TAP. DE Solutions lädt zu Company-Update-Webcasts ein
Über die zweite Maihälfte verteilt, lädt TAP.DE Solutions zu insgesamt sechs Webcast-Terminen ein:
Vorstellung TAP.DE Strategie und Portfolio
Mittwoch, 13. Mai 2020, 13.00 – 13.45 Uhr
Anmeldung: https://bit.ly/3bpZ0Om
Dienstag, 19. Mai 2020, 16.00 – 16.45 Uhr
Anmeldung: https://bit.ly/3bofsyF
Für Unternehmen spielen Sicherheit, Prozesseffizienz und Compliance eine wichtige Rolle. Dieser Spagat lässt sich mit ganzheitlichen Konzepten und Lösungen überwinden. Die Berater von TAP.DE erarbeiten individuelle Konzepte für den perfekten IT Workplace und legt dabei großen Wert auf einen smarten Übergang von der Strategie zum Betrieb. Dazu gehören u.a. Themen wie Endpoint Security, Enterprise Service Management, Process Optimierung und Business Analytics.
Vorstellung TAP.DE Technologie und Consulting Partner
Mittwoch, 13. Mai 2020, 16.00 – 16.45 Uhr
Anmeldung: https://bit.ly/2STpcua
Mittwoch, 20. Mai 2020, 16.00 – 16.45 Uhr
Anmeldung: https://bit.ly/3bnQEH8
Neben den Consultingleistungen spielen auch die Partner eine wichtige Rolle. Warum TAP.DE sich für diese entschieden hat und auf welchen Gebieten sie ihre Kernkompetenz haben, erfahren die Teilnehmer in diesem Webcast. Das Unternehmen ist strategischer Partner von Bugl & Kollegen, Centraya, Check Point, Mateso, Matrix42, Micro Focus, ReLicense, smartfurniture, SoftwareONE, Solarwinds, Vectra AI, VMware und Wandera.
Vorstellung TAP.DE Services – Ihre Lösung bei Ressourcenengpässen
Donnerstag, 14. Mai 2020, 16.00 – 16.45 Uhr
Anmeldung: https://bit.ly/3ckMUaI
Mittwoch, 20. Mai 2020, 11.00 – 11.45 Uhr
Anmeldung: https://bit.ly/2Lk7c8o
Mit einem breitgefächerten Serviceportfolio bietet TAP.DE Solutions kompetente Unterstützung bei Herausforderungen in der IT. Ein Set aus Servicemodulen bietet maßgeschneiderte Lösungen und sorgt bei Ressourcenengpässen für spürbare Entlastung.
Die TAP.DE Solutions GmbH ist seit 2007 ein Beratungsunternehmen, welches es sich zur Aufgabe gemacht hat, das Leben des Anwenders einfacher und smarter zu gestalten. Für Unternehmen spielen dabei natürlich Sicherheit, Prozesseffizienz und Compliance eine wichtige Rolle. Diesen Spagat zwischen den Erwartungshaltungen überwinden wir mit ganzheitlichen Konzepten und Lösungen. Wir erarbeiten den individuellen, perfekten IT Workplace, mit dessen Lösungen sich nachhaltige Mehrwerte für Unternehmen und Mitarbeiter generieren lassen. Dabei legen wir großen Wert auf den Übergang von der Strategie zum Betrieb. Unser spezialisiertes und erfahrenes Team steht Unternehmen deshalb als kompetenter Berater in Fragen zum Arbeitsplatz der Zukunft, Endpoint Security sowie das Enterprise Service Management zur Seite. In den Bereichen Process Consulting und Business Analytics agieren wir als fachkundiger Systemintegrator und Berater.
Das Unternehmen ist strategischer Partner von Bugl & Kollegen, Centraya, Check Point, Mateso, Matrix42, Micro Focus, ReLicense, smartfurniture, SoftwareONE, Solarwinds, Vectra AI, VMware, Wandera. Weitere Informationen unter www.tap.de
TAP.DE Solutions GmbH
Pfarrplatz 16
94315 Straubing
Telefon: +49 9421 / 5101 500
http://www.tap.de
Public Relations
Telefon: +49 (89) 6066-9222
E-Mail: alexandra.schmidt@schmidtkom.de
SWAN 3D-Logistics-Cockpit: Usability in neuer Dimension
Kunden und Interessierte haben die Möglichkeit, das neue SWAN-Produkt im Rahmen einer Online Live Demo näher kennen zu lernen. Hier geht es direkt zur Anmeldung.
