Monat: Juni 2020

Qlik zeichnet globale und regionale Partner aus

Qlik zeichnet globale und regionale Partner aus

Qlik, der führende Data-Analyst-Spezialist, hat die Gewinner der jährlichen Global und Regional Partner Awards bekannt gegeben. Die Auszeichnungen würdigen die exzellenten Leistungen der Qlik Partner Community in verschiedenen Kategorien.

"Wir sind stolz darauf, unsere Qlik-Partner für ihre großartige Leistung auszuzeichnen, die sie 2019 erbracht haben", so Chris Moore, Senior Vice President of Global Partners and Alliances von Qlik. "Der Bedarf von Unternehmen an Daten- und Analyselösungen wächst, denn mit diesen sind sie in der Lage, einen größeren Wert aus ihren Daten zu generieren. Unser Partnerprogramm und unser Ökosystem halfen Qlik letztes Jahr dabei, diese Entwicklung zu nutzen. Das globale Partnernetzwerk hat wesentlich dazu beigetragen, die Verbreitung von Qlik über die Cloud voranzutreiben und das Interesse für unsere Datenintegrationsangebote weiter zu steigern. So können wir unsere Kunden bei der erfolgreichen Umsetzung von End-to-End-Datenstrategien unterstützen.“

"Von Qlik zum Technologiepartner des Jahres gewählt zu werden zeigt unseren Kunden, dass sie mehr und mehr von unserem gemeinsamen Leistungsversprechen profitieren, Analytics in der Cloud zu ermöglichen", so John "JG" Chirapurath, General Manager, Azure Data, KI und Edge bei Microsoft. "Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit. Denn mit Qlik Data Integration können wir die Lieferung von analysebereiten Daten an Azure Data Services beschleunigen. Dies hilft den Kunden, mehr Wert aus ihren Daten zu schöpfen.“

Gewinner der Global Partner Awards:

  • Technology Partner of the Year: Microsoft
  • Technology Partner Innovation: Snowflake
  • Corporate Social Responsibility Partner of the  Year: Deloitte
  • MSP Partner of the Year Award: Deloitte
  • Solution Provider Partner Innovation: Mehrwerk
  • System Integrator Partner Innovation: Cognizant

Gewinner der EMEA Partner Awards:

Die Auszeichnungen wurden bei der Qlik Virutal Partner Awards Ceremony verliehen. Diese sehen Sie hier.

Über die QlikTech GmbH

Qlik® hat eine Vision: eine datenkompetente Welt, in der jeder Daten nutzen kann, um die Entscheidungsfindung zu verbessern und auch schwierigste Probleme und Herausforderungen zu lösen. Nur Qlik bietet End-to-End- sowie Echtzeit-Lösungen für Datenintegration und -analyse an. Sie unterstützen Organisationen dabei, in ihre Daten einzutauchen und diese in echten Geschäftswert zu transformieren. Qlik hilft Unternehmen, mit Daten führend zu sein, um das Kundenverhalten besser zu verstehen, Geschäftsprozesse neu zu erfinden, neue Umsatzquellen zu erschließen und Risiko und Ertrag in Einklang zu bringen. Qlik ist in mehr als 100 Ländern tätig und unterstützt über 50.000 Kunden auf der ganzen Welt.

Neueste Informationen rund um Qlik für die DACH-Region finden Sie auch auf Twitter sowie auf YouTube und Facebook oder Sie abonnieren die Neuigkeiten auf XING.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

QlikTech GmbH
Niederkasseler Lohweg 175
40547 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 58668-0
Telefax: +49 (211) 58668599
http://www.qliktech.de

Ansprechpartner:
Alexander Klaus
Senior Director DACH/Southern EMEA Marketing
Telefon: +49 (211) 58668-0
Fax: +49 (211) 58668-599
E-Mail: MediaContact@qlik.com
Emma Deil-Frank
Maisberger GmbH
Telefon: +49 (89) 41959937-53
Fax: +49 (89) 419599-12
E-Mail: qlik@maisberger.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Die macmon secure GmbH fokussiert sich mit Distributor TAROX auf den Mittelstand

Die macmon secure GmbH fokussiert sich mit Distributor TAROX auf den Mittelstand

Das Unternehmen TAROX zählt zu den führenden Distributoren für den Mittelstand im deutschsprachigen Raum. Als Leistungsversprechen gilt unter dem Dach der TAROX AG der hohe Qualitätsanspruch, jeweils die geeigneten Systeme bereitzustellen, um mittelstandsgeprägte IT-Landschaften "State of the Art" zu gestalten. Einer der Arbeitsschwerpunkte ist das Thema Security. Mit TAROX hat die macmon secure GmbH jetzt einen kompetenten und erfahrenen Distributionspartner, der die auf den Mittelstand zugeschnittene Netzwerkzugangskontrolllösung macmon NAC smart vermarktet.

Dazu Christian Bücker, Geschäftsführer macmon secure GmbH: “Den für macmon NAC smart wichtigen KMU-Markt bedienen wir jetzt fokussiert über TAROX und bieten ein attraktives Angebot für Reseller.

Gerade das Konzept der „Schlüsselfertigen Lösung“ passt hervorragend mit dem Vorgehen und den Leistungen der TAROX zusammen.“

Einfache und kostengünstige Netzwerksicherheit für den Mittelstand

Unternehmen brauchen mehr denn je einen größtmöglichen, skalierbaren Schutz, um Ihre IT-Netzwerke effektiv abzusichern. Dennoch scheut man sich oft das Thema Netzwerksicherheit aktiv anzugehen, da es zu kompliziert und teuer erscheint. Hier bietet macmon NAC smart dem Channel eine ideale Lösung. Neben umfassender Netzwerktransparenz, Gast- und BYOD-Verwaltung sowie der differenzierten Durchsetzung von Richtlinien wird macmon NAC smart ohne Infrastrukturänderung schnell vollständig in Betrieb genommen.

