
Wirtschaftsminister Buchholz zu Besuch bei der MAC
Das Thema könnte aktueller nicht sein: Durch Corona sind Unternehmen aller Art gezwungen, ihre Prozesse schnellstmöglich zu digitalisieren. Wir von der MAC haben mit unserer Backend-Lösung schon immer Versandhändler dabei unterstützt, online durchzustarten. Umso mehr freuen wir uns, den Tour Auftakt zu bilden: Beginnend bei der MAC wird Dr. Bernd Buchholz, Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus, bis zum 11.06.2020 fünf Unternehmen aus der digitalen Branche besuchen.
Statt großem Rummel bot eine Corona-bedingte, intime Runde viel Raum für einen ausgiebigen Dialog. Dirk Wieland, Geschäftsführer der MAC, erzählte vom Unternehmen, wer wir sind und was wir machen, von Herausforderungen und Visionen. Die eng damit verknüpfte Art, wie wir arbeiten, wurde von unserem People Operations-Team Anika Nehls und Jan-Hendrik Maslowski aufgezeigt.
Herr Buchholz hakte immer wieder nach und stellte interessiert Nachfragen. Offensichtlich überrascht zeigte sich der Minister vom Einsatz kreativer Methoden wie dem Design Thinking in der technischen Umgebung der MAC, ließ sich aber letztlich von deren vielfältigen und sinnvollen Einsatzmöglichkeiten überzeugen.
„MAC IT-Solutions ist ein Innovationstreiber, verwurzelt im echten Norden, aber international tätig. Ein gutes Beispiel für unsere intakte, innovative und kreative digitale Branche“, so Buchholz.
Als weitere Gäste begrüßten wir Dagfinn Aarskog, Gesellschafter der MAC, sowie Dr. Johannes Ripken, Projektleiter vom DiWiSH Clustermanagement. Die Digitale Wirtschaft Schleswig-Holstein (DiWiSH) organisiert die Tour und ist das zentrale Netzwerk der IT-, Medien- und Designwirtschaft in Schleswig-Holstein. In diesem Netzwerk finden Veranstaltungen statt, treffen sich Fachgruppen und fördern Dienstleistungen den Know-how-Transfer. Durch das Cluster werden Projekte initiiert und optimale Rahmenbedingungen für Innovationen geschaffen – immer mit dem Ziel im Blick, die digitale Wirtschaft im Land voranzubringen.
Ein Fazit wurde am Ende des Tages besonders hervorgehoben: Schleswig-Holstein ist weitaus mehr, als eine grüne Wiese zwischen zwei Meeren! Unsere zurückhaltende, norddeutsche Mentalität lässt uns gerne tiefstapeln, doch der echte Norden ist digitaler Vorreiter und Innovationstreiber. Das sollten wir – gemeinsam – auch außerhalb der Grenzen Schleswig-Holsteins kommunizieren.
MAC ist der IT-Lösungspartner für E-Commerce und Omnichannel-Software.
Als ausschließlich auf E-Commerce und Omnichannel-Handel fokussierter Spezialist sind wir mit der enormen Dynamik und Komplexität dieses Geschäfts bestens vertraut. Wir beobachten Märkte und Technologien genau, stellen unsere Lösungen, aber auch unsere Arbeitsweisen und Prozesse immer wieder auf den Prüfstand und optimieren sie kontinuierlich. Auf dieser Grundlage entwickeln wir Lösungen, mit denen Sie jeden Wandel meistern. Durch ihre Stabilität, Dynamik und Leistungsfähigkeit sind unsere Lösungen zum Benchmark in der Branche geworden. Bei allem Wandel steht auch die Releasefähigkeit unserer IT-Systeme im Vordergrund: Sie müssen also nur einmal die richtige Entscheidung treffen – und sind für alle zukünftigen Entwicklungen bestens gerüstet. Die ERP-, CRM-, LVS- und POS-Systeme sind europaweit bei vielen namhaften Händlern im Einsatz. Basis der modularen IT-Plattform ist das vollintegrierte System DiVA auf Basis von Microsoft Dynamics 365 und die Cloud Azure Plattform.
