
EDA51 – Der robuste Alleskönner
Honeywell EDA51
Das EDA51 ist von der Größe vielen aktuellen Smartphones ähnlich. Durch sein robustes Gehäuse ist es allerdings etwas dicker. Es ist ein Fulltouch MDE-Gerät mit einem 5 Zoll Display. Die Eingaben erfolgen alle über das Display, eine separate Tastatur ist nicht vorhanden. Dank dem Hochgeschwindigkeitsprozessor Qualcomm® Snapdragon™ SDM450, 2 GB Ram und 16 GB Flashspeicher verarbeitet der EDA51 alle Eingaben schnell.
Die Datenerfassung funktioniert mit dem leistungsstarken Honeywell Scanner, der 1D und 2D Codes lesen und erfassen kann. Auch beschädigte und verschmutze Codes kann der Scanner erfassen. Für Fotos von beschädigten Lieferungen, Produkten oder Paketen steht eine 13MP Farb-Kamera auf der Rückseite zur Verfügung.
Im EDA51 ist ein leistungsstarker Lithium-Ionen-Akku mit 4000 mAh verbaut, der mindestens eine Schicht ohne Probleme übersteht.
Die Daten vom EDA51 können über WLAN, Bluetooth oder dem mobilen Netz übertragen werden.
Der Speicher kann durch eine microSDHC Karte auf bis zu 128 GB erweitert werden.
Vielseitige Einsatzorte
Der EDA51 ist durch seine Größe und Robustheit in vielen Branchen und Tätigkeiten einsetzbar. Durch seine kleine Größe passt er gut in Taschen und eignet sich daher gut für den Außendienst. Der kleine Handheld übersteht auch Stürze aus 1,2 Metern Höhe, wodurch er sich auch im Lager, der Produktion und dem Transport eignet. Auch für den Einzelhandel ist er gut geeignet, weil er durch seine Größe auf der Verkaufstheke nicht stört oder im Laden auch schnell in der Tasche verschwinden kann.
Zubehör & Support
Neben dem EDA51 ist auch viel Zubehör bei COSYS erhältlich. Das EDA51 besitzt einen austauschbaren Akku, so dass man bei Schichtbetrieb den Akku einfach tauschen kann. So kann die Arbeit fortgeführt werden ohne lange Ladeunterbrechung. Wenn das Gerät geladen werden muss stehen 1-fach oder 4-fach Ladestationen zur Verfügung. Um das Handling bei der Arbeit zu steigern gibt es einen Pistolengriff oder Handschlaufen.
Außerdem bietet COSYS einen Support- und Reparaturservice an. Sollte das EDA51 mal ein Problem haben, kann es repariert werden.
Softwarelösungen von COSYS
COSYS bietet neben der Hardware auch die passende Software entlang der kompletten Supply Chain. Es gibt unteranderem folgende Lösungen:
- Warehouse Management
- Transport Management
- Retail Management
- Mobile Sales
- Manufacturing Execution System
- Inventur
Informieren Sie sich noch heute unter: https://www.mde-geraet.de/honeywell/eda51
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de

iiRDS ist konform zur VDI 2770: DERCOM erreicht wichtiges Verbandsziel
- VDI 2770 zum 01. April in Kraft
- DERCOM sorgt für Normenkonformität
- iiRDS und VDI 2770 zugleich berücksichtigen
Der Verband Deutscher Redaktions- und Content Management Systemhersteller (DERCOM) darf sich freuen: Am 01. April 2020 trat die VDI-Richtlinie 2770 in Kraft. Damit ist nun offiziell bestätigt, dass der Intelligent Information Request and Delivery Standard (iiRDS) auch nach Überarbeitung der Richtlinie konform zur VDI 2770 ist. Ein großer Erfolg für den DERCOM, der durch seine Arbeit im iiRDS-Konsortium zur schnellen Umsetzung der Konformität beitrug.
„Die Normenkonformität des iiRDS war und ist uns sehr wichtig. Sie ist ein großer Vorteil für Zulieferer von Bauteilen für komplexe Anlagen. Wenn sie bei der Technischen Dokumentation ihrer Produkte iiRDS berücksichtigen, sollte auch die Konformität zur VDI 2770 sichergestellt sein“, sagt Carl Pfeffer, Vorstand des DERCOM. Dieses Ziel sei nun erreicht.
