
Neues Release XPhone Connect von C4B
Eine hohe Erreichbarkeit und ein guter Kundenservice sind für viele Unternehmen Pflicht. Denn am Ende des Tages entscheidet oft die Wartezeit darüber, wie zufrieden ein Anrufer ist. Das Problem: Unternehmen haben bislang nur die Wahl zwischen einfachem Gruppenruf und einer ebenso komplexen wie teuren Callcenter-Lösung.
„In Sachen Anrufmanagement heißt es bislang: ganz oder so gut wie gar nicht. Weil eine Callcenter-Lösung sich nicht rechnet, bleiben mittelständischen Unternehmen nur die Funktionen, die ihre Telefonanlage von Haus aus mitbringt. Und die reichen hinten und vorne nicht“, berichtet C4B-Produktmanager Thomas Pecher-Wagner. „Mit unserem neuen XPhone-Release und dem Feature TeamDesk schließen wir diese Lücke.“
Mit Hilfe von TeamDesk können Unternehmen ohne großen Aufwand beliebig viele Hotlines einrichten und für diese individuelle Verteilstrategien und Geschäftszeiten definieren. Während für Callcenter-Lösungen in aller Regel ein eigener Client benötigt wird, ist TeamDesk komplett in den XPhone-Client integriert. Der Vorteil: Alle Mitarbeiter im Unternehmen nutzen dieselbe Kommunikations-Lösung. Sie sehen untereinander den Präsenzstatus und können sich via Chat, Screen-Sharing & Co. austauschen. „Ein Hotline-Mitarbeiter kann schon während des Kundentelefonats mit einem Kollegen Rücksprache halten oder diesen zum Gespräch dazuschalten. Das macht die Kommunikation deutlich effizienter“, betont Pecher-Wagner.
Hotline-Login im Homeoffice
Insbesondere in der aktuellen Situation entscheidend: Hotline-Mitarbeiter sind nicht auf ihr Büro-Telefon angewiesen: „TeamDesk-User können sich ohne Weiteres auch im Homeoffice einloggen“ erklärt Pecher-Wagner. „Sie können sowohl mit dem Softphone telefonieren als auch via AnyDevice ihr privates Festnetz- oder Mobiltelefon nutzen.“ Hotlines lassen sich dabei auch standortübergreifend einrichten – auch wenn dort unterschiedliche Telefonanlagen im Einsatz sein sollten.
Um die Erreichbarkeit nachhaltig zu steigern, sind Transparenz und eine gute Organisation entscheidend. Deswegen sieht jedes TeamDesk-Mitglied im Client die zentralen KPIs seiner Hotline: Wie viele Team-Kollegen sind aktuell erreichbar? Wie viele Anrufer warten? Falls das Wartefeld zu groß und die Wartezeiten zu lang werden, können Team-Leiter der Hotline weitere Mitglieder zuweisen. „Bei uns nutzen Team-Mitglieder und Team-Leiter dieselbe Lizenz“, so Pecher-Wagner. Bei Bedarf lassen sich alle User als Team-Leiter anlegen. So können sich die Teams komplett selbst organisieren. „Unsere Kunden müssen vorher nicht endlos rechnen und planen, sondern haben nach dem Lizenzkauf alle Freiheiten.“
Für noch mehr Transparenz hat C4B sein Business Intelligence-Tool „Analytics“ in TeamDesk integriert: In der Web-Oberfläche lässt sich auswerten, wie viele Anrufe eingegangen sind, wie lange die Anrufer gewartet haben und wann es Engpässe gegeben hat. Auf Wunsch ist eine Mitarbeiter-genaue Auswertung – mit Klarnamen oder anonymisiert – möglich.
Federation mit Skype for Business
Neben TeamDesk und Analytics bietet das neue XPhone-Release die Möglichkeit, mit externen Kontakten zu föderieren: „Dank der Federation-Funktion können XPhone-User auch mit externen Kontakten chatten und ihre Präsenz austauschen“, erklärt Pecher-Wagner. Freigegeben ist Federation für Skype for Business on Premises sowie XPhone Connect.
Eine weitere Neuerung ist die Erinnerungs-Funktion: XPhone-User können sowohl im Client als auch in der App Reminder für wichtige Aufgaben anlegen. Die Erinnerung lässt sich dabei an den Präsenzstatus koppeln: So erscheint das Erinnerungs-Popup für einen Anruf beispielsweise erst dann, wenn der Kontakt tatsächlich erreichbar ist.
C4B stellt das neue Release regelmäßig in einer Live-Demo vor. Interessenten können sich über folgenden Link anmelden: www.c4b.com/de/xphone-connect-live
Die C4B Com For Business AG ist – mit mehr als einer Million installierter Lizenzen – einer der führenden Hersteller von CTI- und Unified Communications-Software. C4B entwickelt und vermarktet Kommunikationslösungen, die unter dem Markennamen XPhone in Unternehmen aller Größen und Branchen eingesetzt werden. Mit Diensten wie Softphone, Presence, Chat, Web-Meeting und Mobile App verbessert Software von C4B nicht nur die Kommunikation mit Kunden und Geschäftspartnern, sondern sorgt auch unternehmensintern für effiziente Kommunikationsprozesse. Der Vertrieb der Lösungen erfolgt über ein umfassendes Netz qualifizierter Partner.
