Monat: Juni 2020

mbuf: Marc Alvarado Bruns ist neuer Vorstandssprecher

mbuf: Marc Alvarado Bruns ist neuer Vorstandssprecher

Die Mitglieder von mbuf, dem Microsoft Business User Forum, haben am Mittwoch, den 17. Juni 2020, einen neuen Vorstand gewählt. An der Spitze des fünfköpfigen Gremiums steht nun Marc Alvarado Bruns. Er folgt auf Ralph Alkemade, der sich nach zwölf Jahren satzungsgemäß nicht mehr zur Wahl stellte. Weitere Vorstandsmitglieder sind Stefan Busch, Detlev Mages, Jens Hittmeyer und Christian Maier.

Die als Verein organisierte Community befindet sich in einer Phase der Neuausrichtung. Sie will die Anliegen des deutschen Mittelstandes noch deutlicher bei Microsoft adressieren.

In mbuf sind mehr als 200 Unternehmen organisiert. Alle vier Jahre stehen Vorstandswahlen auf dem Programm. Auf Grund der durch Corona Covid-19 bedingten Einschränkungen fand die Mitgliederversammlung in diesem Jahr virtuell statt.

Über den Microsoft Business User Forum e.V.

Das Microsoft Business User Forum (mbuf) ist ein eingetragener Verein mit Sitz in Pfungstadt, in dem IT-Verantwortliche von Unternehmen, Behörden und anderen Institutionen gemeinsam und im Dialog mit Microsoft für bessere IT-Lösungen arbeiten. Als anerkannte Organisation großer Microsoft-Kunden ist mbuf respektierter Gesprächspartner von Microsoft Deutschland sowie der Microsoft Corporation.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Microsoft Business User Forum e.V.
Werner-von-Siemens-Straße 2
64319 Pfungstadt
Telefon: (+49) 06157-9386267
http://www.mbuf.de

Ansprechpartner:
Charly Zimmermann
Geschäftsführer
Telefon: +49 (176) 812-97992
E-Mail: zimmermann@mbuf.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Workspace‐Management‐Lösungen für Schweizer Unternehmen

Workspace‐Management‐Lösungen für Schweizer Unternehmen

18.06.2020 – Die Workspace‐Management‐Lösung von Matrix42 bietet eine einfache digitale Arbeitsumgebung und automatisierte Abläufe mit Softwareverteilung oder Patch Management für eine effiziente und sichere IT.

Historisch gewachsen, haben viele Unternehmen heute eine Lösung für das Management von
Desktops, Notebooks und Servern und eine weitere Konsole für die Verwaltung mobiler Endgeräte oder für das Lizenz‐ und Service‐Management. Matrix42 verbindet mit Workspace Management diese Disziplinen und verwaltet aktiv Geräte, Anwendungen, Prozesse und Services einfach, sicher und konform.

Um den Bedarf am Schweizer Markt noch besser bedienen zu können, hat Matrix42 die strategische Partnerschaft mit DataStore auf das gesamte Matrix42‐Portfolio erweitert. DataStore ist einer der grössten Value‐Add‐Distributoren in der Schweiz. Gemeinsam bieten die beiden Unternehmen den  Schweizer Kunden Workspace‐Management‐Gesamtlösungen mit klarem Mehrwert.

Der Distributor DataStore bietet jetzt das gesamte Matrix42‐Portfolio an

«Wir freuen uns sehr, mit unserem Distributionspartner DataStore die strategische Partnerschaft auf das gesamte Portfolio von Matrix42 zu erweitern.», erklärt Nadia Bischof, Geschäftsführerin Matrix42 Helvetia AG. «Damit vergrössern wir unsere Partnerlandschaft mit einem erfahrenen und kompetenten Distributor, der mit rund 250 Integratoren Kunden in der gesamten Schweiz betreut. Durch diese Zusammenarbeit können wir mit unserem ganzheitlichen Workspace‐Management‐Ansatz noch mehr Kunden bedienen und dabei unsere hohe Qualität in der Beratung und Betreuung beibehalten.»

Workspace Management

Mit Workspace Management vereint Matrix42 die Disziplinen Unified Endpoint Management
(UEM), Software Asset Management (SAM), Automated Endpoint Security (AES) und Enterprise Service Management (ESM). Die innovative Software integriert physische, virtuelle, mobile und cloudbasierte Arbeitsumgebungen nahtlos in vorhandene Infrastrukturen mit nur einer Managementoberfläche.

«Wir freuen uns ausserordentlich, mit Matrix42 einen weiteren entscheidenden Baustein in unser sorgfältig ausgewähltes Herstellerportfolio einzufügen. Mit den innovativen Workspace‐
Management‐Lösungen von Matrix42 und den starken Verkaufsteams beider Unternehmen können wir für die DataStore Business Partner Community einen grossartigen Mehrwert bieten», so Gregor Kübler, Head of Business Development and Security der DataStore AG.

Weitere Informationen zur DataStore AG finden Sie auf http://www.datastore.ch und zu Matrix42 auf
https://www.matrix42.com/ch/.

Über die Datastore AG

Die DataStore AG hat sich als Value‐Added Distributor auf die Bereiche Data‐Center und Security‐Technologien spezialisiert. Ausgewählte Produkte führender Hersteller bieten den DataStore‐Partnern die Möglichkeit, komplette Lösungen für ihre Kunden zu realisieren. Beratung, Installation, Support und Schulung runden das Angebot ab. Die DataStore AG ist an den Standorten Spreitenbach (AG) und Gland (VD) tätig und zählt zu einem der Schweizer Marktführer.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Datastore AG
Pfadackerstrasse 6
CH8957 Spreitenbach
Telefon: +41 (56) 41971-71
Telefax: +41 (56) 41971-72
http://datastore.ch

Ansprechpartner:
Corporate Communication Cornelia Lehne
Marketing
Telefon: +41 56 419 71 93
E-Mail: cornelia.lehne@datastore.ch
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Jetzt neu: Die Steuerberaterseite – das Netzwerk für Erfolgsgestalter

Jetzt neu: Die Steuerberaterseite – das Netzwerk für Erfolgsgestalter

Netzwerken. In Kontakt bleiben. Informationen austauschen. Das machen tagtäglich Millionen von Menschen über soziale Netzwerke. Der Rosenheimer Softwarehersteller Agenda hat jetzt exklusiv eine solche Business-Plattform für Steuerberater geschaffen: die Steuerberaterseite. Sie bietet die Möglichkeit, deutschlandweit Kontakte zu knüpfen, sich einfach, kostenlos und unkompliziert digital auszutauschen. Zudem gibt es die Rubrik Wissen, die es Beratern stets erlaubt, auf dem aktuellen Stand der Branche zu sein und auch in Sachen Digitalisierung nichts zu verpassen.

Intensiv hat das Team von Agenda über Monate hinweg an der neuen Plattform gearbeitet. Jetzt sucht das neue Steuerberaternetzwerk seinesgleichen auf dem Markt. Die Vision: Die Vorzüge eines persönlichen Gesprächs in den digitalen Raum zu holen. Schließlich bleibt in der Realität bei einem vollen Terminkalender nur selten Zeit für Veranstaltungen außerhalb der eigenen Kanzlei und Face-to-Face-Networking.

Auf die Seite. Profil anlegen. Los. So funktioniert’s:

Wer sich auf der Seite registriert, kann sich in sieben Rubriken beschreiben – den Detailgrad bestimmt dabei jeder selbst: Das biete ich, das mache ich, das rate ich, das verrate ich, das suche ich, das sage ich, das zeige ich. Die Informationen dienen dazu, zu finden und gefunden zu werden: Kooperationspartner, Know-how, Best-Practice-Tipps, Veranstaltungen, Fachartikel, uvm.

Immer up to date – dank breitem Wissensangebot
 
Abgerundet wird die Plattform durch den Bereich „Wissen“. Hier gibt es spannende branchenrelevante Fachartikel mit dem Fokus auf die Themen Beratung und Digitalisierung. Immer Up-to-Date bleiben lautet die Devise. Gerade in Zeiten von Corona ist das dank der Steuerberaterseite kein Problem – und ein digitaler Fachaustausch unter Kollegen natürlich Gold wert.

Jetzt registrieren

Interessierte registrieren sich unter steuerberaterseite.de.

Über die Agenda Informationssysteme GmbH & Co. KG

Die Firma Agenda wurde im Jahr 1984 gegründet und ist seither inhabergeführt. Der Software-Hersteller mit Sitz in Rosenheim zählt heute mehr als 17.000 Kunden. Darunter sind vorwiegend kleine und mittlere Unternehmen sowie Angehörige der steuer- und wirtschaftsberatenden Berufe. Zum Produktportfolio gehören Lösungen aus den Bereichen Personalwesen, Rechnungswesen, Steuerberechnung und Office-Management. Mit dem integrierten System aus Software, IT-Lösungen, Service und Wissen bietet Agenda seinen Anwendern ein professionelles Werkzeug für die tägliche Arbeit. Zum besonderen Service von Agenda zählen die individuelle Betreuung der Kunden und Fortbildungsangebote, wie regelmäßige Online-Seminare. Der automatische Update-Service stellt sicher, dass die Software der Kunden rechtlich und technisch immer auf dem aktuellen Stand ist. Weitere Informationen finden Sie unter agenda-software.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Agenda Informationssysteme GmbH & Co. KG
Oberaustraße 14
83026 Rosenheim
Telefon: +49 (8031) 2561-0
Telefax: +49 (8031) 2561-90
http://www.agenda-software.de

Ansprechpartner:
Susanne Hoffmann
Pressereferentin
Telefon: +49 (8031) 2561-607
Fax: +49 (8031) 2561-90
E-Mail: presse@agenda-software.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Artificial Intelligence und Customer Care Automation: ACP und DEEPSEARCH geben strategische Partnerschaft bekannt

Artificial Intelligence und Customer Care Automation: ACP und DEEPSEARCH geben strategische Partnerschaft bekannt

ACP Digital, das unter der ACP Gruppe ausgezeichnete Kompetenzzentrum für digitale Innovationen im deutsch-/österreichischen Raum, und DEEPSEARCH, der Spezialist für automatisierte Text- und Sprachanalysen, gehen ab sofort gemeinsame Wege. Ziel der Partnerschaft ist der Ausbau von Customer Care-Lösungen der ACP Holding Digital AG, dem Kompetenzzentrum für Digitalisierung und Automatisierung innerhalb der ACP Gruppe.    

