Monat: Juni 2020

JAKA-BKL nutzt bpi Publisher für zentrale Kommunikationssteuerung im Multi-Channel

JAKA-BKL nutzt bpi Publisher für zentrale Kommunikationssteuerung im Multi-Channel

JAKA-BKL, Möbelhersteller für zerlegte und aufgebaute Küchen- und Badmöbel, setzt auf den Publisher von bpi solutions für das Management aller Produktdaten. Die Cross Media Publishing- und Katalog-Managementlösung wird bei JAKA-BKL als zentrales Produktinformationsmanagement-Systems (PIM) für die Erstellung und das Management der internationalen Verkaufsunterlagen für alle Vertriebskanäle eingesetzt.

Seit über 45 Jahren produziert JAKA-BKL Möbel am Standort in Stemwede-Wehdem. Das Sortiment umfasst für die Marke OPTIFIT zerlegte Küchen- und Badmöbel, für die Marken OPTIFIT, MARLIN und JASANI aufgebaute Badmöbel. Die Firmengründung erfolgte 1971 durch die Kaufleute Jan Pieter Poulssen (JA) und Karsten Müller (KA). Heute produzieren die knapp 200 Mitarbeiter ein umfangreiches Sortiment mit großer Vielfalt für jeden individuellen Anspruch. Vom Basis- bis zum Premiummodell und für jede Raumsituation findet der Kunde die passenden Wohlfühl-Möbel für Bad und Küche.

Kontinuierliche Produktverbesserungen, hohe Fertigungsqualität und aktuelle Designs sind die täglichen Herausforderungen bei JAKA-BKL. Damit die hochwertigen Möbel bestens vermarktet werden setzt JAKA-BKL für die Darstellung der Produktvielfalt auf gepflegte Produktinformationen, Preislisten und Typenpläne für alle Vertriebskanäle in unterschiedlichen Sprachen. Das Unternehmen hat sich für den bpi Publisher als zentralen Eckpfeiler für die Optimierung der internen Datenstruktur und die zukunftssichere Gestaltung der Prozesse entschieden.

bpi solutions implementiert die branchenführende Standard Software mit über 25 Jahren Erfahrung und erstellte automatisierte Regeln, Workflows, Strukturen, Ex- und Importe, um alle Anforderungen des Unternehmens umzusetzen. JAKA-BKL ist mit dem neuen System erstmalig in der Lage alle Vertriebskanäle mit einem PIM-System zu bedienen. Alle Daten können nun gewinnbringend aufbereitet, genutzt und verwaltet werden. Der manuelle Aufwand bei JAKA-BKL wurde deutlich reduziert und der Weg für effiziente Geschäftsprozesse freigemacht.

Die Branchenlösung trägt zur Effizienzsteigerung aller Publishing-Abläufe bei und erhöht den Output ohne zusätzliche Kosten zu generieren.  Daher nutzt JAKA-BKL den bpi Publisher für die zentrale Kommunikationsaussteuerung sämtlicher Multichannel-Aktivitäten, wie E-Commerce, Katalogproduktionen und Newsletter.

 

Über die bpi solutions gmbh & co. kg

Die bpi solutions gmbh & co. kg, Software- und Beratungshaus in Bielefeld, unterstützt ihre Kunden seit Beginn der 1980er Jahre erfolgreich mit einem unternehmensübergreifenden Lösungskonzept von einfach zu bedienender Standardsoftware und branchenorientierten Lösungen in der Möbelindustrie, Logistik und anderen Branchen. Das Leistungsspektrum reicht von der Beratung, über die Konzeption und die Entwicklung bis zur Integration neuer Anwendungen. Schwerpunkte sind die Optimierung und Automatisierung der Geschäftsprozesse in Marketing, Verkauf und Service. Grundlage sind die eigenen Produkte und Lösungen in den Bereichen Customer Relationship Management, Cross Media Publishing, Supplier Relationship Management und integrierten Portallösungen. Die Lösungen helfen schnelle Kommunikationswege aufzubauen und umfassende Informationen sowohl dem Innen- und Außendienst als auch Kunden, Lieferanten und Partnern zur Verfügung zu stellen.
Darüber hinaus ist bpi solutions als Systemintegrator in den Bereichen Geschäftsprozess-integration, Dokumenten Management und Archivierung tätig. Ausgangspunkt sind die auf Standardtechnologien basierenden Lösungen führender Hersteller wie Axence, CAS Software AG, dataglobal GmbH, Insiders Technologies GmbH, INSPIRE TECHNOLOGIES GMBH, OPTIMAL SYSTEMS GmbH, United Planet GmbH, die nicht nur IT-Systeme integrieren, sondern auch die Geschäftsprozessmodellierung ermöglichen, Prozesse überwachen und Ergebnisse auswerten, sowie Echtzeitinformationen zur Optimierung der Geschäftsprozesse zur Verfügung stellen. Durch innovative Prozessintegration, effektives Datenmanagement und revisionssicheres Archivieren erreichen Unternehmen signifikante Effizienzsteigerungen und sichern durch vorausschauendes Handeln ihren Wettbewerbsvorsprung.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

bpi solutions gmbh & co. kg
Krackser Str. 12
33659 Bielefeld
Telefon: +49 (521) 9401-0
Telefax: +49 (521) 9401-500
http://www.bpi-solutions.de

Ansprechpartner:
Hans Kemeny
Inhaber
Telefon: +49 (4504) 2158570
Fax: +49 (4504) 2158573
E-Mail: hans.kemeny@deutsche-mc.de
Henning Kortkamp
Geschäftsführer
Telefon: +49 (521) 9401-0
Fax: +49 (521) 9401-500
E-Mail: hkortkamp@bpi-solutions.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

T&D Holdings und dacadoo unterzeichnen eine Vereinbarung für digitale Versicherungen in Japan

T&D Holdings und dacadoo unterzeichnen eine Vereinbarung für digitale Versicherungen in Japan

Das in Zürich ansässige digitale HealthTech und InsurTech Unternehmen dacadoo AG gibt bekannt, dass es eine Vereinbarung mit T&D Holdings, Inc. unterzeichnet hat . Die Technologie von dacadoo wird im digitalen Versicherungsgeschäft der T&D Versicherungsgruppe eingesetzt.

