
Startschuss für neues Microsoft Dynamics Partnernetzwerk
Anfang des Jahres hat die Arineo GmbH eine Reihe von IT-Dienstleitungsunternehmen in ihre Räumlichkeiten nach Göttingen an einen Tisch eingeladen. Die mittelständischen Unternehmen aus Deutschland und Österreich verbindet eine erfolgreiche Microsoft Partnerschaft im Bereich Microsoft Dynamics 365 FO. Aus diesem Treffen ist das neue Microsoft Dynamics Partnernetzwerk German Dynamics 365 Enterprise Partner Executive Board entstanden, bei dem sich zwölf der führenden Partner des DACH-Raums zusammengeschlossen haben: ANAXCO GmbH, Arineo GmbH, Avanade Deutschland GmbH, BE-terna GmbH, COSMO CONSULT GmbH, GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH, Inway Systems GmbH, MODUS Consult GmbH, ORDAT Gesellschaft für Organisation und Datenverarbeitung mbH & Co. KG, Rödl Dynamics GmbH, Solutions Factory Consulting GmbH und Sven Mahn IT GmbH & Co. KG.
Im Rahmen dieses Netzwerk wollen sich die Dienstleistungsunternehmen zukünftig in regelmäßigen Abständen zu verschiedenen Themen wie Microsoft Programmen und Produkten sowie zur Microsoft Strategie und den Produkt-Roadmaps austauschen. Auch aktuelle Herausforderungen am Markt und in Kundenprojekten sollen diskutiert werden. Daraus könnten dann gegebenenfalls auch gemeinsame Maßnahmen oder Strategien für das Kundengeschäft abgeleitet werden. Durch die gemeinsame Betrachtung neuer Trends am Markt gepaart mit Best Practice und Kompetenzen der einzelnen Unternehmen können die Mitglieder der Partner Community neue bedarfsorientierte und effiziente Business-Lösungen für ihre Kunden entwickeln. Und das ist nicht der einzige Vorteil für die Kunden: Durch die Vernetzung der Unternehmen können Kunden-Bedürfnisse künftig bei Bedarf gebündelt werden. Auch der Dialog mit Microsoft auf nationaler und internationaler Ebene ist ein weiteres Ziel dieses Partnernetzwerks.
GWS-Geschäftsführer Georg Mersmann und Udo Lorenz freuen sich sehr, dass die GWS ein aktiver Teil dieses einmaligen Netzwerks ist: „Etwas vergleichbares gibt es aktuell nicht im deutschsprachigen Raum. Das gebündelte Know-how sowie ein wertschätzender, aktiver und produktiver Austausch aller beteiligten Unternehmen wird sowohl die Branche als auch unsere Kunden weiter in Richtung Innovation voranbringen.“
Das nächste Treffen der Community – natürlich per Videokonferenz – ist bereits in Planung. Dort sollen neben den bereits genannten Themen auch die Auswirkungen der Corona-Krise auf den Markt und das Geschäft thematisiert werden.
Die GWS Unternehmensgruppe, die sich aus der GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH, den Tochterunternehmen SANGROSS GMBH & Co. KG und DIACOM System-haus GmbH sowie der Mehrheitsbeteiligung faveo GmbH zusammensetzt, wurde 1992 ge-gründet. Heute arbeiten weit über 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Standorten Münster, München, Nürnberg, Leonberg, Isernhagen und Essen für die Gruppe. Als Microsoft GOLD CERTIFIED und mehrfach ausgezeichneter Dynamics ERP Partner hat die GWS sich auf innovative ERP-Systeme und Verbundlösungen für Handels- und Dienstleistungsunter-nehmen spezialisiert. Mehr als 1300 Kunden setzen Produkte der GWS ein. Sie gehören zu verbundorientierten Unternehmen sowohl aus dem gewerblichen als auch aus dem landwirt-schaftlichen Bereich. Neben den Standardsoftware-Produkten und standardisierten Speziallö-sungen bietet die GWS Internet-Branchenportale und Internet-Shops an. Umfassende Bera-tungsleistungen und Schulungen runden das Dienstleistungsangebot ab. 2018 belief sich der Gruppenumsatz auf 61,5 Mio. Euro. Über die GWS Förder- und Beteiligungsgesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme eG ist es Kunden möglich, Einfluss auf die Produktentwicklung zu nehmen. Die grundsolide Gesellschafterstruktur der GWS (Fiducia & GAD IT AG 68,9%, GWS Förder-eG 25,1% als Kundenbeteiligung sowie Minderheitsbeteiligungen der Zentralen, für die die GWS tätig ist) gewährleisten potentielle Sicherheit und fundierte Unterstützung im operati-ven Geschäft.
Weitere Informationen: www.gws.ms und www.erpsystem.de
GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH
Willy-Brandt-Weg 1
48155 Münster
Telefon: +49 (251) 7000-02
Telefax: +49 (251) 7000-3910
http://www.gws.ms
Marketing/PR
Telefon: +49 (251) 7000-3816
Fax: +49 (251) 7000-3910
E-Mail: liane.heimann@gws.ms

Intelligente Landwirtschaft für Mecklenburg-Vorpommern
ArtIFARM wurde gerade zur Förderung der Konzeptphase ausgewählt und gehört zu den Gewinnern im Programm WIR! – Wandel durch Innovation in der Region.
„Ich freue mich sehr über die Förderung von ArtIFARM, denn das gibt uns und der Region die Möglichkeit, eine Kernkompetenz aus Mecklenburg-Vorpommern – nämlich die Landwirtschaft – auf ein hohes Niveau zu heben und zum technologischen Vorreiter zu werden. Damit können unsere Innovationen und Strategien zukünftig als Blaupause für andere Regionen dienen.“
Prof. Dr.-Ing. Mark Vehse (Hochschule Stralsund), Sprecher des Bündnisses ArtIFARM
Das Projekt wird von einem Bündnis aus über 30 regionalen und überregionalen Partnern, den Hochschulen Stralsund und Hochschule Neubrandenburg sowie der Universität Greifswald konzipiert, geplant und umgesetzt. Das Bündnis hat sich zum Ziel gesetzt, im östlichen Mecklenburg-Vorpommern eine zukunftsweisende Landwirtschaft zu etablieren.
„Ein wichtiges Merkmal des Bündnisses ArtIFARM ist sicherlich die intensive Einbeziehung der regionalen Agrarbetriebe und Agrartechnikbetriebe, aber auch die Einbindung von Global Playern der Branche, um innovative Lösungen mit allen Akteuren der Landwirtschaftsbranche gemeinsam zu entwickeln“.
Prof. Dr. Tobias Hillmann (Hochschule Neubrandenburg)
Hierfür nehmen die Beteiligten die Feld- und Aussaatarbeiten in den Blick: Durch ein intelligentes Feld-Aussaatmanagement mittels Aufnahme und Verarbeitung von Daten soll die Effizienz der landwirtschaftlichen Produktion von der Aussaat bis zur Ernte gesteigert werden.
Es soll ein virtueller Maschinenpark entstehen, der als digitaler Pool in der Region für Landwirtschaftsmaschinen bereitsteht. Damit haben die Landwirte Zugriff auf Maschinen und Geräte, die nicht in jedem Betrieb dauerhaft zur Verfügung stehen können. Eine KI rechnet dabei im Voraus aus, wann welche Maschinen wo eingesetzt werden können und ob sich hierfür die im Projekt zu entwickelnden autonomen Systeme eignen.
Zusätzlich sollen intelligente Beschaffungs- und Vertriebsgemeinschaften entstehen, Ihnen soll es in ihrem computergestützten, gemeinsamen Handeln möglich sein, sich am internationalen Markt Vorteile zu verschaffen.
„Digitalisierung und Künstliche Intelligenz in der Landwirtschaft sind hochrelevante Themen, um gerade in unserer Region Wertschöpfungsketten aufzubauen. Ich freue mich auch über das Vernetzungspotenzial mit unserem Bioökonomie-Bündnis Plant!"
Dr. Stefan Seiberling (Universität Greifswald)
Damit liefert ArtIFARM nicht nur einen entscheidenden Beitrag zur Reduktion von Herbiziden, Pestiziden und Dünger, sondern verbessert zusätzlich die ökologische CO2-Bilanz der landwirtschaftlichen Betriebe. Das Projekt nimmt sich dem Innovationsfeld „Intelligente Landwirtschaft“ konsequent an und verbindet dabei sowohl Know-how aus der Agrarwirtschaft mit den ingenieurwissenschaftlichen Bereichen, wie Robotik, Automatisierungstechnik, autonome Navigation und autonome Fortbewegung, als auch Klimaforschung und Wetterprognosesystemen sowie Kenntnissen aus der Finanzwelt.
Gefördert wird die Konzeptphase von ArtIFARM aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Rahmen des Programms WIR! – Wandel durch Innovation in der Region aus der Programmfamilie „Innovation & Strukturwandel“. Das Bündnis setzte sich damit in einem Bewerberfeld von 130 Anträgen aus ganz Deutschland durch.
Die Hochschule Stralsund ist eine junge und innovative Campus-Hochschule mit technisch-wirtschaftlichen Profil. Zukunftsorientierte Studiengänge, starke Kooperationen mit Unternehmen und ein hervorragendes Betreuungsverhältnis bieten mehr als 2.300 Studierenden optimale Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium und einen aussichtsreichen Berufsstart. Mit exzellenter Forschung und zeitgemäßer Lehre in den Bereichen Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau und Wirtschaft macht die Hochschule auf sich aufmerksam.
Hochschule Stralsund – University of Applied Sciences
Zur Schwedenschanze 15
18435 Stralsund
Telefon: +49 (3831) 45-6529
Telefax: +49 (3831) 45-6640
https://www.hochschule-stralsund.de/
Prodekan Fak. Maschinenbau
Telefon: 03831 – 45 6735
E-Mail: Mark.Vehse@hochschule-stralsund.de
Gemeinde/Verwaltung und Bürger in der Krise digital zusammenbringen – vom Bürgertelefon zum Portal (Webinar | Online)
Online-Webinar
Schon lange ist die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung eine der größten Herausforderungen. Doch selten war sie so drängend wie zu Zeiten der Corona-Pandemie. Mitarbeiter/Kollegen wurden ins Homeoffice geschickt, Ausgangsbeschränkungen verringern den direkten Bürgerkontakt, aber Bürger haben vermehrt Fragen und Anliegen.
Wir lassen Sie nicht allein!
Wir veranschaulichen Ihnen, wie Ihnen der HEINZELMANN Service.Desk hilft, in dieser Ausnahmesituation Verwaltung und Bürger digital zusammenzuführen.
Erfahren Sie in unserem kurzen Online-Webinar, wie Ihre Gemeinde und Verwaltung von sicheren, digitalen Fachanwendungen wie dem HEINZELMANN Service.Desk profitieren kann und wie Sie mit effizientem, automatisiertem Servicemanagement Ihre Mitarbeiter entlasten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie den Ausbau Ihrer digitalen Dienste für die Kommunikation mit Ihren Bürgern, in Zeiten von Corona und darüber hinaus, verbessern und optimieren. Sie erfahren z.B., wie Sie der HEINZELMANN unterstützt, eingehende Fragen oder Anliegen der richtigen Stelle in der Gemeinde/Verwaltung zuzuordnen, um so schnellstmöglich auf die Belange der Bürger zu reagieren – und das alles ohne Chaos oder Datenverluste.
Dabei ist auch klar, die Datensouveränität, also die größtmögliche Kontrolle über die eigenen Daten, ist und bleibt ein wichtiges Thema, auch in Hinsicht auf die demokratische Selbstbestimmung Ihrer Gemeinde oder Verwaltung. Mit dem HEINZELMANN Service.Desk haben Sie ein verlässliches Tool an Ihrer Seite!
Die Webinar-Details:
- Service Desk – Worin liegt der Nutzen für Ihre Gemeinde oder Verwaltung?
- Welche Praxisbeispiele gibt es aus den Erfahrungen im Einsatz bei Verwaltungen?
- Wie setze ich HEINZELMANN am Bürgertelefon oder als Bürgerportal schnellstmöglich ein?
- Was kann z.B. im Einwohner-Beschwerdemanagement oder bei der digitalen Corona-Hilfe optimiert werden?
- Welche anderen Serviceprozesse lassen sich optimieren und welche Prozesse
lassen sich in der Verwaltung vielleicht gleich ganz automatisieren? - Welchen Nutzen ziehen Sie aus der Digitalisierung dieser Prozesse?
Sie können sich kostenfrei unter folgendem Link anmelden!
Eventdatum: Donnerstag, 28. Mai 2020 10:15 – 10:45
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
FCS Fair Computer Systems GmbH Nürnberg
Ostendstraße 132
90482 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 810881-0
Telefax: +49 (911) 810881-11
https://www.fair-computer.de/
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

„Remote-Messdienstleistungen sind derzeit gefragt“ | Messtechnik In Zeiten der Corona Krise
Sabine Koll :: Herr Klostermann, die Corona-Pandemie hat das wirtschaftliche Leben hart getroffen. Wie schaut es bei Ihrem Unternehmen aus?
Klostermann: Die Auftragslage wird definitiv dünner. Aber ich will mich nicht beschweren, geschweige denn den Kopf in den Sand stecken.
Die vergangenen vier Jahre waren schließlich attraktive Jahre für uns, wo wir in allen Abteilungen – Vertrieb, Schulung, Service und Lohnmesstechnik – sehr gut zu tun hatten. Wir sind in dieser Zeit gewachsen, haben ein neues Gebäude und neue Mitarbeiter an Bord genommen. Wirtschaftlich sind wir sehr solide aufgestellt – und werden diese schwierige Zeit wohl recht gut überstehen. Insofern haben wir den Kopf frei für neue Ideen, auf die wir uns nun mit Vollgas stürzen – und genau das ist als Geschäftsführer meine Aufgabe.
Koll :: Gibt es Unterschiede zwischen ihren vier Bereichen Vertrieb, Schulung, Service und Lohnmesstechnik hinsichtlich der Auftragslage?
Klostermann: Ja, da haben wir gravierende Unterschiede zu verzeichnen. Der Service-Bereich ist tatsächlich im Moment eine Katastrophe, weil wir durch die Reisebeschränkungen und die Zutrittsverbote bei unseren Kunden tatsächlich nicht mehr in die Werke kommen. Serviceeinsätze werden derzeit von Werkleitern, Geschäftsführern oder Vorständen genehmigt – und dann auch nur für Aufträge, die für die Unternehmen essentiell sind.
Koll :: Auch Schulungen sind aufgrund des Kontaktverbots schwierig durchführbar, oder?
Klostermann: Das stimmt, doch in Absprache mit dem Kunden und mit meinen Mitarbeitern lassen wir Schulungen noch selektiv stattfinden – damit die Kunden ihre neu gekauften Messmaschinen auch nutzen können. Wir haben dazu natürlich alle notwendigen Hygienemaßnahmen bei uns im Unternehmen getroffen. Außerdem haben wir in einigen Schulungsräumen Messmaschinen vereinzelt. Dahinter haben wir große Monitore gehängt, sodass der Schulungsleiter an der Messmaschine sitzen kann und die Teilnehmer in ausreichendem Sicherheitsabstand – auch untereinander – sitzen können. Über den Monitor können sie alles genau mitverfolgen, was er vorne tut.
Koll :: Verkaufen Sie in der aktuellen Situation, in der viele Unternehmen ihre Produktion herunterfahren, noch neue Maschinen?
Klostermann: Glücklicherweise ja, und nur rund 20 % der aktuellen Projekte sind bislang geschoben oder ganz auf Eis gelegt worden. Das heißt, die meisten Projekte, an denen wir arbeiten, können wir wohl über die Ziellinie heben.
Koll :: Wie schaut es mit dem Bereich Lohnmesstechnik aus?
Klostermann: Der läuft nach wie vor prima -nicht zuletzt deswegen, weil wir seit mehreren Monaten aktiv daran gearbeitet haben, unseren Branchenmix zu verändern. Kamen vor der durch die Diesel-Krise verursachten Krise der Automobilindustrie noch rund 80 % unserer Kunden aus dieser Branche, sind es jetzt nur noch knapp 60 %.
Koll :: Ist denn bei Ihnen durch das Coronavirus die Nachfrage aus dem Bereich Medizintechnik gestiegen?
Klostermann: Definitiv ja. Doch die Anfragen kommen nicht von alleine, wir sind vertriebsseitig sehr aktiv und werfen unseren Hut überall in den Ring -nicht nur bei Bestands-. sondern auch bei Neukunden. Dadurch haben wir aktuell auch ein Projekt an Land ziehen können, bei dem es um die Herstellung von Covid-19-Teströhrchen geht. Das Unternehmen fährt die Produktion dieser Teströhrchen in China derzeit hoch, die Werkzeugkapazitäten müssen verdoppelt werden.
Koll :: Wie genau unterstützen Sie hier?
Klostermann: Die Daten des Werkzeugs, das bereits heute in Produktion ist, werden vor Ort mit einem 3D-Scanner erhoben und zu uns nach Remscheid geschickt. Wir gehen dann über die Flächenrückführung und die Werkzeugoptimierung und der Kunde erhält auf dieser Basis CAD-Daten, um ein Schwesterwerkzeug bauen zu können. Wir nutzen dafür eine Software von Wenzel, um idealisierte Werkzeugdaten zu ermitteln. Anstatt zwei oder drei Korrekturschleifen hat der Kunde in der Regel nur eine Korrekturschleife, sodass das Werkzeug schneller zum Laufen kommt.
Koll :: Das heißt, die Spritzgießwerkzeugefür die Teströhrchen werden in China gebaut?
Klostermann: Ja, und unser Service geht bis hin zum Erstmusterprüfbericht. Ein Problem für den Kunden ist, dass der Werkzeugbauer in China die Erstbemusterung des Werkzeugs macht- ein Schelm, wer dabei Böses denkt. Hinzu kommt, dass die dafür erstellten Messberichte zum Teil nur in der Landessprache vorliegen. Auch werden Toleranzen wild vergeben. Daher haben wir ein Konzept erstellt, um für den Kunden eine globale Messstrategie zu entwickeln. Wir schreiben Messprogramme – beispielsweise für Messgeräte von Wenzel oder OGP. Oder wir erhalten beispielsweise Punktewolken von 3D-Messsystemen, die wir dann bei uns nach den Spielregeln des Kunden ausrichten und messtechnisch durchlaufen lassen. Wir standardisieren die Messungen des Kunden somit weltweit. Die Messberichte haben alle den gleichen Aufbau, die gleichen Toleranzen, die gleichen Interpretationsmöglichkeiten.
Koll :: Ist das ein neues Geschäftsmodel/für Sie?
Klostermann: Es ist relativ neu, aber nicht erst jetzt in der Krise entstanden. Das Konzept der Standardisierung von Messberichten haben wir auch schon bei anderen Kunden ausgerollt – und das kommt sehr gut an.
Koll :: Sind bei Ihnen durch die jetzige Krise denn neue Geschäftsideen entstanden?
Klostermann: Ja, wir bieten unseren Kunden nun erstmals Maschinenkapazitäten auf Zeit an. Das heißt, wenn ein Unternehmen etwa aufgrund der Covid-19-Pandemie seine Fertigungs- und damit Messtechnikka pazitäten hochfährt, dann erhält er von uns für diesen Produktions-Peak von mehreren Monaten eine gebrauchte Messmaschine mit aktuellster Software und Hardware und mit Full-Service-Konzept. Das heißt, der Kunde zahlt eine monatliche Rate für eine Messmaschine einschließlich Aufstellung, Inbetriebnahme und Kalibrierung. Eine gewisse Anzahl von Helpdesk-Stunden ist inkludiert und vielleicht das Erstellen von ein oder zwei Messprogrammen, die dazu ausreichen, dieses eine Bauteil zu messen.
Für das Röntgen-Museum haben der Remscheider Messtechnik-Dienstleister Klostermann und Excit3D eine Virtual-Reality-Anwendung Virtual Reality Anwendung geschaffen, bei der sie Wilhelm Conrad Röntgen zum Leben erweckt haben: Mit einem Streifenlichtprojektor von GOM hat Klostermann eine Büste des Physikers digitalisiert.
Das System ist mobil, so konnten wir die Büste vor Ort im Museum scannen. CT ist leider nicht geeignet, da die Büste aus Bronze und somit schwer zu durchstrahlen ist. Die Datenqualität wäre hier deutlich schlechter: sagt Geschäftsführer Christian Klostermann. Auf Basis der Messdaten hat Excit3D mit einer Augmented-Reality-Lösung eine virtuelle Animation von Röntgen entwickelt. Im Röntgen-Museum wird Röntgen so einem 60 bis 80 s langen Film über sein Leben und seine Eifindung berichten. Außerdem kann er durch die Kamera im Smartphone betrachtet im Raum auftauchen.
KLOSTERMANN Ingenieurbüro und Vertriebsgesellschaft mbH
Die Klostermann GmbH wurde 1979 in Wuppertal gegründet und zog vor fast 15 Jahren nach Remscheid ins Industriegebiet Jägerwald. Heute arbeiten 23 Mitarbeiter für das Unternehmen, das 3-D-Messmaschinen vertreibt, Kunden Mitarbeiter schult und Lohnmesstechnik anbietet.
Als erfolgreiches Familienunternehmen befassen wir uns seit mehr als drei Jahrzehnten mit den verschiedenen Bereichen der Koordinatenmesstechnik: Vertrieb von 3D Messmaschinen, Scanningsystemen, Spann- und Vorrichtungssystemen, Lohnmesstechnik, Service für Messmaschinen sowie einem umfangreichen Angebot an Schulungen.
Mit einer flexiblen und hochmotivierten Mannschaft, flachen Hierarchien und einer einzigartigen Unternehmenskultur sind wir Ihr kompetenter Partner in allen Bereichen der industriellen Messtechnik.
Die Zertifizierung unseres QM Systems nach ISO 9001 und die Akkreditierung unseres Kalibrierlabors nach DIN EN ISO 17025 für unserer Servicedienstleistung- der Annahmeprüfung von Koordinatenmessgeräten –
bestätigen unsere Leistungsfähigkeit auch von unabhängiger Stelle.
Ausgeprägte Kundenorientierung, wirtschaftliches Arbeiten sowie umfangreiche Dienstleistungsbereitschaft steht präzise fokussiert im Mittelpunkt unseres Handelns.
Wir laden Sie ein in die Welt moderner Messtechnik und freuen uns auf Ihren Kontakt!
Als Werksvertretung verschiedener Hersteller verkauft das 1979 gegründete Unternehmen aus Remscheid mit 23 Mitarbeitern exklusiv in Nordrhein-Westfalen 3D-Messmaschinen.
Das Angebot umfasst taktile und optische Messmaschinen, Highspeed-Digitalisiersysteme, Verzahnungsmessgeräte sowie Röntgen und CT-Anlagen. Dienstleistungen wie Inbetriebnahmen, Kalibrierungen, Individual-Schulungen und Lohnmesstechnik runden das Angebot ab.
KLOSTERMANN Ingenieurbüro und Vertriebsgesellschaft mbH
An der Hasenjagd 5
42897 Remscheid
Telefon: +49 2191 60 90 4-0
Telefax: +49 2191 60 90 4-11
http://www.klostermann.com
Marketing
Telefon: +49 (2191) 60904-0
Fax: +49 (2191) 60904-11
E-Mail: jokisch@Klostermann.com
Geschäftsführer
Telefon: +49 (2191) 60904-0
Fax: +49 (2191) 60904-11
E-Mail: c.klostermann@klostermann.com

myGEKKO belegt dritten Platz beim SmartHome Deutschland Award in der Kategorie „Bestes SmartHome Produkt“
myGEKKO ist ein Südtiroler Unternehmen aus Bruneck mit Zweitsitz in München. Die Produkthersteller und Entwickler von integraler Gebäudeautomation für Smart Home, Smart Building und Smart City entwickeln Software- & Hardware Lösungen rund um das digitale Gebäude. Das Unternehmen war in diesem Jahr erstmals für den SmartHome Deutschland Award nominiert und belegte mit ihrem Betriebssystem für digitale Gebäude, dem myGEKKO OS, den dritten Platz. Ziel dieser Veranstaltung ist es aufzuzeigen, wie fortgeschritten die Technologie im Bereich des intelligenten Wohnens bereits ist und dass ein smartes Zuhause für jedermann realisierbar ist.
myGEKKO trägt maßgeblich zu dieser Entwicklung bei und konnte die fachkundige Jury von ihrem Produkt überzeugen. „Mit dem Betriebssystem myGEKKO OS kann jedes digitale Gebäude ganz einfach realisiert werden.“ erklärt Hartwig Weidacher CEO von myGEKKO | Ekon GmbH. Die Philosophie von myGEKKO ist es, Menschen, Gebäude und Technik miteinander zu verbinden. Dabei wird bestmöglich auf alle Komponenten gleichermaßen eingegangen. Das System ist plattformenunabhängig und verbindet alle Systeme im Haus über ein einheitliches Regelungskonzept. Zudem können eine Vielzahl von Schnittstellen gewählt werden und der Fachmann ist nicht an eine bestimmte Verkabelungsart gebunden. Dadurch kann immer die beste Kombination für das Endergebnis gewählt werden. Sobald das System konfiguriert ist, können sowohl Fachleute als auch Endbenutzer einfach und schnell die gewünschten Anpassungen eingeben.
Das Konzept von myGEKKO macht jedes Gebäude komfortabler, sicherer, nachhaltiger und vor allem effizienter. Heizung, Licht, Beschattung, Lüftung und Kühlung reagieren aufeinander und sorgen damit nicht nur für niedrigere Kosten sondern auch für eine Energieeinsparung. Alle Systeme kann der Endnutzer regeln, verändern und optimieren. Die erweiterbaren Services von myGEKKO machen es zudem möglich, dass die gesamte Haustechnik auch bequem und sicher über Smartphone oder Tablet bedient werden kann.
Im Mittelpunkt jeder Entwicklung und jeden Handelns von myGEKKO steht stets der Mensch und der Wunsch, sein Leben und Wohnen komfortabler, sicherer und energieeffizienter zu machen. Der dritte Platz beim SmartHome Deutschland Award gibt ihnen Recht.
Die Ekon GmbH mit Sitz in Bruneck (Südtirol / Italien) ist seit 1999 mit ihrem Produkt myGEKKO eines der innovativsten Unternehmen im Bereich der Hausautomation. myGEKKO ist ein ortsunabhängiges, hersteller- und plattformübergreifendes Regel- und Automatisierungssystem, mit dem alle Anlagen und Geräte zentral erfasst, gesteuert sowie kontrolliert werden. myGEKKO bietet im Bereich der Installation alle möglichen Schnittstellen an die verschiedenen Installation- und Medienbussystemen. Ob Modbus, EnOcean oder KNX – die optimale Verkabelungsart hängt von den Bedingungen des Gebäudes und des Benutzers ab. Derzeit bedient die Ekon GmbH die Märkte Deutschland, Österreich, Schweiz und Italien.
Mehr Informationen unter www.my-gekko.com
myGEKKO | Ekon GmbH
St. Lorenznerstraße 2
I39031 Bruneck (BZ)
Telefon: +49 (89) 215470710
Telefax: +39 (474) 539190
http://www.my-gekko.com
Marketing
Telefon: +390474551820
E-Mail: franziska.ramoser@my-gekko.com
WMS-Anwendung auf browserfähigen mobilen Devices im shopfloor (Webinar | Online)
In dem kostenlosen Webinar „WMS-Anwendung auf browserfähigen mobilen Devices im shopfloor“ zeigen wir Ihnen detailliert die Einsatzmöglichkeiten von Smartphones und Tablets im Lagerbetrieb, die Vorteile von browserfähigen mobilen Devices und die COGLAS-Lösungen für die Barcode gestützte Lagerverwaltung vom shopfloor aus auf. Erleben sie dabei live das COGLAS WEB WMS im Einsatz auf Smartphones und Tablets.
Live Webinar: 19. und 28. Mai, 14:00 Uhr ca. 60min, inkl. Whitepaper.
Keine zusätzliche Software nötig – starten Sie das Webinar in Ihrem Browser.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserem Newsroom: COGLAS Newsroom
Anmeldung zum Webinar: COGLAS Webinare
Alle Interessierte können sich unter Angabe Ihrer geschäftlichen E-Mail registrieren. Logistiksoftware-Anbieter sind von der Teilnahme ausgeschlossen.
Eventdatum: Dienstag, 19. Mai 2020 14:00 – 15:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
COGLAS GmbH Deutschland
Hagenburger Straße 54 a
31515 Wunstorf
Telefon: +49(0)5031-9417-0
Telefax: +49(0)5031-9417-10
https://www.coglas.com
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

BodenBewegungsdienst Deutschland gestartet
Für die Umsetzung des WebGIS BodenBewegungsdienst Deutschland wurde von der BGR ein Auftrag an die con terra GmbH vergeben. Die Anwendung basiert auf dem Esri Technologie-Stack (ArcGIS Enterprise, ArcGIS Portal und Esri GeoAnalytics Server) und wird über eine fokussierte map.apps Anwendung im Internet bereitgestellt.
Esri ist weltweit führender Anbieter für Geoinformationssysteme, Location Intelligence und kartenbasierte Digitallösungen. Mit der Geoplattform ArcGIS unterstützt Esri Organisationen des privaten und öffentlichen Sektors dabei, Big Data sowie Echtzeit- und Geodaten in gewinnbringende Informationen zu verwandeln.
Mehr als 350.000 Kunden weltweit vertrauen auf das flexible Lösungs- und Serviceportfolio des 1969 gegründeten GIS-Anbieters. Zu den Nutzern der Geoplattform ArcGIS zählen 75 Prozent der Fortune-500-Unternehmen, zahlreiche Regierungen, rund 20.000 Städte und über 7.000 Universitäten.
Esri greift auf ein Netzwerk von über 80 internationalen Distributoren und rund 1.800 Partnern zurück. Esri Deutschland ist Teil des globalen Netzwerks und für die Bundesrepublik zuständig.
Esri Deutschland GmbH
Ringstraße 7
85402 Kranzberg
Telefon: +49 (89) 2070051200
https://www.esri.de
PR & Communications
Telefon: 089/2070053528
E-Mail: e.steindl@esri.de
Digital Dealz im Ubisoft Store gestartet mit Rabatten bis zu 75 Prozent
Für die Standard Edition von Anno 1800 gilt beispielsweise ein Rabatt von 50 % und der Season 1 Pass ist um 30 % im Preis gesenkt. Der Season Pass von Assassin’s Creed Odyssey** ist ebenfalls um 50 % im Preis reduziert, eine ideale Gelegenheit, um die großen Story-Erweiterungen „Das Vermächtnis der ersten Klinge“ sowie „Das Schicksal von Atlantis“ kennenzulernen.
Fans von Third-Person-Shooter-Spielen können sich ebenfalls freuen – die vor wenigen Wochen erschienene Warlords von New York Ultimate Edition** von Tom Clancy’s The Division 2 ist während der Digital Dealz um 35 % rabattiert.
Alle Angebote der Digital Dealz erreicht man unter: https://store.ubi.com/de/digital-dealz
Neu außerdem, das Ubisoft-Affiliate-Programm – Interessierte Partner können sich dort anmelden und über Verlinkungen 5 % des finalen Einkaufswerts verdienen.
*Gewinner des Awards „Bestes deutsches Spiel“ beim Deutschen Computerspielpreis 2020
** Angebot gilt für die digitale PC-Version
Ubisoft ist ein führender Entwickler, Publisher und Distribuent für interaktive Unterhaltungsprodukte und Services mit einem reichhaltigen Portfolio bekannter Marken, darunter Assassin’s Creed, Just Dance, die Tom Clancy’s Videospiel-Reihe, Rayman, Far Cry und Watch Dogs. Die Teams im weltumspannenden Verbund von Studios und Geschäftsstellen bei Ubisoft widmen sich der Produktion von originellen und unvergesslichen Spielerlebnissen auf allen verbreiteten Plattformen, wie Konsolen, Smartphones, Tablets und PCs. Im Geschäftsjahr 2018-2019 erzielte Ubisoft einen Umsatz von 2.029 Millionen Euro. Mehr Informationen unter http://www.ubisoft.com.
Ubisoft GmbH
Luise-Rainer-Straße 7
40235 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 54083400
http://www.ubisoft.de
Ubisoft GmbH
Telefon: +49 (211) 33800-229
Fax: +49 (211) 33800-151
E-Mail: veronika.stricker@ubisoft.com
Telefon: +49 (211) 33800-228
E-Mail: maik.buetefuer@ubisoft.com
Telefon: +49 (211) 33800-227
E-Mail: bjoern.dressel@ubisoft.com
Telefon: +49 (211) 33800-184
Fax: +49 (211) 33800-151
E-Mail: norman.habakuck@ubisoft.com
Milestone kündigt RIDE 4 an
Der Trailer ist hier zu sehen: https://youtu.be/RA-q4zN3ICw
Musteranfragen bitte über diesen Link: https://forms.gle/VYjogvX5zmAEAtvz9
Auf der Höhe der Zeit! RIDE 4 beinhaltet die ikonischsten Motorräder der Geschichte und einzigartiges Gameplay. Der Karrieremodus wurde komplett überarbeitet und schickt Spieler für spannende Herausforderungen auf unterschiedlichste Rennstrecken, verteilt über die ganze Welt. Im neuen Ausdauer-Modus werden selbst die besten und geübtesten Fahrer auf die Probe gestellt. RIDE 4 beeindruckt in diesem Modus mit nie dagewesenem Realismus und verblüffender Authentizität: Dynamisches Wetter und Lichteffekte sowie Boxenstopps für Benzin und Reifen. Zusätzlich müssen die Spieler stets die perfekte Taktik wählen und strategische Entscheidungen im richtigen Moment treffen.
Ein visuelles Meisterstück! RIDE 4 bietet einen atemberaubenden Detailgrad, modernste Grafik und originale CAD- und 3D-Scans der Modelle, um die ikonischsten, seltensten und exklusivsten Motorräder zum Leben zu erwecken. Jedes Detail der Motorräder wurde sorgfältig und detailgetreu ins Spiel implementiert, inklusive dem Cockpit. Beispielsweise verändern sich die Daten auf den Dashboards in Echtzeit: Geschwindigkeit, Temperatur und Traktionskontrolle werden realistisch abgebildet. Sogar der Öl-Behälter wird von den Bewegungen des Motorrads beeinflusst! RIDE 4 wurde von Motorrad-Fans entwickelt – und das merkt man!
Zur Digitalisierung der Rennstrecken wurden Laserscans und Drohnen verwendet. Die ikonischsten und beliebtesten Strecken sind realistischer als je zuvor!
Ein neuer Weg zum Ruhm! Der neue Karrieremodus überlässt Spielern die volle Kontrolle über den Weg an die Spitze – von lokalen bis zu internationalen Ligen. Jede Entscheidung beeinflusst den persönlichen Karriereweg und ermöglicht die Teilnahme an speziellen Events, Rennen und Herausforderungen. Die Krönung des einzigartigen Spielerlebnisses sind darüber hinaus die Tools, mit deren Hilfe die Spieler ihr Motorrad anpassen und verbessern können.
Die internationale Spitze zu erreichen ist in RIDE 4 keine einfache Aufgabe. Die Gegner werden ebenfalls immer stärker und sind dank dem Artificial Neural Network Agent (A.N.N.A.) cleverer und schneller als je zuvor.
Der RIDE 4-Mehrspielermodus hält ab sofort Dedicated Server für die Spieler bereit – für ein noch besseres Erlebnis.
Für RIDE 4 schloss sich Milestone mit Yamaha Motor und Bridgestone zusammen. „Mit dem RIDE-Franchise wollten wir eine einzigartige IP für alle Zweiradfans schaffen. Fünf Jahre später zeigen uns der unglaubliche Grad an Realismus und die atemberaubende Grafik, die Tiefe des Gameplays sowie unsere Partner, dass wir die richtige Richtung eingeschlagen haben, um das ultimative Rennerlebnis zu erschaffen“, sagt Luisa Bixio, CEO von Milestone.
Yamaha Motor ist Milestones Hauptpartner für RIDE 4 und eine historische Marke mit großartiger Tradition, auch im Rennsport. Yamahas Schlüsselelemente für den Erfolg sind: Innovation, Aufregung, Selbstbewusstsein, Emotionen und eine enge Beziehung mit den Kunden. Dies spiegelt sich perfekt auch in Milestones Vorgehensweise wieder, den Spielern das beste Rennerlebnis zu bieten.
Paolo Pavesio, Marketing und Motorsport Direktor von Yamaha Motor Europa fügt hinzu: ”Rennen und Adrenalin sind seit Yamahas Gründung vor 65 Jahren fest in unserer DNA verwurzelt. Es ist daher fast selbstverständlich, dass wir eine Partnerschaft mit einem der größten Namen der globalen Motorrad-Gaming-Industrie eingehen: Milestone. Wir streben danach, unseren Kunden und Motorradfans Emotionen und aufregende Momente bieten zu können. Mit Milestone und RIDE 4 möchten wir weitere Fans ansprechen, die unsere Passion für Zweiräder teilen – sei es virtuell oder in der realen Welt. Die Liebe zum Motorrad ist die gleiche und wir heißen auch virtuelle Spieler in unserer Familie willkommen. Wir bringen unser Engagement im eSport- und Gaming-Bereich mit RIDE 4 auf ein neues Niveau. Für das kommende Jahr planen wir einzigartige Events: On- und Offline.“
„Als ein führendes Unternehmen im globalen Mobilitätssektor, mit einem großen Portfolio an Produkten, inklusive Motorradreifen, sehen wir in der Partnerschaft mit Milestone den perfekten Einstieg in den virtuellen Bereich. Milestone ist anerkannt führend in der Entwicklung von Motorradsimulationen“, sagt Nico Thuy, Head of Motorcycle Business bei Bridgestone EMIA. „Wir sind ständig auf der Suche nach neuen Wegen mit unseren Kunden und der Motorrad-Community zu interagieren, während wir gleichzeitig die Qualität unserer Produkte zeigen können. RIDE 4 ist für uns eine einmalige Möglichkeit genau dies zu tun.“
RIDE 4 erscheint am 8. Oktober für PlayStation 4, Xbox One und Windows PC/Steam.
Follow us!
About Milestone
Founded in Milan in 1996, Milestone S.r.l. is one of the leading and longest established racing game developer in the world. The 200+ people team is responsible for hit series like MotoGP™, MXGP and Monster Energy Supercross – The Official Videogame, as well as own IPs RIDE and Gravel. For more information please visit www.milestone.it
About Yamaha Motor
Founded by Mr. Genichi Kawakami in Iwata, Japan in 1955, Yamaha Motor is one of the largest manufacturers of leisure products such as Motorcycles, Scooters, Outboard Engine, WaveRunners, Boats, Snowmobiles, ATVs among others and also manufactures Industrial Machinery and Robots and Automobiles Engines for the B2B market. Yamaha Motor has over 50,000 employees worldwide and its products are sold in over 180 countries. Yamaha Motor Europe is the regional headquarter in Europe responsible for coordinating the marketing and sales activities of the Yamaha Motor products in the European marketplace. Over 1,600 employees work at Yamaha Motor Europe.
About the Bridgestone Group
The Bridgestone Group, headquartered in Tokyo, is the world’s largest tire and rubber company. In addition to tires for use in a wide variety of applications, it also manufactures a broad range of diversified products, which include industrial rubber and chemical products and sporting goods. Its products are sold in over 150 nations and territories around the world.
PLAION GmbH
Lochhamer Str. 9
82152 Planegg / München
Telefon: +49 (89) 24245-0
Telefax: +49 (89) 24245-160
http://www.plaion.com
Junior Communications Manager
Telefon: +49 (89) 24245-107
Fax: +49 (89) 24245-3107
E-Mail: r.sickert@kochmedia.com

Endspurt in den Bayerischen Businessplan Wettbewerben
Schwerpunkt in Wettbewerbsphase 3 ist das Thema Finanzplanung und Realisierung, die Jury erwartet ein Geschäftskonzept von ca. 30 Seiten. „Eine gute Planung ist bereits wichtig, wenn die Wirtschaft rund läuft – momentan müssen Startups aber ganz besonders darauf achten“, sagt Sebastian Bock, Leiter im Businessplan Wettbewerb Nordbayern. Eine auf die momentane Situation angepasste Finanzplanung und klare Aussagen zum aktuellen Status seien da ebenso essenziell wie ein realistischer Fahrplan für die Zukunft. „Gerade jetzt die richtigen Argumente zu finden, warum das eigene Geschäftsmodell tragfähig ist und wie man das mit Zahlen untermauern kann, lernen Gründer mit dem Wettbewerb.“
Die sewts GmbH hat dieses Jahr bereits erfolgreich an Phase 1 und 2 am Münchener Businessplan Wettbewerb teilgenommen. Mitgründer Alexander Bley: „Für uns ist besonders die konstruktive Kritik und das Feedback der Juroren wichtig. Dadurch können wir nicht nur unseren Businessplan weiter verbessern, sondern müssen unser gesamtes Businessmodell kritisch hinterfragen. Außerdem ist es besonders hilfreich, dass der Wettbewerb in drei Phasen aufgeteilt ist. Damit kann man die Arbeit über mehrere Wochen verteilen und sehr gut in seinen Alltag integrieren.“
Die nun stattfindende dritte Phase in den Bayerischen Businessplan Wettbewerben führt die Teams zum Finale. Auf die jeweils drei Gewinner in Nord- und Südbayern warten hier Siegerprämien in Höhe von insgesamt 52.500 Euro und die Chance auf Einladungen zu hochkarätigen Pitchveranstaltungen aus dem Investoren-Netzwerk von BayStartUP.
Details zur dritten Wettbewerbsphase und Bildmaterial zum Download © BayStartUP: https://transfer.byscloud.de/s/bgW59A8nYE95aAy
BayStartUP ist das bayerische Startup-Netzwerk für Gründer, Investoren und Unternehmen. Mit den Bayerischen Businessplan Wettbewerben, einem umfangreichen Coaching-Angebot und Europas größtem Investoren-Netzwerk unterstützt es Startups bei der Optimierung ihrer Strategie, dem Aufbau ihres Unternehmens und der Suche nach Gründungs- und Wachstumskapital. Für private und institutionelle Investoren sichert BayStartUP einen qualifizierten Dealflow und bietet Startup-Insights auf exklusiven Business-Angel-Meetings und Investorenkonferenzen. Mit bundesweiten Startup-Industrie-Matchings und konzeptionellen Angeboten berät BayStartUP etablierte Unternehmen bei der Entwicklung geeigneter Strategien für die Zusammenarbeit mit Startups. Über BayStartUP haben Gründer Kontaktchancen zu rund 300 aktiven Business Angels sowie über 100 institutionellen Investoren. Seit 2015 vermittelte BayStartUP über 263 Mio. Euro Kapital in 259 aktiv betreuten Finanzierungsrunden mit einem Volumen jeweils zwischen 50.000 und 6 Mio. Euro. Durch BayStartUP begleitete Unternehmen sind mit über 13.100 Mitarbeitern am Markt aktiv und erwirtschaften einen Umsatz von fast 1,4 Mrd. Euro (Stand 2017). Darunter sind acht Börsengänge und Erfolgsgeschichten wie Flixbus, eGym, Magazino, Voxeljet, numares, Transporeon oder die va-Q-tec AG.
www.baystartup.de I www.linkedin.com/company/baystartup I facebook.com/baystartup
BayStartUp GmbH
Am Tullnaupark 8
90402 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 131397-30
Telefax: +49 (911) 131397-49
http://www.baystartup.de
PR & Marketing Manager
Telefon: +49 (89) 3883838-14
E-Mail: andresen@baystartup.de