Case Study | Zugangskontrolle
Herausforderung IoT: Skitourismus ist Qualität und Quantität zugleich
Als globaler Ausstatter von Skigebieten im Bereich Zugangskontrolle ist die Firma Axess führend im Markt. Aus dieser Position heraus hat das Unternehmen den Anspruch, Abläufe technologisch zu optimieren. Die Herausforderung liegt dabei in der ständigen Erhöhung der Sicherheit und des Komforts (Qualität) und einer schnelleren Abfertigung (Quantität). Hierbei muss stets das Nutzerverhalten im Fokus stehen. Ein kaltes und sehr stark frequentiertes Umfeld hat großen Einfluss auf die Prozesssicherheit. Um Zutrittszeiten zu verkürzen ist man bei Axess bestrebt, die neuesten technologischen Möglichkeiten einzusetzen. Zielsetzung war es, einen flüssigen Durchlauf zu ermöglichen. Dieser reibungslose Prozess soll unabhängig vom Verhalten des Skifahrers und der Position der Chipkarte sein.
Ausgangslage: IoT-Lösungen waren nicht vorhanden
Weltweit funktionieren fast alle Zutritte und Drehkreuze in Skigebieten mit der gleichen HF-Technologie. Der Kunde bekommt einen Skipass in Kreditkartengröße. Dieser muss entsprechend am Zugang aktiv gegen einen Leser gehalten werden, um sich zu authentifizieren. Die aktive, wenn auch zugleich minimale Beteiligung des Skifahrers ist oft Grund für lange Wartezeiten. Vor allem durch die Summe vieler kurzer Verzögerungen entstehen bei großem Andrang lange Schlangen.
Lösungen: RFID-Transponder
Zusammen mit Axess wurde für den Skipass ein UHF-RFID-Transponder entwickelt, der in einem sehr nassen Umfeld und bei extremen Temperaturschwankungen störungsfrei funktioniert. In die Axess-Module wurde das entsprechende Gegenstück der IoT-Lösung eingebaut, ein UHF-RFID-Lesermodul und spezielle UHF-RFID-Antennen. Dadurch kann jeder Skipass auch über größere Distanz gescannt werden. Zugleich ist dies jedoch nur selektiv direkt am Tor oder im Drehkreuz möglich. Als Basis für die IoT-Lösung wurden erste Tests mit unserem RRU4500 RFID Reader und einem Setup mit Kathrein Solutions SmartShelf-Antennen gemacht. Nach erfolgreicher Absicherung der Funktionalität wurden Reader-Modul und Antennen für die Axess-Module individualisiert. Kathrein Solutions hat im Rahmen dieser Entwicklung eine speziell für den Bereich der Skigebiete konzipierte RFID-Transponder-Antenne entwickelt, die in die neuen Chipkarten implementiert wurde.
Ergebnis: IoT-Lösungen steigern Qualität und Quantität in Skigebieten
Durch die UHF-RFID-Technologie von Kathrein Solutions erfolgt eine zuverlässige Erfassung aller Skifahrer. Die Position der Chipkarte muss nicht wie zuvor durch aktives Mitwirken des Skifahrers verändert werden. Die Durchlaufzeiten an den Zutritten wurden um ein Vielfaches gekürzt und ein reibungsloser Ablauf sowie Sicherheit sind garantiert. Für den Betreiber entfallen durch die moderne IoT-Lösung manuelle Kontrollen. Mit der Kombination der HF- und UHF-Antennen in den Anlagen hat man für die Betreiber gleichzeitig eine effiziente Möglichkeit geschaffen, den Technologiewechsel reibungslos und rentabel durchzuführen. Die Ressourcen wurden optimal genutzt und machen das Skierlebnis für alle komfortabler. Gemeinsam mit Axess hat man eine smarte und innovative IoT-Lösung mit technologischer Perfektion in die Tat umgesetzt.
Folgen Sie uns auf unseren Social Media Kanälen:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/kathrein-solutions-gmbh/
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCEgHWlbhRmvaN1QCQPJK0zw
Twitter: https://twitter.com/Kathrein_IoT
KATHREIN Solutions GmbH
Kronstaudener Weg 1
83071 Stephanskirchen
Telefon: +49 (8036) 908310
Telefax: +49 (8036) 9083169
http://www.kathrein-solutions.com
Marketing & Sales
Telefon: +49 (8036) 90831-23
E-Mail: kati.hollstein@kathrein-solutions.com

Der Gigant für Verpackungsmaschinen Marchesini Group führt mit 3D-Druck von Stratasys ein Geschäftsmodell für massgeschneiderte Fertigung ein
Marchesini Group mit Hauptsitz im italienischen Pianoro verfügt über eine spezielle 3D-Druck-Anlage mit zehn hochwertigen Stratasys FDM 3D-Druckern – eine große Fortus 900mc, vier Fortus 450mc und fünf F270 – sowie zwei PolyJet Multimaterial-3D-Drucker. Die Technologie wird verwendet, um die Kartoniermaschine zu gestalten, zu entwickeln und zu fertigen, die ein Aushängeschild des Unternehmens ist, sowie für verschiedene andere Verpackungslinien. Jede hergestellte Maschine ist maßgefertigt für eine bestimmte Branche oder den Fertigungsprozess eines Kunden. Dies ist entscheidend, um im praktischen Einsatz eine optimale Leistung und Effizienz zu erreichen.