Alexander Wiediker, Leitung TAROX Cyber Security: „Mit der macmon secure GmbH haben wir einen starken Partner und Technologieführer für Netzwerksicherheit an unserer Seite, der unsere Cyber Security-Distributionsfamilie mit neuen Lösungsansätzen bereichert, und das Portfolio der TAROX AG komplettiert. Somit können wir unsere Partner und Kunden noch besser im Bereich   Cyber Security unterstützen. Mit einem weiteren Lösungsanbieter machen wir die Welt ein Stück sicherer."

Viele Vorteile für den Reseller – schnell, einfach, profitabel

Die einfache Umsetzung eines NAC-Projekts bietet dem Channel die Chance auf schnelle Umsätze, da lange Entscheidungsprozesse nicht notwendig sind. Gleichzeitig erhalten Kunden auf einfache und schnelle Weise einen umfassenden Schutz, so dass alle Seiten profitieren. macmon NAC smart ist deshalb ein ideales Thema für Neukundenakquise im IT Security-Markt mit einem hohen Potential für Zusatzgeschäfte. Da TAROX die Installationen übernimmt und die Leistung im Gesamtpaket für den Kunden schon enthalten ist, können Reseller sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren und erfolgreich Lösungen vermarkten.

Christian Bücker fasst zusammen: “Mit macmon NAC smart bieten wir über den Distributor TAROX den deutschsprachigen Resellern ein ideales Produkt, um bei KMU´s mit NAC durchzustarten. Es ist keine Registrierung und keine Zertifizierung notwendig. Unsere Lösung „Made in Germany“ ist innerhalb nur weniger Stunden via Remote-Session komplett ausgerollt und voll einsatzbereit.“

Über macmon secure GmbH (www.macmon.eu) – der deutsche Technologieführer für Network Access Control

Die erfahrenen IT-Experten bieten seit 2003 herstellerunabhängige, BSI-zertifizierte Lösungen an, die heterogene Netzwerke durch sofortige Netzwerktransparenz vor unberechtigten Zugriffen schützen. macmon ist schnell und einfach zu implementieren und bietet einen erheblichen Mehrwert für die Netzwerksicherheit. macmon kann mit anderen Sicherheitslösungen internationaler Technologiepartner, wie z. B. Endpoint Security oder Firewall, integriert werden. Kunden erhalten eine sofortige Netzwerkübersicht mit grafischen Berichten und Topologie. Darüber hinaus bietet macmon Kunden und Partnern ein umfangreiches Schulungsprogramm und einen 24×7-Support aus Deutschland. Dies macht macmon zu einer zentralen IT-Komponente in den Bereichen Digitalisierung, BYOD oder Intent-based Networking.

Über TAROX Aktiengesellschaft

Die TAROX Unternehmensgruppe (www.tarox.de) mit Hauptsitz in Lünen/NRW gehört zu Deutschlands führenden System-Herstellern und definiert sich als Hersteller und Distributor für das moderne System-haus. Die TAROX PREMIUM Distribution bietet ein aus-gewähltes und beratungsintensives Netzwerk- und Peripherie Produktsortiment. Der Hersteller TAROX bietet im BTO-Verfahren qualitativ hochwertige Server, Blade Center, Work-station-, Desktop-, Media- und mobile Systeme. TFT-Displays und Projektoren ergänzen die Produkt-familien. Das OEM-Fulfilment-Service und Supply Chain Management by TAROX runden die Leistung des Herstellers ab. Das TAROX Businessmodell vereint komplexe Dis-tributionsleistungen mit hochwertigen Systemtechno-logien (TAROX PC-, NB und SERVERSYSTEME), um nahezu jedem Businessanspruch der gewerblichen Kundschaft gerecht zu werden. Das TAROX Business-modell eröffnet dem zeitgemäßen Systemhaus den Zu-gang auf einen VOLLSORTIMENTER für Systemhaus-anforderungen. Die TAROX Businesskompetenz beruht auf drei in-einandergreifenden Bausteinen: Gezielte (Pre-) Sales Beratung Effiziente Umsetzung von Projekten Professionelle Ausführung von Aufträgen Das visionäre, businesserprobte und zukunftsweisende Geschäftsmodell versetzt seine Kundenpartner in eine zeitgemäße Wettbewerbsfähigkeit.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

TAROX Aktiengesellschaft
Stellenbachstr. 49-51
44536 Lünen
Telefon: +49 (231) 98980-0
Telefax: +49 (231) 98980-101
http://www.tarox.de

Ansprechpartner:
Alexander Wiediker
Leiter der TAROX Cyber Security
Telefon: 0231/98 98 0-312
E-Mail: alexander.wiediker@tarox.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

iGrafx Business Continuity: Anpassung an die neue Normalität

iGrafx Business Continuity: Anpassung an die neue Normalität

iGrafx bietet ab sofort eine Lösung an, mit deren Hilfe sich unternehmenskritische Prozesse identifizieren und modellieren lassen, um somit die Business Continuity und Resiliency des Unternehmens zu unterstützen.