Die T&D Versicherungsgruppe hat das digitale Versicherungsgeschäft als neuen Fokus in seinem mittelfristigen Managementplan "Try & Discover 2021 – Creation of Shared Value" positioniert. Im Rahmen der digitalen Versicherungsgeschäftsstrategie will sie einen neuen Kundenstamm aufbauen, indem sie Produkte und Dienstleistungen über "digitale Berührungspunkte" der Generation Y anbietet.

dacadoo verfügt über eine einzigartige Stärke bei der Analyse grosser Datenmengen im klinischen Bereich und bietet seinen Versicherungs- und Unternehmenskunden auf der ganzen Welt mobile Plattformlösungen für die digitale Gesundheit an, einschliesslich des patentierten Gesundheitsindexes.

Im Juni 2018 schloss T&D Holdings, Inc. angesichts des Potenzials der digitalen Gesundheitstechnologie von dacadoo ein Memorandum of Understanding (MOU) für eine Zusammenarbeit mit dacadoo ab. Seitdem wurde die Diskussion über eine Zusammenarbeit im digitalen Versicherungsbereich für Japan fortgesetzt und führte zur heutigen Ankündigung.

Die Gruppe wird die digitalen Gesundheitslösungen von dacadoo anbieten, die an den japanischen Markt und die japanische Kultur sowie an die Konsumenten der Generation Y angepasst sind. Die Zusammenarbeit wird das Ziel eines "Wellness-Engagements" mit dieser Zielgruppe unterstützen. Die Gruppe wird zudem Versicherungsgeschäfte entwickeln, die die Wellness-Plattform nutzen.

Ziel der Gruppe ist es, die angepasste digitale Gesundheitslösung im Geschäftsjahr 2021 in Zusammenarbeit mit dacadoo auf den Markt zu bringen. Diese soll über eine Partnerschaft mit Anbietern im Wellness-relevanten Bereich an ein breites Spektrum von gesundheitsbewussten Konsumenten verteilt werden. Die Gruppe wird ebenfalls eine Allianz mit Anbietern im Wellnessbereich aufbauen.

T&D strebt in seinem mittelfristigen Managementplan eine Diversifizierung seiner Geschäftstätigkeit an und schafft durch dieses Abkommen mit dacadoo gemeinsame Werte, indem es zu Lösungen im Gesundheitsbereich beiträgt.

Über T&D Holdings
T&D Holdings, Inc. (T&D) ist eine Versicherungs-Holdinggesellschaft der T&D Insurance Group, die sich aus drei Kern-Lebensversicherern zusammensetzt: Taiyo Life Insurance Company, Daido Life Insurance Company und T&D Financial Life Insurance Company. Jeder Kern-Lebensversicherer setzt ein einzigartiges Geschäftsmodell mit unterschiedlichen Zielmärkten, Vertriebskanälen und Produkten ein. Die Hauptsitze befinden sich in Tokio, Japan. Zum 31. März 2020 belief sich das Gesamtvermögen von T&D auf 16.520 Milliarden JPY.

Über die dacadoo ag

dacadoo ist ein weltweit tätiges Schweizer Technologieunternehmen, das die digitale Transformation im Gesundheitswesen und in der Versicherungsindustrie vorantreibt. Mit Sitz in Zürich, Schweiz, entwickelt und betreibt dacacoo eine digitale Gesundheitsplattform, die die Menschen dabei unterstützt, gesünder und aktiver zu leben. Basierend auf über 300 Millionen Personenjahren klinischer Daten bieten der patentierte dacadoo Gesundheitsindex und die dacadoo Risk Engine nützliches Feedback für Endnutzer, sowie Informationen zu Krankheitsrisiken und der Gesamtmortalität für Versicherer. Zu den Kunden von dacadoo gehören Lebens- und Krankenversicherungen, Anbieter von betrieblichem Gesundheitsmanagement, sowie grosse und mittelständische Unternehmen.

Für weitere Informationen, klicken Sie bitte hier: www.dacadoo.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

dacadoo ag
Othmarstrasse 8
CH8008 Zürich
Telefon: +41 (44) 2512323
Telefax: +41 (44) 25100-72
http://www.dacadoo.com/

Ansprechpartner:
Rogier Keemink
dacadoo
Telefon: +41 (44) 25123-23
E-Mail: Rogier.Keemink@dacadoo.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Länderübergreifender Einsatz

Länderübergreifender Einsatz

Die AKDB und der Zweckverband Ostwestfalen-Lippe IT betreiben eigene Druck- und Versandzentren, in denen eine breite Palette zeitkritischer Dokumente produziert werden kann, beispielsweise Verfügungen der Justiz oder Wahlunterlagen. In Krisenzeiten, wie der derzeitigen Corona-Pandemie, ist es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen aber jederzeit möglich, dass durch Krankheitsfälle bzw. entsprechende Quarantäne-Auflagen sämtliche Mitarbeiter einer Produktionsschicht ausfallen. Dadurch würde der Produktionsbetrieb massiv beeinträchtigt oder könnte gänzlich zum Erliegen kommen.

Daher haben nun beide Unternehmen in Rekordzeit ein technisches Verfahren entwickelt, um die Druckdaten des eigenen Hauses auch auf den Druck- und Versandanlagen des Partners lauffähig zu halten, wo sie im Ernstfall durch das dortige Personal produziert werden. „Das neue Verfahren erlaubt es uns, sozusagen auf Knopfdruck unsere Produktion auf das Druckzentrum der AKDB umzuleiten“, meint Dirk Niemeyer, Geschäftsbereichsleiter Druck und Versand bei der OWL-IT. Auch sein Kollege von der AKDB, Abteilungsleiter Technik/Produktion, Bernd Schaps, freut sich über die Kooperation: „Hier ist ein gutes Beispiel für konstruktive Zusammenarbeit gelungen. Innerhalb weniger Wochen haben Personen, die sich vorher nie gesehen haben, eine komplett neue Lösung etabliert – aufgrund der Corona-Kontaktbeschränkungen nur in virtuellen Konferenzen!“

Die aktuelle Partnerschaft soll auch auf ein Backupverfahren für alle übrigen Not- bzw. Katastrophenfälle wie etwa Brand, Explosion usw. ausgeweitet werden – mit der Option eines wechselseitigen Lastspitzenausgleichs: „Die besondere Effizienz dieser Lösung besteht darin, dass die zugrundeliegende Infrastruktur zukünftig jederzeit zu wechselseitigen Lastspitzenausgleichen genutzt werden kann“, erklärt Lars Hoppmann, krz- und OWL-IT-Geschäftsleiter. Gudrun Aschenbrenner, Vorstandsmitglied der AKDB, zeigt sich in diesem Zusammenhang zufrieden: „Mit der angestrebten Gesamtlösung sind wir in allen Not- und Katastrophenfällen weiter voll handlungsfähig – zum Wohle unserer kommunalen Kunden.“

Die Ostwestfalen-Lippe-IT ist ein gemeinsamer Zweckverband der kommunalen IT-Dienstleister GKD Paderborn und das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz). Er wurde gegründet, um die Leistungen der beiden IT-Dienstleister im technischen Bereich zu bündeln und zum Nutzen ihrer Verbandsmitglieder wirtschaftlicher zu erbringen.

Die Ostwestfalen-Lippe-IT hat die Aufgabe, für ihre Verbandsmitglieder Dienstleistungen im Bereich der technikunterstützten Informationsverarbeitung in dem Geschäftsfeld Rechenzentrum – d. h. Beschaffung und Betrieb der technischen Infrastruktur, der Netze, der Netzwerktechnik einschließlich der zum Betrieb notwendigen Sicherheitsarchitektur sowie der Annextätigkeiten im Rahmen der Bereitstellung der technischen Infrastruktur – durchzuführen. Dazu gehört auch die Erbringung von Druck- und Versanddienstleistungen.

Über Ostwestfalen-Lippe-IT

Der ostwestfälische Service-Provider

Das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) in Lemgo wurde 1971 gegründet und ist seit 1972 Informatik-Dienstleister der Kreise Minden-Lübbecke, Herford und Lippe sowie von inzwischen allen 36 Städten und Gemeinden aus diesen Kreisgebieten und der Stadt Nieheim. Direkt oder indirekt werden über 11,5 Mio. Einwohner in NRW mit Services des krz betreut.

Als kommunaler Zweckverband besitzt das krz den Status einer Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Zu den traditionellen Aufgaben zählen unter anderem die Entwicklung, Einführung und Wartung klassischer Kommunalanwendungen. Um dem hohen Anspruch gerecht zu werden, hält das krz für seine Kunden ein reichhaltiges Angebot an Software-Applikationen (Verfahren), Netzwerktechnik, Arbeitsplatz- und Server-Hardware und Dienstleistungen (Beratung, Schulung, Installation, Wartung und Support) bereit. Das krz ist bekannt für einen ausgeprägten Datenschutz sowie eine höchstmögliche Datensicherheit und ist der erste kommunale IT-Dienstleister mit der BSI-Zertifizierung (ISO 27001).

Über 300 engagierte und qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, von der Verwaltungsfachkraft bis hin zum Technik-Experten, sind Garant für die Umsetzung der Unternehmensziele. Das krz unterstützt etwa 8.500 PC-Arbeitsplätze mit rund 10.850 Geräten in den Verwaltungen des Verbandsgebietes. Über die Mitglieder hinaus nehmen noch mehr als 600 weitere Kunden aus dem kommunalen Umfeld Dienstleistungen des krz in Anspruch. Der Servicedienst und die Hotline sorgen für eine Datenverfügbarkeit von nahezu 100 %.

Unter dem Motto „krz – Kunden rundum zufrieden“ ist das krz für seine Geschäftskunden ein zuverlässiger Partner. Ebenso stehen dem krz aufgrund seiner Mitgliedschaften in der Bundes-Arbeitsgemeinschaft der kommunalen IT-Dienstleister – VITAKO e. V. und im KDN, der Leistungsgemeinschaft von Kommunen, Landkreisen und Datenzentralen, starke Partner zur Seite, um Synergieeffekte optimal zu nutzen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Ostwestfalen-Lippe-IT
Am Lindenhaus 19
32657 Lemgo
Telefon: +49 (5261) 252-0
Telefax: +49 (5261) 252-200
http://www.owl-it.de

Ansprechpartner:
Lena Sprenger
Telefon: +49 (5261) 252325
Fax: +49 (5261) 932325
E-Mail: l.sprenger@krz.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

ReservixStream: Video-Live-Streaming bietet neue Chancen

ReservixStream: Video-Live-Streaming bietet neue Chancen

Mit einer ebenso einfachen wie überzeugenden Idee bietet das unabhängige deutsche Ticketing-Unternehmen Reservix Konzertveranstaltern ab sofort wertvolle Unterstützung. ReservixStream eröffnet ihnen eine innovative, digitale und zielgruppengerechte Lösung und ist eine optimale Ergänzung zum klassischen Event. Dieses Angebot macht Reservix-Veranstaltern und damit auch Konzertliebhabern als bislang einziges Ticketing-Unternehmen im deutschen und österreichischen Markt.

ReservixStream bietet Hilfe aus einer Hand: Es verbindet den Ticketkauf eines Video-Live-Streams über das Ticketingsystem Reservix mit der zur Verfügung stehenden ReservixStream-Plattform inklusive einer virtuellen Einlasskontrolle. Veranstaltungsbesucher werden auf ihr Wunsch-Event also nicht mehr verzichten müssen, sondern können live und online mit dabei sein. Zugleich werden finanzielle Einbußen von Veranstaltern in Teilen aufgefangen.

