Open Source-Spezialist NETWAYS bietet jetzt Online-Schulungen an
- Open Source-Spezialist NETWAYS GmbH erweitert sein Schulungsangebot um das Online-Lernformat "Online Trainings".
- NETWAYS will damit seinen Schulungs- und Workshopbetrieb in Zeiten von SARS-CoV-2 aufrechterhalten. Start ist der 28. April 2020.
- Online-Angebote sollen auch weiterhin neben den Präsenzschulungen das Tranings-Programm ergänzen.
Aufgrund der aktuellen Ausgangsbeschränkungen hat sich NETWAYS dazu entschieden, Online-Seminare anzubieten. Die „Online Trainings“ starten am Dienstag, 28. April 2020, mit der zweitägigen Schulung „GitLab Training“.
Die NETWAYS Online-Trainings vermitteln die gleichen Lerninhalte wie der Präsenzunterricht, inklusive aller Übungen. Die Trainings finden live mit Direktübertragung von Bild und Ton statt. Auf Wunsch kann der Dozent die Bildschirme der Teilnehmer mittels Screen-Sharing einsehen und individuelle Hilfestellung geben. Zudem steht ein Co-Trainer für Fragen und Hilfestellungen zur Verfügung.
„Ein Online-Training bietet viele Vorteile“, sagt Markus Neder, Head of Events bei NETWAYS. „Reisekosten entfallen, die Arbeitszeit wird optimal ausgenutzt, die Teilnahme kann bequem vom Arbeitsplatz oder von zu Hause aus erfolgen.“
Die bisher geplanten Online-Termine sind:
- GitLab Training | Online | 28. – 29. April 2020
- Graphite + Grafana Training | Online | 26. – 27. Mai 2020
- Icinga Fundamentals Training | Online | 26. – 29. Mai 2020
- Elastic Stack Training | Online | 23. – 25. Juni 2020
- Fundamentals for Puppet Training | Online | 30. Juni 2020 – 2. Juli 2020
- Advanced Puppet Training | Online | 07 – 08. Juli 2020
- Icinga Advanced Training | Online | 21. – 23. Juli 2020
- Terraform Training | Online | 08. – 09. September 2020
Auch nach Abklingen der Corona-Krise und Lockerung der Ausgangsbeschränkungen in Deutschland sollen die Online-Seminare weiter im Trainingsangebot des Open Source-Spezialisten bleiben, und zwar neben dem regulären Angebot an Präsenzschulungen.
NETWAYS Trainer unterstützen seit über 20 Jahren Unternehmen in den Bereichen Systems Management und Data Center-Lösungen auf Basis von Open Source. Ihre Kenntnis der jeweiligen Open Source Software und ihre Erfahrungen aus zahlreichen Kundenprojekten geben sie als Dozenten in den NETWAYS Schulungen und Workshops weiter.
Weitere Informationen dazu auf www.netways.de/trainings/online.
NETWAYS unterstützt seit mehr als 20 Jahren Unternehmen bei Aufbau, Monitoring, Automatisierung und Management ihrer IT-Infrastrukturen auf Basis von Open Source. Als kompetenter und verlässlicher Ansprechpartner im Bereich Monitoring und System-Management begleiten wir unsere Kunden von der Konzeptphase und Beratung über die komplette Umsetzung ihres Projekts, bis hin zu Schulung und Support.
Im Bereich Cloud und Hosting deckt NETWAYS das komplette Leistungsspektrum ab: Von Containern mit Kubernetes über VMs und Mietserver bis hin zur privaten Cloud auf Basis von OpenStack. Unsere Rechenzentren am Standort Nürnberg garantieren höchste Sicherheit und Performance. Mit den NETWAYS Web Services (NWS) steht zudem eine Plattform für komplett gemanagte Open Source Software zur Verfügung.
NETWAYS hat sich darüber hinaus als Organisator verschiedener Konferenzen und Schulungen zum Thema Open Source Monitoring und Open Source Data Center einen Namen gemacht. Unser Portfolio runden wir ab durch ein breit gefächertes Angebot im Bereich Environmental-Monitoring-Hardware im NETWAYS Online Store.
NETWAYS GmbH
Deutschherrnstr. 15-19
90429 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 92885-0
Telefax: +49 (911) 92885-77
http://www.netways.de
Marketing Manager
Telefon: +49 (911) 92885-0
E-Mail: julia.hornung@netways.de
Die mps public solutions gmbh setzt in puncto CRM auf PiSA sales
Das CRM-System wird zunächst in den Bereichen Vertrieb und Service eingeführt. Besonderer Fokus liegt auf der Bearbeitung von Support-Anfragen, die künftig durch das PiSA sales Kundenportal erfolgt. Im Rahmen eines Workshops verschaffte sich die PiSA sales GmbH zunächst einen für die erfolgreiche Implementierung wichtigen Überblick über die Strukturen und Arbeitsweisen der mps public solutions gmbh. Dabei erhielten wiederum beteiligte Projekt-Mitarbeiter von mps umfassende Einblicke in relevante Module und den Funktionsumfang des PiSA sales CRM. Ausschlaggebend für die resultierende Entscheidung für das PiSA sales CRM war zum einen das umfassende Leistungsportfolio und die Flexibilität der Software sowie die ganzheitlichen Steuerungsmöglichkeiten des Vertragsmanagements und die zentrale Verwaltung von Kunden- und Kontaktinformationen. Insbesondere das PiSA sales Kundenportal erfüllte die spezifischen Anforderungen von mps und wird ab sofort für die einwandfreie Erfassung und Verfolgung von Servicetickets verwendet.