Die virtuelle 3D-Abbildung des Lagers durch das SWAN 3D-Logistics-Cockpit erleichtert die tägliche Arbeit im Leitstand enorm. „Unser neues Logistik-AddOn visualisiert den aktuellen System- und Anlagenzustand und der Leitstand kann direkt aus der 3D-Ansicht heraus logistische Aktivitäten wie Sperren, Freigaben oder Lageraufgaben starten sowie Produkte oder Handling Units zu bestimmten Lieferungen suchen und verwalten“, erklärt André Nowinski, Geschäftsführer der SWAN GmbH. Durch die Integration und Verknüpfung mit den bereits in SAP EWM vorhandenen Daten wie Lagerplätzen, Beständen und HU (Handling Unit)-Informationen füllt sich nach der initialen Layouterstellung die digitale Abbildung der Logistikanlage mit Leben. Über den SAPIU5 3D-Lagerleitstand können sich Mitarbeiter ohne lange Einarbeitungszeit schnell einen Überblick über die Logistikprozesse verschaffen und diese intuitiv steuern.
Klassisch versus Neu
„Lange Listen und unübersichtliche Strukturen sind mit unserer neuen Logistiklösung passé“, so André Nowinski. Die Darstellungen im 3D-Logistics-Cockpit haben gegenüber der klassischen Ansicht wesentliche Vorteile. Bei offen Lageraufgaben beispielsweise werden in der visuellen Umsetzung ausgewählte Paletten direkt per grafischem Beam optisch hervorgehoben. „Bei der 3D-Ansicht springt einem förmlich ins Auge, wo sich die einzelne Palette im Lager befindet und wie deren aktueller Zustand ist“, fährt André Nowinski fort. Per Drag-and-Drop lassen sich Paletten auf einen freien Lagerplatz verschieben, während die erforderlichen Lageraufgaben im Hintergrund automatisch erstellt werden.
Nahtlose Integration
Das SWAN 3D-Logistics-Cockpit integriert sich nahtlos in vorhandene SAP-Oberflächen. Zusätzliche Hardware oder aufwendige Modernisierungsmaßnahmen sind nicht erforderlich. Durch Beachtung der SAP Fiori Usability Guidelines ist das 3D-Logistics-Cockpit intuitiv zu bedienen. Bei Bedarf lassen sich die Anwendungen sehr genau auf neue Prozesse erweitern. Des Weiteren ist das UI5-Framework responsive und daher sowohl für Mobile-, als auch für Desktop-Anwendungen geeignet. Die Apps passen sich automatisch an die zur Verfügung stehende Bildschirmgröße an und ändern die Anordnung und Funktionsweise von Bedienelementen beispielsweise Touch-Eingaben.
Konnektivität RTLS und 3D-Lagerleitstand
Unsere SWAN AddOns integrieren verschiedene Real-Time-Location-Systeme (RTLS) für Stapler-Bewegungen auf Basis von Lasertechnologie, optischer Navigation oder Funk-Triangulation nahezu in Echtzeit direkt in SAP. Dabei erkennen wir immer genau, an welcher Position im Lager eine Palette abgestellt oder aufgenommen wurde. Auf diese Weise entfallen alle sonst üblichen Scan- und Identifikationsprozesse. Das 3D-Logistics-Cockpit zeigt alle Staplerbewegungen an. Dezidierten Staplern können dort entsprechende Transportlageraufgaben zugewiesen werden.
Die SWAN GmbH mit Sitz in Augsburg und Niederlassungen in Nürnberg, Wächtersbach und Altenstadt an der Waldnaab implementiert manuelle und automatisierte Logistiklösungen auf Basis der SAP Module SAP EWM, MFS und TM. Der Fokus liegt hierbei auf SAP-Systemen, Anlagenmodernisierung sowie Service und Support. Zusätzlich bietet SWAN eine Vielzahl von Add-Ons in den Bereichen Materialfluss, Direktkopplung, Real Time Location System (RTLS) und SAPUI5 Arbeitsplatzoberflächen. In Verbindung mit der eigenen Kompetenz im Bereich Steuerungstechnik realisiert SWAN somit schlüsselfertige Lösungen für Kunden weltweit. Zum Kundenkreis zählen Firmen aus dem Mittelstand ebenso wie internationale Konzerne. Eine Vielzahl von erfolgreich umgesetzten Projekten aus den Bereichen Nahrungs- und Genussmittel, Automotive, Chemie, Pharma, Handel, Hochtechnologie und Elektro/Elektronik zeugen von SWANs Kompetenz, sowohl im Umfeld von Distributionslagern als auch bei Produktionsver- und -entsorgung. Die Mitarbeiter der SWAN GmbH können auf jahrelange Erfahrungen in ihren jeweiligen Bereichen zurückgreifen und stellen für Kunden somit kompetente Ansprechpartner für maßgeschneiderte Lösungen dar.
