Die neue MICE Normalität
Auf der Suche nach diesen Antworten hat das MICE Portal drei Umfragen mit drei Zielgruppen – Hotels, Travelmanager/Einkäufer und Eventmanager/Veranstaltungsplaner – durchgeführt. Die Umfragen dienten dem Ziel, herauszufinden, ob es neue bzw. höhere Hygienestandards benötigt, welche ggf. durch eine Zertifizierung nachgewiesen werden sollte. Wie sehen Unternehmen die bisherigen, durch behördliche Regelungen gestützten Maßnahmen? Sind diese ausreichend oder gibt es unternehmenseigene Regelungen?
„Die Umfragebeteiligung war hoch, woraus wir schließen, dass dieses Thema heiß gehandelt wird und voller Ängste und Emotionen steckt”, so die Geschäftsführerin Josephine Gräfin von Brühl und spricht damit aus, was die ganze Branche bewegt. „Es geht hier um unser aller Existenz. Gastronomie und Hotellerie leben von der Rolle des perfekten Gastgebers, das Personalintensive Gewerbe kämpft seit Jahren mit hohen Kosten und niedrigen Gewinnen und somit um eine anständige Rentabilität. Die Hygienestandards im Gastgewerbe sind bereits sehr hoch. Kontrollen durch das Gewerbeaufsichtsamt sind an der Tagesordnung und Personal, welches mit Lebensmitteln hantiert, benötigt eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Gesundheitsamtes. Und das sind nur zwei von vielen weiteren üblichen Maßnahmen. Ist hier ein weiteres und vermutlich kostenpflichtiges Zertifikat nicht eher Aktionismus, der am Ende nur mehr Sicherheit verspricht?“
Die Umfrage zeigt deutlich, dass Kunden sich eine Zertifizierung über Hygienestandards wünschen, 67 von 202 Umfragebeteiligten Usern bestätigen dies und 86% der befragten Hoteliers würden sich dazu bereit erklären, auch wenn es mit weiteren Kosten und erhöhtem Aufwand verbunden ist. Dahinter steckt der Wunsch nach Sicherheit und letztendlich auch der Wunsch nachweislich verantwortungsbewusst zu handeln.
Besonders deutlich geht aus den Umfrageergebnissen die Forderung nach mehr Platz, mehr m² pro Gast hervor. Das wird unsere „neue Normalität“ definitiv prägen. Der Schutz vor dem Anstecken basiert auf de m Einhalten der Abstandsregeln. Der dadurch notwendige erhöhte Raumbedarf ist die Basis für zukünftige reelle Begegnungen. Und dieser erhöhte Platzbedarf pro Gast ist teuer und bedeutet konkret Umsatzeinbußen. Es spielt eine Rolle, ob 60 Gäste gleichzeitig bewirtet werden oder nur 20 Gäste. Das Tragen von Mundschutz für öffentliche Bereiche wird umgesetzt, bei intensiven Meetings und hitzigen Diskussionen scheint dies keine wirkliche Lösung. Hier bleibt nur viel Platz für wenig Teilnehmer.
Aus diesem Grund erfreut sich der neue MICE Raumkalkulator höchster Beliebtheit. Josephine Gräfin von Brühl meint dazu: „Ob Standard oder Corona Bestuhlung, mit einem Klick erhält der Nutzer die passende Raumgröße je Bestuhlungsart und zusätzlich bei Eingabe der Raumgröße die maximale Teilnehmeranzahl. Natürlich auch als Mobilapplikation für alle, die langsam wieder auf Location Besichtigung gehen. So können wir alle in die neue MICE Normalität starten.”
Das MICE Portal ermöglicht die einfache Koordination und Buchung sämtlicher Event- und Tagungskomponenten, vom Tagungshotel über die Location und das Rahmenprogramm bis hin zum Teilnehmermanagement. Für Unternehmen gibt es zudem die Möglichkeit sich die Software entsprechend der individuellen MICE (MeetingIncentiveCongressEvent) Prozesse maßschneidern zu lassen. Dabei profitieren Kunden und Anbieter von knapp 20 Jahren Erfahrung des Unternehmens.
Zusammen mit den Niederlassungen in Attenkirchen, Berlin und Bonn zählt das Unternehmen ca. 60 Mitarbeiter. Alle mit dem Ziel, mit der eigenen Online Eventmanagement Plattform die Art, wie Veranstaltungen online realisiert werden, zu revolutionieren.
MICE Portal GmbH
Am Bachfeld 1
85395 Attenkirchen
Telefon: +49 (8168) 9974-0
Telefax: +49 (8168) 9974-1199
http://www.miceportal.com
Head of Marketing
Telefon: 0302884971404
E-Mail: a.engel@miceportal.com

Prop-Tech Innovation Summit 2020: ParkHere zählt zu den Top 3 der innovativsten Unternehmen der Welt
Das Technologieunternehmen aus München konnte mit seinem nachhaltigen und innovativen Geschäftskonzept im Immobiliensektor überzeugen und hat einen bleibenden Eindruck bei der Jury hinterlassen. Besonders herausstechend gegenüber anderen Bewerbern, war neben innovativen Lösungen, vor allem die Fähigkeit, sich den Herausforderungen des Immobilienmarktes zu stellen.
Felix Harteneck, Geschäftsführer der ParkHere GmbH, freut sich über die Auszeichnung: “Wir sind sehr stolz, zu den Top 3 Prop-Tech Unternehmen weltweit zu gehören und freuen uns, dass unsere Parkmanagementlösungen und Konzepte für Gewerbeimmobilien so eine positive Resonanz bei den Jury-Mitgliedern hervorgerufen haben. Das zeigt uns, dass wir als Unternehmen die richtige Richtung für die heutigen und zukünftigen Anforderungen an Mobilität gewählt haben. ”
Das 50-köpfige Technologieunternehmen ParkHere ist seit 2015 auf dem Markt und konnte bereits Mobilitätskonzepte für Großunternehmen wie Telefónica, GfK, MAN, Interhyp und Wacker Neuson nachweislich erfolgreich umsetzen. Durch die Komplettlösung für Gewerbeimmobilien verschafft ParkHere den Asset Managern, Investoren und Gewerbeimmobilienbetreibern eine Abhilfe, indem sie die Effizienz und Auslastung von Stellplätzen in Wohn- und Gewerbegebieten steigert und optimiert. Bei bestehenden Immobilienobjekten, genauso wie bei Neubauten, unterstützt ParkHere die Mobilitätsplanung insofern, dass der Parkdruck nachhaltig minimiert werden kann. Auch ökologische Aspekte, wie die Senkung des Parkplatzsuchverkehrs und der Abgasbelastung werden dabei berücksichtigt.
Die Lösung ist dabei so einzigartig, wie einfach: Bestehend aus einer Verwaltungssoftware, einer Buchungs-App und einem vernetzten Zugangsmanagement, erfüllen die ParkHere Lösungen alle wichtigen Anforderungen an digitalisierten und zukunftsorientierten Parkflächen, indem sie unter anderem Aspekte wie Elektromobilität, Fahrgemeinschaften und Besucherreservierungen integrieren.
