler Wettbewerb für User- und Customer Experience, ausgerichtet von der IDZ Designpartner Berlin GmbH im Auftrag des Internationalen Design Zentrums Berlin e. V. (IDZ). Das IDZ ist seit über 50 Jahren eine führende unabhängige Institution zur Förderung von Design als Motor für Innovationen in Wirtschaft und Gesellschaft. Das IDZ bietet Unternehmen Zugang zu Beratung und Expertise im Designbereich, fördert den Wissensaustausch, realisiert Projekte und Veranstaltungen. Die Institution arbeitet im aktiven Austausch mit Vertretern aus Politik, Kultur und Wissenschaft auf nationaler und internationaler Ebene.
Als Pionier und bekanntestes Unternehmen für User Experience gestaltet und entwickelt UID die Bestseller von morgen. Seit über 20 Jahren begeistern Software-Lösungen made by UID Nutzer durch eine einfache Bedienung und ein außergewöhnliches Nutzungserlebnis. UID ist ein Team von 100 Experten für Usability, User Experience Design und Software. Seit 1998 vertrauen Kunden auf die ausgezeichnete Qualität von UID. Das Ergebnis: über 4.500 Projekte in den Branchen Automotive, Consumer, Enterprise, Industry und Medical. UID ist in Ludwigsburg zuhause, aber auch an den Standorten in Berlin, Dortmund, Mannheim und München oder weltweit für Kunden da. Gemeinsam mit Kunden macht UID die Welt von morgen einfacher und ästhetischer! Weitere Informationen unter: https://www.uid.com/
UID GmbH
Wilhelm-Bleyle-Str. 10-12
71636 Ludwigsburg
Telefon: +49 (7141) 37700-0
Telefax: +49 (7141) 37700-99
http://www.uid.com
PR
Telefon: +49 (7141) 37700-37
Fax: +49 (7141) 37700-99
E-Mail: pressekontakt@uid.com
Die innovative Antwort auf die Belegpflicht – der digitale Kassenbon von GK Software
eMailBon.de ist ein Serviceangebot der GK Software, mit dem Einzelhändler ihren Kunden den Kassenbon in digitaler Form zur Verfügung zu stellen können. Dabei bleiben die Kunden anonym und die Lösung ist für andere Kassenhersteller und Einzelhändler gleichermaßen offen. Die gesetzlichen Anforderungen an die Belegausgabepflicht gemäß Kassensicherungsverordnung werden dabei umgesetzt und der teure Papierdruck kann reduziert werden. Die Konsumenten erhalten die Möglichkeit, mittels Browser anonym und gesichert auf ihre Kassenbons via eMailBon.de zuzugreifen. Zudem kann auf Wunsch jeder Kassenbon per E-Mail gesendet werden.
Wann immer ein Beleg benötigt wird – für Garantiezwecke, für die Steuer oder für den Weiterverkauf – liegt er im Postfach des Kunden bereit. Die Konsumenten profitieren dabei nicht nur vom guten Gefühl, etwas für die Umwelt getan zu haben. Auch das Zettelchaos im Schuhkarton, oder verblasste, unlesbare Bons gehören damit der Vergangenheit an.
Weitere Informationen zu der Lösung erhalten Sie unter www.emailbon.de.
Die GK Software SE ist ein global agierender Entwickler und Anbieter von Standard-Software für den Einzelhandel und zählt 22 Prozent der 50 weltweit größten Einzelhändler zu ihren Kunden. Laut einer von RBR 2019 veröffentlichen Studie gehört die Gesellschaft zu den international führenden Anbietern von POS-Software und ist weltweit gemessen an den Installationszahlen das am zweitschnellsten wachsende Unternehmen der Branche. Die Gesellschaft bietet ein umfassendes Lösungsangebot für mittlere sowie große Einzelhändler und ist führend bei der Umsetzung von modernen Omni-Channel-Konzepten. Durch die offenen und plattformunabhängigen Software- Lösungen der GK/Retail Suite hat sich die Gesellschaft als Technologie- und Innovationsführer am Markt etabliert. Das Produktportfolio der Gesellschaft ermöglicht großen filialisierten Einzelhändlern optimierte Geschäftsprozesse und erhebliche Kundenbindungs- und Kostensenkungspotenziale zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit. Die GK Software bietet ihren Kunden neben den selbstentwickelten Softwarelösungen auch ein umfassendes Angebot an Implementierungs- Servicedienstleistungen. Die GK Software SE akquirierte 2013 die AWEK GmbH und 2015 das Retail- Segment der DBS Data Business Systems, Inc. 2017 erwarb die Gesellschaft die Mehrheitsbeteiligung an der auf künstliche Intelligenz fokussierten prudsys AG. 2018 wurde die valuephone GmbH übernommen, die führende Lösungen für mobile Konsumenten entwickelt.
