Monat: Juli 2020

SAP zeichnet CONET zum zweiten Mal in Folge als „Partner des Jahres Public Services“ aus

SAP zeichnet CONET zum zweiten Mal in Folge als „Partner des Jahres Public Services“ aus

CONET wurde im Rahmen der SAP-Diamant-Initiative zum zweiten Mal in Folge als „Partner des Jahres Public Services“ ausgezeichnet. Der durch die SAP Deutschland SE & Co. KG vergebene Preis würdigt die besondere Beratungskompetenz in der jeweiligen Branche und bietet damit auch eine wertvolle Orientierungshilfe bei der Suche nach geeigneten Consulting-Partnern.

Die Auszeichnung basiert auf einer als Diamant-Modell bezeichneten Bewertungsmatrix von SAP. Fünf Leistungsdimensionen werden dabei berücksichtigt: Innovation, Expertise, Lösungen, Demand Generation und unterstützter Umsatz in entsprechenden Branchenprojekten. Nur Unternehmen, die in allen Kategorien herausragende Leistungen gezeigt haben und sich im Vergleich zu ihren Mitbewerbern besonders erfolgreich in Kundenprojekten engagieren, erhalten die Auszeichnung. 

„Bei der Diamant-Initiative geht es nicht allein um wirtschaftliche Kennzahlen, sondern darum, Branchenkompetenz zu bewerten, technische Expertise auszuzeichnen und Innovationskraft nachzuweisen. Daher sind wir besonders stolz darauf, dass wir die Auszeichnung zum zweiten Mal gewonnen haben“, erklärt Ingo La Roche, Geschäftsführer der ausgezeichneten CONET Business Consultants GmbH. „Der Preis ist eine ungeheure Wertschätzung für die tagtägliche Beratungsarbeit unserer Kolleginnen und Kollegen und bestätigt auch unsere strategische Ausrichtung auf innovative SAP-Lösungen.“ 

Geschäftsführer Bernd Schmieder fügt hinzu: „Wir haben im öffentlichen Sektor seit vielen Jahren eine sehr starke Reputation, die durch die Auszeichnung noch verstärkt wird. Sie beweist unseren Kunden, dass sie mit CONET die richtige Wahl im SAP-Umfeld getroffen haben. Zugleich bekräftigt die Ehrung unseren Status als Fokuspartner bei SAP.“

Weitere Informationen zu den SAP-Leistungen von CONET finden Sie auf der CONET-Website unter: https://www.conet.de/…

Über die CONET Technologies Holding GmbH

"Erfolg. Unsere Leidenschaft." CONET ist das kompetente IT-Beratungshaus für SAP, Infrastructure, Communications, Software und Consulting in den Schwerpunktbereichen Cyber Security, Cloud, Mobility und Data Intelligence. Mit rund 1000 Mitarbeitern gehört CONET zu den besten mittelständischen IT-Häusern in Deutschland. Namhafte Unternehmen und Organisationen aus Industrie & Handel, öffentlichem Sektor sowie Defense & Public Security vertrauen seit 1987 den Experten der mittelständisch geprägten Unternehmensgruppe. Mit der Unternehmenszentrale in Hennef unterhält CONET zwölf Standorte in Deutschland und Österreich.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CONET Technologies Holding GmbH
Bundeskanzlerplatz 2
53113 Bonn
Telefon: +49 (228) 9714-0
Telefax: +49 (228) 9714-1414
http://www.conet.de

Ansprechpartner:
Simon Vieth
Pressesprecher
Telefon: +49 (2242) 939-246
Fax: +49 (2242) 939-333
E-Mail: presse@conet.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

DRACOON ermöglicht vollständige E-Mail-Verschlüsselung via Outlook Add-In

DRACOON ermöglicht vollständige E-Mail-Verschlüsselung via Outlook Add-In

Mit dem neuen Outlook Add-In von DRACOON, dem Regensburger Spezialisten für Enterprise File Services, lassen sich ab sofort nicht mehr nur E-Mail-Anhänge, sondern komplette E-Mails verschlüsseln. Damit erfüllt der Service DSGVO-konform höchste Sicherheitsansprüche sogar für KRITIS-Unternehmen.

Gerade beim Versand von E-Mails, der beliebtesten Art, um Informationen und Dateien auszutauschen, gelten besondere Anforderungen an die Sicherheit. Vor allem im geschäftlichen Umfeld können Nachrichten, die ohne weitere Verschlüsselung versendet werden, großen Schaden anrichten. DRACOON hat für die E-Mail-Verschlüsselung ein modernes Add-In für Microsoft Outlook (Windows) entwickelt, das die alltägliche Kommunikation einfach und sicher gestaltet. Die Datei-Anhänge werden sicher in DRACOON gespeichert und dort durch umfassende Maßnahmen wie eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung geschützt. Anstatt der Anhänge werden verschlüsselte Freigabe-Links verschickt.

Mit DRACOON für Outlook können E-Mails weiterhin in der gewohnten Arbeitsumgebung verfasst und beliebig große Anhänge hinzugefügt werden. Diese, und bei Bedarf auch die komplette E-Mail, werden automatisiert in DRACOON gespeichert und sicher sowie DSGVO-konform versendet. Wenn eine vollständige E-Mail verschlüsselt versandt werden soll, werden sowohl der E-Mail-Inhalt als auch alle Anlagen in einen verschlüsselten Datenraum in die DRACOON-Cloud hochgeladen. Statt der eigentlichen Nachricht inklusive der Anlagen erhält der Empfänger eine Info-Mail mit einem Freigabe-Link zur verschlüsselten E-Mail und einer kurzen Anleitung, wie er diese aus DRACOON downloaden kann. Zusätzlich lassen sich die Gültigkeitsdauer des Links oder die Anzahl der Downloads beschränken sowie ein Kennwort setzen. Das Kennwort kann direkt aus DRACOON für Outlook versendet werden.