„Der Leitspruch von Marchesini Group lautet: ‘Außergewöhnlich ist bei uns gewöhnlich’, weil wir nahezu täglich mit gänzlich maßgeschneiderten Projekten konfrontiert sind”, sagt Mirko Fortunati, bei Marchesini Group verantwortlich für die Koordinierung der mechanischen Werkstätten. „Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden komplexe, maßgeschneiderte Bauteile herzustellen, hat sich jedoch als äußerst kostspielig und zeitaufwändig erwiesen. Dies passt nicht mehr zur wachsenden Nachfrage der modernen Verpackungsherstellung.”
„Für unser Geschäft ist es wichtig, dass wir diese Probleme durch die additive Fertigung von Stratasys überwinden und ein neues maßgeschneidertes Produktionsmodell einführen konnten”, fügt Fortunati hinzu. „Die Integration der industrietauglichen FDM 3D-Drucker in unseren Fertigungsprozess hat die Vorlaufzeit unserer Bauteile drastisch von mehreren Wochen auf wenige Tage verringert. Hinzu kommt, dass wir kostengünstig die genaue Menge der Bauteile fertigen können, die wir benötigen und keine teuren Hilfsmittel oder Maschinen benötigen. Diese bedarfsgerechte Produktionskapazität führt dazu, dass unsere Ingenieure durch 3D-Druck größere Designfreiheit haben. Auf diese Weise konnte Marchesini Group bessere Ergebnisse für unsere Kunden erzielen.”
Die bedarfsgerechte Produktionskapazität betrifft auch Wartung und Reparatur. Die Verpackungsmaschinen befinden sich an weltweiten Kundenstandorten und das Unternehmen kann nun je nach Bedarf schnell und kostengünstig maßgeschneiderte Ersatzteile ohne Mindestauftragsmenge per 3D-Druck fertigen. Marchesini Group kann seinen Kunden so nicht nur in Rekordzeit Ersatzteile liefern, sondern muss auch keine teuren Ersatzteillager mehr unterhalten.
Bessere Maschinenleistung für Kunden
Das Team hat Tausende funktionale Bauteile und Komponenten für seine Verpackungsmaschinen per 3D-Druck erstellt, darunter Schutzgehäuse, Kabelhalter und Anschlussdosen, um nur einige zu nennen. Diese Anwendungen sind besonders wichtig für die Roboterverpackungsanlagen des Unternehmens, bei denen jede einzelne Komponente wichtig ist, um die Agilität, Präzision und Bewegungsgeschwindigkeit des Roboters zu gewährleisten. Dies ist ein Bereich, in dem Hochleistungs-3D-Druckmaterialien einen großen Einfluss haben.
„Durch den Einsatz von Thermoplasten wie FDM Nylon 12CF oder ULTEM™ 9085 Resin statt herkömmlich gefertigter Metallkomponenten konnten wir bei einigen Bauteilen das Gewicht um mindestens 30% verringern”, erläutert Fortunati. „Für unsere Kunden bedeutet dies nicht nur, dass sich die Bewegungsgeschwindigkeit und Produktivität des Roboters erhöht, sondern auch, dass sich die Verschleißrate verringert. Zudem stehen diese 3D-Druck-Materialien im Einklang mit speziellen Branchenvorschriften, weshalb wir diese Technologie auf zusätzliche Produktionsanwendungen ausweiten können. Dies hilft uns dabei, unseren Kunden weitere Produktneuerungen zu bieten.”
Darüber hinaus setzt Marchesini Group die PolyJet-Technologie von Stratasys, auch zur Herstellung von Bauteilen und Komponenten für Anwendungen ein, die die Kombination von zwei oder mehr Materialien erfordern. „Ein gutes Beispiel für diese Technologie ist die Fertigung von Greifzangen für die Handhabung von leichten Elementen wie etwa Verpackungszettel oder kleinere Gefäße. Dank der fortschrittlichen Multimaterial-3D-Druckfunktion können wir komplexe Designs herstellen, die feste und gummiartige Materialien in einem einzigen Druckvorgang kombinieren – normalerweise wären hierfür mehrere Prozesse notwendig, die Zeit und Geld kosten", fügt Fortunati hinzu.
Zurzeit laufen die 3D-Drucker von Stratasys in der Abteilung für additive Fertigung von Marchesini Group rund um die Uhr.
„Man kann wohl sagen, dass die additive Fertigung bei Marchesini Group ein integraler Bestandteil der Produktion ist”, schlussfolgert Fortunati. „Alleine 2019 verzeichneten wir bei unseren FDM 3D-Druckern insgesamt 22.480 Betriebsstunden – das sind fast 15 Stunden am Tag. Unsere beiden PolyJet-3D-Drucker waren insgesamt 1.700 Stunden in Betrieb, also etwa acht Stunden am Tag. Wenn wir diese Technologien in Zukunft weiter auf unseren Entwicklungs- und Fertigungsprozess ausweiten, werden diese Zahlen wohl noch höher ausfallen.”