Die Richtlinie 2770 des Vereins Deutscher Ingenieure e. V. (VDI) ist ein Standard im Anlagen- und Maschinenbau. Nachdem zum 31. Januar 2019 die Widerspruchsfrist ablief, trat die Richtlinie nun nach einer Überarbeitung in Kraft. Sie standardisiert die Beschaffenheit von Herstellerinformationen. Dabei geht es um deren Klassifikation, den Aufbau, Dateiformate und Dokumente mit Metadaten. Insbesondere die Anforderungen an die Metadaten wurden im Vergleich zum Entwurf der Richtlinie vom Oktober 2018 noch einmal neu festgelegt.
Nur wenn die Vorgaben der VDI 2770 in der Technischen Dokumentation erfüllt sind, ist es dem Zulieferer möglich, Produkte direkt in eine komplexe Anlage zu integrieren. Auch auf die Einkaufsbedingungen großer deutscher Unternehmen wird die VDI 2770 Einfluss nehmen. Daher legte der DERCOM großen Wert auf die Konformität des iiRDS mit den neuen Vorgaben. Schon bei seinem Amtsantritt sah der neue Vorstand mit Carl Pfeffer und Sebastian Göttel in diesem Bereich Handlungsbedarf und brachte das Thema auf die Agenda.
Gelungene Verbandsarbeit trägt Früchte
Dank des Mitwirkens des DERCOM konnte die Konformität des iiRDS schnell umgesetzt werden. Zum einen organisierten sich die Redaktions- und Content Management Systemhersteller im DERCOM und nahmen die Möglichkeit wahr, sich dort auszutauschen. Zum anderen setzte sich der Verband im iiRDS-Konsortium für die Normenkonformität ein – und das mit Erfolg. „Das ist ein gutes Beispiel für gelungene Verbandsarbeit“, so Carl Pfeffer. „Wir werden auch in Zukunft neue Richtlinien im Blick behalten, um die Konformität in allen Bereichen sicher zu stellen.“
Weitere Informationen unter www.dercom.de
Der "Verband deutscher Redaktions- und Content Management System Hersteller e.V.", kurz DERCOM, mit Sitz in Bamberg wurde am 7. Juni 2013 gegründet. Mitglieder sind die Unternehmen Acolada GmbH und die SCHEMA GmbH aus Nürnberg, die Bamberger DOCUFY GmbH, die Empolis Information Management GmbH aus Kaiserslautern, Fischer Information Technology AG aus Radolfzell am Bodensee, die gds GmbH aus Sassenberg, die Noxum GmbH aus Würzburg sowie die Ovidius GmbH aus Berlin. Ziel des Verbandes ist es, die Öffentlichkeit regelmäßig über neu entstehende Trends, technische Sachverhal-te oder andere Standards im Bereich von Redaktions- und Content-Management-Systemen zu informieren. Zudem sollen Standards oder Schnittstellen zu weiteren Pro-dukten im Marktbereich der Mitglieder definiert bzw. spezifiziert werden.
DERCOM Verband deutscher Redaktions- und Content Management System Hersteller e.V.
Kapuzinerstraße 32
96047 Bamberg
Telefon: +49 (951) 20859-6
Telefax: +49 (951) 20859-777
http://www.dercom.de
Pressekontakt
Telefon: +49 (228) 304126-30
Fax: +49 (228) 304126-39
E-Mail: limbrock@sputnik-agentur.de

Ab sofort: DRACOON Web App beinhaltet individuelles Benachrichtigungs-Feature
Das neue Feature im Überblick: Ereignisse für Benachrichtigungen
Grundsätzlich gibt es vier Arten von Ereignissen, die eine Benachrichtigung auslösen:
>>> Neues Datenraum-Zugriffsrecht: Bei Erteilung eines Zugriffs auf einen Datenraum durch einen Raum-Administrator oder bei Änderung der Berechtigungen für einen Datenraum.
>>> Neue Gruppenmitgliedschaft: Bei Hinzufügen eines Benutzers zu einer neuen Gruppe.
>>> Neu hochgeladene Dateien: Beim Hochladen von Dateien durch andere Benutzer in ausgewählte Datenräume. Die Benachrichtigungs-E-Mail wird standardmäßig sofort versendet oder auf Wunsch nur einmal täglich als Zusammenfassung.
>>> Neue Dateikommentare: Bei Kommentaren von anderen Benutzern für ausgewählte Dateien.
Einstellungen der neuen Funktion: Individuell anpassbar
Die vier Arten von Benachrichtigungen sind standardmäßig aktiv und lassen sich nach Bedarf modifizieren. Jeder Anwender kann in seinem Benutzerkonto die gewünschten allgemeinen Einstellungen für Benachrichtigungen festlegen: Einzelne Benachrichtigungsszenarien können dort deaktiviert werden – zudem kann das Benachrichtigungsintervall für neu hochgeladene Dateien auf einmal täglich reduziert werden.