Die Verleihung des Awards unter der Schirmherrschaft von GERMANTECH und Union Investment, findet dieses Jahr am 19. Mai 2020 online statt. Im Rahmen einer Think-Tank Session präsentieren die Gewinner der einzelnen Kategorien in einem Pitch ihre Lösungen und tauschen mit Branchenexperten in Online-Sessions ihr Know-how aus.
Die Auszeichnung mit dem Prop-Tech Innovation Award 2020 ist für ParkHere eine Chance einen Maßstab in der Immobilienbranche zu setzen. Der Prop-Tech Innovation Summit bietet zudem eine wichtige Möglichkeit mit Immobilienexperten aus aller Welt ins Gespräch zu kommen und über aktuelle Fragestellungen zu diskutieren, um weitere Probleme und Herausforderungen smart zu lösen.
ParkHere ist ein Technologieunternehmen, das sich auf Parkraum-Lösungen spezialisiert hat. Bestehend aus IoT Hard- und Software Produkten bietet ParkHere Unternehmen, Immobilien- und Parkraumbetreibern einzigartige Lösungen, für eine effiziente und nachhaltige Mobilität. Unternehmen wie Telefónica, BMW oder Giesecke+Devrient vertrauen bereits auf die individuell konfigurierbare Komplettlösung und das Expertenwissen von ParkHere.
ParkHere GmbH
Gollierstraße 70
80339 München
Telefon: +49 (89) 12503030-1
http://park-here.eu
Chief Executive Officer
Telefon: +49 (89) 12503030-1
E-Mail: felix.harteneck@park-here.eu
Head of Marketing
E-Mail: irina.hey@park-here.eu

Ab 05. Juni wird die Welt grüner in Die Sims 4 Nachhaltig leben
Den offiziellen Trailer gibt es hier: https://www.youtube.com/…
„Wir freuen uns, Spielern die Möglichkeit zu bieten, in Die Sims eine umweltfreundliche Lebensweise kennen zu lernen und spielend die Veränderungen herbeizuführen, die sie sich wünschen", erklärt George Pigula, Producer des Die Sims 4 Nachhaltig leben-Erweiterungspacks. „Indem sie nachhaltige Verhaltensweisen entdecken und praktizieren, wie z. B. die Verwendung von Sonnenkollektoren oder Windturbinen zur Stromerzeugung oder das Herstellen neuer Möbel durch Upcycling, können Spieler mit ihren Sims auf ganz neue Weise Schicksal spielen." Das Erweiterungspack führt die einzigartige neue Welt Evergreen Harbor ein, in der die Sims den Zustand der Umwelt mit jeder Entscheidung direkt beeinflussen. Sims können nicht nur ihren eigenen Strom, sondern mit Tausammlern auch ihr eigenes Wasser produzieren oder zu Hause in einem neuen vertikalen Garten Nahrungsmittel anbauen.
Außerdem können sie ihre Häuser mit aufgearbeiteten Möbeln einrichten, sich komplett mit nachhaltiger Kleidung aus Recyclingmaterial einkleiden und sogar ein lebendiges Dach anbringen, um für einen Farbtupfer zu sorgen. Wer sich nichts aus dem Gestank macht, kann im Müllcontainer nach gebrauchten Objekten und Zutaten wühlen, die mit ein wenig Kreativität zu neuen Gegenständen für das Zuhause umgebaut werden können.
Simmer gehen noch einen Schritt weiter und sorgen auch in ihrer Gemeinde für positive Veränderungen, indem sie die neue Abstimmungstafel der Gemeinde verwenden, an der jede Woche zahlreiche nachbarschaftliche Aktionspläne angeschlagen werden. Dazu gehören z. B. Förderung der Installation umweltfreundlicher Objekte, Unterstützung von grünen Initiativen, Einrichten einer Gemeinschaftsfläche, auf der alle zusammen etwas herstellen oder anpflanzen können, und sogar die Veränderung des äußeren Erscheinungsbildes der Nachbarschaft. Sims stehen zudem neue Karrieren offen: als Bauplanungsingenieur inspirieren sie andere zum Umweltschutz, während sie in der Rolle als Freelance-Fabrikant Aufträge für Kerzen, Sprudelnde Säfte, Upcycling-Objekte und mehr erfüllen.
Wenn sich der Spieler entscheidet, nicht aktiv zu werden, kann er möglicherweise beobachten, wie die Natur durch wachsende Müllberge und steigende Luftverschmutzung bedroht wird. Wenn die Sims sich aber mit den Möglichkeiten zum Umweltschutz befassen, mehr über einen nachhaltigen Lebensstil lernen und erfahren, wie sie mit der Gemeinschaft zusammenarbeiten können, um die verfügbaren Ressourcen möglichst effektiv zu nutzen, hat das einen positiven Effekt auf die Umwelt. Sims, die den Müll aufheben, einen Garten pflegen und umweltfreundliche Baumaterialien verwenden, können beobachten, wie das Schmutzwasser kristallklar wird, Gebäude von sattem Grün umgeben sind und ein schimmerndes Polarlicht über ihnen am Himmel erscheint.
Das Die Sims 4 Nachhaltig leben-Erweiterungspack wurde durch die USK ab 6 Jahren freigegeben. Information zur Vorbestellung sind verfügbar unter www.diesims.de. Weitere Infos gibt es unter @TheSims auf Twitter, Instagram, TikTok und Facebook.
Pressematerial zu Die Sims 4 Nachhaltig leben steht unter folgendem Link zur Verfügung: http://www.ea-extranet.de/… *Zum Spielen werden das Die Sims 4-Basisspiel auf der jeweiligen Plattform (separat erhältlich) sowie alle Spielupdates benötigt. Für PC und Mac müssen die Minimum- Systemanforderungen für dieses Pack beachtet werden.
Electronic Arts (NASDAQ: EA) ist ein weltweit führendes Unternehmen auf dem Gebiet der digitalen interaktiven Unterhaltung. Das Unternehmen bietet Spiele, Zusatzinhalte und Onlinedienste für internetfähige Spielekonsolen, PCs, Mobiltelefone und Tablets an.
Im Geschäftsjahr 2019 erzielte EA einen Nettoumsatz nach US-GAAP in Höhe von 4,95 Mrd. USD. Das Unternehmen EA hat seinen Sitz in Redwood City, Kalifornien, und ist bekannt für qualitativ hochwertige Blockbuster-Marken wie EA SPORTS™ FIFA, Battlefield™, Apex Legends™, Die Sims™, Madden NFL, Need for Speed™, Titanfall™ und Plants vs. Zombies™. Weitere Informationen über EA sind auf www.ea.com/de-de/news erhältlich.
Maxis, The Sims, EA SPORTS, Battlefield, Apex Legends, Need for Speed, Titanfall and Plants vs. Zombies are trademarks of Electronic Arts Inc. John Madden, NFL and FIFA are the property of their respective owners and used with permission. PlayStation is a registered trademark of Sony Computer Entertainment Inc.