C4B Com For Business AG Gesellschaft für Informations- und Kommunikationstechnik
Unterer Point 8
82110 Germering
Telefon: +49 (89) 840798-0
Telefax: +49 (89) 840798-100
http://www.c4b.de
Marketing & Communications Manager
Telefon: +49 (89) 840798-259
E-Mail: martina.ludewig@c4b.de
InLoox 10.2 fokussiert sich auf Kunden-Feedback
Verbesserter Druck und neues Kanban-Board von Nutzern inspiriert
Detailliert beschreibt Meyer das komplett überarbeitete Kanban-Board, das mit verbesserten und neuen Funktionen die Aufgabenplanung erleichtert, und einen optimalen Druck von Projektplänen im Gantt-Chart-Format unterstützt. So stellt die neue InLoox Version mit dem optimierten Druck laut Meyer „etliche Komfort-Funktionen zur Verfügung, mit denen sich das Layout leichter und flexibler gestalten lässt“.
Übersichtliche Terminplanung und beschleunigtes Arbeiten
Auch die Terminplanung von Aufgaben, Vorgängen und Meilensteinen wird genauer betrachtet. Aufgaben können in InLoox einfach per Drag-and-Drop auf Vorgänge im Projektplan gezogen und so als Teilaktivitäten eingeplant werden. Mit dieser Interaktion zwischen Kaban-Board und Gantt-Chart kann die Planung laut Meyer einfach und übersichtlich gehalten werden.
Die Softwarebesprechung hebt besonders die leistungsfähigere Architektur und das noch flüssigere Zusammenspiel von Aufgaben im Kanban-Board, der Gantt-Planung sowie in den Mindmaps hervor. Meyer betont abschließend: „Die aktuelle Version sendet damit auch ein Signal: Bei der Entwicklung der Software geht es nicht nur um neue Funktionen […]. In Version 10.2 investiert InLoox stattdessen vor allem in Dinge, die Bestandkunden das Leben einfacher machen sollen und zeigt damit, dass es auch deren Anregungen wichtig nimmt“.
Die vollständige Softwarebesprechung kann in der aktuellen projektmagazin-Ausgabe (10/2020) vom 13.05.2020 gelesen werden.
Auf der Contribute-Plattform sammelt InLoox Kunden-Feedback als Anregung für die Produktentwicklung.
Das Münchner Unternehmen InLoox wurde 1999 gegründet und entwickelt in Microsoft Outlook integrierte Projektmanagement-Lösungen, die Geschäftsprozesse vereinfachen und beschleunigen. Die komfortable Outlook-Integration macht InLoox zur zentralen Plattform für das Projekt- und Tagesgeschäft. Die einfache Bedienbarkeit erleichtert den Arbeitsalltag und Projektleiter, Teams und Entscheider können sich auf die zuverlässigen Planungs-, Steuerungs- und Monitoring-Funktionen von InLoox verlassen – auf dem Desktop, im Web und am Smartphone.
InLoox ist mittlerweile bei 20 Prozent der DAX-Unternehmen und bei mehr als 60.000 Anwendern auf fünf Kontinenten und in über 65 Ländern im Einsatz. Zu den Kunden von InLoox zählen unter anderem AVIS, CHRIST Wash Systems, Deutsches Rotes Kreuz, EWE, LIEBHERR, Hoffmann Group, INTERNORM, Kantonsspital Winterthur, Novartis, Pentax Europe, STOROpack, SEAT, Siemens, SOS Kinderdörfer, US Airways, ver.di u.v.m.
InLoox GmbH
Walter-Gropius-Straße 17
80807 München
Telefon: +49 (89) 3589988-0
Telefax: +49 (89) 3589988-99
https://www.inloox.de/
Marketing & PR
Telefon: +49 (89) 3589988-68
E-Mail: kathrin.jungwirth@inloox.com
PR-Beraterin
Telefon: +49 (89) 606692-22
E-Mail: alexandra.schmidt@schmidtkom.de

Kunden binden in der Krise
CX schon vor der Krise: CRM-Nachfrage wächst seit Jahren
Seit Jahren steigt die Nachfrage nach Kundenbindungsprogrammen. Laut dem Marktforschern von Gartner blieb CRM (Customer Relationship Management) 2019 die größte und am schnellsten wachsende Kategorie bei Unternehmenssoftware. Einerseits wurden Kundenbeziehungsprogramme neu eingeführt, andererseits bestehende Systeme nachgerüstet. Was sich in den letzten Jahren geändert hat, ist die Tatsache, dass Unternehmen nun Schritt für Schritt herausfinden, welche Daten wichtig sind. So können mittlerweile mehr relevante Daten effizient erfasst, verwaltet und analysiert werden. Die Erkenntnisse lassen sich effektiv in Marketing- und Geschäftsentwicklungsaktivitäten einsetzen. Es war wichtig, in solche Tools zu investieren, da sie zur Verbesserung der Marketingleistung und zur Steigerung des Umsatzes beitragen. Seit Anfang März hat die Corona-Krise allerdings die Prioritäten verschoben. Entsprechend sind es heute andere Stellschrauben, welche es in Sachen Kunden-Kommunikation zu drehen gilt.
