Monat: Mai 2020

ConsultingExperts B.V. bringt ScriptRunner in die Niederlande

ConsultingExperts B.V. bringt ScriptRunner in die Niederlande

Der Microsoft Gold Partner ConsultingExperts B.V. aus den Niederlanden unterstützt ab sofort die ScriptRunner Software GmbH, den führenden Anbieter auf dem Gebiet des PowerShellManagements, bei der Markteinführung von dessen Komplettlösung in den Benelux-Ländern.

ScriptRunner Software hat sich mit seiner PowerShell-Management Lösung in den vergangenen Jahren sehr schnell im deutschsprachigen Markt etabliert. Bietet die Software doch Unternehmen jedweder Branche ein ganzheitliches Produkt für das Automatisieren, Delegieren und Steuern aller Aktivitäten rund um PowerShell. Im Rahmen der weiteren Internationalisierung sorgt der Software-Anbieter nun gemeinsam mit ConsultingExperts dafür, dass auch Organisationen in den Niederlanden von den Vorteilen des ScriptRunner profitieren können.

Als ScriptRunner Solution Partner bietet ConsultingExperts seinen Kunden nun neben der Entwicklung von PowerShell Scripten zusätzlich eine professionelle PowerShell-Management Lösung. Damit werden die Möglichkeiten dieser mächtigen Scriptsprache auch für Nicht-Experten sicher und einfach zugänglich. “Mit der ScriptRunner Lösung können unsere Kunden jetzt Entwicklung, Management und Delegation ihrer PowerShell Scripte wesentlich vereinfachen”, so Frank Egbert, Direktor bei ConsultingExperts.

ScriptRunner unterstützt ConsultingExperts bei der Einführung der Lösung mit spezifischen Trainings, Marketingprogrammen sowie mit vertrieblichem und technischem Support.

„Wir freuen uns, mit ConsultingExperts einen erfahrenen IT-Dienstleister gewonnen zu haben, der neben tiefem Microsoft Plattform Know-How auch über umfangreiche PowerShell Expertise verfügt“, so Heiko Brenn, Head of International Business, ScriptRunner Software GmbH.

ÜBER CONSULTINGEXPERTS B.V.:

ConsultingExperts ist ein IT-Beratungs- und Interim-Dienstleistungsunternehmen mit Sitz in den Niederlanden, das seit 2010 erfolgreich dabei ist, „die richtigen Leute für den Job zu finden“.  Zu den Kunden gehören größere Unternehmen, Regierungen und Organisationen in ganz Europa.  Der Schwerpunkt liegt auf Infrastruktur und Sicherheit.  Ziel ist es, durch vertiefte Kenntnisse der IT-Produkte und Dienstleistungen in Kombination mit den Kundenbedürfnissen einen Mehrwert zu schaffen.

Über die ScriptRunner Software GmbH

ScriptRunner ist eine Plattformlösung für die Automation und Delegation mit PowerShell. Zentralisieren, Standardisieren sowie Überwachen und Steuern von vielfältigen Arbeitsabläufen entlastet den IT-Betrieb wirksam. Administratoren und DevOps können mitgelieferte Script-Bibliotheken verwenden, anpassen oder eigene Scripte entwickeln. Eine stetig wachsende Zahl namhafter Unternehmen aller Größen und Branchen weltweit setzen ScriptRunner als führende Komplettlösung für PowerShell ein. Seit 2019 ist ScriptRunner Software GmbH ein eigenständiges Tochterunternehmen der AppSphere AG.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ScriptRunner Software GmbH
Ludwig-Erhard-Straße 2
76275 Ettlingen
Telefon: +49 (7243) 20715-0
Telefax: +49 (7243) 20715-99
http://www.scriptrunner.com

Ansprechpartner:
Carina Wilfer
Operations Managerin
Telefon: +49 (7243) 20715-92
Fax: +49 (7243) 20715-99
E-Mail: carina.wilfer@scriptrunner.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

ParkHere talks: to MOBIKO

ParkHere talks: to MOBIKO

ParkHere hat sich zu einem spannenden Online-Interview mit Nicola Büsse (Mitgründerin & Head of Sales bei MOBIKO) verabredet und nachgefragt, was hinter der Idee des Startups steckt und warum das Konzept eines Mobilitätsbudgets in Zukunft immer mehr an Bedeutung gewinnen wird.

Im Werben um junge Fachkräfte in Großstädten bietet der Dienstwagen als Mitarbeiter- Benefit oft keinen Anreiz mehr. Besonders im Zuge eines erwachenden Umweltbewusstseins und eines in die Mode gekommenen nachhaltigeren Lebensstils, die ein Überdenken des Lebenswandels vor allem in den jungen Generationen hervorrufen, ist ein nachhaltiges Mobilitätskonzept in einem Unternehmen deutlich ansprechender. Eine mögliche Alternative sind sogenannte Mobilitätsbudgets, bei denen Mitarbeiter einen monatlichen Betrag erhalten, den sie zur freien Verfügung haben – etwa für Bahntickets, Carsharing-Dienste, E-Scooter und vieles mehr.

Das Münchner Startup MOBIKO (kurz für “Mobilitätskontingent”) will dieses Konzept vorantreiben. Mit seiner Geschäftsidee eines digitalen Mobilitätsbudgets verspricht es die Abwicklung für Unternehmen und Mitarbeiter zu vereinfachen und ein nachhaltiges Mobilitätsverhalten bei Mitarbeitern zu incentivieren. 

Die Bereitstellung eines solchen Budgets könnte eine Alternative zum klassischen Jobticket bieten und zu einer Verkleinerung der großen und teuren Dienstwagenkontingente führen.