„Als Marktführer im Bereich Enterprise File Services im deutschsprachigen Raum bieten wir mit DRACOON nicht nur einen sicheren Speicherort für alle Daten, sondern gleichzeitig auch eine zukunftsweisende DSGVO-konforme Lösung zur sicheren Kommunikation per E-Mail, die jeder Mitarbeiter eines Unternehmens sofort nutzen kann“, erklärt Arved Graf von Stackelberg, Managing Director von DRACOON. „Dadurch ist keine zusätzliche E-Mail-Verschlüsselung, die kosten- und ressourcenintensiv in der Wartung ist, mehr erforderlich“, so von Stackelberg weiter.

Über die Dracoon GmbH

„Your key to digital freedom“
Jedes Unternehmen steht vor der Herausforderung, Daten digital sicher zu speichern, zu verwalten und zu teilen. DRACOON aus Regensburg ist Marktführer im Bereich Enterprise File Services im deutschsprachigen Raum und hat es sich mit seiner Plattform zur Aufgabe gemacht, der Welt die Souveränität über ihre Daten zurückzugeben.

Die Plattform wurde von unabhängigen Top-Analysten wie ISG als „Leader“ bezeichnet, außerdem bescheinigen verschiedene Zertifikate, Siegel und Testate wie BSI C5, ISO27001 und IDW PS 951 DRACOON höchste Sicherheitsstandards.

Nach dem Prinzip „Privacy by Design“ verfügt DRACOON über eine integrierte clientseitige Verschlüsselung. Versendete und gespeicherte Daten sind maximal geschützt, denn der Schlüssel zur Entschlüsselung bleibt immer beim Besitzer. Nicht einmal der Admin oder DRACOON als Betreiber haben Zugriff. Das feingranulare Benutzer- und Rechtemanagement bietet individuelle Zugriffsrechte auf alle abgelegten Daten. Somit behalten autorisierte Nutzer die volle Kontrolle.

Diese Unternehmen vertrauen DRACOON:
KfW, Rossmann, Helios Kliniken, Rödl & Partner, ElringKlinger, EbnerStolz, DATEV, Nürnberger Versicherung, Thyssen Steel, Deutsche Telekom, Hutchison, Bechtle u.v.m.
Weitere Informationen finden Sie im Netz unter: www.dracoon.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Dracoon GmbH
Galgenbergstrasse 2a
93053 Regensburg
Telefon: +49 (941) 78385-0
Telefax: +49 (941) 78385-150
http://www.dracoon.de

Ansprechpartner:
Eva Janik
Manager Content / PR
Telefon: +49 (941) 78385-634
E-Mail: e.janik@dracoon.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Modul S855.de – Die erste Statik-Software, die Brandschutz durch Feuerverzinken kann

Modul S855.de – Die erste Statik-Software, die Brandschutz durch Feuerverzinken kann

Feuerverzinkter Stahl zeichnet sich durch ein langsameres Erwärmungsverhalten im Brandfall aus. Durch Feuerverzinken ist deshalb vielfach eine Feuerwiderstandsdauer von 30 Minuten (R30) ohne zusätzliche Brandschutzmaßnahmen erreichbar. Um den Brandschutz durch Feuerverzinken in der Praxis anzuwenden, ist jedoch Expertenwissen erforderlich, da eine sogenannte „Heißbemessung“ durchgeführt werden muss. Zur Vereinfachung, hat die Firma mb AEC Software als erster Bausoftware-Hersteller das Feuerverzinken als neue Brandschutz-Option in ein Statik-Modul integriert.

Mit dem neuen Modul S855.de „Stahl-Querschnitte, Nachweise im Brandfall – EC 3, DIN EN 1993-1-2“ können feuerverzinkte Stahlprofile hinsichtlich ihrer Tragfähigkeit unter Brandbeanspruchung nachgewiesen werden. „Zur Anwendung des Baustatik-Modul S855.de ist kein „umfassendes Expertenwissen“ über die Heißbemessung erforderlich. Die notwendigen Eingaben können von jedem Tragwerksplaner sinnvoll vorgenommen werden“, betont Uli Höhn, geschäftsführender Gesellschafter von mb AEC Software und ergänzt: „Dies soll jedoch kein Plädoyer für eine „blinde“ Anwendung der Software sein.“ Um dem vorzubeugen, bieten der Software-Hersteller und das Institut Feuerverzinken eine Fülle von Informationen zu den fachlichen und normativen Grundlagen zum Brandschutz durch Feuerverzinken und zum Thema Heißbemessung.

Prüffähiger Nachweis der Tragfähigkeit unter Brandbeanspruchung

Nach entsprechender Dateneingabe stellt die Software eine vollständige und prüffähige Ausgabe des Nachweises der Tragfähigkeit unter Brandbeanspruchung zur Verfügung. Dies beinhaltet alle für den Prüfer relevanten Informationen sowie die Option auch Zwischenergebnisse zur besseren Nachvollziehbarkeit auszugeben. Neben dem Brandschutz durch Feuerverzinken bemisst das neue Baustatik-Modul auch ungeschützte („schwarze“) Stähle sowie Brandschutzmaterialien wie Verkleidungen und Spritzputze. Hierdurch ist eine direkte Vergleichbarkeit zwischen den verschiedenen Brandschutzlösungen gegeben. Die Nutzung des neuen Moduls S855.de ist übrigens auch durch Ingenieurbüros möglich, die bisher nicht mit mb-Software arbeiten.