Die neue CRM-Strategie: Gestalten statt verwalten
Wollen Unternehmen nun Konsum ankurbeln und bestehende Kunden aktivieren sowie neue Kunden gewinnen und beide Gruppen an die eigene Marke binden, so liegt der Fokus auf Customer Experience (CX). Um Kunden auch in ungünstigen Zeiten zum Kauf zu animieren und danach in Markenbotschafter zu verwandeln, müssen ihnen Erlebnis und Mehrwert geboten werden. Experience ist dabei ein relativer Begriff, der heute auch einen möglichst unkomplizierten, kontaktlosen Einkauf oder eine Warnapp gegen Warteschlangen einschließen kann. Die technologische Lösung für Customer Experience heißt nicht CRM, sondern CLM (Customer Loyalty Management). Loyalty Management ist eine proaktive Maßnahme, die nicht nur Beziehungen verwaltet, sondern auch Engagement und Treue erzeugt, also genau das, was jetzt gefragt ist.
Wie Sie schnell ein Loyalty-Programm aufsetzen
1. Analysieren Sie Ihre Schwächen und Ziele
Unternehmen müssen heute mehr denn je die langfristige Kundenbindung aufrechterhalten und ausbauen und eine echte Beziehung zu ihren Kunden auf höchstem Niveau aufbauen. Ein Treueprogramm ist der perfekte Mechanismus, um diese Ziele zu erreichen. Im ersten Schritt sollten Sie genau analysieren, was das derzeitige Problem Ihres Unternehmens ist und Ziele definieren. Zielgruppen und Kunden sollten im Zentrum dieser Analyse stehen. Schließlich müssen die Kunden einen Mehrwert spüren, wenn sie sich mit einer Marke beschäftigen. Darum geht es bei Loyalität und Kundenbindung, darauf fußen auch die Konzepte der Customer Journey und Personalisierung.
2. Setzen Sie auf einfache Anwendung von komplexer Technologie: Intuitive Oberflächen für Kunden und Mitarbeiter
Bei der Umsetzung von Loyalty-Programmen sollte man in zwei Bereiche unterscheiden, die eng zusammenspielen: Frontend und Backend. Ausgangspunkt ist das Frontend, es spiegelt die Sicht der Kunden. Die Zielgruppe und ihre Bedürfnisse stehen immer an erster Stelle, wenn es darum geht, eine attraktive und durchgängige Customer Journey zu schaffen. Die Kunden bewegen sich locker zwischen den Kanälen, die Marke ist im Omnichannel-Modus für sie immer verfügbar. Dabei lässt sich eine Customer Journey vom Smartphone über die Filiale bis zum Webshop und Social Media fortführen, ohne dass es zu Medienbrüchen kommt oder Daten verloren gehen. Dafür sorgt die zweite Komponente, das Backend. Die Marketing Manager einer Marke steuern aus dem Backend das gesamte Loyalty-Programm und all seine Komponenten. Weder der Kunde am Frontend noch der Marketing Manager am Backend bekommt dabei etwas von der technologischen Komplexität solcher Kundenbindungsprogramme mit. Moderne IT-Tools wurden so entwickelt, dass sie von Geschäftsleuten ohne IT-Kenntnisse verwaltet werden können, wie LinkedIn oder andere Software, die heute Common-Use geworden sind. Einfache Drag-and-Drop-Menüs wie Promotion- und Nachrichteneditoren stehen bereit, um ein Loyalty-Programm einzurichten und Werbeaktionen oder Kommunikationmaßnahmen zu erstellen. Die neu eingeführte Software Comarch Loyalty Cloud führt die Anwender sogar Schritt für Schritt durch alle Phasen der Promo-Konfiguration. Heutzutage ist CX-Design von großer Bedeutung, auch wenn es um das Backoffice geht. Die Kunden stehen bei Loyalty Programmen an erster Stelle, sowohl im Frontend als first Touchpoint, als auch im Backend, wenn es im Hintergrund um das Management der Programme geht.
3. Machen Sie sich mit Cloud-Modellen vertraut, die einen zügigen Start gewährleisten!
Die Cloud als digitales Betriebsmodell für Software-as-a-Service bietet Vorteile, die in Zeiten von Covid-19 noch stärkeres Gewicht erlangen. Cloud-Tools ist schnell zu installieren, erfordern keine zeitaufwändige Implementierung und auch keine Wartung oder firmeneigene IT-Abteilungen. Der Betrieb aus einer virtuellen Wolke garantiert Geschäftskontinuität, unabhängig davon, wo sich Hardware und Mitarbeiter befinden. In der Cloud betriebene Loyalty-Software ermöglicht es, umfassende Treueprogramme mit minimalem Aufwand, ohne Lizenzgebühren und ohne Implementierungskosten zu erstellen und zu realisieren. Solche Lösungen sind auch in einem Pay-per-Use-Modell erhältlich, das ein Höchstmaß an Flexibilität bietet.
4. Beleben Sie Ihr Loyalty-Programm
Sobald über Ziele, technische Umsetzung und Betriebsmodell Klarheit besteht, sollten Sie sich auf den laufenden Betrieb Ihres Loyalty-Programms konzentrieren. So ist es sehr wichtig, stetig mit den Programmmitgliedern in Kontakt zu treten und das Programm lebendig zu halten: Werbe- und Marketingaktionen eines Treueprogramms sollten kontinuierlich an die sich ändernden Bedürfnisse der Zielgruppen angepasst werden. In der aktuellen Situation könnte man folgende Maßnahmen ergreifen: Passen Sie Ihre Botschaften einer stetig veränderten Nachrichtenlage an, verlängern Sie je nach Bedarf z.B. das Ablaufdatum von Punkten, verzichten Sie gegebenenfalls auf Stornierungsgebühren für bestehende und neue Buchungen, reduzieren Sie die Kriterien für die Elite-Mitgliedschaft, geben Sie Mitgliedern des Treueprogramms die Möglichkeit, mit ihren gesammelten Punkten an Wohltätigkeitsorganisationen zu spenden, bieten Sie Belohnungspunkte oder eine andere Treuewährung an, um Maßnahmen für Social Distancing wie Onlinekauf zu belohnen oder bieten Sie Angehörigen systemrelevanter Berufsgruppen Arbeitnehmern einen zusätzlichen Rabatt. Hier stehen Ihnen vielfältige Möglichkeiten zur Verfügung, bestimmte Maßnahmen zu testen und fortlaufend zu optimieren. Wobei wir beim abschließenden Tipp wären: Lernen Sie aus Ihrem Wissen.