Dieses umfassende Angebot beinhaltet nicht nur eine Online-Evaluierung, kundenspezifische Services und maßgeschneiderte Berichte zur Nachverfolgung des erzielten Fortschritts, sondern auch ein Tool zur Durchführung einer Business Impact Analysis. „In guten Zeiten denken die meisten Menschen, sie wüssten genau, was zu tun ist, um von A nach B zu kommen“, sagt Ed Maddock, CTO bei iGrafx. „Aber genau zu verstehen, was erforderlich ist, um erfolgreich von einer Strategie zu deren Umsetzung zu gelangen, ist schwierig, insbesondere wenn man versucht, seine Angestellten zu schützen, Unterbrechungen in der Lieferkette zu beheben, eine positive Kundenerfahrung sicherzustellen und in einigen Fällen den Betrieb überhaupt aufrechtzuerhalten. Dazu ist viel mehr als die bloße Automatisierung von Aufgaben und Arbeitsabläufen nötig.“

Die globalen Ereignisse in den letzten Monaten haben viele Unternehmen dazu gezwungen, erstmals so genannte Business Continuity Plans (BCPs) umzusetzen. Viele dieser Unternehmen mussten feststellen, dass ihre Pläne ungeeignet waren, was auf eine Vielzahl von Gründen zurückzuführen sein kann. In vielen Fällen waren die BCPs zu stark auf IT-Systeme und die Infrastruktur fokussiert. In anderen Fällen waren sie schlicht und einfach veraltet oder wurden nicht umfassend genug unter den Interessenvertretern verbreitet oder nicht mit allen betroffenen Prozessen und Ergebnissen verknüpft. Und in den kritischsten Fällen waren sie häufig nicht darauf ausgelegt, das Business lange genug über Wasser zu halten, in Situationen mit lange anhaltenden Betriebsunterbrechungen wie etwa der Covid-19 Pandemie.

„BCPs waren früher hauptsächlich auf die Katastrophenplanung ausgerichtet – auf Ereignisse wie schwere Stürme oder Terroranschläge – und die Unternehmen bereiteten sich sorgfältig darauf vor, den Betrieb während der Notsituation aufrechtzuerhalten, um danach sofort zum Normalbetrieb zurückzukehren“, erläuterte Charles Araujo, Chefanalyst von Intellyx. „Heutzutage verlangt die Business Continuity und Resiliency jedoch, dass die Unternehmen in der Lage sind, den Betrieb während einer akuten Unterbrechungsphase aufrechtzuerhalten. Sie müssen sich anschließend neu ausrichten können, um eine Anpassung an die „neue Normalität“ vorzunehmen, die nach der Unterbrechung vorherrschen wird, wie auch immer diese dann aussieht. Und die Führungskräfte der Unternehmen arrangieren sich gerade damit, dass wir uns nun in einer Phase der kontinuierlichen Unterbrechungen befinden, und damit, dass auf die Situation abgestimmte Anpassungen erforderlich sind.“

Die wichtigsten Vorteile der Lösung

  • Erreichung von Stabilität in Anbetracht von beispiellosen laufenden Veränderungen
  • Management komplexer Maßnahmen auf Personalebene, von wechselnden
    Arbeitsregelungen über die Umschulung von Angestellten bis hin zur Modifizierung von sonstigen Ressourcen und Funktionen
  • Offensiverer Umgang mit der Evaluierung potenzieller Auswirkungen auf kritische Geschäftsprozesse und Lieferketten
  • Anpassung an den sich rasch weiterentwickelnden Kundenbedarf
  • Reaktion auf sich verändernde weltweite Regelungen

Mehr Informationen über iGrafx finden sich unter www.igrafx.com.

Über die iGrafx GmbH

iGrafx ist einer der führenden Anbieter von Softwarelösungen für die digitale Transformation. Mit den Business Process Management Lösungen von iGrafx lassen sich produktive Prozesse für das gesamte Unternehmen flexibel entwerfen, realisieren, optimieren und automatisieren. Das Softwarehaus unterstützt mehr als 2/3 der Fortune 100-Unternehmen und über 10.000 Kunden weltweit bei der erfolgreichen Umsetzung ihrer wichtigsten strategischen Initiativen. Unabhängig von der Art der Transformation, von Customer Journey über Corporate Compliance bis hin zur Automatisierung von Geschäftsprozessen, unterstützt iGrafx bei der Priorisierung und Ausführung der Ziele und der Erreichung des ROI.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

iGrafx GmbH
Dr.-Johann-Heitzer-Str. 2
85757 Karlsfeld b. München
Telefon: +49 (8131) 31750
Telefax: +49 (8131) 3175-101
http://www.igrafx.de

Ansprechpartner:
Linda Holz
Senior Marketing Manager EMEA
Telefon: +49 (8131) 3175-192
E-Mail: linda.holz@igrafx.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Aspire Leaderboard 2020: Assentis als führendes Unternehmen im Bereich „Customer Communication Management“ (CCM) positioniert

Aspire Leaderboard 2020: Assentis als führendes Unternehmen im Bereich „Customer Communication Management“ (CCM) positioniert

Aspire hat mehrere Anpassungen an den Analysekriterien des CCM Leaderboard 2020 vorgenommen.

Neben anderen Änderungen ist die vorgeschlagene Gewichtung der kritischen Fähigkeiten nun stärker auf die "Communication Composition" (Erstellung und Zusammenführung verschiedener Kommunikation-Elemente) ausgerichtet, was ihre wachsende Bedeutung im Bereich des CCM widerspiegelt. Dazu gehören Fähigkeiten wie interaktive Erstellung, digitale Kommunikation, Online-Design und Vorlagenentwicklung durch die Fachabteilungen.

Darüber hinaus wurde die Marktpräsenz in beide Dimensionen, d.h. "Capabilities" und "Strategic Direction", eingearbeitet. Aufgrund dieser Änderungen und neuen Kriterien ist ein direkter Vergleich mit dem letztjährigen Modell nicht möglich. Nichtsdestotrotz zeigt eine detaillierte Analyse, dass Assentis im Jahresvergleich den größten positiven Wandel vollzogen hat, indem es vom Aspirationsquadranten in den Leader-Quadranten aufgestiegen ist.

Assentis gehört zu den Top 3 in Europa und Asien

Die angefügte Abbildung (DACH) deckt Deutschland, Österreich und die Schweiz ab und konzentriert sich auf die Fähigkeiten der CCM-Anbieter im Bereich der "Communication Composition".