Weitere Informationen:

– Brandschutz durch Feuerverzinken: www.feuerverzinken.com/brandschutz

– Modul S855.de „Stahl-Querschnitte, Nachweise im Brandfall – EC 3, DIN EN 1993-1-2“: www.mbaec.de/modul/S855.de

Über die Institut Feuerverzinken GmbH

Der Industrieverband Feuerverzinken e.V. und seine Serviceorganisation, das Institut Feuerverzinken GmbH, vertreten die deutsche Stückverzinkungsindustrie. Im Jahr 2019 wurden in Deutschland mehr als 1,9 Mio. Tonnen Stahl stückverzinkt. Wichtige Anwendungsbereiche des Korrosionsschutzes durch Feuerverzinken sind u. a. Architektur und Bauwesen sowie die Verkehrstechnik und der Fahrzeugbau. Weitere Informationen zum Feuerverzinken unter: www.feuerverzinken.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Institut Feuerverzinken GmbH
Mörsenbroicher Weg 200
40470 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 6907650
Telefax: +49 (211) 69076528
http://www.feuerverzinken.com

Ansprechpartner:
Holger Glinde
Telefon: +49 (211) 690765-14
Fax: +49 (211) 69076528
E-Mail: holger.glinde@feuerverzinken.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Track and Trace für Warehouse in der Pharmaindustrie

Track and Trace für Warehouse in der Pharmaindustrie

Chemische Stoffe für die Pharmaindustrie zu lagern, wird schnell zum Verwaltungs-Chaos, wenn man Rezepturnummern, Chargen und Füllmengen handschriftlich notieren muss. Diese Artikeldaten zu digitalisieren und so ein lupenreines Track and Trace zu erstellen, gibt Pharmaunternehmen wieder die Chance, ihr Kerngeschäft zu fokussieren, nämlich Herstellung und Forschung.

Digitalisierung mit COSYS Software für Warehouse

COSYS Software besteht aus zwei Teilen: einer mobilen Anwendung, um die Warenflüsse zu erfassen und einem webbasierten Backend, das die Daten speichert und im COSYS WebDesk zur weiteren Verarbeitung bereitstellt. Alternativ geben Ihnen Schnittstellenmodule im COSYS Backend die Möglichkeit, an Ihre eigene Warenwirtschaft anzubinden.

Für die mobile Erfassung brauchen Sie MDE Geräte oder Smartphones, auf denen die COSYS Software in Form einer App installiert ist (Android und iOS). Mit COSYS Performance Scanning scannt die Kamera des Smartphones ebenso gut wie ein eingebauter Scanner. COSYS Apps sind besonders nutzerfreundlich, erfordern kaum Einarbeitung und richten sich nach Ihren Abläufen.

Das COSYS Backend hosten wir entweder bei Ihnen in einer Cloud oder installieren es lokal auf Ihrem Server als On Premise. Die Cloud Lösung ist der beliebtere Weg, da es Ihnen IT-Ressourcen bei Installation und Datenverwaltung spart und Sie von jedem Browser aus auf Ihre Warenflüsse zugreifen können.

Modulare Lösungen für Track and Trace

COSYS Lösungen sind modular aufgebaut, wobei jedes Modul typische Abläufe in einem Teil der Lieferkette abbildet. Das gibt Ihnen die Freiheit, nur die Prozesse im Lager und Transport zu digitalisieren, die bei Ihnen zu schleppend gehen, zu viele Fehler verursachen, zu viele Verluste schreiben. Module, die ein Track and Trace im Warehouse gewährleisten, sind:

Wareneingang

Mit dem Modul für Wareneingang erfassen Sie die Daten von angelieferter Ware digital über Barcodes. Wenn Sie mit Aufträgen aus Ihrer Warenwirtschaft arbeiten, importieren Sie die Bestellaufträge auf das MDE-Gerät. Der Mitarbeiter scannt dann nur noch den Barcode der angelieferten Ware und gibt Menge und Lagerplatz an. Weicht die angelieferte Menge von der Bestellung ab oder es wurden falsche Artikel gescannt, gibt die Software eine Fehlermeldung aus.

Umlagerung

In diesem Modul lagern Sie Ware von A nach B, wenn Sie zum Beispiel nach First in First Out arbeiten oder ein dynamisches Lager führen, also den Regalplatz nehmen der frei ist. So ist im COSYS WebDesk und auch in Ihrem System immer der richtige Lagerort hinterlegt, sodass Sie Ware ganz gezielt entnehmen können, entweder für den Eigenbedarf oder für Kundenbestellungen.

Kommissionierung

Die Kommissionierung funktioniert ähnlich wie der Wareneingang. Auch hier arbeiten Sie gegen Aufträge, ziehen sich Kundenaufträge aus Ihrem System auf das MDE-Gerät und arbeiten die Positionen systematisch über Barcode-Scan ab. Wenn Sie einen Artikel scannen, der nicht Teil vom ausgewählten Auftrag ist, erhalten Sie eine Fehlermeldung. Alternativ kommissionieren Sie über Freierfassung.

Inventur

COSYS bietet einen umfangreichen Inventurservice: wir verkaufen oder verleihen Software, die an Ihre Abläufe angepasst ist, liefern Leihgeräte pünktlich und bereits konfiguriert bei Ihnen an und übergeben die Daten an Ihre Warenwirtschaft und vieles mehr.

Kontakt

Sie haben Interesse am Track and Trace für Ihr Lager? Informieren Sie sich noch heute, besuchen unsere Webseite, schreiben uns oder rufen uns direkt an unter: +49 5062 900 0.

COSYS bietet für Ihr Warehouse eine Komplettlösung: Hardware, Software und Services wie Reparaturen und Kunden-Support. Mit Lösungen aus einer Hand haben Sie einen zentralen Ansprechpartner, der Ihre Prozesse und Wünsche bereits kennt.