5. Nutzen Sie Daten für die Weiterentwicklung der Customer Journey!
Mit einem Loyalty-Programm sammeln Unternehmen nicht nur neue Erkenntnisse über die Vorlieben und Präferenzen ihrer Zielgruppen, sondern haben auch die Möglichkeit in Echtzeit auf das Verhalten ihrer Kunden zu reagieren und in Austausch mit diesen zu treten. Je besser Sie Ihre Kunden kennen, desto wirkungsvoller ist die Customer Journey, die Sie für diese erstellen können. Marken müssen wissen, wie sie ihre Kunden gruppieren können, mit welchen Segmenten sie auf welche Weise sprechen können, und im Idealfall Werbeaktionen, Angebote und Kommunikation auf individueller Ebene bereitstellen.
Webinar: Loyalty in der Cloud – Minimaler Aufwand, maximale Wirksamkeit
Den Umstieg in die Cloud und das Aufsetzen eines Loyalty-Programms zeigt die Autorin Alexandra Sliwinski exemplarisch am Beispiel Comarch Loyalty Cloud in einem Webinar am 19.05.2020 um 10:30 Uhr. Weitere Informationen unter:
https://www.comarch.de/service-und-support/events-und-webinare/crm-marketing/webinar-loyalty-cloud/
Comarch AG
Riesstraße 16
80992 München
Telefon: +49 (89) 14329-0
Telefax: +49 (89) 14329-1114
https://www.comarch.de
PR-Spezialist
Telefon: +49 (89) 14329-1229
Fax: +49 (89) 14329-1114
E-Mail: Klaus.lechner@comarch.com

ONLYOFFICE veröffentlicht Desktop Editors 5.5 mit zusätzlichen Produktivitätsfunktionen und präsentiert Build Tool zum Kompilieren von Quellcode
ONLYOFFICE Desktop Editors 5.5 können unter der folgenden URL kostenlos heruntergeladen werden:
https://www.onlyoffice.com/download-desktop.aspx
Verbesserte Produktivität in Desktop Editors 5.5
Die neue Version 5.5 sieht ab sofort unter anderem die Möglichkeit vor, mehrere Dokumente gleichzeitig in verschiedenen Fenstern zu öffnen, wenn Nutzer beispielweise zwei Dokumente zeitgleich bearbeiten müssen oder mit mehreren Monitoren arbeiten. Zudem erhalten die Desktop-Editoren sämtliche Neuerungen aus dem Update 5.5 der Online-Editoren. Beispielsweise können Nutzer nun auf zusätzliche Layoutfunktionen zurückgreifen, die den Einsatz der Software in professionellen Anwendungsbereichen möglich machen. So lassen sich in der neuen Version Satzspiegel (Mirror) und Bundsteg (gutter margins) individuell anpassen und Abbildungen mit Bildunterschriften versehen.
Auch der Tabelleneditor erhält zusätzliche Individualisierungsoptionen wie die Möglichkeit, eigene Regeln zum Sortieren von Datensätzen festzulegen. Darüber hinaus können Nutzer ab sofort Zellen farblich markieren, mehrere Worksheets per Bulk-Bearbeitung gleichzeitig bearbeiten und Tabellen druckfertig skalieren.
Kompilieren direkt aus dem Quellcode
Die neu veröffentlichten Build Tools erlauben Usern, die aktuellsten Versionen von ONLYOFFICE Desktop Editors, Document Server, and Document Builder direkt aus dem Quellcode zu kompilieren. Dadurch lassen sich die Applikationen beispielsweise auf nicht unterstützten Betriebssystemen verwenden. Weitere Informationen zu den Build Tools finden sich unter https://www.onlyoffice.com/blog/2020/04/compile-onlyoffice-from-source-code/.
Neue Android-App
Zeitgleich mit der neuen Editors-Version veröffentlicht ONLYOFFICE eine neue Version der Android-App für ONLYOFFICE Documents 4.0. Mit der App können Nutzer lokal oder in der Cloud abgelegte Dokumente von unterwegs betrachten und bearbeiten. Die App ist kostenlos und kann im Google Play Store unter https://play.google.com/store/apps/details?id=com.onlyoffice.documents heruntergeladen werden.
ONLYOFFICE von Ascensio System SIA gehört mit über 5 Millionen Benutzern weltweit zu den führenden Open-Source-Plattformen für die kollaborative Bearbeitung von Dokumenten. Die Software integriert alle bekannten Funktionen gängiger Desktop-Anwendungen und enthält zusätzlich zahlreiche Produktivitätstools wie Dokumenten- und Projektmanagement, E-Mail, CRM, Kalender und Chat .