DEEPSEARCH zählt zu den Experten in den Bereichen Semantic Artificial Intelligence (AI / KI) und Natural Language Understanding (NLU). Das 2010 von Roland Fleischhacker, CEO, und Reinhard Pötz, CTO, gegründete Unternehmen mit Sitz in Wien sieht starke Synergien und Wachstumspotentiale in der Bündelung der Expertisen mit ACP, bestätigt Fleischhacker: „Mit unserer serverbasierten Anwendung für NLU sind wir spezialisiert auf effiziente Kundenkommunikation. Unsere KI-Anwendung ist in der Lage, ganze Texte und auch umgangssprachliche Inhalte aus Text oder Voice zu interpretieren, Aufgabenstellungen zu erkennen und richtige Folgeschritte einzuleiten. Das smarte System bietet damit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Kundenservice die bestmögliche Unterstützung, um Bedürfnisse zu identifizieren und Aufgaben zielgerichtet auszuführen.“

Künstliche Intelligenz für effiziente Kundenbetreuung

Wie die Zusammenarbeit konkret aussieht, zeigen die gemeinsamen Services für automatisierte Customer Care Lösungen. Dabei analysiert die KI zunächst den semantischen Inhalt von eingehenden Kundenanfragen unabhängig vom verwendeten Kommunikationskanal. Die Erkenntnisse werden mit der Automatisierungsdatenbank abgeglichen und der benötigte Lösungsprozess identifiziert. Benötigte Daten und Fakten werden aus dem Text extrahiert, um anschließend von einem Softwareroboter (RPA – Robotic Process Automation) verarbeitet zu werden. Bis zu 80 % der Anfragen können sogar vollständig ohne menschlichen Eingriff vom System verarbeitet und so Prozesse in der Kundenbetreuung sinnvoll automatisiert werden. 

Thomas Schrader, CEO ACP Holding Digital AG, fasst zusammen: „Wir freuen uns mit DEEPSEARCH einen versierten Partner an unserer Seite zu haben, mit dem wir unsere führenden Services im Bereich Customer Care weiter ausbauen und zugleich die Effizienz unserer Lösungen steigern können. Die Verbindung der KI- und RPA-Kompetenzen steigert die Kundenzufriedenheit während Prozesskosten gesenkt werden. Schnellere Reaktionszeiten, eine verbesserte Servicequalität oder auch ein verkürztes Onboarding der Service-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter bieten echte Wettbewerbsvorteile und ermöglichen, sich für die Kunden Zeit für persönliche Gespräche zu nehmen und sie mit Servicequalität zu begeistern.“ 

Erfahren Sie hier mehr zur DEEPSEARCH GmbH: https://www.deepsearch.at/

Über die ACP Holding Digital AG

ACP unterstützt Unternehmen, Behörden und Organisationen dabei, neue Ideen noch erfolgreicher umzusetzen sowie ihre Produkte und Prozesse zukunftsorientiert zu gestalten. Die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit seiner Kunden unterstützt ACP mit einem 360° IT-Portfolio aus einer Hand – mit individuellen Lösungen, neuesten digitalen Services und frischen Ideen. Mit mehr als 50 Geschäftsstellen in ganz Deutschland und Österreich ist ACP immer ein zuverlässiger Ansprechpartner in Kundennähe. Das ACP Team ist von den international führenden Herstellern zertifiziert. Im Geschäftsjahr 2018/2019 erzielte die ACP Gruppe einen Umsatz von 550 Millionen Euro und beschäftigt mehr als 1.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Mehr Informationen unter: [url=http://www.acp.de/]www.acp.de[/url]

Unter dem Dach der ACP Gruppe entstand Anfang des Jahres 2019 das ausgezeichnete Kompetenzzentrum für digitale Innovation im deutsch-/österreichischen Raum – ACP Holding Digital AG. Mit einem Team von über 100 Experten deckt die ACP Digital Themenbereiche wie KI, IoT, Big Data & Analytics, etc. ab, die Unternehmen in den nächsten Jahren beschäftigen werden. Mehr Informationen unter: [url=http://www.acp.de/digital]www.acp.de/digital [/url]

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ACP Holding Digital AG
Willy-Brandt-Platz 6
81829 München
Telefon: +49 (89) 54727410799
https://www.acp-digital.com

Ansprechpartner:
Maike Jordan
Strategic Marketing Manager
Telefon: +49 89 54727410799
E-Mail: maike.jordan@acp.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Europas größter SOLIDWORKS Reseller baut Geschäftsführung aus

Europas größter SOLIDWORKS Reseller baut Geschäftsführung aus

Europas größter SOLIDWORKS Reseller baut Geschäftsführung aus

Die SolidLine baut ihre Geschäftsführung aus. Ab sofort übernimmt Mike Gregor neben Norbert Franchi die Führung des Unternehmens aus Walluf. Mit der Erweiterung der Geschäftsführung stellt sich das Unternehmen noch kundenorientierter auf, da Mike Gregor jahrzehntelange Erfahrung in den Bereichen PLM, CAE, CAM und 3D-Druck mitbringt.

Mike Gregor ist gelernter Maschinenbautechniker, studierter Wirtschaftsinformatiker und bereits seit 2003 bei der SolidLine. Seinen Werdegang begann er dort als Account Manager und übernahm 2006 die Leitung der Niederlassung in Dortmund. Zuletzt baute er erfolgreich den Geschäftsbereich 3D-Druck und Additive Fertigung auf, den er auch weiterhin verantworten wird.

„Die SolidLine AG ist sozusagen mein zweites Zuhause. Daher freue ich mich sehr, jetzt auch ein Teil der Geschäftsführung sein zu dürfen. Gemeinsam werden wir daran arbeiten, dass das Unternehmen am Markt führend bleibt und unsere Kunden weiterhin zufrieden mit unserer Leistung sind. Gerade, in der durch COVID-19 belastenden Zeit, ist es auch für uns eine Herausforderung ein gesundes und auch finanzstarkes Unternehmen zu bleiben. Das was ich aber aus den ersten Aktivitäten und Gesprächen als Geschäftsführer mitnehmen durfte, stimmt mich positiv. Die SolidLine ist eine tolles Team und gemeinsam packen wir es an. Zudem haben wir wirklich tolle Kunden. Das Jahr 2020 wird nicht einfach, aber gut werden.“ sagt Mike Gregor, Geschäftsführer der SolidLine GmbH.