Assentis liegt an dritter Stelle und damit deutlich vor dem nächsten Konkurrenten. Im Vergleich zum letzten Jahr hat sich Assentis signifikant verbessert.

Darüber hinaus landet Assentis im asiatischen Raum (Singapur, Hongkong) auch bei der "Communication Composition" im oberen Quadranten, wie in der Abbildung (APAC) dargestellt.

Wie aus der detaillierten Analyse von Aspire hervorgeht, wurde Assentis als eine starke Lösung bewertet, dabei werden die zwei Themen "Cloud Deployment" und "Chat Integration" hervorgehoben.

Kaspar Roos, CEO von Aspire, erklärt in seiner Videoanalyse (das Video wurde in Englisch gehalten):
“Assentis’ product is very strong. It was one of the first companies to move to the Cloud many years ago. In our analysis of the company we’ve seen some really interesting offerings, like secure Chatbot to optimize the way people in the wealth management space are sending personalized data. The company’s vision is strong, and this strength is particularly evident in the financial services space. We’ve come to expect high quality from Swiss-based companies, but Assentis also offers a high level of innovation, which makes it worthy of attention.”

Aspire schliesst die Bewertung mit Assentis mit der folgenden Zusammenfassung:

“Assentis is a compelling choice for enterprises in regulated industries (and particularly in financial services) looking for a next-generation CCM technology from a reliable, specialized vendor.”

Lesen Sie mehr über die Aspire-Bewertung auf https://www.aspireleaderboard.com/review-of-assentis

Aspire Disclaimer
The Aspire Leaderboard™ is copyrighted by Aspire Customer Communications Services Ltd. and is based on the findings and opinions of Aspire’s consultancy organization. Aspire does not endorse any vendor, product or service included in the Aspire Leaderboard. For tailored RFP support please contact the Aspire team here.

About Aspire
Aspire Customer Communications Services is a boutique consulting firm specializing in the Customer Communications Management (CCM) and Digital Customer Experience (DCX) industries. Through deep market expertise and global insights, Aspire works with technology providers, service providers, enterprises and investors to help them achieve their CCM goals. Find more information about how Aspire is helping organizations navigate the complexities of the customer communications world at http://www.aspireccs.com.

Über die Assentis Technologies AG

Assentis Technologies ist ein führender Software-Lösungsanbieter, der sich auf Customer Communication Management (CCM) mit Fokus auf die Finanzdienstleistungsbranche spezialisiert hat.

Die Assentis CCM-Plattform bietet eine modularisierte, offene Architektur, um den Kommunikationsanforderungen der Kunden gerecht zu werden. Die Plattform wird von mehr als 100+ Finanzinstituten (FI), von kleinen bis sehr großen universellen FI, genutzt, um erstklassige Kundenberichte, Funds-Factsheets, Produktpräsentationen, Vertragsdokumente und Marketingmaterial zu erstellen. Nehmen Sie Kontakt mit Assentis auf und finden Sie weitere Informationen über die Produkte und Dienstleistungen auf www.assentis.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Assentis Technologies AG
Blegistrasse 1
CH6343 Rotkreuz
Telefon: +41 (41) 7909192
Telefax: +41 (41) 7909193
http://assentis.com

Ansprechpartner:
Martin Suter
Product Management
E-Mail: martin.suter@assentis.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Erster Digitaltag am 19. Juni 2020 – BWI ist mit zwei kostenfreien Angeboten dabei (Webinar | Online)

Erster Digitaltag am 19. Juni 2020 – BWI ist mit zwei kostenfreien Angeboten dabei (Webinar | Online)

Unter dem Hashtag #digitalmiteinander findet am 19. Juni der erste bundesweite Digitaltag der Initiative „Digital für alle“ statt. Teilnehmer unter anderem aus Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft und öffentlicher Hand geben Einblicke in die Digitalisierung und diskutieren, wie digitaler Wandel gemeinsam gestaltet werden kann. Auch die BWI ist Teil des Aktionstages und lädt zu zwei Online-Workshops ein.

Träger des Digitaltags 2020 unter dem Motto „Digitalisierung gemeinsam gestalten“ ist die Initiative „Digital für alle“, ein Bündnis von 28 Organisationen aus den Bereichen Zivilgesellschaft, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Wohlfahrt und öffentliche Hand. Mit dem Ziel, die Digitalisierung erlebbar zu machen, unterschiedliche Aspekte des digitalen Wandels in Alltag und Berufsleben zu diskutieren, werden bundesweit Menschen aufgerufen, virtuell am ersten bundesweiten Aktionstag teilzunehmen. Partner aus Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft bieten in zehn Kategorien mehr als 1.000 virtuelle Veranstaltungsformate zum Mitmachen an. Sie reichen von Online-Workshops und -Vorträgen über Webinare und Live-Streamings bis zu Online-Beratung und Events. Zu den zehn Themenfeldern des Digitaltags zählen unter anderem Sicherheit, Gesellschaft und Umwelt, Arbeit und Leben sowie Wirtschaft und Umwelt.

Die BWI, IT-Systemhaus und Digitalisierungspartner der Bundeswehr und IT-Dienstleister des Bundes, nimmt ebenfalls am Digitaltag 2020 teil. In zwei Online-Workshops informiert das Unternehmen Interessierte über Karrieremöglichkeiten in der IT sowie IT-Sicherheit in Zeiten der COVID-19-Pandemie.

11:00 bis 12:00 Uhr: „Karriere in der IT? Gestalte bei der BWI die IT für Deutschland!“

13:00 bis 14:00 Uhr: „Informationssicherheit in Zeiten der Corona-Krise“

Eine Teilnahme an den beiden angebotenen Webinaren ist über die Website der BWI (www.bwi.de) möglich.