Für einen reibungslosen Datenaustausch wurde eine Schnittstelle zum Ticketsystem Jira sowie zur Telefonanlage Swyx eingerichtet. Nachdem auch der Altdatenimport aus dem ERP Navision und dem bestehenden CRM einwandfrei sichergestellt wird, kann mps das veraltete System erfolgreich ablösen.
Weitere Informationen sind auf der Internetseite von mps public solutions gmbh aufrufbar: https://www.mps-solutions.de/.
Die PiSA sales GmbH zählt zu den führenden deutschen Herstellern hochflexibler und leistungsstarker CRM-Software. Das inhabergeführte Unternehmen mit Hauptsitz in Berlin bietet seinen Kunden als Hersteller, Lieferant und Implementierer maßgeschneiderte CRM-Lösungen, in denen die Expertise und Erfahrung aus 30 Jahren Marktpräsenz enthalten sind.
Das PiSA sales CRM ist heute weltweit in namhaften Unternehmen aus den Bereichen Maschinen- und Anlagenbau, Elektroindustrie, Bau- und Gebäudetechnik, Chemie, B2B-Handel, Dienstleistung und Verlagswesen im Einsatz. Dabei geht der Funktionsumfang der Software weit über den konventioneller CRM-Systeme hinaus und deckt Anforderungen aus den Bereichen Marketing, Vertrieb und Service vollständig ab. Für eine hohe Nutzerakzeptanz sorgen eine moderne Desktopvariante des PiSA sales CRM sowie intuitiv bedienbare Apps für iOS-, Android- und Windows-Devices.
Weitere Informationen unter www.pisasales.de
JustRelate Group
Kitzingstraße 15
12277 Berlin
Telefon: +49 (30) 747 993 0
Telefax: +49 (30) 747993-93
https://www.justrelate.com/de
Market Development, Presse
Telefon: +49 (30) 810700-0
Fax: +49 (30) 810700-99
E-Mail: kosellek@pisasales.de

estos startet Salesaktion für seine Unified Communications & CTI Software Suite ProCall Enterprise
„Wir möchten unseren Kunden einen möglichst einfachen und kostengünstigen Umstieg auf die Version 7 von ProCall Enterprise bieten. Neben Neukunden profitieren auch unsere Bestandskunden, die beispielsweise noch eine Version 5 im Einsatz haben, von #LetsGoSeven“, erläutert Robert Weiß, Senior Director Sales bei estos. „Der Vorteil: Die Endanwender können sofort starten, ihre Kommunikation und Zusammenarbeit im Unternehmen zu optimieren und dazu noch gratis fünf mobile Mitarbeiter ohne großen Aufwand einbinden.“ Mit Hilfe der ProCall Mobile App kann der Smartphone-User von unterwegs auf Unternehmenskontakte zugreifen, Funktionen wie Video Chat nutzen oder über die Softphone-Funktionalität (SIP) telefonieren. Der hybride Cloud-Baustein ProCall Mobility Services ermöglicht die einfache und sichere Inbetriebnahme und Konfiguration aller Funktionen.
ProCall Enterprise ist eine Unified Communications & CTI Software Suite, die alle wichtigen Kommunikationswege in einer einzigen Anwendung vereint. Benutzer können mit dem PC ihr Telefon steuern, Audio/Video Chat nutzen, den Bildschirm teilen und die Präsenzen der Kolleginnen und Kollegen sehen sowie eigene Präsenzen setzen. Zusätzlich bietet estos Softphone Funktionen auf SIP-Basis, die Möglichkeit, Geschäftsprozesse zu integrieren und CRM-, ERP- oder Branchensoftware einzubinden, direkt über Webseiten zu kommunizieren sowie Fax, Voice Mailbox und SMS ebenfalls zu integrieren. Mehr zu den Produkten von estos ist zu finden unter www.estos.de/produkte, mehr über die Aktion unter https://www.estos.de/aktion.
Die estos GmbH ist unabhängiger Hersteller innovativer Bausteine für Unified Communications. estos entwickelt seit 1997 professionelle Standardsoftware für kleine und mittelständische Unternehmen, die damit ihre Geschäftsprozesse in kommunikationsintensiven Bereichen verbessern. Als Technologieführer hat estos seine Kompetenzen im Bereich Computer Telefonie Integration (CTI), Unified Messaging Software (UMS), SIP-, XMPP-, LDAP- sowie WebRTC-basierten Anwendungen, die eine unkomplizierte Audio/Video-Kommunikation ermöglichen. Stetige Investitionen in Forschung und Entwicklung schaffen Innovationen und machen die estos Produkte zu trendsetzenden Originalen. Zu den Kernmärkten des Unternehmens zählen Deutschland, Österreich, Schweiz, Benelux und Italien. Die estos GmbH hat ihren Hauptsitz in Starnberg, nahe München, ein Knowledge Center Messaging in Olching, eine Entwicklungsdependance in Leonberg, ein Büro in Berlin sowie Niederlassungen in Udine, Italien und Doetinchem, Niederlande.