Das gesamte Interview ist auf der ParkHere Homepage veröffentlicht: https://park-here.eu/park-here-talks-to-mobiko/

Über die ParkHere GmbH

ParkHere ist ein Technologieunternehmen, das sich auf Parkraum-Lösungen spezialisiert hat. Bestehend aus IoT Hard- und Software Produkten bietet ParkHere Unternehmen, Immobilien- und Parkraumbetreibern einzigartige Lösungen, für eine effiziente und nachhaltige Mobilität. Unternehmen wie Telefónica, BMW oder Giesecke+Devrient vertrauen bereits auf die individuell konfigurierbare Komplettlösung und das Expertenwissen von ParkHere.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ParkHere GmbH
Gollierstraße 70
80339 München
Telefon: +49 (89) 12503030-1
http://park-here.eu

Ansprechpartner:
Felix Harteneck
Chief Executive Officer
Telefon: +49 (89) 12503030-1
E-Mail: felix.harteneck@park-here.eu
Irina Hey
Head of Marketing
E-Mail: irina.hey@park-here.eu
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Optimierte Arbeitsprozesse mit Simba „Checklisten“

Optimierte Arbeitsprozesse mit Simba „Checklisten“

  • Neues Modul „Checklisten“ für die Unternehmenssoftware „Simba“ ist auf dem Markt.
  • Mit dem Modul können Kanzleien und Unternehmen Arbeitsprozesse optimieren und die Qualität dieser steigern.
  • Das neue Modul erleichtert Übergaben an Kollegen und die Zusammenarbeit trotz Home Office.

Simba Computer Systeme GmbH bringt ein neues Modul für ihre Unternehmenssoftware „Simba“ auf den Markt. Mit dem Modul „Checklisten“ können Kanzleien und Unternehmen ihre Prozesse optimieren und Übergaben erleichtern. Das Modul „Checklisten“ kann für alle Lizenznehmer der Simba Software lizenziert werden. Mit diesem Modul bietet Simba Computer Systeme einen weiteren Baustein an, um Arbeitsabläufe digital und effizient zu gestalten.

Mit Checklisten können Anwender ihre eigenen Qualitätsstandards festlegen und deren Einhaltung im Blick behalten. So können Prozesse optimiert und Mandanten und Mitarbeitern ein einheitlicher und gleichbleibender Standard gewährleistet werden. „Gerade, wenn bestimmte Tätigkeiten nicht täglich oder wöchentlich anfallen, ist die Checkliste ein idealer Leitfaden für die von Ihnen gewünschte Arbeitsweise“ sagt Vertriebsleiter Rainer Börke.

Das Modul Simba erleichtert die Übergabe an Kollegen im Vertretungsfall und die Einarbeitung von neuen Kollegen oder Auszubildenden. Der Mitarbeiter hakt jede hinterlegte Aufgabe ab. Durch die kontinuierliche Fortschrittsanzeige jedes Prozesses weiß der Bearbeiter oder Vorgesetzte zu jeder Zeit, wie weit ein Auftrag bearbeitet wurde und welche Aufgaben noch erledigt werden sollen. Checklisten können für unterschiedliche Bereiche (FiBu, Jahresabschluss, Lohn, Sonstiges) selbst angelegt und komplett frei definiert werden.

Weitere Informationen unter www.simba.de/checklisten

Über die Simba Computer Systeme GmbH

Die Simba Computer Systeme GmbH entwickelt seit über 25 Jahren erfolgreich Finanzsoftware für Steuerkanzleien, Unternehmen sowie kirchliche & soziale Einrichtungen und ist eines der führenden Anbieter in dieser Branche. Neben dem Hauptsitz in Ostfildern bei Stuttgart ist Simba mit Niederlassungen in Hamburg und Mainz vertreten.

Die extrem leistungsfähige Datenbank Caché von InterSystems bildet die Basis der Software und unterstützt die Schnelligkeit und Leistungsstärke von Simba. Die Software basiert auf einzelnen Modulen, die individualisiert und separat oder als Komplettlösung lizenziert werden können. Dabei umfasst die Komplettlösung die Bereiche Kanzleiverwaltung, Organisation, Rechnungswesen, Jahresabschluss, Steuern, Planung & Controlling sowie Lohn & Gehalt.

Alle Informationen zur Simba Computer Systeme GmbH finden Sie auf www.simba.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Simba Computer Systeme GmbH
Zeppelinstraße 42-44
73760 Ostfildern
Telefon: +49 (711) 45124-317
Telefax: +49 (711) 45124-49
http://www.simba.de

Ansprechpartner:
Marie Johansen
MKT & K
E-Mail: Johansen@Simba.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Materna-Umsatz 2019 wächst zweistellig

Materna-Umsatz 2019 wächst zweistellig

.

  • Gruppenumsatz von 323,8 Millionen Euro im Geschäftsjahr 2019
  • Umsatzwachstum von 12,2 Prozent
  • Wachstumstreiber Public Sector, Digitalisierungs- und SAP-Projekte

Das international aufgestellte IT-Beratungsunternehmen Materna Information & Communications SE schloss das Geschäftsjahr 2019 sehr erfolgreich mit einem Gruppenumsatz von 323,8 Millionen Euro ab. Das entspricht einem Plus von 12,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, das ausschließlich aus organischem Wachstum resultiert. „Wir freuen uns über dieses außerordentliche Ergebnis“, sagt Michael Knopp, Finanzvorstand der Materna-Gruppe. Materna profitiert von der guten Marktlage in der IT-Branche sowie dem anhaltenden Digitalisierungstrend in Deutschland. Die Gruppe wuchs im Geschäftsjahr 2019 um 229 Mitarbeiter und beschäftigte Ende 2019 insgesamt 2.356 Mitarbeiter.

