
Tricept AG: Activity App ist ein voller Erfolg
Der Sportverein TSV Schmiden und das Vereins-Fitnessstudio Activity betreut über 6.500 Mitglieder und bietet ein vielseitiges Angebot wie Kurse, Reha-Sport, Badminton, Squash, IndoorSoccer, Kinderbetreuung, Wellness und vieles mehr. Seit vielen Jahren unterstützt die Tricept Informationssysteme AG den Fellbacher Verein in digitalen Themen. Neben der umfangreichen Website entwickelt die Tricept auch die „Activity App“. Sowohl für Mitglieder als auch für Mitarbeiter ist die App ein voller Erfolg.
Kurs-Online-Anmeldung entlastet Mitarbeiter
Mitglieder sind mit der App immer auf dem neuesten Stand und können Kurse online buchen. Beliebte Kurse sind teilweise in Sekunden ausgebucht. Egal ob Schwimm- oder Yoga-Kurs, für Mitglieder vereinfacht sich der Anmelde-Prozess enorm. Aber auch die Mitarbeiter werden durch die Onlinebuchung extrem entlastet. Dazu gibt es regelmäßig neue Push-Nachrichten, die in der aktuellen Corona-Krise die Mitglieder mit neuen Informationen versorgt.
Die Digitalisierung erleichtert es dem TSV Schmiden auch in der aktuellen Corona-Lage einfacher mit ihren Mitgliedern in Kontakt zu bleiben. Kurzer Hand hat der Verein sein Kurs-Angebot auf Online-Kurse umgestellt. Dank der App werden sportbegeisterte Mitglieder täglich über neue Online-Kurse informiert.
Über eine Suchfunktion kann sich in der App außerdem jeder das für ihn passende Angebot herausfiltern lassen. „Das Gute ist, wenn sich etwas ändert, zum Beispiel der Trainingstag, muss man diese Änderung nur an einer Stelle eingeben und das Modul „Sportsfinder“ ändert es überall dort, wo es auf der Homepage oder in der App auftaucht“, sagt Markus Bechert, Projektleiter der Tricept AG, der selbst überrascht ist, wie viele Mitglieder die App mittlerweile nutzen. „Die Quote wird immer höher“, sagt er.
Digitale Transformation im Sportsektor
Im Sportsektor hat die Digitalisierung schon seit längerem Einzug gefunden. Gemeinsam mit der it4sport GmbH, die Teil der Tricept ist, werden aktuell ca. 70 Vereine und mehrere Sportverbände unterstützt. Die Angebote umfassen Webpräsenzen, Apps, Ressourcenverwaltung, Kursverwaltung, Seminare, Helfer-Einteilungen, Verbandsverwaltungssoftware Phoenix II und vieles mehr.
Link:
Die Tricept Informationssysteme AG ist seit 20 Jahren als innovatives IT-Beratungsunternehmen gefragt. Unser Leistungsportfolio umfasst das IT-Projektmanagement, die Beratung sowie Werkzeuge in der IT-Steuerung, die Beratung im Digitalisierungsprozess Sport und die Entwicklung und Einführung von Apps, Anwendungen und Webseiten. Unsere Stärke liegt in der Kommunikation zwischen der IT-Welt und dem Fachbereich – denn wir verbinden Welten.
Als mittelständischer IT-Dienstleister beschäftigen wir insgesamt knapp 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in unserem Hauptsitz Detmold und in unseren Niederlassungen in Stuttgart und Braunschweig. Wir kooperieren mit zahlreichen Partnern in den deutschsprachigen Regionen Europas und agieren auf nationaler und internationaler Ebene.
Die Ausbildung und Förderung junger Menschen ist uns wichtig. Daher bilden wir seit 15 Jahren Fachinformatikerinnen und Fachinformatiker sowie IT-Systemkaufleute aus und ermöglichen gemeinsam mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Stuttgart ein duales Studium mit dem Schwerpunkt Informatik bzw. Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science).
Tricept Informationssysteme AG
Hohler Weg 26
32760 Detmold
Telefon: +49 (5231) 61663-30
http://www.tricept.de
Referentin Kommunikation, Marketing & Vertrieb
Telefon: +49 (711) 52089289
Fax: +49 (711) 52089266
E-Mail: susanne.hellmig@tricept.de

StepOver eSignatureOffice 6.0 – ready for the future!
Die neuesten Funktionen betreffen die Anzeige von Inhalten auf StepOver Signaturpads mit Farbdisplay. Das neue "continuous scrolling" ermöglicht es den Unterzeichnern, auf dem Signaturpad über die Seiten zu scrollen (kein Seitenumblättern erforderlich). Die Unterzeichner können somit den Inhalt der Dokumente vor der Unterzeichnung noch einfacher überprüfen. Die Funktion ist für das Signaturpad "duraSign Pad 10.0" verfügbar.
Des Weiteren gibt es in der Werkzeugleiste von eSignatureOffice den neuen "Synchronisieren-Button", um gezielt zur Ansicht einer gewünschten Dokumentenseite auf dem Signaturpad zu springen. Diese Funktion ermöglicht es, zum Beispiel während einer Beratung oder an einer Kundentheke Inhalte einfach für den Kunden auf dem Signaturpad anzuzeigen.