estos GmbH
Petersbrunner Str. 3a
82319 Starnberg
Telefon: +49 (8151) 36856-177
Telefax: +49 (8151) 36856-199
http://www.estos.de
Content Production Manager
Telefon: +49 (8142) 4799-0
Fax: +49 (8142) 4799-3499
E-Mail: Sibylle.Klein@estos.de

Cape IT stellt neues KIX Pro vor
Ursprünglich sollte das Update des KIX Service Management Systems mit seinen zahlreichen Erweiterungen und Vereinfachungen im Rahmen der jährlich stattfindenden Anwenderkonferenz vorgestellt werden. Für die knapp 150 angemeldeten Teilnehmer war eigens das traditionsreiche Metropol Kino in Chemnitz angemietet worden. ‚Großes Kino‘ sollte das Motto der Veranstaltung sein. Durch die Zuspitzung der Corona-Krise musste kurzfristig ein neuer Plan her: Die Konferenz wurde ins Internet verlegt und per Livestream zu den Kunden transportiert. In nur vier Tagen entwickelte das Team um Gründer und Geschäftsführer Rico Barth dasdigitale Format KIXKonf2020 und verlegte so vor allem den Launch der Software ins Netz. Im Live-Chat konnten die Teilnehmer Fragen stellen, die die Referenten direkt beantworteten.
Rico Barth: „Das neue Format der Anwenderkonferenz ist sehr gut bei Kundenund Interessierten angekommen und wir hatten in unserem Stream enorm viel Zuspruch. Das positive Feedback von allen Seiten hat uns sehr gefreut, und im Nachhinein sind wir sehr stolz, dass wir das Risiko eingegangen sind und ein neues Veranstaltungsformatgewagt haben. Allerdings entspricht das auch genau unserem Credo, nach dem wir seit Jahren denken und handeln: Flexibel, kundenorientiert und digital. Dennoch ist der Austausch von Mensch zu Mensch durch nichts zu ersetzen, das ist auch ganz klar. Ich möchte dennoch nicht ausschließen, dass wir auch künftig auf flankierende digitale Maßnahmen oder gar neue Formate setzen werden, um mit unseren Kunden in Kontakt zu treten. Da haben wir durchaus nun einige Ideen und das gute Gefühl, sowas stemmen zu können.“
Die Hauptkundengruppe von cape IT besteht aus mittelständischen Unternehmen. Die hohe Nachfrage nach Open Source Software, gerade auch jetzt in Krisen-Zeiten, ist ungebrochen. KIX ist mit seiner cloudbasierten Version und in Verbindung mit seiner neuen Field Agent App das perfekte Tool, um Unternehmen vielseitig unterstützen zu können: „Aktuell haben wir eine enorme Nachfrage, weil viele Unternehmen im Moment Hilfe brauchen. Wenn sie ihre Angestellten oder Service Teams, die sie größtenteils ins Homeofficeschicken mussten, miteinander vernetzen wollen oder ganze Behörden über ein Self-Service-Portal Anfragen und Probleme ihrer Bürger bearbeiten und steuern wollen, werden wir dazu gerufen, mit KIX die Basis zu legen“, erklärt Barth, „zudem ist KIX als Open Source Software langfristig immer die kostengünstigere und nachhaltigere Investition im Vergleich zu einer proprietären Software. KIX Cloud ist sofort einsatzbereit und äußerst flexibel einsetzbar. Das haben wir während unserer Veranstaltung nochmal ausführlich erläutert. Die positive Resonanz darauf sehen wir an den gestiegenen Zugriffszahlen seit der Konferenz.“
Um Unternehmen durch die schwierige Zeit zu helfen, bietet cape IT ‚KIX Cloud‘ momentan für einen Monat zur kostenlosen Nutzung an. Barth: „Wir wollen damit helfen, Unternehmen schnell zu digitalisieren, denn das ist derzeit das A und O.“
Weitere Informationen:
Virtuelle Pressemappe: box.com/capeit
Webseite: kixdesk.com
KIX Service Software entwickelt und vermarktet die gleichnamige Service Management Software „KIX“, eines der weltweit führenden Open Source-ITSM Systeme. Das Unternehmen wurde 2006 gegründet und beschäftigt mehr als 50 Mitarbeiter an den Standorten Chemnitz und Dresden. Über 400 Kunden aus unterschiedlichen Branchen setzen KIX für ihr IT-Service-Management oder den technischen Kundendienst ein. KIX ist flexibel als On-Prem- oder Cloudlösung verfügbar. Zusätzlich zu umfangreichen und anpassbaren Grundfunktionen (Ticketsystem, Asset-Management, Self Service Portal, Wissens- und FAQ-Datenbank, Reporting, Dashboards, etc.) bietet KIX vielfältige Erweiterungsmöglichkeiten. So lassen sich auch ein professionelles Field Service-Management, automatisierte Geräte-Inventarisierung, 15 ITIL® 4 Practices, Zeiterfassung und vieles mehr umsetzen. Weitere Informationen: kixdesk.com.