Darüber hinaus können Nutzer für jeden Datenraum separat auswählen, ob sie über dort neu hochgeladene Dateien benachrichtigt werden möchten. Zudem ist es möglich, das Benachrichtigungsszenario so einzustellen, dass Benutzer über neue Kommentare zu einer bestimmten Datei benachrichtigt werden. Diese Neuerungen sorgen für eine schnellere und einfachere Zusammenarbeit, sei es innerhalb des Betriebs unter Kollegen oder im Austausch mit Kunden, Patienten oder Partnern.
„Your key to digital freedom“
Jedes Unternehmen steht vor der Herausforderung, Daten digital sicher zu speichern, zu verwalten und zu teilen. DRACOON aus Regensburg ist Marktführer im Bereich Enterprise File Services im deutschsprachigen Raum und hat es sich mit seiner Plattform zur Aufgabe gemacht, der Welt die Souveränität über ihre Daten zurückzugeben.
Die Plattform wurde von unabhängigen Top-Analysten wie ISG als „Leader“ bezeichnet, außerdem bescheinigen verschiedene Zertifikate, Siegel und Testate wie BSI C5, ISO27001 und IDW PS 951 DRACOON höchste Sicherheitsstandards.
Nach dem Prinzip „Privacy by Design“ verfügt DRACOON über eine integrierte clientseitige Verschlüsselung. Versendete und gespeicherte Daten sind maximal geschützt, denn der Schlüssel zur Entschlüsselung bleibt immer beim Besitzer. Nicht einmal der Admin oder DRACOON als Betreiber haben Zugriff. Das feingranulare Benutzer- und Rechtemanagement bietet individuelle Zugriffsrechte auf alle abgelegten Daten. Somit behalten autorisierte Nutzer die volle Kontrolle.
Diese Unternehmen vertrauen DRACOON:
KfW, Rossmann, Helios Kliniken, Rödl & Partner, ElringKlinger, EbnerStolz, DATEV, Nürnberger Versicherung, Thyssen Steel, Deutsche Telekom, Hutchison, Bechtle u.v.m.
Weitere Informationen finden Sie im Netz unter: www.dracoon.com
Dracoon GmbH
Galgenbergstrasse 2a
93053 Regensburg
Telefon: +49 (941) 78385-0
Telefax: +49 (941) 78385-150
http://www.dracoon.de
Manager Content / PR
Telefon: +49 (941) 78385-634
E-Mail: e.janik@dracoon.de

Hilfe in der Corona-Krise: Cortado bietet kostenlose virtuelle Arbeitsräume für’s Home Office
Wer in Zeiten von Corona lieber im Homeoffice arbeitet, benötigt möglichst umkompliziert einen virtuellen Raum, in dem er gemeinsam mit anderen Dokumente bearbeiten und teilen kann. Mit Teamplace können solche virtuellen Arbeitsräume sehr einfach und ohne VPN erstellt und gemeinsam mit Kollegen, Partnern oder Kunden genutzt werden. Der Cortado-Cloudspeicher, der sich Teamarbeit auf die Fahnen geschrieben hat, bietet eine Office-Integration zur Bearbeitung von Dokumenten, eine Kommentarfunktion, die Versionierung von Dateien sowie eine Aktivitätenübersicht. Die Daten werden verschlüsselt übertragen und sicher auf Servern in Deutschland gespeichert.
Interessenten können sich kostenlos für Teamplace registrieren und sofort mit 5 GB Speicher arbeiten. Sollte dieser Speicher nicht ausreichen, spendiert Cortado während der Corona-Krise bis zu 50 GB. Eine E-Mail an hello@teamplace.net unter Angabe, wofür der Datenraum genutzt werden soll, genügt. Ebenfalls kostenlos ist der Teamspeicher bis zu 50 GB für Lehrer, die ihn während der „Coronaferien“ für ihren Unterricht nutzen wollen. www.teamplace.net/bildung Hier reicht eine E-Mail an hello@teamplace.net mit dem Namen der Schule.
Cortado Mobile Solutions GmbH
Die Cortado Mobile Solutions GmbH ist Hersteller von Enterprise-Mobility- und Filesharing-Lösungen für Unternehmen, Teams und Freiberufler. Ob On Premises oder aus der Cloud: Im Mittelpunkt der Cortado-Lösungen steht stets die mobile Handlungsfähigkeit des Anwenders. Gleichzeitig genießen die Sicherheitsanforderungen von Unternehmen höchste Priorität. Cortado Mobile Solutions folgt hierbei der Philosophie, dass die Kombination aus Arbeiten mit nativen Apps und die Nutzung der Sicherheitsarchitektur der Betriebssysteme die höchste Nutzerakzeptanz mit sich bringt.
Wichtiges Standbein des Unternehmens ist die On-Premises-Lösung Cortado Server. Sie ist eine in ihrer Art einzigartige Enterprise-Mobility-Lösung, die die einfache, sichere Verwaltung mobiler Geräte und Apps mit echter mobiler Produktivität kombiniert. Mobiles Arbeiten ohne Aufbau und Betrieb einer eigenen Serverlandschaft ermöglicht Cortado Cloud, die Cloud-Variante des Cortado Server. Abgerundet wird das Cortado-Portfolio von Teamplace, dem Cloudspeicher für Teams. Er steht für Privatanwender ebenso zur Verfügung wie für Unternehmen, Teams und Freiberufler, die mit Teamplace Dateien speichern, teilen und gemeinsam bearbeiten.
Entwickelt und getestet werden Cortados Lösungen am Stammsitz in Berlin. Für Präsenz und Betreuung der Kunden vor Ort sorgen neben den hochqualifizierten Consultants am Standort Berlin auch Experten in den Niederlassungen in den USA, UK, Australien und Japan.
Cortado Mobile Solutions GmbH
Alt-Moabit 91 b
10559 Berlin
Telefon: +49 (30) 408198500
Telefax: +49 (30) 408198501
http://www.cortado.com
Public Relations Manager
Telefon: +49 (30) 394932-17
Fax: +49 (30) 394931-66
E-Mail: silke.kluckert@cortado.com
ITZBund setzt auf Cloudogu EcoSystem
Cloudogu GmbH, Anbieter der Open-Source-Entwicklungsplattform Cloudogu EcoSystem, gibt bekannt, dass sich das Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) im Bereich des Software Lifecycle Managements für die Entwicklungsplattform Cloudogu EcoSystem entschieden hat. Die Einführung erfolgte im Rahmen eines bis 2025 angelegten Konsolidierungsprogramms, im dem die Prozesse und Technologien der IT der Bundesverwaltung standardisiert werden sollen. Das ITZBund ist daran als zentraler Dienstleister beteiligt.
Das ITZBund entstand durch den Zusammenschluss des Zentrums für Informationsverarbeitung und Informationstechnik (ZIVIT), der Bundesanstalt für IT-Dienstleistungen und der Bundesstelle für Informationstechnik. An zwölf Standorten betreuen die rund 3100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ITZBund 91.000 Arbeitsplätze und gut 750 IT-Lösungen. Es setzt u. a. Maßnahmen der IT-Konsolidierung Bund aktiv um. Ziel ist es dabei, die hohe Heterogenität der IT-Infrastrukturen von Bundesbehörden zu verringern und Synergieeffekte zu nutzen, um Effizienz und Effektivität zu erhöhen. Dadurch soll eine gut administrierbare, flexible und moderne IT über alle Standorte und Behörden hinweg geschaffen werden. Eine zentrale Rolle bei der Dienstekonsolidierung spielt die neu geschaffene Bundescloud, die eine Referenzarchitektur einer Private Cloud für IT-Dienstleistungen für die öffentliche Hand darstellt. Bei einem wichtigen Baustein der Bundescloud entschied sich das ITZBund in einem Ausschreibungsverfahren für das Angebot der Braunschweiger Cloudogu GmbH.
Integrierte Entwicklungsplattform
Die Bundescloud umfasst sowohl Infrastructure as a Service (IaaS) als auch Platform as a Service (PaaS) und Software as a Service (SaaS). Im Rahmen des PaaS-Angebots nimmt eine SLM (Software Lifecycle Management)-Entwicklungsplattform eine wichtige Position ein, da sie einen kontinuierlichen Entwicklungsprozess gewährleisten kann. Hier setzt das ITZBund auf das Cloudogu EcoSystem. Die Entwicklungsplattform von Cloudogu bietet die Möglichkeit, unterschiedliche Tools aus der Open-Source-Welt und von kommerziellen Anbietern zu einer einheitlichen Plattform zusammenzufassen. Dazu werden die Tools von Cloudogu durch den Einsatz von Containern so vorkonfiguriert, dass die Entwicklerteams eine konsistente Umgebung vorfinden, die allen Ansprüchen der modernen, agilen Software-Entwicklung gerecht wird. Die Plattform arbeitet mit vor Ort installierten Instanzen, die ihre Komponenten aus zentralen Backends beziehen. So können Instanzen, die die individuellen Anforderungen der jeweiligen Mandanten erfüllen, innerhalb kürzester Zeit zur Verfügung gestellt werden. So verbindet das Cloudogu EcoSystem die Vorteile der einfachen Administrierbarkeit von zentralen Cloud-Anwendungen mit der vollständigen Kontrolle über dezentrale, individuell konfigurierbare Tools. „Mit dem Umstieg auf das Cloudogu EcoSystem verfügen wir nun über eine zentrale und einfach zu administrierende Entwicklungsplattform“, so Axel Rockstroh, Product Owner „BundescloudEntwicklungsplattform“ beim ITZBund. „Wir konnten dadurch einerseits deutlich an Effizienz und Flexibilität hinzugewinnen, besonders beim Software Lifecycle Management. Gleichzeitig ließen sich die Kosten für den täglichen Betrieb spürbar senken, ohne dass wir bei der Datensicherheit oder beim Komfort der Anwender Abstriche hinnehmen müssen.“
Mehr Flexibilität, weniger Kosten
Ein wichtiger Grund für die Entscheidung des ITZBund zugunsten des Cloudogu EcoSystem war, dass diese Plattform standardmäßig die vorrangigen Anforderungen wie standardisierte Bereitstellung mittels Self-Service, modulare Integration der eingesetzten Tools, einfache Administration sowie Unabhängigkeit von einzelnen Tool-Anbietern erfüllt. Aktuell versorgt das ITZBund mehr als 70 Projekte und Organisationseinheiten über die Bundescloud mit dem Cloudogu EcoSystem. Der weitere Ausbau der Lösung ist bereits fest geplant. „Die BundescloudEntwicklungsplattform mit dem Cloudogu EcoSystem ist ein beeindruckendes Beispiel für ein erfolgreiches e-Government Projekt“, so das Fazit von Thomas Grosser, CEO von Cloudogu. „Alle Beteiligten haben mit viel Engagement eine standardisierte und skalierbare Plattform für die öffentliche Verwaltung implementiert.“
Cloudogu hat es sich zum Ziel gesetzt, Unternehmen Transformability durch die Bereitstellung von Wissen, Tools und Methoden zu ermöglichen. Hierfür umfasst das Portfolio Schulungen zu aktuellen Technologie-Themen. Ein weiterer wichtiger Baustein ist die Abbildung des gesamten Product Lifecycle der Softwareentwicklung durch ein vernetztes Toolset, dem Cloudogu EcoSystem. Die Open-Source-Entwicklungsplattform trägt durch Standardisierung und Automatisierung dazu bei, Software noch effizienter entwickeln zu können.
Weitere Informationen: www.cloudogu.com
Cloudogu GmbH
Garküche 1
38100 Braunschweig
Telefon: +49 (531) 61808880
http://www.cloudogu.com
Telefon: +49 (531) 618088-80
E-Mail: marketing@cloudogu.com
CorInA – der Chatbot für die Krisenzeit
Der Chatbot entlastet die strapazierten Bürgertelefone der Kommune und gibt Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen rund um COVID-19. Der Bot kann problemlos in jede Website integriert werden und ist für Kommunen und öffentliche Einrichtungen sogar kostenfrei.
Das Institut für Digitales Management arbeitet derzeit an einer Integration für Sprachsteuerung und sucht nach einer Lösung, wie nicht-deutschsprachige Bürger und Bürgerinnen CorInA nutzen können.
Da der Bot mit Microsoft Azure läuft und aConTech als Cloud-Experte viel Erfahrung in ähnlichen Projekten sammelte, möchte das Unternehmendas CorInA-Team unterstützen. aConTech hat den Bot ebenfalls auf der eigene Website eingebaut, um das Projekt bekannter zu machen.
Falls Sie Interesse an der schnellen und unkomplizierten Implementierung von Chatbots haben, sprechen Sie uns an!
aConTech – Weil IT nicht nur Technik ist!
Die aConTech GmbH begleitet mittelständische Unternehmen sowie Organisationen auf dem Weg zur Digitalisierung ihrer Geschäfte und Arbeitsplätze. Den Schwerpunkt bilden hierbei die Microsoft Cloud Services.
Mit der im IT-Business einmaligen Vorgehensweise "MeTeOr – Mensch-Technik-Organisation" synchronisieren die Digitalisierungsexperten passgenau die technologischen Anforderungen mit denen der Organisation, der Mitarbeiter sowie der externen Partner ihrer Kunden.
aConTech GmbH
Mohnweg 9
90768 Fürth
Telefon: +49 (911) 131314-50
Telefax: +49 (911) 131314-51
http://www.acontech.de
Geschäftsführer
Telefon: +49 (911) 131314 - 50
E-Mail: info@acontech.de
Die KVWL setzt auf SharePoint Driven Application für firmeninternes „Schwarzes Brett“
Mit rund 2000 Mitarbeitern zählt die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) zu den wichtigsten Akteuren im Gesundheitswesen der Region. Sie vertritt die Interessen von über 15.000 niedergelassenen Ärzten und Psychotherapeuten in Westfalen- Lippe. Das sind wahrlich beeindruckende Zahlen. Ein Unternehmen dieser Größenordnung zu führen erfordert einiges, nicht zuletzt auch helfende Hände. Schon seit einiger Zeit unterstützt die Pack of 7 die KVWL äußerst erfolgreich bei verschiedensten IT-Problemen.
Die Ausgangslage
Bei der internen Kommunikation setzt die KVWL schon länger auf SharePoint. Wie sicherlich jeder weiß, der diese mächtige Microsoft- Plattform in Benutzung hat, ist diese nicht immer unbedingt intuitiv für den Endnutzer bedienbar. Als SharePoint-Spezialisten, kamen Mitarbeiter der Pack of 7 deshalb auf die Idee, Applikationen zu entwickeln, die auf vorhandenen SharePoints basiert, in der Nutzeroberfläche aber individuell anpassbar ist. Eine solche SharePoint Driven Application sollte sich auch für ein kleineres Projekt der KVWL als nützlich erweisen. Schon länger gibt es bei der KVWL ein „Schwarzes Brett“ für Mitarbeiter. Hier haben alle 2000 Mitarbeiter die Möglichkeit, Gebote oder Gesuche jeglicher Art aufzugeben. Die zuvor eingesetzte Technologie war allerdings veraltet und wies Sicherheitslücken auf. Eine neue, kostengünstige und abgesicherte Lösung sollte also her. Kostengünstig bedeutet oft, auf bereits vorhandene Systeme zurückzugreifen – so auch hier. Da der SharePoint bei der KVWL schon lange für diverse Projekte der Zusammenarbeit und internen Kommunikation im Einsatz war, sollte also eine Lösung gefunden werden, die auf eben jenem basiert. Wichtig war den Auftraggebern außerdem, dass die Installation und Inbetriebnahme der Anwendung schnell und ohne Serverausfälle vonstattengehen sollte und dass die zuständigen Mitarbeiter bei der Betreuung des Systems zukünftig entlastet würden.
Die Umsetzung
In nur gut einer Woche und im Rahmen des gesetzten Budgets von 7 Personentagen entstand also ein neues „Schwarzes Brett“ als SharePoint Driven Application, welche den SharePoint zur Erfassung und Bearbeitung der Elemente nutzt. Die Bedienung ist dank der individuell nach Kundenwunsch angepassten Nutzeroberfläche kinderleicht. Diese Anwendung war daher nicht nur kostengünstig, sondern basiert auch auf neuester technologischer Basis, ohne dabei abhängig von neuen Systemen zu sein. Sicherheitslücken gehören seither der Vergangenheit an.
Dank der Pack of 7-SharePoint Driven Application können die 2000 Mitarbeiter nun wieder nach Lust und Laune Gebote und Gesuche veröffentlichen, ohne sich um den Verbleib der Daten sorgen zu müssen. Diejenigen Kollegen, die sich bei der älteren Version um die Systembetreuung gekümmert haben, können sich nun wieder anderen Aufgaben widmen. Das „Schwarze Brett“ ist hierbei nur eines der vielen Projekte bei der KVWL, für die der SharePoint nun effizient genutzt wird.
Die Pack of 7 wurde 2013 gegründet und begleitet seither ihre Kunden in sämtlichen Projektphasen: von der Projektinitialisierung, der Anforderungsaufnahme und Konzeption, der Umsetzung, bis hin zur Einführung in den laufenden Betrieb sowie der weiteren Nutzung nach Projektabschluss.
Ergänzend zu den regulären Projektmanagementaufgaben steht die Pack of 7 als Berater und Coach zur Verfügung. Die Pack of 7 erstellt IT-Lösungen für Ihre Fachprozesse. Alle Kollegen haben viele Jahre Erfahrung fokussiert im Großunternehmen- und Konzern-Umfeld. Die Pack of 7 liefert ganzheitliche Expertise bei Strategie, Konzept, Umsetzung, Going Live und Wartung.
Technisch arbeitet die Pack of 7 überwiegend in den Bereichen SharePoint, Mobile, Cloud und Business Intelligence.
Pack of 7 GmbH
Stolkgasse 25-45
50667 Köln
Telefon: +49 221 423 05 838
http://www.packof7.com
Geschäftsführer
Telefon: +49 221 423 05 838
E-Mail: office@packof7.com
Nachhaltiges Bauen beginnt im Technikraum
Zeitgemäß geplante Hoteltechnik führt dazu, die angestrebte Erlebnisinszenierung für die Gäste sowie die Ressourcenplanung respektive den Energieverbrauch optimal zu handhaben. „Ein Hotel muss nicht neu gebaut werden – bereits kleine Eingriffe im bestehenden Technikraum reichen. Verbesserte und neue Technologien machen dies möglich und werden es künftig noch verstärken“, so Rainer Sigmund, Leiter Vertrieb und Marketing bei myGEKKO.
Das Um- bzw. Nachrüsten auf Led- und Energiesparlampen sowie von Dämmerungssensoren zur automatischen Schaltung der Außenbeleuchtung oder eine Zeitschaltuhr zur Bewässerung der Gartenanlage sind bekannte Maßnahmen zur Effizienzsteigerung im Betrieb. Immer mehr Hotels greifen sogar direkt im Technikraum ein. Durch das Betriebssystem myGEKKO OS wird die gesamte Gebäudetechnik digitalisiert und alle möglichen Geräte werden intelligent vernetzt.
Potentielle Einsparungen können aufgrund kurzer Amortisierungsdauern und Förderungen erzielt werden. Ein vollwertiges Energiemanagementsystem optimiert den Hausverbrauch ständig, senkt die Kosten und schont die Umwelt. Primär aber sorgt ein Betriebssystem wie myGEKKO OS für die Steigerung des Wohlbefindens der Gäste und erleichtert viele Handgriffe im Team.
Die Ekon GmbH mit Sitz in Bruneck (Südtirol / Italien) ist seit 1999 mit ihrem Produkt myGEKKO eines der innovativsten Unternehmen im Bereich der Hausautomation. myGEKKO ist ein ortsunabhängiges, hersteller- und plattformübergreifendes Regel- und Automatisierungssystem, mit dem alle Anlagen und Geräte zentral erfasst, gesteuert sowie kontrolliert werden. myGEKKO bietet im Bereich der Installation alle möglichen Schnittstellen an die verschiedenen Installation- und Medienbussystemen. Ob Modbus, EnOcean oder KNX – die optimale Verkabelungsart hängt von den Bedingungen des Gebäudes und des Benutzers ab. Derzeit bedient die Ekon GmbH die Märkte Deutschland, Österreich, Schweiz und Italien.
Mehr Informationen unter www.my-gekko.com
myGEKKO | Ekon GmbH
St. Lorenznerstraße 2
I39031 Bruneck (BZ)
Telefon: +49 (89) 215470710
Telefax: +39 (474) 539190
http://www.my-gekko.com
Marketing
Telefon: +390474551820
E-Mail: franziska.ramoser@my-gekko.com

KI hilft – vom Wunschdenken zur Realität
Unsere persönliche Toleranzgrenze hat sich in den letzten Jahren deutlich verändert. Viele Anbieter im Internet haben die Customer Journey von der Auswahl des Produktes über die Bestellung bis zur Bestellbestätigung vollkommen perfektioniert. Wir setzen dies als Maßstab bei jedem Kontakt mit Unternehmen voraus.
Wie können Sie in Ihrem Unternehmen diesem Maßstab gerecht werden? Kann uns KI helfen, Dokumente und Informationen in unserer speziellen Umgebung zu unterstützen oder wollen wir den zweiten Schritt vor dem ersten machen? Das ist genau der Punkt: KI wird oftmals als Heilsbringer für automatische Datengenerierung, Inhaltserkennung und Abarbeitung von sonst manuellen bzw. menschlichen Tätigkeiten gesehen. Das ist auch in vielen Fällen bereits so und kann tatsächlich enorme Vorteile bringen oder auch eine Eintagsfliege für einen kleinen Teilprozess in isolierter Anwendung werden. Im letzteren Fall läuft es wie so oft – es wird viel Geld und Zeit investiert für einen kurz oder sehr überschaubaren Nutzen.
Den ganzen Text und weitere einschlägige Beiträge zum Thema KI lesen Sie in der neuesten Ausgabe des Enterprise Application Software Magazine.
Über das Online-Magazin EAS-MAG.digital:
EAS-MAG.digital ist eines der wenigen deutschsprachigen branchenübergreifenden Online-Medien, welches über den gesamten Markt für Unternehmenssoftware schreibt. Aktuelle Entwicklungen sowie Trends werden mit spannenden Interviews beleuchtet. Kompetente Entscheidungshilfen bieten Tipps, Checklisten und weitere generische Content-Formate. Seit November 2018 erscheint das Online-Magazin auch als PDF-Ausgabe. Die PDF-Edition ist in 1200 Mediaboxsystemen downloadbar. Die Mediaboxen sind in über 240.000 Hotelzimmern und für 160 Mio. Flugpassagiere jährlich verfügbar.
Der ERP-Hero, die Vermarktungsagentur für Unternehmenssoftware, ist ein Angebot der mwbsc GmbH. Der ERP-Hero hat über 650 Content-Partner im Bereich PR/Kommunikation, Marketing & Vertrieb von Unternehmenssoftware. Unsere Content-Partner sind bekannte Software-Hersteller & -Anbieter, die sich auf den Bereich Unternehmenssoftware (ERP, CRM & Co.) spezialisiert haben. Zu unseren aktivsten Kunden gehören Arvato Systems GmbH, Bilendo GmbH, GUS Deutschland GmbH, mesonic software gmbh und myfactory international GmbH.
ERP-Hero – Vermarktungsagentur für Unternehmenssoftware (ein Angebot der mwbsc GmbH)
Schleißheimer Str. 39
85748 Garching
Telefon: +49 (89) 58 80 10 27 – 0
https://erp-hero.agency
Manager ERP-Hero
Telefon: +49 (89) 379878-0
E-Mail: matthias.weber@erp-hero.de
2. Ausgabe: Video-Q&A Einkauf und SCM in der Corona-Krise (Webinar | Online)
Unsere Experten Dr. Bernhard Höveler, Florian Holzmann und Prof. Dr. Matthias Lütke Entrup beantworten Ihre Fragen rund um die Themen Einkauf und Supply Chain Management in der Corona-Krise.
Zu unseren Experten:
Dr. Bernhard Höveler,
Managing Partner
Seit mehr als 20 Jahren befasst sich Dr. Bernhard Höveler mit Themen der Einkaufsoptimierung. Dr. Höveler hat an der Universität zu Köln Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Einkaufsoptimierung studiert und anschließend zu einem Einkaufsthema ebenfalls an der Universität zu Köln und der University of Nebraska (USA) promoviert. Seine Dissertation ist mit dem Wissenschaftspreis des Bundesverbands für Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (→ BME e.V.) ausgezeichnet worden. Vor der Gründung von HÖVELER HOLZMANN war Dr. Höveler geschäftsführender Gesellschafter einer Einkaufsberatung sowie Projektleiter mit Schwerpunkt Einkaufsoptimierung bei A.T. Kearney.
Florian Holzmann,
Managing Partner
Florian Holzmann ist Spezialist für Informationsmanagement und Prozessoptimierung in den Bereichen Supply Chain Management und Einkauf. Er hat an der Universität zu Köln Wirtschaftsinformatik mit dem Schwerpunkt Supply Chain Management studiert. Vor der Gründung von HÖVELER HOLZMANN war Florian Holzmann Projektleiter bei einer auf Einkaufsoptimierung spezialisierten Beratung und bei IBM Global Business Services in den Bereichen Strategy & Change und Extended Supply Chain Management tätig.
Prof. Dr. Matthias Lütke Entrup,
Partner
Prof. Dr. Matthias Lütke Entrup ist als Partner bei HÖVELER HOLZMANN verantwortlich für den Bereich Supply Chain Management und ist Professor für Operations Management an der International School of Management in Dortmund. Seine Promotion erlangte der Diplom-Wirtschaftsingenieur an der TU Berlin mit einem Thema aus der Nahrungsmittelproduktion. Die beruflichen Erfahrungen von Prof. Dr. Lütke Entrup beinhalten Tätigkeiten als Projektleiter bei A.T. Kearney und als Finanzgeschäftsführer der Valensina-Gruppe.
Eventdatum: Dienstag, 07. April 2020 13:00 – 14:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
HÖVELER HOLZMANN CONSULTING GmbH – a valantic company
Bahnstraße 16
40212 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 563875-0
Telefax: +49 (211) 563875-69
http://www.hoeveler-holzmann.com
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet