Monat: Juli 2020

Architektur- und Ingenieurunternehmen unterscheiden sich im Hinblick auf ihren digitalen Reifegrad

Architektur- und Ingenieurunternehmen unterscheiden sich im Hinblick auf ihren digitalen Reifegrad

Seit mehr als 40 Jahren werden im Rahmen der Deltek Clarity Branchenstudie Architektur und Ingenieurwesen die Branchen Architektur und Engineering (AE) in Nordamerika analysiert. Sie hilft Unternehmen, Benchmarks, Marktbedingungen und bevorstehende Trends, die sich auf ihr Geschäft auswirken könnten, besser zu verstehen. Nun haben wir den Bericht auf APAC- und EMEA-Länder erweitert.

Wir haben Unternehmen in diesen unterschiedlichen Regionen gefragt, wo sie ihrer Meinung nach auf der digitalen Reifeskala stehen. Es hat uns keineswegs überrascht, dass sowohl ihre Antworten als auch die Begründungen sehr unterschiedlich ausfielen.

In unserem Blog schauen wir uns den Zustand desr digitalen Reifegrades der AE-Sparte auf globaler Ebene genauer an und widmen uns auch einigen Hürden, die dem Erfolg im Weg stehen können. Anschließend geben wir AE-Unternehmen fünf Empfehlungen,  an AE-Unternehmen ab,  mit denen sie ihre Position auf derwie sie ihr Geschäft auf der digitalen Reifeskala verbessern  auf ein fortgeschrittenes Niveau bringen können.

Lesen Sie weiter

Über die Deltek GmbH

Bessere Software bedeutet bessere Projekte. Deltek ist der weltweit führende Anbieter von Unternehmenssoftware und Informationslösungen für projektbasierte Unternehmen. Mehr als 30.000 Unternehmen und Millionen von Benutzern in über 80 Ländern weltweit verlassen sich auf Deltek, um von unerreichten Möglichkeiten bei Projektanalyse, -management und -kooperation zu profitieren. Unsere branchenorientierte Kompetenz führt Projekte zum Erfolg und unterstützt Unternehmen, eine Leistung zu erreichen, die Produktivität und Umsätze maximiert. www.deltek.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Deltek GmbH
Prinzenallee 7
40549 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 52391-471
http://www.deltek.com

Ansprechpartner:
Nicole Fornaçon
Senior Marketing Manager – DACH and Nordic Regions
Telefon: +49 (0) 211 52391-471
E-Mail: nicolefornacon@deltek.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Jetzt auch to go – der KIX Field Agent

Jetzt auch to go – der KIX Field Agent

Er ist das Gegenteil von einem IT-Nerd. Wenn er über IT spricht, versteht es auch ein Laie, wenn er an Projekten bei Kunden arbeitet, dann steht der Mensch im Vordergrund. Torsten Thau ist Mitgründer und Product Owner des neuen KIX beim Chemnitzer Softwareunternehmen cape IT. Seit dem Launch der neuen Management-Software KIX in der Version 18 ist er auch für die Entwicklung und Erweiterung der dazu passenden KIX Field Agent-App verantwortlich. Wir haben mit ihm über fast alle Schritte von der App-Entwicklung bis zum fertigen Produkt gesprochen, warum überhaupt eine App nötig ist und vor allem, welchen Nutzen die Anwender haben.

Ein Field Agent ist ein Spion im Außendienst. Die Figur James Bond einer, den wir alle kennen. Bekommt man mit der App einen Martini, ein schnelles Auto und eine Dienstwaffe ausgehändigt? Wie kamen Sie auf den Namen?
Ja klar (lacht), der KIX Field Agent ist sozusagen eine Dienstwaffe. Nur, dass sie selbstverständlich nicht tötet. Ein Field Agent schlägt sich unter widrigen Umständen in seinem Arbeitsalltag durch. Im übertragenen Sinn ist das zwar etwas übertrieben, aber mit unserer App braucht man kein Internet, keine Extra-Ausrüstung, ein Handy oder ein Tablet reichen völlig. In der Tat haben wir die Auftaktveranstaltung zum Launch unseres neuen KIX und der dazugehörigen Native App KIX Field Agent in einem Kino abgehalten und unter das Motto „James Bond“ gestellt. Mein Kollege und Mitgründer Rico Barth führte sogar im Smoking durch die Veranstaltung. Leider mussten wir wegen Corona die Anwenderkonferenz ins Netz verlegen, aber das Feedback der Online-Teilnehmer war dennoch super und sehr motivierend und es hat den bei uns beteiligten Kolleginnen und Kollegen jede Menge Spaß gemacht, die Veranstaltung unter solch einem Motto zu organisieren.

Wann entstand die Idee, eine Native App für KIX zu entwickeln?
Na, die Frage „Gibt es dazu auch eine App“ stand eigentlich spätestens seit 2015 immer im Raum. Einfach weil mobile Technologien immer weiter Einzug in unseren Alltag halten. Die ersten Ideen für eine KIX-App haben wir intern sogar bereits 2014 gesammelt. Die Entwicklung unserer ersten „Quasi-App“, würde ich es mal nennen, unter dem Namen KIX Field Service begann dann schließlich 2016 und wurde 2017 gelauncht. Wir haben damals viel gelernt, was geht und was nicht, welche Funktionen sinnvoll sind und welche überarbeitet werden müssen. Wir sind zunächst auch teilweise über das Ziel hinausgeschossen, haben sie quasi over-engineered. Insgesamt war der KIX Field Service sehr komplex, die Handhabung kompliziert und die Bedienung hat sich einfach nicht schön angefühlt. Mit einer App, wie wir alle sie heute kennen und erwarten und wie es nun die KIX Field Agent App ist, hatte das noch nicht so sehr viel gemein.

Und aus dem Field Service wurde dann der persönliche Bond, der KIX Field Agent ….

Ganz genau, es war uns wichtig, eine App zu haben, aber man muss Anwendungen einfach dem echten Leben aussetzen und sie immer weiter verbessern. Uns war klar, dass wir zum neuartigen KIX auch die App neu und zeitgemäß aufbauen mussten. Wir sind sehr froh, dass Kunden uns ihr ehrliches Feedback gegeben haben zur Vorgängerversion. Diese Erkenntnisse sind dann auch maßgeblich in den neuen Field Agent eingeflossen.

Wie können wir uns denn den Entstehungsprozess vorstellen?

Mit der Entwicklung der aktuellen App haben wir im Frühjahr 2019 begonnen. Da wir immer einen prototyp-basierten Ansatz verfolgen, hatten wir nach rund zwei Monaten bereits eine einsatzfähige Version. Wir spielen die Möglichkeiten erst auf dem Papier durch, aber nicht alles was dort funktioniert, läuft dann auch in der Realität, also in der App. Parallel haben wir natürlich auch an unserem Kernprodukt, dem neuen KIX in der Version 18 gearbeitet, und die Änderungen in der App berücksichtigt. Umgekehrt gab es aber auch Funktionen, die direkt für die App entwickelt und im Anschluss in das Kernprodukt übernommen wurden. So ging es hin und her, bis wir mit dem Gesamtprodukt zufrieden waren.