Electronic Arts GmbH
Im Zollhafen 15-17
50678 Köln
Telefon: +49 (221) 97582-0
Telefax: +49 (221) 97582-111
http://www.electronic-arts.de
Marketing & Communications Manager
Telefon: +49 (221) 9758-22683
E-Mail: nfloren@ea.com

Aerodynamische Optimierung von Fahrrad-Laufrädern
Studien von Greenwell et al. schlussfolgerten, dass der Luftwiderstandsbeitrag der Räder allein in der Größenordnung von 10% bis 15% des Gesamtwiderstands liegt und dass durch die Verbesserung des Laufraddesigns eine Gesamtwiderstandsreduzierung von mehr als 3% möglich ist. Dies führt zu der Schlussfolgerung, dass das Ergebnis von Rennen durch die Wahl der Ausrüstung drastisch beeinflusst werden kann. Besonders angesichts der extrem kleinen Margen, die über die Ergebnisse von Rennen entscheiden. Der Unterschied in der Zielzeit nach einem mehrstündigen Rennen kann für viele Rennen nur wenige Sekunden betragen.
Bis heute wurde viel Arbeit geleistet, um Radfahrer, Fahrräder und Laufräder sowohl im Windkanal als auch durch Strömungssimulation (CFD) zu testen, obwohl es aufgrund unterschiedlicher Einstellungen für Windkanal und CFD schwierig ist, einen direkten Vergleich zwischen den verschiedenen Entwürfen vorzunehmen.
Es wurden weitaus weniger Arbeiten zur Optimierung der Felgenformen für unterschiedliche Bedingungen und Gierwinkel durchgeführt. Ziel dieses Projekts war es, die Aerodynamik beim Entwurf von Fahrrad-Laufrädern zu untersuchen und eine Felgenform mit sehr geringem Luftwiderstand mithilfe von CAESES und des CFD-Lösers TCFD zu optimieren und zu konstruieren.
Optimierung der Felgenquerschnittsform
Die für die Optimierung des Felgenquerschnitts der Fahrrad-Laufräder festgelegten Ziele bestanden darin, zunächst die schnellste Form bei einem Anstellwinkel von 0 Grad zu bestimmen und dann zu überprüfen, wie sich diese Form bei höheren Anstellwinkeln verhält. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass für hochrangige Radfahrer, die mit höherer Wahrscheinlichkeit Performance-Laufräder verwenden, niedrigere Anstellwinkel als der häufigste Betriebszustand ermittelt wurden. Ein Abschnitt des Rades wurde sowohl nach vorne als auch nach hinten gerichtet analysiert, da der Luftstrom zunächst auf den vorderen Teil des Rads trifft und über den nach vorne gerichteten Abschnitt strömt und sich dann zum hinteren Teil des Rads bewegt, wo er über den nach hinten gerichteten Abschnitt wandert . Es war wichtig, das Verhalten beider Teile zu untersuchen und beide zu optimieren. Dies konnte effektiv mithilfe von CFD- und Windkanaltests erfolgen, da die getesteten Abschnitte in den vorhandenen Windkanal passen konnten. Der vordere Felgenabschnitt wurde stärker gewichtet, insbesondere bei niedrigen Anstellwinkeln, da der hintere Bereich von turbulenter Luft aus dem vorderen Bereich, der Nabe und den Speichen angeströmt wird.
Optimierungsworkflow
CAESES stellte die CAD-Umgebung bereit, einschließlich robuster und einfacher Geometrievariation, effizienter Parametrisierung und für die Simulation geeignetem Export. Das parametrisierte Modell wurde als Flächengeometrie exportiert, für die in TCFD ein CFD-Simulationssetup erstellt wurde. Dieses Setup basierte auf zuvor ermittelten Einstellungen für einen NACA-Profil, die mit Hilfe von Windkanalversuchen validiert wurden (derselbe Windkanal, der später zum Testen des Felgenentwurfs verwendet wurde). Die Skript- und Eingabedateien, die die Netzgenerierung und den CFD-Simulationsprozess steuern, wurden in die CAESES CFD-Schnittstelle integriert. Schließlich konnte in CAESES ein Optimierungsprozess gestartet werden, bei dem jede generierte Geometrievariante automatisch mit TCFD vernetzt und simuliert wurde.
Parametrisierung des Felgenquerschnitts
Der Modellierungsprozess umfasste einige Schritte. Zunächst wurde die Querschnittsform einschließlich aller notwendigen Formparameter definiert. Dieser Querschnitt wurde um 360 Grad rotiert, um die volle Radgeometrie zu erhalten. Für die Optimierung wurde dann ein 240 mm hoher Abschnitt ausgeschnitten, um die Simulation zu vereinfachen und damit zu beschleunigen.
Einige der verfügbaren Parameter wurden zur Optimierung der Felgenform ausgewählt und deren Grenzen definiert. Die Parameter steuerten insbesondere die Form der Kurve an der Hinterkante (bezogen auf den vorwärts gerichteten Radabschnitt), die Breite der Felge (wobei der Reifen auf 25 mm Durchmesser festgelegt ist) und die Länge des Teils der Felge, der gerade verläuft, bevor die Kurve beginnt.
Optimierungsprozess und Ergebnisse
Die Optimierung wurde auf einem Intel Xeon E5-2680 v2 mit 20 Kernen durchgeführt. Eine Entwurfsiteration, einschließlich der Netzgenerierung und der TCFD-Simulation, dauerte etwa 60 Minuten. Alle Simulationen wurden seriell aufeinander folgend auf der beschriebenen Hardware ausgeführt. Für die ausgewählten Entwurfsvariablen wurde ein initialer Satz von 40 Entwurfsvarianten ausgewertet, deren Simulationen in Summe etwa 2 Tage dauerten. Diese Exploration des gesamten Entwurfsraums wurde mit einem DoE-Algorithmus unter Verwendung einer Sobol Sequenz durchgeführt. Die Ergebnisse dieses Schritts gaben bereits gute Indikationen bezogen auf Korrelationen und Trends. Daraufhin wurden weitere 20 Entwürfe automatisch unter Verwendung eines lokalen Optimierungsalgorithmus‘ ausgewertet, beginnend von dem Entwurf mit dem geringsten Luftwiderstand aus der initialen Population.
Bei dieser Optimierung wurde der aus der TCFD-Simulation erhaltene Felgenwiderstand als Zielfunktion verwendet. Sowohl der vordere als auch der hintere Teil der Felge wurden unabhängig voneinander optimiert und dann kombiniert, um einen geeigneten Kompromiss zu finden.
Aus den Ergebnissen wurde eine Variante mit der besten Balance zwischen den Optimierungen von Vorder- und Rückteil der Felge ausgewählt. Der Optimierungsprozess führte zu einer Reduzierung des Luftwiderstandswerts am vorderen Teil der Felge von 13% und am hinteren Teil der Felge von 2% im Vergleich zum initialen Design.