Stratasys GmbH
Airport Boulevard B 120
77836 Rheinmünster
Telefon: +49 (7229) 7772-0
Telefax: +49 (7229) 7772-990
http://www.stratasys.com
Incus Media / Europa
Telefon: +44 (1737) 215200
E-Mail: stratasys@incus-media.com
Incus Media / Europa
Telefon: +44 (1737) 215200
E-Mail: stratasys@incus-media.com

Wildix entwickelt erste Cloud Browser-basierte Unified Communications-Lösung, die 100% auf den Vertrieb ausgerichtet ist
Wildix bietet eine UCaaS-Kommunikationsplattform an, die speziell zur Unterstützung der Vertriebstätigkeit von Unternehmen, entwickelt wurde, die dem Kundenwunsch nach agiler Interaktion entgegen kommen möchten. Mit WMS 5 geht das Unternehmen diesen Weg konsequent weiter.
WMS 5 erweitert den Leistungsumfang von Wildix WebRTC Kite, jenes Vertriebs-Tool das die Einbindung der Website in die Telefonanlage ermöglicht. So sind Vertriebsmitarbeiter in Echtzeit für Chat, Anrufe, Videokonferenzen, Bildschirm- und Dokumentenfreigabe erreichbar.
Die wichtigste Neuerung von WMS 5 besteht darin, dass WebRTC Kite nun als Tool für die Zusammenarbeit im Team eingesetzt werden kann: Vertriebsmitarbeiter können so Anrufe besser steuern bzw. im Team verteilen. Zudem können sie den Zugang zu Voicemails sowie der Übersicht über verpasste Anrufe gemeinsam nutzen. Außerdem können Leads, Kunden und allgemeine Anfragen gemeinsam im Team abgewickelt werden, indem andere Kollegen einfach in ein laufendes Kundengespräch eingeladen werden.
Wildix kündigt weiter an, dass beginnend ab WMS 5 das Framework React Native standardmäßig als neue Technologie in jedes Wildix Produkt eingebunden wird. React wird bereits von Unternehmen wie Facebook und Microsoft eingesetzt, um den Nutzern sowohl in der Mobil- als auch in der Desktop-Version ein einheitliches Anwendererlebnis zu bieten, mit einer schnelleren Reaktionsfähigkeit auf jedem Gerät.
"Wir setzen diesen Schritt, weil in dieser schwierigen Zeit das, was die Unternehmen brauchen, mehr Umsatz ist, sprich Vertriebsoptimierung” sagt Steve Osler, Gründer und CEO von Wildix, “und das Ziel von Wildix ist es, den Unternehmen ein messbares Ergebnis für ihr Wachstum bereitzustellen, während gleichzeitig eine großartige User Experience und höchste Sicherheitsstandards geboten werden. Das ist es, wofür Wildix steht: eine Kommunikationslösung für mehr Business, mehr Effizienz und die ganz darauf ausgelegt ist, secure by design zu sein".
Das Unternehmen hat im Rahmen der WMS 5-Präsentation auch in Kürze weitere Neuerungen vorgestellt: so wurde Wizyconf, das professionelle und dennoch einfach zu bedienende Videokonferenz-Tool von Wildix, um neue Funktionen erweitert. Stellvertretend sei hier das interaktive Dashboard genannt, das es ermöglicht, während einer Videokonferenz gemeinsam an Dokumenten zu arbeiten.
Demnächst verfügbar ist auch das WizyWebinar, die neue Plattform für Webinare mit bis zu 10.000 Teilnehmern, die als Erweiterung von Wizyconf konzipiert wurde.
Introducing WMS 5: https://www.wildix.com/wms-5-june-2020/
Video: https://wildix.wistia.com/medias/7r51icr2dg
Wildix betreut Unternehmenskunden weltweit und ist mit eigenen Niederlassungen in ganz Europa und den Vereinigten Staaten vertreten. Seit 15 Jahren unterstützt Wildix kleine, mittelständische und große Unternehmen durch die Entwicklung der ersten Browser-basierten Unified Communications-Lösung und VoIP-Produkte im Bestreben um Modernisierung und effiziente Arbeitsabläufe im Büro mit maßgeschneiderten Cloud-Lösungen, welche auf der WebRTC-Technologie basieren.
Wildix GmbH
Planegger Straße 3
82110 Germering
Telefon: +49 (89) 200060-60
Telefax: +49 (89) 200060-611
https://www.wildix.com/de/
Marketing
Telefon: +4989200060658
E-Mail: therese.galetzka@wildix.com

RoboDK – Professionelle Roboter-Simulation und -Programmierung in nur 5 Schritten
RoboDK ist ein leistungsfähiges und kostengünstiges Werkzeug für die Simulation und Programmierung von Industrierobotern.