Mit wie vielen Kollegen haben Sie an der Entwicklung gesessen, wer waren die Hauptbeteiligten?
Bei cape IT bestand das Team nur aus zwei Kollegen und mir. Wie schon bei der ersten App haben wir uns jedoch zur Unterstützung die Hilfe eines externen Partners geholt, dadurch kamen vier weitere Leute hinzu. Während der Entwicklung schauten uns natürlich immer wieder Kollegen aus dem eigenen Haus über die Schulter, gaben Tipps und Feedback. Besonders hilfreich waren die Ideen unserer weiblichen Kollegen, da sie oft pragmatischere Ideen und Herangehensweisen hatten als unsere männlichen Kollegen.

Warum überhaupt eine App? Geht KIX 18 nicht auch ohne?
KIX ist eine typische browserbasierte Anwendung, und das neue KIX ist – wie bereits seine Vorgänger – benutzerfreundlich auf sehr viele Anwendungsfälle anpassbar. Besonders für Mitarbeiter im Außendienst ist der browserbasierte Ansatz aber oft nicht hilfreich. Dort geht es vor allem darum, flexibel und auch offline arbeiten zu können, am besten mit einem mobilen Gerät. Deshalb ist eine App zwingend notwendig, die ebenso nutzerfreundlich und intuitiv bedienbar ist wie das Kern-Programm. Der Field Agent bietet auch die Möglichkeit, größere Datenmengen lokal zu speichern, was im Offline-Einsatz notwendig ist. Jedes Handy hat eine Kamera und kann die Position bestimmen. Das ist schon super. Auch das Erfassen einer Unterschrift ist hilfreich. Das Prinzip kennt jeder, der schon mal ein Paket entgegengenommen hat.

Welche Funktionen sind bei den Kunden besonders beliebt?

Sehr positives Feedback haben wir zur Offline-Nutzung bekommen. Service-Mitarbeiter, die zum Beispiel in Kellern oder Kraftwerken im Einsatz sind, können auch ohne Netzabdeckung und WLAN arbeiten. Mit unserer App werden die vor Ort eingetragenen Informationen mit dem System synchronisiert, sobald wieder eine Verbindung besteht.
Ebenfalls beliebt ist die Checklistenbearbeitung, die man einfach dem Ticket zuordnen kann. Damit können die User einzelne Schritte eines Vorgangs abarbeiten und behalten dabei den Überblick. Hier haben wir uns besonders über das Feedback gefreut, weil viele Kunden sagten, diese Funktion sei einfach schön anzuschauen. Denn auch die Optik spielt eine Rolle dabei, ob eine App gern genutzt wird oder nicht.

Und welche Skills hat der Field Agent noch so?
Oh, einige! Generell ist die App auf die Bearbeitung eines oder mehrerer zugeteilter Tickets zugeschnitten. Alle relevanten Informationen wie Kontaktdaten, Kommunikationshistorie, Dateianhänge, Wissensdatenbankeinträge oder Geräteinformationen sind jederzeit abrufbar.

Können Sie uns einen typischen Einsatz beschreiben?
Nehmen wir den typischen Arbeitstag eines Service-Mitarbeiters: Zunächst hat er die Möglichkeit, Aufträge nach Priorität zu sortieren. Vor Ort beginnt die automatische Zeiterfassung, und er hat schnellen Zugriff auf sämtliche Informationen. Während der Arbeit kann er dem Ticket Notizen und Fotos hinzufügen sowie einen Arbeitsbericht zur internen oder externen Nutzung erstellen. Ist der Auftrag erledigt, wird dies durch den Auftraggeber mit einer Unterschrift bestätigt. War in der Zwischenzeit kein Netz vorhanden, muss er sich keine Sorgen um Datenverlust machen. Der Status wird aktualisiert, sobald er wieder online ist. Wir glauben, dass der Arbeitsalltag mit KIX Field Agent deutlich einfacher wird.

Wird der Field Agent in Zukunft noch mehr können? Wenn ja: was?
Natürlich, wir bekommen ja immer mehr Feedback von Kunden. Dies werden wir weiter einarbeiten, so wird die App immer besser. Momentan steht die Erstellung neuer Tickets ganz oben auf unser To Do-Liste. Außerdem planen wir den Zugriff auf das Assetmanagement nach Eingabe einer Assetnummer, etwa durch einen QR- oder Barcode. Wir wollen auch die Möglichkeit schaffen, die aktuelle Position des Field Agents bzw. des Mitarbeiters an die Zentrale zu übermitteln. So könnte auch der Einsatz von Technikern, die sich in der Nähe befinden, schneller erfolgen und Wege und Zeiten verkürzt werden. Ansonsten sind wir jederzeit offen für Wünsche von Anwendern. Bei der Planung einer App lassen sich viele Szenarien, die sich im Alltag ergeben, gar nicht vorhersehen. Deshalb freuen wir uns immer über Rückmeldungen von Nutzern und fordern diese auch aktiv ein.

Über die KIX Service Software GmbH

KIX Service Software entwickelt und vermarktet die gleichnamige Service Management Software „KIX“, eines der weltweit führenden Open Source-ITSM Systeme. Das Unternehmen wurde 2006 gegründet und beschäftigt mehr als 50 Mitarbeiter an den Standorten Chemnitz und Dresden. Über 400 Kunden aus unterschiedlichen Branchen setzen KIX für ihr IT-Service-Management oder den technischen Kundendienst ein. KIX ist flexibel als On-Prem- oder Cloudlösung verfügbar. Zusätzlich zu umfangreichen und anpassbaren Grundfunktionen (Ticketsystem, Asset-Management, Self Service Portal, Wissens- und FAQ-Datenbank, Reporting, Dashboards, etc.) bietet KIX vielfältige Erweiterungsmöglichkeiten. So lassen sich auch ein professionelles Field Service-Management, automatisierte Geräte-Inventarisierung, 15 ITIL® 4 Practices, Zeiterfassung und vieles mehr umsetzen. Weitere Informationen: kixdesk.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

KIX Service Software GmbH
Schönherrstr. 8
09113 Chemnitz
Telefon: +49 (371) 27095620
Telefax: +49 (371) 27095625
http://www.kixdesk.com

Ansprechpartner:
Constanze v. Kettler
Telefon: +49 (30) 983241-65
Fax: +49 (30) 983241-64
E-Mail: kettler@team-code-zero.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

‚HUMANKIND‘ VIDEO-SERIE: Gefangen von den Klängen der Natur in Episode #6 „Immersive Sounds“

‚HUMANKIND‘ VIDEO-SERIE: Gefangen von den Klängen der Natur in Episode #6 „Immersive Sounds“

Im Rahmen der sechsten Folge der beliebten „Feature Focus“-Videoreihe lernen Zuschauer den Prozess kennen, mit dem das Design der Umgebungsgeräusche für das kommende historische Strategiespiel Humankind entstanden ist.

Spieler erhalten die Möglichkeit in die einzigartigen Kulissen von elf unterschiedlichen Biomen einzutauchen, mit denen die echten Landschaften der Erde im Spiel akustisch abgebildet sind. Und auch wenn sie Städte gründen und diese weiter ausdehnen, so werden deren Leben und Vielfalt in die Kulissen akustisch integriert – sei es ein menschengefüllter Markt, ein Sägewerk oder auch nur ein Hammer, der auf harten Stahl trifft.