Über die Cosys Ident GmbH

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Ansprechpartner:
Vertrieb
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

M-Files unangefochtener Leader in der Content Management Value Matrix 2020 von Nucleus Research

M-Files unangefochtener Leader in der Content Management Value Matrix 2020 von Nucleus Research

M-Files, führender Anbieter für intelligentes Informationsmanagement, gibt bekannt, dass es im Content Management Technology Value Matrix Report 2020 von Nucleus Research als „Leader“ ausgezeichnet wurde. Das ist das siebte Jahr in Folge, in dem M-Files den Leader-Status erreicht und sich als Spitzenreiter im Content-Management-Sektor weiter von seinen Wettbewerbern absetzt. In diesem Jahr erhielt M-Files die höchste Anerkennung sowohl für die Benutzerfreundlichkeit als auch für die Funktionalität.

Nucleus Research bewertet Anbieter von Content Management (DMS/ECM) anhand der beiden Kernkriterien Benutzerfreundlichkeit und Funktionalität. Die Bewertung basiert auf der Analyse von Interviews mit Benutzern und kontinuierlich durchgeführten eigenen Untersuchungen. Der Report 2020 enthält Bewertungen von 17 Anbietern und ordnet diese in den vier Quadranten Leaders, Experts, Facilitators und Core Providers ein.

„In diesem Jahr basiert die erneute Einstufung von M-Files als Leader auf zusätzlichen Innovationen, die die einzigartigen Eigenschaften und die Alleinstellung der Plattform im Markt bekräftigen", sagte Barbara Peck, Principal Analyst bei Nucleus Research. „Mit seiner visionären Plattform basierend auf der zentralen Nutzung von Metadaten, übergreifendender Systemneutralität und Künstlicher Intelligenz setzt M-Files weiterhin den Standard für Content Management. Die neuesten Funktionen von M-Files nutzen verstärkt Künstliche Intelligenz, um Daten zu analysieren, Metadaten zu extrahieren und geschäftskritische Informationen zu identifizieren. Darüber hinaus werden viele der neuen, innovativen Funktionen auch durch die offene Architektur von M-Files ermöglicht, die andere Systeme und Repositories mit Konnektoren anbindet.“

Im Report wird M-Files insbesondere für die folgenden drei neuen Erweiterungen ausgezeichnet: M-Files Smart Metadata – ein Tool, das automatisch lernt, Informationen aus Dokumenten für eine bessere Suche und Indexierung zu extrahieren. M-Files Discovery – ein neuer Service, der die Identifizierung geschäftskritischer Dokumente in M-Files oder in angeschlossenen externen Repositories auf der Grundlage der Extraktion personenbezogener Daten und der automatischen Klassifizierung erlaubt. M-Files Ground Link – eine Lösung, die eine sichere und äußerst zuverlässige Verbindung von M-Files Cloud zu den On-premises-Datenrepositories der Kunden ermöglicht.

„Wir freuen uns sehr, dass wir in diesem Jahr als Spitzenreiter im Content-Management-Sektor ausgezeichnet werden, weil wir nach der Analyse von Nucleus Research und Kundenmeinungen von allen Anbietern das höchste Maß an Benutzerfreundlichkeit und Funktionalität bieten", so Antti Nivala, Gründer und CEO von M-Files. „Wir sind sehr stolz auf die Bestätigung unseres visionären Ansatzes und unserer einzigartigen Lösung, die mit einer Lizenz sowohl On-premises- als auch Cloud-Implementierung erlaubt und so finanzielle Hürden beseitigt und es unseren Kunden ermöglicht, schrittweise auf die Cloud umzustellen.“

Als führender Anbieter wurde M-Files von Nucleus Research zudem besonders für die Funktionen zur Datensicherheit gelobt. Dazu gehören fein steuerbare Zugriffskontrollen und Berechtigungen, automatisierte Audit-Trails, Federated Authentication, Datenverschlüsselung während der Übertragung und im Ruhezustand, Intrusion Detection und Data Loss Prevention. M-Files wurde auch dafür ausgezeichnet, dass es Kunden häufige, automatische Aktualisierungen der Software bietet, die ohne Unterstützung durch die IT-Abteilung direkt bereitgestellt werden können.

Über M-Files

M-Files bietet eine Softwareplattform der nächsten Generation für intelligentes Informationsmanagement. Sie verbessert die Performance von Unternehmen und Organisationen deutlich, indem sie den Menschen hilft, Informationen effektiver zu finden und zu nutzen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Enterprise-Content-Management-Systemen (ECM) oder anderen Content-Services-Plattformen vereinheitlicht M-Files Systeme, Daten und Inhalte in der gesamten Organisation, ohne bestehende Systeme und Prozesse zu stören oder eine Datenmigration zu erfordern. Unter Einsatz von Technologien der Künstlichen Intelligenz (KI) bricht M-Files mit dem Intelligent Metadata Layer bestehende Informationssilos auf, indem es den Nutzern den Zugriff und die Nutzung von Informationen im gewünschten Kontext erlaubt. Dabei können sich die Informationen in beliebigen Systemen, Repositories oder anderen Datenquellen befinden, einschließlich Netzwerkordnern, SharePoint, File-Sharing-Diensten, ECM-Systemen, CRM-Systemen, ERP-Systemen und anderen Geschäftsanwendungen und Ablagen. Tausende von Organisationen in über 100 Ländern – wie beispielsweise NBC Universal, OMV, Rovio, SAS Institute und thyssenkrupp – nutzen M-Files für die Verwaltung ihrer Informationen und Prozesse. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.m-files.de. M-Files ist ein eingetragenes Markenzeichen der M-Files Corporation. Alle anderen Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

M-Files
Kaiserswerther Str. 115
40880 Ratingen
Telefon: +49 (2102) 42-0616
Telefax: +49 (2102) 42-0620
http://www.m-files.com/de