KIX Service Software GmbH
Schönherrstr. 8
09113 Chemnitz
Telefon: +49 (371) 27095620
Telefax: +49 (371) 27095625
http://www.kixdesk.com
Telefon: +49 (371) 270956-53
E-Mail: stephanie.helfen@cape-it.de
Pressekontakt
Telefon: +49 (30) 983241-65
E-Mail: desk@team-code-zero.de

Schnelle Lösungen im Kampf gegen COVID-19 durch 3DEXPERIENCE Lab „Open Innovation“ Initiativen
· Beschleunigtes Start-up Programm durch Data Intelligence
· Vereinfachte Innovationen, um Produktionskomplexität und Kosten zu reduzieren
· Weltweites offenes Design
· Vernetzen von Menschen, Projekten und Produktion
Beschleunigtes Start-up Programm durch Data Intelligence: Ein 3DEXEPRIENCE Lab Komitee wurde in Rekordzeit ins Leben gerufen, um Start-ups weltweit für ein beschleunigtes Programm zu validieren, damit Lösungen zur Bekämpfung von COVID-19 entwickelt werden können. Die Start-ups wurden dabei durch Data Intelligence Dashboards auf der 3DEXPERIENCE Plattform und das Incubator Partnernetzwerk identifiziert. Die ausgewählten Innovatoren erhalten Zugang zu Engineering-Anwendungen für die Zusammenarbeit auf der 3DEXPERIENCE Plattform, den Marketplace Services für die Produktion sowie dem Mentoring der Dassault Systèmes Experten und der 3DEXPERIENCE Lab Gemeinschaft – alles mit dem Ziel, Lösungen schnellstmöglich zu entwickeln.
Vereinfachte Innovationen, um Produktionskomplexität und Kosten zu reduzieren: Konstrukteure, Designer, Hersteller, Wissenschaftler, Macher und Visionäre aus den USA, UK, Indien, Frankreich und den Niederlanden – und bald auch aus weiteren Ländern – setzen bereits auf die 3DEXPERIENCE Plattform. Damit sollen gemeinsam Lösungen gefunden werden, um die kritischen Herausforderungen der momentanen Gesundheitskrise zu lösen. Dazu gehören etwa die Herstellung von Ersatzteilen aus dem 3D-Drucker oder eine beschleunigte Bereitstellung von Masken und Beatmungsgeräten für lokale Krankenhäuser. Designprojekte werden als 3D-Modell auf der Plattform bereitgestellt. Somit können Industrieexperten, Gesundheitsfachkräfte und Wissenschaftler aus dem Medizinbereich diese bewerten.
Weltweites offenes Design: Dassault Systèmes sponsert offene Wettbewerbe weltweit und unterstützt darüber hinaus Designer und Konstrukteure durch die Online-Umgebung von SOLIDWORKS xDesign, um schneller Lösungen zu entwickeln. Experten der SIMULIA Anwendungen arbeiten gemeinsam mit Wissenschaftlern daran, Simulationen ihrer Projekte wie Beatmungsgeräte oder Masken durchzuführen und deren Effizienz zu prüfen. Die ersten von Dassault Systèmes unterstützten Wettbewerbe sind der OpenSourceVentilator und die Montreal Code Life Challenges.
Vernetzen von Menschen, Projekten und Produktion: Die 3DEXPERIENCE Plattform bietet die globale Kartierung von Krankenhäusern, Fabriken und Fabrikationslaboren (FabLabs), um Menschen und Projekte mit lokalen Produktionsstätten miteinander zu vernetzen. Mit dem Zugang zum 3DEXPERIENCE Marketplace kann das virtuelle Produktionsmanagement sowie die Zusammenarbeit von Konstrukteuren, Ingenieuren und Herstellern für eine beschleunigte Produktion von Designkonzepten für lokale Krankenhäuser erreicht werden.
Weitere Informationen zur Dassault Systèmes COVID-19 Online-Community: https://go.3ds.com/opencovid19
3DEXPERIENCE, das Compass Logo und das 3DS logo, CATIA, BIOVIA, GEOVIA, SOLIDWORKS, 3DVIA, ENOVIA, EXALEAD, NETVIBES, MEDIDATA, CENTRIC PLM, 3DEXCITE, SIMULIA, DELMIA und IFWE sind gewerbliche oder eingetragene Warenzeichen von Dassault Systèmes, einer französischen „société européenne“ (Versailles Commercial Register # B 322 306 440), oder seinen Tochterunternehmen in den USA und/oder anderen Ländern.
Dassault Systèmes, „The 3DEXPERIENCE Company“, ist ein Katalysator für menschlichen Fortschritt. Dassault Systèmes ermöglicht Unternehmen und Menschen durch kollaborative und virtuelle 3D-Umgebungen, nachhaltige Innovationen tatsächlich erlebbar zu machen. Kunden verschieben die Grenzen von Innovation, Lernen und Produktion durch den Einsatz von virtuellen Experience Twins der realen Welt auf der 3DEXPERIENCE Plattform und den dazugehörigen Applikationen. Dassault Systèmes bringt Mehrwert für über 270.000 Kunden jeder Größe und in allen Branchen in mehr als 140 Ländern. Weitere Informationen unter https://www.3ds.com/de.
Dassault Systèmes
Joseph-Wild-Str. 20
81829 München
Telefon: +49 (89) 9609480
http://www.3ds.com/de
PR Manager EuroCentral
Telefon: +49 (89) 960948-376
E-Mail: carola.vonwendland@3ds.com
Flutlicht
Telefon: +49 (911) 47495-28
E-Mail: f.fruhmann@flutlicht.biz
SCHUMANN unterstützt digitale Plattform zur Exportfinanzierung von tr8fin bei Bilanzanalyse
Eine Exportfinanzierung abzuschließen ist ein komplexer Prozess mit vielen Beteiligten, unabhängig davon, ob es um eine Risikominimierung durch eine Exportkreditversicherung geht oder darum, über einen Forderungsverkauf die eigene Liquidität zu sichern. Das Portal der tr8fin GmbH bringt alle Entscheidungsträger an einen digitalen Tisch – Exporteure, Importeure, Exportkreditgarantien des Bundes (s.g. Hermesdeckungen) und Banken. tr8fin ermöglicht mit seiner digitalen Plattform auch für kleinere Unternehmen und bereits ab Auftragswerten von 50.000 EUR den Export ihrer Waren und Dienstleistungen in internationale Märkte.