Das Sound-Team von Amplitude Studios ist für seine Arbeit an Humankind an zahlreiche unterschiedlichste Orte auf der ganzen Welt gereist, von Paris über Schottland bis in den Grand Canyon. Sie reisten sogar bis an den Rand aktiver Vulkane in Italien, um die bedrohliche Kulisse des Vesuv einzufangen.

Episode 6 ‘Immersive Sounds’ hier auf YouTube anschauen: https://youtu.be/f3I_173NXao

Das Video als Download verfügbar unter: https://presse.kochmedia.com/de/Humankind

Als speziellen Bonus hat das Team von Amplitude Studios ein Video mit einem einstündigen Loop aus Naturklängen erstellt – ein entspannende Kulisse um zu studieren, zu lesen oder zu arbeiten.

Faszinieren Soundlandschaften hier verfügbar: https://youtu.be/XEreQash3eQ

Spieler, die bereits allen anderen Hand an Humankind legen möchten, haben die Möglichkeit, sich für das Open Dev-Projekt einzuschreiben, das diesen Sommer startet und darüber hinaus die Chance bietet, einen Beitrag zu drei unterschiedlichen gameplay-Szenarien zu leisten. Weitere Details zum Open Dev-Projekt unter https://humankind.game.

Mehr Informationen zu Humankind verfügbar unter https://humankind.game, oder auf Facebook, Twitter, & Instagram folgen. Mehr Informationen zu SEGA Europe verfügbar unter www.sega.co.uk.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

PLAION GmbH
Lochhamer Str. 9
82152 Planegg / München
Telefon: +49 (89) 24245-0
Telefax: +49 (89) 24245-160
http://www.plaion.com

Ansprechpartner:
Tim Westphal
Communications Manager GSA
Telefon: +49 (89) 24245164
Fax: +49 (89) 242453164
E-Mail: t.westphal@kochmedia.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Zahlungsdienstleister Novalnet veröffentlicht überarbeitetes Zahlungs-Modul für Gambio

Zahlungsdienstleister Novalnet veröffentlicht überarbeitetes Zahlungs-Modul für Gambio

Der deutsche Zahlungsanbieter Novalnet hat im Zuge der laufenden Weiterentwicklung seiner Zahlungsmodule ein neues, kostenloses Update für die Onlineshop-Software Gambio auf den Markt gebracht. Damit wird der Umgang mit dem Shopsystem weiter erleichtert.

Um auch zukünftig Zahlungen über die Shopsoftware Gambio komfortabel abzuwickeln, hat der Payment Service Provider Novalnet sein kostenfreies Modul für die Zahlungsabwicklung überarbeitet. Das Plugin ist direkt an Gambio angepasst, verbessert die Sicherheit des Online-Shops und optimiert die Arbeitsabläufe im Bereich Payment. Händler können das Modul kostenlos herunterladen und installieren.

Die neue Version des Zahlungsmoduls für Gambio bringt eine Vielzahl an nützlichen Funktionen für die tägliche Arbeit mit dem Shopsystem mit. Sie vereint alle gängigen Zahlungsmethoden in nur einem Modul, von der SEPA-Lastschrift über Rechnungskauf bis hin zu Kreditkarte. Kreditkartenzahlungen können zusätzlich durch das 3D-Secure-Verfahren abgesichert werden, um Shop-Betreibern noch mehr Sicherheit zu bieten. In das Modul für Gambio ist bereits eine PCI-DSS-Zertifizierung integriert, die für zusätzliche Sicherheit sorgt. Händler brauchen somit keine eigene PCI-Zertifizierung.

Zahlungen und Rückerstattungen komfortabel verarbeiten

Mit dem Gambio-Plugin von Novalnet haben Online-Händler außerdem die Möglichkeit, On-Hold-Transaktionen einfach zu bestätigen und zu stornieren. Rückerstattungen können direkt aus dem Shop-Verwaltungsportal heraus veranlasst werden. Darüber hinaus beinhaltet das Modul ein flexibles Affiliate-Management für Betreiber von Partnerprogrammen. Komfortabel und übersichtlich sind die Statusmeldung über den Zahlungseingang bei Vorkasse und Rechnungskauf sowie das Status-Management für Rückbuchungen und SEPA-Rücklastschriften gehalten. Auch das Status-Management für die Zahlungsarten PayPal, Online-Überweisung, Vorkasse sowie Kauf auf Rechnung ist übersichtlich und alle Zahlungsarten können einfach konfiguriert werden. Kommt ein Kaufabbruch zustande, bleiben Bestelldaten erhalten. Und zu guter Letzt gibt es eine E-Mail-Benachrichtigungsfunktion. Diese informiert den Nutzer über den aktuellen Stand seiner Zahlungen.

Sicher für Shop-Betreiber und Kunden

Das Payment-Modul für Gambio setzt vor allem finanzielle Sicherheit und Datenschutz ins Zentrum. So führt die Novalnet-Payment-Plattform während des gesamten Bestellvorgangs automatisch eine Risikokontrolle durch. Je nach Wunsch des Händlers kann hierbei die Bonitätsprüfung des Kunden vor oder auch nach der Auswahl der Zahlungsart erfolgen. Die Zahlungsmethoden kann er je nach Bestellwert freigegeben oder blockieren. Bei der Eingabe der Kundendaten wie Name und Adresse startet das Plugin automatisch eine Prüfung, bei der auch die Korrektur möglicher Fehleingaben möglich ist.

Schnell integriert

Das Novalnet-Plugin lässt sich einfach und schnell in die Shopsoftware Gambio implementieren. Bei Fragen und Problemen bietet der kostenfreie Support von Novalnet Unterstützung. Zur Überwachung aller Zahlungsabläufe des jeweiligen Shops greift das Modul auf ausgereifte Algorithmen zurück.

Über die Novalnet AG

Die Novalnet AG, gegründet im Januar 2007, ist ein führendes europäisches Zahlungsinstitut für professionelle elektronische Zahlungsabwicklung. Payment-Service-Provider gibt es viele. Einen Full-Service-Payment-Provider wie Novalnet mit seinem einzigartigen Portfolio gibt es nur einmal. Dieses bietet alle gängigen Zahlungsarten mit allen nötigen Services komplett aus einer Hand: eine sichere Zahlungsabwicklung über Treuhandkonten namhafter Banken in Deutschland und Österreich, ein integriertes umfangreiches Risikomanagement zur Minimierung von Zahlungsausfällen und Betrug, eine automatisierte Rechnungsstellung, ein automatisiertes Debitoren- und Forderungsmanagement inkl. verschiedener Mahnstufen, kostenlosen und vollen technischen Support sowie zahlreiche Zusatzservices (z.B. umfangreiche Abonnement- und Mitgliederverwaltung, ein nützliches Affiliate-Programm etc.).