Ansprechpartner:
Bernd Hoeck
Press Relations DACH
Telefon: +49 7721 9461 220
E-Mail: bernd.hoeck@bloodsugarmagic.com
Jan Thijs van Wijngaarden
Channel Sales Manager
Telefon: +49 (2102) 420616
E-Mail: jan.thijs.van.wijngaarden@m-files.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Chaos um neue Bußgelder erzeugt enormes Kommunikationsvolumen mit Behörden

Chaos um neue Bußgelder erzeugt enormes Kommunikationsvolumen mit Behörden

Verwaltungen bestens gerüstet mit vollständig digitaler Lösung von procilon und Schelhorn OWiG Software

Die Verunsicherung durch die Bußgeld-Novelle ist nicht nur bei Verkehrsteilnehmern groß, auch für Verwaltungen ist ein erhöhter Arbeitsaufwand zu erwarten. Dies begründet sich aus dem Ratschlag vieler Experten, gegen die Ahndung von Verkehrsverstößen Einspruch einzulegen und eine gerichtliche Entscheidung hinauszuzögern. Das bedeutet für die jeweiligen Ordnungsämter und Bußgeldstellen nicht nur mehr Arbeit, sondern auch einen steigenden Datenaustausch mit der Justiz, Anwälten und anderen Behörden zu diesen Fällen.

Um diesen Anforderungen gerecht zu werden aber auch um Formfehler im Rahmen der Kommunikation zu vermeiden, bietet sich mit dem elektronischen Rechtsverkehr (ERV) eine vollständig digitale und zuverlässige Lösung. Insbesondere die Verbindung von Korrespondenz nach den Standards des ERV mit Fachverfahren für Ordnungswidrigkeiten eröffnen hierbei zusätzliche Automatisierungspotentiale und schaffen Erleichterung bei der Bearbeitung der zu klärenden Fälle. In der Partnerschaft der Schelhorn OWiG Software GmbH und der procilon GROUP ist genau solch eine Lösung für die automatisierte Bearbeitung des Informations- und Dokumentenaustausches entstanden.

Nutzer der Organisationslösung WiNOWiG wie Landkreise, Ordnungsämter, Bußgeldstellen, Rechenzentren aber auch private Parkraumbewirtschafter, können nun direkt über die Software am ERV teilnehmen. Diese können Akten und Dokumente mit Gerichten und Justizbehörden vollständig digital und rechtsverbindlich auszutauschen, ohne dafür ihre bekannte Arbeitsumgebung verlassen zu müssen. Wohl dem, der WiNOWiG im Einsatz hat oder dies derzeit plant. Sie sind für die aktuelle Herausforderung und die Zukunft damit bestens gerüstet.

Über die procilon GmbH

Die Unternehmen der procilon Gruppe haben sich seit fast 20 Jahren auf die Entwicklung kryptologischer Software spezialisiert. procilon-Lösungen sichern und verwalten digitale Identitäten, sorgen für vertrauenswürdige Kommunikation und schützen die Integrität gespeicherter Daten. Bereits mehr als 1500 Unternehmen und Organisationen haben Maßnahmen zum präventiven Schutz sensiblen Daten mit procilon Unterstützung ergriffen.

Die Software-Technologie der procilon erfüllt sowohl nationale als auch internationalen Standards und Vorgaben. Einige Produkte wurden u. a. nach Common Criteria EAL 4+ AVA VAN.5 (Angriffspotential hoch) evaluiert und zertifiziert. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erteilte eine Zertifizierung für die Lösung zur Langzeitarchivierung qualifiziert signierter Dokumente. Das einzigartige Produktspektrum reicht von einfacher Dateiverschlüsselung im Browser über Signaturanwendungen, Identity- & Access-Management bis hin zu kompletten Infrastrukturen für Vertrauensdiensteanbieter nach EU-eIDAS-Verordnung. Vielfältige sichere Services aus der Cloud runden das Portfolio ab.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

procilon GmbH
Nikolaistraße 12/14
04109 Leipzig
Telefon: +49 341 23072-810
https://www.procilon.de

Ansprechpartner:
Marco Fischer
Autor
Telefon: +49 (34298) 4878-31
E-Mail: anfrage@procilon.de
Andreas Liefeith
Leiter Marketing & Partnermanagement
Telefon: +49 (34298) 4878-10
Fax: +49 (34298) 4878-11
E-Mail: marketing@procilon.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Betriebsbesuche im Handwerk am 21. Juli 2020 in Stuttgarter Betrieben (Sonstige Veranstaltung | Stuttgart)

Betriebsbesuche im Handwerk am 21. Juli 2020 in Stuttgarter Betrieben (Sonstige Veranstaltung | Stuttgart)

Nachhaltiges Wirtschaften ist in Handwerksbetrieben ein völlig normaler Vorgang. Beim Planen und Verarbeiten der Materialien, beim Umgang mit dem Thema Energieeffizienz oder beim Einsatz erneuerbarer Energie werden in vielen Firmen vorbildliche Wege beschritten. Als weitere Herausforderung kommen auf die Unternehmer aktuell die Auswirkungen der Corona-Situation zu. Wie stellt sich nun das Handwerk auf diese Situation ein?

Das wollen wir bei den Betriebsbesuchen am Dienstag, 21. Juli 2020 in zwei Handwerksunternehmen in Stuttgart beleuchten.

Hierzu laden wir die Vertreter der Medien gerne ein.

Der Ablaufplan verrät, wo wir in den verschiedensten Gewerken in die Gespräche eintauchen werden:

09:30 Uhr: Firma Gröber Ausbau und Fassade, Gewerk: u.a. Stuckateur, Imweg 33, 70329 Stuttgart; www.groeber.net

11:00 Uhr: Firma Kiess Innenausbau, Gewerk: Schreiner, Heigelinstr. 5, 70567 Stuttgart, www.alfred-kiess.de

Zur Delegation gehören u.a. von der Kammerspitze Hauptgeschäftsführer Thomas Hoefling sowie der Stuttgarter Kreishandwerksmeister Alexander Kotz.