„Mit der Performance der Unternehmensgruppe im vergangenen Jahren sind wir sehr zufrieden. Die wichtigsten Umsatztreiber waren IT- und Digitalisierungsprojekte für Unternehmen, die Entwicklung von Software-Applikationen für Behörden sowie globale SAP-Transformationsprojekte für die Industrie“, erläutert Michael Knopp, Finanzvorstand der Materna-Gruppe. Auch im ersten Quartal 2020 setzte sich die gute Geschäftsentwicklung weiter fort mit einem Umsatzwachstum von 9,7 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres.

Nach dem Ausbruch der COVID-19-Pandemie und der damit verbundenen gesamtwirtschaftlichen Unsicherheit sind Prognosen für das Gesamtjahr 2020 schwierig. Materna ist jedoch sehr zuversichtlich, ein solides Ergebnis liefern zu können. „Wir sehen uns als Gruppe mit unserem Portfolio gut aufgestellt. Hier sind Themen wie Cyber Security, Internet of Things (IoT), Automation von IT-Prozessen sowie Künstliche Intelligenz und Data Analytics zu nennen. Im Public Sector sind wir ebenfalls gut aufgestellt. Wir realisieren innovative IT- und Digitalisierungsprojekte für die Bereiche Zoll, Justiz, Sicherheit und Verteidigung, Gesundheit, Finanzen sowie Verkehr“, erläutert Martin Wibbe, seit 01.04.2020 neuer CEO der Materna-Gruppe.

Die Zahlen im Detail

Materna erzielte im abgelaufenen Geschäftsjahr ein Ergebnis vor Steuern und Zinsen (EBIT) von 35,6 Millionen Euro gegenüber 36,4 Millionen Euro im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Das EBIT für 2019 enthält Sondereffekte von in Summe 3,2 Millionen Euro, die aus der Auflösung von Pensionsrückstellungen, dem Ertrag aus dem Verkauf von Beteiligungen sowie einer Sonderabschreibung auf Geschäfts- und Firmenwerte resultieren. Das EBIT des Vorjahres enthält einen Sondereffekt von 12,9 Millionen Euro aus dem Verkauf des Firmengebäudes am Hauptstandort Dortmund. Bereinigt ergibt sich für 2019 ein EBIT von 32,4 Mio. Euro (2018: 23,5 Millionen Euro), was einer Steigerung von 38 Prozent entspricht. Die Eigenkapitalquote konnte von 31,7 Prozent auf 38,1 Prozent verbessert werden und die Nettoliquidität (liquide Mittel abzüglich Finanzverbindlichkeiten) erhöhte sich von 49,6 Millionen Euro auf 66,4 Millionen Euro.

Über Materna Information & Communications SE

Die Materna-Gruppe beschäftigt aktuell weltweit mehr als 2.300 Mitarbeiter und erzielte 2019 einen Umsatz von 323,8 Millionen Euro. Materna deckt das gesamte Leistungsspektrum eines Full-Service-Dienstleisters im Premium-Segment ab: von der Beratung über Implementierung bis zum Betrieb. Materna berät und begleitet Unternehmen und Behörden in allen Belangen der Digitalisierung und liefert maßgeschneiderte Technologien für eine agile, flexible und sichere IT. Kunden sind IT-Organisationen sowie Fachabteilungen in Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung. Zum Konzern gehören zudem verschiedene Tochterunternehmen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Materna Information & Communications SE
Robert-Schuman-Straße 20
44263 Dortmund
Telefon: +49 (231) 559900
Telefax: +49 (231) 5599-100
https://www.materna.de

Ansprechpartner:
Christine Siepe
Teamleitung Unternehmenskommunikation
Telefon: +49 (231) 5599-168
Fax: +49 (231) 5599-165
E-Mail: christine.siepe@materna.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

USU World goes digital – den digitalen Kunden-Service der Zukunft gestalten

USU World goes digital – den digitalen Kunden-Service der Zukunft gestalten

Die USU World präsentiert sich vom 25.-28. Mai 2020 in einem neuen Format. Die Themen des virtuellen Events jedoch bleiben, denn sie sind brandaktuell: Es geht um neue Konzepte, Technologien, Best Practices und Trends rund um den besten Service von morgen. Und es gilt, die damit verbundenen Chancen zu nutzen – für innovative Dienstleistungen, für neue Geschäftsmodelle und für mehr Wertschöpfung. Dabei spielen neue Verfahren und Technologien der Künstlichen Intelligenz (KI) eine zentrale Rolle. Interessierte erhalten nach ihrer kostenfreien Anmeldung einen Zugangscode für die USU World-Plattform.

Internationaler KI-Experte setzt Impulse
Eines der Highlights der virtuellen Konferenz ist die Live-Session mit Steven Mc Auley, der als Wirtschaftspsychologe und international gefragter KI-Stratege in den Bereichen Mensch-Roboter-Interaktion, maschinelles Lernen und Zukunft der Arbeit forscht. So untersuchte er beispielsweise, warum viele Unternehmen beim Einsatz von KI scheitern. Geplant ist ein Impuls-Dialog, der unterschiedliche KI-Szenarien beleuchtet sowie ein Experten-Roundtable mit USU-Fachleuten, in dem u.a. verschiedene KI-Innovationsprojekte der USU diskutiert werden.

Live-Sessions & Fachvorträge im Online-Format
Interaktive Live-Sessions behandeln zum Beispiel die neuen Features und Best Practices aus der Liferay-Welt oder Herausforderungen und Lösungen bei der SAP-Lizensierung. Über diverse Kanäle haben Teilnehmer die Möglichkeit, sich aktiv an der Diskussion zu beteiligen und Fragen an die Experten zu stellen. In einer Vielzahl von Web-Sessions erfahren Interessierte praxisnah, wie sich Unternehmen durch erfolgreiche Service-Konzepte und deren praktische Umsetzung differenzieren. Dabei sind folgende Themenschwer­punkte zentral: IT & Enterprise Service Management, Software Asset Management, Business Service Monitoring sowie Knowledge Solutions im IT- und Kundenservice, Social Media Management und Service-Portale. Alle Live-Streams und Web-Sessions sind auch nach der Veranstaltung auf der USU World-Plattform abrufbar. Dort können sich Interessierte außerdem über das Lösungs­angebot der beteiligten USU-Partner informieren:  FLS GmbH, soffico GmbH, HiSolutions AG, Raynet GmbH, Liferay GmbH, EWERK DIGITAL GmbH, ITSM Consulting GmbH und scienITec GmbH.