Die SolidLine wurde zudem von der AG zur SolidLine GmbH umfirmiert.

Aktuell bietet das Unternehmen sehr attraktiven Konditionen. Mehr Informationen erhalten Sie hier: www.solidline.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Solidline GmbH
Am Eichelgarten 1
65396 Walluf
Telefon: +49 (6123) 99-500
Telefax: +49 (6123) 73-031
http://www.solidline.de

Ansprechpartner:
Isabel Schlüsselburg
PR / Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (7132) 9813750
Fax: +49 (7132) 9813970
E-Mail: isabel.schluesselburg@solidline.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Mehrwertsteuersenkung – Das ändert sich jetzt

Mehrwertsteuersenkung – Das ändert sich jetzt

Die Mehrwertsteuersenkung wurde vor einigen Tagen beschlossen. Ab dem 01.07.2020 gilt der angepasste Steuersatz von 16 % und für Restaurant- und Verpflegungsdienstleistungen 5 % (ausgenommen sind Getränke). Die Absenkungen sind bis zur nächsten Änderung am 31.12.2020 befristet.

Das sollten Sie nun beachten

Die Entstehung der Umsatzsteuer ist abhängig von der tatsächlichen Ausführung der Leistung. Bei einer gelieferten Leistung ist dies der Zeitpunkt der Verschaffungsmacht (also Lieferung). Ansonsten gilt die Vollendung. Somit ist weder der Tag der Rechnungsstellung noch der Tag der Zahlung ausschlaggebend. Anzahlungen vor dem besagten Zeitraum werden mit dem sonst üblichen Steuersatz vergolten. Wird die Leistung dann in dem Zeitraum von Juli bis Dezember erbracht, fällt das gesamte Entgelt unter den verminderten Steuersatz. Dies muss auf der Schlussrechnung berücksichtigt werden.

Das ist nun zu tun

Briefen Sie Ihre verantwortlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Eingangsrechnungen genau zu überprüfen. Dauerleistungen wie bspw. Miet- und Leasingverträgen sind ebenso von den Änderungen betroffen und müssen entsprechend neu kalkuliert werden.

Zudem muss in sämtlichen IT- und ERP-Systemen der verminderte Mehrwertsteuersatz integriert werden. Auf unserer Website finden Sie hierzu eine Checkliste für die entsprechenden Anpassungen in den SAP-Modulen.

Über die Inwerken AG

Die Inwerken AG ist SAP Silver, ELO- sowie Microsoft Silver Partner und steht für einen Rundum-Service aus Beratung und Software-Entwicklung im SAP- und ERP-Umfeld. Zum Kundenstamm gehören mittelständische Unternehmen und internationale Konzerne aus verschiedenen Branchen, die mit ihren Dienstleistern und Partnern gerne auf Augenhöhe arbeiten, schnell vorankommen und transparente Arbeitsabläufe schätzen. Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung realisiert die Inwerken AG, von den Standorten Isernhagen bei Hannover, Stuttgart, Hamburg, Braunschweig und Rudolstadt aus, weltweite SAP-Projekte. Zudem wird sie durch Kompetenzen im Bereich IoT und Sensordatenmanagement der Tochter WSN Technologies AG ergänzt und erhält weitere Unterstützung im Bereich Management- und IT-Beratung durch die 2019 gegründete Tochtergesellschaft Synväx GmbH.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Inwerken AG
Pappelweg 5
30916 Isernhagen
Telefon: +49 (511) 936206-0
Telefax: +49 (511) 936206-10
http://www.inwerken.de

Ansprechpartner:
Christin Holzwarth
Managerin
E-Mail: marketing@inwerken.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

COVID-19: Die Stunde des Facility- und Workplace-Managements

COVID-19: Die Stunde des Facility- und Workplace-Managements

Arbeitsumgebungen befinden sich im stetigen Wandel. Unternehmen planen und reorganisieren ihre Räume und Flächen im Hinblick auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter und eine optimale Nutzung ihrer Ressourcen. In der aktuellen Situation unter dem Eindruck von COVID-19 ist es jedoch wichtiger denn je, Räume und Arbeitsumgebungen neu zu kreieren, Verhaltensweisen zu ändern und neue Wege zu gehen. Denn die Anforderungen haben sich im Zuge der Pandemie geändert und verschärft. Es liegt nun in der Verantwortung der Unternehmen, Risiken zu managen, die Mitarbeiter zu unterstützen, ihre Sicherheit zu gewährleisten – und dabei gleichzeitig effizient zu agieren. Es ist die Stunde des Facility- und Workplace-Managements – deren Verantwortliche sind nun besonders gefragt. Auf Basis einer internationalen Befragung von Immobilieneigentümern und -Betreibern hat die Archibus Solution Centers Germany in Abstimmung mit ihrem globalen Partner-Netzwerk das Support Program for the New Normal für Consulting und IT-Unterstützung entwickelt und nun für D-A-CH veröffentlicht.