Von den Anwendern meist unbemerkt, aber für den nachhaltig sicheren Einsatz nicht weniger wichtig: eSignatureOffice 6 erfüllt die aktuellen und auch die zukünftigen Sicherheitsanforderungen.
Nach der technischen Richtlinie des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) werden ab dem 01.01.2023 längere Schlüssel für elektronische Signaturen empfohlen. eSignatureOffice 6 unterstützt in Verbindung mit der aktuellen Signaturpad-Firmware bereits Schlüssel bis zu 4096 Bit Länge und ist damit für die Zukunft auch nach 2022 vorbereitet. StepOver Kunden haben somit ausreichend Zeit, die Aktualisierung ihrer Systeme zu planen, um für die Zukunft gerüstet zu sein.
eSignatureOffice wird ständig weiterentwickelt, um die alltäglichen Bedürfnisse der Benutzer zu unterstützen und ist mit der neuesten Technologie kompatibel.
Bei Fragen steht Ihnen das StepOver Team jederzeit gerne zur Verfügung !
Die StepOver GmbH ist im Bereich der handgeschriebenen elektronischen Signatur derzeit weltweiter Technologie- und europäischer Marktführer. Das Stuttgarter Unternehmen entwickelt und fertigt Unterschriften-Erfassungsgeräte im eigenen Haus und bietet darüber hinaus mit seiner Palette an eigens entwickelter Anwendungssoftware und Programmierschnittstellen alle benötigten Funktionen, um ein beweissicheres System zur handgeschriebenen, biometrischen e-Signatur verwirklichen zu können.
Branchenübergreifend werden jedes Jahr etwa eine Million Unterschriften mit StepOver e-Signatur-Lösungen geleistet und dadurch der Medienbruch zwischen EDV und Papier weitgehend vermieden. Auf diese Weise können enorme Einsparungen erzielt werden. Allein den Papierverbrauch betrachtet, beläuft sich das Sparpotenzial aller sich gegenwärtig im Einsatz befindender StepOver Signaturpads auf rund 650 Tonnen Papier, die Jahr für Jahr NICHT bedruckt werden müssen. Nicht nur im Versicherungs- und Bankenwesen gilt die StepOver mit ihren technisch ausgefeilten Lösungen zur handgeschriebenen e-Signatur derzeit als Standard auf dem Weg zum papierlosen Büro.
Außerdem profiliert sich das Unternehmen in Punkto Sicherheit handgeschriebener, biometrischer e-Signaturen als kompetenter Wissensträger in der Branche. Mit transparenter Bereitstellung von Informationen und Offenlegung aller Verfahren berät StepOver Kunden sowie Interessenten umfassend über den Einsatz, die Risiken und die Technologie biometrischer e-Signaturen und leistet damit unermüdlich Pionierarbeit auf diesem für viele Kunden noch neuen Gebiet.
Die StepOver GmbH bietet ihren Kunden höchste Qualität, Sicherheit und Praktikabilität aus einer Hand.
StepOver GmbH
Otto-Hirsch-Brücken 17
70329 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 12026930
Telefax: +49 (711) 12026931
http://www.stepover.com
Presseansprechpartner
Telefon: +49 (711) 12026934
Fax: +49 (711) 120269-31
E-Mail: sabine.staudt@stepover.de

Peter Stadler ist neuer Teradata Country Manager in der Schweiz
Langjährige Führungserfahrung in der IT-Branche
Vor seinem Eintritt bei Teradata hatte Stadler beim Softwareunternehmen Opentext verschiedene Führungspositionen inne – zuletzt als VP Enterprises Sales, wo er für die Märkte in Griechenland, Italien, Malta, Österreich, der Schweiz und Zypern verantwortlich war.
Von 2015 bis 2017 leitete Stadler als Senior Director für die DACH-Region bei Dell EMC die Enterprise Content Division und trug maßgeblich zum Wachstum des Unternehmens in den deutschsprachigen Märkten bei.
Weitere berufliche Stationen im Vertrieb waren das Marktforschungsunternehmen Gartner, wo er als Regional Vice President für Österreich und die Schweiz zuständig war sowie SoftwareOne, ein Anbieter von Software-Portfolio-Management. Stadler begann seine Karriere im Vertrieb für diverse IBM und Microsoft Business Partner. Er hat Wirtschaft an der Hochschule St. Gallen sowie Elektrotechnik am Abendtechnikum in Horw studiert.
Gute Aussichten für Teradata in der Schweiz und seine Kunden
Mit all dieser Erfahrung sieht sich Stadler optimal für seine neue Position bei Teradata vorbereitet. Seine Ziele sind, Teradatas Wachstum in der Schweiz zu steigern, Arbeitsstellen zu schaffen und der strategische Partner für Unternehmenskunden zu sein.