Der Vorteil für Online-Händler liegt in der Gesamtheit aller dieser vielfältigen Dienstleistungen unter einem Dach. Es bleibt ihnen erspart, mit unterschiedlichen Banken, Kreditkartenacquirern, Auskunfteien, Inkassounternehmen, Affiliate-Plattformen und Technologiepartnern (wie z.B. PCI) unzählige Verträge mit unterschiedlichen Laufzeiten und Gebühren abzuschließen. Bei Novalnet haben sie die Möglichkeit, mit nur einem Vertrag und nur einem direkten Ansprechpartner alle oben genannten Leistungen in Anspruch zu nehmen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Novalnet AG
Gutenbergstraße 7
85748 Garching near Munich
Telefon: +49 89 9230683-20
Telefax: +49 89 9230683-11
http://www.novalnet.de

Ansprechpartner:
Florian Eiblmeier
Sales Manager
Telefon: +49 (89) 9230683-20
E-Mail: sales@novalnet.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Sicherheitsbewusstsein gestalten – auch im Home Office

Sicherheitsbewusstsein gestalten – auch im Home Office

Fernarbeit ist bei LogMeIn nicht erst seit Corona an der Tagesordnung. Die Sicherheitskultur des SaaS-Anbieters ist entsprechend hoch, das Konzept ist auch auf Mitarbeiter im Home Office oder auf Reisen ausgelegt. Es lässt sich auf jedes Unternehmen, ob klein, mittelständisch oder Konzern übertragen, denn aktuell benötigt es neben einer sicheren IT-Infrastruktur und Zugriffsrechten auch die passende Sicherheitskultur für digitales Arbeiten.

Wie Unternehmen ein Sicherheitsbewusstsein entwickeln und erfolgreich halten, erläutert LogMeIns CISO Gerald Beuchelt in fünf Tipps.

Die Digitalisierung bringt nicht nur Vorteile, sie ermöglicht auch Sicherheitslücken – der menschliche Faktor ist dabei zum höchsten Risiko geworden. Obwohl Mitarbeiter sich Cyberrisiken bewusst sind und Cybersicherheit verstehen, unternehmen sie nicht die notwendigen Schritte, um ihre persönlichen oder Arbeitsdaten zu sichern. Das offenbarte kürzlich der Dritte globale Report „Psychologie der Passwörter“ von LastPass. Tatsächlich wissen 94 Prozent der Befragten aus Deutschland, dass die Wiederverwendung eines Kennworts unsicher ist, aber überwältigende 66 % verwenden immer noch dasselbe Kennwort.

Durch diese Denke und die Freiheit, wo und wie der Mitarbeiter arbeitet in Kombination mit der Vermischung privat wie beruflich genutzter Devices und Apps, bleiben Unternehmen angreifbar. Die Schaffung einer Sicherheitskultur ist also unerlässlich für den erfolgreichen Fortbestand jedes Unternehmens. 

Sicherheitsdenken kennt keine Hierarchieebenen

Sicherheit kann nicht erfolgreich umgesetzt werden, wenn nicht alle Beteiligten an Bord sind. Das muss jedem Unternehmen und der Geschäftsleitung bewusst sein. Es braucht eine gemeinsame Anstrengung, die alle Hierarchieebenen gleichermaßen einbezieht. Jeder einzelne im Unternehmen muss sich an die Sicherheitsziele und -richtlinien halten und sie verstehen. Das Top-Management geht dabei mit gutem Beispiel voran, damit Sicherheit nachhaltig Erfolg hat. Das Security- oder IT-Team ist dabei für die multidirektionale Kommunikation des Sicherheitsprogramms zuständig. Das heißt, es arbeitet hierarchisch gesehen von oben nach unten, von unten nach oben und von einer Abteilung zur anderen, um die Leitlinien zu vermitteln.

IT-Teams müssen die Sprache der Mitarbeiter sprechen

Mitarbeiter müssen Sicherheit als Enabler oder gar Produktmerkmal betrachtet. Sie bei neuen Sicherheitssystemen, -konzepten und -richtlinien vor vollendete Tatsachen zu stellen, fördert nur Argwohn und Unverständnis. Aufklärung und Transparenz sind die Lösung für einen nachhaltigen Change-Prozess. Es gilt, die Mitarbeiter in Verantwortung zu nehmen, ihnen auf Augenhöhe zu begegnen. Und ihnen klar zu machen, dass sie durch ein höheres Sicherheitsbewusstsein Freiheit gewinnen, nicht verlieren. 

Generationsgerechte Kommunikation

Jeder Mensch lernt dabei anders; einige sind empfänglicher für visuelle oder auditive Inhalte, andere präferieren praxisorientierte Ansätze, lustige oder ernsthafte Lerninhalte. Trotz dieser Differenzen ist die Bereitstellung einer konsistenten Kommunikation der Schlüssel zu einem starken Bewusstsein. Unternehmen sollten sich dabei darauf fokussieren, Sicherheitsschulungen und -materialien generationsgerecht auf verschiedenen Kanälen bereitzustellen, um jeden Lerntypus unter den Mitarbeitern zu erreichen. Zudem hilft es, Mitarbeiter beispielsweise bei Videoproduktionen und Wettbewerben frühzeitig einzubeziehen. 

Sicherheit spielerisch vermitteln

Richtlinien lassen sich durch Schulungen und regelmäßige Trainings in den Köpfen der Mitarbeiter verankern und auffrischen. Am besten geschieht dies spielerisch durch Storytelling in Form kleiner Filme, die Bedrohungsszenarien wiedergeben – mit einem kurzen abschließenden Test, der den Lerninhalt bei den Mitarbeitern abfragt. Auch Escape-Rooms sind eine moderne spielerische Form, um Sicherheitswissen zu testen. Darin werden Mitarbeiter mit Sicherheitslücken konfrontiert, die nur durch richtiges Handeln gestopft werden können. Erst dann öffnete sich wieder die Tür. Diese lassen sich nicht nur im Büro, sondern auch virtuell umsetzen. Hinter der letzten „Tür“ wartet dann nicht die „Freiheit“, sondern ein digitales Feuerwerk mit Urkunde.

Sicherheit ist kein Projekt, sondern ein Prozess

Eine einmalige Sicherheitsschulung – wenn diese auch flächendeckend durchgeführt wird – bleibt nicht im Gedächtnis haften. Die Erschaffung und Aufrechterhaltung einer Sicherheitskultur ist eine sich ständig weiterentwickelnde Mission. Aufklärung und Schulungen zu aktuellen Bedrohungen und Sicherheitsrichtlinien sollten nicht die Ausnahme, sondern die Regel werden.

Über Gerald Beuchelt, Chief Information Security Officerbei LogMeIn 

Gerald Beuchelt ist als Chief Information Security Officer bei LogMeIn für das gesamte Sicherheits-, Compliance- und technische Datenschutzprogramm des Unternehmens verantwortlich. Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung im Bereich Informationssicherheit ist er Mitglied des Board of Directors und IT-Sector Chief für den Bostoner Ortsverband von InfraGard. In seiner früheren Funktion war er Chief Security Officer bei Demandware. Er hat einen Master of Science-Abschluss in theoretischer Physik.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

GoTo Germany GmbH
Alter Schlachthof 51
76131 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 3544990
http://www.goto.com/de

Ansprechpartner:
Annabelle Meinhold
LEWIS Communications GmbH
Telefon: +49 (89) 173019-95
E-Mail: LogMeInGermany@teamlewis.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Individuelles Rollenmanagement bei Enginsight

Individuelles Rollenmanagement bei Enginsight

Enginsight eignet sich wunderbar, um in großen Teams gemeinsam die IT-Infrastruktur des Unternehmens zu managen, zu überwachen und abzusichern. Um den jeweiligen Aufgaben und Verantwortlichkeiten der einzelnen Teammitglieder gerecht zu werden, haben wir ein mächtiges Rollenmanagement eingeführt.