Der Saarbrücker Anbieter von CAFM und IWMS, Archibus Solution Centers Germany, hat in Abstimmung mit seinem internationalen Partnernetzwerk zahlreiche Anwender nach ihren Sorgen als Immobilieneigentümer und Betreiber gefragt: CEOs, Facility Manager, Raumplaner, Sicherheitspersonal und auch externe Dienstleister gaben dazu ein Feedback: Für die Geschäftsführer und Manager ist es demnach wichtig, einen Weg zu finden, wie der RE-Start bzw. der Übergang zu einem ‚New Normal‘ im Unternehmen gelingen kann, das Kerngeschäft gesichert und für die Zukunft gerüstet ist. Sie denken über langfristige Umstrukturierungen nach, beispielsweise das Homeoffice als dauerhaftes Arbeitsmodell anzubieten und Büroräume entsprechend anders zu nutzen oder abzubauen. Die Gesundheit und Sicherheit aller Mitarbeiter, Besucher und Dienstleister zu jeder Zeit und an jedem Ort zu gewährleisten, steht dabei an erster Stelle – auch aus Sicht des Sicherheitspersonals. Unter diesem Aspekt bilden die neuen Anforderungen an die Arbeitsumgebungen wieder andere Herausforderungen, wenn die Mitarbeiter in ihre Büros zurückkehren. Aktuell gültige Arbeitsschutz- und Hygienemaßnahmen müssen etabliert und umgesetzt werden. Das liegt dann in der Verantwortung der Facility Manager, die überlegen müssen, wie Hygiene-, Reinigungs- und Wartungsarbeiten festgelegt, abgearbeitet und kontrolliert werden können. Die Beteiligten sind daher auch mit der Überarbeitung und Aktualisierung der Service- und Wartungsverträge befasst.

Es gibt jedoch noch viele weitere unterschiedliche Aspekte und Fragen, die jetzt bei der Rückkehr in eine neue Normalität beachtet und beantwortet werden müssen – die Themenvielfalt wird auch in der Grafik skizziert. Die Kommunikation der Beteiligten untereinander und die Zusammenarbeit in der Umsetzung neuer Standards sind dabei die besten Mittel, um diese Herausforderungen jetzt zu stemmen.

„Gerade die Anforderungen im Facility Management sind sehr umfangreich,“ so Christian Kaiser, Geschäftsführer der Archibus: „Die Flächenplanung muss den neuen Gegebenheiten angepasst und viel dynamischer werden. Neue Richtlinien sind zu beachten – sie müssen in interne Prozesse überführt und das ganze Compliance-Management überarbeitet werden. Digitale Tools am Arbeitsplatz können dabei hilfreich sein, Sensoren beispielsweise. Auch die Risikobewertung muss neu vorgenommen und aktualisierte Checklisten, bzw. Surveys erstellt werden. Nur so können die zahlreichen Maßnahmen schließlich auch kontrolliert werden.“ Es sind insbesondere die Anbieter von CAFM (Computer Aided Facility-Management) und IWMS (Integrated Workplace-Management Systeme), die ihre IT-Unterstützung jetzt den neuen Anforderungen angepasst haben müssen. Mit dem Support Program for the New Normal ist Archibus der einzige, der diese vielen unterschiedlichen Herausforderungen zusammen aufgegriffen und Lösungswege in einem ganzheitlichen Ansatz aufzeigt.

https://archibus.de/…

Über ARCHIBUS Solution Centers Germany

Archibus Solution Centers Germany GmbH ist exklusiver Consulting-Partner des international führenden Anbieters für CAFM und IWMS, Archibus Inc. Hervorgegangen aus der CAD-Sparte steht das Saarbrücker Beratungshaus für Kompetenz und Erfahrung aus über 25 Jahren Consulting in Real Estate und Facility Management sowie Implementierung von IT-Projekten entlang des gesamten Immobilien Lebenszyklusmanagements. Mit ihrer Kombination von führender IT, Kompetenz für das strategische Management von Immobilien, Workplace und technischen Anlagen sowie ihrer Leidenschaft für Qualität und exzellentes Projektmanagement macht Archibus den Unterschied im deutschsprachigen Markt. Manager mittelständischer Unternehmen und international agierender Konzerne treffen ihre strategischen und operativen Entscheidungen mit Hilfe von Archibus, etwa wenn es um Maximierung von Nutzung, Effizienz und Gewinn; Sicherung von Compliance oder Zugang zu neuesten Technologien, wie IoT, KI oder BIM geht.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ARCHIBUS Solution Centers Germany
Waldstr. 46
66113 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 9927890
Telefax: +49 (681) 99278910
http://www.archibus-fm.de

Ansprechpartner:
Julia Herzog
PR und Kommunikation
Telefon: +49 (681) 992789-11
E-Mail: Julia.Herzog@archibus.de
Christian Kaiser
Leiter Projektmanager
Telefon: +49 (681) 992789-38
E-Mail: christian.kaiser@archibus-fm.de
Ralf-Stefan Golinski
PR und Kommunikation
Telefon: +49 (172) 8279899
E-Mail: ralf.golinski@immo-kom.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Die Handwerkersoftware openHandwerk und Sebastian Bourne starten den Video-Podcast – WirliebenHandwerk.digital

Die Handwerkersoftware openHandwerk und Sebastian Bourne starten den Video-Podcast – WirliebenHandwerk.digital

Das Handwerk ist die Wirtschaftsmacht von nebenan. In über einer Million Betrieben sind mehr als 5,5 Millionen Menschen beschäftigt. Somit sind 12,5 Prozent aller Erwerbstätigen im Handwerk tätig und fast jeder dritte Lehrling wird in einem Handwerksbetrieb ausgebildet.

In vielen Regionen ist das Handwerk oft der wichtigste Wirtschaftsfaktor.

Der Grad der Digitalisierung und das Level optimierter Prozesse befinden sich jedoch noch auf einem niedrigen Niveau. Lediglich First-Mover positionieren sich bereits und schaffen Wettbewerbsvorteile.

Der Podcast „WirliebenHandwerk.digital“ möchte Unternehmern aus Handwerk und Bauwirtschaft zeigen, wie man sein Unternehmen effizienter führt, neue Geschäftsfelder entwickelt und sich von wiederkehrenden, belastenden Aufgaben befreit. „Mehr Zeit für das Wesentliche“ und Digitalisierung ist „Mittel zum Zweck“ rücken in den Vordergrund.