Am Hauptsitz in Schöneck sowie an weiteren Standorten in Deutschland, der Tschechischen Republik, der Schweiz, Südafrika, Russland, Ukraine und den USA beschäftigt das Unternehmen 1.123 Mitarbeiter (Stand: 30. Juni 2020). GK Software verfügt über namhafte deutsche und ausländische Einzelhandelskunden, darunter Edeka, Lidl, Aldi, Coop (Schweiz), Hornbach, Migros, Netto Marken-Discount und Walmart. In fast 60 Ländern ist die Software mit rund 325.000 Installationen in über 59.800 in- und ausländischen Filialen im Einsatz. Die Gesellschaft ist seit dem Börsengang im Jahr 2008 um mehr als das Siebenfache gewachsen und hat im Geschäftsjahr 2019 einen Umsatz von 115,4 Mio. EUR erreicht. Seit 1990 haben die beiden Gründer Rainer Gläß (CEO) und Stephan Kronmüller (Stellvertretender Vorstand), zusammen mit einem erfahrenen Managementteam die GK Software zu einem stark wachsenden, profitablen Unternehmen geformt.
Weitere Informationen zum Unternehmen: www.gk-software.com
GK SOFTWARE SE
Waldstraße 7
08261 Schöneck
Telefon: +49 (37464) 84-0
Telefax: +49 (37464) 84-15
http://www.gk-software.com
Leiter Unternehmenskommunikation
Telefon: +49 (37464) 84264
Fax: +49 (37464) 84-15
E-Mail: rschiller@gk-software.com
Starline ist offizieller Distributor für Archiware in der DACH-Region
Mit einem grandiosen Funktionsumfang, einer gelungenen Bedienung und einer attraktiven Preisgestaltung hat es die mächtige Datenmanagement-Suite P5 von Archiware rasch ins Warenspektrum von Starline geschafft. Archiware ist seinerseits ebenso von Starline überzeugt und hat deshalb die Serverschmiede als einzigen Vollsortimenter mit dem DACH-Vertrieb betraut.
Den Produktmanagern und Technikern von Starline war schnell klar: Archiware P5 ist ein Juwel unter den professionellen Datenmanagement-Lösungen. Schließlich ermöglichen es die vier flexibel kombinierbaren Module der Datenmanagement-Suite P5, Kunden mit einem exakt an ihre Bedürfnisse austarierten Funktionsumfang abzusichern – vom Archiv mit Mini-MAM und Medienverwaltung, über inkrementelle Backups bis hin zum Cloning für zeitkritische Daten, flexibel gesichert auf Tape, Disk und/oder Cloud.
Zudem rundet die Software das Starline-Portfolio der Hersteller ATTO, FreeNAS, Infortrend, Overland-Tandberg und Qualstar mit ihren Komplementärprodukten im Bereich NAS, Backup & Tape optimal ab.
Der Käufer indes profitiert, in dem er nur das berappen muss, was er tatsächlich nutzt. Jedes Modul ist also für sich lauffähig und erfüllt effektiv seinen Zweck. Darüber hinaus gibt es noch Bundles und Expansionslizenzen, die – nach einer präzisen Bedarfsermittlung – weitere Differenzierungen möglich machen.
Wer die komplette Suite bucht, profitiert vom einheitlichen Look’n’feel des Programm-Pakets: Alle installierten Module sind funktional unter einer Oberfläche vereint. Auf einem aufgeräumten Desktop lassen sich im Nu Jobs anlegen oder Konfigurationen verändern.
Und Starline sorgt – ganz Value-Added-Distributor – selbstverständlich auch dafür, dass die P5-Module auf bestellten Servern und NAS-Systemen einwandfrei laufen. Sie werden also nicht nur vorinstalliert, sondern auch aufs entsprechende Zielsystem vorjustiert. Somit arbeiten Bestellungen, die die Starline-Produktion verlassen, von Anfang an produktiv.