Windkanalversuche
Im Windkanal wurden mehrere ausgewählte Entwurfsvarianten getestet, um die CFD-Ergebnisse zu validieren. Das Modell konnte sowohl nach vorne als auch nach hinten angebracht werden, um den vorderen und hinteren Teil zu testen, und in vorgegebenen Schritten gedreht werden, um verschiedene Anstellwinkel zu testen. Alle Modelle wurden von -16 Grad bis 22 Grad getestet. Dies ermöglichte nicht nur die Untersuchung der Modelle bei niedrigen Gierwinkeln, sondern auch bei hohen Winkeln nahe dem Strömungsabriss. Die vom CFD-Löser berechneten Widerstandswerte stimmten eng mit den Windkanalwerten überein, was zusätzliche Sicherheit für die Verwendung dieses Optimierungsprozesses zur Entwicklung schneller Fahrrad-Laufräder bietet.
„CAESES war ein wesentlicher Bestandteil des Produktentwicklungsprozesses und ermöglichte es uns, viele Parameter, die die aerodynamische Leistung von Fahrrad-Laufrädern beeinflussen, auf einfache Weise zu optimieren. CAESES ist äußerst wichtig, um den Entwurfsraum intelligent erkunden und Designs verfeinern zu können. Viele hunderte Designs können automatisch ausgewertet und vollständige Pareto-Fronten generiert werden. “ Daniel Cain, Gründer und CFD-Spezialist bei Streamline Cycling
Die Firma FRIENDSHIP SYSTEMS AG entwickelt und vertreibt die Software CAESES. CAESES ist eine Anwendung für Ingenieure, die simulationsgetriebene Formoptimierungen automatisiert durchführen möchten. Typische Anwendungen sind die strömungsbasierte Optimierung von Schiffsrümpfen, Turboladern, Pumpen und Triebwerken. Meist ist das Ziel eine bessere Energie-Effizienz oder auch die Robustheit der Designs hinsichtlich der Performance und der Herstellung. FRIENDSHIP SYSTEMS wurde 2001 gegründet und sitzt mit dem gesamten Team in Potsdam, Deutschland.
FRIENDSHIP SYSTEMS AG
Benzstrasse 2
14482 Potsdam
Telefon: +49 (331) 96766-0
Telefax: +49 (331) 96766-19
http://friendship-systems.com
Assistant Management and Sales
Telefon: +49 (331) 967660
E-Mail: kotscha@friendship-systems.com

Mit digitalen Tools aus der Krise: Bau digital schafft Wachstum trotz Corona
Die bau digital GmbH erlebt derzeit einen Aufschwung, den größten seit ihrer Gründung im Jahr 2017. Das verraten nicht nur die sehr gut besuchten Webinare des Proptech-Unternehmens. Die Themen Digitale Bemusterung, Online-Konfiguration und Sonderwunschmanagement sind in der Baubranche derzeit im Trend wie nie zuvor. Denn: Es fällt aufgrund der staatlich angeordneter Restriktionen schwer, Neubauten zu bemustern und verbindliche Ergebnisse mit Kunden zu erzielen oder gar abzustimmen.
Es kommen daher Lösungen ins Spiel, die essentielle Aspekte der täglichen Arbeit eines Bauträgers digitalisieren. Sämtliche Zahlen sprechen dafür, dass die Branche nun umdenkt: Die Website-Besuche von bau digital haben sich seit Februar verdoppelt und entsprechende Google-Keywords (digitale Bemusterung, digitales Sonderwunschmanagement) werden dreimal häufiger gesucht, als noch im März. Selbstverständlich gilt das nicht nur für bau digital, sondern für viele Firmen mit digitalem Schwerpunkt.
Fünf neue Mitarbeiter für steigende Nachfrage
Bau digital vertreibt den sonderwunsch manager, eine Software, die es Immobilienkunden ermöglicht, Neubauten online zu konfigurieren, Sonderwünsche digital abzuwickeln und die Kommunikation nachvollziehbar zu zentralisieren. Um dem steigenden Bedarf gerecht zu werden, hat das Hamburger Unternehmen kurzfristig fünf neue Mitarbeiter eingestellt, darunter drei für den Vertrieb.
„Natürlich hat die Corona-Krise für einige Hürden gesorgt, sowohl bei unseren Kunden als auch bei uns. Mit unserem Produkt werden wir dem Paradigmenwechsel der Branche allerdings gerecht – wir sind Teil der Lösung in der aktuellen Situation. Lange hat die Branche darüber geredet, sich zu digitalisieren. Jetzt tut sie es wirklich“, sagt bau digital-Geschäftsführer Henning Lorenzen.
„Das bringt auch Kunden auf ganz neue Ideen“
Doch nicht nur die Anfragen per Mail und Telefon sowie das generelle Interesse an digitalen Lösungen haben sich beinahe potenziert. Auch konkrete Wünsche nach Erklärvideos, Aufzeichnungen von Webinaren und Videokonferenzen mit Entscheidungsträgern seien laut Lorenzen im Trend. „Die Kommunikation mit unseren Kunden hat eine ganz neue Ebene erreicht. Dadurch, dass umständliche Mails zunehmend von kurzen Video-Calls ersetzt werden, können wir Projekte noch effizienter umsetzen als zuvor. Das bringt auch Kunden auf ganz neue Ideen und weckt Potenziale auf beiden Seiten.“
Die Krise eröffnet Chancen, sich für die Zukunft aufzustellen
Das Coronavirus habe geschafft, was viele Manager, Experten und sogar ganze Messen zuvor nicht hätten bewirken können. Die Entwicklung der vergangenen Wochen lasse laut Lorenzen ein Zwischenfazit zu: Branchenübergreifend kommunizieren allein in Deutschland hunderttausende Angestellte und Büros digital miteinander. Ist der Vertrieb im Januar noch von Berlin nach Frankfurt mit der Bahn gefahren oder geflogen, dauert es derzeit nur Sekunden, bis das Meeting stattfinden kann. Digital per Video-Software.
Bauträger aus ganz Deutschland würden momentan die Chance erkennen, die sich ihnen bietet: dort investieren, wo die Zukunft liegt. Digitalisierung trifft Baubranche, diesmal wirklich.
Namhafte Bauträger wie Züblin, Heinz von Heiden und die Bayerische Hausbau vertrauen der bau digital GmbH seit Jahren. Das Unternehmen entwickelt und vertreibt Software wie den sonderwunsch manager und Online-Konfigurator, die Bemusterung und Ausstattungsplanung von Neubauten digitalisieren. Mittlerweile gilt bau digital mit mehr als 75 Millionen Euro Ausstattungsvolumen und 5.700 konfigurierten Wohneinheiten als Marktführer für digitale Sonderwunschabwicklung im deutschsprachigen Raum.
Jährlich entstehen durch die fehlerhafte Abwicklung von Sonderwünschen exorbitante Kosten. Die Projektbasis für den "sonderwunsch manager" und "bau digital" entstand im Rahmen einer durch die OLSEN/// Innovationsgesellschaft initiierten, bundesweiten Marktanalyse für die Bauwirtschaft, die eine Lösung für dieses Problem suchte. Unter der Leitung von Henning Lorenzen wurde 2017 in Hamburg ein interdisziplinäres Team zusammengestellt, das nun unter dem Namen bau digital erfolgreich ist.
bau digital GmbH
Rentzelstraße 10a
20146 Hamburg
Telefon: 04022861524
http://baudigital.com
Marketing & Kommunikation
E-Mail: cg@baudigital.com

Partnerschaft verschafft Start-up aus Zug Zugang zu 4,5 Millionen potenziellen Neukunden
Universalna, die sich im Besitz der LLC FFH Ukraine Holdings (Fairfax, Kanada, Toronto) befindet, hält 70% und die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung ("EBRD", Grossbritannien, London) 30% der Anteile an der FFH Ukraine Holdings.
Universalna ist einer der führenden Nichtlebensversicherer der Ukraine.
Hauptziel des neuen Telematik gestützten Autoversicherungsprodukts (PAYD und PHYD) ist es, das Portfolio sicherer Fahrer zu vergrössern und die Sicherheit im Strassenverkehr zu fördern.
Genadi Man, CEO von kasko2go, freut sich über die bevorstehende Zusammenarbeit: «Die Kooperation mit der Fairfax Group ist eine perfekte Gelegenheit, in einem spannenden Markt zu wachsen und den Autolenkern Zugang zu einer fairen Tarifgestaltung zu ermöglichen. Es erfüllt mich mit Stolz, dass wir einen solchen wichtigen Marktplayer wie die Multi-Milliarden-Holding Fairfax Group, die in weltweitem Besitz von 25 Versicherungs- und Rückversicherungsgesellschaften und -gruppen ist, als Partner gewinnen konnten.»
Kasko2go entwickelte eine Autoversicherungs-App, welche mit Hilfe Künstlicher Intelligenz und mobiler Telematik-Technologie eine Risikobewertung des eigenen Fahrverhaltens durchführt und dadurch eine individuelle Versicherungsprämie berechnet. Das disruptive Modell belohnt Wenigfahrer und Kunden, die sich rücksichtsvoll und sicher auf den Strassen bewegen, mit attraktiven Prämien. Die App von kasko2go wurde 2019 mehrfach preisgekrönt. Über 300 Schweizer Broker haben im Rahmen der IGB2B Award-Verleihung kasko2go in der Kategorie «Grosse Unternehmen» für besonders innovative digitale Lösungen als Sieger auserkoren. Zusätzlich konnte kasko2go den Global Startup InsurTech Award Europe vom internationalen Veranstalter Digital Insurer LIVEFEST entgegennehmen.
Über die Fairfax-Gruppe
Die kanadische Multi-Milliarden-Holding Fairfax Financial Holdings Limited hält derzeit über ihre Tochtergesellschaften Universalna PrJSC, ARX, ARX Life und Colonnade Ukraine einen zweistelligen Prozentsatz des ukrainischen Versicherungsmarktes. Die Gruppe besitzt weltweit 25 Versicherungs- und Rückversicherungsgesellschaften und -gruppen.
kasko2go ist ein innovativer Anbieter von Versicherungslösungen, der die sichere Fahrkultur in der Gesellschaft fördern will. Dank eigens entwickelten AI- und Telematik-Big-Data-Beurteilungen mit Pay-As-You-Drive- und Pay-How-You-Drive-Modellen senkt kasko2go die Versicherungsprämien um bis zu 50 Prozent. Seit April 2019 bietet kasko2go in der Schweiz zusammen mit dem Versicherungspartner Dextra eine revolutionäre Autoversicherungs-App an, welche die Prämie nach dem persönlichen Fahrverhalten berechnet. Das in Zug ansässige Unternehmen wurde 2017 gegrün-det und beschäftigt са. 35 Mitarbeitende innerhalb der Gruppe – darunter viele Ingenieure, Wissenschaftler und Versi-cherungsspezialisten. www.kasko2go.com
kasko2go AG
Steinhauserstrasse 74
CH6300 Zug
Telefon: +41 (41) 51023-10
http://kasko2go.com/
CEO
E-Mail: g.man@kasko2go.com
Technologie-News vom 07.05.2020
Technologie-News vom 07.05.2020
Executive Management: „Organisationssteuerung und Entwicklung in und nach der Krise“
Websession am 14. Mai um 16.30 Uhr
Erkennen Sie das wahre Gesicht Ihrer Organisation, Stärken-Schwächen Verteilungen und nutzen Sie die erkannten Potenziale um die Unternehmensziele zu erreichen. Dieser Vortrag verdeutlicht anschaulich und verständlich wie Ihnen dies durch die kluge Kombination von digitalen Verfahren und dem Faktor Mensch gelingen kann – Sie gewinnen einen Einblick in die tatsächliche Wahrnehmung Ihrer Belegschaft.
Weiterlesen auf us02web.zoom.us oder pressebox.de
Veröffentlicht von PREDICTA|ME GmbH
Größtmögliche Sicherheit zu jeder Sekunde des Tages – DTS Systeme im Interview bei Analyse Deutschland
Industry Security braucht Experten, die Ihr Unternehmen verstehen. DTS Systeme bietet ganzheitliche Sicherheitslösungen rund um die Uhr. Analyse Deutschland hat Markus Kohlmeier, Head of Cyber Security Services und Malte Örmann, Head of Sales Cyber Security & Datacenter zu diesem Thema befragt.
Weiterlesen auf dts.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von DTS Systeme GmbH
Sycor und der in Lateinamerika agierende SAP Experte Mercocon schließen Partnerschaft
Seit November 2019 arbeitet Sycor mit dem SAP Experten für lateinamerikanische Länder Mercocon zusammen. Das in Brasilien ansässige SAP-Beratungshaus Mercocon ist in Projekten in ganz Lateinamerika aktiv. Sein mehrsprachiges Team unterstützt Sycor insbesondere bei der Berücksichtigung spezifischer Regulierungen dieser Märkte sowie bei der Bewältigung interkultureller Herausforderungen.
Weiterlesen auf sycor-group.com oder pressebox.de
Veröffentlicht von SYCOR GmbH
Mit DTS Systeme & LogRhythm SIEM in eine technologisch-innovative Zukunft
In Zeiten von Vernetzung, künstlicher Intelligenz und Big Data war DTS Systeme auf der Suche nach einem innovativen, technologisch führenden, zukunftsweisenden Anbieter, der nicht nur für die eigene Umgebung, sondern auch für das DTS Security Operations Center geeignet ist und des Weiteren in das eigene integrierte Portfolio passt sowie dieses ergänzt. Die Wahl ist am Ende deutlich auf LogRhythm gefallen.
Weiterlesen auf dts.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von DTS Systeme GmbH
Neuer NCP Blogartikel: Privilegierter Fernzugriff: Alle VPN-Zugänge sind gleich, aber einige sind gleicher als andere
Mit überraschend wenig Gepolter haben große Teile der Wirtschaft in Deutschland und anderswo das Büroleben vor Ort mit einem Büroleben zu Hause getauscht. Teams, Zoom, Jitsi und wie sie alle heißen, ersetzen den Blick zum Kollegen auf der anderen Seite des Tisches, virtuelle Coffee-Breaks sorgen für quasi-heimelige Stimmung und die ersten cleveren Hersteller bieten Fake-Hintergründe für die Videokonferenz an. Dass sich so viele Arbeitsplätze in so kurzer Zeit von Vor-Ort auf Remote umstellen lie
Weiterlesen auf vpnhaus.ncp-e.com oder pressebox.de
Veröffentlicht von NCP engineering GmbH
Unsere Webinarreihe für Marketing Manager, Sales Professionals, CEOs
Ihre Website besuchen zahlreiche Firmen, die Sie nicht kennen. Potentielle Neukunden und wichtige Upselling-Potentiale gehen verloren. Unsere Software LeadLab erkennt Firmenbesucher Ihrer Website und damit Ihre nächsten Interessenten und zukünftigen Kunden. Erfahren Sie, wie Sie das Potential Ihrer Firmenwebsite für Ihre Kundenakquise oder das Bestandskundenmanagement nutzen. Ohne dabei auf den Datenschutz zu verzichten. Dafür absolut dynamisch auf Ihre Zielgruppe ausgerichtet. Wir freuen uns!
Weiterlesen auf xing.com oder pressebox.de
Veröffentlicht von WiredMinds GmbH
Lanline Thementag: Home-Office und IT-Sicherheit lassen sich unter einen Hut bringen
Der Wunsch von Arbeitnehmern nach Home-Office Möglichkeiten erlebt derzeit einen Höhenflug. Unternehmen wollen ihre Arbeitnehmer schützen und damit gleichzeitig die Arbeitsfähigkeit erhalten, indem Vor-Ort Arbeitsplätze in das Home-Office verschoben werden. Geht das so einfach? Ist „ein VPN“ immer sicher und compliant? Sind VPN Verbindungen nicht zu langsam für das, was ich mache?
19.05.2020 | 11:00 Uhr
Weiterlesen auf weka-online-campus.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von NCP engineering GmbH
Harvard’s Wyss Institute joins forces with Cytosurge to improve CRISPR-based multiplexed gene editing
Collaboration focuses on developing multiplexed gene editing approaches using single-cell nano-manipulation technology that maintains cell viability and fitness.
Weiterlesen auf cytosurge.com oder pressebox.de
Veröffentlicht von Cytosurge AG
Use Case NKT – Mit CPQ zum weltweit harmonisierten Angebotsprozess
In diesem Use Case erfahren Sie, wie die dänische NKT A/S, einer der Weltmarktführer für Kabelsysteme, den weltweiten Angebotsprozess mit camos CPQ im Bereich Hochspannungssysteme vereinheitlicht hat. Eine besondere Rolle spielen dabei die übersichtliche Kalkulation und automatische Workflows.
Weiterlesen auf camos.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von camos Software und Beratung GmbH
E-Commerce im B2B: Auf was es jetzt ankommt
Studien zur wirtschaftlichen Lage haben aktuell Hochkonjunktur. Im Bereich B2B fallen diese, je nach Branche und Geschäftsmodell, sehr unterschiedlich aus. Ein Trend ist aber erkennbar: B2B-Unternehmen, die verstärkt auf online Handel und digitale Marketingaktivitäten setzen, kommen besser zurecht als andere. Vor allem, weil sich das Nutzerverhalten stark zu ihren Gunsten verschiebt. Es zeigt sich aber auch: Die einfache Verlagerung der Angebote in einen Online-Shop reicht nicht aus.
Weiterlesen auf sybit.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von Sybit GmbH
Mit CPQ zur ganzheitlichen und kundenzentrierten Industrie 4.0
Bauteile, Produkte, Montageroboter und Menschen sind zunehmend vernetzt und kommunizieren standortübergreifend miteinander: Die deutsche Industrie steckt mitten in ihrer vierten industriellen Revolution – mit dem Internet als zentralem Technologietreiber.
Weiterlesen auf camos.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von camos Software und Beratung GmbH
Harvards Wyss Institute schließt sich mit Cytosurge zusammen, um die CRISPR-basierte Multiplex-Gen-Editierung zu verbessern
Der Schwerpunkt der Zusammenarbeit liegt auf der Entwicklung geeigneter Verfahren zur Durchführung von Multiplex-Gen-Editierungen unter Verwendung einer Einzelzellen-Manipulationstechnologie im Nanometerbereich, mit der die Viabilität und Fitness der bearbeiteten Zellen erhalten werden kann.
Weiterlesen auf cytosurge.com oder pressebox.de
Veröffentlicht von Cytosurge AG
360-Grad-User-Experience im B2B-Vertriebsprozess
Im geschäftlichen Alltag ist es längst zu spüren: Der Vertriebsprozess im B2B-Geschäft ändert sich. Die aktuelle Studie „Accelerate Your Journey to Modern Commerce“ von Forrester Research analysiert die Veränderungen treffend: Online-Vertrieb wird auch im B2B-Geschäft zunehmen. Die Käufer bevorzugen, sich eigenständig über Produkte und Lösungen zu informieren.
Weiterlesen auf camos.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von camos Software und Beratung GmbH
Maker-Spirit in Corona-Zeiten: Erste weltweite virtuelle Maker Faire am 23. Mai
Aufgrund der Corona-Pandemie wurden nahezu alle Maker Faires in 2020 abgesagt. Darunter auch die achte Maker Faire Hannover, die vom 12. bis 13. September im HCC geplant war. Statt von Angesicht zu Angesicht treffen sich die Maker jetzt online. Das US-Maker-Faire-Team organisiert am 23. Mai ein 24-Stunden-Event, bei dem die Macher aus aller Welt ihre Ideen virtuell vorstellen können. Im Fokus stehen dabei die Covid19-Projekte.
Weiterlesen auf heise-gruppe.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von Heise Gruppe GmbH & Co KG
Effektive Schutzscheiben am Arbeitsplatz
TOMANRO bietet Schutzscheiben als Spuckschutz und Infektionsschutz. In Zeiten von Corona wird der Schutz am Arbeitsplatz beim Kundenkontakt und im Büro sehr groß geschrieben. Den Arbeitsplatz trotz Covid 19 möglichst sicher zu gestalten ist eine große Herausforderung für viele Unternehmen.
Durch die Schutzscheiben von dancop kann ein persönlicher Kundenkontakt weiterhin vollzogen werden. Die Infektionsscheiben sind aus Plexiglas und haben eine Stärke von 3 mm.
Weiterlesen auf tomanro.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von TOMANRO GmbH
UV-C LED für Desinfektion und Sterilisation
Zur Desinfektion und Sterilisation von Oberflächen, Wasser und Luft sind ab sofort UV-C LEDs mit 275 nm bei IMM Photonics erhältlich. Einsatzmöglichkeiten finden sich in Haushaltsgeräten, im Sanitärbereich, in Analysegeräten sowie in der Spektroskopie und Medizintechnik.
Weiterlesen auf imm-photonics.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von IMM Photonics GmbH
QlikView April 2020 – What’s New?
Im Rahmen der April-Releases von Qlik wurde auch eine neue QlikView-Version auf den Markt gebracht. Die Veröffentlichung steht in direktem Zusammenhang mit dem ebenfalls neuen Analytics Modernization Program. Dieses bietet Kunden beispielsweise die Möglichkeit, das Hochladen von lokalen QlikView-Dokumenten auf den Qlik Sense Enterprise Cloud-Hub zu automatisieren, um diese dann dort zu nutzen.
Einen Überblick über alle neuen Features erhalten Sie unter dem angegebenen Link.
Weiterlesen auf prisma-informatik.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von prisma informatik GmbH
Mobile & ökologische Stromabsicherung für außergewöhnliche Situationen – Miet USV-Anlagen von 1 bis 3.000 kVA
Stromausfall, Unterspannung, Überspannung oder Frequenzänderungen – all das kann nicht nur in Leitstellen oder Rechenzentren schlimme Folgen haben, auch Veranstaltungen, insbesondere Großveranstaltungen, Events oder in der aktuellen Lage in Bezug auf COVID-19. Wir, die ROTON PowerSystems GmbH sind in der Lage, Engpässe der Stromversorgung trotz Coronavirus-Pandemie zu verhindern!
Weiterlesen auf roton-powersystems.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von ROTON PowerSystems GmbH
Eventmanager-Hacks & Tipps für Veranstaltungen
Ein Experten-Gespräch über die Integration von Live Acts mit Stefan Lohmann und Eventmanager Bano Diop
Bano Diop stellt in seinen Podcasts für Eventmanager relevante Persönlichkeiten und Services vor. Der erfahrene Eventmanager stellt Fragen, die für Event-Professionals entscheidend sind, aber auch für Auszubildende in der Eventbranche einen Blick hinter die Kulissen erlauben und einen Mehrwert bieten.
Weiterlesen auf stefanlohmann.com oder pressebox.de
Veröffentlicht von Stefan Lohmann – Talent Buyer & Booking Agent
Dieser ist in der Regel auch Urheber der Shortnewstexte, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und
Informationsmaterialien.
Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten
ShortNews. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober
Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in
der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen
Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks
sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Examinierte/r Altenpfleger/in (m/w/d) (Vollzeit | Schweinfurt)
Sie haben Lust auf exzellente Pflege?
Sie wünschen sich genug Zeit, um die Menschen richtig gut zu versorgen?
Sie wollen, dass Fröhlichkeit und Lachen zu Ihrem Arbeitsalltag gehören?
Dann sind Sie bei uns goldrichtig.
Das IPT – Intensivpflegeteam bietet Ihnen die Möglichkeit, sich in Ruhe und mit viel Zeit um die pflegebedürftigen Menschen zu kümmern. In unseren Wohngemeinschaften in Würzburg und Schweinfurt haben wir abhängig vom Krankheitszustand einen Pflegeschlüssel von 1:2 bis 1:3 – so können unsere Teams eine hochwertige und ganzheitliche Betreuung der Menschen bieten.
Unsere Mitarbeiter profitieren von einer interdisziplinären und partnerschaftlichen Zusammenarbeit im Team, der Möglichkeit zum selbstbestimmten Arbeiten und guten Entwicklungsperspektiven. Wir bieten unseren Pflegekräften ein Arbeitsumfeld, in dem sie sich wohlfühlen.
Ihre Aufgaben:
- Medizinische und therapeutische Versorgung von Menschen, die schwerst pflegebedürftig sind
- Teilnahme an Dienstbesprechungen
- Kontakte zu Angehörigen und/oder Betreuern
- Kontakte zu Ärzten und Kliniken
- Pflegedokumentation und -planung
Ihr Profil:
- Sie haben eine abgeschlossene dreijährige Ausbildung zur ex. Pflegefachkraft.
- Sie pflegen und betreuen die uns anvertrauten Menschen auf fürsorgliche und ganzheitliche Weise.
- Sie bringen Ihre Ideen ein und zeigen Initiative.
- Sie besitzen die Fähigkeit, eigenverantwortlich in einem Team zu arbeiten und die Motivation, sich weiterzuentwickeln.
Wir bieten Ihnen:
- fröhliche Menschen und großartige Teams
- Führungskräfte, die Sie ernst nehmen und Sie unterstützen
- Zeit für richtig gute Pflege
- interessante und abwechslungsreiche Aufgaben
- Festanstellung nach der Probezeit, Betriebliche Altersvorsorge, Zuschläge, Bonuszahlungen
- die Möglichkeit zur Verwirklichung Ihrer Ideen
- Förderung mit stetiger Fort- und Weiterbildung sowie internen Seminaren und Schulungen
- Gesundheitsmanagement, Sportevents und Festlichkeiten
Firmenkontakt und Herausgeber des Stellenangebots:
IPT – Intensivpflegeteam GmbH
Traubengasse 15
97072 Würzburg
Telefon: +49 (931) 20555-18
Telefax: +49 (931) 20555-25
http://www.ipt-intensivpflege.de
Weiterführende Links
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Stellenagebotstextes,
sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Stellenangebots. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Lantek optimiert die Steuerung des Faserlaser-Kopfs mit Intelligenter Kollisionsvermeidung
Der neue Algorithmus ICA kann die Produktivität der Blechbearbeitung deutlich verbessern, denn er senkt um bis zu 80 Prozent das Risiko von Maschinenstillständen nach Kollisionen, die den Laserkopf der Schneidmaschine unbrauchbar machen. Mit dieser Innovation bringt Lantek den Schneidprozess einen weiteren Schritt in Richtung vollständiger Automatisierung und mannlosem Schneiden.
ICA kombiniert verschiedene bewährte Maßnahmen, den Zusammenstoß des Schneidkopfs mit den geschnittenen Werkstücken zu vermeiden, und ergänzt sie um neue Verfahren, unter anderem Schneidkontrolle auf Basis benachbarter Konturen (mit Puffer konfigurierbar). Das reduziert insbesondere beim Schneiden der Rohmaterialien Kollisionen mit instabilen Konturen. Zudem berücksichtigt es den Umstand, dass Faserlasermaschinen, die mit ihrer enormen Leistung, Geschwindigkeit und Kapazität stets noch dickere Blechstärken schneiden können, die fertigen Teile mit Hochdruckgasen lösen. Dabei kann es passieren, dass ein Werkstück auf einer Stelle liegenbleibt, die später geschnitten werden soll und dann mit dem Schneidkopf kollidiert.
Das innovative System von Lantek kann erkennen, welche Blechkonturen ein potenzielles Risiko darstellen, weil sie nach dem Schnitt auf dem Blech landen oder auch durch Schieflage zur Gefahr für den Schneidkopf werden könnten. In solchen Fällen definiert das System automatisch einen oder mehrere Mikroschnitte. Anschließend erkennt es selbst, wann der Schnitt der jeweiligen Teile gefahrlos abgeschlossen werden kann – der Benutzer kann aber auch wählen, ob diese Konturen so schnell wie möglich oder erst am Ende der Bearbeitung der gesamten Platte geschnitten werden sollen. Ebenfalls selbsttätig erkennt ICA, ob auch der Abschluss des Mikroschnitts mit potenziell instabilen Konturen in Konflikt steht, und kann den Kopf über weniger riskante Bereiche lenken.
„Mit der Technik Intelligent Collision Avoidance beweist Lantek ein weiteres Mal seine Innovationskraft und die Fähigkeit, seine Systeme intelligenter zu machen“, sagt Francisco Pérez, zuständig für den OEM-Kanal bei Lantek. „So lösen wir ein Problem unserer Branche flexibel und einfach, machen Schneidprozesse effizienter und präziser und steigern den Leistungsgrad der Maschinen und die Automation der Produktion. Das wirkt sich auch positiv auf die Produktivität aus, da wir die Unterbrechungen der Produktion sowie eine mögliche Zerstörung und Beschädigung des Schneidkopfs vermeiden."
Lantek ist ein multinationales Unternehmen, das die digitale Umstellung von Betrieben im industriellen Blech- und Metallsektor anführt. Mit seiner patentierten intelligenten Fertigungssoftware ermöglicht Lantek die Vernetzung von Produktionsstätten und macht sie zu intelligenten Fabriken. Das Dienstleistungsangebot wird abgerundet durch CAD/CAM/MES/ERP-Softwarelösungen für Hersteller von Blechteilen, Rohren und Profilen mit unterschiedlichen Schneid-(Laser, Plasma, Autogen, Wasserstrahl, Scheren) und Stanzverfahren.
Gegründet 1986 im Baskenland (Spanien), einem der wichtigsten europäischen Zentren für die Entwicklung von Werkzeugmaschinen, ermöglicht das Unternehmen die Integration von Blech- und Metallbearbeitungstechnologien mit modernster Software für das Produktionsmanagement. Lantek ist aktuell Marktführer in der Branche, dank seiner Innovationskompetenz und konsequenten Internationalisierungsstrategie. Mit mehr als 23.700 Kunden in über 100 Ländern und 20 eigenen Büros in 14 Ländern verfügt die Firma über ein umfangreiches Netz an Distributoren mit weltweiter Präsenz. Im Jahr 2019 entfielen 86,3 Prozent ihres Ertrages auf ihr Auslandsgeschäft.
LANTEK Systemtechnik GmbH
Schöfferstraße 12
64295 Darmstadt
Telefon: +49 (6151) 39789-0
Telefax: +49 (6151) 99795-5
https://www.lantek.de
Vertriebsleiter Lantek DACH
Telefon: +49 (6151) 39789-0
E-Mail: info@lantek.de

Mit Raynet versteckte Lizenzkosten schnell erkennen, eliminieren und sofort sparen
„Jetzt ist es umso wichtiger Einsparpotentiale zu eruieren, um Auftragsrückgängen oder Produktionsausfällen, die in Zeiten von COVID-19 entstehen, entgegenzuwirken.“, so Ragip Aydin, Managing Director des Paderborner Softwareherstellers.
In dieser außergewöhnlichen Situation liegt die Herausforderung darin, den Überblick über alle Hard- und Software-Assets zu behalten. Die Erweiterung des Softwareportfolios um Software as a Service-Lizenzen (SaaS) erfolgt sehr einfach und schnell, was die derzeit große Beliebtheit bei vielen Arbeitnehmern erklärt.
Sofortige Übersicht des Einsparpotentials durch Deaktivierung ungenutzter Software-Lizenzen
Für Applikationen, wie beispielsweise Office 365, Jira, SAP oder Salesforce, die bei vielen Unternehmen zum Alltag gehören, werden regelmäßig neue Accounts für Mitarbeiter erstellt, was die Lizenzanzahl erhöht. In der Regel bleiben aber die Lizenzen bestehen und geraten in Vergessenheit, insbesondere weil Mitarbeiter die Abteilungen wechseln, das Unternehmen verlassen oder sich die Aufgabenbereiche ändern. In diesen Fällen kann die Optimierung der Lizenzierung häufig unbedenklich erfolgen, sodass eine hohe Summe an monatlichen oder jährlichen Kosten eingespart werden können. Mit mehr als 20 Jahren Expertise im Bereich Software Asset Management sieht sich Raynet als idealer Ansprechpartner für diese Herausforderungen.
„Das Besondere ist, dass Unternehmen mit unserer Inventarisierungslösung RayVentory innerhalb kürzester Zeit eine Gesamtaufstellung ihres Hard- und Softwareportfolios, inklusive der Darstellung einer möglichen Kostenoptimierung erhalten“, führt Andreas Gieseke, Director Products & Services weiter aus.
Unnötige Kosten einsparen, ohne Produktivität zu verlieren
Nach einer kurzen Einweisung können Unternehmen mit Hilfe der intuitiven Inventarisierungslösung RayVentory innerhalb kürzester Zeit eigenständig ihre IT-Landschaft inventarisieren. Mit einer Vielzahl an Konnektoren für SaaS-Anwendungen, darunter Office 365, Adobe, Oracle, SAP, Jira, Salesforce, Teamwork, DocuSign, Zoom, SurveyMonkey oder Service Now, werden weitere konkrete Kostentreiber ermittelt, die eine sofortige Optimierung ermöglichen.
Raynets Experten bieten Unternehmen daher jederzeit kostenlose Beratungsgespräche an, um ihre Kunden und Interessenten bei aktuellen Herausforderungen schnellstmöglich zu unterstützen.
Die Raynet GmbH ist ein führender und innovativer Dienstleistungs- und Lösungsanbieter im Bereich der Informationstechnologie und spezialisiert auf die Architektur, Entwicklung, Implementierung und den Betrieb aller Aufgaben im "Application Lifecycle Management". Mit der Zentrale in Paderborn unterhält Raynet weitere Niederlassungen in Deutschland, USA, Polen und UK.
Seit mehr als 20 Jahren hat Raynet mit seinem Portfolio viele hundert Kunden und Partner weltweit in ihren Enterprise Application Management-Projekten unterstützt. Dies beinhaltet u.a. Lizenzmanagement, Softwarepaketierung, Softwareverteilung, Migrationen und Client Engineering. Darüber hinaus unterhält und kultiviert Raynet starke Partnerschaften mit den führenden Unternehmen im Application Lifecycle Management.
Raynet-Produkte sind einzigartig in Design und Funktionalität. Ihre Entwicklung wird hochgradig durch Kunden und Partner mitbestimmt, die eine wichtige Rolle in der Produktoptimierung spielen und der Hauptgrund dafür sind, dass diese immer eine Spitzenposition einnehmen. Ob ein neues Deployment-Tool eingeführt oder ein SAM-Projekt aufgesetzt, eine Paketierungsfabrik geplant oder eine Migration durchgeführt werden soll – Raynet ist stets der Best-of-Breed-Partner in Dienstleistungen, Produkten und Lösungen des Application Lifecycle Managements.
Weitere Informationen: Raynet GmbH, Technologiepark 20, 33100 Paderborn, Telefon: +49 (0)5251-54009-0, Fax: +49 (0)5251-54009-29, E-Mail: presse@raynet.de, Internet: www.raynet.de, Ansprechpartner: Isabella Borth
Raynet GmbH
Technologiepark 22
33100 Paderborn
Telefon: +49 (5251) 54009-0
Telefax: +49 (5251) 54009-29
http://www.raynet.de
Chief Marketing Officer
Telefon: +49 (5251) 54009-2425
Fax: +49 (5251) 54009-29
E-Mail: i.borth@raynet.de