Mit Beiträgen und Interviews möchten wir dem Handwerk die Angst der Digitalisierung nehmen und zeigen, mit welchen einfachen Schritten ich meinen Betrieb besser aufstellen kann.

Wir sprechen mit Handwerksbetrieben, Bauunternehmen, Innungen, Handwerkskammern und Verbänden, Digitalisierungsexperten, Herstellern, Händlern und Startups und zeigen so, wie Digitalisierung geht.

openHandwerk als umfangreiche Plattform für Projektplanung, Ressourcenmanagement, Dokumentation und Rechnungswesen mit +12 kostenlosen Schnittstellen, setzt für den Podcast auf den Digital- und Prozessenthusiasten Sebastian Bourne von der LIOTA Bau & Verwaltungs GmbH.

Martin Urbanek, Gründer und Geschäftsführer der openHandwerk GmbH: „Wir haben seit 2018 ein umfangreiches Netzwerk an Experten und Lösungen aufgebaut, wie Handwerk einfach digital gestaltet werden kann. Mit – WirliebenHandwerk.digital – und Sebastian Bourne schaffen wir gemeinsam ein neues Format, welches verschiedene Wege und Lösungen aufzeigen wird, die dann auch betrieblich umgesetzt werden können. Jeder Betrieb kann so seine ganz eigene Digitalstrategie erarbeiten und umsetzen oder sich einfach nur inspirieren lassen.“

Sebastian Bourne, Prozess-Manager der LIOTA Bau & Verwaltungs GmbH: „Es freut mich, mit openHandwerk einen starken Partner gefunden zu haben, der die gleiche Leidenschaft für Prozesse und Abläufe im Handwerk teilt, wie ich. Es wird ein spannender Ansatz sein, diesmal Praxiserfahrungen für andere in die Theorie umzusetzen.“

über Sebastian Bourne:

Sebastian Bourne ist Enthusiast für digitale Prozesse und Schnittstellen im Handwerk und Baugewerbe. Seit über einem Jahr betreut Sebastian Bourne erfolgreich das Bauunternehmen LIOTA Bau & Verwaltungs GmbH als Prozess-Manager. Zuvor war Sebastian Bourne für eine Digital-Agentur im Einsatz und betreute zahlreiche Mandate verschiedener Gewerke und Branchen.

über LIOTA Bau & Verwaltungs GmbH:

Die LIOTA Bau & Verwaltungs GmbH ist ein digitales Bauunternehmen mit Sitz in Oberhausen.
Betreut werden von dort aus die Gewerke im Innenausbau und Trockenbau. Aber auch Abbrucharbeiten, Altbausanierungen und der Hochbau sind wichtige Standbeine im zukünftig ganzheitlichen Konzept von LIOTA. Als speziellen Service bietet LIOTA auch die individuelle Gesamtprojektierung an.

Weitere Informationen unter www.liota-bau.de

Über die openHandwerk GmbH

openHandwerk ist eine geräteunabhängige, webbasierte SaaS-Lösung (Software as a Service) für Handwerksbetriebe, Bauunternehmen und Servicegesellschaften. Die Plattform openHandwerk deckt dabei die gesamten Arbeitsprozesse in einem Unternehmen ohne Datenbrüche in einer Lösung ab. Hierzu gehören Auftragsverwaltung/ Projektplanung, Ressourcenmanagement, Baustellendokumentation und -kommunikation, Mängel- und Aufgabenmanagement sowie ein umfangreiches Rechnungswesen in der Cloud. Über eine Webapplikation und dazugehöriger openHandwerk-App können Workflows im Büro, auf der Baustelle oder in der Instandhaltung verwaltet werden. openHandwerk verbessert die Zusammenarbeit in Echtzeit, rationalisiert die Kommunikation und macht Unternehmen effizienter durch optimierte und digitale Prozesse. Darüber hinaus bietet openHandwerk über seinen API Marketplace offene Schnittstellen zur Integration von Drittanbietern wie Apps, Microservices, Herstellern oder Händlern.

Weitere Informationen unter www.openhandwerk.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

openHandwerk GmbH
Rosenthaler Straße 40-41
10178 Berlin
Telefon: +49 (30) 5557854-70
Telefax: +49 (30) 5557854-78
http://www.openhandwerk.de

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Paukenschlag auf dem Community Day: Shopware 6 jetzt auch in der Cloud

Paukenschlag auf dem Community Day: Shopware 6 jetzt auch in der Cloud

Auf dem in diesem Jahr rein digital abgehaltenen Community Day hat die shopware AG einen Paradigmenwechsel eingeläutet. Ab sofort rundet eine Cloud-Lösung das Produktportfolio des Softwareherstellers ab: die Starter Edition. Shopware möchte so besonders Entrepreneurship sowie Startups fördern und neuen Marktteilnehmern mit innovativen Ideen die Möglichkeiten von Shopware 6 leichter zugänglich machen. Die Starter Edition ist für Shopware der erste von vielen Schritten auf dem Weg, die bahnbrechenden Technologien von Shopware in die Cloud zu bringen.  