Weitere Informationen: https://swan.de, www.swan.de/products/
SWAN GmbH
Annastraße 3
86150 Augsburg
Telefon: +49 (821) 543437-00
Telefax: +49 (821) 54343749
http://www.swan.de
Geschäftsführer
Telefon: +49 (821) 789-87771
E-Mail: mail@swan.de
epr – elsaesser public relations
Telefon: +49 (821) 4508-7917
E-Mail: sh@epr-online.de
epr – elsaesser public relations
Telefon: +49 (821) 4508-7919
E-Mail: sd@epr-online.de

Verbrauchsermittlung mit der COSYS Bestandsführung
Die cloudbasierte Bestandsführung von COSYS gibt mithilfe der Bestandshistorie einen Überblick über Einlagerungen, also Warenzugänge und Auslagerungen, Warenabgänge.
Auch für seriennummern- und chargengeführte Teile lassen sich Filter setzen um den Bestandsverlauf genau zurückzuverfolgen. So lässt sich neben dem Verbrauch auch der Lagerplatz der Ware ermitteln sowie die Rückverfolgung ermöglichen. Auch können Sie über die Bestandsverwaltung im COSYS WebDesk einfach die verfügbaren Bestände einsehen.
Stichtagsinventur oder permanente Inventur?
Eine Stichtagsinventur wird üblicherweise zum Geschäftsjahresende durchgeführt. Die herkömmliche Methode mit Zettel und Stift ist besonders fehleranfällig und legt den Betrieb für viele Stunden und Tage lahm. Abhilfe schafft da die Erfassung per Smartphone oder MDE-Gerät mit professioneller Inventursoftware von COSYS.
Mit einer permanenten Inventur kann eine Betriebsschließung verhindert werden. Stattdessen wird Lagerbereich für Lagerbereich nach und nach der Inventur unterzogen.
Mehr zur COSYS Cloud Inventur App erfahren:
Inventur App iOS im Apple App Store
Inventur App Android im Google Play Store
Zebra für reibungslose Geschäftsprozesse
Moderne Prozesse in Ihrem Unternehmen hängen nicht nur von innovativen Softwarelösungen ab, auch die Hardware Ihrer Mitarbeiter ist entscheidend und trägt zum Unternehmenserfolg bei. Aus diesem Grund vertraut COSYS auf die marktführenden Mobile Computer von Zebra, die sich durch ihre sonderbare Leistung und der außergewöhnlichen Robustheit auszeichnen. Diese Kombination aus Performance und Toughness machen Zebra Geräte äußerst zuverlässig und machen sie zu einem vielseitigen Begleiter für Ihre Mitarbeiter. Updates auf die jeweils aktuellste Android Version und umfangreiche Service Dienstleistungen machen Zebra Geräte obendrein zu einer zukunftssicheren Investition, die nicht nur einen schnellen Return on Investment ermöglicht, sondern auch Langlebigkeit der Geräte verspricht. Jede COSYS Lösung besteht daher aus innovativer Software und der dazu passenden Zebra Hardware, damit Sie aus Ihren Prozessen das Maximum herauszuholen können und bestens für zukünftige Herausforderungen gewappnet sind. Besonders für den Einsatz in Unternehmen empfiehlt COSYS den Zebra MC9300, Zebra TC8300, Zebra MC3300, Zebra TC52/57 sowie den Zebra TC72/77, um Prozesse rundum zu optimieren. Neben der Hardware sind auch die zahlreichen Accessoires der Geräte und die umfangreichen Service Dienstleistungen von Zebra bei COSYS erhältlich.
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: info@cosys.de
Porzellanmanufaktur Meissen implementiert Comarch ERP Enterprise, Financials und DMS
Die Porzellanmanufaktur Meissen steht seit ihrer Gründung 1710 für höchste Porzellanqualität und außerordentliche Handwerkskunst. Dessen geschichtsträchtiges Signet, die blauen Gekreuzten Schwerter, steht weltweit für diese Attribute ein.