MAC IT-Solutions GmbH
Lise-Meitner-Str. 14
24941 Flensburg
Telefon: +49 (461) 430550
Telefax: +49 (461) 43055-180
http://www.mac-its.com
Telefon: +49 (461) 43055-240
E-Mail: annika.schueler@mac-its.com
Nutanix vereinfacht Business Continuity mittels Automatisierung
Ein unterbrechungsfreier Geschäftsbetrieb war nie wichtiger als heute. Dass Unternehmen über robuste Wiederherstellungsregeln- und -prozesse verfügen, ist daher keine Kür mehr, sondern Pflicht. Kunden jedoch, die zuverlässige DR-Pläne für wichtige Anwendungen wie zur Unterstützung von Notfallservices implementieren wollen, hatten bislang kaum eine andere Wahl, als komplexe und oftmals unterschiedliche Technologien zu implementieren, die permanent administriert werden müssen und spezielle Kenntnisse erfordern. Die neuen Funktionalitäten in Nutanix HCI und AHV unterstützen Kunden dabei, die Komplexität bei der Bereitstellung zuverlässiger unternehmenskritischer Anwendungen deutlich zu senken und den erforderlichen Managementaufwand zu reduzieren.
„Für einen unterbrechungsfreien Geschäftsbetrieb zu sorgen genießt bei jeder Art von Unternehmen und Organisation hohe Priorität“, so Markus Pleier, Director System Engineering Central Europe bei Nutanix. „Leider sind die meisten Unternehmen auf individuell angepasste und handgestrickte DR-Implementierungen angewiesen, um sich gegen den Gesamtausfall ihrer IT-Systeme zu wappnen. Nutanix bietet ab sofort automatisierte und einfach zu implementierende Disaster-Recovery-Lösungen. Diese sind dafür konzipiert, Anwendungen bereitzustellen, die permanent verfügbar sein müssen.“
Zu den Funktionalitäten, mit denen sich DR-Projekte vereinfachen und automatisieren lassen, gehören insbesondere:
- Multi-Site Disaster Recovery: Nutanix unterstützt ab sofort Multi-Site-DR-Szenarien und hilft Unternehmen dabei, ihre Umgebung auch bei gleichzeitigem Ausfall von zwei oder mehr Rechenzentren zügig wiederherzustellen und zugleich Anwendungen und Daten für die Nutzer verfügbar zu halten. Das ist besonders relevant in regulierten Branchen wie der Finanzindustrie, dem Gesundheitswesen und bei Notfalldiensten, in denen Organisationen einen ausfallsicheren Service bereitstellen müssen. Nutanix DR nutzt eine innovative Automatisierungstechnologie, um die Komplexität bei der Einrichtung und laufenden Orchestrierung von DR zu beseitigen. Die für Anwendungen zuständigen Teams können dadurch den Zustand, der vor einem ungeplanten Ausfall oder dem Auftreten von Datenfehlern geherrscht hat, wiederherstellen und ihre Umgebungen so konfigurieren, dass sie eine Vielzahl strenger Compliance-Vorgaben erfüllen.
- Innovatives Near-Sync-Disaster-Recovery: Nutanix unterstützt ab sofort eine fast synchrone Replikation mit einem RPO-Wert von nur rund 20 Sekunden. Das ist eine Verbesserung der bereits branchenführenden Technologie um den Faktor 3.
- Synchrone Datenreplikation für Nutanix AHV: Synchrone Replikation oder fast verzögerungsfreie standortübergreifende Datenreplikation unterstützt der Nutanix-AHV-Hypervisor jetzt nativ. Kunden können AHV dazu benutzen, einen hochverfügbaren Service für ihre wichtigen Workloads wie zum Beispiel eine virtuelle Desktop-Infrastruktur (VDI), Datenbanken und allgemein für ihre virtuellen Server bereitzustellen.
- DR-Orchestrierung mittels Runbooks: Das jüngste Release gibt Kunden mehr Flexibilität und Kontrolle über den gesamten Wiederherstellungsprozess, einschließlich granularer Steuerungsmöglichkeiten, um DR-Ressourcen auf bestimmte Applikationen zu fokussieren.
„Unsere Fachanwender erwarten einen Recovery-Point-Objective-Wert von Null und die Zusicherung, dass keine Daten nach einem Rechenzentrumsausfall verlorengehen“, betont Delfim Da Costa, System and Infrastructure Manager bei Infomil; die IT-Ausgründung eines großen europäischen Einzelhandelsunternehmens ist seit 2015 Nutanix-Kunde. „Wir freuen uns darauf, jetzt die AHV-Virtualisierung von Nutanix zu nutzen und damit den höchstmöglichen SLA-Standard für unsere Workloads im Produktivbetrieb einzuhalten.“
Diese neuen DR-Funktionalitäten sind Teil der Nutanix-HCI-Software und ab sofort allgemein erhältlich. Weitere Informationen zu den Business-Continuity- und Disaster-Recovery-Lösungen von Nutanix sind auf der Website des Anbieters abrufbar.