ONLYOFFICE bietet Usern darüber hinaus umfassende Online-Funktionen: Zugriff von jedem Ort und von jedem Gerät aus, schnellen Dateiaustausch und Kollaboration in Echtzeit.
ONLYOFFICE Online Editoren lassen sich in jede Cloud-Plattform wie Nextcloud, ownCloud und Seafile integrieren. Durch die quelloffene API können Entwickler zudem eigene Add-ons schreiben. Der komplette Quellcode von ONLYOFFICE ist auf GitHub einsehbar.
Ascensio System SIA ist Mitglied der Open Source Business (OSB) Alliance, der wichtigsten Interessenvertretung der Open-Source-Wirtschaft in Deutschland.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.onlyoffice.com.
ONLYOFFICE
20A-6 Ernesta Birznieka-Upish Street
LVLV-1050 Riga
Telefon: +371 63399867
http://www.onlyoffice.com/de
Medienstürmer GbR
Telefon: +49 89 215 551 27
E-Mail: f.stuermer@medienstuermer.de
Hitachi Solutions Germany kooperiert mit Solgari bei Microsoft Dynamics 365
Solgari ist wiederum ein Premium-ISV von Microsoft und auf Cloud-basierte Omnichannel-Kommunikationslösungen spezialisiert. Sein integriertes Konzept ermöglicht Unternehmen, ihre Kunden aus einem CRM heraus Compliance-sicher über mehrere Kanäle (Voice, Video, Chat, SMS, Fax) anzusprechen. Mit Social Insights, Business Intelligence und Kampagnen-Management optimieren sie so ihre Marketing- und Vertriebsmaßnahmen und machen die Customer Journey der Kunden zum einmaligen Erlebnis.
Sebastian Zack, Solution Architect PreSales, freut sich über die Fusion von Kompetenzen und Lösungen: „Unternehmen, die mit den Chancen der digitalen Transformation ihr Geschäftsmodell zukunftssicher ausrichten möchten, können mit der integrierten Lösung von Solgari und unseren Services mit Dynamics 365 sehr schnell und sehr wirksam durchstarten. So vielseitig die Kombination ist, ist sie dennoch einfach anzuwenden!“
Tamara Phelan, Global Head of Sales and Partner Management bei Solgari, möchte Cloud-affine Kunden für das All-in-One-Paket aus CRM und Kommunikations-Tools begeistern: „Wir arbeiten mit einem führenden Anbieter von Dynamics 365 für Customer Engagement zusammen. Mit Hitachi Solutions Germany verbindet uns nicht nur eine fantastische kommerzielle Partnerschaft, die den Kunden in DACH herausragende Innovationen liefert, sondern auch eine zukunftsträchtige Kooperation.“
Am 26 und 27.. Mai 2020 bieten die beiden Kennenlern-Webinare in Deutsch und Englisch für Entscheider in Marketing, Vertrieb und Services sowie für den ITSupport.
Infos und Termine unter www.hitachi-solutions.de/…
Hitachi Solutions Germany GmbH ging 2019 aus der Übernahme der implexis GmbH hervor. Das Unternehmen ist Teil der Hitachi Solutions, Ltd. in Europa, einer Tochtergesellschaft der Hitachi Group.
Seit 2019 ist Rolf Adam General Manager für den Bereich DACH. Hitachi Solutions ist führend für Business- und ITK-Strategien und -Lösungen für Unternehmen unterschiedlichster Branchen. Als globales Beratungsunternehmen, das im privaten und öffentlichen Sektor tätig ist, hat es sich auf benutzerfreundliche Geschäftsanwendungen spezialisiert, die auf der Microsoft-Cloud basieren. Mehr Informationen zu Hitachi Solutions finden Sie unter www.hitachi-solutions.de.
Hitachi Solutions Germany GmbH
Tullnaustraße 20
90402 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 277880
Telefax: +49 (911) 2778899
http://www.hitachi-solutions.de
Marketing Director
E-Mail: cfizia@hitachisolutions.com

Solidpro verkauft weltweit erste „Structural Mechanics Engineer“ Rolle aus dem SIMULIAworks-Portfolio
- Weltweit zum ersten Mal in Deutschland verkauft
- Cloudbasierte Simulationslösung auf der 3DEXPERIENCE Plattform
- Endkunde: SCIO Technology GmbH aus Aschaffenburg
- Zertifizierte Experten von Solidpro
Die Solidpro GmbH hat im April 2020 weltweit die erste „Structural Mechanics Engineer“ Rolle als Teil der Dassault Systèmes 3DEXPERIENCE Plattform verkauft. Die cloudbasierte Simulationslösung für Analysten setzt fortschrittlichste Finite-Elemente-Simulationstechniken zum Verständnis und zur Beurteilung komplexer Entwicklungsprobleme ein und ist Teil des SIMULIAworks-Portfolios. Endkunde ist die SCIO Technology GmbH aus Aschaffenburg, welche innovative und kundenspezifische Batteriesysteme in Serie entwickelt und fertigt.
SIMULIA bietet realistische und leistungsstarke Simulationsanwendungen, mit denen Benutzer ihre Innovationen vorantreiben können und basiert auf der 3DEXPERIENCE Plattform – einer webbasierten Lösung für Innovationsmanagement, Engineering und Kollaboration von Dassaults Systèmes. Die „Structural Mechanics Engineer“ Rolle ist dabei Teil der multiphysikalischen Simulationen, einer von drei SIMULIA Disziplinen.