Archiware P5 im Überblick
P5 Synchronize: Spiegelt Serverdaten für höchste Verfügbarkeit.
P5 Backup: Sichert Serverdaten auf Disk, Tape und Cloud.
P5 Backup2Go: Schützt Laptops und Desktop-PCs.
P5 Archive: Migriert Daten offline auf Disk, Tape und Cloud.
Weitere Informationen zu Archiware finden Sie hier.
Verfügbarkeit
Alle hier vorgestellten Software-Versionen sind bereits bei Starline verfügbar.
Die Starline Computer GmbH ist seit 1982 im Storage- und Serverbereich tätig und bietet jahrelange professionelle Erfahrung und Spezialisierung mit Datenspeichersystemen. Wir sind eines der ersten Unternehmen, das sich komplett auf Speicher- und Serverlösungen spezialisierte. Dadurch können wir unseren Partnern ein Maximum an Kompetenz garantieren. Starline bietet komplette Virtualisierungs- und Storagelösungen wie SAN (Storage Area Network), RAID-Subsysteme, NAS, IP-Storage, Server, Tape-Libraries und -Autoloader, RAID-Controller, FC-Switche, Backup-Software, HBAs und mehr an. Weitere Informationen finden Sie unter www.starline.de
Starline Computer GmbH
Carl-Zeiss-Str. 27-29
73230 Kirchheim/Teck
Telefon: +49 (7021) 487200
Telefax: +49 (7021) 487400
https://www.starline.de
Vertriebsleiter
Telefon: 07021 487 200
Fax: +49 (7021) 487416
E-Mail: b.widmaier@starline.de
PR-Manager
Telefon: +49-(0)7021-487 244
Fax: +49-(0)7021-487 444
E-Mail: m.woelfel@starline.de
Telematik Award 2020 (Sonstige Veranstaltung | Hamburg)
Der Telematik Award, die höchste Auszeichnung der Branche im deutschsprachigen Raum, feiert im Jahr 2020 Geburtstag und wird zehn Jahre alt. Wie viele Jubilare in diesem besonderen Jahr hat sich auch beim Telematik Award der Veranstalter, die Mediengruppe Telematik-Markt.de, etwas einfallen lassen, um eine tolle Feier auf die Beine zu stellen.
Das Ergebnis: Statt wie bisher an nur einem Tag auf der IAA Nutzfahrzeuge gibt es in diesem Jahr ein dreiwöchiges Online-Angebot zum Award. Der Schirmherr, der stellvertretende Ministerpräsident und Wirtschaftsminister von Niedersachsen, Dr. Bernd Althusmann, und Dr. Kurt-Christian Scheel, Geschäftsführer des Award-Partners der ersten Stunde, des Verbands der Automobilindustrie (VDA), sind auch in diesem Jahr an der Seite des Telematik Awards.
Zehn Jahre alt wird der Telematik Award der Mediengruppe Telematik-Markt.de in diesem Jahr – das Jubiläumsevent wird viele Informationen, Diskussionen, Innovationen, spannende Videos und glückliche Gewinner bieten.
07.-11.09.2020: #TelematikThinktank
14.-18.09.2020: #TelematikTalk
21.-25.09.2020: #TelematikAward
Die Vergabe des #TelematikAwards2020 ist in Form einer Trophäe vorgesehen. In Verbindung mit der Verleihung werden Preise im Wert von insgesamt 25.000 Euro vergeben. Über Nominierte und Gewinner des Telematik Awards entscheidet eine unabhängige, hochkompetente Fachjury mit renommierten Mitgliedern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Fachjournalisten, Anwendern und Experten. Alle Einreichungen zum Telematik Award werden von diesen Jurorinnen und Juroren – unabhängig voneinander –genauestens geprüft. Unter Anleitung der Chefjurorin, Prof. Birgit Wilkes von der Technischen Hochschule Wildau, werden alle Einreichungen gesichtet, eingeschätzt und bewertet.
Eines steht jetzt schon fest: Dieser September wird ganz besonders – besonders gut, besonders spannend und besonders eindrucksvoll. Seien Sie bei der Premiere für die Award-Themenwochen dabei, wir freuen uns auf Sie! Sie finden alle Online-Events ab dem 07.09.2020 direkt über die Startseite von Telematik-Markt.de.