„Aktuell gibt es auf dem Markt verschiedene Lösungen für kleine, mittlere und große Händler. Shopbetreiber stehen dabei häufig vor dem Problem, dass bei anhaltendem Wachstum neue Anforderungen entstehen, denen die bisher verwendete Software nicht mehr gerecht werden kann. Es folgt nicht selten ein Knick in der Wachstumsphase – bedingt durch ein zeit- und kostenintensives Migrationsprojekt auf ein flexibleres E-Commerce-System. Hier setzen wir an“, erklärt Shopware-Vorstand Sebastian Hamann. „Mit der neuen Shopware Starter Edition als Cloud-Lösung ermöglichen wir Händlern, den kompletten Wachstumspfad mit nur einer Technologie zu beschreiten. Mit ihr gehen wir konsequent den nächsten Schritt auf dem Weg, den wir mit Shopware 6 begonnen haben und den unser zentraler Leitsatz  ‚Your freedom to grow‘ beschreibt: Wir bringen die Vorteile von Headless-Commerce und API-first in die Cloud und machen es möglich, Projekte mit Shopware nun noch schneller und kostengünstiger umzusetzen. Gleichzeitig bieten wir Händlern die Sicherheit, bei wachsendem Erfolg unkompliziert auf eine On-Premises-Version wechseln zu können, um dank der maximalen Freiheit und Flexibilität auch komplexe Business-Szenarien realisieren zu können.“

Starter- und Professional Edition in der Cloud

Die Starter Edition soll sich perfekt in das bereits bestehende Produkt Portfolio integrieren und neue Zielgruppen von Händlern ansprechen. „Bisher deckten wir mit der Community Edition, der Professional Edition und der Enterprise Edition die Anforderungen der meisten Händler ab. Bei unseren bisherigen Angeboten handelte es sich jedoch immer um „Self-Hosted“-Lösungen, bei denen der Händler selbst das Setup und den Betrieb sicherstellen muss (On-Premises). Diese sind für kleine Händler ohne technisches Vorwissen nicht ideal geeignet. Mit der Shopware Starter Edition bieten wir genau dieser Zielgruppe ab sofort die Möglichkeit, in sehr kurzer Zeit, ohne komplexes Projekt, mit einem eigenen Shop online gehen zu können“, so Hamann. Passend dazu ermöglicht das sogenannte Freemium-Modell den Händlern einen risikolosen Einstieg, da Kosten erst dann entstehen, wenn auch Umsatz über den Onlineshop generiert wird.

Während vor allem kleine Händler von diesem „Software-as-a-Service“-Angebot profitieren, eröffnen sich auch in anderen Bereichen völlig neue Möglichkeiten: So können beispielsweise mittelständische Unternehmen schnell und flexibel erste Schritte im E-Commerce machen, während Konzerne mit der Shopware Starter Edition unkompliziert neue Märkte oder Produkte mit einem MVP-Ansatz testen können. Darüber hinaus steht auch die beliebte Shopware Professional Edition ab sofort als Cloud-Modell zur Verfügung und kann kinderleicht in Betrieb genommen werden.

Nutzer profitieren vom Ökosystem

„Das starke Partner- und Entwicklernetzwerk ist das, was Shopware so besonders macht. Auch in der Cloud profitieren Nutzer natürlich von diesem Ökosystem und unseren kompetenten Partnern“, erklärt Hamann. So arbeitet die shopware AG zunächst mit ausgewählten Firmen an den essenziellsten Integrationen: Mit Shopware Payments schafft Shopware gemeinsam mit dem niederländischen Partner Mollie eine tief integrierte Zahlungslösung, mit der alle relevanten Zahlungsmethoden mit einer einfachen Aktivierung direkt angeboten werden können. Über Sendcloud stehen alle relevanten Versanddienstleister direkt zur Verfügung und Versand-Labels können direkt aus dem Admin heraus generiert werden.

Händler erhalten so schnell und einfach eine reibungslose „Business-in-the-box“-Lösung und müssen sich nicht noch zusätzlich mit anderen Firmen und Angeboten beschäftigen. In naher Zukunft werden noch viele weitere Services dazukommen, um ein ganzheitliches Erlebnis zu schaffen.

Zeitgleich führt die shopware AG neue Erweiterungsmöglichkeiten ein: Apps & Themes. „Wir haben ein komplett neues, für die neue Cloud-Lösung optimiertes App-System geschaffen. Das wird uns ermöglichen, das Shopware-Ökosystem mit tausenden Entwicklern und Lösungen in die Cloud zu bringen, sodass das Ökosystem sukzessive ausgebaut wird, um die ganze Bandbreite an Features auch für die neuen Cloud-Produkte verfügbar zu machen“, so Hamann.  

Auch "PaaS" angekündigt

Neben dem neuen „Software-as-a-Service“-Angebot, das auch die Shopware Professional Edition enthält, soll auch die hochwertige Enterprise Edition ihren Weg in die Cloud finden. Aus diesem Grund kündigte die shopware AG auch eine „Platform-as-a-Service“-Lösung an. “Shopware PaaS” wird maximale Flexibilität für komplexe E-Commerce-Anforderungen und eine durch Shopware selbst gemanagte, hochperformante, skalierbare und für Shopware optimierte Cloud-Infrastruktur bieten. Gemeinsam mit dem Partner platform.sh ist eine Pilotphase gestartet, die Veröffentlichung von Shopware PaaS soll 2021 erfolgen.

Weitere Informationen zur Shopware Starter Edition sowie die Möglichkeit zur Registrierung finden Interessenten unter folgendem Link: www.shopware.com/de/produkte/shopware-cloud/

Die kostenlose Registrierung für den zweiten Tag des Shopware Community Day 2020 ist unter scd.shopware.com zu finden.