In der Kreation der Porzellane ist das Begehen neuer innovativer Wege ebenso in der Tradition der Manufaktur verankert, wie das sich stete Besinnen auf das eigene reiche Erbe. Dafür kann Meissen aus dem weltweit größten und ältesten Bestand an Gipsformen, historischen Modellen und Vorlagen schöpfen, die unter anderem zur Reproduktion für nahezu alle Formen genutzt werden können, die je in der Manufaktur geschaffen wurden. Im Farblabor der Manufaktur werden indes beständig neue Farben entwickelt. 10.000 Farbrezepturen werden hier mittlerweile streng gehütet, mittels derer es gelingt, jede Nuance Meissener Porzellanfarben originalgetreu aufzubereiten. In Verbindung mit einer bis heute erhaltenen einzigartigen Handwerkskunst entstehen im Meißener Triebischtal filigrane Figuren, großformatige Plastiken und Skulpturen, erlesene Service bis hin zu unikale Kunstwerke von besonderer Werthaltigkeit, die den höchsten Ansprüchen an Exklusivität und Individualität gerecht werden.
In einem zentralen Projekt der Unternehmensstrategie hat die Porzellanmanufaktur Meissen gemeinsam mit Comarch die Beschaffungs- und Finanzprozesse im Comarch ERP Enterprise und Financials abgebildet. Wesentliche Prozesse wurden dabei gemeinsam analysiert und in das integrierte ERP-System überführt. Dies stellt die Basis für zukünftige Optimierungen dar und ermöglicht die Implementierung weiterer Prozesse des Unternehmens.
Über Meissen
Meissen, die älteste Porzellanmanufaktur und registrierte Marke Europas schöpft aus der über 300-jährigen Stilfülle und kreiert in feinster Handwerkskunst neue Designs. Jede Meissen-Kreation von heute wird so gleichsam zu einer modernen Interpretation europäischer Kunst- und Kulturgeschichte. Moderne Opulenz erobert Interieurs im Zeitgeist. Feines für Tisch und Tafel, Meisterwerke, Figuren, Schmuckstücke und Home Deco Porzellane erfreuen Menschen weltweit, die den Luxus nachhaltiger Fertigung und erlesener Handarbeit schätzen. Meissener Porzellan ist an dem Signet der Gekreuzten Schwerter zu erkennen und bezeugt die Manufakturqualität.
1710 hat Meissen das europäische Porzellan erfunden. Im Besitz des Freistaates Sachsen wird es zu hundert Prozent in Deutschland gefertigt.
Weitere Informationen unter: https://www.meissen.com/de/
Comarch AG
Riesstraße 16
80992 München
Telefon: +49 (89) 14329-0
Telefax: +49 (89) 14329-1114
https://www.comarch.de
PR-Spezialist
Telefon: +49 (89) 14329-1229
Fax: +49 (89) 14329-1114
E-Mail: Klaus.lechner@comarch.com

Das Klassenzimmer geht viral
„Dank unserer starken Kooperationen innerhalb der Digitalstadt Darmstadt ist es uns gelungen, eine digitale Lösung für die Lehre der Darmstädter Schulen zu finden. Sie stehen wegen der Kontaktbeschränkungen derzeit unter enormen Druck und müssen für alle Klassenstufen Wege finden, den Unterricht fortzusetzen. Ihnen in dieser Situation Unterstützung zu bieten, ist mir ein ganz besonderes Anliegen. Die webbasierte Videokonferenzlösung für das Home-Schooling der Digitalstadt Darmstadt ermöglicht, Unterricht interaktiver abzubilden“, erklärt Oberbürgermeister Jochen Partsch. Er und Schuldezernent Bürgermeister Rafael Reißer hatten sich in den letzten Wochen immer wieder mit Ideen und Konzepten beschäftigt, wie den lokalen Schulen effizient und nachhaltig unter die Arme gegriffen werden kann. „Da die moderne, digitale Schulausbildung mit souverän agierenden Lehrern und Schülern fester Programmpunkt der Darmstädter Digitalisierung ist und diese durch Corona an Fahrt gewinnt, haben wir dank der Projekte der Digitalstadt Darmstadt und der stadtwirtschaftlichen Infrastruktur eine sehr gute Ausgangslage technische, wie beratende Hilfestellung für das Home-Schooling anzubieten“, betont der Schuldezernent Rafael Reißer.