Bilanzen analysieren und vergleichen
In den vollständig digitalisierten Antragsprozess ist für eine fundierte Kreditentscheidung die Bilanzanalyse von SCHUMANN integriert. Bilanzen geben oft als einziges Analyseinstrument ein ganzheitliches Bild über die wirtschaftliche Entwicklung eines Unternehmens, da Jahresabschlussdaten die Entwicklung über mehrere Jahre abbilden. „Die Importeure, also die Kunden unserer Kunden, sitzen in allen Ländern dieser Welt. Das bedeutet verschiedene Sprachen und verschiedene Rechnungslegungsstandards. Besonders wichtig für uns war also die Möglichkeit, Bilanzen aus unterschiedlichen Ländern im jeweiligen Local-GAAP erfassen zu lassen und vergleichbar zu machen“, erklärt Joachim Dörr, Co-Founder der tr8fin GmbH. ´Financial Analysis` von SCHUMANN ermöglich es, Bilanzen automatisiert und vor allem einheitlich zu analysieren. Durch die direkte und einheitliche Aggregation der Bilanzinformationen in Form von Kennzahlen wird detailliert Auskunft über die Finanz-, Ertrags- und Vermögenslage eines Unternehmens erteilt. Diese werden in der Antragsstrecke der tr8fin GmbH vollständig integriert und können an die weiteren Systempartner wie Finanzdienstleiser und Euler Hermes im jeweiligen Format digital weitergegeben werden.
Durchgängige Prozesse durch Automatisierung
„Für unsere Plattform waren direkte und durchgängige Prozesse auch bei der Analyse von Bilanzen eine weitere wichtige Voraussetzung. Digitale und automatisierte Abläufe bilden die Basis für Schnelligkeit und eine einfache Handhabung durch unsere Kunden“, berichtet Dörr weiter. Auf der Exportfinanzierungs-Plattform von tr8fin werden die Bilanzen der Kunden digital angefragt und automatisch an das angebundene Bilanzanalyse-Tool von SCHUMANN übertragen. Dort werden sie analysiert, gegliedert und dann wiederum automatisch an Euler Hermes weitergegeben. „Diesen Prozess konnten wir dank SCHUMANN zu 100% digitalisieren – von der Datenabfrage über die Aufbereitung bis zur Weitergabe an die Kreditversicherung“, freut sich Dörr.
SCHUMANN bietet mit ´Financial Analysis` ein Bilanzanalyse-Tool, mit dem Bilanzen in individualisierbaren Kontenrahmen erfasst werden können oder in dem der Erfassungsprozess vollkommen automatisiert wird. Dazu können das XBRL-Format oder Schnittstellen zu BvD, S&P und zum Bundesanzeiger genutzt werden. Insbesondere durch die Standardisierung und die Revisionssicherheit ergeben sich deutliche Vorteile.
SCHUMANN mit Sitz in Göttingen ist ein deutsches Familienunternehmen, das mit modernen Technologien innovative und verlässliche IT-Lösungen für Unternehmen in aller Welt schafft. Langjährige Erfahrung garantiert Kunden eine hohe Qualität und eine stabile, partnerschaftliche Zusammenarbeit. Die Software-Lösungen und eine umfassende, kompetente Beratung ermöglichen Unternehmen effizienteres und effektiveres unternehmerisches Handeln.
Mit flexibel skalierbaren Produkten bietet SCHUMANN spezifische Branchenlösungen im Bereich des (Kredit-) Risikomanagements, der damit verbundenen Prozesssteuerung sowie Risikobewertung. Unternehmen werden in die Lage versetzt, mit optimierten Prozessen Kosten zu senken und so ihre Wettbewerbsposition zu stärken. Industrie- und Handelsunternehmen, Finanzdienstleister sowie Kredit- und Kautionsversicherungen verlassen sich seit über zwei Jahrzehnten auf die Software-Lösungen von SCHUMANN.
Prof. Schumann GmbH
Jutta-Limbach Straße 1
37073 Göttingen
Telefon: +49 (551) 383150
Telefax: +49 (551) 3831520
https://prof-schumann.com/
Pressereferentin
Telefon: +49 (551) 38315-24
Fax: +49 (551) 38315-20
E-Mail: m.hammer@prof-schumann.de
Minebea Intec dehnt Nutzung von XMReality Remote Guidance weiter aus
2019 lancierte Minebea Intec den Remote Guidance-Service für seine internen Nutzer, Partner und Endkunden erfolgreich in Europa. Jetzt dehnt Minebea Intec die Nutzung von XMReality Remote Guidance auch auf Nord- und Südamerika, Indien und Asien aus. Minebea Intec ist es bestens gelungen, seine Remote-Guidance-Serviceleistungen gebündelt unter dem Markennamen miRemote anzubieten. Damit steht den Endanwendern des Unternehmens in aller Welt eine einheitliche Schnittstelle zur Verfügung.