Als führender Anbieter von Cloud-Software und Pionier im Bereich hyperkonvergenter Infrastrukturlösungen macht Nutanix Computing überall unsichtbar. Kunden weltweit profitieren von der Software des Anbieters, um von einer zentralen Plattform aus jede App an jedem Ort – in privaten und hybriden wie in Multi-Cloud-Umgebungen – zu managen und beliebig zu skalieren. Weitere Informationen sind auf www.nutanix.de oder über Twitter unter @Nutanix und @NutanixGermany erhältlich.
NUTANIX GERMANY GMBH
Mies-van-der-Rohe-Str. 4
80807 München
Telefon: +49 (0) 89 255 52 897
https://www.nutanix.com/de
phronesis PR GmbH
Telefon: +49 (821) 444-800
Fax: +49 (821) 44480-22
E-Mail: info@phronesis.de
Director, Public Relations, EMEA
Telefon: +44 (7842) 197997
E-Mail: giulia.borracci@nutanix.com

Varianten des Datenaustauschs im Überblick
Was stört? Der Dateneigentümer kann nicht selbstständig Administrieren, d. h. Datenfreigaben einrichten, verfolgen, kontrollieren oder gar widerrufen. Er läuft Risiko mehr und mehr die Kontrolle über seine eigenen Daten und Netzwerke zu verlieren. Der Datenempfänger ist wiederum darauf angewiesen, dass seine Dienstleister ihr Flotten mit zahlreichen offenen Visibility Plattformen vernetzten.
Da Transport- und Logistikabläufe so individuell wie jedes einzelne Unternehmen dahinter sind, ist es schwierig in einen definierten Standardprozess zu passen. NIC-place agiert deshalb anders als seine Wettbewerber im Markt. Für die aufgeführten Herausforderungen stellen wir unsere Kunden optimierte und selbst-administrierbare Tools bereit, die den sicheren und bedarfsgerechten Datenaustausch mit maximaler Kontrolle ermöglichen – egal, ob der Transport selbst oder durch den Auftraggeber disponiert wird. Natürlich mit dem gleichen Ziel, Transparenz für die Beteiligten entlang der Supply Chain zu schaffen:
Zustimmung zum Data Sharing durch Datenbereitsteller
Dauerhafte Datenfreigabe von Fahrzeugen: „Dauerhaft“ bedeutet, dass die Fahrzeugdaten 24/7 geteilt werden, solange die Freigabe besteht. Die permanente Dateneinsicht ist besonders interessant für Unternehmen mit einem festangebunden Subunternehmer-Fahrzeugpool, der durch den Kunden disponiert wird.
Datenfreigabe von Fahrzeugen für Touren: „Für Touren“ heißt, dass Fahrzeugdaten ausschließlich während einem laufenden Transport, sog. Tour, geteilt werden. Diese Art der Datenfreigabe bietet sich beim Einsatz von wiederkehrenden Subunternehmern an, deren Transporte durch den Auftraggeber geplant werden. Die Datenfreigabe ist an die Einfahrt von Lade- und Entladeadressen in einem bestimmten Zeitrahmen gekoppelt.
Tourfreigabe per Weblink: Diese Art des Data Sharings schafft Transparenz für Dritte mittels eines Links, der pro Transport erzeugt werden kann. Dadurch kann das Transportunternehmen seinen Kunden einen unkomplizierten Einblick in den Verlauf des Transportes schaffen – ganz ohne technische Hürden.
Anfrage zum Data Sharing durch Datenempfänger
Sie planen Lade- und Abladestellen sowie Routen, kennen jedoch nicht das Fahrzeug, das in Ihrem Auftrag den Transport durchführt? Kein Problem, Sie können ganz einfach Ihren Subunternehmer per Data Request digital dazu auffordern, das passende Fahrzeug-Kennzeichen der Tour zuzuordnen. Die Datenfreigabe erfolgt dann einmalig nur während des definierten Transportes.
GPS-Daten per Tourdriver App: Diese Methode des Datenaustausch ist besonders nützlich für Subunternehmer des Spotmarktes, die einmalig Transporte für Ihr Unternehmen durchführen und bei denen ein Zugriff auf die Telematikdaten des Fahrzeugs kurzfristig nicht möglich ist. Der Link wird in einer App geöffnet und enthält alle relevanten Daten zur automatischen Verfolgung der Tour.
Es folgt ein detaillierter Blick auf die einzelnen Varianten des Datenaustauschs in unserem nächsten Beitrag. Bleiben Sie gespannt und erfahren Sie alles, was Sie über digitales und sicheres Data Sharing wissen sollten!