Eventdatum: 07.09.20 – 25.09.20
Eventort: Hamburg
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Was wir von AmdoSoft NICHT machen
Wir verschwenden NICHT Ihre Zeit
Zeit ist ein kostbares Gut. Der ganze Ansatz von Robotic Process Automation basiert schließlich zu einem großen Teil auf dem Prinzip der Prozessoptimierung durch Zeitersparnis. Da wäre es fatal, genau diese Ressource unnötig zu verschwenden. Leider sammeln viele Dienstleister im IT-Bereich vor allem damit Umsätze, indem sie fleißig Arbeitsstunden anhäufen – egal, ob das unbedingt notwendig ist oder nicht. Bei AmdoSoft brauchen wir keine langen Vorlaufzeiten und ewige Analysen. Innerhalb weniger Tage identifizieren wir die optimierbaren Prozesse, installieren unseren Bot und schon kann es losgehen.
Wir sprengen NICHT Ihr Budget
Die Furcht vor übermäßigen Kosten ist eine der Haupthemmnisse für die Implementierung neuer Technologien. Nicht selten leiten sich daraus vorgeschobene Rechtfertigungen ab, frei nach dem Motto: Das hat schon immer ohne Roboter funktioniert, also warum für Bots Geld ausgeben? Untätigkeit kostet eben erst einmal nichts. Vorerst. Wir möchten Ihnen die Scheu vor dieser klugen Investition nehmen. Deshalb bieten wir unser RPA-Vermietsystem Rent-a-Bot an. Schon für unter tausend Euro können Sie sich einen unserer Bots mieten und flexibel wieder abbestellen. Oft lohnt das schon bei einem einzigen Arbeitsplatz.
Wir verkaufen Ihnen NICHT etwas als Automatisierung, das keine ist
Vor allem im öffentlichen Sektor haben digitale Strategien noch erheblichen Nachholbedarf. Das führt zu der kuriosen Situation, dass selbst grundlegende Digitalisierungsmaßnahmen bereits als Automatisierung verkauft werden. Wenn eine Behörde beispielsweise ein Online-Portal installieren lässt, auf der Bürger ihre amtlichen Belange einreichen können, dann ist das digital und modern und bequem, aber noch lange nicht automatisiert. Zumindest nicht, solange Sachbearbeiter die eingereichten Dokumente und Anfragen manuell verarbeiten müssen. AmdoSofts Lösungen automatisieren die tatsächlichen Arbeiten und nicht nur die ersten ein bis zwei Schritte des Prozesses. Genau das versuchen wir bei unseren Kunden der öffentlichen Hand und natürlich auch bei jedem Kunden aus der freien Wirtschaft.
Wir lassen Sie mit unseren Bots NICHT allein
Unsere RPA Lösungen lassen sich schnell und einfach einrichten und sind zudem sehr leicht zu bedienen. Trotzdem fürchten manche Interessenten, mit den Bots am Ende nicht richtig zurechtzukommen. Auf Wunsch übernehmen wir für Sie im Rahmen unseres Full Service nicht nur die Einrichtung, sondern auch die Nachbetreuung mitsamt aller möglichen Nachjustierungen oder Anpassungen. Anfangs benötigen wir dazu allerdings kaum mehr als einige Tage. Der Aufwand für Sie und Ihr Team ist also sehr begrenzt und stört Ihr Geschäft nicht. Im Umkehrschluss ist es natürlich auch möglich, die Handhabe unserer Bots schnell und nachhaltig zu erlernen. Gern schulen wir Sie und Ihre Mitarbeiter vor Ort oder remote.
b4 Bots – Sie wären verrückt, das NICHT zu machen
Wir sind überzeugt, dass RPA Roboter in naher Zukunft zum Standard in vielen Bereichen gehören werden. Sich wiederholende, einfache und vor allem lästige Prozesse werden keine wertvollen Arbeitskräfte mehr binden. Früher oder später werden Bots so normal sein wie Drucker oder ein Breitbandanschluss. Sie müssen sich nur entscheiden, ob Sie eher früher oder später von den Vorteilen von RPA profitieren wollen. Gern überzeugen wir Sie bei einer unverbindlichen Beratung. Entdecken Sie die Optimierungspotentiale Ihres Unternehmens und gehen Sie mit AmdoSoft in die digitale Zukunft.