„Wir sind davon überzeugt, dass wir mit unserem Servicetool miRemote wichtige Schritte in die richtige Richtung unternommen haben, um noch mehr Spitzenleistung in Sachen Service anbieten zu können. Auf einen kurzen Nenner gebracht sind Effektivität und Effizienz Voraussetzungen für eine nachhaltige Präventionsstrategie und somit ein wesentlicher Bestandteil unserer Unternehmensphilosophie. Unser Tool miRemote unterstützt unsere Kunden und uns entscheidend bei der qualifizierten Beurteilungen der Anlagenbedingungen. Damit können wir geeignete Maßnahmen ergreifen und die zuverlässige und verzögerungsfreie Verfügbarkeit der Geräte sicherstellen“, meint Marco Crotta, Director Global Technical Services bei Minebea Intec.
„Wir freuen uns sehr über die fortschreitende Implementierung bei Minebea Intec und auch darüber, wie gut sich XMReality Remote Guidance in das miRemote-Angebot einfügt. Dank unserer Webclient-Funktionalität können unsere Kunden ganz einfach mit allen anderen Kunden interagieren, die ein Smartphone besitzen. Dies ist sicherlich ein wichtiger Aspekt für eine beschleunigte weltweite Einführung. Minebea Intec ist ein sehr gutes Beispiel dafür, wie es im Bereich Digitalisierung führenden Branchen gelingt, ihren Kunden noch effizienteren Service und eine noch bessere Wartung anzubieten“, sagt Johan Castevall, CEO von XMReality.
Über XMReality Remote Guidance™
XMReality Remote Guidance ist ein AR-fähiges Tool für den Wissensaustausch, das die Kommunikation mit Personen, die sich an einem ganz anderen Ort aufhalten, mittels Gesten, Sprache, Chat und Pointern ermöglicht. Es beinhaltet:
- eine einzigartige Hands-Overlay-Technologie, mit der Sie die Hände einer anderen Person führen können – als wären Sie selber vor Ort
- ein Webportal zur Verwaltung von Teams und Benutzern und zur Messung der Nutzung
- Integration durch clientseitige APIs
Über Minebea Intec
Minebea Intec ist ein führender Hersteller industrieller Wäge- und Inspektionstechnologien. Mit Hauptsitz in Hamburg bietet das Unternehmen seit über 147 Jahren Produkte und Dienstleistungen an, die für Innovation, Performance und Zuverlässigkeit stehen. Das Produktportfolio beinhaltet u. a. Plattformwaagen, Wägezellen, Behälter- und Silowaagen, Kontrollwaagen, Metalldetektoren, Röntgeninspektionssysteme und benutzerfreundliche Softwarelösungen.
Mit rund 1000 Mitarbeitern weltweit, 19 Standorten und einem Netzwerk aus über 185 zertifizierten internationalen Distributionspartnern ist Minebea Intec ein globaler Player in seiner Branche. Das Unternehmen hat bereits mehr als 90.000 Inspektionssysteme, 350.000 industrielle Waagen und Anzeigen, rund 1.000.000 industrielle Wägezellen sowie Dienstleistungen weltweit verkauft. Damit ist es ein zuverlässiger Partner für Kunden aus verschiedensten Industriezweigen.Minebea Intec gehört zur MinebeaMitsumi Group, einem der führenden Lieferanten hochgradig präziser Produktionskomponenten, z. B. Kugellager und Motoren, sowie hochwertiger elektronischer Bauteile, z. B. Sensoren, Antennen und IoT-Lösungen. Der Konzern mit Firmensitz in Tokio beschäftigt weltweit über 78.000 Mitarbeiter und hat für das Jahr 2017 einen konsolidierten Nettoumsatz von 880.000 Millionen japanischen Yen (ca. 6,7 Milliarden Euro) ausgewiesen.
Mehr über Minebea:
www.minebea-intec.com
XMReality AB (publ) entwickelt und verkauft Lösungen, die den Wissensaustausch durch Augmented Reality (AR) revolutionieren. Das Unternehmen ist Marktführer im Bereich Remote Guidance, das mit AR Mitarbeiter vor Ort anleitet und sie in die Lage versetzt, Probleme zu lösen oder zu vermeiden. Zu den Kunden von XMReality gehören hauptsächlich globale Industrieunternehmen, darunter Bosch Rexroth, ABB, Siemens Industrial Turbomachinery, Electrolux und Bombardier. XMReality hat seinen Hauptsitz im schwedischen Linköping und ist am Nasdaq First North notiert (Ticker: XMR).
www.xmreality.com
XMReality Deutschland
Herrmannstrasse 13
20095 Hamburg
Telefon: +49 (174) 4610010
http://xmreality.com
CEO XMReality GmbH
Telefon: +49 (174) 46-10010
E-Mail: thorsten.wiechert@xmreality.com
Falck Healthcare unterstützt einen gesunden Lebensstil durch künstliche Intelligenz in Partnerschaft mit dem führenden Health Tech Anbieter dacadoo
Falck Healthcare hat sich mit dem weltweit agierenden Unternehmen für Gesundheitstechnologie, dacadoo, zusammengetan, um ein einzigartiges digitales Gesundheitsökosystem mit dem Namen Falck Pulse zu entwickeln. Falck Healthcare ist der grösste Anbieter von Arbeitsmedizin in den Skandinavischen Ländern. Das Unternehmen wird anonymisierte Gesundheitsdaten und persönliche Erkenntnisse nutzen, um Mitarbeitende gesund und fit im Arbeitsmarkt zu halten.