Bitte lassen Sie mich wissen, ob Ihre Redaktion vertreten ist – meine Telefonnummer: 0711 1657-253. Vielen Dank.

Eventdatum: Dienstag, 21. Juli 2020 09:30 – 13:00

Eventort: Stuttgart

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Handwerkskammer Region Stuttgart
Heilbronner Straße 43
70191 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 1657-0
Telefax: +49 (711) 1657-222
http://www.hwk-stuttgart.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Stabiles Wachstum – auch in Corona-Zeiten

Stabiles Wachstum – auch in Corona-Zeiten

Die comundus regisafe GmbH verzeichnet auch in Zeiten der Corona-Krise ungebrochen ein überdurchschnittliches Wachstum. Im Jahr 2019 erzielte der in Waiblingen bei Stuttgart ansässige Software-Anbieter für öffentliche Verwaltungen einen Umsatz von mehr als sieben Mio EUR und steigerte diesen so um 30 % gegenüber dem Vorjahr. Das Ergebnis des ersten Halbjahres 2020 übersteigt wiederum deutlich den Umsatz des Vergleichszeitraums im Jahr 2019, und zwar um 20 %.

comundus regisafe profitiert dabei von einem zukunftsfähigen Portfolio: Mit dem vielfach bewährten Dokumentenmanagementsystem regisafe bietet das Unternehmen eine ausgereifte Lösung, die die geforderte Digitalisierung kommunaler Verwaltungen unterstützt. Das kontinuierlich weiterentwickelte Produktportfolio soll den eingeschlagenen Wachstumskurs künftig weiter verstärken.

Die Digitalisierung in den öffentlichen Verwaltungen geht vor allem bei kleinen und mittleren Kommunen deutlich langsamer voran als gedacht. Siegfried Fitzel, Geschäftsführer der comundus regisafe GmbH erklärt dies so: „Oft ist es so, dass man die Position des Digitalisierungsbeauftragten zusätzlich zum Tagesgeschäft innehat. Bei dieser Doppelbelastung und der zunehmenden Angebotserweiterung – Stichwort Bürgerservice – ist eine planmäßige, umfassende Digitalisierung der Verwaltung nicht zu leisten. Aufgrund der befürchteten Komplexität der Aufgabe haben manche Verwaltungen noch gar nicht mit der Digitalisierung begonnen.“

Mit dem Dokumentenmanagementsystem regisafe bietet die comundus regisafe GmbH eine modulare Lösung, die diese Situation aufgreift und den Digitalisierungsprozess der Kommunen spürbar erleichtert. Vom Basis-DMS bis hin zu Mobillösungen und integrierten Online-Portalen bieten die Waiblinger alles an, was öffentliche Verwaltungen für digitales Arbeiten benötigen. Nach einer intensiven Beratung unterstützt comundus regisafe die Kunden bei der Implementierung wie bei der Anwendung des Systems umfassend.

Mit diesem Konzept konnten sich die Waiblinger auch in Zeiten der Pandemie deutschlandweit weiterentwickeln und zahlreiche Verwaltungen digitalisieren. Die Nachfrage stieg im ersten Halbjahr 2020 kontinuierlich weiter an, wodurch comundus regisafe einen Zuwachs von 20 % gegenüber dem Halbjahres-Ergebnis 2019 vermelden kann.

Zum 30-jährigen regisafe-Jubiläum freut man sich über Neuaufträge und zufriedene Kunden. Mit der aktuell bis 31.12.20 laufenden Aktion start:E bietet das Unternehmen derzeit den Einstieg in die E-Akte zu 30 % der sonst anfallenden Modulkosten an – Sonderkonditionen, mit denen comundus regisafe den Geschäftserfolg an die Kunden weitergibt und den Wachstumskurs fortführt.

Über die regisafe GmbH

Die comundus regisafe GmbH mit Hauptsitz in Waiblingen bietet mit dem weit verbreiteten Dokumentenmanagementsystem regisafe und ergänzenden Fachverfahren vielfach bewährte, integrierte Lösungen für den öffentlichen Bereich und begleitet Verwaltungen bei der Digitalisierung.
Aus der Praxis für die Praxis: Verwaltungserfahrene Mitarbeiter sorgen für eine kontinuierliche, bedarfsgerechte Weiterentwicklung des Produktportfolios. Von der persönlichen Beratung, über die individuelle Implementierung bis zur Aus- und Fortbildung der Anwender in der unternehmenseigenen Akademie kommt alles, was eine moderne öffentliche Verwaltung benötigt, aus einer Hand.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

regisafe GmbH
Heerstraße 111
71332 Waiblingen
Telefon: +49 (7151) 96528-200
Telefax: +49 (7151) 96528-999
https://www.regisafe.de

Ansprechpartner:
Katja Benkenstein
Marketing
Telefon: 07151 96528-233
E-Mail: k.benkenstein@regisafe.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Dynamic Yield veröffentlicht Lernzentrum für Experience-Optimierung „XP Squared“

Dynamic Yield veröffentlicht Lernzentrum für Experience-Optimierung „XP Squared“

Die KI-basierte Plattform für Experience-Optimierung, Dynamic Yield, kündigte heute die Veröffentlichung von XP Squared an – ein öffentliches Online-Lernzentrum, das digitalen Marketern einen kostenfreien Zugang zu den wichtigsten Wissensressourcen zum Thema Experience-Optimierung ermöglicht. Durch XP Squared kann Dynamic Yield das Fachwissen aus Hunderten von realen Anwendungsfällen teilen, um das Know-how über Experience- und Conversion-Optimierung bei Personalisierungs-Anwendern zu fördern.