NIC-place bietet Softwarelösungen für die Transport- und Logistikbranche, die ganzheitlich auf die gegenwärtigen Anforderungen an Transparenz im Transportwesen abgestimmt sind. Das Data Control Center von NIC-place bietet einen einzigartigen und völlig neuen Ansatz für das Teilen von Daten. Es ermöglicht den Kunden die Teilnahme am vernetzten Logistik-Ökosystem, während sie gleichzeitig die Kontrolle über ihr eigenes privates Carrier-Netzwerk behalten. NIC-place ist Marktführer im Bereich temperaturgeführter und high value Transporte sowie in der Schienenlogistik und ist bekannt für sein tiefes und solides Telematikwissen. Die Lösung wurde im Januar 2018 gelauncht, die Wurzeln gehen jedoch bereits auf die Gründung der kasasi GmbH im Jahr 2009 zurück.
NIC-place
An der Stiftsbleiche 11
87439 Kempten
Telefon: +49 (831) 6971745-0
http://www.nic-place.com
Marketing & Kommunikation
Telefon: +49 (831) 6971745-19
E-Mail: k.bregler@nic-place.com
Kleines Start-up attenio spielt nun bei den Großen mit
Kleines Start-up attenio spielt nun bei den Großen mit
Hamburger Start-up attenio erwirbt digitale Montageplattform der Heidelberger Druckmaschinen AG
Einen echten Coup hat das Hamburger Start-up attenio mit dem Erwerb der digitalen Montageplattform View2Connect von der Heidelberger Druckmaschinen AG gelandet. Nach den erfolgreichen Gesprächen, die bereits Ende letzten Jahres stattgefunden haben, befindest sich die Plattform nun in Händen von attenio und nennt sich ab sofort TIO2CONNECT.
Perfekte Ergänzung zum eigenen Produkt
Bei TIO2CONNECT handelt es sich um ein digitales Planungstool für alle Abteilungen, die an der Planung eines Produkts beteiligt sind. Es ist visuell, basiert auf freigegebenen Produktdaten und lässt sich bei Bedarf in die eigene ERP- und PLM-Welt integrieren. Vor allem variantenreiche Produkte profitieren von der Lösung. Denn Montageplaner und Arbeitsvorbereiter müssen keine komplett neue Planung für jedes Produkt durchführen, sondern können gezielt die Unterschiede der einzelnen Varianten bearbeiten.
„Für uns ist die Übernahme von View2Connect, dass bei uns mittlerweile unter dem Namen TIO2CONNECT läuft, ein absoluter Glücksgriff“, erklärt Philipp Halata, Mitgründer und CTO von attenio. „Denn mit TIO2DO haben wir bereits eine Art Montageanleitung und TIO2CONNECT ist die perfekte Ergänzung dazu. Wir sparen uns damit viel Entwicklungszeit, da wir nun kein Produkt mehr für die Montageplanung von Grund auf entwickeln müssen, sondern TIO2CONNECT lediglich weiter verbessern wollen.“
Kundenakquise läuft bereits
Inzwischen befindet sich attenio in Gesprächen mit bestehenden Kunden der bisherigen Lösung von der Heidelberger Druckmaschinen AG und ist bereits dabei, neue Kunden zu akquirieren. Und auch für die Heidelberger Druckmaschinen AG lohnt sich das Geschäft: attenio steht dem Großkonzern nämlich weiterhin als Servicedienstleister zur Verfügung.
„Mit TIO2CONNECT können wir als kleines Unternehmen nun auch mit den ganz Großen mithalten. Denn nun können wir unseren Kunden eine ganzheitliche Kollaborations- und Kommunikationsplattform für die Planung und Produktion anbieten“, ergänzt CEO und Mitgründer Dr. Fedor Titov dazu.
Mehr Informationen auf neuer Website
Nach der Übernahme von View2Connect ist seit dieser Woche auch die neue Unternehmenswebsite online. Erfahren Sie mehr zu TIO2CONNECT auf www.attenio.de.
Die attenio GmbH entstand 2016 als eine Ausgründung der TU Hamburg von drei wissenschaftlichen Mitarbeitern. Während ihrer Promotion haben die drei Gründer Dr. Fedor Titov, Dr. Philipp Halata und Dr. Florian Tietze bereits daran gearbeitet, manuelle Montageprozesse zu unterstützen und zu vereinfachen. Aus den Forschungsergebnissen haben sie anschließend eine industriefähige Lösung entwickelt und im September 2016 die attenio GmbH gegründet.