„Wir wollten uns zu keiner Zeit damit abfinden, lediglich abzuwarten und auf Hilfe zu hoffen. Deshalb haben wir selbst offensiv nach Lösungen gesucht“, erklärt Geschäftsführerin Katrin Stahlberg, die auch für das Reservix-Produktmanagement verantwortlich ist. Jede neue Entwicklung wurde mit Spannung erwartet, eingehend analysiert und auf Chancen abgeklopft, Wege aus der Krise zu finden. Die Ankündigung von Lockerungen im Veranstaltungssektor gab schließlich den Ausschlag, mit ReservixStream neue kreative Impulse zu setzen. Stahlberg: „Was liegt in dieser Situation näher, als unser Know-how als eines der führenden Ticketing-Unternehmen einzubringen, die digitalen Möglichkeiten auszuschöpfen und sie mit physischen, tatsächlich stattfindenden Events zu verknüpfen?“

Das bietet ReservixStream: Ab sofort können Veranstalter wie etwa Konzerthäuser, Clubs oder Venues Tickets für das Live-Streaming anbieten – als zusätzliche Kategorie und Preisstufe für Live-Events oder auch für reine Streaming-Events. Durch diese neue Vermarktungsmöglichkeit von Veranstaltungen ergibt sich die Erschließung neuer Zielgruppen und damit einhergehend die deutliche Erhöhung der Reichweite von Veranstaltern. Die Einrichtung von Events in Kombination mit Video-Live-Streaming erfolgt schnell und unkompliziert. ReservixStream bietet hierfür frei editierbare Tickets mit personalisiertem Zugangscode und eigener URL. Außerdem ist der Aufbau von individuellen Landingpages der Veranstalter mit Einbettung des Streams im System vorgesehen. „Wir sind davon überzeugt, dass ReservixStream sowohl für die Fans als auch für Veranstalter und nicht zuletzt für uns ein zukunftsweisender Entwicklungsschritt ist.“, so Stahlberg.

Über die Reservix GmbH

Reservix ist eines der führenden Ticketing-Unternehmen in Deutschland. Zur Reservix GmbH gehören die Portale ADticket.de, reservix.de und reservix.ch. Bundesweit betreut Reservix mehr als 7.000 Veranstalter aus den Berei-chen Konzerte, Sport, Theater, Tourismus, Tourneen und Messen. Neben dem Hauptsitz in Freiburg im Breisgau unterhält Reservix Standorte in Berlin, Frankfurt, Hamburg, Leipzig, Oldenburg und Wien mit derzeit rund 450 Mitarbeitern.

Im Mittelpunkt einer jeden Zusammenarbeit steht der Veranstalter und das gemeinsame Ziel, mehr Karten mit weniger Aufwand zu verkaufen. Als Full-Service-Dienstleister entwickelt Reservix für seine Kunden über alle Vertriebswege individuelle 360°-Lösungen. Zum Leistungsangebot von Reservix gehören neben dem webbasierten Ticketingsystem eine hauseigene Tickethotline, bundesweit 3.200 Vorverkaufsstellen, 300 Medienpartner, Schulungsangebote, Verkaufsförderung, Marketingunterstützung, CRM-Maßnahmen, anwendungsfreundliche API-Lösungen sowie die Optimierung von Prozessen in angrenzenden Bereichen, wie beispielsweise der Buchhaltung.

Weitere Informationen finden Sie auf www.reservix.net/stream und auf den
Ticketportalen www.ADticket.de , www.reservix.de , www.reservix.at und www.reservix.ch

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Reservix GmbH
Humboldtstraße 2
79098 Freiburg
Telefon: +49 (162) 2686373
Telefax: +49 (761) 887889
http://www.reservix.net

Ansprechpartner:
Sebastian Conrad
Telefon: +49 162 268 63 73
E-Mail: sebastian.conrad@reservix.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Neuer HONICO-Infrastruktur-Partner Ventus Cloud AG

Neuer HONICO-Infrastruktur-Partner Ventus Cloud AG

In Zeiten von Corona ist die digitale Strategie im Unternehmen und wie diese umgesetzt wird, wichtiger denn je. Auch HONICO ebnet sich mit seinen Produkten immer weiter den Weg in die Cloud und hat mit Ventus Cloud AG einen zuverlässigen Partner für seine Cloud-Infrastruktur gefunden. Gemeinsam arbeiten wir an der nächsten Generation des Scheduling und der Workload Automation.

„HONICO bietet seinen Kunden durch einen hohen Automatisierungsgrad einen entscheidenden Vorteil gegenüber den Mitbewerbern, in Kombination mit der europäischen Ventus Cloud Plattform bietet HONICO somit einen einzigartigen DSGVO konformen Service.“, Paul Hauser, Geschäftsführer bei Ventus Cloud AG

Über Ventus Cloud AG:

Bei der Ventus Cloud AG lassen Sie Ihre Cloudanwendungen mit bester Performance und höchsten Sicherheitsstandards auf einer Plattform mit transparenter Preisstruktur laufen. Die Ventus Digitalisierungsplattform bietet: Compute, GPU Computing, Storage und Kubernetes. Die gesamte Plattform baut auf Open Source Produkten auf, dadurch entfallen Lizenzgebühren und prioritäre Tools und Datenbanken.

Weitere Informationen zu der Partnerschaft erfahren Sie direkt bei Ventus:

Über die HONICO Systems GmbH

HONICO Systems ist seit über 20 Jahren Ihr Spezialist für Business Automation für SAP und andere ERP Landschaften. Unsere Lösungen ermöglichen eine zentrale, systemübergreifende Steuerung und Verwaltung Ihrer Prozesse, vor Ort oder in der Cloud. Manuelle Interventionen werden somit überflüssig und Ihre Mitarbeiter können sich auf das Wesentliche konzentrieren.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

HONICO Systems GmbH
Mattentwiete 8
20457 Hamburg
Telefon: +49 (40) 328086-0
Telefax: +49 (40) 328086-58
http://www.honico.com/

Ansprechpartner:
Nefer Lind
Marketing
Telefon: +49 (40) 328086-70
Fax: +49 (40) 328086-58
E-Mail: nefer.lind@honico.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

BobCAD-CAM V32 – Effiziente CAD-CAM-Lösung für anspruchsvolle NC-Programme

BobCAD-CAM V32 – Effiziente CAD-CAM-Lösung für anspruchsvolle NC-Programme

Die MecSoft Europe GmbH stellt BobCAD-CAM als kostengünstige Gesamtlösung für die Erstellung anspruchsvoller NC-Programme vor.