„Unsere Web-Videokonferenzlösung professionalisiert ohne administrativen Mehraufwand das digitale Lehrangebot der Schulen“, erklären die Geschäftsführer der Digitalstadt, Simone Schlosser und José David da Torre Suárez. Die Idee: Zwei frei verfügbare und etablierte Softwareprodukte aus dem Bildungssektor per Server-Server-Integration miteinander koppeln, um das Klassenzimmer virtuell so real wie möglich zu starten – und das als kostenfreies Digitalstadt-Angebot für Schulen: „Wir suchten nach einer einfachen Anwendung mit der wir die realen Unterrichtsgegebenheiten und die Lernumgebung der Schüler bestmöglich aufrechthalten“, so das Digitalstadt-Team weiter.
Herauskam die Kopplung des Lern-Management-Systems Moodle mit dem Video-Konferenzsystem Big Blue Button. Beide Applikationen sind frei verfügbare Open-Source-Produkte und werden weltweit im Bildungssektor genutzt. Moodle kann kostenfrei von den landeseigenen Schulen über den Hessischen Bildungsserver nach Beantragung eingerichtet werden. „Für die Verwaltung von Schüler- und Studierendenveranstaltungen wird Moodle seit vielen Jahren genutzt, auch hier in Darmstadt. Durch die Verknüpfung dieses Systems mit Big Blue Button (BBB) entsteht eine sehr komfortable und schnell realisierbare, digitale und web-basierte Lernumgebung“, erklärt Informatiker Antonio Jorba, Projektleiter innerhalb der Digitalstadt Darmstadt und Mitinitiator der digital-technischen Lernoffensive.
Das didaktische Einsatzszenario reicht von Adhoc-Konferenzen bis hin zu Fernvorträgen und intensiver Echtzeitbetreuung der Lernenden. „Wichtig ist für die Schulen, dass im Home-Schooling verschlüsselt agiert wird, um Datenmissbrauch auszuschließen und Datenschutz konform zu arbeiten. Auch für diese Anforderung bot sich die BBB/ Moodle-Lösung an, zumal die zugehörigen Server in Deutschland stehen“, so Antonio Jorba.
Die Darmstädter Heinrich Emanuel Merck Schule (HEMS) hat erste Schritte mit BBB/Moodle vollzogen und das Softwarepaket getestet. Deren Abteilungsleiter für Berufsschule IT, Höhere Berufsfachschule und Fachschule für Technik, Andreas Voigtländer, bedankt sich: „Unsere Schüler/innen und Lehrer/innen verwenden die Standardaccounts und die schon bestehende Moodle-Plattform der Schule und können direkt per Mausklick Videokonferenzen zu Lerneinheiten starten, kollaborativ an einem Whiteboard oder auch zeitgleich an einer Präsentation arbeiten. Aufzeichnungen der Video-Konferenzen werden in Echtzeit erfasst und sind für alle sichtbar im bestehenden Moodle-System hinterlegt, so dass die Schulstunden auch später abrufbar sind. Das Konzept der Digitalstadt zur virtuellen Lehre bringt uns während der Corona-Phase ein ganz großes Stück nach vorne und wird sicherlich auch nach Corona noch von großem Nutzen sein.“
Digitalstadt Darmstadt GmbH
Rheinstr. 75
64295 Darmstadt
Telefon: +49 (6151) 869-610
http://www.digitalstadt-darmstadt.de
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (6151) 869-613
E-Mail: sabine.kluge@digitalstadt-darmstadt.de
Hannover Messe (Messe | Hannover)
Home of Industrial Pioneers
Die HANNOVER MESSE ist die international wichtigste Plattform für alle Technologien rund um die industrielle Transformation – mit ausgezeichneten Innovationen oder ungewöhnlichen Produkten. Hier finden Sie alle Fakten, die eins noch klarer machen: dabei sein ist alles!
Industrial Transformation
Digitalisierung, Individualisierung, Klimaschutz, – diese drei Megatrends sind die wirkmächtigen Triebfedern des industriellen Wandels. Dieser Wandel zeichnet sich durch seine enorme Geschwindigkeit und seinen disruptiven Charakter aus. Kommunikation, Entwicklung, Produktion, und Logistik verändern sich – die Folge ist ein verändertes Nachfrageverhalten: Industriekunden haben heute andere Bedarfe und neue Herausforderungen als noch vor wenigen Jahren.
Eventdatum: 14.04.21 – 16.04.21
Eventort: Hannover
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Friedrich Lütze GmbH & Co. KG
Bruckwiesenstr. 17-19
71384 Weinstadt
Telefon: +49 (7151) 6053-0
Telefax: +49 (7151) 6053-277
http://www.luetze.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
all about automation (Messe | Friedrichshafen)
Die Fachmesse für Industrieautomation in der internationalen Bodenseeregion
Genau das Richtige für Automatisierungsanwender!