„Wir möchten den Schweizer Unternehmen aufzeigen, dass Daten in der heutigen Zeit die wirklichen Assets sind und zum messbaren Erfolg unserer Kunden beitragen. Dabei ist Teradata genau der richtige Business Partner für die heutige Datengesellschaft. Wir unterstützen unsere Kunden dabei, Antworten aus Datenanalysen zu erhalten, so dass sie ihr Geschäft jederzeit agil an neue Anforderungen anpassen können“, so Stadler, neuer Country Manager für die Schweiz bei Teradata.
Sascha Puljic, Vice President, Central Europe bei Teradata, ergänzt: „Wir freuen uns, dass wir Peter Stadler für Teradata gewinnen konnten. Mit seiner langjährigen Erfahrung bei führenden IT‑Unternehmen konnten wir einen kompetenten und versierten Country Manager für die Schweiz an Bord nehmen. Seine bisherigen Erfolge sprechen für seine fachliche Expertise, seine Führungsqualitäten und seine unternehmerische Weitsicht. Gemeinsam mit Peter Stadler wollen wir bestehende Kundenbeziehungen stärken und neue Marktchancen für Teradata eröffnen.“
Teradata verändert durch Daten, wie Menschen leben und arbeiten. Mit uns werten Unternehmen all ihre Daten in Echtzeit aus – und das unabhängig davon, wie viele Daten sie haben, wie komplex diese sind oder in welcher Umgebung sie sich befinden: On-Premise, in der Cloud oder wo immer unsere Kunden es möchten. Das ist es, was wir Pervasive Data Intelligence aus der Cloud nennen: unsere Antwort auf die Komplexität, Kosten und Unzulänglichkeiten bisheriger Data Analytics-Lösungen. Finden Sie Ihre Antwort auf www.teradata.de.
Teradata Deutschland
Dachauer Str. 63
80335 München
Telefax: +49 (89) 12009-750
https://www.teradata.de
Allison+Partners
Telefon: +49 (89) 3888920-10
Fax: +49 (176) 32666-550
E-Mail: TeradataGer@allisonpr.com
Allison+Partners
Telefon: +49 (89) 3888920-12
E-Mail: TeradataGer@allisonpr.com

GBTEC wird Silver Partner des weltweit führenden RPA-Anbieters UiPath
GBTEC bietet Unternehmen und Organisationen eine der führenden Digitalisierungslösungen mit Fokus auf BPM im deutschsprachigen Bereich sowie umfassende Beratungsleistungen zur digitalen Transformation an. Die BPM-Suite BIC Cloud von GBTEC ermöglicht die ganzheitliche und nachhaltige Modellierung, Analyse, Workflow-Automatisierung und Überwachung von Geschäftsprozessen. GBTEC ist mit seiner BPM-Suite BIC Cloud zum wiederholten Male als repräsentativer Anbieter im aktuellen Gartner "Market Guide for Enterprise Business Process Analysis" (1) aus dem Jahr 2018 vertreten. Mehr als 750 Kunden bestehend aus Großkonzernen, innovativen Mittelständlern und der öffentlichen Hand vertrauen der Software und den Beratungsleistungen von GBTEC.
BIC Cloud bietet Anwendern nicht nur die Möglichkeit komplexe Geschäftsprozesse zu modellieren, sondern erlaubt es Ihnen die Prozesse nach der Modellierung direkt in der Software als Workflows zu durchlaufen und zu analysieren. Um die Prozessausführung zukünftig noch leichter zu gestalten, setzt GBTEC bei seiner Workflow-Komponente zusätzlich auf die markführende RPA-Technologie von UiPath, die eine vollautomatisierte Bearbeitung ermöglicht. Digitale Roboter übernehmen insbesondere repetitive manuelle Aufgaben und sorgen für schnellere Prozesse und eine geringere Fehlerquote. GBTEC erreicht damit einen weiteren Meilenstein für die digitale Transformation und befähigt seine Kunden zu noch effizienterem Prozessmanagement. Zusätzlich baut GBTEC einen Center of Excellence für RPA in der Beratung auf, um seinen Kunden auch in diesem Bereich Software und Consulting aus einer Hand zu bieten.
UiPath ist führendes Unternehmen der "Automation first" Ära. Das Unternehmen treibt die Automatisierung von Prozessen durch Roboter mithilfe von maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz voran. Ausdrückliches Ziel von UiPath ist es, durch offene und freie Schulungen mehr als eine Million Menschen mit den Fähigkeiten des digitalen Zeitalters vertraut zu machen. Die RPA-Lösung von UiPath ist darauf ausgerichtet, Automation und Business Intelligence in B2B-Software und Prozesse einzubetten, um die Effizienz zu erhöhen und Kosten besser kontrollieren zu können. Die RPA-Plattform hat bereits Millionen von sich wiederholenden, schwer zu bewältigenden Aufgaben in Unternehmen und Regierungsorganisationen auf der ganzen Welt automatisiert und damit die Produktivität, das Kundenerlebnis und die Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiter verbessert.