Individuelle Rollen definieren

Während Benutzerrollen bisher auf Administrator (alle Rechte) und Gast (Sichtrechte) beschränkt waren, kannst du jetzt Teammitgliedern jede denkbare Kombination an Rechten zuteilen. Den individuellen Bedürfnissen eurer Arbeitsorganisation entsprechend, kannst du Sicht-, Bearbeitungs- und Löschrechte für jede einzelne Funktion verteilen.

So kannst du einem für Webseiten verantwortlichen Teammitglied beispielsweise volle Rechte im Umgang mit Endpunkten zuteilen, aber bei Hosts Einschränkungen vornehmen. Denkbar wäre auch, Teammitgliedern zu verbieten Einträge zu löschen. Die Kombinationsmöglichkeiten sind grenzenlos.

Um dir das Management der Rollen besonders bequem zu machen, kannst du einem Teammitglied auch mehrere Rollen zuweisen.

Neue Systemrollen

Sinnvolle Berechtigungskombinationen sind oft abhängig von den individuellen Bedürfnissen der jeweiligen IT-Abteilung. Für wiederkehrende Anforderungen haben wir jedoch auch unsere Systemrollen weiter spezifiziert. Wir unterscheiden jetzt zwischen Eigentümer, Administrator, Operator und Gast.

Deep Packet Inspection

Durch eine Analyse des Netzwerkverkehrs direkt auf dem Server oder Client erkennt Enginsight Cyberattacken. Der Umfang der Intrusion Detection wird permanent von uns ausgebaut.

Agent erkennt SMB Bruteforce

Mit der aktuellen Version erkennt Enginsight nun auch Bruteforce-Attacken auf das Server Message Block (SMB)-Protokoll. SMB ist ein wichtiger Teil der Netzwerkdienste in Windows und ermöglicht den Zugriff auf Dateien und Verzeichnissen. Darüber hinaus kommt es bei vielen NAS-Systemen zum Einsatz.

Enginsight erkennt Bruteforce-Attacken auf folgende Services:

  • SSH
  • MySQL
  • MongoDB
  • HTTP Basic Authentication
  • FTP
  • RDP
  • VNC
  • SMB

Alarm: Grenzwert für verdächtigen Netzwerkverkehr

Enginsight hilft dir dabei, dass Cyberattacken nicht mehr unbemerkt ablaufen. Um über stattfindende Angriffe informiert zu bleiben, kannst du Alarme auf verdächtigen Netzwerkverkehr schalten. Den Alarm kannst du jetzt auf einen Grenzwert beschränken (Low, Medium, High).

Alarm-Benachrichtigungen

Das Alarm-System ist ein zentrales Element der Enginsight-Plattform. Hier fließen alle Daten der Module zusammen. Verbesserungen im Detail erweitern deine Möglichkeiten bei der Konfiguration von Alarmen.

Automatisch Verantwortliche benachrichtigen

Zu jedem Asset lassen sich in der Enginsight-Plattform Verantwortliche hinterlegen. Mit der neuen Alarm-Option „Verantwortliche informieren“ kannst du die festgelegten Verantwortlichen automatisch über ausgelöste Alarme informieren, auch wenn sie nicht manuell als Empfänger bestimmt worden sind.

Verbesserungen für Messenger

Neben der Benachrichtigung via E-Mail kannst du auch die Messenger-Dienste Slack, Mattermost und Microsoft-Dienst als Kommunikationskanal für Alarme nutzen. Den Umfang der Informationen haben wir ausgebaut. Außerdem ist nun stets das entsprechende Issue verlinkt.

Erweiterte Dienstüberwachung

Standardmäßig überwacht der Enginsight Pulsar-Agent nur noch automatisch gestartete Dienste auf den Servern und Clients, da dies für die allermeisten Fälle ausreichend ist. Willst du weiterhin alle Dienste mit Enginsight überwachen, aktiviere in den erweiterten Einstellungen des Hosts einfach die Option „Erweiterte Dienstüberwachung“.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Enginsight GmbH
Hans-Knöll-Straße 6
07745 Jena
Telefon: +49 (3641) 2714966
http://enginsight.com

Ansprechpartner:
Mario Jandeck
Geschäftsführer
Telefon: +49 (3641) 2714966
E-Mail: mario.jandeck@enginsight.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Digitalisierung leicht gemacht: Pilotphase mit 100 Prozent Zufriedenheitsgarantie

Digitalisierung leicht gemacht: Pilotphase mit 100 Prozent Zufriedenheitsgarantie

Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit werden in der modernen Baubranche nicht zuletzt von der richtigen Wahl der Softwareprodukte beeinflusst. Usability, Funktionsvielfalt, Softwarearchitektur, Kompatibilität, Konfigurationsmöglichkeiten, Mobilität, … – wer digitale Lösungen vor dem Kauf einem ausgiebigen Praxischeck unterzieht, erhöht seine Erfolgschancen.

Ob für das Managen von Mängeln, Bildern und mobilen Formularen oder für das Dokumentieren von Bauabläufen und Brandschutzmaßnahmen – der führende Bausoftwareanbieter hat ein attraktives Pilotpaket geschnürt, um Interessenten die Effizienz und Flexibilität der mydocma-Module näherzubringen. Ein Blick auf die Erfolgsbilanz der edr software verrät, warum sie anstelle eines üblichen Demozugangs ein individuell auf das jeweilige Unternehmen konfiguriertes System mit voller Funktionalität anbieten kann. Gratis und ohne Verbindlichkeiten! Über 99 Prozent der Testuser gehen nach der Pilotphase ein langfristiges Vertragsverhältnis ein, 80 Prozent der deutschen TOP TEN-Bauunternehmen nutzen mydcocma-Lösungen und mehr als 50 Prozent des Kundenstamms verwendet die Anwendungen auf Empfehlung.

Die Topkonditionen:

6 Wochen Pilotlaufzeit: Der lange Zeitraum soll den Nutzern eine intensive Auseinandersetzung mit der mydocma-Plattform ermöglichen.

Repräsentative Entscheidungsgrundlage: Der Münchner IT-Dienstleister richtet die gewünschte Lösung für zwei Projekte mit jeweils drei Nutzern ein.

All-inclusive statt Demomodus: Das Modul wird ohne Einschränkungen mit allen Funktionen bereitgestellt.

Reale Bedingungen: Direkt im Produktivbetrieb lässt sich am besten beurteilen, ob die mydocma-Anwendung den individuellen Anforderungen des Arbeitsalltags entspricht.

Kein Risiko: Sollten die Erwartungen des Users nicht erfüllt werden, zahlt er keinen Cent. Mündet die Testphase in ein Vertragsverhältnis, fallen lediglich Kosten für die Einführung und die Workshops an – die Miete ist gratis!

Ohne Bürokratie: Die Pilotphase läuft automatisch aus – es bedarf keiner schriftlichen Kündigung.

Zur Optimierung der Geschäftsprozesse können folgende mydocma-Softwareprodukte getestet werden:

mydocma MM für ein professionelles Mängelmanagement

mydocma REPORT für eine lückenlose Baudokumentation

mydocma PIX für eine effiziente Bildverwaltung im Team

mydocma APP BUILDER für ein intuitives Formularmanagement

mydocma BS für eine fundierte Brandschutzdokumentation

Interessenten können das Pilotpaket per E-Mail an info@edr-software.com anfordern.