Das Finite-Elemente-Analyseprodukt für die Simulation kurzer, transienter, dynamischer Ereignisse wie Falltests in der Unterhaltungselektronik oder in der Unfallsicherheit von Kraftfahrzeugen bietet zusätzlich nicht nur fortgeschrittene Modellierungstechniken wie Restartanalysen, Submodelle und Superelemente; sondern auch Apps mit denen Modelle und Materialdaten auf Basis von Messdaten angepasst und erstellt werden können.
Solidpro verkauft die SIMULIA Anwendung als erster Reseller weltweit und stärkt dadurch seine Expertenposition rund um die 3DEXPERIENCE Plattform.
Endkunde ist die SCIO Technology GmbH, diese entwickelt und fertigt kundenspezifische Batteriesysteme in Serie und verfügt derzeit über das Batteriemodul mit der höchsten Energiedichte am Markt. Der SOLIDWORKS Reseller unterstützt das innovative Unternehmen seit seiner Gründung 2017, unter anderem mit dem SOLIDWORKS Entrepreneur Programm.
Anforderungen an das Analysetool waren seitens SCIO Technology unter anderem die Möglichkeit von Modalanalysen sowie die Simulation und Auswertung von statischer Belastung, zufälliger Schwingung und Zerdrücken bzw. Schock. Die zertifizierten Experten von Solidpro berieten das Start-up umfassend und konnten dem Innovator die passende Lösung präsentieren. Die Leistungsstärke, die Flexibilität und die schnelle Einsatzbereitschaft des Produkts waren dabei unter anderem kaufentscheidend.
Seit 1997 unterstützt die Solidpro GmbH, mit Sitz im baden-württembergischen Langenau, die komplette Wertschöpfungskette ihrer Kunden, von der Entwicklung bis hin zur Visualisierung und Produktion. Von den branchenspezifischen Softwarelösungen SOLIDWORKS, SolidCAM und CAMWorks über spezielle Workstations für Anwender bis hin zu professionellem 3D-Druck von HP Inc. und Desktop Metal Inc. sowie maßgeschneiderten Serviceleistungen und Seminaren setzt Solidpro, mit insgesamt 12 Standorten deutschlandweit, alles daran, Mehrwerte für Kunden und Partner zu erzielen. Als erfolgreiches Mittelstandsunternehmen profitiert Solidpro einerseits von der Flexibilität eines Mittelständlers, andererseits ist sie als Unternehmen der Bechtle Gruppe mit einem starken Konzern im Hintergrund ausgestattet. Mehr unter: solidpro.de
Solidpro Informationssysteme GmbH
Benzstr. 15
89129 Langenau
Telefon: +49 (7345) 9617-0
Telefax: +49 (7345) 9717-99
http://www.solidpro.de
Telefon: +49 (7345) 9617-0
Fax: +49 (7345) 9617-99
E-Mail: presse@solidpro.de
Solaranlage und Wärmepumpe (Vortrag | Weißenohe)
Warum du gerade jetzt in Solar- und Wärmepumpentechnik investieren solltest – der Staat hifft … mehr erfährst Du bei Facebook live…
Eventdatum: Dienstag, 26. Mai 2020 11:00 – 11:30
Eventort: Weißenohe
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
iKratos Solar und Energietechnik GmbH
Bahnhofstrasse 1
91367 Weißenohe bei Nürnberg
Telefon: +49 (9192) 99280-0
Telefax: +49 (9192) 99280-28
http://www.ikratos.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Die ideale Solaranlage für Firmen (Vortrag | Weißenohe)
Bei diesem Facebook live Event erfährst Du mehr über die ideale Solaranlage für Firmen – Die 30 KWp Anlage – warum, weshalb und welche Rendite.
Eventdatum: Dienstag, 19. Mai 2020 11:00 – 11:30
Eventort: Weißenohe
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
iKratos Solar und Energietechnik GmbH
Bahnhofstrasse 1
91367 Weißenohe bei Nürnberg
Telefon: +49 (9192) 99280-0
Telefax: +49 (9192) 99280-28
http://www.ikratos.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Angulas Aguinaga: Dreimal schnellere Auftragsverarbeitung mit KI-Lösung von Esker
Die treibende Kraft hinter der Mission von Angulas Aguinaga ist die Innovation von Produkten, der Managementstruktur und der Geschäftsprozesse. Als der Auftragsverarbeitungsprozess von Angulas Aguinaga die Effizienzstandards des Unternehmens nicht mehr erfüllte, wandte sich das Unternehmen an Esker, um die Art und Weise zu modernisieren, in der die 24.000 Aufträge pro Jahr empfangen und verarbeitet werden, und gleichzeitig Fehler bei der Auftragsverarbeitung zu eliminieren.
Esker hat den Auftragsverarbeitungsprozess von Angulas Aguinaga digital transformiert und Fax-, E-Mail-, Portal- und Mobilbestellungen mit 100 %-iger Genauigkeit, Transparenz und Effizienz automatisiert. Über das Kundenportal von Esker und/oder die mobile App Esker Anywhere™ können die Kunden und Vertriebsteams von Angulas Aguinaga standortunabhängig zu jeder Zeit problemlos elektronische Bestellungen aufgeben. Da die Kundenbetreuer nun wieder mehr Zeit haben, ist die Produktivität auf einem neuen Höchststand, und Aufträge können nun in weniger als einer Minute verarbeitet werden. Darüber hinaus wurden Verarbeitungsengpässe beseitigt und die Lieferzeiten verkürzt.