BobCAD-CAM – effizient und kostengünstig

Weltweit sind von BobCAD-CAM mehr als 150.000 Lizenzen im Einsatz. Der enorme Leistungsumfang, der den Anwendern zu einem Bruchteil der Kosten zur Verfügung steht, die für vergleichbare CAD/CAM-Systeme aufgewendet werden müssen, macht BobCAD-CAM zu einem der effektivsten und preisgünstigsten CAD/CAM-Systeme auf dem Markt.

NC-Programmierung exzellent und unkompliziert mit BobCAD-CAM

BobCAD-CAM bietet einen nahtlosen Übergang vom Entwurf zum fortschrittlichen NC-Programm. Vom CAD-Bauteil über einfache 2-Achsen NC-Programme bis zu komplexen Programmierungen von 5-Achs-Werkzeugwegen, BobCAD-CAM stellt die dafür notwendigen Hilfsmittel zur Verfügung.  Mithilfe effektiver Werkzeugweg-Strategien erstellt BobCAD-CAM einfach, schnell und unkompliziert auch die komplexesten NC-Programme. Der modulare Aufbau des Programms ermöglicht eine kostengünstige, zielgerichtete Auswahl der benötigten CAM-Module. Standard Postprozessoren für gängige NC-Steuerungen sind kostenlos enthalten und können an die Möglichkeiten der Maschinen angepasst werden.     

Die BobCAD-CAM Module – leistungsstark, einfach zu bedienen, kostengünstig

BobCAD-CAM – Fräsen – Das Fräs-Modul ist die Lösung für die Programmierung von einfachen Gravier-, Profil-, Taschen- und Bohrzyklen bis hin zu komplexen simultanen 4- und 5-Achs-Fräsroutinen. BobCAD-CAM umfasst eine vollständige Palette ausgeklügelter, effizienter und moderner Bearbeitungsstrategien über eine einfache assistentengestützte Benutzeroberfläche.

In BobCAD-CAM sorgen Adaptive Werkzeugwege für eine hohe Effizienz und Geschwindigkeit! Diese werden immer mehr zum Standard für 2-, 3-, 4- und 5-Achs-Schruppbearbeitungen. Sie reduzieren die Zykluszeiten, verlängern die Werkzeugstandzeit und minimieren den Verschleiß.

BobCAD-CAM – Drehen – Das BobCAD-CAM-Modul für 2-Achsen-Drehmaschinen und Drehzentren bietet leistungsstarke Werkzeugwege, die die traditionellen Festzyklen weit übertreffen. BobCAD-CAM für Drehen ermöglicht 2-Achsen-Werkzeugwege für AD- und ID-Schruppen, Schlichten, Gewindeschneiden, Einstechen, Ausbohren, Bohren, Abstechen und mehr. Diese leistungsstarke CAD-CAM-Software ist eine komplette Lösung für die Programmierung von einfachen bis zu komplexen Bauteilgeometrien.

Hochleistungs-CAD-CAM für CNC-Laser-, Plasma- und Wasserstrahlmaschinen – Das BobCAD-CAM CNC-Modul für Laser-, Plasma- und Wasserstrahlmaschinen bietet leistungsstarke 2- bis 5-Achsen-Schneidfunktionen. Durch eine Vielzahl von Werkzeugoptionen bleibt die Kontrolle darüber erhalten, wie die Teile geschnitten werden.

BobCAD-CAM – EDM – BobCAD-CAM für Drahterodieren ist ein komplettes CAD-CAM-Modul, das in einer einfach zu bedienenden CNC-Programmiersoftware ultrapräzise Schnitte mit überlegenen Oberflächengüten liefert. Es ermöglicht das Erstellen und Importieren von Teilen, Zuweisen von Drahtbahn-Strategien und die Simulation und Generierung von G-Code für die entsprechenden Maschinensteuerungen. Mit einem intuitiven Arbeitsablauf erleichtert BobCAD die Programmierung von Präzisionsschnitten für die gesamte Fertigung von Teilen mit engen Toleranzen. Es liefert Ergebnisse, die den hohen Anforderungen im Werkzeug- und Formenbau entsprechen.

Volumensimulation – Die Volumensimulation unterstützt durch die grafische Überprüfung von Werkzeugwegen, Werkzeug und Halter, Spannvorrichtung, Werkstück und Maschinenkomponenten auf Kollisionen und Verfahrwege die Feinabstimmung der NC-Programme zur Vermeidung von Fehlern und Ausschuss.

BobCAD-CAM ist sowohl als eigenständiges CAD-CAM-System als auch als Add-In für SolidWorks erhältlich.

Interessenten können BobCAD-CAM herunterladen und eine kostenlose Testlizenz erhalten. Anwender, die nur ein leistungsstarkes CAD-System benötigen, können eine kostenlose Lizenz für BobCAD-FreeCAD anfordern.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

MecSoft Europe GmbH
Gutlay 4
55545 Bad Kreuznach
Telefon: +49 (671) 920650-40
http://www.mecsoft-europe.de

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Peakmedia und Fellhof auf dem Weg zum Omnichannel

Peakmedia und Fellhof auf dem Weg zum Omnichannel

Vor fünf Jahren übernahm Roman Eckschlager die Bereiche Marketing und Vertrieb des Familienunternehmens Fellhofs. Ein Unternehmen mit traditionellen, qualitativ höchstwertigen Naturprodukten. Sein Ziel: Die Felle nicht nur in die Gegenwart sondern auch in die Zukunft zu holen. Dafür wurden neue Naturprodukte mit einer modernen Vision kreiert: der Omnichannel für die Onlive-Generation von morgen durch digitale Screen-Unterstützung.