„Digitalisierung lebt vom Mitmachen“, heißt es auf der Website der Initiative „Digital für alle“. Daher stehe der Digitaltag allen offen – Privatpersonen, Vereine und Initiativen, Unternehmen und Behörden. Ziel des künftig jährlich stattfindenden Online-Aktionstags ist, die digitale Teilhabe in Deutschland zu fördern. Unter dem Hashtag #digitalmiteinander soll der Digitaltag eine Plattform schaffen, die Menschen verbindet und die Möglichkeit bietet, verschiedene Aspekte der Digitalisierung zu beleuchten, Chancen und Herausforderungen zu diskutieren und einen breiten gesellschaftlichen Dialog anzustoßen.

Eventdatum: Freitag, 19. Juni 2020 11:00 – 14:00

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

BWI GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung)
Auf dem Steinbüchel 22
53340 Meckenheim
Telefon: +49 (2225) 988-0
Telefax: +49 (2225) 9884224
http://www.bwi.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Blickle setzt auf Condition Monitoring von compacer

Blickle setzt auf Condition Monitoring von compacer

In diesen Tagen haben das deutsche Traditionsunternehmen Blickle und der IT-Innovator compacer ihre Zusammenarbeit besiegelt. Ziel des gemeinsamen Projekts ist es, den Herstellungsprozess der Räder und Rollen mit einem digitalen Condition Monitoring System auszustatten, um den Kunden zukünftig eine noch bessere Qualität anbieten zu können.

Auslöser für das Innovationsprojekt des in Baden-Württemberg ansässigen Unternehmens sind dessen intensive Digitalisierungsbestrebungen. Im Zentrum der Zusammenarbeit von Blickle und compacer steht die Vernetzung des Maschinenparks und IT-Systeme. Geplant ist neben dem Condition Monitoring auch eine Anbindung an das Warenwirtschaftssystem. Von dieser modernen Überwachungsform des Maschinen- und Anlagenparks durch die compacer Plattform edbic verspricht man sich neben einem digitalen Frühwarnsystem auch Daten, mit denen sich langfristig weitere Verbesserungen vornehmen lassen – etwa durch Predictive Maintenance Maßnahmen.

„Als einer der führenden Räder- und Rollenhersteller weltweit ist es für uns eine Selbstverständlichkeit, höchste Ansprüche an unsere Leistung und Qualität zu stellen“, sagt David Blickle, Mitglied der Geschäftsleitung der Blickle Räder+Rollen GmbH u. Co. KG. „Gemeinsam mit compacer möchten wir uns die Mehrwerte der Digitalisierung und von Machine Learning zunutze machen und so für optimale Prozesse und Produkte sowie die bestmögliche Qualität unserer Räder und Rollen sorgen.“

Dass der Digitalisierungsgrad des Anlagen- und Maschinenparks unterschiedlich ist und die Systeme mit verschiedenen Datenformaten arbeiten, ist für compacer bei der Projektrealisation kein Problem. Dabei werden die Daten nicht nur zwischen Maschinen geteilt, sondern auch an übergeordnete Systeme weitergegeben. Hier z.B. MES, PPS sowie SAP. Sie werden also multilateral geteilt, so dass das gesamte Wertschöpfungssystem, beispielsweise Einkauf, Auslieferung oder Service, davon profitieren.

Lumir Boureanu, Geschäftsführer compacer GmbH: „edbic, unsere Plattform für die Daten- und Prozessintegration ist in der Lage alle Sensordaten zu verarbeiten und in ein Datenformat zu überführen, mit dem die IT-Systeme von Blickle kommunizieren können. Der primäre Nutzen des Projekts ist zwar die Überwachung der Maschinen, aber die gesammelten Daten sollen langfristig helfen, ein Predictive Maintenance Konzept einzurichten.“

„Das Projekt ist weitreichend und innovativ. Es umfasst sowohl Brownfield als auch Greenfield Aspekte. Brownfield, weil der Kunde bereits seit einiger Zeit ein MES-System im Einsatz hat und hier mit der Digitalisierung bereits in Eigenregie gestartet ist und Greenfield, weil es noch zahlreiche Segmente gibt, in denen man noch auf den Startknopf zur Digitalisierung drücken muss“, fasst der Digitalisierungsexperte Boureanu zusammen.

Auch wenn man zu Projektbeginn die zu erwartende Datenmenge und deren Nutzen noch nicht konkret beziffern kann, gehen die Planungen hinsichtlich deren Auswertung in Richtung Kundennutzen. „In Zukunft soll durch die Transparenz der Daten und den damit verbundenen Analysemöglichkeiten der Blickle Kundenservice weiter verbessert werden, so dass die Vorteile der Digitalisierung auch für den Endkunden spürbar werden“, wünscht sich David Blickle.

Blickle GmbH u. Co. KG

Das Familienunternehmen Blickle wurde 1953 gegründet und steht seither für kompromisslose Qualität, hohe Verfügbarkeit, Innovation und Zuverlässigkeit. Heute leitet der Sohn des Firmengründers, Reinhold Blickle, als geschäftsführender Gesellschafter gemeinsam mit seiner Frau Denise Blickle und Walter Wager das Unternehmen. Dabei gehen Fortschritt und Pflege traditioneller Werte eines Familienunternehmens stets Hand in Hand – Eine Unternehmensphilosophie, die mit Dr. Sarah Blickle-Fenner und David Blickle auch in der dritten Generation fortgesetzt werden soll.