Über die shopware AG

Shopware ist ein führendes E-Commerce-System und wird von einigen der größten europäischen Marken, Einzelhändlern und Herstellern aus der B2C- und B2B-Branche eingesetzt. Als zukunftsweisende Open-Source-Lösung gibt Shopware Nutzern die Freiheit, Wachstumspotentiale schnell und einfach zu entfalten – mit mehr Flexibilität und weniger Komplexität. So vertrauen heute bereits mehr als 100.000 Unternehmen auf eine Lösung von Shopware, zusammen generierten diese im Jahr 2019 einen kumulierten Gesamtumsatz von 5,8 Milliarden Euro.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

shopware AG
Ebbinghoff 10
48624 Schöppingen
Telefon: +49 (2555) 92885-0
Telefax: +49 (2555) 92885-99
http://www.shopware.com

Ansprechpartner:
Wiljo Krechting
Manager Public Relations
Telefon: +49 (2555) 92885-35
Fax: +49 (2555) 92885-99
E-Mail: public.relations@shopware.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Beamex stellt LOGiCAL 2.0 vor – eine Abonnement-basierte Kalibriersoftware

Beamex stellt LOGiCAL 2.0 vor – eine Abonnement-basierte Kalibriersoftware

Beamex stellt einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung von LOGiCAL vor, einer Cloud-basierte Software-as-a-Service (SaaS)-Plattform zur Ausführung von Kalibrierungen. Die neueste Version von LOGiCAL bietet neue Funktionen für die Verwaltung von LOGiCAL-Konten und -Benutzern, die Erstellung von Anlagenstrukturen und Geräten für die Kalibrierung, die Verwaltung von Kalibrierprüfmitteln und die Speicherung von Kalibrierergebnissen.

Besuchen Sie die LOGiCAL-Produktseite

„LOGiCAL unterstützt weiterhin die mobile Ausführung von Kalibrierungen mithilfe der Beamex-Reihe dokumentierender Kalibratoren, z. B. Beamex MC2, MC4, MC6, MC6-Ex, MC6-WS und der kürzlich eingeführte MC6-T-Temperaturkalibrator. Für Kunden, die LOGiCAL mit ihren vorhandenen Prüfmitteln verwenden möchten, unterstützt LOGiCAL auch die bMobile Tablet- oder Smartphone-Anwendung. Beamex produziert und entwickelt seit mehr als 40 Jahren Kalibriergeräte und seit über 20 Jahren Kalibriersoftware – Beamex LOGiCAL ist die neueste Generation von Kalibriersoftware“, teilt Produktmanager Antti Mäkynen mit.

„Um LOGiCAL nutzen zu können, müssen Sie lediglich die Beamex LOGiCAL-Website besuchen und von dort aus zur Registrierung navigieren. Nach der Registrierung können Sie Ihr SaaS-Abonnement auswählen und Guthaben für Ihre Kalibrierungen erwerben, um in einer Pay-per-Use-Umgebung zu arbeiten. LOGiCAL-Kaufmodelle wurden entwickelt, um überschaubare Kosten für die Durchführung von Kalibrierungen zu ermöglichen. Diese beginnen mit einer sehr kostengünstigen monatlichen Gebühr, die es auch kleinen Unternehmen ermöglicht von einer digitalisierten papierlosen Kalibrierumgebung zu profitieren“, fügt Jonas Heinola, Commercialization Manager von LOGiCAL, hinzu.

Die LOGiCAL-Cloud kommuniziert mit Kalibratoren und Tablets und ermöglicht so eine nahtlose Bewegung zwischen Online- und Offline-Umgebungen. Dies ermöglicht einen digitalen Kalibrierprozess, auch wenn kein Internetzugang besteht. LOGiCAL verwendet Webdiensttechnologien, mit denen Kalibrierungen mit jedem Gerät, das über einen Webbrowser mit dem Internet verbunden ist, konfiguriert und durchgeführt werden können. LOGiCAL ist mit den meisten Browsern wie Chrome, Internet Explorer oder Safari kompatibel. LOGiCAL wird zunächst mit einer englischsprachigen Benutzeroberfläche gestartet, weitere Sprachen werden später im Jahr 2020 hinzugefügt.

„Wir freuen uns eine wirklich revolutionäre Technologie auf den Markt zu bringen, welche Kunden, die heute Stift und Papier oder manuelle Verfahren zur Kalibrierung verwenden, einen sehr hohen Wert bietet. Mit LOGiCAL können alle ihre ersten Schritte in Richtung eines optimierten und digitalisierten Kalibrierprozesses einfach und kostengünstig unternehmen“, sagt Jan-Henrik Svensson, CEO der Beamex Group.

Seine marktführende CMX-Kalibriersoftware entwickelt Beamex permanent weiter. Diese ist eine ausgezeichnete Wahl für die anspruchsvollsten und reguliertesten Unternehmen.

LOGiCAL – Calibrations made simply, logical!

Besuchen Sie die LOGiCAL-Produktseite

Über die Beamex GmbH

BEAMEX ist ein weltweit führender Anbieter von Kalibrierlösungen mit dem alleinigen Ziel, bessere Kalibriermethoden für die globale Prozessindustrie zu schaffen. Beamex bietet ein umfassendes Angebot an Produkten und Dienstleistungen – von tragbaren Kalibratoren bis hin zu Werkstätten, Kalibrierzubehör, Kalibriersoftware, branchenspezifischen Lösungen und professionellen Dienstleistungen. Über die Tochtergesellschaften und Niederlassungen von Beamex und ein umfangreiches Netzwerk unabhängiger Händler sind die Produkte und Dienstleistungen von Beamex in über 80 Ländern verfügbar. Weltweit hat Beamex mehr als 12.000 Kunden.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Beamex GmbH
Am Nordpark 1
41069 Mönchengladbach
Telefon: +49 (2161) 621150
https://www.beamex.com/de/

Ansprechpartner:
Kim Ludwig
Marketing
E-Mail: kim.ludwig@beamex.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.