Die Zusammenarbeit von der Planung bis zur Umsetzung inklusive Soft- und Hardware lief reibungslos über den Digital Signage Spezialisten Peakmedia ab. Alle Informationen über die Produkte sind an einem 43 Zoll Touchscreen ersichtlich. Ein Blick in die Zukunft des Verkaufs. Samuel Geisler, Geschäftsführer Peakmedia erwähnt: „Mit dem Berühren des Displays ändert sich der Screen. Der Online-Shop wird sichtbar. Alle Produkte des Fellhofs mit Fotos und Beschreibung sind hier visualisiert und bestellbar.“

„Es mag etwas schräg erscheinen, dass man Mitten im Geschäft eine Verbindung zum Online-Shop bietet, aber das ist in meinen Augen der Schlüssel zu den Kunden von morgen. Der Online-Auftritt samt Shop und die veränderte Produktpalette war ein erster Schritt. Um die neuen Produkte herum habe ich das Marketing aufgebaut. Vorher waren wir ein Lammfellhändler, jetzt steht der Fellhof für spezielle Produkte. Und das Display hier im Shop ist der nächste Schritt. Ein wirklich großer.“, erwähnt Roman Eckschlagers seine große Vision: Omnichannel.

„Der Offline-Handel geht nicht unter, genauso wenig liegt im Online-Handel die Zukunft. Vielmehr geht der Weg in eine ganz neue Richtung: die Verbindung von realer und virtueller Welt als Einheit. „Die künftige Kundengeneration ist eine Onlive-Generation, die gar nicht mehr differenziert, ob sie online oder offline kauft.“ Ob der Zukunftskunde ein Produkt kauft und es sich zuschicken lässt oder online kauft und im Geschäft abholt, verschwimmt für ihn.

„Unternehmen der Zukunft lassen die beiden Welten miteinander verschmelzen, wodurch sich die positiven Eigenschaften beider Systeme potenzieren. Die Unternehmen müssen aber erst intern omnichannelfähig werden, dieses Denken in Kostenstellen aufgeben. Das ist, so glaube ich, die größte Herausforderung, größer als die Technik, denn die funktioniert perfekt wie wir an den 5 Standorten von unserem Geschäftspartner Leiner/Kika sehen. Technisch ist alles möglich, die Essenz ist den Gedanken zu leben.“

 

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Peakmedia Digital Signage GmbH
Wildbichler Straße 31
A6341 Ebbs
Telefon: +43 (5373) 20555
Telefax: +43 (5373) 20555
http://www.peakmedia.at

Ansprechpartner:
Julia Huber
PR / Marketing
Telefon: +43 (5373) 2055522
E-Mail: j.huber@peakmedia.at
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

WABCOWÜRTH feiert 10-jähriges Jubiläum mit neuer W.EASY 2.00.0 Generation

WABCOWÜRTH feiert 10-jähriges Jubiläum mit neuer W.EASY 2.00.0 Generation

Rechtzeitig zum 10-jährigen Jubiläum bringt die WABCOWÜRTH Workshop Services GmbH (WABCOWÜRTH) die neue Generation der W.EASY Mehrmarken-Diagnose für Nutzfahrzeuge auf den Markt. Die „W.EASY 2.00.0 – the next generation“ präsentiert sich mit einer optimierten Nutzeroberfläche und glänzt durch zahlreiche Neuheiten wie Smart Guide, VIN Decoder und VIN Suche.

Rund 10 Jahre nach der Gründung von WABCOWÜRTH, stellt das Unternehmen, das im Bereich der Nutzfahrzeugdiagnose groß geworden ist, seine neue Mehrmarken-Diagnosegeneration W.EASY 2.00.0 vor. Mit der neuen Softwaregeneration, die sowohl auf den WABCOWÜRTH eigenen Rechnern, wie auch auf Fremdfabrikaten installiert werden kann, steht dem W.EASY Nutzer ab sofort ein verbessertes Bedienkonzept und zahlreiche neue Funktionen zur Verfügung, die Ihn in seinem Reparaturprozess unterstützen und diesen merklich beschleunigen.

Neben den bewährten zeitsparenden Funktionen der W.EASY Diagnosesoftware, wie dem Quick Scan (schneller kompletter Fahrzeug-Scan in weniger als 5 Minuten) und der maximalen Volltextsuche, verkürzen auch die neuen Funktionen, wie der VIN Decoder, ein Modul zur automatischen Fahrzeugidentifikation für Lastkraftwagen und Busse, die Diagnosedauer erheblich. Ein Knopfdruck und die Fahrgestellnummer des angeschlossenen Fahrzeugs wird automatisch ausgelesen. Alternativ kann die Fahrgestellnummer auch in der W.EASY Suchleiste eingegeben werden. Beide Funktionen gewährleisten einen schnellen und direkten Zugriff auf das angeschlossene Fahrzeug.

Ist das Fahrzeug ausgelesen, befähigt die optimierte Darstellung des Fehlerspeichers den Nutzer nun noch schneller den gesuchten Fehler anhand des Fehlercodes und der Beschreibung auszuwählen. Doch das eigentliche Highlight stellt der neue „Smart Guide“ für LKW, Bus und Trailer dar. Durch direkten Echtzeitabgleich über das Internet mit modernen Datenquellen werden die ausgelesenen Fehlercodes mit weiterführenden Informationen (mögliche Fehlerursachen und Prüfhinweise) ergänzt. Dies minimiert die zeitaufwendige Suche nach Informationen zur Fehlerbehebung und unterstützt den W.EASY Anwender das Fahrzeug schnell wieder auf die Straße zu bringen.

Mit der W.EASY 2.00.0 legt das Unternehmen WABCOWÜRTH, wie auch in den vorausgegangenen Updates, das Augenmerk weiterhin auf Effizienz, Kompetenz und Zeitersparnis. Die aufgeführten Funktionen stellen jedoch nur einen Auszug der Optimierungen dar.