"Mit der Einführung dieses intelligenten Gesundheitsökosystems wollen wir die Mitarbeitenden dazu motivieren, Verantwortung für ihre Gesundheit zu übernehmen. Es ermöglicht uns zudem, die richtige Unterstützung zur richtigen Zeit anzubieten, genau dann, wenn der Mitarbeiter sie braucht", sagt Anette Damgaard, SVP von Falck Healthcare.
Früherkennung von Gesundheitsproblemen
Falck Pulse wird den Mitarbeitenden leichten Zugang zu digitalen und physischen Beratungsgesprächen mit Gesundheitsexperten ermöglichen, falls sich die Notwendigkeit einer Behandlung ergibt. Ein solider Einblick in die eigene Gesundheit ist ein Muss, um es den Mitarbeitenden zu erleichtern, Probleme mit ihrem Lebensstil, dem Schlaf, der Ernährung sowie der mentalen Gesundheit zu verstehen oder sogar zu verhindern. Die dacadoo Gesundheitsplattform basiert auf 300 Millionen Personenjahren anonymisierter klinischer Gesundheitsdaten, die Falck Pulse bei der Bereitstellung von evidenzbasiertem, personalisiertem Feedback und Coaching unterstützen. Durch künstliche Intelligenz werden bei Bedarf auch digitale Selbsthilfeprogramme in den Bereichen Schlaf, Ernährung, Bewegung und Stress angeboten.
"Die Lösung bietet eine einzigartige Möglichkeit zur Früherkennung von gesundheitlichen Problemen der Mitarbeiter. Dies verhindert längerfristige krankheitsbedingte Ausfälle und führt letztlich dazu, dass weniger Mitarbeiter ihre Beschäftigungsfähigkeit verlieren", erklärt Anette Damgaard.
"Falck Pulse unterstützt den einzelnen Arbeitnehmenden, aber auch die Arbeitgeber profitieren von weniger Krankheitstagen, weniger Fällen mit Verlust der Beschäftigungsfähigkeit, Kostensenkung, usw.".
Eine einzigartige Lösung für das Gesundheitswesen dacadoo verfügt über globale Erfahrung und ist davon überzeugt, dass die Partnerschaft mit Falck Healthcare eine einzigartige Lösung für das Gesundheitswesen in den Skandinavischen Ländern bietet.
"Wir freuen uns sehr auf diese wertvolle strategische Partnerschaft, die die Lösungen von Falck Healthcare für die physische und mentale Gesundheitsfürsorge und die digitale Gesundheitsplattform von dacadoo zusammenführt", sagt Peter Ohnemus, Präsident und CEO von dacadoo.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Kommunikationsabteilung von Falck unter Tel. +45 7022 0307.
Über Falck
Wir kümmern uns um das Wohlergehen der Menschen und zeichnen uns dadurch aus, dass wir das Leben von Menschen in Notsituationen retten und verbessern. Dies hat Falck zu einem international führenden Unternehmen in den Bereichen Notfallreaktion und Gesundheitsversorgung gemacht.
Seit mehr als einem Jahrhundert arbeitet Falck mit lokalen und nationalen Regierungen zusammen, um Unfälle, Krankheiten und Notfallsituationen zu verhindern, Menschen in Notfällen schnell und kompetent zu retten und zu unterstützen sowie Menschen nach Krankheiten oder Verletzungen zu rehabilitieren.
Falck ist in 30 Ländern tätig und hat um die 30.000 Mitarbeiter.
Über Falck Healthcare
Falck Healthcare bietet Gesundheitsprogramme für mehr als 3 Millionen Menschen in Schweden, Dänemark und Norwegen an und stellt jährlich mehr als 1 Million muskuläre und psychologische Behandlungen zur Verfügung.
Die Kunden von Falck Healthcare sind Versicherungsgesellschaften, Pensionsfonds und Privatunternehmen, die ihren Kunden und Mitarbeitern Gesundheitsprogramme anbieten. Die Dienstleistungen umfassen Beratung, Besuche und Anleitung in Call Centern sowie physiologische und psychologische Behandlungen. Durch die Gesundheitsprogramme für Mitarbeiter trägt Falck Healthcare dazu bei, die Kosten im Zusammenhang mit krankheitsbedingten Ausfällen und Arbeitsunfähigkeiten zu senken.
dacadoo ist ein weltweit tätiges Schweizer Technologieunternehmen, das die digitale Transformation im Gesundheitswesen und in der Versicherungsindustrie vorantreibt. Mit Sitz in Zürich, Schweiz, entwickelt und betreibt dacacoo eine digitale Gesundheitsplattform, die die Menschen dabei unterstützt, gesünder und aktiver zu leben. Basierend auf über 300 Millionen Personenjahren klinischer Daten bieten der patentierte dacadoo Gesundheitsindex und die dacadoo Risk Engine nützliches Feedback für Endnutzer, sowie Informationen zu Krankheitsrisiken und der Gesamtmortalität für Versicherer. Zu den Kunden von dacadoo gehören Lebens- und Krankenversicherungen, Anbieter von betrieblichem Gesundheitsmanagement, sowie grosse und mittelständische Unternehmen.