Wer wir sind
AmdoSoft ist ein Softwarehersteller aus München, der sich seit 1998 mit seiner Softwarelösung b4 auf die IT- und Prozessautomatisierung spezialisiert hat.
Mit mehr als 20-Jahren Erfahrung, nennen wir uns Experten wenn es um die Überprüfung von IT-Infrastruktur und Anwendungen, sowie die Automatisierung und Absicherung von IT-gestützen Prozessen geht.
Was wir machen
Mit unserer Automatisierungslösungen b4 geben wir unseren Kunden ein intelligentes Tool an die Hand, dass ihre Mitarbeiter von langweiligen Routine-Aufgaben befreit, einen effizienteren Geschäftsablauf sichert und das Arbeitsumfeld verbessert.
Wie wir das machen
Der Kern von b4 ist die Graphical Rules Engine (GRE), eine auf grafischer Modellierung beruhende Regeldatenbank, die durch einfache Regelerstellung die Automation von IT-Prozesse und Korrelation von Daten ermöglicht. Dadurch können Aussagen über die Auslastung und mögliche Engpässe des Systems getroffen werden.
Robotic Process Automation (RPA) ist eine Technologie die auf den Einsatz von virtuellen Software-Robotern basiert. Unsere b4 Bots arbeiten auf dem User Interface in einer vergleichbaren Art und Weise wie es ein Mensch tun würde. Dabei werden Tätigkeiten echter Nutzer am Bildschirm simuliert und an definierten Messpunkten objektive Daten zu Verfügbarkeit und Leistung von Anwendungen gesammelt (E2E Monitoring), aber auch sich wiederholende Geschäftsprozesse automatisiert ausgeführt.
Überall dort, wo sich Arbeitsschritte häufig wiederholen und zeitintensiv sind, können Prozesse automatisiert werden und Software-Roboter die Aufgaben erledigen. Ob in der Personalabteilung, Buchhaltung, IT, im Einkauf oder bei der Softwareentwicklung, unsere b4 Bots sind branchenunabhängig und in allen Unternehmensbereichen einsetzbar.
AmdoSoft Systems GmbH
Leopoldstrasse 244
80807 München
Telefon: +49 (89) 894061-0
Telefax: +49 (89) 244103711
http://www.amdosoft.com/
Assistentin der Geschäftsleitung
Telefon: +49 (89) 8940610
E-Mail: GorankaButkovic@amdosoft.com

Iron Harvest 1920+: Accolade-Trailer für gefeiertes Diesel Punk Echtzeit-Strategie-Spiel veröffentlicht
Iron Harvest 1920+, das am 1. September für PC veröffentlichte und weltweit von Kritikern gefeierte Echtzeit-Strategie-Spiel von KING Art Games, entfacht Diese-Punk-Begeisterungsstürme internationaler Medien.
KING Art Games veröffentlicht heute zum Dank an ihre „Backer“ und ihre Community, die das in Deutschland angesiedelte Game-Studio während der gesamten Entwicklung unterstützt haben, einen neuen Trailer mit einigen ausgewählten Kommentaren zu Iron Harvest 1920+. Iron Harvest 1920+ist via Steam und GOG für PC erhältlich. Konsolen-Versionen und weitere digitale Versionen des Spiels für PC erscheinen zu einem späteren Zeitpunkt.
Neben dem heutigen Video veröffentlich das Studio eine Roadmap, mit der kostenlose Updates und kommende Inhalte des Spiels für September angekündigt werden.
Der Iron Harvest 1920+ Accolades-Trailer auf YouTube: https://youtu.be/SlTIB9Ph3oo
Über Iron Harvest 1920+
Iron Harvest 1920+ erzählt eine epische Geschichte, die sich um drei unterschiedliche Kriegsparteien und deren Protagonisten dreht. Jede dieser Faktionen bietet den Spielern für die intensiven taktischen Schlachten auch unterschiedliche taktische Ansätze. Zudem beinhaltet das packende RTS-Game eine intensive Geschichte, die sich über 20 herausfordernde Missionen in die Kampagnen erstreckt und garantiert zudem ein tiefgreifendes taktisches Mehrspieler-Erlebnis, in dem strategische Entscheidungen jederzeit gewichtiger sein können als das eigene Reaktionsvermögen. Zusätzliche Scharmützel- und Herausforderungskarten erlauben den Spielern die künstliche Intelligenz hinter dem Spiel alleine oder im Co-op-Modus gemeinsam mit Freunden herauszufordern.