Das Mehrmarken-Diagnose Update in Zahlen:
W.EASY 2.00.0 beinhaltet zusätzlich auch das erste Mehrmarken-Diagnose Update:

  • neue Fahrzeug Modelle                                                7
  • neue Systeme                                                            > 450
  • neue oder aktualisierte Ansteuerungen                        21.157
  • neue oder aktualisierte Kalibrierungen, Codierungen          11.202
  • neue oder aktualisierte Selbsttests                               4.438
Über die WABCOWÜRTH Workshop Services GmbH

WABCOWÜRTH bietet innovative Mehrmarken-Diagnoselösungen, modulare Softwarepakete und fachkundigen technischen Kundenservice für die Wartung von elektronischen Komponenten und Systemen an Nutzfahrzeugen weltweit. WABCOWÜRTH Workshop Services ist ein Joint Venture der Würth-Gruppe und der WABCO Holdings Inc. (NYSE:WBC). Das eigenständige Unternehmen mit Sitz in Künzelsau bietet die Kompetenz von Würth in Kundendienst- und Mehrmarkendiagnose und das technologische Know-how von WABCO aus einer Hand. Zudem ist die original HALDEX Diagnose implementiert. Ergänzend zur Nutzfahrzeugdiagnose hat WABCOWÜRTH auch Klimaservicegeräte im Angebot. Weitere Information unter www.wabcowuerth.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

WABCOWÜRTH Workshop Services GmbH
Schliffenstraße 22
74653 Künzelsau-Gaisbach
Telefon: +49 (7940) 981863-0
Telefax: +49 (7940) 981863-5555
https://www.wabcowuerth.com

Ansprechpartner:
Isabel Muench
Marketing / Organisation
Telefon: +49 (7940) 981863226
E-Mail: Isabel.Muench@wabcowuerth.com
Stephanie Bitter
Telefon: +49 (7940) 981863-215
E-Mail: stephanie.bitter@wabcowuerth.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

CUR3D mit halbem Preis aber voller Power!

CUR3D mit halbem Preis aber voller Power!

Darf’s ein bisschen mehr für weniger sein? CUR3D Rabattaktion: Halber Preis aber volle Power vom 12.05.2020 bis einschließlich 12.06.2020 auf alle CUR3D Lizenzen in unserem Online-Shop.

Und das Beste: die CUR3D Rabattaktion gilt sogar für die CUR3D Professional Lifetime Lizenz. Und auf Wunsch staffeln geht natürlich auch. Greifen Sie jetzt zu und kaufen Sie beispielsweise zwei CUR3D Professional Jahreslizenzen zum regulären Preis von einer.

Daraus ergeben sich die folgenden neuen Preise (inkl. MwSt.) für CUR3D:

Maker Edition 24,99 € anstatt 49,99 €
Professional Monatslizenz 59,99 € anstatt 177,81 €
Professional Jahreslizenz 534,99 € anstatt 1.069,81 €
Professional Lifetime 2.974,99 € anstatt 5.948,81 €

Was ist CUR3D?

CAD-Daten sind in der Regel nicht einfach 3D-druckbar, denn meistens sind mehrere Stunden Aufbereitung der Zeichnung nötig: Zu dünne Wände und überlappende Flächen müssen korrigiert werden, genauso wie falsche Normalen. Das Auffüllen von Hohlräumen und Löchern nimmt viel Zeit in Anspruch. Und weicht der Skalierungsfaktor dann auch noch von den Originaldaten ab, ist Frustration vorprogrammiert. Aber wir haben die Lösung: CUR3D!

RUHRSOURCE CUR3D (gesprochen: kjʋəd) reduziert diesen Arbeitsaufwand von mehreren Stunden auf nur wenige Minuten.

Die Gutenberg-Revolution für den 3D-Druck: Egal welche Art von 3D-Modellen Sie drucken wollen, CUR3D wird Ihre Arbeit mit 3D-Druckern revolutionieren und vor allem beschleunigen. Jetzt können Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren und CUR3D erledigt den Rest.

Gerade in der Architektur ist CUR3D ein unverzichtbarer Partner.

Ich möchte mehr über CUR3D erfahren:

Das freut uns sehr! Falls Sie Fragen, Wünsche oder Anregungen zu unseren Produkten haben, dürfen Sie uns gerne eine E-Mail an [email=info@ruhrsource.com" rel="nofollow]info@ruhrsource.com[/email] schreiben oder uns unter 0 23 27 – 60 48 31 0 anrufen. Wir nehmen uns jederzeit gerne für Sie Zeit.

Über die RUHRSOURCE GmbH

RUHRSOURCE’s Ziel ist das Produzieren innovativer Software Lösungen für den 3D-Druck mit einem klaren Fokus auf Simplizität und Produktivität.

Darüber hinaus bietet RUHRSOURCE ganzheitliche Beratungen, Schulungen und Projektumsetzungen im Bereich der additiven Fertigung an.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

RUHRSOURCE GmbH
Stresemannstraße 13
44866 Bochum
Telefon: +49 (2327) 604831-0
Telefax: +49 (2327) 6048433
https://www.ruhrsource.com

Ansprechpartner:
Ernst Christian Fleischmann
CMO CEO
Telefon: +49 (2327) 604831-0
Fax: +49 (2327) 6048433
E-Mail: christian.fleischmann@ruhrsource.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

SER Group im neuen Gartner Market Guide for Content Collaboration Tools gelistet

SER Group im neuen Gartner Market Guide for Content Collaboration Tools gelistet

Die SER Group, ein führender ECM- und Content Services-Plattform-Anbieter, wurde mit ihrer Collaboration-Lösung Doxis4® iRoom® in den „Gartner Market Guide for Content Collaboration Tools*“ 2020 aufgenommen.

Content Collaboration-Lösungen bilden das Fundament für die Zusammenarbeit an verschiedenen Standorten oder das Arbeiten aus dem Homeoffice. Sie unterstützen alle dokumentenzentrierten Anwendungsfälle, bei denen das Thema Content und Collaboration im Mittelpunkt steht. Fachabteilungen, weltweit verteilte Teams, Kunden oder Partner können damit Informationen erstellen, organisieren, bearbeiten und sicher austauschen.

Der Market Guide for Content Collaboration Tools bietet Digital Workplace-Verantwortlichen wichtige Anhaltspunkte zum Marktverständnis und zur Produktlandschaft.