Laut Greinke bietet die neue Partnerschaft mit UiPath und die technische Anbindung der RPA-Lösung an die BPM-Suite BIC Cloud große Potenziale für die digitale Transformation der Kunden von GBTEC: "Wir freuen uns auf die Partnerschaft mit UiPath, denn als neuer Silver Partner erschließen wir ein marktführendes RPA Angebot mit umfassenden Dienstleistungen. Wie unsere BIC Cloud besticht auch UiPath durch seine benutzerfreundliche Oberfläche und eine schier unendliche Palette an Funktionen zur Prozessautomatisierung. Wir arbeiten mit Hochdruck daran, die vielfältigen Vorteile von RPA mit UiPath in unsere Software zu integrieren. Wir binden die Prozessautomation per RPA an BIC Cloud an und öffnen die Potenziale des RPA insbesondere für unsere Workflowlösungen. Unsere Kunden können gespannt sein, wie schnell sie von vollautomatisierten Prozessen profitieren werden."
Für mehr Informationen über GBTEC, besuchen Sie die Homepage www.gbtec.de. Für mehr Informationen über UiPath, besuchen Sie www.uipath.com.
(1) Gartner, Inc. "Market Guide for Enterprise Business Process Analysis" von Marc Kerremans, Samantha Searle, Derek Miers, 19. November 2018.
Gartner Disclaimer
Gartner unterstützt weder Anbieter noch Produkte oder Services, die in ihren Forschungspublikationen erwähnt werden. Gartner rät Technologienutzern nicht dazu, nur Anbieter mit den höchsten Bewertungen oder anderen Auszeichnungen zu wählen. Gartners Forschungspublikationen begründen sich auf die Ansichten der Gartner Forschungsorganisation und sollten nicht als Tatsachenangaben ausgelegt werden. Gartner lehnt jegliche Gewährleistung, ob ausgedrückt oder stillschweigend, im Zusammenhang mit dieser Studie ab, einschließlich aller Garantien der Marktgängigkeit oder der Eignung für einen bestimmten Zweck.
GBTEC Software + Consulting AG ist Software- und Beratungsspezialist für Prozessmanagement, digitale Transformation und Business Intelligence. Das Unternehmen vereint Beratung und Softwareentwicklung erfolgreich unter einem Dach. Mit der BPM Lösung BIC bietet GBTEC eine innovative, vollumfängliche und leistungsstarke BPM-Suite zur Optimierung von Prozessen und IT-Systemen an. Zu seinen über 700 Kunden zählen sowohl zahlreiche DAX-Konzerne als auch große mittelständische Unternehmen und die öffentliche Verwaltung. Weitere Informationen unter www.gbtec.de
GBTEC Software AG
Gesundheitscampus-Süd 23
44801 Bochum
Telefon: +49 (234) 97645-100
Telefax: +49 (234) 97645-101
https://www.gbtec.com/de/
Marketing Spezialist
Telefon: +49 (234) 97645114
E-Mail: timo.bewer@gbtec.de
OpenText kündigt Enterprise World Europe Digital an
Zu den Programmpunkten der Enterprise World Digital gehören unter anderem:
- In seiner Keynote präsentiert Mark J. Barrenechea, CEO & CTO von OpenText, seine Vision von anpassungs- und widerstandsfähigen Unternehmen und zeigt, wie diese mit den Herausforderungen der heutigen Geschäftswelt umgehen können. Chief Product Officer Muhi Majzoub wird in seiner Keynote die umfassendste Markteinführung einer neuen Produktsuite der Unternehmensgeschichte skizzieren.
- Weitere Keynotes befassen sich mit neuen technologischen Entwicklungen bei OpenText, darunter Business Networks, Content Services, Cloud, Digital Experience, Cyber Resilience und Information Advantage. Die Sessions konzentrieren sich auf Branchentrends, bewährte Lösungen und kommende Innovationen für intelligente, sichere und vernetzte Unternehmen.
- Breakout Sessions zu unterschiedlichen aktuellen Herausforderungen für Unternehmen, wie Lieferkettenunterbrechung, Prozessautomatisierung, Zusammenarbeit mit Cloud-Content, Produktivität, KI und Sicherheit.
Die komplette Agenda finden Sie hier.
Die Enterprise World Europe Digital ist die erste in einer Reihe von digitalen Veranstaltungen von OpenText.
Bestimmte Aussagen in dieser Pressemeldung können Worte enthalten, die nach den geltenden Wertpapiergesetzen als sogenannte forward-looking Statements oder Informationen gelten. Diese Aussagen basieren auf den aktuellen Erwartungen, Schätzungen, Vorhersagen und Prognosen von OpenText über das Betriebsumfeld, die Wirtschaft und die Märkte, in denen das Unternehmen tätig ist. Diese Aussagen unterliegen wesentlichen Annahmen, Risiken und Ungewissheiten, die schwer vorherzusagen sind, sodass tatsächliche Ergebnisse ggf. erheblich abweichen könnten. Die Annahmen von OpenText könnten sich, obwohl das Unternehmen sie zum Zeitpunkt dieser Pressemitteilung für vernünftig hält, als ungenau erweisen und folglich können die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von den hier dargelegten Erwartungen abweichen. Weitere Informationen zu Risiken und anderen Ereignissen, die auftreten können, finden Sie im Jahresbericht von OpenText gemäß Form 10-K, in den Quartalsberichten gemäß Formular 10-Q, in anderen Security Filings und anderen bei Wertpapieraufsichtsbehörden eingereichten Unterlagen. Sofern nicht anderweitig durch die geltenden Wertpapiergesetze gefordert, lehnt OpenText jegliche Absicht oder Verpflichtung zur Aktualisierung oder Überarbeitung von zukunftsgerichteten Aussagen ab, sei es aufgrund neuer Informationen, zukünftiger Ereignisse oder aus anderen Gründen.