Für weitere Informationen, klicken Sie bitte hier: [url=http://www.dacadoo.com/]www.dacadoo.com[/url]
dacadoo ag
Othmarstrasse 8
CH8008 Zürich
Telefon: +41 (44) 2512323
Telefax: +41 (44) 25100-72
http://www.dacadoo.com/

Inhouse Logistik jetzt digitalisieren
Die COSYS Paket Inhouse Lösung bietet zudem weitere nützliche Features, wie zum Beispiel die Erfassung von Unterschriften direkt auf dem mobilen Gerät oder die Dokumentation von Schäden/Abstellorten mit einem Foto, sowie einem automatischen E-Mail-Versand an Mitarbeiter.
Als mobiles Gerät für die Erfassung der Sendungs-/Paketbarcodes kann ein klassisches MDE Gerät mit eingebauter Scan Engine verwendet. Es ist aber ebenfalls möglich ein Smartphone oder Tablet mit Android oder iOS zu verwenden. In diesem Fall werden die Barcodes ähnlich schnell wie bei einem MDE Gerät mit der Kamera erfasst. Wir empfehlen das Honeywell EDA 51, wenn Sie ein klassisches MDE Gerät bevorzugen. Es punktet durch seinen kompakten Formfaktor, eine hohe Leistung, sowie einen großen Akku und eine hohe Sturzsicherheit und Wasserfestigkeit nach IP64 Zertifizierung.
Das mobile Gerät ist für die Mitarbeiter gedacht, die die Sendungen, beispielsweise in der Poststelle oder bei der Auslieferung an die Mitarbeiter, bearbeiten. Für die mobilen Geräte stehen folgende Module zur Verfügung:
- Sammelannahme
- KEP Annahme
- Verladung
- Scan auf Lager
- Auslieferung
- Selbstabholer
- Retoure
- Retoure KEP
Die Module können Sie individuell so wählen, wie es am besten zu Ihnen passt. Gerne beraten wir Sie hierbei auch. Kundenspezifische Anpassungen, sowie das Verwenden von Modulen aus anderen COSYS Lösungen sind ebenfalls möglich, sodass jeder Kunde eine Lösung bekommt, die perfekt auf die kundenspezifischen Anpassungen ausgelegt ist und somit auch Ihre Prozesse optimal unterstützt. Gerne können Sie vorab auch unsere Paket Inhouse Cloud App im Google Play und Apple App Store testen.
Um sämtliche Vorgänge zu überwachen und Administrations- sowie Verwaltungsaufgaben zu bearbeiten gibt es den COSYS WebDesk. Der COSYS WebDesk kann über jeden Browser aufgerufen werden und bietet eine Übersicht über alle Sendungen und Pakete, die erfasst wurden. Auch Benutzer und deren Rechte können hier verwaltet werden. Der WebDesk greift auf die Datenbank, das Backend, zu und visualisiert die Daten für Sie. Wenn Unterschriften oder Fotos erfasst wurden sind diese hier auch sichtbar, genauso wie der aktuelle Status aller Sendungen. Dank Echtzeit Datenübertragung bleiben Sie auch stets auf dem neusten Stand. Offline-fähig ist die mobile App, jedoch können in diesem Fall, die Daten entsprechend erst dann wieder übertragen werden, wenn eine Verbindung zum Inter-/Intranet besteht.
Das Backend kann entweder lokal bei Ihnen auf einem Server/PC betrieben werden oder über COSYS in der Cloud gehostet werden. Der Vorteil der COSYS Cloud ist, dass COSYS Ihnen die Cloud bereitstellt und somit sparen Sie sich den Bereitstellungsaufwand, sowie den Wartungsaufwand.
Informieren Sie sich noch heute und erfahren Sie mehr über die COSYS Inhouse Logistik Paket Management Software unter: https://www.cosys.de/paket-management/inhouse-logistik
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
PSI realisiert nächste Stufe der Qualicision-basierten Optimierung für Industriereifen bei der Continental Reifen Deutschland GmbH im Werk Korbach
Das Werk Korbach fertigt in mehreren Produktionsstufen Industriereifen für den weltweiten Markt. Die Industriereifenrohlinge werden zwischen den Produktionsschritten mit fahrerlosen Transportsystemen (AGVs) bewegt. Mit PSIaps werden bereits die Produktionen der Reifenbaumaschinen und die AGV-basierten Transporte geplant und ausgeführt. Rückmeldungen der Maschinen sowie der AGVs ermöglichen das Reagieren auf aktuelle Situationen in der Produktionshalle. Mit der nächsten Stufe wird nun zudem die vorgeschaltete Planung der Pressenbelegung in Abhängigkeit von den Bedarfen und unter Berücksichtigung technischer Restriktionen realisiert.
Im Werk Korbach, in dem seit 1907 unter anderem Reifen sowie technische Schläuche produziert werden, sind aktuell rund 3.600 Mitarbeiter beschäftigt.
Der PSI-Konzern entwickelt und integriert auf der Basis eigener Softwareprodukte komplette Lösungen für die Optimierung des Energie- und Materialflusses bei Versorgern (Energienetze, Energiehandel, Öffentlicher Personenverkehr) und Industrie (Rohstoffgewinnung, Metallerzeugung, Automotive, Maschinenbau, Logistik). PSI wurde 1969 gegründet und beschäftigt weltweit 2.000 Mitarbeiter. www.psi.de
PSI Software AG
Dircksenstr. 42-44
10178 Berlin
Telefon: +49 (30) 2801-0
Telefax: +49 (30) 2801-1000
http://www.psi.de
Leiter Investor Relations und Konzernkommunikation
Telefon: +49 (30) 2801-2727
Fax: +49 (30) 2801-1000
E-Mail: KPierschke@psi.de