Durch COVID-19 haben virtuelle Kurse zur Wissensvermittlung an Relevanz gewonnen, doch gleichzeitig sind auch die Schwächen solcher Online-Lernangeboten sichtbar geworden. In der Regel sind diese Kurse so konzipiert, dass sie allen Teilnehmer*innen die gleiche Erfahrung bieten. Dabei wird das unterschiedliche Vorwissen oft nicht berücksichtigt, sodass die Kurse erfahrenen Anwender nur einen geringen Mehrwert bieten. Häufig konzentrieren sie sich auf theoretische Inhalte und es mangelt an realen Anwendungen. Zudem verlangen die üblichen Lernkurse häufig ein anhaltendes Engagement der Teilnehmer*innen, was viele davon abhält, sich anzumelden, oder zu einem vorzeitigen Abbruch von längeren Kursen führt. XP Squared wurde entwickelt, um diese Mängel zu beheben und einen stärker aufgabenorientierten Ansatz für das Online-Lernen einzuführen. Fachleute finden auf XP Squared Hunderte von Materialien zu unterschiedlichen Bereichen der Experience-Optimierung, die ihnen helfen, die derzeit gefragten und äußerst marktrelevanten Fähigkeiten zu erlernen.

„Im Laufe der letzten Jahre haben wir einen wahren Schatz an praktischem Wissen über Personalisierung, A/B-Testing und Conversion-Rate-Optimierung angehäuft, den wir mit der gesamten Branche teilen wollen“, so Yaniv Navot, VP of Global Marketing von Dynamic Yield. „Allerdings wollten wir nicht einfach einen weiteren Online-Kurs einführen, der dem Publikum nur unzureichend nützen würde. Deshalb haben wir XP Squared als eine völlig neue Art von Wissensplattform entwickelt – eine, die so konzipiert ist, dass sie widerspiegelt, wie Menschen sich Wissen tatsächlich aneignen, und die auch für erfahrene Anwender ausgelegt ist.“

Durch die anhaltende Corona-Krise wurden in den letzten Monaten viele Menschen in Kurzarbeit geschickt oder entlassen. Um dennoch auf dem neuesten Stand zu bleiben oder sich beruflich weiterzubilden, haben sich viele der Betroffenen Online-Kursen und E-Learning-Initiativen zugewandt. Zudem müssen derzeit viele Organisationen als Reaktion auf die Pandemie ihren digitalen Wandel rasch vorantreiben, um den Bedürfnissen der Verbraucher besser gerecht zu werden. Dies erfordert von den Mitarbeitern die schnelle Adaption neuer Praktiken und Strategien.

Die vollständige Liste der XP Squared-Ressourcen enthält:

– 170+ detaillierte Artikel und Playbooks

– 60+ kuratierte Lernkurse

– 100+ reale Personalisierungsbeispiele

– 20+ Leitfäden, Bücher und Berichte

– 100+ Definitionen zu Fachbegriffen der Experience-Optimierung

– 20+ Webinare und Thought Leadership-Videos

– Jährliche Forschungsberichte zum Entwicklungsstand von Personalisierungstechnologie

XP Squared beinhaltet Kurse und Vorträge von Branchenexperten, wie den Professoren Ron Kenett und David Steinberg von der KPA Group; Melanie Kyrklund, der E-Commerce CRO-Managerin von Specsavers; Dalin Brinkman, dem Senior Manager für Site Strategy von Lamps Plus; Laura Stude, der Mitgründerin von Surefoot und James Flory, dem Director of Experimentation Strategy von Widerfunnel, sowie vielen anderen zu den Themen:

– A/B Testing & Optimierung

– Personalisierung & Targeting

– Produktempfehlungen

– CRO & Growth Marketing

– E-Commerce Experience-Optimierung

– Hochentwickelte Experimente

„XP Squared ist ein großartiger Anlaufpunkt für aussagekräftige Einblicke, Strategien und Perspektiven für ein breites Spektrum von Personalisierungskampagnen“, so Shana Rungsarangnont, Digital Product Managerin von e.l.f. Cosmetics. „Es ist nicht nur supereinfach, die benötigten Ressourcen zu finden, es liefert mir auch Anwendungsfälle, die zugänglich und umsetzbar sind. Außerdem kann es mir helfen, den potentiellen ROI in Relation zum Zeitaufwand meines Teams zu bestimmen.“

Für weitere Informationen oder, um XP Squared direkt zu nutzen, besuchen Sie: dynamicyield.com/learn/

Über die Dynamic Yield GmbH

Dynamic Yield ermöglicht Unternehmensmarken personalisierte, optimierte und synchronisierte digitale Kundeninteraktion schnell und zuverlässig an jedem Kontaktpunkt einzusetzen. Marketing-, Produkt-, Entwickler- und E-Commerce-Teams von mehr als 350 globalen Unternehmen verwenden Dynamic Yields Experience-Optimization-Plattform als Technologieebene über bestehenden CMS- oder Commerce-Lösungen, um Inhalte, Produkte und Angebote schneller bereitzustellen und algorithmisch auf jedes Individuum abzustimmen, und somit den langfristigen Geschäftswert zu steigern.

Dynamic Yield Ltd. ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der McDonald’s Corporation.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Dynamic Yield GmbH
Unter den Linden 26-30
10117 Berlin
Telefon: +49 (800) 180-8922
http://www.dynamicyield.com/de/

Ansprechpartner:
Hendrik Senges
PR
E-Mail: hendrik@brightcomms.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Secure SD-WAN – oder wie sieht die Zukunft von SD-WAN aus?

Secure SD-WAN – oder wie sieht die Zukunft von SD-WAN aus?

In diesem Webinar nimmt Erwin Breneis von Juniper Networks die Teilnehmer mit auf die Reise von einem SD-WAN über das secure SD-WAN hin zu einem KI-gestützten Netzwerk. Sein Reisebericht steckt voller Projekterfahrungen. Das kostenfreie Webinar findet am Dienstag, 21. Juli 2020, von 11 bis 12 Uhr statt.