 

Über die edr software GmbH

Der mittelständische Softwareanbieter und IT-Dienstleister edr software GmbH aus München entsprang ursprünglich der Baubranche und hat seine Wurzeln in der 1985 gegründeten Ingenieursgesellschaft EDR GmbH. Seit 2002 unterstützen Spezialisten aus sämtlichen Bereichen des Bauwesens und der IT Kunden bei der Digitalisierung zentraler Geschäftsprozesse. Durch das fundierte Prozessverständnis, die leistungsstarken Softwarelösungen und kundenahen Beratungsleistungen avancierte das Unternehmen innerhalb kürzester Zeit zu einem der führenden Anbieter zukunftsorientierter Software für den Bau- und Immobiliensektor.

Namhafte Firmen wie STRABAG-Ed. Züblin, HOCHTIEF, KÖSTER, PATRIZIA, Bonava, uvm. vertrauen seit Jahren auf die bewährten Standardlösungen – vom ersten Planungsschritt bis zur Gewährleistungsphase. Zum Produktportfolio gehören digitale Helfer für die Bau- und Brandschutzdokumentation sowie für das Management von Mängeln, Bildern, Dokumenten, Schnittstellen und Formular-Apps.

Die Anwendungen können mit automatisierter Datenübergabe perfekt in die Systemlandschaft der Kunden integriert werden. Neben Bau- und Generalunternehmen, Bauherren, Architekten und Ingenieuren gehören auch Investoren, Projektverantwortliche, Berater und Wohnbaugesellschaften zum Kundenstamm. Das Erfolgsrezept: edr software passt sich dynamischen Entwicklungen an, schafft zielgerichtet Kunden-Mehrwert und ist mit Zukunftsblick immer innovativ.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

edr software GmbH
Dillwächterstraße 5
80686 München
Telefon: +49 (89) 5402348-20
Telefax: +49 (89) 547112-92
http://www.edr-software.com

Ansprechpartner:
Claudia Jung
Telefon: +49 (89) 5402348-24
E-Mail: c.jung@edr-software.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Speed4Trade schafft neue Schnittstelle zu Hood.de – erster erfolgreicher Kfz-Teile-Händler berichtet

Speed4Trade schafft neue Schnittstelle zu Hood.de – erster erfolgreicher Kfz-Teile-Händler berichtet

.

  • Speed4Trade eröffnet mit Hood.de-Schnittstelle Zugang zu weiteren 10 Millionen Kunden
  • Kfz-Teile-Anbieter Augustin Group zufrieden mit Anbindung und Verkaufserfolg
  • Mit eCommerce-Software Multi-Channel-Handel über Hood.de und weitere Marktplätze zentral steuern

Softwarehersteller Speed4Trade aus Altenstadt erweitert sein Online-Marktplatz-Repertoire und schafft eine neue Schnittstelle zu Hood.de. Es handelt sich dabei um einen der größten deutschen Online-Marktplätze mit Zugang zu über 10 Millionen Kunden. Als Online-Generalist bietet der Marktplatz ein umfassendes Sortiment in Sparten wie Auto & Motor, Baumarkt, Garten, Möbel und vielen weiteren.

Dank der neuen Anbindung innerhalb Speed4Trade Connect automatisieren Händler nun auch ihre Verkaufsprozesse auf dem Marktplatz Hood.de. Die eCommerce-Software steuert den Angebots-Upload und die komplette Auftragsabwicklung, optional mit Integration des jeweiligen ERP-Systems im Hintergrund. Dadurch werden Aufwand und Kosten möglichst geringgehalten und gleichzeitig Sichtbarkeit und Reichweite durch den zusätzlichen Verkaufskanal erhöht. Für Händler lassen sich mit Speed4Trade Connect mehrere eingesetzte Online-Vertriebskanäle zentral und automatisiert in einer eCommerce-Software verwalten.

Händlerfreundliche Bedingungen kombiniert mit höchster Automatisierung
Einer der ersten erfolgreichen Anwender der neuen Hood.de-Anbindung von Speed4Trade ist die Augustin Group, ein Großhändler für Kfz-Teile, spezialisiert auf den Verkauf von Autoersatz- und Zubehörteilen italienischer Fahrzeugmarken wie Fiat und Alfa Romeo. Hood.de ist einer der B2C-Absatzkanäle der Augustin Group. Dort werden Produkte von der Dachantenne, über Karosserieteile bis zum Motor überwiegend für Schrauber und Liebhaber angeboten. Speed4Trade Connect unterstützt die Augustin Group u. a. für den Verkauf auf Hood.de darin, Artikel zu listen, Preise und Bestände kontinuierlich abzugleichen und mit den notwendigen Daten wie Fahrzeugzuordnungen oder Teilenummern für den sicheren Verkauf anzureichern.

„Der Marktplatz bietet ein unvergleichliches Preis-Leistungs-Verhältnis. Wir mussten mit ansteigender Auftragslage bald die Prozesse auf Hood.de automatisieren. Aufgrund der Branchenerfahrung und individuellen Anforderungen kam dafür nur Speed4Trade als Lösungsanbieter in Frage“, so Stephan Froese, Head of Marketplaces der Augustin Group, über die Entscheidung, den Marktplatz-Handel auf Hood.de mittels Speed4Trade Connect zu realisieren. „Die Schnittstelle zu unserer individuell entwickelten Warenwirtschaft erleichtert uns vor allem die Angebotserstellung enorm. Nun können wir schnell und unkompliziert massenhaft Artikel hochladen, was rasch zu einer 10-prozentigen Umsatzsteigerung führte.“

Marktplatz-Potential ausschöpfen: auf Hood.de und weiteren Plattformen
In puncto Kundenfreundlichkeit bietet Hood.de als erster Marktplatz weltweit den Login und die Bezahlung mit Amazon Pay an. Der daraus resultierende Kundenzulauf macht den Marktplatz auch aus Händlersicht äußerst attraktiv. Hinzu kommt, dass bei Hood.de keine Einstell- oder Einrichtungsgebühren sowie nur äußerst geringe Provisionsgebühren anfallen. Händler profitieren zudem von enormer Reichweite und Sichtbarkeit, da Hood.de-Angebote sehr präsent in den Google-Shopping-Ergebnissen gelistet werden.

Neben Hood.de bietet Speed4Trade aktuell Schnittstellen zu 12 zusätzlichen Online-Marktplätzen, weitere sind in Planung und können direkt bei der Kundenberatung zur Umsetzung angefragt werden.

Über Hood.de
Die Hood Media GmbH betreibt unter www.Hood.de mit über 10 Millionen Angeboten einen der größten Onlinemarktplätze Deutschlands. Das im Jahr 1999 gegründete Unternehmen bietet sowohl privaten als auch gewerblichen Nutzern die Möglichkeit, Artikel in über 10.000 Produktkategorien zum Verkauf einzustellen. Besonders vorteilhaft für Verkäufer auf Hood.de ist die konkurrenzlos günstige Gebührenstruktur. Mit mehr als 10 Millionen Kunden zählt Hood.de zu den am schnellsten wachsenden Online-Marktplätzen.

Über die Speed4Trade GmbH

Die Speed4Trade GmbH entwickelt Software für digitalen Handel. Das eCommerce-Softwarehaus ist darauf spezialisiert, Plattformen aufzubauen (z. B. Online-Shops, Marktplätze, Serviceportale) und mit vorhandenen IT-Systemen zu vernetzen. Speed4Trade begleitet primär Hersteller und Händler des Kfz-Teile- und Reifenmarktes dabei, digitale Geschäftsmodelle mit automatisierten Prozessen zu verwirklichen. Mit der Vision „Kundennähe durch digitale Lösungen“ verschafft Speed4Trade Anbietern effizient, sicher und kostenreduziert Zugang zu Kunden und Umsatz. Seit über 15 Jahren unterstützen die erfahrenen Softwarearchitekten ihre Kunden in allen Phasen ihrer Digitalisierungsprojekte, von Beratung an. Das international tätige, inhabergeführte Softwarehaus mit 100 Mitarbeitern ist im bayerischen Altenstadt an der Waldnaab ansässig.

www.speed4trade.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Speed4Trade GmbH
An den Gärten 8 – 10
92665 Altenstadt
Telefon: +49 (9602) 9444-0
Telefax: +49 (9602) 9444-100
http://www.speed4trade.com

Ansprechpartner:
Anja Melchior
Head of PR & Communications
Telefon: +49 (9602) 9444-0
Fax: +49 (9602) 9444-100
E-Mail: presse@speed4trade.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Equinix erweitert Kundenzugang zu Alibaba Cloud in 17 Märkten – darunter auch in Frankfurt

Equinix erweitert Kundenzugang zu Alibaba Cloud in 17 Märkten – darunter auch in Frankfurt

Equinix, Inc. (Nasdaq: EQIX) erweitert den Zugang zu Alibaba Cloud, dem digitalen Technologie- und Data-Intelligence-Anbieter der Alibaba Group, über Platform Equinix® für Kunden aus 17 Märkten weltweit – darunter Frankfurt, Dubai, Hongkong, Jakarta, London, Singapur, Sydney, Tokio sowie US-amerikanische Märkte wie Chicago, Dallas und Denver. Das gab der global führende Anbieter von Interconnection- und Rechenzentrumsdienstleistungen heute bekannt.

Die Erweiterung, zusammen mit der API-basierten Integration in Equinix Cloud Exchange Fabric™ (ECX Fabric™), ermöglicht Unternehmen dieser Märkte den einfachen und privaten Zugriff auf Alibaba Cloud über Platform Equinix.

Laut Analystenhaus Gartner ist Alibaba Cloud der drittgrößte globale „Infrastructure as a Service“ (IaaS) Anbieter und die Nummer eins im asiatisch-pazifischen Raum.[1] Durch die Partnerschaft erhält Alibaba Cloud zudem sicheren und direkten Zugang zu einem umfassenden, vernetzten Ökosystem mit mehr als 9.700 Kunden, darunter 1.800 Netzwerkanbieter und mehr als 2.900 Cloud- und IT-Dienstleister weltweit. Dies steigert die Leistung, verringert Latenzzeiten und erhöht die Verlässlichkeit für Endkunden.

Zahlreiche global tätige Unternehmen betrachten die Cloud als Kerntechnologie für die digitale Transformation und nutzen sie zunehmend, um ihre IT-Systeme zu modernisieren und flexibler zu gestalten. Nach Schätzungen von Gartner wird IaaS im Jahr 2021 weltweit ein Umsatzvolumen von 62 Milliarden US-Dollar und im Prognosezeitraum 2019-2024 ein durchschnittliches jährliches Wachstum (CAGR) von 24 % erreichen.[2] Als zentrale Voraussetzung für die erfolgreiche Transformation müssen Unternehmen gewährleisten, dass sie sicher und nahtlos auf mehrere Cloud-Service-Provider (CSPs), wie z. B. Alibaba Cloud, zugreifen können.

Im Hinblick auf die steigende Marktnachfrage wurde Alibaba Cloud per API in ECX Fabric  integriert, um den Zugang zu privaten, direkten Verbindungen zur Cloud für Unternehmen zu erleichtern. Kunden können bei Bedarf binnen weniger Minuten über ein einziges Portal in jedem der 45 ECX Fabric-Märkte private Verbindungen zu Alibaba Cloud herstellen und verwalten.

Highlights

  • Der Marktanteil der Alibaba Group auf dem globalen IaaS-Markt stieg laut Gartner von 7,7 % im Jahr 2018 auf 9,1 % im Jahr 2019.[3] Zur Unterstützung des wachsenden internationalen Geschäfts verteilt Alibaba Cloud seine IT-Infrastruktur über Platform Equinix in 17 Märkten in der EMEA-Region, in Nord- und Südamerika und im asiatisch-pazifischen Raum. Der Anbieter bedient:
  • Drei Märkte in EMEA: Frankfurt, Dubai und London
  • Neun amerikanische Märkte: Chicago, Dallas, Denver, Los Angeles, Miami, New York, Seattle, Silicon Valley und Washington, D.C.
  • Fünf asiatisch-pazifische Märkte: Hongkong, Jakarta, Singapur, Sydney und Tokio
  • IT-Entscheidungsträger internationaler Unternehmen müssen in einer zunehmend dynamischen Welt handlungsfähig bleiben. Um dies zu gewährleisten, treiben viele die digitale Transformation des Unternehmens voran und setzen weiterhin prioritär auf die Einführung von Hybrid- und Multi-Cloud-Lösungen. Platform Equinix stellt in den Märkten, die abgedeckt werden, mehr als 40 % der öffentlichen Cloud-Zugänge her und ist in diesem Bereich weltweiter Marktführer. Somit ist diese Plattform für jedes Unternehmen unerlässlich, das hybride Multi-Cloud-Systeme an der Digital Edge einsetzt.
  • Eine private Anbindung an strategische Cloud-Serviceprovider ist essentiell, da im Zuge der digitalen Transformation der Bedarf an lokalen digitalen Diensten an der „Digital Edge“ stetig zunimmt. Laut der 3. Ausgabe des Global Interconnection Index (GXI), einer von Equinix veröffentlichten Marktstudie, stellt die direkte Anbindung an mehrere Clouds und IT-Services über mehrere Edge-Standorte und Cloud-Regionen hinweg eins der wichtigsten und schnellsten Nutzungsbeispiele für Interconnection-Bandbreite dar. Schätzungen zufolge wird dieser Bereich bis 2022 um das 13-fache wachsen.