Bequeme Bestellung per mobiler App
Dank Esker Anywhere™können die Kunden und Außendienstmitarbeiter von Angulas Aguinaga jederzeit und überall Bestellungen sicher aufgeben und nachverfolgen. Seit der Einführung der App Anfang 2019 nutzen bereits 16 % der Kunden die agile, einfach zu bedienende App, um Bestellungen aufzugeben, den Bestellstatus zu überprüfen und auf frühere Bestellungen zuzugreifen.
Die Vertriebsteams nutzen die App auch für Backoffice-Tätigkeiten, z. B. zur Anzeige früherer Bestellungen, One-Touch-Artikelauswahl, Mengenauswahl, Suche nach Lieferadressen und zum Scannen von Barcodes für das direkte Hinzufügen von Artikeln.
„Wir setzen alles daran, unseren Kunden das Leben zu erleichtern“, so Amaia Garaikoetxea, Manager of Customer Service bei Angulas Aguinaga. „Von den kundenorientierten, digitalen Frontend-Tools wie dem Kundenportal und der mobilen App bis hin zur Backoffice-Technologie hat Esker es uns ermöglicht, die Auftragsverarbeitung zu vereinfachen und die Kundenzufriedenheit zu steigern.“
Innerhalb weniger Monate nach der Implementierung hat Angulas Aguinaga mit der Esker-Lösung Folgendes erreicht:
- Schnellere Auftragsverarbeitung: Durch die Automatisierung ist die Auftragsverarbeitung jetzt dreimal schneller, und Bestellungen werden in weniger als einer Minute verarbeitet.
- Multi-Channel-Auftragsverarbeitung: Aufträge werden unabhängig von Typ und Format verarbeitet und aus mehreren Quellen und Ländern eingelesen.
- Verbesserte Datenerkennung: Dank der Kombination aus standardisierten Auftragsdokumenten und der maschinellen Lerntechnologie von Esker für nicht standardisierte Aufträge erfordern 50 % der eingegebenen Aufträge nur eine oder gar keine Änderung.
- Erweiterte Konnektivität in der Auftragsverarbeitung: Esker Anywhere™ bietet einen mobilen Zugang für Vertriebsmitarbeiter und Kunden.
- Höhere Transparenz: Dank nahtloser ERP-Integration und Lösungs-Dashboards können Kundenbetreuer jede Bestellung einsehen, was zu einer schnelleren und genaueren Produktlieferung führt.
- Globale Reichweite mit einer Lösung: Als spanisches, international tätiges Unternehmen, das 36 % seines Umsatzes im Weltmarkt erwirtschaftet, war es entscheidend, mit einer Lösung zu arbeiten, die global funktioniert.
Über Angulas Aguinaga
Angulas Aguinaga revolutioniert seit 1974 den Lebensmittelmarkt für Verbraucher. Das Unternehmen beschäftigt rund 500 Mitarbeiter in seinem Werk in Irura und seinen Produktionsstätten in Cambados, Burgos und Palencia, die an der Entwicklung und Förderung der drei Marken beteiligt sind: La Gula del Norte®, Krissia® und Aguinamar®. Das Unternehmen investiert dreimal so viel in die Forschung und Entwicklung wie seine Branchenkollegen. Angulas Aguinaga und seine Mitarbeiter setzen sich dafür ein, die Verbraucher in den Mittelpunkt ihres Handelns zu stellen und ihre Bedürfnisse und Herausforderungen zu verstehen. Das Ziel ist es, den Markt mit Lösungen zu revolutionieren, die den Anforderungen der Verbraucher entsprechen und ihnen helfen, immer einen Schritt voraus zu sein.
Esker ist ein weltweit führender Anbieter von cloud-basierter Software zur Automatisierung von Dokumentenprozessen und unterstützt Finanz- und Kundendienstabteilungen bei der digitalen Transformation ihrer Zyklen in den Bereichen Order-to-Cash (O2C) und Procure-to-Pay (P2P).
Die Lösungen von Esker werden weltweit von über 6.000 Unternehmen eingesetzt und beinhalten Technologien wie künstliche Intelligenz (KI), um die Produktivität zu steigern, die Transparenz zu optimieren, das Betrugsrisiko zu senken und die Zusammenarbeit intern sowie mit Kunden und Lieferanten zu verbessern. Esker verfügt über Niederlassungen in Nord- und Lateinamerika, Europa und im Asien-Pazifik-Raum, wobei sich der deutsche Sitz in München und Ratingen befindet. Weitere Informationen über Esker und die Lösungen des Unternehmens finden Sie unter: www.esker.de und blog.esker.de
Esker Software Entwicklungs- und Vertriebs- GmbH
Dornacher Str. 3a
85622 Feldkirchen
Telefon: +49 (89) 700887-0
Telefax: +49 (89) 70088770
http://www.esker.de
Marketing Manager
Telefon: +49 2102 479 170
E-Mail: kerstin.hanning@esker.de
640 Prozent Zunahme von Phishing-Versuchen im Jahr 2019
„In der Cyber-Sicherheitsbranche ist die einzige Gewissheit, dass es keine Gewissheit gibt – und auch keine Patentlösungen“, sagte Hal Lonas, Senior Vice President und CTO, SMB und Consumer, OpenText. „Die Ergebnisse des diesjährigen Berichts unterstreichen, warum es so wichtig ist, dass Unternehmen und Anwender aller Größenordnungen nicht nur ihre Daten schützen, sondern sich auch auf zukünftige Angriffe vorbereiten, indem sie einfache Schritte in Richtung Cyber-Resilienz unternehmen und einen gründlichen Verteidigungsansatz verfolgen, der das Benutzerverhalten und den besten Schutz für Netzwerk und Endpunkte berücksichtigt.“
Im letzten Jahr steigerte sich die Zahl der Phishing-URLs um 640 Prozent. Davon befindet sich jede vierte auf einer ansonsten nicht kriminellen Domain. Die Top-Seiten, die Cyber-Kriminelle für ihre Machenschaften missbrauchen, sind Facebook, Microsoft, Apple, Google, PayPal und DropBox. Die Seitenkategorien, die am häufigsten von Phishern gekapert werden sind: Krypto-Börsen (55 Prozent), Gaming-Seiten (50 Prozent), Web-Mail (40 Prozent) und Payment-Dienste (32 Prozent).
Risiko Windows 7
Die Zahl der IP-Adressen, die mit Windows Exploits in Verbindung gebracht werden können, nahm um 360 Prozent zu. Die Mehrzahl der Exploits zielte dabei auf veraltete Betriebssysteme ab. Allein bei gegen Windows 7 gerichteter Malware zeigte sich eine 125-prozentige Zunahme. 94 Prozent der für den Webroot Report untersuchten Malware wurde nur auf einem PC gefunden. Das stellt den höchsten jemals festgestellten Wert dar. Die Malware versteckt sich zum größten Teil in nur vier Bereichen: 85 Prozent der Schad-Software befinden sich in %temp%, %appdata%, %cache%, oder %windir%. Bei Geschäfts-Computern befindet sich sogar mehr als die Hälfte (54 Prozent) in %temp%-Ordnern. Dieser Gefahr lässt sich ziemlich leicht begegnen, indem man eine Regel für Windows festlegt, die es verbietet Programme aus dem Temp-Verzeichnis heraus auszuführen.
Private Geräte bleiben anfälliger als Geschäftsrechner
Die Wahrscheinlichkeit, dass ein privater Computer infiziert wird, ist fast doppelt so hoch wie bei einem geschäftlich genutzten Gerät. Über 35 Prozent der privaten Geräte waren dabei dreimal oder häufiger infiziert. Bei fast zehn Prozent wurden sechs oder mehr Infektionen festgestellt. Die von Webroot untersuchten Daten zeigen außerdem, dass die Regionen, die am wahrscheinlichsten angegriffen werden, vorrangig ältere Betriebssysteme nutzen. Diese Ergebnisse zeigen, dass Unternehmen, die es Mitarbeitern erlauben, mit privaten Geräten auf das Unternehmensnetzwerk zuzugreifen, sich einem hohen Risiko aussetzen.
Der Webroot Threat Report 2020 präsentiert Analysen, Ergebnisse und Erkenntnisse des Webroot-Threat-Forschungsteams zum aktuellen Stand von Cyber-Bedrohungen. Der Bericht analysiert Proben von mehr als 37 Milliarden URLs, 842 Millionen Domains, 4 Milliarden IP-Adressen, 31 Millionen aktiven Mobile Apps und 36 Milliarden File Behavior Records. Die für den jährlichen Bedrohungsbericht vorgestellten Statistiken werden aus Metriken abgeleitet, die automatisch von der Webroot-Platform, einer fortschrittlichen, Cloud-basierten Machine-Learning-Architektur, erfasst und analysiert werden. Dieses System bietet Benutzern und Netzwerken proaktiven Schutz vor bekannten und Zero-Day-Angriffen sowie unbekannten Bedrohungen. Die von der Plattform erzeugten Bedrohungsinformationen werden von Webroot-Endpoint-Sicherheitsprodukten und von Technologiepartnern über Webroot BrightCloud Threat Intelligence Services genutzt.
Über Webroot
Die Webroot-Plattform macht sich die Cloud und Künstliche Intelligenz zunutze, um Unternehmen und Einzelpersonen vor Cyber-Bedrohungen zu schützen. Wir bieten Lösungen für Endpoint-Schutz, Netzwerkschutz und Schulungen zum Sicherheitsbewusstsein, die speziell für Manged Service Provider und kleine Unternehmen entwickelt wurden. Die Webroot BrightCloud Threat Intelligence Services werden von marktführenden Unternehmen wie Cisco, F5 Networks, Citrix, Aruba, A10 Networks und anderen genutzt. Sie setzen die Möglichkeiten von Machine Learning zum Schutz von Millionen von Unternehmen und Einzelpersonen ein. Erfahren Sie mehr unter https://www.webroot.com/de/de.
OpenText vereinfacht, transformiert und beschleunigt den Informationsbedarf von Unternehmen, auf der Basis von On-Premise oder Cloud-Technologien und schafft so die Voraussetzungen für die Digitale Welt.
Weitere Informationen über OpenText (NASDAQ: OTEX, TSX: OTEX) sind unter www.opentext.de auf dem Blog von CEO Mark Barrenechea verfügbar.
Open Text Software GmbH
Werner-von-Siemens-Ring 20
85630 Grasbrunn
Telefon: +49 (89) 4629-0
Telefax: +49 (89) 4629-1199
http://www.opentext.de
Hotwire
Telefon: +49 (89) 210932-79
E-Mail: OpenTextDE@hotwireglobal.com