Blickle zählt heute zu den weltweit führenden Produzenten von Rädern und Rollen. Das Standard Produktportfolio umfasst über 30.000 Artikel. Darüber hinaus bietet Blickle zahllose Lösungen die gemeinsam mit dem Kunden individuell entwickelt werden. Am Stammsitz in Rosenfeld arbeiten mehr als 750 der insgesamt über 1.000 Mitarbeiter der Unternehmensgruppe. Neben der Produktion in Rosenfeld unterhält Blickle 18 eigene Vertriebsgesellschaften in Europa, Nordamerika, Asien und Australien und exportiert in über 120 Länder weltweit.

compacer GmbH

Die compacer GmbH zählt zu Deutschlands wichtigsten IT-Dienstleistern und Softwareanbietern für den zuverlässigen und formatunabhängigen Datenaustausch von IT-Systemen. compacer unterstützt Unternehmen bei der Digitalisierung ihrer Prozesse und sorgt dafür, dass sich deren IT-Struktur innovativ und zukunftsorientiert weiterentwickelt. Dabei kommen Smart Service Lösungen aus dem Bereichen EDI, e-Invoicing, Retrofit, Predictive Maintenance und Blockchain zum Einsatz. compacer versteht sich als vertrauenswürdiger, unabhängiger Technologiepartner und Innovator, der mit dem Auf- und

Ausbau sicherer Ecosysteme die Wertschöpfungskette seiner Kunden optimiert. Das Unternehmen gehört zur eurodata-Gruppe und verfügt über eine nachhaltige nationale wie internationale Expertise im Bereich der Datenintegration und Prozessoptimierung. Mehr Informationen unter: www.compacer.com

Über die eurodata AG

Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud "Made in Germany" aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.

Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 500 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/

Ansprechpartner:
Alexandra Schmidt
PR
Telefon: +49 (89) 60669222
E-Mail: alexandra.schmidt@schmidtkom.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Webinar: Unendliche Weiten? Möglichkeiten und Grenzen von Blended Learning (Webinar | Online)

Webinar: Unendliche Weiten? Möglichkeiten und Grenzen von Blended Learning (Webinar | Online)

Digitales Lernen ist längst Realität: Zahlreiche Themen werden online geschult und der Besuch des klassischen Seminars entfällt. Die Vorteile liegen auf der Hand: Aufwand und Kosten lassen sich minimieren & die Lernenden können frei & flexibel über den Zeitpunkt ihrer Weiterbildung entscheiden.

Also alle Präsenz-Veranstaltungen mit sofortiger Wirkung canceln und nur noch auf Online-Trainings setzen? Lieber nicht. Viele Unternehmen setzen inzwischen auf Mischformen und nutzen das Beste aus beiden Welten– mit Blended Learning.

Aber „mal eben“ Präsenz- & Online-Lernen zu kombinieren, ergibt noch lange kein Blended Learning.

Im Webinar von WEKA Digitales Lernen gibt Michaela Birke einen Einblick dazu, was gutes Blended Learning ausmacht, welche Lernszenarien sich besonders gut damit abbilden lassen – und was Blended Learning eben nicht kann.

Eventdatum: Donnerstag, 09. Juli 2020 11:00 – 11:30

Eventort: Online

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

ILT Solutions GmbH
Clevischer Ring 121 b
51063 Köln
Telefon: +49 (221) 56061-0
Telefax: +49 (221) 56061-66
http://www.ilt-solutions.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
In knapp 50 Tagen programmiert: Telekom und SAP veröffentlichen Corona-Warn-App

In knapp 50 Tagen programmiert: Telekom und SAP veröffentlichen Corona-Warn-App

Deutschlands IT-Industrie liefert: Nach nur 50 Tagen ist die Corona-Warn-App der Bundesregierung startklar und steht seit dem Abend des 15. Juni sowohl in Apples App Store als auch im Google Play Store zum Download bereit. Seitdem ist die App bereits über 6 Millionen mal heruntergeladen worden.  Die App entstand in enger Zusammenarbeit von SAP und Deutsche Telekom sowie weiteren Partnern. Beide Unternehmen haben die Entwicklung der App im Open-Source-Modus erbracht. Die Entwicklung des Programmcodes war dabei fortlaufend auf der Entwicklungsplattform GitHub einsehbar. Experten konnten den Entwicklungsstand jederzeit verfolgen. Jede Codezeile ist so für die Öffentlichkeit transparent einsehbar. Über die gesamte Entwicklung hinweg gab es Einsichten von mehr als 109.000 Einzelbesuchern in den Code sowie ca. 7.250 Beteiligungen durch Community- und Projektmitglieder. Mehr Transparenz bei einem Softwareprojekt mit solch zentraler Bedeutung geht kaum. Die Corona-Warn-App ist das größte, je in Deutschland umgesetzte Open-Source-Projekt im Auftrag der Bundesregierung.

Deutsche Telekom mit dem neu geschaffenen Bereich „Digitale Lösungen“ von T-Systems und SAP haben mit der App den Prozess für eine erfolgreiche Unterbrechung der Infektionskette im Hinblick auf die Covid-19-Pandemie digitalisiert: von einer möglichen Infizierung bis hin zur Warnung möglicher Kontaktpersonen, vom Smartphone bis ins Labor. Das Nutzererlebnis hinsichtlich Bedienung, Datenschutz und Hotlineanbindung stand dabei stets im Mittelpunkt der Entwicklung. Die von der Bundesregierung in Auftrag gegebene Corona-Warn-App ist eine der ersten europäischen Apps, die auf den aktuellen Spezifikationen des von Apple und Google bereitgestellten Exposure Notification Frameworks basiert. Somit können die Nutzer von Android-Smartphones und iPhones die App passiv im Hintergrund ihres Geräts laufen lassen und somit gleichzeitig die Lieblingsapps weiter nutzen.