Copyright © 2020 OpenText. Alle Rechte vorbehalten. OpenText ist eine Marke oder eingetragene Marke von OpenText. Die Liste der Marken ist nicht erschöpfend für andere Marken. Eingetragene Warenzeichen, Produktnamen, Firmennamen, Marken und Servicenamen, die hier erwähnt werden, sind Eigentum von OpenText oder anderen entsprechenden Eigentümern.
OpenText vereinfacht, transformiert und beschleunigt den Informationsbedarf von Unternehmen, auf der Basis von On-Premise oder Cloud-Technologien und schafft so die Voraussetzungen für die Digitale Welt.
Weitere Informationen über OpenText (NASDAQ: OTEX, TSX: OTEX) sind unter www.opentext.de auf dem Blog von CEO Mark Barrenechea verfügbar.
OpenText
Werner-von-Siemens-Ring 20
85630 Grasbrunn
Telefon: +49 (89) 4629-0
Telefax: +49 (89) 4629-1199
http://www.opentext.de
Aragon Research: TIBCO 2020 als führender Anbieter bei „Digital Business Platforms“ eingestuft
„TIBCO unterstützt seine Kunden beim Aufbau dynamischer digitaler Unternehmen, welche die Interaktionen zwischen ihren Teams, Endgeräten und den zugrunde liegenden Anwendungen integrieren, unterstützen und koordinieren“, so Randy Menon, Senior Vice President und General Manager, Connect and Cloud, TIBCO. „Wir freuen uns, dass wir im Bericht von Aragon Research als führender Anbieter bei digitalen Geschäftsplattformen ermittelt wurden. Und wir glauben, dass diese wiederholte Anerkennung beweist, dass unsere dynamische Plattform die transformativen digitalen Anforderungen unserer Kunden erfüllt.“
Die Cloud-native, offene und KI-basierte Plattform von TIBCO wurde von Aragon für ihren „komponentenorientierten Ansatz in der Entwicklung ausgezeichnet, der es ermöglicht, durch Wiederverwendung von Daten, APIs und Prozessfragmenten Unternehmen zu automatisieren“.
Die „weltweite Präsenz“ und die „unter Beweis gestellten analytischen und statistischen Fähigkeiten“ von TIBCO wurden ebenfalls als Stärken genannt. Mit Connected Intelligence Cloud und der Integration auf Edge-Geräten können Kunden TIBCO-Lösungen nutzen, um digitale Transformationsprojekte zu realisieren.
Weiterführende Informationen
Weitere Informationen finden sich im Bericht von Aragon Research, der hier abrufbar ist.
Über den Bericht
Aragon Research unterstützt keine Anbieter bzw. deren Produkte oder Dienstleistungen, auf die in seinen Forschungspublikationen verwiesen wird, und empfiehlt Anwendern nicht, die am höchsten bewerteten Anbieter auszuwählen. Die Veröffentlichungen von Aragon Research bestehen aus den Meinungen von Aragon Research and Advisory Services und sollten nicht als Tatsachenfeststellungen ausgelegt werden. Aragon Research stellt seine Forschungspublikationen und die darin enthaltenen Informationen „wie besehen“ ohne jegliche Gewährleistung zur Verfügung.
TIBCO erschließt das Potenzial, das in Echtzeit-Daten schlummert, um Entscheidungen in kürzerer Zeit und höherer Qualität zu treffen.
Die Connected Intelligence Cloud des Unternehmens bietet nahtlose Integrationen zu allen Applikationen und Datenquellen. Zudem ermöglicht die Plattform die Harmonisierung der Daten, um Einschränkungen beim Zugriff darauf zu beseitigen, sie in einer zuverlässig hohen Qualität zur Verfügung zu stellen und um sie besser kontrollieren sowie steuern zu können. Des Weiteren lassen sich mit ihrer Hilfe verlässliche Vorhersagen zu Ergebnissen treffen, und das in Echtzeit sowie unabhängig vom Datenvolumen.
Informationen dazu, wie Kunden selbst schwierigste geschäftliche Herausforderungen mit Hilfe der Lösungen von TIBCO meistern können, finden sich unter www.tibco.de.