Mit Übernahme der Montageplattform View2Connect der Heidelberger Druckmaschinen AG gelang attenio ein großer Sprung nach vorne. Seither bietet das Unternehmen seinen Kunden nämlich eine ganzheitliche Kollaborations- und Kommunikationsplattform für die Planung und Montage an.
attenio GmbH
Bei den Mühren 70
20457 Hamburg
Telefon: +49 (40) 368579-83
http://attenio.de/
Marketing
E-Mail: Siegfried@attenio.de
CEO
E-Mail: titov@attenio.de
DataStore nimmt Systancia, den Hersteller von Cyber‐Security‐Lösungen im Bereich PAM und ZTNA, ins Sortiment auf
«Wir freuen uns sehr über die Partnerschaft mit der DataStore AG, die unser Gold Value‐Added Distributor in der Schweiz geworden ist. Wir sind davon überzeugt, dass die Kombination unserer innovativen Lösungen im Bereich ZTNA und PAM mit dem Fachwissen des DataStore‐Teams Schweizer Unternehmen die Möglichkeit bietet, effektiv auf die aktuellen Herausforderungen in Bezug auf einen sicheren Zugang zum Informationssystem zu reagieren.»
Xavier Hameroux, Geschäftsführer von Systancia
Systancia Cleanroom – Ade dem Missbrauch von Administrationsrechten
Systancia Cleanroom – bietet mit seiner einzigartigen virtuellen und sterilen Administrations‐Workstation zur Einmalverwendung einen innovativen PAM‐Ansatz, der über den klassischen Jump‐Server hinausgeht. Ausserdem stellt Systancia Cleanroom Lösungen für Probleme bereit, auf die andere PAM‐Produkte keine Antworten haben.
Systancia Gate – die Zero‐Trust‐Lösung für das Home‐Office
Systancia Gate ‐ ermöglicht mit dem Zugangsportal hohe Sicherheit für alle Ihre Inhouse‐ oder Cloud‐Applikationen. Die Architektur eines einzigen Zugangs erfordert keine Öffnung von Ports des ITSystems. Systancia Gate wird daher hauptsächlich von Unternehmen und Dienstleistern verwendet, um den sicheren Extranet‐Zugang zu Unternehmensapplikationen von jedem Gerät aus (persönlicher oder professioneller Arbeitsplatz) und für alle Fernbenutzer (Heimarbeiter, Fremdfirmen usw.) zu gewährleisten.
«Mit Systancia konnte die DataStore AG einen führenden europäischen Hersteller für Cybersicherheit gewinnen. Damit profitiert das DataStore‐Partnernetzwerk von interessanten Lösungen auf höchstem Qualitätsstandard. Die Vorteile einer engen Zusammenarbeit mit Systancia liegen auf der Hand. Mit Systancia haben wir eine weitere hervorragende Ergänzung in unserem Cyber‐Security‐Portfolio.»
Stefan Beeler, CEO der DataStore AG
Weitere Informationen zur DataStore AG finden Sie auf www.datastore.ch und zu Systancia auf www.systancia.com.
Die DataStore AG hat sich als Value‐Added Distributor auf die Bereiche Data‐Center und Security‐Technologien spezialisiert. Ausgewählte Produkte führender Hersteller bieten den DataStore‐Partnern die Möglichkeit, komplette Lösungen für ihre Kunden zu realisieren. Beratung, Installation, Support und Schulung runden das Angebot ab. Die DataStore AG ist an den Standorten Spreitenbach (AG) und Gland (VD) tätig und zählt zu einem der Schweizer Marktführer.
Datastore AG
Pfadackerstrasse 6
CH8957 Spreitenbach
Telefon: +41 (56) 41971-71
Telefax: +41 (56) 41971-72
http://datastore.ch
Corporate Communication
Telefon: 41 (56) 41971-93
E-Mail: cornelia.lehne@datastore.ch

Wenn Sie Apple iCloud, Google & Co. nicht trauen
Obwohl Anbieter wie Google oder Apple gern publikumswirksam für Datenschutz und Privatsphäre werben: Was Nutzer inderen Cloud-Lösungen ablegen, landet sehr wahrscheinlich auch auf US-Servern und muss Behörden zugänglich gemacht werden, wenn diese das verlangen. Man erfährt nicht, welche Daten wo landen und oft nicht einmal, ob sie verschlüsselt sind – das weckt Misstrauen. Außerdem sind die Datenwolken nicht gerade günstig: Mit 2 TByte Speicher kostet etwa die iCloud 120 Euro im Jahr.
Mit einem NAS-Gerät behält man die Daten in den eigenen Händen und verteilt sie nur an die eigenen Geräte oder zum Beispiel die von Familienmitgliedern. Die Abkürzung steht für Network Attached Storage, also ein Speichersystem, das im Netzwerk hängt. „Im Grunde handelt es sich um kleine Server, aber die Geräte sind nicht nur leichter zu administrieren und daher auch für Privatleute geeignet, sondern viel preiswerter als richtige Server“, sagt Thomas Kaltschmidt, Redakteur beim Magazin Mac & i.
Im aktuellen Heft erklärt Mac & i, worauf es beim Kauf eines NAS-Gerätes ankommt und stellt die Vor- und Nachteile von Vertretern zwischen 80 und 800 Euro gegenüber. Die Redaktion gibt obendrein ausführliche Tipps, wie man ein solches NAS-Gerät einrichtet als Foto-Cloud, zum Synchronisieren von Dateien, Kalendern, Aufgaben, Kontakten und Notizen, als Server für Backups, zum Verwalten von Passwörtern und zum Streamen von Musik und Filmen.
Die günstigsten NAS-Geräte taugen zwar kaum als vollständiger Ersatz für die iCloud. Wer aber Adressen, Termine und Fotos ohnehin nur lokal nutzt oder per Betriebssystem synchronisiert, dem reicht vielleicht schon der abgespeckte Funktionsumfang. „Die Geräte der 300-Euro-Klasse warten mit sehr umfangreichen und leistungsstarken Cloud-Funktionen auf“, sagt Kaltschmidt.
Wer kein NAS-Gerät kaufen möchte, erfährt in der aktuellen
Mac & i Schritt für Schritt, wie man den eigenen Mac mit Gratis-Software als Cloud-Server einrichtet.
Redaktionen erhalten den Artikel auf Anfrage kostenfrei.
Mac & i ist ein Ableger des Computermagazins c’t und richtet sich an alle Fans und Anwender von Apple-Produkten, die sich einen ausführlichen und kritischen Blick auf die Technik von Mac, iPhone, iPad & Co. wünschen.
Gegründet wurde Mac & i 2011. Seit Januar 2014 veröffentlicht die Redaktion um Chefredakteur Stephan Ehrmann sechs Hefte pro Jahr. Ausführliche Praxisbeiträge stellen wichtige neue Techniken vor, gewohnt kritische Produkttests zeigen Stärken und Schwächen. Hintergrundbeiträge erklären mit Tiefenschärfe, was interessierte Apple-User wissen müssen.
Heise Gruppe GmbH & Co KG
Karl-Wiechert-Allee 10
30625 Hannover
Telefon: +49 (511) 5352-0
Telefax: +49 (511) 5352-129
http://www.heise-gruppe.de
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (511) 5352-290
E-Mail: sy@heise.de
Gastrofix gibt 50 Prozent Neustart-Rabatt
Nachdem in mittlerweile allen Bundesländern Corona-Lockerungen greifen, erwacht das Gastgewerbe in Deutschland langsam aus seinem unfreiwilligen Dornröschenschlaf. Von Normalität kann allerdings keine Rede sein: Durch die nach wie vor geltenden Abstandsregeln sind die Kapazitäten stark reduziert. Viele Lokale kommen so trotz bestem Wetter nur auf die Hälfte der Gäste. Um allen Neukunden dennoch eine erfolgreiche (Wieder-)Eröffnung zu ermöglichen, hat Gastrofix die Aktion #neustart50% ins Leben gerufen. Der Kassenexperte bietet seine Software-Produkte für ein halbes Jahr lang zum halben Preis an. Gerade auch vor dem Hintergrund der bevorstehenden Fiskalisierung (KassenSichV) und steigender Kosten möchte Gastrofix damit Neukunden den Einstieg ins Gastro-Geschäft erleichtern.
Hälfte der Gäste? Halber Preis!
Das Besondere: Die vergünstigten Konditionen gelten nicht nur für die Lizenzgebühren auf das Kassensystem, sondern auch für Tools von Drittanbietern, deren Software sich via Schnittstelle an das Gastrofix Kassensystem koppeln lässt. Gastronomen können sich so ihr individuelles All-in-one-System für einen erfolgreichen Neustart zusammenstellen. Zu den teilnehmenden Partnern zählen das smarte Self-Ordering-System MynOber, der BWA-Experte VASol, das Analyse-Tool Cockpit aus dem Hause Metro und viele mehr.
Alle Infos auf www.gastrofix.com/de/neustart-gastronomie.
Über Lightspeed POS Inc.
Lightspeed (TSX: LSPD) ist eine cloudbasierte Handelsplattform, die von kleinen und mittelständischen Unternehmen in über 100 Ländern der Welt genutzt wird. Mit intelligenten, skalierbaren und zuverlässigen Kassensystemen ist es eine Komplettlösung, die Restaurants und Einzelhändler dabei unterstützt, kanalübergreifend zu verkaufen, den Betrieb zu verwalten, mit Kunden in Kontakt zu treten, Zahlungen zu akzeptieren und ihr Geschäft zu erweitern. Lightspeed mit Hauptsitz in Montreal, Kanada, ist auf über 900 Mitarbeiter angewachsen, mit Niederlassungen in Kanada, USA, Europa und Australien.
www.lightspeedhq.com
Die Gastrofix GmbH mit Hauptsitz in Berlin wurde 2011 gegründet und beschäftigt aktuell knapp 140 Mitarbeiter. Mit über 8.000 Kunden zählt das gleichnamige iPad-Kassensystem zu den erfolgreichsten in Europa. Die cloudbasierte POS-Plattform zur Digitalisierung des Gastgewerbes ist voll offlinefähig und somit besonders ausfallsicher. Sie eignet sich durch ihre vielfältigen Zusatzmodule wie Filialverwaltung, Kassenbuch oder Kundendatenbank auch für mittlere und große Unternehmen aus Gastronomie & Hotellerie. Mit Gastrofix wird die Kasse zur digitalen Schaltzentrale für einen effizienten Betrieb. Seit 2020 gehört die Gastrofix GmbH zur börsennotierten Lightspeed POS Inc. www.gastrofix.com
GASTROFIX GmbH, Büro Hamburg
Osterstr. 116
20259 Hamburg
Telefon: +49 (40) 507 40 349
http://www.lightspeedhq.de
PR & Communications Manager
Telefon: +49 (40) 50740-349
E-Mail: w.robben@gastrofix.com

Neues Whitepaper zeigt 5 Schritte zum erfolgreichen Datenmanagement
Das schlägt zumindest der Software-Hersteller migRaven GmbH vor und gibt in dem Whitepaper "5 Punkte für ein erfolgreiches Datemanagement" Anregungen und hilfreiche Tipps, wie im Rahmen eines guten Datenmanagements auch die Datenmenge dauerhaft reduziert werden kann.
Für Unternehmen bedeutet die Datenflut eine große Herausforderung
Unternehmen und ihre Mitarbeiter speichern heute so viele Daten wie möglich, jedoch geht diese Datenflut mit einer großen Herausforderung einher. Die Speicherung, Sicherung und Archivierung sowie die Verwaltung der Datenberge verursachen jedoch enorme Kosten sowohl auf der technischen als auch auf der personellen Seite.
Bedenkt man dabei, dass nur ca. 10 bis 20 Prozent aller Unternehmensdaten relevant sind, wird eine "Exitstrategie für obsolete Daten" immer dringender, um ein effizientes Arbeiten für alle Nutzer des Filesystems gewährleisten zu können.
Neues Whitepaper zeigt 5 Wege aus dem Datenlabyrinth
In unserem neuen Whitepaper "5 Punkte für ein erfolgreiches Datenmanagement" zeigen wir Ihnen, wie Sie die Kontrolle über Ihre relevanten Daten zurückbekommen. Die fünf Best Practices geben u.a. Antwort auf die Fragestellungen:
- Warum Sie jetzt mit dem Datenmanagement starten sollten,
- Wie Sie relevante Daten finden und obsolete Daten separieren können,
- Warum die Einbindung der Fachabteilungen entscheidend für den Erfolg ist,
- Welche Tools und Techniken Sie beim automatisierten Aufräumen Ihrer Datenberge unterstützen.
Download Whitepaper auf migraven.com/publikationen
Das Whitepaper steht zum kostenlosen Download HIER für Sie bereit.
Bei Fragen, Lob und Kritik freuen wir uns über eine Nachricht an info@migraven.com.
Die migRaven GmbH ist ein spezialisierter Software-Hersteller und steht für Datenökonomie sowie Effizienz und Sicherheit bei der Arbeit mit dem Fileserver.
Mit migRaven.24/7 bieten wir unseren Kunden eine einfach zu integrierende Datenmanagement-Lösung für ein effizientes Filesystem ohne Datenberge, ohne chaotische Verzeichnisse und ohne ausufernde Zugriffsrechte. Dazu hält migRaven.24/7 Funktionen zur Analyse der Daten- und Rechtestruktur, zur automatisierten Reduzierung der Datenmenge und zum sicheren, internen Filesharing bereit.
Seit 2011 profitieren Unternehmen aller Branchen von etwas mehr als 100 Usern bis zu solchen mit über 60.000 von unserer Expertise im Daten- und Berechtigungsmanagement.
migRaven GmbH
Hallerstraße 6
10587 Berlin
Telefon: +49 (30) 80 95 010 – 40
https://www.migraven.com/
Marketing
E-Mail: b.boehm@migraven.com

ParkHere Interview mit gridX
Die gridX GmbH ist ein schnell wachsendes Startup im Energie-IoT Bereich mit dem Ziel, die Betriebsplattform des dezentralen und digitalisierten Energiezeitalters zu werden. Hierzu stellt gridX flexible und zuverlässige IoT- Lösungen für verschiedene Anwendungsbereiche zur Verfügung, darunter Independent Homes, Smart Charging, Microgrids und Smart Commercial. Mit den integrierten und herstellerunabhängigen Lösungen können Energieflüsse visualisiert und angeschlossene Geräte, beispielsweise Photovoltaik-Anlagen, Batteriespeicher oder Ladesäulen für Elektrofahrzeuge, gesteuert werden. Mit Smart Charging setzen sie dynamisches Lastmanagement für ihre Kunden um – herstellerunabhängig und individuell skalierbar. Diese Lösungen helfen dabei, erneuerbare Energien effizient zu nutzen und die Energiewende voranzutreiben.
Die Lösungen basieren auf gridBox, gridOS und Cloud. Diese Schlüsseltechnologien sind hauseigene Produkte und erlauben durch ihre ideale Verknüpfung eine einfache Kommunikation zwischen den verschiedenen Geräten.
ParkHere ist ein Technologieunternehmen, das sich auf Parkraum-Lösungen spezialisiert hat. Bestehend aus IoT Hard- und Software Produkten bietet ParkHere Unternehmen, Immobilien- und Parkraumbetreibern einzigartige Lösungen, für eine effiziente und nachhaltige Mobilität. Unternehmen wie Telefónica, BMW oder Giesecke+Devrient vertrauen bereits auf die individuell konfigurierbare Komplettlösung und das Expertenwissen von ParkHere.
ParkHere GmbH
Gollierstraße 70
80339 München
Telefon: +49 (89) 12503030-1
http://park-here.eu
Chief Executive Officer
Telefon: +49 (89) 12503030-1
E-Mail: felix.harteneck@park-here.eu
Head of Marketing
E-Mail: irina.hey@park-here.eu
Contentserv-Webinarreihe stellt KI und weitere Performance-Tools vor
So geht es neben Künstlicher Intelligenz (kurz KI) auch um automatisierten Datenbank-Abgleich, um Archiv- und Papierkorb-Funktion, sicheres Backup und Übernahme von Konfigurationen. Ebenfalls um ein ganzheitliches Preis-Studio, die Preisfilterplatzhalter sowie um Monitoring via ZABBIX.
In weiteren gesonderten Webinaren geht es um die Erstellung von terminologisch korrekten Texten. Dabei lernen die Teilnehmer das Glossar und weitere neue Werkzeuge kennen, die sicherstellen, dass die gemeinsam festgelegten Terminologieregeln eingehalten werden.
Als weiteren Inhalt der Contentserv-Webinarreihe gibt es auch ein Webinar, in dem die Funktionen und die Dashboard-App zum Thema Kampagnen- und Aufgabenmanagement vorgestellt werden.
Das erste Webinar startet bereits um 9 Uhr. Mehr Informationen und die Möglichkeit der kostenfreien Anmeldung gibt es unter: www.sdzecom.de/contentserv-specials
SDZeCOM ist im deutschsprachigen Raum führender Systemarchitekt und Systemintegrator auf dem Gebiet Product Information Management (PIM) und Master Data Management (MDM). Die Leistung reicht von der Auswahl und Einführung bis hin zur laufenden Betreuung der Systeme. SDZeCOM arbeitet mit verschiedenen Software-Unternehmen zusammen. Das Team verfügt über tiefgreifende Projekterfahrungen insbesondere in Bezug auf die Probleme bei der Einführung komplexer Systemumgebungen.
Weitere Systeme, wie Media Asset Management und Multi Language Management, werden ebenfalls seit vielen Jahren von SDZeCOM erfolgreich eingeführt und unterstreichen somit den ganzheitlichen Ansatz von Information Supply Chain Management (ISCM).
Wenn es um das Thema Printpublishing für Kataloge, Produktdatenblätter oder Preislisten geht, bietet SDZeCOM eine exzellente Bandbreite an Kompetenz.
Namhafte und internationale Kunden vertrauen auf das Know how von SDZeCOM. Seit 1995 wurde das Unternehmen mehrfach für innovative und komplexe Projekte ausgezeichnet. In 2015 und 2017 erhielt SDZeCOM den Innovationspreis-IT in der Kategorie Consulting bzw. Wissensmanagement und steht somit in der IT-Bestenliste.
SDZeCOM GmbH & Co. KG
Bahnhofstraße 65
73430 Aalen
Telefon: +49 (7361) 594-500
http://www.sdzecom.de
Marketingleitung
Telefon: +49 (7361) 594-538
Fax: +49 (7361) 594-591
E-Mail: S.Boesel@sdzecom.de