„New Work Nucleus“ treibt Content Collaboration-Lösungen voran

Der Market Guide geht darauf ein, was Gartner den „New Work Nucleus“ nennt: Der Arbeitsplatz verändert sich, neue digitale Lösungen und Prozesse sowie Remote Work werden immer relevanter. Collaboration-Lösungen bilden dabei einen wesentlichen Bestandteil jeder Digital Workplace-Strategie. Laut einer aktuellen Gartner-Umfrage planen 74 % aller Unternehmen auch nach der COVID-19 Krise** dauerhaft zu mehr Remote Work überzugehen.

„Remote Work erfordert absolut sichere und zuverlässige Content Collaboration-Lösungen. Content Collaboration ist ein zentraler Bestandteil des ‚New Work Nucleus‘ und Unternehmen sollten ihn als ein Schlüsselelement in jeder Strategie für IT-Modernisierung einbeziehen“, so der Market Guide. Er führt fort:

„Content Collaboration-Verantwortliche sollten bei ihrer Digital Workplace-Strategie verstärkt auf Remote Work setzen und mit Content Collaboration-Lösungen moderne Arbeitspraktiken einführen, veraltete Filesysteme ersetzen, Mitarbeitern den Zugang zu und das Nutzen von Informationen erleichtern und sie bei der Zusammenarbeit mit Externen unterstützen.“

Der Market Guide ist eine gute Informationsquelle und Entscheidungshilfe für die Lösungsauswahl. Er beschreibt Deployment-Optionen, informiert über Anwendungsmöglichkeiten, gibt Hinweise zu Sicherheit und Integration und bietet einen Überblick über relevante Content Collaboration-Lösungen.

Doxis4® iRoom® – Das Beste beider Welten

Der Doxis4® iRoom® verbindet eine Content Services-Plattform und deren Prozess-Services mit Collaboration-Lösungen. Im Gegensatz zu klassischen Content Services-Plattformen, die sich an interne Nutzer richten oder klassischen Collaboration-Lösungen, die sich auf externe Nutzer konzentrieren, vereint der Doxis4® iRoom® beide Welten auf einer einheitlichen Plattform. So können interne und externe Nutzer zeit- und ortsunabhängig zusammenarbeiten, sicher auf dieselben Informationen zugreifen und sie bearbeiten, was vor allem unter den aktuellen Herausforderungen einen großen Vorteil darstellt.

Der Doxis4® iRoom® bietet eine Vielfalt an Möglichkeiten:

  • Virtuelle Projekträume zur Zusammenarbeit mit Externen, z.B. in Bauprojekten
  • Kundenportale (für Finanzdienstleister, Telekommunikation etc.) zum Dokumentenaustausch
  • Lieferantenmanagement, integriert in ein Lieferantenportal
  • Sichere Deal Rooms für Due Diligence-Prüfungen

Eine Basisplattform wie Doxis4 konsolidiert effektiv interne und externe Collaboration-Lösungen, die bisher in den Unternehmen verteilt waren. Das spart Kosten und garantiert das Einhalten von Compliance-Vorgaben sowie eine sichere gemeinsame Informationsbasis. Das ist nicht nur beim Übergang zum „New Normal“, sondern auch langfristig sinnvoll für eine Organisation.

„Wir glauben, dass Content Collaboration-Lösungen sehr wichtig sind, um Business Continuity im ‚New Normal‘ sicherzustellen. Integriert in einer Content Services-Plattform verhelfen sie Unternehmen auf lange Sicht zu mehr Agilität und Stabilität. Gleichzeitig ermöglichen sie internen und externen Nutzern, auf der Grundlage einheitlicher Informationen zusammenzuarbeiten und Geschäftsprozesse nachvollziehbar zu steuern. Wir freuen uns, dass unsere Collaboration-Lösung Doxis4® iRoom® von Gartner in den Market Guide aufgenommen wurde“, sagt Morad Rhlid, Geschäftsführer der SER Solutions International.

Gregor Joeris, CTO der SER Group, fährt fort: „Als vielseitige Plattform unterstützt Doxis4 Unternehmen mit einer breiten Palette an Lösungen, um ihre Geschäftsziele zu erreichen. Wir wissen, wie wichtig dabei Sicherheit und Datenschutz für unsere Kunden sind. Doxis4 bietet ihnen hier die höchstmögliche Stufe, ob in der Cloud, on-premises oder als hybride Installation.“

Der vollständige Gartner Market Guide for Content Collaboration Tools steht hier für Sie bereit.

Mehr zu Content Collaboration mit Doxis4 finden Sie hier.

*Market Guide for Content Collaboration Tools, Michael Woodbridge | Marko Sillanpaa | Lane Severson, 11 May 2020.

** Gartner Press Release, “Gartner CFO Survey Reveals 74% Intend to Shift Some Employees to Remote Work Permanently,” 3 April 2020. https://www.gartner.com/…

Gartner Disclaimer

Gartner does not endorse any vendor, product or service depicted in its research publications, and does not advise technology users to select only those vendors with the highest ratings or other designation. Gartner research publications consist of the opinions of Gartner’s research organization and should not be construed as statements of fact. Gartner disclaims all warranties, expressed or implied, with respect to this research, including any warranties of merchantability or fitness for a particular purpose.

Über die SERgroup Holding International GmbH

SER ist der größte europäische Software-Anbieter für Enterprise Content Management (ECM). Mehr als fünf Millionen Anwender arbeiten täglich mit der Doxis4 ECM-Plattform von SER. Mit ihren einheitlichen ECM, BPM, Collaboration & Cognitive Services gestalten mittelständische Unternehmen, Konzerne, Verwaltungen und Organisationen digitale Lösungen für ihr intelligentes Informations- und Prozessmanagement. SER blickt auf 35 Jahre Erfahrung zurück und ist weltweit an 22 Standorten mit über 550 Mitarbeitern vertreten.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

SERgroup Holding International GmbH
Joseph-Schumpeter-Allee 19
53227 Bonn
Telefon: +49 (228) 90896-0
Telefax: +49 (2683) 90896-222
http://www.sergroup.com

Ansprechpartner:
Silvia Kunze-Kirschner
PR Manager
Telefon: +49 (40) 27891-443
Fax: +49 (40) 27891-299
E-Mail: Silvia.Kunze-Kirschner@ser.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.