Zitate

  • Jens-Peter Feidner, Managing Director, Deutschland, Equinix

„Wir sehen bei IT-Entscheidern verschiedenster Branchen eine immer stärkere Bewegung hin zur Cloud: Unternehmen lagern ihre IT-Kapazitäten an führende Anbieter wie Alibaba aus. Multicloud-Architekturen und entsprechende Konnektivität mit verschiedenen Anbietern werden in diesem Kontext immer stärker nachgefragt. Durch die Integration von Alibaba Cloud in Equinix Cloud Exchange Fabric ermöglichen wir Unternehmen jetzt auch in Frankfurt einen sicheren und flexiblen Zugang zu deren Cloud Services – und unterstützen damit die erfolgreiche digitale Transformation bei unseren lokalen Kunden.“

  • Shunmin Zhu, Researcher of Network Products, Alibaba Cloud Intelligence

„Die globale Plattform von Equinix und ihre ständig wachsende Reichweite haben es Alibaba Cloud leicht gemacht, in neue Märkte zu expandieren und unseren Kunden über Platform Equinix und Equinix Cloud Exchange Fabric den Zugang zu einem reichhaltigen Ökosystem von Cloud-Service-Providern bereitzustellen. Diese wertvolle und weiter wachsende Zusammenarbeit ermöglicht es uns, noch mehr Flexibilität und Sicherheit zu bieten und gleichzeitig unsere Dienstleistungen näher an die Unternehmen heranzutragen, ohne dabei Kompromisse bezüglich der Geschwindigkeit oder Leistung eingehen zu müssen.“

  • Royce Thomas, Senior Vice President, Global Account Management, Equinix

„Wir freuen uns, unsere Zusammenarbeit mit Alibaba Cloud in neuen Metropolregionen auf der ganzen Welt zu vertiefen. In der heutigen digitalen Wirtschaft ist die Bereitstellung von Cloud Computing für Unternehmen zur obersten Priorität geworden. Der direkte Zugang zu Anbietern von Cloud-Diensten wie Alibaba Cloud über Hochgeschwindigkeitsverbindungen mit geringer Latenz verschafft Unternehmen Wettbewerbsvorteile und erlaubt es ihnen, die Möglichkeiten der Cloud voll auszuschöpfen. Es freut uns, mit Alibaba Cloud das Ziel gemein zu haben, Unternehmen bei der Suche nach Diensten, der Anbindung an diese und dem Aufbau wertvoller Beziehungen zu ihren Geschäftspartnern zu unterstützen. Diese erhöhte Reichweite ist ein Schritt in der fortlaufenden Kooperation mit Alibaba Cloud. Dank dieser Partnerschaft ist es uns noch besser möglich, Unternehmen dabei unterstützen, ihre digitalen Prozesse rund um den Globus zu beschleunigen.“

Zusätzliche Ressourcen

Vorausschauende Aussagen

Diese Pressemitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die auf den gegenwärtigen Erwartungen, Prognosen und Annahmen basieren und gewisse Risiken und Unsicherheiten einschließen, aufgrund derer tatsächliche Ergebnisse maßgeblich von den Darstellungen der zukunftsbezogenen Aussagen abweichen können. Zu den Faktoren, die zu Abweichungen führen können, zählen insbesondere, aber nicht ausschließlich: die Herausforderungen beim Erwerb, Betrieb und Bau von IBX-Zentren sowie der Entwicklung, Bereitstellung und Lieferung von Equinix-Services; unvorhergesehene Kosten oder Schwierigkeiten bei der Integration von Rechenzentren oder Unternehmen, die Equinix akquiriert hat oder akquirieren möchte; das Nichtzustandekommen signifikanter Umsätze durch Kunden in kürzlich erbauten oder erworbenen Rechenzentren; ein fehlender Abschluss von Finanzierungsvereinbarungen im beabsichtigten Zeitrahmen; der Wettbewerb mit bestehenden und neuen Wettbewerbern; die Fähigkeit, einen ausreichenden Cashflow zu generieren oder anderweitig Mittel zu erhalten, um neue oder ausstehende Verbindlichkeiten zu zahlen; der Verlust oder der Rückgang der Geschäfte mit unseren Großkunden; andere Risiken, die in den jeweiligen Meldungen von Equinix an die Securities and Exchange Commission beschrieben werden. Informationen stellen insbesondere die aktuellen Quartals- und Jahresberichte von Equinix zur Verfügung, die bei der Securities and Exchange Commission eingereicht wurden und deren Kopien auf Anfrage bei Equinix erhältlich sind. Equinix übernimmt keine Verpflichtung, die in dieser Pressemitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Informationen zu aktualisieren.

 

Über die Equinix (Germany) GmbH

Equinix, Inc. (NASDAQ: EQIX) verbindet führende Unternehmen mit Kunden, Mitarbeitern und Partnern über seine Hochleistungsrechenzentren mit dem weltweit größten Interconnection-Angebot. Bei Equinix kommen Unternehmen in mehr als 55 Märkten zusammen, um neue Geschäftsmöglichkeiten wahrzunehmen, ihren Erfolg zu steigern und IT- und Cloud-Strategien auszubauen. https://www.equinix.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Equinix (Germany) GmbH
Rebstöcker Straße 33
60326 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 244377400
http://www.equinix.de

Ansprechpartner:
Heinrich Nachtsheim
APCO Worldwide
Telefon: +49 (69) 2601408-23
E-Mail: hnachtsheim@apcoworldwide.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

App ermittelt Sonnenstand – Sunnytrack für Android

App ermittelt Sonnenstand – Sunnytrack für Android

Ein Immobilienmakler zückt im Zuge einer Objektbesichtigung sein Smartphone und präsentiert in der Handykamera live den Sonnenverlauf am Küchenfenster. Klingt futuristisch?

Die Sonne bestimmt seit jeher unser tägliches Leben. Sie ist verantwortlich für gute Aufnahmen in der Fotografie, für genügend Lichteinfall in Wohnungen und Häusern, lässt Gärten gedeihen, liefert Energie und Licht für zahlreiche Outdoor-Aktivitäten – und all das in planbaren Bahnen. Ein sehr hilfreiches Tool hierzu bietet nun App-Entwickler Thomas Moder mit der App Sunnytrack, die bereits über 1.000 Downloads zählt und mehrmals von Profis gerühmt wurde.

Mit Sunnytrack können Sonnenstand und Schatten für jeden Ort der Welt zu jedem beliebigen Zeitpunkt auf einfache Art und Weise simuliert werden. Visualisiert wird dies übersichtlich auf einer Google Maps Karte sowie auch live im Bild der Handykamera mittels Augmented Reality. Damit kann bereits im Vorhinein gut abgeschätzt werden, zu welchen Uhrzeiten ein gewünschtes Objekt wie angeleuchtet wird oder wie sich Licht- und Schattenverhältnisse allgemein im Tagesverlauf ändern. Die Datenansicht bietet zahlreiche Details, darunter auch genaue Zeitspannen zu Dämmerung, Blauer und Goldener Stunde. Das Ziel: Sonnenstand, Licht und Schatten im Vorhinein zu planen – sei es zur Wohnungsbesichtigung, beim Camping, beim Wandern oder für Solaranlagen.

Die App ist im Google Play Store für alle Android-Geräte ab Android 4.1 zum Preis von € 4,99 erhältlich. In regelmäßigen Zeitabständen werden Updates veröffentlicht.

Weitere Informationen zum Projekt: https://thomas-moder.at/… Thomas Moder ist App-Entwickler und IT-Student aus Graz und beschäftigt sich leidenschaftlich mit modernen Technologien.

Link zum Herunterladen der App: https://play.google.com/…

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Sunnytrack by Thomas Moder
Ruckerlberggasse 6a
A8010 Graz
Telefax: +43 (316) 329500-19
https://thomas-moder.at/sunnytrack/

Ansprechpartner:
Thomas Moder
E-Mail: sunny-office-1@thomas-moder.at
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.