TIBCO Software
Balanstr. 49
81669 München
Telefon: +49 (89) 48956020
http://www.tibco.com
phronesis PR
Telefon: +49 (821) 444-800
E-Mail: info@phronesis.de
phronesis PR
Telefon: +49 (821) 444-800
E-Mail: info@phronesis.de
Telefon: +1 (650) 846-8862
E-Mail: public.relations@tibco.com
Phronesis PR GmbH
Telefon: +49 (821) 444800
Fax: +49 (821) 4448022
E-Mail: moerz@phronesis.de

„MikroPLZ“ bietet neue und feinere Postleitzahlstruktur: Nexiga und Michael Bauer Micromarketing schließen Kooperation
Neben den Sinus-Milieus® steht mit MikroPLZ ein neues Produkt im Mittelpunkt der Kooperation beider Unternehmen. Mithilfe der neuen Gebietseinteilungen lässt sich Deutschland in feinräumige Strukturen aufteilen, die jeweils durchschnittlich 450 Haushalte umfassen. Damit ist die MikroPLZ wesentlich genauer als die üblichen fünfstelligen Postleitzahlen und andere Gebietseinheiten im Markt. Sie weist für Deutschland 92.258 Gebiete auf und ist dabei an Siedlungsgebieten und topografischen Begebenheiten ausgerichtet.
„MikroPLZ vereint zwei Welten räumlicher Grenzen: amtliche und postalische“, sagt Dirk Schneider, CEO der Nexiga GmbH. „So können Kunden von Nexiga und MB Micromarketing Vertriebs- und andere Potenziale genauer ermitteln und Nachbarschaften besser abbilden. MikroPLZ bietet ihnen ein feinräumiges und segmentationsstarkes Analyseraster, was zudem auch auf die Sinus-Milieus® anwendbar ist.“
„Unser gemeinsames Anliegen ist es, Standards zu definieren und Synergien zu nutzen, die unseren Kunden große Vorteile bieten“, sagt Rolf Küppers, Managing Director der MB Micromarketing GmbH. „Die Stärken beider Unternehmen in puncto Daten und Geometrien werden gebündelt und weiterentwickelt. So wollen wir zusammen doppelte Qualität in neuen Geschäftsfeldern etablieren.“
Über MB Micromarketing
Die Michael Bauer Micromarketing GmbH (www.mb-micromarketing.de) ist ein junges Unternehmen mit erfahrenen Spezialisten zur Umsetzung von Big Data-Projekten im geobasierten Zielgruppenmarketing in der Michael Bauer-Unternehmensgruppe. MB Micromarketing bringt alle Voraussetzungen dafür mit, dass Unternehmen ihre Endkunden und Interessenten besser verstehen und Einblicke in deren Interessen erhalten. Dazu nutzt MB Micromarketing die stetig wachsenden Datenberge, Marktforschungsdaten sowie eigene Marktdaten aus der MB Gruppe. Diese Daten strukturiert und bereitet das Unternehmen mithilfe seines langjährigen Analyse-Know-hows so auf, dass seine Kunden sichere Standortentscheidungen treffen, Risikopotenziale abschätzen, zielgruppengerechte Werbung über die optimalen Werbekanäle betreiben und das richtige Produkt am richtigen Ort zur richtigen Zeit bewerben können.
Über Nexiga
Nexiga (www.nexiga.com), der Kompetenzführer und Anbieter für Location Intelligence und Geomarketing, unterstützt Unternehmen in der Planung und Bewertung von Vertriebs- und Versorgungsgebieten, Standorten und Filialen sowie bei der Segmentierung und Profilierung von Kunden und Zielgruppen. Auf der Basis räumlicher Systematisierung mittels Geo- und Marktdaten liefert Nexiga umfassende Markttransparenz und deckt relevante Marktpotenziale auf. Zudem können CRM-Systeme mit Geo- und Marktinformationen sinnvoll ergänzt werden. Hausgenaue Daten, intelligente Analysen und passgenaue Software-as-a-Service-Lösungen bieten umfangreiches Wissen für differenzierte Marketing- und Vertriebsstrategien. Nexiga ist seit Anfang 2020 Teil der GUS Group, einem führenden Anbieter integrierter Software-Lösungen für die Prozessindustrie und die Logistik.
Die GUS Group (www.gus-group.com) entwickelt und implementiert ganzheitlich integrierte Software-Lösungen für die Prozessindustrie (Pharma, Medizintechnik, Chemie, Kosmetik, Food, Lebensmittelhandel) sowie die Logistik. Das Produkt-Portfolio unterstützt den gesamten Geschäftszyklus – von Enterprise Resource Planning (ERP) über Lieferkettensteuerung (SCM), Erzeugerverrechnung (EVS), Vertriebssteuerung und Geomarketing, Pflege der Kundenbeziehungen (CRM), Labor-Informations-Management (LIMS), Qualitätsmanagement, Finance/Controlling und Business Intelligence bis hin zum Dokumentenmanagement. Die rund 380 Mitarbeiter der GUS Group betreuen mehr als 1.300 größtenteils mittelständische Unternehmen sowie Konzerne und Behörden.