Die all about automation zeigt Systeme, Komponenten, Software und Engineering für industrielle Automation und industrielle Kommunikation.
Regional, kompakt und kompetent: Hersteller, Distributoren und Dienstleister vernetzten sich auf der all about automation in Friedrichshafen mit den Anwendern aus der internationalen Bodenseeregion und ganz Süddeutschland.
Die Atmosphäre der Messe ist einzigartig. Besucher und Aussteller kommen an den Ständen schnell und unkompliziert miteinander ins Gespräch und erarbeiten gemeinsam die individuell passende Automatisierungslösung.
Eventdatum: 09.03.21 – 10.03.21
Eventort: Friedrichshafen
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Friedrich Lütze GmbH & Co. KG
Bruckwiesenstr. 17-19
71384 Weinstadt
Telefon: +49 (7151) 6053-0
Telefax: +49 (7151) 6053-277
http://www.luetze.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Methaycrylat-Hersteller Röhm entscheidet sich für iCD
Dem Zuschlag an iCD. ging seitens Röhm eine umfangreiche Evaluierung unterschiedlicher LIMS-Produkte voraus. Dabei überzeugte LABS/Q vor allem durch seine Standardfunktionen, mit denen Röhm die eigenen Anforderungen mit überschaubaren Anpassungen umfassend erfüllen kann: „Uns überzeugte vor allem die weitreichende Standardfunktionalität von LABS/Q“, bestätigt Dr. Wilhelm Karnbrock, Supply Chain Performance Management Europe bei Röhm. „Wir können die Software überwiegend so einsetzen, wie sie von iCD. geliefert wird. Außerdem überzeugte uns die hohe Expertise von iCD., insbesondere in der Anbindung anderer Systeme.“
„Mit dem Einsatz von LABS/Q wird Röhm Laborabläufe zunehmend digitalisieren und automatisieren“, sagt iCD.-Geschäftsführer Guido von Dahlen. „Die dadurch papierlosen Prozesse laufen schneller und zuverlässiger als bisher ab.“
LABS/Q unterstützt Labore vor allem bei der Abwicklung von analytischen Untersuchungen – von der Angebotserstellung, Planung, Probenahme und Musterverwaltung über die Probenaufarbeitung, Prüfung, Berechnung/Bewertung und Verwendungsentscheid bis zur Berichts- und Rechnungserstellung und statistischen Auswertung. Zudem ermöglicht die Laborsoftware die Anbindung von Messgeräten und die zentrale Speicherung der damit erhobenen Daten auf einer zentralen Datenbank. Diese kann wiederum mit externen Anwendungen wie zum Beispiel ERP-, MES-, PLS- oder CRM-Systemen kommunizieren.
Über Röhm
Röhm (www.roehm.com) gehört mit 3.500 Mitarbeitern und weltweit 15 Produktionsstandorten zu den weltweit führenden Herstellern im Methacrylatgeschäft. Das mittelständische Unternehmen mit Standorten in Deutschland, China, den USA, Russland und Südafrika verfügt über mehr als 80 Jahre Erfahrung in der Methacrylatchemie und eine starke Technologie-Plattform. Zu Röhms bekannten Marken gehören PLEXIGLAS®, ACRYLITE®, DEGALAN® und DEGAROUTE®.
Über iCD.
Die iCD. (www.icd.eu) bietet seit 1986 Labor-Informations- und Management-Systeme (LIMS) sowie die damit verbundene Beratung und Dienstleistung an. Die beiden LIMS-Plattformen des Unternehmens, LABS SUITE und VALIDAT, digitalisieren die Arbeitsabläufe in Laboren und validieren die eingesetzten Analysenmethoden nach definierten Vorgaben. Mehr als 400 Unternehmen setzen die Software-Lösungen von iCD. ein. Die 37 Mitarbeiter der iCD. betreuen Kunden vor allem aus der pharmazeutischen, chemischen, Nahrungsmittel- und Automobilindustrie. iCD. ist seit Anfang 2020 Teil der GUS Group, einem führenden Anbieter integrierter Software-Lösungen für die Prozessindustrie und die Logistik.