Über die USU Digital Consulting GmbH

Die USU-Gruppe ist der größte europäische Anbieter für IT- und Knowledge Management-Software. Marktführer aus allen Teilen der internationalen Wirtschaft schaffen mit USU-Anwendungen Transparenz, sind agiler, sparen Kosten und senken ihre Risiken. Neben der 1977 gegründeten USU GmbH gehören auch die Aspera GmbH, Aspera Technologies Inc., LeuTek GmbH, OMEGA Software GmbH sowie USU SAS zu der im Prime Standard der Deutschen Börse notierten USU Software AG (ISIN DE 000A0BVU28).

Der Kompetenzbereich IT Management unterstützt Unternehmen mit umfassenden ITIL®-konformen Lösungen für das strategische und operative IT- & Enterprise Servicemanagement. Kunden erhalten mit USU-Lösungen eine Gesamtsicht auf ihre IT-Prozesse sowie ihre IT-Infrastruktur und sind in der Lage, Services transparent zu planen, zu verrechnen, zu überwachen und aktiv zu steuern. Im Bereich Software-Lizenzmanagement gehört USU dabei zu den führenden Herstellern weltweit.

Mit intelligenten Lösungen und ihrer Expertise im Kompetenzfeld Digital Interaction treibt USU die Digitalisierung von Geschäftsprozessen voran. Durch Standard-Software und Beratungsleistungen werden Service-Abläufe automatisiert und Wissen aktiv für alle Kommunikationskanäle und Kundenkontaktpunkte in Vertrieb, Marketing und Kundenservice bereitgestellt. Das Portfolio in diesem Bereich wird durch Systemintegration, individuelle Anwendungen und Lösungen für Industrial Big Data komplettiert.

Weitere Informationen: http://www.usu.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

USU Digital Consulting GmbH
Spitalhof 1
71696 Möglingen
Telefon: +49 (7141) 4867-0
https://www.usu-digitalconsulting.com/de-de/

Ansprechpartner:
Nadine Mörz
phronesis PR GmbH
Telefon: +49 (821) 444800
Fax: +49 (821) 4448022
E-Mail: moerz@phronesis.de
Dr. Thomas Gerick
Corporate Communications
Telefon: +49 (7141) 4867-440
Fax: +49 (7141) 4867-909
E-Mail: t.gerick@usu.de
Falk Sorge
Investor Relations
Telefon: +49 (7141) 4867-351
Fax: +49 (7141) 4867-108
E-Mail: f.sorge@usu-software.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

USU-White-Paper-Reihe erklärt praktische Auswirkungen von ITIL® 4

USU-White-Paper-Reihe erklärt praktische Auswirkungen von ITIL® 4

Zur neuen Version ITIL 4 des weit verbreiteten Prozess-Frameworks für IT-Organisationen wurde bereits viel veröffentlicht. Doch selbst für ITIL-Kenner ist schwer erkennbar, wie die mit ITIL 4 neu eingeführten Begriffe, wie z. B. „Service Value Chain“ und „Practices“, miteinander zusammenhängen und welchen Mehrwert sie konkret in der Praxis bieten. Eine neue White-Paper-Serie der USU erklärt nun die neuen Konzepte sowie die Unterschiede zur vorherigen Version. Damit ist eine Bewertung möglich, welche konkreten praktischen Auswirkungen ITIL 4 auf die eigene Organisation haben kann. Das White Paper wurde zusammen mit dem unabhängigen Experten Stephen Mann verfasst. Es steht kostenlos zum Download zur Verfügung auf bit.ly/WP-ITIL4

Dieses White Paper ist das erste einer dreiteiligen Serie. Der Co-Autor Stephen Mann ist als unabhängiger IT-Servicemanagement-Experte ein profunder Kenner der ITIL-Best-Practices und deren Anwendung in der Praxis. In den noch folgenden White-Paper-Teilen 2 und 3 wird auf den Einsatz der 34 ITIL-4-Practices in der Praxis sowie auf die Tool-Unterstützung von ITIL 4 eingegangen.

ITIL-zertifizierte USU-Software Valuemation

Die USU-Software Valuemation für das IT- und Enterprise Service Management wurde bereits mehrfach von international anerkannten Organisationen wie Pink Elephant, AXELOS und SERVIEW untersucht und für ihre ITIL-Konformität zertifiziert. Valuemation ist derzeit eines von weltweit nur fünf Tools für das IT-Servicemanagement, das über eine maximale Konformität mit allen 16 ITIL-Prozessen verfügt. Damit ist USU Valuemation leistungsfähiger als die meisten internationalen Wettbewerber.

Weitere Informationen zur USU-Software Valuemation sind verfügbar auf www.valuemation.com

Über die USU Digital Consulting GmbH

Die 1977 gegründete USU GmbH gehört zu den größten europäischen Anbietern für IT- und Knowledge-Management-Software. Marktführer aus allen Teilen der internationalen Wirtschaft schaffen mit USU-Anwendungen Transparenz, sind agiler, sparen Kosten und senken ihre Risiken.

Der Geschäftsbereich Valuemation unterstützt Unternehmen mit umfassenden, ITIL®-konformen Lösungen für das strategische und operative IT- und Enterprise Service Management. Kunden steuern damit sämtliche Serviceprozesse, schaffen Transparenz über ihre Servicekosten sowie ihre IT-Infrastruktur und können dadurch ihre Services effizient planen, überwachen und verrechnen.

Zum Einsatz kommt dabei die gleichnamige Software Valuemation, eine modulare, integrierte und ITIL®-zertifizierte Produktsuite. Sie wird im IT-Bereich großer und mittelständischer Unternehmen und bei IT Service Providern eingesetzt. Valuemation kommt aber auch in weiteren Servicebereichen wie z.B. Personal, Facility Management und Field Service Management zum Einsatz. Von Analystenhäusern und Zertifizierungs­unternehmen wird Valuemation als weltweit führend eingestuft.

Die USU GmbH ist Teil der im Prime Standard der Deutschen Börse notierten USU Software AG (ISIN DE 000A0BVU28).

Weitere Informationen: http://www.usu.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

USU Digital Consulting GmbH
Spitalhof 1
71696 Möglingen
Telefon: +49 (7141) 4867-0
https://www.usu-digitalconsulting.com/de-de/

Ansprechpartner:
Dr. Thomas Gerick
Corporate Communications
Telefon: +49 (7141) 4867-440
Fax: +49 (7141) 4867-909
E-Mail: t.gerick@usu.de
Falk Sorge
Investor Relations
Telefon: +49 (7141) 4867-351
Fax: +49 (7141) 4867-108
E-Mail: f.sorge@usu-software.de
Nadine Mörz
phronesis PR GmbH
Telefon: +49 (821) 444800
Fax: +49 (821) 4448022
E-Mail: moerz@phronesis.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Planisware und TPG The Project Group sind jetzt Partner

Planisware und TPG The Project Group sind jetzt Partner

TPG The Project Group, Full-Service Anbieter für Projektmanagement-Beratung und –Lösungen ist ab sofort Implementierungs-Partner der Planisware Deutschland GmbH. Die vollständig Web-basierte und modular aufgebaute Software Planisware Enterprise unterstützt verschiedenste Projekttypen und Projektanforderungen: IT-Projektportfolio-Management, Produktneuentwicklungen, Technische Entwicklung, Engineering, Wartung und Produktion. TPG The Project Group erweitert mit dieser Kooperation ihr Portfolio an technischen Plattformen für Lösungen im Portfolio-, Multiprojekt- und Ressourcenmanagement.

Diese Partnerschaft eröffnet uns weitreichende neue Möglichkeiten, die über die Beratung und die Implementierung von Lösungen auf Basis der sehr leistungsstarken Planisware Enterprise-Software hinausgehen. Durch unsere langjährige Erfahrung und Expertise in der Microsoft Welt können wir den Betrieb von gemischten Umgebungen sicherstellen und diese koordiniert weiterentwickeln“, sagt Stavros Georgantzis, Gründer und Geschäftsführer von TPG The Project Group. Weiterhin ergänzt Georgantzis: „Aufgrund des fundierten Wissens in Microsoft und Planisware Enterprise können wir Migrationsprojekte effizient durchführen. Und die Schnittstellensoftware TPG PSLink unterstützt die Integration in SAP, Microsoft Umgebungen, Atlassian Jira sowie andere Systeme.

Wir freuen uns, TPG als kompetenten Partner mit großem Kundenportfolio und langjährigem PPM-Knowhow gewonnen zu haben“, sagt Gilles Chêne, Geschäftsführer der Planisware Deutschland GmbH. „Wir sprechen die gleiche Sprache und sind weltweit in den gleichen Branchen vertreten“.

Über TPG The Project Group

TPG The Project Group bietet seit über 20 Jahren Beratung, Produkte, Lösungen und Training zu klassischem, agilem oder hybridem Multi-Projektmanagement. Das Unternehmen begleitet mittlere und große Unternehmen aller Branchen im PMO, Projekt-, Portfolio- und Ressourcenmanagement auf dem Weg in die Digitalisierung und zu einem höheren PM-Reifegrad. Auf Basis fundierter methodischer und technischer Expertise entstehen individuell optimierte Cloud- oder „on premises“-Lösungen auf der jeweils für den Kunden passenden technischen Plattform. Besonders bekannt ist TPG für die Integration von Projektmanagement- mit vielen anderen IT-Systemen via TPG PSLink©, einem weltweit führenden Middleware-Produkt. International überzeugen die vielen TPG Niederlassungen in Europa, Nordamerika und dem MEA-Raum sowie ein weltweites Partnernetzwerk.

Für weitere Informationen: www.theprojectgroup.com

Über die Planisware Deutschland GmbH

Der Hersteller Planisware wurde durch die Gartner-Group im Report Magic Quadrant für Project Portfolio Management Worldwide, 2019, erneut als Leader eingestuft. Planisware bietet zwei Projekt- und Portfoliomanagement-Lösungen (PPM): die unternehmensweite, stark konfigurierbare und flexible Planisware Enterprise® und die besonders auf Zusammenarbeit ausgerichtete Planisware Orchestra®, die als SaaS-Lösung Unternehmen mit einem überschaubaren Projektportfolio und etwas weniger umfangreichen PPM-Anforderungen anspricht.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Planisware Deutschland GmbH
Leonrodstrasse 52 – 54
80636 München
Telefon: +49 (89) 2324909-0
Telefax: +49 (89) 255409-56
http://www.planisware.com

Ansprechpartner:
Bernhard Wolf
Marketing Manager
Telefon: +49 (89) 2324909-12
Fax: +49 (89) 2324909-10
E-Mail: bernhard.wolf@planisware.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Anlagen oder Fabriken jeder Größe performant planen

Anlagen oder Fabriken jeder Größe performant planen

Weltweit wird die in Deutschland entwickelte Software M4 PLANT für ihre Performance geschätzt. Die professionelle Fabrikplanungs- und Anlagenbausoftware ermöglicht eine größenunabhängige Planung und bietet dabei auch einen hohen Umfang an Funktionalität. Dadurch wird die Planung jeder Fabrik oder Anlage einfacher und Projekte machen mehr Spaß.

Wer größere Fabriken und Anlagen plant, ist auf eine Software angewiesen, die selbst sehr umfangreiche und große Modelle sehr performant verarbeiten kann. Doch mit vielen 3D-Planungswerkzeugen können sehr große Modelle mit zahlreichen Details nicht abgebildet und erst recht nicht geplant werden. Genau hier liegen die Vorteile von M4 PLANT, denn durch die konkret für die Planung großer Anlagen ausgelegte Architektur der Software, wird hier eine größenunabhängige Planung in der Projektarbeit endlich zur Realität.

Mehr Funktionalitäten für den Fabrikplaner
Mit der vor kurzem erschienen Version 7.0 von M4 PLANT, unterstützt die Software den Fabrikplaner noch mehr denn je bei seinen täglichen Layout-Aufgaben. Die vollständige Integration zwischen der 2D- und 3D-Welt ermöglicht es, die Layouts auf die gewohnte und intuitive Weise zu erstellen. Dabei bietet die Software vielseitige und anpassbare Kataloge aus denen man schöpfen kann. So können zum Beispiel sehr schnell Förderer oder Regalsysteme ausgewählt und eingeplant werden. Auch eigene Maschinen können mit Hilfe der 3D-Schnittstellen direkt importiert oder einfach in der Software selbst modelliert werden.

Perfekte Lösungen für jeden Anlagenbauer
M4 PLANT bietet eine umfangreiche Funktionspalette für den Anlagenbau. Mit Modulen für die Verfahrenstechnik (R&I), den 3D Rohrleitungsbau, die Erstellung von Rohrleitungsisometrien oder den Stahlbau unterstützt die Software alle für den Anlagenbau relevanten Bereiche. Auch hier bietet die Software einen enormen Umfang an Katalogkomponenten. Und mit der Version 7.0 von M4 PLANT wurden diese Komponenten insbesondere im Bereich Rohrleitungsbau noch weiter ausgebaut. Und auch hier gilt, dass Kunden selbstverständlich ihre individuell auf sie zugeschnittenen Kataloge erzeugen können.

M4 PLANT: Jetzt testen und selbst überzeugen
Die Software kann auf der Website von CAD Schroer kostenlos heruntergeladen und 30 Tage lang getestet werden. Dabei bietet der Hersteller sowohl umfangreiche Video-Tutorials, als auch eine 1-zu-1 Testbegleitung für Unternehmen an. Wer sich von der Performance der Software überzeugen möchte, kann die Software einfach herunterladen und mit den eigenen Planungsdaten testen. Und falls Fragen bestehen sollten, hilft CAD Schroer rasch und kompetent weiter. CAD Schroer: "Mit M4 PLANT ist es uns gelungen eine äußerst performante Software zu entwickeln. Wir freuen uns darauf, die neue Version dem modernen Planer von heute zugänglich zu machen."

Mehr über M4 PLANT erfahren >>
https://www.cad-schroer.de/…

CAD Schroer GmbH
Fritz-Peters-Straße 11
47447 Moers

Website: www.cad-schroer.de
Email: marketing@cad-schroer.de

Telefon:
Deutschland: +49 2841 91840
Schweiz: +41 43 495 32 92
England: +44 1223 850 942
Frankreich: +33 141 94 51 40
Italien: +39 02 4979 8666
USA: +1 866-SCHROER (866-724-7637)

Über die CAD Schroer GmbH

CAD Schroer ist ein global agierender Entwickler und Anbieter von Engineering-Lösungen. Seit über 30 Jahren betreut CAD Schroer Kunden aus den Bereichen des Maschinen- und Anlagenbaus, der Automobil- und Zulieferindustrie sowie die öffentlichen Versorgungsunternehmen der Energie- und Wasserwirtschaft. Mit mehreren Außenstellen und Tochterunternehmen in Europa und in den USA präsentiert sich das Unternehmen heute stärker und zeitgemäßer denn je.

Die Produktpalette von CAD Schroer umfasst Lösungen aus dem Bereich Konstruktion, Anlagenbau, Fabrikplanung und Datenmanagement. Unternehmen in 39 Ländern vertrauen auf MEDUSA®, MPDS™, M4 ISO und M4 P&ID FX, um sich effizient und flexibel in einer integrierten Konstruktionsumgebung zwischen allen Phasen der Produkt- oder Anlagenentwicklung zu bewegen.

Im Produkt- und Dienstleistungsportfolio von CAD Schroer befinden sich zudem Lösungen für die erweiterte (AR) und virtuelle (VR) Realität. Dabei erarbeitet CAD Schroer gemeinsam mit seinen Kunden immersive Augmented und Virtual Reality (AR & VR) Lösungen basierend auf vorhandenen 3D CAD-Daten. Das Ergebnis sind immersive AR- und VR-Apps, mit denen sich die Produkte in einer beeindruckenden Weise präsentieren lassen. CAD Schroer Apps werden auch für Workshops und Teambesprechungen während der Planung eingesetzt, um die Planungsdaten in virtuellen Besprechungsräumen im Detail zu betrachten. Die Wartung nutzt AR/VR-Apps, die den Service erleichtern und damit die Produktivität steigern.

Darüber hinaus werden Kunden durch Serviceleistungen wie Consulting, Schulung, Wartung und technischen Support bei der Erreichung ihrer Ziele unterstützt. Dies und eine individuelle Kundenpflege sorgen für höhere Wettbewerbsfähigkeit, geringere Kosten und für bessere Qualität.

CAD Schroer ist zusätzlich ein autorisierter PTC-Partner in den Bereichen Entwicklung, Schulung, Service und Vertrieb. Durch seine kompetenten und erfahrenen Mitarbeiter bietet der Software-Entwickler einen hohen Mehrwert für die komplette Bandbreite an Lösungen und Dienstleistungen im PTC-Produktumfeld.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CAD Schroer GmbH
Fritz-Peters-Str. 11
47447 Moers
Telefon: +49 (2841) 9184-0
Telefax: +49 (2841) 9184-44
http://www.cad-schroer.de

Ansprechpartner:
Sergej Schachow
Marketing
Telefon: +49 (2841) 9184-0
E-Mail: marketing@cad-schroer.de
Michael Schroer
Geschäftsführung
Telefon: +49 (2841) 9184-0
Fax: +49 (2841) 9184-44
E-Mail: info@cad-schroer.com
Gudrun Tebart
Presseansprechpartnerin
Telefon: +49 (2841) 9184-61
Fax: +49 (2841) 9184-44
E-Mail: gtebart@cad-schroer.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Cloud ERP: zupacken statt zaudern

Cloud ERP: zupacken statt zaudern

Während Großkonzerne ihre Cloud-Strategien vorantreiben, bleiben andere Unternehmen immer noch zögerlich. Dabei profitiert insbesondere der Mittelstand von dieser Betriebsform. Sechs Argumente, die auch die stärksten Skeptiker nicht von der Hand weisen können.

Jeder dritte Mittelständler ist ein bekennender Cloud-Muffel: So lassen sich die Ergebnisse einer Lünendonk-Studie zusammenfassen. 37 Prozent der Unternehmen mit bis zu 500 Millionen Euro Umsatz haben keine Cloud-Migrationsstrategie für ihre IT und planen auch mittelfristig keine aufzusetzen. „Was das Herzstück der Unternehmens-IT, das ERP-System, angeht, sind die Zahlen eher noch höher“, kommentiert Michael Bzdega, Solution Architect Business Cloud beim ERP-Anbieter proALPHA. Der Softwarehersteller, der seine ERP-Komplettlösung sowohl On-Premises als auch in der Cloud anbietet, nennt sechs stichhaltige Argumente für den Cloud-Einsatz:

1. Entlastung im Tagesgeschäft
Vom Industrial Internet of Things bis zu KI und Machine Learning: Die Liste strategischer Initiativen für die IT wird immer länger. Daneben muss der tägliche IT-Betrieb reibungslos weiterlaufen. Cloud-Lösungen, sei es die Private Cloud im eigenen Rechenzentrum oder ein Hosting-Angebot, helfen, die eigenen Ressourcen zu entlasten. Externe Provider übernehmen dann das Monitoring und die Wartung der Infrastruktur, inklusive Updates und Patching der ERP-Anwendung.

2. Langfristig geringere Investitionen
Kosten sind natürlich immer ein starkes Argument. Die meisten denken hier aber nur an die eingesparten Anfangsinvestitionen für Server und Systemsoftware. Das Hosting durch einen Cloud Provider hat aber auch einen Langzeiteffekt: Denn heute veralten Hardware und Software so schnell, dass Mittelständler nur schwer mithalten können. Die Rechenzentren der Provider sind dagegen technologisch immer auf dem neuesten Stand.

3. Verstärkte Cyber-Sicherheit
Mangelndes Vertrauen in die Sicherheit ihrer sensiblen Daten war und ist eines der Killerargumente, mit denen Cloud-Initiativen ausgehebelt werden. Viele IT-Verantwortliche im Mittelstand sind überzeugt, im eigenen Rechenzentrum seien die Daten weniger angreifbar als in der Cloud. Zu Unrecht: Im Cloud Monitor 2019 des Bitkom räumten 37 Prozent aller Befragten ein, es hätte im zurückliegenden Jahr datensicherheitsrelevante Vorfälle auf ihren IT-Systemen gegeben. Dagegen berichteten nur 26 Prozent der Public-Cloud-Nutzer von entsprechenden Vorfällen. Der Grund dafür: Weil ihr gesamtes Geschäftsmodell davon abhängt, investieren professionelle Hoster in Deutschland massiv in die physische Absicherung des Rechenzentrums, in Backups und Katastrophenschutz sowie Ausfallsicherheit. Zudem schützen sie sich bestmöglich vor Hacker- und Malware-Angriffen und verfügen über die nötigen Tools und Prozesse, um auf neue Bedrohungen schnellstmöglich zu reagieren.

4. Schnelle Implementierung und Anpassung
Was den Cloud-Lösungen immer wieder vorgehalten wird, ist ihre mangelnde Anpassungsfähigkeit an unternehmensspezifische Geschäftsprozesse. Dieses Argument ist heute nicht mehr gültig. Denn ERP-Systeme aus der Cloud sind heute genauso flexibel anpassbar wie moderne On Premises Software. Hinzu kommt: Weil Cloud-Systeme auf bereits vorhandener Infrastruktur aufsetzen, geht ihre Implementierung in der Regel schneller. Unternehmen sind damit binnen weniger Wochen produktiv.

5. Hebel für Expansion und Wachstum
Diese kurze Time-to-Solution macht sich vor allem dann bemerkbar, wenn Unternehmen expandieren und schnell wachsen. Neue Standorte im In- und Ausland gilt es möglichst schnell und einfach einzubinden – genauso wie zusätzliche Nutzer. Statt als Bremser präsentiert sich die IT mit einem Cloud-ERP als Business Enabler.

6. Schlüssel zu mehr Mobilität und Agilität
Die Gründe, warum immer mehr Mitarbeiter von unterwegs oder im Homeoffice arbeiten, sind vielschichtig – vom Fachkräftemangel über individuelle Arbeitszeitmodelle bis zum Klimaschutz. Fakt ist: Das ortsungebundene, flexible Arbeiten wird immer wichtiger. Ein ERP aus der Cloud sorgt genau für diese Flexibilität. Es stellt den Mitarbeitern ihre persönliche Arbeitsumgebung überall dort bereit, wo sie sie benötigen.

Hat sich ein Unternehmen entschlossen, diese Chancen aus der Cloud zu ergreifen, geht es im nächsten Schritt darum, das richtige Betriebsmodell zu finden. Denn ein ERP-System in der Business Cloud lässt sich auf ganz unterschiedliche Weisen managen: von der eigenen oder gehosteten Private Cloud bis zum kompletten Outsourcing im SaaS-Modell – ganz nach Bedarf des Unternehmens.

Über die Proalpha Group GmbH

proALPHA macht seit mehr als 25 Jahren Kunden glücklich, mit Software, die sie wirklich voranbringt. Neben mittelständischen Unternehmen aus Fertigung und Handel unterstützt die proALPHA Gruppe heute Anwender aus verschiedensten Branchen. Rund 1.200 Mitarbeitende begleiten jeden Tag mehr als 4.500 Kunden weltweit bei ihrer Digitalisierung. Dabei bildet die leistungsstarke ERP-Komplettlösung das digitale Rückgrat, das Systeme und Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette miteinander vernetzt und steuert. Weitere Lösungen, etwa zu Zutrittssicherung, Betriebs- und Maschinendatenerfassung sowie Datenanalyse, sowie von zertifizierten Partnern schließen sich direkt daran an.

Folgen Sie proALPHA
Twitter: @proALPHA
Facebook: proALPHA

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Proalpha Group GmbH
Auf dem Immel 8
67685 Weilerbach
Telefon: +49 (6374) 800-0
Telefax: +49 (6374) 800-199
http://www.proalpha.com

Ansprechpartner:
Matthias Thews
Fink & Fuchs Public Relations AG
Telefon: +49 (611) 74131-918
E-Mail: proalpha@ffpr.de
Susanne Koerber-Wilhelm
Marketing Manager
Telefon: +49 (89) 92306841445
E-Mail: presse@proalpha.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Ingram Micro bietet Microsoft Remote Work Rebate Programm

Ingram Micro bietet Microsoft Remote Work Rebate Programm

Neue Situationen erfordern den Einsatz neuer Technologien: Mit dem aktuellen Microsoft Remote Work Rebate Programm von Ingram Micro Cloud profitieren Reseller wie Endkunden gleichermaßen. Die Reseller können Microsoft Neukunden über den Ingram Micro Cloud Marketplace sechs Monate lang führende Home-Office-Lösungen von Microsoft gratis zur Verfügung stellen. Dabei bekommen sie ihrerseits interessante Rabattprämien auf ihrem Konto auf dem Cloud Marketplace gutgeschrieben, wenn die Endkunden im Anschluss an das erste halbe Jahr die Lizenz für mindestens sechs weitere Monate aktivieren.

Ingram Micro Reseller können sich noch bis 30. Juni 2020 unter https://microsoft.ingrammicrocloud.com/remotework/de/ für das im deutschen Markt einzigartige Microsoft Remote Work Rebate Programm registrieren. Sie erhalten dann für jede monatlich verrechnete Lizenz von Microsoft 365 Business Basic und Office 365 E1, die sie in diesem Zeitraum an Microsoft Neukunden verkaufen, nach einer Abonnementlaufzeit von zwölf Monaten automatisch Rabatte auf ihrem Konto auf dem Cloud Marketplace gutgeschrieben. Der besondere Anreiz für die Endkunden liegt darin, dass sie die Lizenzen während der ersten sechs Monate kostenlos nutzen und sich so ohne Risiko von den zahlreichen Vorteilen überzeugen können.

„Mit unserem aktuellen Prämienprogramm reagieren wir auf die in den letzten Monaten stark gestiegene Nachfrage nach Home-Office-Lösungen. So versetzen wir unsere Partner in die Lage, den Bedarf ihrer Endkunden nach einfachen 365 Teams Einstiegslösungen einfach und schnell zu bedienen und gewinnen so neue Kunden für die Lösungen von Microsoft. Gleichzeitig setzen wir auf nachhaltiges Wachstum, von dem die Reseller dank der interessanten Rabatte verstärkt profitieren. Dies ist eine Win-Win-Situation für alle Seiten und im deutschen Markt in dieser Form einzigartig“, so Florian Gerken, Senior Manager Microsoft von Ingram Micro.

Über die Ingram Micro Distribution GmbH

Ingram Micro Deutschland ist der führende ITK-Distributor mit Fokus auf Technology Solutions, Cloud und Commerce & Lifecycle Services. Die 35.000 Kunden und 350 Hersteller profitieren von der breitesten Marktabdeckung, dem größten ITK-Portfolio sowie der Expertise und Stärke des globalen Netzwerks. Als Full Service Provider begleitet Ingram Micro Partner in der Digitalen Transformation. Der Distributor unterstützt sie in der Wertschöpfung entlang des gesamten technologischen Lebenszyklus und bietet so echte Mehrwerte im zukunftsweisenden Lösungs- und Service-Geschäft. Der Konzern ist in 52 Ländern auf sechs Kontinenten vertreten und beliefert Kunden in 160 Ländern. Weitere Informationen finden Interessenten unter www.ingrammicro.de oder www.ingrammicro.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Ingram Micro Distribution GmbH
Heisenbergbogen 3
85609 Dornach
Telefon: +49 (89) 4208-0
Telefax: +49 (89) 4236-79
http://www.ingrammicro.de

Ansprechpartner:
Annika Bartholl
Pressesprecherin
Telefon: +49 (89) 4208-1296
E-Mail: annika.bartholl@ingrammicro.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.