In der Dämmerung des 20. Jahrhunderts, kurz nach dem Ende des Großen Krieges, ist die Welt gefüllt mit Geheimnissen und Mysterien, voller Möglichkeiten und Herausforderungen. Tradition trifft auf Wissenschaft und technologischen Fortschritt, während sich Europa noch immer von den brutalen Schlachten eines Weltkriegs erholt. Iron Harvest ist ein Echtzeit-Strategie-Spiel (RTS), dessen Handlung in einer alternativen Realität in der Zeit um 1920+ spielt, kurz nach dem Ende des Großen Krieges. Um die perfekte RTS-Erfahrung erschaffen zu können, hat das Team des Entwicklers King Art Games seit der extrem erfolgreichen Kickstarter-Kampagne in regem Austausch mit RTS-Fans auf der ganzen Welt gestanden.
Iron Harvest 1920+ ist für PC via Steam und GOG digital und als Box-Produkt im Handel erhältlich. Versionen für die PlayStation®4, Xbox One und weitere digitale PC-Versionen folgen zu einem späteren Zeitpunkt.
Iron Harvest Sammler-Editionen und Merchandising-Artikel sind verfügbar im Game-Legends Shop unter https://game-legends.com/games/iron-harvest/.
PLAION GmbH
Lochhamer Str. 9
82152 Planegg / München
Telefon: +49 (89) 24245-0
Telefax: +49 (89) 24245-160
http://www.plaion.com
Communications Manager GSA
Telefon: +49 (89) 24245164
Fax: +49 (89) 242453164
E-Mail: t.westphal@kochmedia.com
Comarch DMS und OCR bei Pharmaunternehmen Olimp Labs und Fliesenhersteller Cerrad im Einsatz
Das Pharmaunternehmen Olimp Labs bedient mehr als 100 Märkte weltweit. Zur Sicherstellung des internationalen Erfolgs mussten zahlreiche Maßnahmen umgesetzt werden, dazu gehörte vor allem die Einführung effizienter Managementlösungen im IT-Bereich. Hier setzte das Unternehmen auf Comarch ERP und Comarch DMS. Olimp Labs verwendet die DMS-Lösung in mehreren grundlegenden Bereichen der Dokumentenverwaltung und erzielt dadurch erhebliche Zeit- und Kosteneinsparungen.
Für die effiziente Steuerung des Rechnungsumlaufs werden eingebettete Standardfunktionen von Comarch DMS verwendet. Der Rechnungsumlauf hängt mit einem weiteren, speziell für Olimp Labs kreierten Workflow eng zusammen, der auf die Verwaltung von Verträgen mit Apotheken ausgerichtet ist. Jedes kleinste Detail zu diesen Verträgen, die in großer Anzahl abgeschlossen werden, muss strikt überwacht werden, um eventuelle Fehler bereits im Vorfeld auszuschließen und termingerechte Abrechnungen sicherzustellen. „Früher hatten wir häufig den Fall, dass wir im Rahmen eines bestimmten Vertrags eine Rechnung erhalten haben, aber nicht sofort erkennen konnten, ob der Vertrag noch gültig ist. Die Zuweisung und Abrechnung einer solchen Rechnung war dementsprechend sehr zeitaufwendig gewesen. Jetzt können wir in einigen wenigen einfachen Schritten den entsprechenden Vertrag als Vorschau aufrufen und ihm die eingegangene Rechnung zuweisen. Dank des Vertragsworkflows lassen sich neu unterzeichnete Verträge direkt durch Vertriebsmitarbeiter zum System hinzufügen. Zudem ist es möglich, ihre Übermittlung zu überwachen oder Vertragsvorlagen mittels des Systems zu ändern“, resümiert Pawel Kozlowski, Vertriebsleiter im Bereich Pharmazie bei Olimp Labs.