Unternehmen haben alle eines gemeinsam – einen wachsenden Bedarf an sicherer Konnektivität zu ihren Kunden und den in der Cloud gehosteten Anwendungen sowie Tools und Ressourcen, die sie benötigen, um wettbewerbsfähig zu sein. Aber ihre IT-Netzwerkanforderungen entwickeln sich kontinuierlich weiter. 

Die Sicherheitsbedrohungen nehmen zu, ebenso der Bedarf an Bandbreite. Der Wechsel in die Cloud erhöht außerdem die Komplexität des WANs. Daher spielt für die IT-Abteilungen SD-WAN eine Schlüsselrolle dabei, die Sichtbarkeit für neue, dezentrale Organisationen zu erhöhen, sichere Unternehmensdaten zu gewährleisten und die Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen zu steuern.

Sicheres SD-WAN

Wenn Mitarbeiter nicht mehr ausschließlich im Büro arbeiten, nutzen sie mehr private und öffentliche Netzwerke und verlagern sensible Unternehmensdaten in weniger kontrollierte, möglicherweise sogar unsichere Umgebungen. IT-Teams verlassen sich daher zunehmend auf SD-WAN, um die Netzwerksicherheit zu verbessern, indem sie den Datenverkehr verschlüsseln und das Netzwerk segmentieren, um so den Schaden im Falle von Verstößen zu minimieren.

Secure SD-WAN besteht aus Sicherheitslösungen wie Firewalls, Anti-Spam und Web-Filter. In Kombination verhindern sie versehentliche Datenlecks von Remote-Mitarbeitern oder Störungen der Netzwerksicherheit, die sich auf den Rest der Belegschaft auswirken (ganz zu schweigen von der Einhaltung von Vorschriften und dem Ruf des Unternehmens). SD-WAN ist für die Verbesserung der allgemeinen Sicherheitslage eines Unternehmens von entscheidender Bedeutung. Ein Grund dafür: Vollwertige SD-WAN-Systeme bieten integrierte Firewall-basierte Lösungen der nächsten Generation. Dies gewährleistet eine robuste Sicherheit für SD-WAN-Endpunkte und das Netzwerk selbst.

Das intelligente SD-WAN

Das KI-gesteuerte SD-WAN spielt eine wichtige Rolle bei der Verbesserung von Erfahrungen und der Produktivitätssteigerung von remote Unternehmensnetzwerken – nicht nur in Pandemie-Zeiten. Viele Organisationen haben gerade in den Monaten der Heimarbeit SD-WANs zu schätzen lernten. KI-gesteuerte SD-WAN-Lösungen bieten vielmehr einen ganzheitlichen Einblick in das Netzwerkgeschehen und entlasten die neuen Heimarbeiter, indem sie proaktiv und in Echtzeit auf Probleme reagieren. Die Quellen im Netzwerk sind enorm, doch intelligente SD-WAN-Systeme finden nicht nur die Ursachen, sondern bieten auch Lösungen an. Dies erspart IT-Abteilungen viel Zeit und Mühe bei der Fehlerbehebung, gleichzeitig wird die Verwaltung aus der Ferne durch die IT-Abteilung sowie die Arbeitserfahrung der Heimarbeits-Mitarbeiter verbessert. Auch das Thema Sicherheit im Home-Office kommt dank SD-WAN nicht zu kurz. Gerade mit KI als Basis Technologie lassen sich neue Verhaltensmuster schnell identifizieren und einordnen. Das Netzwerk ist damit in der Lage, proaktiv und prädiktiv auf die Veränderungen in den Verhaltensmustern der Benutzer zu reagieren. So lassen sich Security und Leistungsfähigkeit kombiniert mit einer optimalen Nutzer-Erfahrung und Zufriedenheit gewährleisten.

Folgende Inhalte erwarten die Teilnehmer

Der Reisebericht vom Startpunkt SD-WAN mit dem Zwischenstopp secure SD-WAN zum Ziel KI-gestütztes Netzwerk beantwortet anhand der Juniper secure SD WAN Lösung folgende Fragen:

  • Warum SD-WAN heute mehr ist als nur WAN-Konnektivität
  • Warum SD-WAN von Ende zu Ende zu betrachten ist
  • Wie KI ein Netzwerk vorhersehbar macht

Die Teilnahme an dem Live-Webinar ist kostenlos. Es findet am 21. Juli 2020 von 11:00 bis 12:00 Uhr statt. Organisiert und moderiert wird es von der Redaktion it-daily.net in Kooperation mit Juniper Networks.

Interessenten können sich hier anmelden:

https://register.gotowebinar.com/register/1345649807693500685

Ansprechpartner:

Ulrich Parthier
it Verlag GmbH, Ludwig-Ganghofer-Str. 51, 83624 Otterfing
Telefon: +49-8104-649414, E-Mail: u.parthier@it-verlag.de

Über die IT Verlag für Informationstechnik GmbH

Die it verlag für Informationstechnik GmbH publiziert das Magazin it management mit dem Supplement it security. Im Online-Bereich stehen mit der News-Portal www.it-daily.net und diversen Newslettern wertvolle Informationsquellen für IT Professionals zur Verfügung. Mit eBooks, Whitepapern und Konferenzen zu Themen des Print-Magazins rundet der Verlag sein Angebot zu News aus der IT-Welt ab.

www.it-daily.net

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

IT Verlag für Informationstechnik GmbH
Ludwig-Ganghofer-Str. 51
83624 Otterfing
Telefon: +49 (8104) 649426
Telefax: +49 (8104) 6494-22
https://www.it-daily.net

Ansprechpartner:
Silvia Parthier
Redaktion it management / it security
Telefon: +49 (8104) 6494-26
Fax: +49 (8104) 6494-22
E-Mail: s.parthier@it-verlag.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.