Vor allem im Hinblick auf Datenschutz und -sicherheit gab es eine sehr enge Zusammenarbeit mit den entscheidenden, öffentlichen Institutionen wie dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und dem Bundesdatenschutzbeauftragen (BfDI). Die App fordert vom Nutzer keinerlei persönliche Daten. Informationen wie Name, Alter, Anschrift benötigt die Corona-Warn-App nicht, sie erfasst auch keinen Standort. Weitergegeben werden ausschließlich zufällig generierte Codes, wenn sich zwei Smartphones über einen bestimmten Zeitraum relativ nahekommen. Die Codes der jeweiligen Begegnungen sind nur auf den Smartphones der Besitzerinnen und Besitzer selbst gespeichert. Welches Gerät sich hinter diesem Code verbirgt, ist nicht feststellbar, da der Code verschlüsselt ist.

Nach Einschätzung des BSI befindet sich die Qualität des Source-Codes auf einem hohen Niveau. Das Entwicklerteam habe sich an allgemein anerkannten „Best-Practices“ der Software-Architektur, des Programmierstils und der Software-Sicherheit orientiert. Alle vom BSI im Rahmen des Open-Source-Entwicklungsprozesses festgestellten kritischen Schwachstellen seien zeitnah behoben worden.

Die „ideale App“ der Deutschen

Dezentral, freiwillig und ohne Identifizierbarkeit der Nutzer – das sind laut dem Nürnberger Institut für Marktentscheidungen die wichtigsten Wünsche der Deutschen an eine Corona-Tracing-App. Die im Auftrag der Bundesregierung von Telekom und SAP entwickelte Corona-Warn-App entspricht diesen Punkten. Beide Unternehmen haben gemeinschaftlich eine digitale Lösung für den Wunsch der Bevölkerung nach Sicherung der Privatsphäre im Kampf gegen die Covid-19-Pandemie gefunden.

Paradebeispiel für eine partnerschaftliche Zusammenarbeit auf höchstem Niveau

„Mit der Corona-Warn-App zeigen wir, wie auch unter herausfordernden Rahmenbedingungen digitale Lösungen ‚Made in Germany‘ partnerschaftlich entstehen können – und das schnell und zugleich sicher für Millionen von privaten Anwendern“, so Adel al-Saleh, CEO von T-Systems.

„Das Projekt-Team hat in engster Zusammenarbeit in Rekordzeit eine App entwickelt, die uns mithelfen wird, Infektionsketten des Corona-Virus zu durchbrechen. Das Engagement auf der Open-Source-Plattform GitHub ist herausragend und legt ein klares Zeugnis einer lebendigen Software-Engineering-Kultur in Deutschland ab“, ergänzt Jürgen Müller, Chief Technology Officer sowie Mitglied des Vorstandes der SAP SE. „Jetzt kommt’s drauf an, dass möglichst viele Menschen die App nutzen.“

Weitere Presseinformationen finden Sie im SAP News Center. Folgen Sie SAP auf Twitter unter @SAPdach.

 

Über die SAP Deutschland SE & Co. KG

Als die Experience-Company powered by the Intelligent Enterprise ist SAP Marktführer für Geschäftssoftware und unterstützt Unternehmen jeder Größe und Branche dabei, ihre Ziele bestmöglich zu erreichen: 77 % der weltweiten Transaktionserlöse durchlaufen SAP-Systeme. Unsere Technologien für maschinelles Lernen, das Internet der Dinge und fortschrittliche Analyseverfahren helfen unseren Kunden auf dem Weg zum intelligenten Unternehmen. SAP unterstützt Menschen und Unternehmen dabei, fundiertes Wissen über ihre Organisationen zu gewinnen, fördert die Zusammenarbeit und hilft so, dem Wettbewerb einen Schritt voraus zu sein. Wir vereinfachen Technologie für Unternehmen, damit sie unsere Software einfach und nach ihren eigenen Vorstellungen einfach nutzen können. Unsere End-to-End-Suite aus Anwendungen und Services ermöglicht es mehr als 440.000 Kunden, profitabel zu sein, sich stets neu und flexibel anzupassen und etwas zu bewegen. Mit einem globalen Netzwerk aus Kunden, Partnern, Mitarbeitern und Vordenkern hilft SAP die Abläufe der weltweiten Wirtschaft und das Leben von Menschen zu verbessern. Weitere Informationen unter www.sap.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

SAP Deutschland SE & Co. KG
Hasso-Plattner-Ring 7
69190 Walldorf
Telefon: +49 (6227) 7-47474
Telefax: +49 (6227) 7-57575
http://www.sap.com/germany

Ansprechpartner:
Hilmar Schepp
SAP AG
Telefon: +49 (6227) 7467-99
Fax: +49 (6227) 757575
E-Mail: hilmar.schepp@sap.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Linux Presentation Day 2020.1

Linux Presentation Day 2020.1

Unter dem Motto "Linux zum Ausprobieren und Anfassen" stand ursprünglich der diesjährige Linux Presentation Day 2020.1 der Linux User Group Sauerlandkreis, der unter dem Dach der Volkshochschule Hochsauerlandkreis am Samstag, den 20.Juni 2020 im neuen Unterrichtszentrum an der Ruhrstraße 26 stattfindet!

Aufgrund der bekannten COVID-19 Situation stand die Veranstaltung lange Zeit auf der Kippe, wird nun aber mit einem veränderten "Zuschauen und Fragen stellen" – Konzept sowie umfassenden Hygienevorschriften und Abstandsregeln doch wie geplant durchgeführt.

Hygiene-Konzept ermöglicht den Linux Presentation Day 2020.1

Mit umfangreichen Sicherheitsmaßnahmen hat die Linux User Group Sauerland mit der vhs HSK es geschafft, die seit 2016 somit zum fünften male stattfindende Veranstaltung durchführen zu können. Dazu gehören Hygienevorschriften, die am Veranstaltungsort aushängen (Maskenpflicht, Desinfektion und Händewaschen) und Abstandsregeln.

Darüber hinaus wird auch pro Zeitslot (weiter unten dazu mehr) nur eine begrenzte Anzahl von Personen (max. 10) zugelassen. Anmeldungen werden daher auf der Website der vhs HSK erbeten. Spontane Besuche sind auch möglich, allerdings unter dem Hinweis sich auf Wartezeiten einstellen zu müssen.

Online Teilnahme am Linux Presentation Day 2020.1

Für Interessierte, die persönlich verhindert sind oder Bedenken bzgl. der lokalen Teilnahme am LPD haben, stellt die Linux User Group auch 5 Themen als Online-Konferenz zur Verfügung. Außerdem wird es die Möglichkeit geben, jedenzeit Fragen zu stellen.

Auf der Website der vhs HSK erhalten Sie weitere Informationen sowie die Veranstaltungstermine und verfügbaren Zeitslots samt kostenloser Anmeldungsmöglichkeit.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

TUXEDO Computers GmbH
Alter Postweg 101
86159 Augsburg
Telefon: +49 (0)821 8998 2992
Telefax: +49 (0)821 8998 2999
http://www.tuxedocomputers.com

Ansprechpartner:
Christoph Herberholz
E-Mail: che@tuxedocomputers.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

3DViewStation V.2020 – Das perfekte Werkzeug für die effiziente Visualisierung von CAD-Daten

3DViewStation V.2020 – Das perfekte Werkzeug für die effiziente Visualisierung von CAD-Daten

Bei der DataCAD GmbH ist eine neue Version von 3DViewStation erhältlich. 

Die 3DViewStation ist das perfekte Werkzeug für die einfache, effiziente Visualisierung von 3D-CAD-Modellen, Office Dokumenten, Zeichnungen und Scans. Anwender aus den Bereichen Vertrieb & Marketing, Design, Änderungsdienst, Arbeitsvorbereitung, Fertigung, Dokumentation, Service & Ersatzteilwesen finden in 3DViewStation die ideale Lösung für die Visualisierung ihrer Konstruktionsdaten. Leistungsstarke Funktionen ermöglichen die gezielte Analyse und den Vergleich nativer und neutraler CAD-Daten. 

Die aktuelle Version von 3DViewStation bringt Aktualisierungen bei den Datenformaten und neue und optimierte Funktionen.   

Neu in V2020:

Neue und aktualisierte Datenformate:

  • Import 3D: NX 1899, Parasolid 32, Revit 2020, Revit Lesegeschwindigkeit verbessert
  • Import 2D: CATIA: V5-6R2020 (R30), NX: 1899, 1903, 1904, 1907

Neue und optimierte Funktionen: 

  • Umgestaltete Benutzeroberfläche mit verschiedenen Farbschemata
  • optimierter Programmstart
  • Nachbarschaftssuche
  • Farbe der Körperkanten einstellbar
  • Objekte verschmelzen: alle selektierten Objekte zu einem einzigen Objekt oder zu einem Objekt pro Unterbaugruppe verschmelzen
  • Neugestaltung der Kollisionsuntersuchung:
    • Optimierung von Geschwindigkeit und Präzision 
    • Berechnung von Durchdringungskontur, -tiefe und Volumen
    • Mehr Darstellungsoptionen, Präsentation der Ergebnisse verbessert
  • Schriftart-Erkennung und -Ersatz für 2D Zeichnungen (nur Advanced 2D Datenformate)
  • Suche nach semantischen PMIs
  • Einführung einer Statuszeile

3DViewStation bietet u. a. die wichtigen Analysefunktionen Messen, Bemaßen, eine 3D-Vergleichsfunktion und echtes MultiCAD-DMU, d. h. es können Daten aus verschiedenen CAD-Systemen ohne Konvertierung zusammengeladen und untersucht werden. Zu Automatisierungs- und Integrationszwecken bietet die Kisters 3DViewStation eine vollständige Programmierschnittstelle (API).

Leistungsstarke Module bieten die Möglichkeit, die 3DViewStation an die Bedürfnisse anzupassen. Das 2D-Advanced Modul importiert native 2D-Formate, wie Zeichnungsdateien von Catia V4, V5 und V6, Creo, NX, Solid Edge und SolidWorks. Das Modul 3D-Advanced Analyse erweitert die Funktionen um zusätzliche Analysemöglichkeiten.  

Die 3DViewStation ist nahezu überall einsetzbar, wo CAD-Daten visualisiert bzw. analysiert werden müssen, ohne dass dafür eine CAD-Lizenz notwendig ist. Die Lizenzierung erfolgt wahlweise als Arbeitsplatz- oder Netzwerkinstallation. Die 3DViewStation eignet sich hervorragend für die übergreifende Zusammenarbeit in der Gruppe.   

Unterstützte Formate:

Lesen (Auszug): 3DVS, Catia V4+V5+V6, NX, Creo, Pro-Engineer, SolidWorks, Inventor, Solid Edge, Rhino, Revit, STEP, IGES, ACIS, Parasolid, 3D-PDF, JT, 3DXML, STL, VRML, IFC, DWG, DXF, 2D PDF, DOCX, XLSX, HPGL, Gerber, TIFF, JPEG…

Schreiben Optional (Auszug): 3DVS, Step, JT, Iges, Parasolid, 3D-PDF, PRC, U3D, ACIS, STL 

Interessenten, die 3DViewStation ausprobieren möchten, können das Programm herunterladen und eine Testlizenz erhalten.

Detaillierte Informationen über 3DViewStation sind unter www.datacad.de verfügbar.

Über die DataCAD Software und Service GmbH

Die 1998 gegründete DataCAD Software & Services GmbH ist ein führender Anbieter bezahlbarer, technischer Softwarelösungen im CAD/CAM-Bereich.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

DataCAD Software und Service GmbH
Gutlay 4
55545 Bad Kreuznach
Telefon: +49 (671) 8363-10
Telefax: +49 (671) 4820-293
http://www.datacad.de/

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.