Darüber hinaus wird die Anwendung Comarch DMS bei Olimp Labs verwendet, um die im Sekretariat eingehende Korrespondenz, darunter Verträge und sonstige Schreiben, zu erfassen und Neukunden über einen effizienten Workflow zu verifizieren. Im Bereich Dienstreiseverwaltung ist die genaue Kostenüberwachung mit der Zeit zur Notwendigkeit geworden. „Auf diese Weise ist es uns gelungen, die bei Dienstreisen anfallenden Kosten zu reduzieren, denn dank Comarch DMS werden diese präzise überwacht. Neben der Information über einzelne Kostenarten wie Übernachtungs- und Fahrtkosten verfügen wir zusätzlich über einen Einblick in einen detaillierten Dienstreiseverlauf. Angesichts unseres Geschäftsmodells und der Tatsache, dass unsere Produkte nicht nur im Inland, sondern auch weltweit vertrieben werden, hat dieser Aspekt eine enorme Bedeutung für uns“, erklärt Henryk Ciesla, Finanzdirektor bei Olimp Labs.
Die Firma Cerrad nutzt Comarch DMS zum Beispiel in Einsatzbereichen wie Finanzen, Personal und Verwaltung, für die Organisation von Dokumenten und zur Nachverfolgung ihres Änderungsstands sowie für Angaben zum Freigabebedarf durch den für die Dokumentation zuständigen Mitarbeiter.
„Mit Comarch DMS ließen sich Fehler im Belegfluss beseitigen. Im Bereich der Eingangsrechnungen zum Beispiel hat der Übergang zu digitalen, also papierlosen Abläufen den Umlauf wesentlich beschleunigt und den Ablauf der internen Rechnungsfreigabe geordnet. Eine Rechnung geht zunächst ans Sekretariat, wo sie eingescannt und ins DMS eingelesen sowie um eine anfängliche Kostenbeschreibung erweitert wird. Die Genauigkeit dieser Beschreibung wird im weiteren Verlauf geprüft. Nach der Freigabe wird die Rechnung an die Buchhaltung, die Geschäftsführung und schließlich an die Finanzabteilung weitergeleitet, die dann die Zahlung auslöst. Jeder Schritt ist einem bestimmten Personenkreis zugeordnet, der in einer Benachrichtigung über die anstehende Aktion informiert wird. Auf diese Weise ist für die Geschäftsführung jederzeit nachvollziehbar, wo sich ein bestimmter Beleg gerade befindet und ob womöglich eine Verzögerung vorliegt“, erläutert Pawel Wieruszewski, Leiter der IT-Abteilung bei Cerrad.
Comarch DMS kann jedoch noch mehr, als nur den Rechnungsfluss zu beobachten. Es erleichtert auch alltägliche, aber zeitaufwändige Abläufe wie Kurierlieferungen erheblich. Während der Anlage des Prozessablaufs in Comarch DMS werden zur Lieferbestellung weitere Angaben zum Versandstück (Paket, Brief oder Palette) und zum Empfänger ergänzt. Anschließend wird der Beleg an die Logistik weitergeleitet, wo die Bestellung an den Kurier ausgefertigt und ein Link zur Lieferverfolgung eingefügt wird.
Über Comarch DMS und Comarch OCR
Comarch DMS (Dokument Management System) ermöglicht die einfache Modellierung unterschiedlicher Arten von Dokumentenflussprozessen. Die Funktionen erleichtern die Umsetzung und Rationalisierung des elektronischen Dokumentenflusses bei Kostenrechnungen, Verträgen, Anwendungen, Beschäftigtenanfragen und ihrer Behandlung sowie der technischen Dokumentation. Das Comarch DMS-System unterstützt die Verwendung von Comarch OCR zur Erkennung von Texten aus Bilddateien (wie PDF oder JPG), die anschließend in spezifische Geschäftsangaben wie die Steuer- oder Kontonummer oder den gültigen MwSt-Satz des Auftragnehmers konvertiert werden. Mit Hilfe der OCR-Technologie lässt sich die zur Eingabe und abschließenden Erstellung von Rechnungen benötigte Zeit im Dokumentenfluss stark verringern und das Risiko von Fehleingaben minimieren.
Weitere Informationen und kostenlose Demo von Comarch DMS unter: https://www.comarch.de/produkte/erp/document-management-system/demo/
Comarch AG
Riesstraße 16
80992 München
Telefon: +49 (89) 14329-0
Telefax: +49 (89) 14329-1114
https://www.comarch.de
PR-Spezialist
Telefon: +49 (89) 14329-1229
Fax: +49 (89) 14329-1114
E-Mail: Klaus.lechner@comarch.com