RoboDK ermöglicht die einfache Simulation und Offline-Programmierung von Industrierobotern. Durch den Zugriff auf eine umfangreiche Bibliothek von Industrieroboterarmen, externen Achsen und Werkzeugen wird die Programmierung von Roboteranwendungen enorm vereinfacht und es muss keine herstellerspezifische Programmierung mehr erlernt werden. RoboDK eignet sich für nahezu jede Art der Anwendung, wie Fräsen und Bohren, Schweißen, Schneiden, Lackieren und Inspektion.
Simulieren und Programmieren in 5 Schritten
Roboter wählen – Werkzeug definieren – 3D-Modell laden – Werkzeugweg simulieren – Roboterprogramme generieren
Mehr ist nicht notwendig! Die RoboDK Postprozessoren unterstützen mehr als 70 Robotersteuerungen, einschließlich ABB RAPID, FANUC LS, KUKA, Universal Robots!
Das Beste an RoboDK
- Durch die intuitive Benutzeroberfläche von RoboDK sind Programmierkenntnisse nicht notwendig.
- Jeder Roboter kann mit nur wenigen Klicks offline programmiert werden.
- RoboDK verfügt über eine umfangreiche Bibliothek mit über 500 Roboterarmen
Vorteile der Offline-Programmierung mit RoboDK
Bei RoboDK findet die Programmierung von Robotern außerhalb der Produktionsumgebung statt. Dadurch werden Produktionsausfallzeiten, die durch die Werkstattprogrammierung verursacht werden, vermieden.
Mittels Simulation und Offline-Programmierung können mehrere Szenarien einer Fertigungszelle untersucht werden, bevor diese eingerichtet wird. Dadurch werden Fehler, die häufig bei der Einrichtung gemacht werden, rechtzeitig erkannt und vermieden.
Von RoboDK sind Versionen für Windows, Mac, Linux und Android verfügbar.
Interessenten, die RoboDK ausprobieren möchten, können das Programm herunterladen und eine Testlizenz erhalten.
Die 1998 gegründete DataCAD Software & Services GmbH ist ein führender Anbieter bezahlbarer, technischer Softwarelösungen im CAD/CAM-Bereich.
DataCAD Software und Service GmbH
Gutlay 4
55545 Bad Kreuznach
Telefon: +49 (671) 8363-10
Telefax: +49 (671) 4820-293
http://www.datacad.de/
Telefon: +49 (671) 83631-0
Fax: +49 (671) 48202-93
E-Mail: info@datacad.de
Wir sehen uns online: bpi solutions und dataglobal laden ein zum digitalen Business Breakfast
Anstatt eines persönlichen Austausches muss diese Ausgabe der Veranstaltungsreihe Business Breakfast mit bpi solutions und dataglobal aus aktuellem Anlass als Online-Meeting durchgeführt werden. Dennoch könnten die Themen kaum spannender sein und werden komplett als Live-Demos in der Zeit von 8.30 – 12.30 Uhr präsentiert.
Mit der Keynote startet Stephanie Fischer, "IT Woman of the Year 2018", ihren Vortrag zur Künstlichen Intelligenz und der Zukunft von Text „Wieder neu Lesen lernen“. Sie zeigt aktuelle KI-Trends & Zukunftsszenarien auf. Anschließend wird über das Thema Rapid Prototyping dargestellt, wie Kunden in der Lage sind, die Wünsche und Anforderungen ihrer Mitarbeiter passgenau umsetzen. Spannend geht es weiter mit der Präsentation zum Themenbereich Klassifizierung von unternehmensrelevanten Daten durch AI-unterstützte Machine Learning Lösungen. In der Abschlussrunde werden Workflows vorgestellt, die mit Bordmitteln einfach zu realisieren sind. Ein Blick auf neue Features zur Reisekostenabrechnung zeigt Erleichterungen für den Büroalltag auf.
Ferner stellen die Veranstalter Neues zu Releaseständen, Features und Partnerschaften vor.
Interessenten können sich über den Link anmelden
Die bpi solutions gmbh & co. kg, Software- und Beratungshaus in Bielefeld, unterstützt ihre Kunden seit Beginn der 1980er Jahre erfolgreich mit einem unternehmensübergreifenden Lösungskonzept von einfach zu bedienender Standardsoftware und branchenorientierten Lösungen in der Möbelindustrie, Logistik und anderen Branchen. Das Leistungsspektrum reicht von der Beratung, über die Konzeption und die Entwicklung bis zur Integration neuer Anwendungen. Schwerpunkte sind die Optimierung und Automatisierung der Geschäftsprozesse in Marketing, Verkauf und Service. Grundlage sind die eigenen Produkte und Lösungen in den Bereichen Customer Relationship Management, Cross Media Publishing, Supplier Relationship Management und integrierten Portallösungen. Die Lösungen helfen schnelle Kommunikationswege aufzubauen und umfassende Informationen sowohl dem Innen- und Außendienst als auch Kunden, Lieferanten und Partnern zur Verfügung zu stellen.