GUS Group
Josef-Lammerting Allee 20-22
50933 Köln
Telefon: +49 (221) 37659-0
Telefax: +49 (221) 37659-167
http://www.gus-group.com
Presse
Telefon: +49 (221) 37659-333
Fax: +49 (221) 37659-163
E-Mail: frank.lasogga@gus-group.com

projekt0708 unterstützt Unternehmen bei der Aufrechterhaltung ihrer Arbeitsfähigkeit mit speziellem Leistungspaket
Bei projekt0708 wurde bereits zu Beginn der Corona-Pandemie eine interne Taskforce eingerichtet und die Arbeitsweise an die Ausnahmesituation angepasst. „Gesundheit und Sicherheit unserer Kunden und Mitarbeitern stehen für uns an erster Stelle“, erklärt Matthias Grün. „Für uns gehört digitales Arbeiten schon seit Anfang an zum Geschäftsmodell. Deshalb sind wir auch unter den aktuellen Bedingungen zu hundert Prozent arbeitsfähig. Jetzt geht es darum, unsere Kunden und andere Unternehmen bei der Anpassung an verteilte Teamarbeit und Homeoffice bestmöglich zu unterstützen“.
Dazu hat projekt0708 aus seinem Portfolio aus dem Bereich Digitalisierung von HR Prozessen auf Basis SAP SuccessFactors, SAP ERP HCM und SAP Concur sowie den entsprechenden eigenen Apps diejenigen Lösungen herausgefiltert, die Unternehmen gegenwärtig am besten unterstützen. „Ziel ist, dass Unternehmen jetzt in der aktuellen Krise handlungsfähig bleiben und sie anschließend gestärkt aus ihr herausgehen“, so fasst Grün das Ziel der Maßnahmen zusammen.
Das Portfolio umfasst Services für die digitale Kollaboration, Lösungen zur Kosteneinsparung und –transparenz, aber auch zur Weiterbildung und Rekrutierung – für die Zeit nach der Krise.
Digitale Anträge auf Remote-Arbeit gehören ebenso dazu wie Feedback-Tools oder digitale Krankmeldungen. Letztere können über einen Self-Service von zuhause aus direkt ins das von SAP SuccessFactors oder SAP ERP HCM System übermittelt werden. Weitere Employee-Self-Szenarien lassen sich auch nutzen, um Prozesse, wie etwa vorübergehende Kurzarbeit, übersichtlich und kostensparend zu organisieren.
SAP Concur, die Planungs- und Abrechnungssoftware für Dienstreisen, kann auch verwendet werden, um Auslagen der Mitarbeiter für notwendiges IT-Zubehör im Homeoffice digital zu erfassen und in den Genehmigungsprozess zu überführen. Über den ergänzenden „p78 Beleg-Auditor“ erhalten Verantwortliche zudem einen Überblick über Kosten und Vorsteuerabzüge.
Mitarbeiter-Unterweisungen auch unter Remote-Bedingungen ermöglicht das von projekt0708 entwickelte SAP HCM AddOn „p78 Digital Instructions“. Die Belehrungsdokumente können direkt auf dem Smartphone oder Tablet gelesen und bestätigt werden. Für die Weiterbildung von Mitarbeitern können auch kurzfristig personalisierte Trainings durch das IT-Beratungsunternehmen vereinbart werden.
Support und Kundenbetreuung werden verstärkt: „Unternehmen, die personelle Engpässe überbrücken müssen, bieten wir Unterstützung durch unsere Mitarbeiter, sowohl bei administrativen Tätigkeiten im HR als auch beim Betrieb der SAP-Systeme und weiteren IT-Aufgaben“, so Grün. Darüber hinaus geben wir gerne unser Wissen und unsere jahrelange Erfahrung bei der Arbeit in verteilten Teams auf Basis von New Work Ansätzen an unsere Kunden weiter.
Für Anfragen stehen die Support Hotline: +49 (0)89 46 13 23 29 sowie die Mailadresse support@projekt0708.com zur Verfügung.
Die projekt0708 GmbH ist ein innovatives IT-Dienstleistungs- und Beratungsunternehmen, das sich auf SAP-Cloudlösungen für HR (SAP SuccessFactors), SAP ERP Human Capital Management (SAP ERP HCM) und SAP-Concur-Lösungen spezialisiert hat. Darüber hinaus verfügt projekt0708 über Expertisen in der Mobilisierung und Vereinfachung von Geschäftsanwendungen auf Basis neuester SAP-UI-Technologien, wie etwa SAP Fiori. Hauptsitz des Unternehmens ist München.
Ursprünglich als Arbeitstitel für das "Projekt Selbständigkeit" der Firmengründer gedacht, blieb projekt0708 später als Unternehmensname bestehen. Seit Juli 2008 unterstützen die Mitarbeiter von projekt0708 Unternehmen jeder Größe und sämtlicher Branchen. Damit richten sich die Service- und Beratungsleistungen auch an international aufgestellte Unternehmen. Neben der HR-Konzept- und Prozessberatung zählen insbesondere SAP-SuccessFactors-Beratungsleistungen zum Angebot. Darüber hinaus umfasst die Expertise alle erforderlichen Technologien, Methoden und Programmiersprachen für maßgeschneiderte Implementierungen und kundenspezifische Zusatzentwicklungen. Als Bestätigung der Kompetenzen und Projekterfolge hat projekt0708 bereits seit 2014 den Status als SAP-Partner mit SAP Recognized Expertise im Bereich SAP ERP HCM für Deutschland inne und ist seit 2016 SAP Gold Partner. Darüber hinaus ist projekt0708 seit 2017 Cloud Reselling Partner der SAP und seit 2018 SAP Concur Customer Success Partner (CSP) als auch SAP Concur Certified Implementation Partner (CIP). In 2019 folgte die SAP Recognized Expertise für die SAP SuccessFactors Recruiting und Onboarding Solutions. In 2020 dann die Lösungen SAP SuccessFactors Talent sowie SAP SuccessFactors Learning Solutions.