Die GUS Group (www.gus-group.com) entwickelt und implementiert ganzheitlich integrierte Software-Lösungen für die Prozessindustrie (Pharma, Medizintechnik, Chemie, Kosmetik, Food, Lebensmittelhandel) sowie die Logistik. Das Produkt-Portfolio unterstützt den gesamten Geschäftszyklus – von Enterprise Resource Planning (ERP) über Lieferkettensteuerung (SCM), Erzeugerverrechnung (EVS), Vertriebssteuerung und Geomarketing, Pflege der Kundenbeziehungen (CRM), Labor-Informations-Management (LIMS), Qualitätsmanagement, Finance/Controlling und Business Intelligence bis hin zum Dokumentenmanagement. Die rund 380 Mitarbeiter der GUS Group betreuen mehr als 1.300 größtenteils mittelständische Unternehmen sowie Konzerne und Behörden.
GUS Group
Josef-Lammerting Allee 20-22
50933 Köln
Telefon: +49 (221) 37659-0
Telefax: +49 (221) 37659-167
http://www.gus-group.com
Presse
E-Mail: matthias@longo-pr.de

C.O.S verbessert effizientes Dokumentenmanagement
Darüber hinaus wurde das Dokumentenmanagementsystem um neue Funktionalitäten erweitert und erscheint in einem neuen modernen Layout, das die Benutzerführung vereinfacht. „Auch Zugriffsverfahren und Antwortzeitverhalten konnten weiter optimiert werden“, erklärt Dr. Nikil Merani, Geschäftsführer von C.O.S Collaboration Online Systems.
Neue Funktionalitäten und maximale Sicherheit im C.O.S-Dokumentenmanagement
Nutzer müssen im aktuellen Release von C.O.S nicht auf gewohnte Funktionalitäten verzichten; funktionale Erweiterungen bringen zusätzlichen Komfort:
- Leitung: Verantwortliche können die Arbeit in ihrem Bereich überwachen, indem sie die anstehenden, fälligen und überfälligen Aufgaben ihrer Teammitglieder einsehen und priorisieren können
- Prozessorientierung wird durch die optionale Definition von Prozessverantwortlichen, integrierte Dokumentation und Navigation von Prozessen unterstützt.
- Änderungsprotokollierung arbeitet detaillierter und hält jede Wertänderung der Dokumentendaten fest.
- Vorlagen werden im System verwaltet und freigegeben, so dass enthalten Textbausteine und Platzhalter ebenfalls einer Revision unterliegen.
- Normen und Regeln sind nun in allen Sprachen einzupflegen, so dass die internationale Zusammenarbeit in größeren wie kleineren Organisationen, etwa im Rahmen von standortübergreifenden Audits, reibungslos funktioniert.
- Reporting: Berichte haben ein neues Design sowie neue Filter-, Gruppier- und Sortierfunktionen erhalten. Graphische oder textuelle Darstellungen sind jeweils mit allen gängigen Download-Formaten wie PDF, Word, Excel oder Text exportierbar.
Die Revisionssicherheit wurde durch eine erweiterte Protokollierung verfeinert. Durch Multi-Factor-Authentifizierung wird der Systemzugriff exakt überwacht. Sicherheitsklassen werden durch Verschlüsselung und Vertraulichkeit definiert. Sessiontoken verhindern Zugriffe unautorisierter Personen auf nicht für sie bestimmte Inhalte.
Betrieb in der Cloud oder On-premise
C.O.S kann wahlweise in der unternehmenseigenen Umgebung installieren und betrieben oder als Cloudanwendung aus einem deutschen zertifizierten Rechenzentrum bezogen werden. In diesem Fall übernimmt C.O.S Collaboration Online Systems den Betrieb von der Wartung über Backup und Sicherheit bis hin zur Anwenderbetreuung.
Neue Interessenten erhalten bis zum 30. September 2020 einen Willkommensrabatt von 20 Prozent auf C.O.S. „Für Bestandskunden wird eine günstige Upgradepauschale im Rahmen ihrer Subskription erhoben. Diese umfasst selbstverständlich auch die Migration der Stamm- und Bewegungsdaten aus der alten Anwendung.“
Seit 1982 sind wir als IT-Unternehmen tätig und seit 1999 als Spezialist für Risiko- und Qualitätsmanagementsysteme bekannt.
Dazu verwenden wir moderne Webtechnologie und höchste IT-Sicherheitsstandards. Unsere Produkte sind auf verschiedenen Technologieplattformen integrierbar und decken alle Unternehmensgrößen und eine Vielzahl von Branchen ab. Unser Team setzt sich zusammen aus Experten an Standorten in Luxemburg, Deutschland und Marokko.
Risiko- und Qualitätsmanagement mit C.O.S Software
Effiziente Arbeitsprozesse und gezielte Verteilung von Informationen: Wissen ist der Treibstoff von Geschäftsprozessen. Aus diesem Grund machen wir es uns zur Aufgabe, das Qualitätsmanagement-System Ihres Unternehmens durch integrierte Arbeitsabläufe zu unterstützen. Entdecken Sie unsere innovativen Softwarelösungen, die Ihnen eine branchenspezifische und individuell zugeschnittene Optimierung Ihrer Arbeitsprozesse ermöglichen.
Ihr Profi für:
• Dokumentenlenkung,
• Beschwerde- und Vertragswesen,
• Ideenmanagement und KVP,
• CAPA, FMEA,
• Risiko- und Auditmanagement,
• Maßnahmenverfolgung,
• Wissens- und Schulungsmanagement
C.O.S ist Ihr leistungsstarker und absolut zuverlässiger Partner für Ihr individuelles, ganzheitliches, revisions- und zukunftssicheren Qualitätsmanagement-System. Wir unterstützen Sie bei Aufbau und Pflege Ihres eigenen Qualitätsmanagement Systems und stehen Ihnen jederzeit mit unserer Kompetenz und jahrelangen Erfahrung zur Seite.
Mit unseren Lösungen zum Qualitäts- und Risikomanagement garantieren wir Ihnen stets aktuelle Daten, einen übersichtlichen Aufbau sowie einen einfachen Zugang mit bedienungsfreundlicher Nutzeroberfläche.
Dank unserer branchenspezifischen Softwarelösungen erhalten Sie und Ihre Mitarbeiter speziell zugeschnittene und ansprechend formulierte Informationen, mit der Sie die Produktivität Ihrer Prozesse steigern und die daraus resultierende Qualität Ihrer Arbeiten in Zukunft optimal gestalten können.
C.O.S Collaboration Online Systems S.A.R.L.
11, Rue de Luxemburg
LL-6750 Grevenmacher
Telefon: +352 (42) 47-12
Telefax: +49 (2838) 562869-9
https://cos.de
Geschäftsführer
Telefon: +49 (2838) 562869-1
Fax: +49 (2838) 562869-9
E-Mail: nikil.merani@cos.lu
Vertrieb
E-Mail: christoph.mueller@cos.lu

Fachbuch-Neuerscheinung zu Affinity Publisher 1.8
Der Autor Winfried Seimert ist IT-Dozent, Consultant und Autor zahlreicher Fachbücher, insbesondere zu den Themen Software und Betriebssysteme. Seine Bücher erfreuen sich aufgrund ihrer durchdachten Struktur und Praxisnähe bereits seit Mitte der neunziger Jahre großer Beliebtheit.
Die zweite Auflage von »Affinity Publisher 1.8« beinhaltet unter anderem folgende Themen:
- Erstellen von und Umgang mit Satzdateien
- Affinity Photo und Affinity Designer mit StudioLink in den Workflow einbinden
- Schritt-für-Schritt-Anleitungen zu Typografie und Grundlinienrastern
- Anlegen komplexer Layouts für Flyer oder Zeitschriften
- Richtiger Einsatz von Grafikelementen und gezielte Farbsteuerung
- Optimal Druckvorbereitung der Dateien
- Praxisteil, um Erlerntes gleich umzusetzen
Der Schwerpunkt des Buches liegt auf der Gestaltung von Druckpublikationen, wie sie bei vielen kleinen und mittleren Unternehmen, Vereinen, Behörden oder auch Privatleuten, die ihre Werke professionell gestalten möchten, anfallen. Affinity Publisher ist für Windows und Mac geeignet.
Alle Informationen finden Sie unter www.mitp.de/0222.
Sind Sie Journalist oder Blogger und haben Interesse an einem Rezensionsexemplar, wenden Sie sich bitte an marketing@mitp.de.
Der mitp-Verlag ist ein unabhängiger Fachbuchverlag aus Deutschland und bietet seinen Lesern Profiwissen zu aktuellen Themen aus den Bereichen IT, Marketing, Fotografie und Kreativität.
mitp Verlags GmbH & Co. KG
Augustinusstr. 9a
50226 Frechen
Telefon: +49 (2234) 219020
Telefax: +49 (2234) 2190188
http://www.mitp.de
Marketing
Telefon: 02234-21901-37
E-Mail: miriam.robels@mitp.de