Darüber hinaus ist bpi solutions als Systemintegrator in den Bereichen Geschäftsprozess-integration, Dokumenten Management und Archivierung tätig. Ausgangspunkt sind die auf Standardtechnologien basierenden Lösungen führender Hersteller wie Axence, CAS Software AG, dataglobal GmbH, Insiders Technologies GmbH, INSPIRE TECHNOLOGIES GMBH, OPTIMAL SYSTEMS GmbH, United Planet GmbH, die nicht nur IT-Systeme integrieren, sondern auch die Geschäftsprozessmodellierung ermöglichen, Prozesse überwachen und Ergebnisse auswerten, sowie Echtzeitinformationen zur Optimierung der Geschäftsprozesse zur Verfügung stellen. Durch innovative Prozessintegration, effektives Datenmanagement und revisionssicheres Archivieren erreichen Unternehmen signifikante Effizienzsteigerungen und sichern durch vorausschauendes Handeln ihren Wettbewerbsvorsprung.
bpi solutions gmbh & co. kg
Krackser Str. 12
33659 Bielefeld
Telefon: +49 (521) 9401-0
Telefax: +49 (521) 9401-500
http://www.bpi-solutions.de
Inhaber
Telefon: +49 (4504) 2158570
Fax: +49 (4504) 2158573
E-Mail: hans.kemeny@deutsche-mc.de
Geschäftsführer
Telefon: +49 (521) 9401-0
Fax: +49 (521) 9401-500
E-Mail: hkortkamp@bpi-solutions.de
Plesk Premium E-Mail und Collaboration-Suite optimiert und mit neuen Erweiterungen von Kolab
- Plesk Premium Email kann ab sofort mit einer Reihe von Erweiterungen in ein vollständiges Online-Büro ergänzt werden: Seafile für eine synchronisierte Cloud-Speicherung, Collabora für die Online-Bearbeitung von Dokumenten und Mattermost für den Team-Chat.
- Alle Jahresabonnements von Plesk Premium Email enthalten aktuell ein zeitlich begrenztes Angebot: sechs Monate Plesk Premium Email, powered by Kolab Extension kostenlos – mit bequemer Zahlung ab dem siebten Vertragsmonat.
- Für Plesk-Partner: 50 Prozent Rabatt beim Kauf der Plesk Premium Email, powered by Kolab Extension.
Plesk Premium Email bietet seinen Nutzern eine innovative und integrierte Plattform zur Verbesserung der Gesamtproduktivität mit Funktionen wie E-Mail, der, Aufgaben und Notizen. Kolab ergänzt diese Plattform durch nahtlos integrierte Collaborationtools mit dem Mehrwert einer hohen Sicherheit. Darüber hinaus bietet Plesk mit den neuen Erweiterungen eine einfach zu nutzende Plattform unabhängig von den jeweils genutzten Endgeräten.
“Unternehmen benötigen jede mögliche Unterstützung, um sich den neuen globalen Gegebenheiten und Anforderungen anpassen und überstehen zu können. Mit den neuen von Kolab entwickelten Lösungen steht Plesk einmal mehr zu seiner Verpflichtung, das Leben von Web Professionals zu vereinfachen. Plesk Premium Email ist das Hub für eine vollständig sichere Collaboration-Suite, die wir unseren Kunden mit vollem Vertrauen zur Verfügung stellen“, so Nils Hueneke, Chief Executive Officer von Plesk.
Durch die Integration des Open Source Messagingdienstes Mattermost, der plattformübergreifenden Cloud-Speicher und -Synchronisierungslösung Seafile sowie der Online-Office-Funktionalitäten von Collabora hat Plesk Premium Email, powered by Kolab die sichere, skalierbare und einfache Zusammenarbeit auf die nächste Stufe gehoben.
“Wir freuen uns sehr über die Veröffentlichung dieser neuen Plesk Premium Email Erweiterungen", so Jeroen van Meeuwen, CTO bei Apheleia IT AG. „Diese gemeinsame Entwicklung bestätigt das Engagement von Kolab und Plesk, den sich ständig ändernden Marktanforderungen gerecht zu werden. Dabei bildet die sichere Speicherung und Zusammenarbeit die Grundlage, während die Dokumente und das Kundenerlebnis an erster Stelle stehen“.
Die neue Seafile-Integration vereinigt die Stärken von Plesk und Seafile zu einem leistungsstarken und benutzerfreundlichen Collaboration-Kraftpaket für eine effiziente Teamarbeit. Nach der Installation integriert sich die kostenlose Seafile-Erweiterung in die Webmail-Oberfläche von Plesk Premium Email und ermöglicht das komfortable Speichern und Anhängen von Dateien direkt aus der Seafile-Bibliothek. Auf alle Dateien kann von Mobiltelefonen, Desktop-Rechnern und Webclients aus zugegriffen werden. Auch ein direktes Link-Sharing ist möglich.
Die Collabora-Erweiterung ermöglicht es Teams, gemeinsam Textdokumente zu bearbeiten, Tabellenkalkulationen zu erstellen und Präsentationen zu entwerfen. Die Teammitglieder können gleichzeitig und Standort unabhängig an denselben Dokumenten arbeiten – unter Beibehaltung der höchsten Sicherheits- und Datenschutzlevel, so wie es zum Markenzeichen aller Produkte und Dienstleistungen von Kolab geworden ist.
Angesichts der aktuell schwierigen und herausfordernden Zeiten versuchen sich derzeit Teams auf der ganzen Welt an Formen des mobilen und flexiblen Zusammenarbeitens. Für viele ist diese Erfahrung jedoch gänzlich neu und unbekannt. Um diesen Prozess zu erleichtern und die Zusammenarbeit zu verbessern, bringt die kostenlose Mattermost-Erweiterung Menschen, Tools und Automatisierung zusammen.
Dr. Marc K. Peter, Professor für Digital Business an der Schweizer FHNW School of Business und Mitglied der Geschäftsleitung der Apheleia IT AG, beleuchtet den Bedarf an Collaboration-Tools vor dem Hintergrund der aktuellen Marktsituation:
“Diese Tools schließen eine äußerst wichtige Marktlücke für kleine und mittelständische Unternehmen auf der ganzen Welt, die ein skalierbares und einfach zu bedienendes Toolset suchen, das ihnen die Zusammenarbeit auf einer stabilen und sicheren digitalen Plattform ermöglicht“.
Weitere Informationen unter: https://ple.sk/PleskPremiumEmail
Über Apheleia IT AG:
Apheleia IT ist ein Schweizer Unternehmen mit einem europäischen Team und Büros in verschiedenen Ländern. Unsere gesamte Infrastruktur und Daten werden ausschließlich in der Schweiz aufbewahrt, einschließlich unseres eigenen Software-as-a-Service / Cloud-Angebots „Kolab Now“. Wir sind Ihr professioneller Partner für Unternehmensdienstleistungen, die durch Schweizer Datenschutzgesetze geschützt sind. Apheleia IT bietet großen Unternehmen, Applikation Service Providern (ASP), Regierungsabteilungen, KMU und Einzelpersonen die sichere Kolab-Suite für ihre Zusammenarbeit. Mit Kolab steigern unsere Kunden ihre Produktivität und Sicherheit, ohne ihre Agilität zu beeinträchtigen, sodass sie vertrauensvoll zusammenarbeiten können. Unser ständig wachsendes Leistungsspektrum umfasst E-Mail, Kalender, Dateien, Aufgaben, Notizen, Adressbücher und mehr.
Über Plesk:
Plesk ist die führende WebOps Hosting-Plattform für das Betreiben, Automatisieren und Erweitern von Anwendungen, Websites und Hosting-Geschäften. Als einzige Betriebssystem unabhängige Plattform läuft Plesk auf mehr als 400.000 Servern und automatisiert mehr als elf Millionen Websites und 19 Millionen Mail-Accounts. Plesk ist in mehr als 32 Sprachen in 140 Ländern verfügbar. Mehr als 50 Prozent der Top 100 Service Provider weltweit arbeiten heute mit Plesk zusammen. Plesk hat das Leben von SysAdmins und KMUs seit Anfang der 2000er Jahre vereinfacht und bietet seitdem über seine vielfältigen Cloud-Dienste kontinuierlichen Mehrwert. Die Plesk Hosting-Plattform ermöglicht Anwendungsentwicklern effektiv den Zugang zu einer einfachen und sichereren Web-Infrastruktur, die von Web-Profis und Hosting-Unternehmen verwaltet wird.
Plesk International GmbH
Vordergasse 59
CH8200 Schaffhausen
Telefon: ++49 160 226 77 13
http://www.plesk.com
Its all about Communication
E-Mail: hl@itsallaboutcommunication.de

factory42 entwickelt Tools zur Nutzungsoptimierung der Marketing Cloud
Durch die Erfahrung aus mehr als 100 erfolgreichen Marketing Cloud Projekten hat factory42 wiederkehrende Anforderungen evaluiert und aus diesen Module entwickelt, die sogenannten f42 Booster, die wir ab sofort den Kunden als Festpreispakete zur Verfügung stellen können.
Die einsatzfähigen Booster umfassen aktuell folgende Funktionalitäten:
f42 Custom Content Blocks: Es handelt sich hier um Erweiterungen des Content Builders zur unkomplizierten Erstellung von personalisierten Inhalten. Diese ermöglichen es beispielsweise, komplexe Inhalte simpel und schnell ohne Programmierkenntnisse per drag and drop in Mailings zu integrieren. Wir setzen auf Einfachheit statt Komplexität durch das f42 Frontend und “Click-not-Code”-Oberflächen. Beispiele hierfür sind: Produktkataloge, Events, Coupon Anzeige, Filial-spezifische Inhalte, Bildpersonalisierung.
f42 Data Care – DSGVO-konforme Datenbereinigung: Der f42 DataCare Booster regelt den Fall der Löschung personenbezogener Daten im Sinne der DSGVO aus der Marketing Cloud.
f42 Sendepause: Ihre Newsletter Abonnenten können die Kommunikation für einen wählbaren Zeitraum pausieren. Die Regelkommunikation wird nach der Pause wieder automatisch reaktiviert und Kündigungen damit vermieden. Transaktionale Nachrichten erreichen den Kunden weiterhin.
f42 PrioMail: Dieser Booster schafft eine Vorfahrtsregelung für Ihre wichtigste Kommunikation. Sie bestimmen, welche E-Mail den Vorzug vor anderen bekommen soll, die dann nicht an den jeweiligen Kunden gesendet werden. Der Kunde wird also nicht mit zu vielen Mails überfrachtet.
Unsere Kunden wie Olymp, Thalia, W&V, Rational AG oder Torqueedo haben diese Lösungen bereits erfolgreich im Einsatz.
Erfahren Sie mehr zu den Boostern in unserem kostenlosen Webinar am 18.06.2020.
factory42 GmbH ist Beratungsunternehmen für Marketing, Vertrieb, Professional Services und Support auf Basis der Salesforce-Plattform. factory42 GmbH implementiert cloud-basierte Unternehmenssoftware, entwickelt individuelle Softwarelösungen und sorgt für eine Integration mit ERP-Backend-Systemen.
Einen besonderen Schwerpunkt bilden die Integration von Marketing und Vertrieb mit der Marketingautomation und Kampagnen Management Software und der Salesforce CRM-Plattform sowie die Zusammenarbeit zwischen Service und Vertrieb.
factory42 wurde von der Information Services Group (ISG), einem weltweit führenden Technologieforschungs- und Beratungsunternehmen, im ISG Provider Lens™ Quadrant Report "Salesforce Ecosystem" 2020 als Leader im Bereich "Implementation Services for Core Clouds" und "Implementation Services for Marketing Clouds" positioniert.
factory42 GmbH
St.-Martin-Str. 106
81669 München
Telefon: +49 (89) 8780676-0
Telefax: +49 (89) 8780676-99
http://www.factory42.com
Marketing & PR Mananger
Telefon: +49 (89) 8780676-46
E-Mail: lgraab@factory42.com
IoT-Lösungen werden durch Pandemie befeuert
Die vielleicht wichtigste Entwicklung für die Zukunft verzeichnet die MeterPan im Bereich des White-Label-wMSB-Angebots. Hier werden kurzfristig mehrere zehntausend intelligente Messsysteme zusätzlich erwartet. „Eine Herkulesaufgabe, doch hier zeigt sich auch die jahrelange Vorarbeit: gut durchdachte und vor allem umfassend digitalisierte Prozesse ermöglichen uns diese Größenordnungen. Besondere Freude bereiten uns jedoch Aufträge mit jeweils kleinerer Stückzahl und hochindividuellen Anforderungen. Mehrere Werke, unter anderen die Stadtwerke Neuruppin, haben die Chancen der neuen IoT-Netze erkannt und setzen hier auf die von MeterPan gelieferten LoRaWAN. Unser neuartiges Multi-Headend, welches parallel die Kommunikation mit Smart-Meter-Gateways, LoRa-Gateways, klassischen RLM-Zählern (ZFA) sowie einfachen IoT-Sensoren und klassischen Zählern ermöglicht, garantiert hier ein Höchstmaß an Integration und Flexibilität.“, erklärt Julian Stenzel.
Jüngsten Zuwachs erhielt die Plattform durch das integrierte Last- und Lademanagementsystem. Auf Basis von netzseitigen, kontinuierlichen Messungen und einer kundenseitig integrierten App zur Erfassung der individuellen und kurzfristigen Lade- und damit Lastbedarfe lassen sich Lasten flexibel und hochautomatisiert zuordnen. „Das System eignet sich für den Einsatz in ganzen Verteilnetzen mit öffentlichen Ladestationen ebenso wie für das Management geschlossener Liegenschaften mit den Wallboxen unterschiedlicher Hersteller“ führt Steffen Heudtlaß aus. Es bildet die Schnittstelle zwischen Ladeinfrastruktur, dem Stromnetz und dem privaten Kunden und ist somit der energiewirtschaftliche Kit der E-Mobility.
Die MeterPan GmbH ist ein konzernunabhängiger Spezialist im modernen Messwesen und liefert ein umfassendes Leistungsportfolio aus einer Hand: Von der Lieferung der Hardware bis zum fachgerechten Einbau der Messsysteme sorgt MeterPan durch professionelles Hosting im Rechenzentrum für eine sichere Messdatenübertragung.
Zusätzlich übernimmt MeterPan auch das Meter-Data-Management und die Gateway-Administration. Die wichtige Zertifizierung nach ISO 27001 für die Smart-Meter-Gateway-Administration (SMGA) hat MeterPan erfolgreich bestanden. Als Rundum-Dienstleister und Anbieter flexibler Gesamtlösungen für den modernen Messstellenbetrieb wird MeterPan damit den hohen Sicherheitsanforderungen gerecht, die an die SMGA gestellt werden. Weitere Informationen unter: www.meterpan.de
MeterPan GmbH
Rathausallee 33
22846 Norderstedt
Telefon: +49 (40) 52506-111
Telefax: +49 (40) 52506-444
http://meterpan.de/
Marketing
Telefon: +49 (40) 52506-442
E-Mail: jmclean@meterpan.de

BMC stellt neue Mess-Software NextView 5 vor
- Neue Software „NextView 5“ zukunftssicher mit 64Bit unter Windows 8.1/10
- Intelligenter Umgang mit der Messgröße: Sind einmal Umrechnungsfaktoren und Einheit eingegeben, stellt NextView Signale immer als physikalische Messgrößen dar
- Visualisieren von Signalen in unterschiedlichen Anzeigen
Die neue Software NextView 5 zur Messdatenerfassung und Analyse ist im Vertrieb bei BMC Solutions und umfasst die gesamte Welt der PC-Messdatenerfassung. Von der Livedaten-Anzeige zur Messwertspeicherung bis zur Auswertung der gespeicherten Messdaten – in der neuen Software konnten viele Kundenwünsche seit Version 4 umgesetzt werden und stehen jetzt in einem neuen Upgrade bereit. Benutzerfreundlichkeit und Praxisorientiertheit stehen bei NextView 5 im Vordergrund. Ein intuitives Bedienkonzept (z.B. Drag & Drop) garantiert extrem kurze Einarbeitungszeiten, damit schnelle Ergebnisse erreicht werden. Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich.
Lesen Sie hier die ganze Pressemitteilung zu NextView 5 als PDF-Dokument:
www.bmc.de/media/Media_Daten/PR_2020_NV5/Pressemitteilung_NextView5.pdf
Seit über 30 Jahren ist die BMC Solutions GmbH mit hochwertigen Produkten für die Mess- und Automatisierungstechnik am Markt vertreten. Unser Unternehmen hat 1988 mit dem MC-32 sein erstes industrietaugliches Messsystem vorgestellt. Damals selbst entwickelt und gefertigt. Es folgten weitere Eigenentwicklungen von Datenloggern, PC-Messkarten, Messtechnik-Software und Spezialapplikationen.
Unsere umfassende Erfahrung in Verbindung mit einem breiten Angebot an ausgewählten Produkten und Komponenten bildet heute eine solide Grundlage für unsere Systemintegration und kundenspezifische Lösungen.
BMC Solutions GmbH
Boschstr. 12
82178 Puchheim
Telefon: +49 (89) 800694-0
Telefax: +49 (89) 800694-29
http://www.bmc.de
Geschäftsführung
Telefon: +49 (89) 800694-0
Fax: +49 (89) 800694-29
E-Mail: mark.schetter@bmc.de
PSI übernimmt Prognosesoftwareanbieter für die erneuerbare Energieeinspeisung
Im PSI-Konzern wird die Prognos Energy GmbH dem Segment Energiemanagement zugeordnet, wodurch das vorhandene, umfangreiche Software-Produktportfolio für Übertragungs- und Verteilnetzbetreiber um eine hochauflösende Prognose erweitert wird. PSI wird das Prognosesystem künftig mit den zahlreichen, auf Industrieller Künstlicher Intelligenz basierenden Prognosesystemen verbinden.
PSI hat bei Ihren Leitsystemkunden in den letzten Jahren die GLDPM Plattform zur Kommunikation zwischen Übertragungs- und Verteilnetzbetreibern etabliert. Diese Plattform ist auf die Anbindung des KI-basierten Entscheidungsunterstützungssystem SASO und des Verteilnetz-Redispatch-Systems vorbereitet, um von dort mit dem Übertragungsnetzbetreiber zu kommunizieren oder eigene Regelenergie bzw. Energie aus lokalen Flexibilitätsmärkten anzusteuern. Mit dieser Softwarekombination können die Verteilnetzbetreiber in Ihrem Netz wetter- und lastbedingte Umleitungen und Regelenergieeinsätze optimieren. Die Prognos-Kompetenz und -Software wird die Entscheidungsqualität des automatisierten DSO-Redispatch weiter verbessern.
Prognos Energy verfügt über namhafte Referenzen, darunter der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz Transmission GmbH, für den Prognos Energy als Prognosedienstleister tätig ist. PSI strebt an, dass die künftige PSI-Prognos-Software auch wieder für andere Übertragungsnetze eingesetzt werden kann. Um die Zugehörigkeit zum PSI-Konzern zu unterstreichen, wird PSI das Unternehmen umbenennen.
Der PSI-Konzern entwickelt und integriert auf der Basis eigener Softwareprodukte komplette Lösungen für die Optimierung des Energie- und Materialflusses bei Versorgern (Energienetze, Energiehandel, Öffentlicher Personenverkehr) und Industrie (Rohstoffgewinnung, Metallerzeugung, Automotive, Maschinenbau, Logistik). PSI wurde 1969 gegründet und beschäftigt weltweit 2.000 Mitarbeiter. www.psi.de
PSI Software AG
Dircksenstr. 42-44
10178 Berlin
Telefon: +49 (30) 2801-0
Telefax: +49 (30) 2801-1000
http://www.psi.de
Leiter Investor Relations und Konzernkommunikation
Telefon: +49 (30) 2801-2727
Fax: +49 (30) 2801-1000
E-Mail: KPierschke@psi.de