p78 (projekt0708 GmbH)
Leopoldstraße 37a
80802 München
Telefon: +49 (89) 461323-27
Telefax: +49 (89) 5484-2229
http://www.projekt0708.com
Personal, Vertrieb & Marketing
Telefon: +49 (89) 548422-20
Fax: +49 (89) 548422-29
E-Mail: m.scheffler@projekt0708.com

Corona-Krise: edtas Beraternetzwerk für Tankstellen unentbehrlich
Das Saarbrücker Softwareunternehmen eurodata ist mit seiner Branchenlösung edtas und dem dahinterstehenden Steuerberater-Netzwerk im Bereich der Tankstellenberatung Marktführer in Deutschland. Um alle Branchenbeteiligten mit tagesaktuellen Informationen zu Steuererleichterungen, Zuschüssen, Kurzarbeit, Finanzierungshilfen u.a. zu versorgen, hat eurodata kurzfristig eine Online Informationsplattform aufgebaut.
„Initial kam eine der großen Mineralölgesellschaften auf uns zu und bat um Unterstützung. Eine telefonische Umfrage bei allen anderen großen Mineralölgesellschaften und im Tankstellen-Mittelstand ergab, dass das Interesse an einer Informationssammlung aktuell extrem groß ist“, beschreibt Christof Kurz, Generalbevollmächtigter der eurodata das kurzfristig gestartete Projekt. „Der Aufbau einer Online-Plattform zur Informationsaktualisierung lag dann nahe. Wir empfehlen aber dringend einen Spezialisten aus unserem edtas Beraternetzwerk zu Rate zu ziehen. Gerade im Bereich der Zuschüsse und Finanzierungshilfen liegt die Tücke im Detail.“
Sehr gute Nachrichten kam diesbezüglich am 3. April 2020 aus Berlin. Für Unternehmen, die aufgrund des Corona-Virus an den wirtschaftlichen Auswirkungen leiden, hat nämlich jetzt das Bundesamt für Wirtschaft und Außenkontrolle (BAFA) die Richtlinie für die Beratungsförderung überarbeitet. Hier gibt es zusätzlich maximal 4.000 Euro netto Beratungskostenzuschuss, welcher zu 100% gefördert wird.
Nähere Informationen finden alle Interessierten aus der Tankstellenbranche ab sofort über die Landing-Page Online-Initiative der eurodata
Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud „Made in Germany“ aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.
Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 500 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de
WEBINAR FÜR UNTERNEHMER: „LIQUIDITÄT – JETZT!!“ (Webinar | Online)
WEBINAR FÜR UNTERNEHMER: „LIQUIDITÄT – JETZT!!“
Wie Unternehmen jetzt in der Krisensituation schnell in die Umsetzung kommen
„Cash is King!“ ist der einzige Grundsatz für Unternehmen in der Krise. Wenn Umsätze wegbrechen und das Geld knapp wird, muss gehandelt werden. Entscheidungen müssen schnell und so sicher wie möglich getroffen werden. Wie können es Unternehmer schaffen, dieser immensen Verantwortung gerecht zu werden?
In vielen Unternehmen herrscht eine unvorstellbare Unsicherheit. Inhaber und Geschäftsführer sind sich nicht sicher, was sie in dieser Krisensituation tun sollen. Die schiere Masse an Informationen über mögliche finanzielle Hilfe macht die Orientierung nicht einfacher. Doch die Zeit drängt und die finanziellen Reserven sind vielfach bereits fast aufgebraucht.
Mit diesem Webinar wollen wir Unternehmen ins Handeln bringen.
Deshalb wird der BVMW Nürnberg drei Fragen an Herrn Martin Auer (THE MAK’ED TEAM) stellen und im Anschluss daran für Ihre Umsetzungsfragen zur Verfügung stehen:
- Mein Unternehmen hat deutliche Einbußen in der jetzigen Situation. Ich habe mich informiert über mögliche Liquidität, die ich beantragen könnte. Es ist alle unübersichtlich! Was ist das Richtige und wie gehe ich vor?
- Welche Unterlagen benötige ich für die Antragsstellung?
- Warum benötige ich eine Unternehmensplanung?
Eventdatum: Donnerstag, 09. April 2020 11:00 – 12:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
THE MAK’ED TEAM GmbH & Co. KG
Flughafenstrasse 118
90411 Nürnberg
Telefon: +49 911 310453-0
http://www.the-maked-team.com
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet