
Garmin unterstützt Initiative des Robert Koch-Instituts zur Eindämmung von COVID-19
Garmin unterstützt die Initiative des Robert Koch-Instituts und ruft eigene Nutzer dazu auf, ihre Vitaldaten freiwillig zur Verfügung zu stellen. Gemäß der eigenen Datenschutzrichtlinien wird das Unternehmen selbst keinerlei Nutzerdaten teilen oder herausgeben – jeder Nutzer entscheidet, ob Daten geteilt werden. Selbige werden dem RKI komplett verschlüsselt und pseudonym übertragen.
„Wir sind in einer Position, in der wir mit unseren Produkten einen Teil zur Eindämmung der Corona-Pandemie in Deutschland beitragen können. Deshalb ist es für uns auch selbstverständlich, auf die Möglichkeiten der gestern vorgestellten App des Robert Koch-Instituts aufmerksam zu machen und Garmin-Nutzer dazu aufzurufen, die Initiative tatkräftig zu unterstützen,“ so Kai Tutschke, Geschäftsführer Garmin DACH.
Viele Garmin-Wearables verfügen über ein Pulsoxymeter zur Messung der Sauerstoffsättigung und der Atmung des Trägers. Darüber hinaus liefern diese Modelle nötige Informationen zu Ruhepuls, Schlaf und Aktivitätsniveau – Parameter, die für Gesundheitsstudien sehr interessant sein können.
„Wearables sind Konsumgüter und keine medizinischen Produkte, dennoch können die von den Geräten zur Verfügung gestellten Daten wichtige Informationen liefern. Viele unserer Smartwatches sind so technisch, dass sie eine ganze Reihe von Parametern analysieren können, mit denen sich die körperliche Gesundheit des Trägers messen lässt und damit ergänzende Informationen über die Wirksamkeit der COVID-19-Maßnahmen gibt,“ erläutert Jörn Watzke, Senior Director Garmin Health Global Business Development. Mit der Health-Sparte verfolgt Garmin das Ziel, die Gesundheit der Menschen durch die Entwicklung erstklassiger Geräte zu verbessern. Dies erfolgt über die Bereitstellung eines vernetzten Ökosystems und die Entwicklung von Softwareprodukten, die die Erkennung und Behandlung von signifikanten Erkrankungen ermöglicht.
Das Robert Koch-Institut hat die App gemeinsam mit dem e-Health-Unternehmen Thryve entwickelt, die bereits seit 2017 API-Partner von Garmin sind. Die App ist für iOS und Android-Geräte verfügbar.
Garmin entwickelt seit 30 Jahren innovative Produkte für Piloten, Segler, Autofahrer, Golfspieler, Läufer, Fahrradfahrer, Bergsteiger, Schwimmer und für viele aktive Menschen. 1989 von den Freunden und Luftfahrtingenieuren Gary Burrel und Min Kao gegründet, hat das Unternehmen seither rund 200 Millionen Produkte verkauft und ist damit globaler Marktführer in den Tätigkeitsbereichen Automotive, Fitness, Outdoor, Marine und Aviation. Rund 15.000 Mitarbeiter arbeiten heute in 74 Niederlassungen in 32 Ländern weltweit daran, ihre Kunden ganz nach dem Motto #BeatYesterday dabei zu unterstützen gesünder zu leben, sich mehr zu bewegen, wohler zu fühlen, oder Neues zu entdecken. Über 35 Millionen Garmin Connect Nutzer lassen sich davon täglich motivieren und inspirieren. Garmin zeichnet sich durch eine konstante Diversifikation aus, dank derer Fitness & Health Tracker, Smartwatches, Golf- und Laufuhren erfolgreich etabliert werden konnten. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Schaffhausen (CH) ist in der DACH-Region mit Standorten in Garching bei München (D), Graz (A) und Neuhausen am Rheinfall (CH) vertreten. In Würzburg (D) wird außerdem ein eigener Forschungs- und Entwicklungsstandort unterhalten. Ein zentrales Erfolgsprinzip ist die vertikale Integration: Die Entwicklung vom Entwurf bis zum verkaufsfertigen Produkt sowie der Vertrieb verbleiben weitestgehend im Unternehmen. So kann Garmin höchste Flexibilität sowie Qualitäts- und Designstandards garantieren und seine Kunden täglich aufs Neue motivieren.
Garmin Deutschland GmbH
Parkring 35
85748 Garching (bei München)
Telefon: +49 (89) 858364-0
Telefax: +49 (89) 858364-145
http://www.garmin.com
Telefon: +49 (89) 720187-296
E-Mail: garmin@lhlk.de
Starkes Wachstum beim Virtual Cloud Network von VMware
- Die Anzahl der Virtual Cloud Network-Kunden ist seit Mai 2018 pro Geschäftsjahr um durchschnittlich 50 Prozent gestiegen und liegt nun bei über 15.000
- VMware NSX-T 3.0 und vRealize Network Insight 5.2 vereinfachen Cloud- und Containernetzwerke, Sicherheit und Anwendungserkennung zur Unterstützung von Agilität und Geschäftskontinuität
- VMware bietet One-Klick-Automatisierung wie in der Public Cloud
VMware gibt heute bekannt, dass die Anzahl der Virtual Cloud Network-Kunden aktuell 15.000 übersteigt, darunter 89 der Fortune 100 und acht der Top 10-Telekommunikationsunternehmen, und seit Mai 2018 in jedem Geschäftsjahr um durchschnittlich 50 Prozent gestiegen ist. Die umfassende Virtual Cloud Network-Lösung von VMware ist ein integraler Bestandteil der VMware Cloud Foundation, die auf sämtlichen großen Anbietern von hyperskalierbaren Clouds – AWS, Azure, Alibaba Cloud, Google Cloud, IBM Cloud und Oracle Cloud – läuft, und es VMware ermöglicht die Private Cloud so effizient und agil wie die Public Cloud zu betreiben und Business Continuity zu gewährleisten.
VMware kündigt darüber hinaus Innovationen in den Bereichen Netzwerk und Security an, die es Unternehmen ermöglicht von den Erfahrungen aus der Public Cloud auch On-Premises zu profitieren. Mit VMware NSX-T 3.0 und VMware vRealize Network Insight 5.2 erhalten Unternehmen einen höheren Grad an Automatisierung und Einblick in Netzwerkfunktionen, die sich über Services wie Layer-2-Switching bis hin zur Layer-7-Anwendungsfirewall, Load-Balancing und IDS/IPS-Filterung erstrecken.
Vor sieben Jahren leistete VMware Pionierarbeit im Bereich Software-definierter Netzwerke, indem Netzwerkfunktionen von physischen Geräten entkoppelt wurden – analog zur Entkopplung virtueller Server von physischen Servern. Dies trug dazu bei, die Anwendungsbereitstellung von Monaten auf Minuten zu reduzieren und eröffnete die Möglichkeit für Mikrosegmentierung, sowohl wirtschaftlich als auch operativ, um die interne, laterale Verbreitung von Malware zu vermeiden. Vor zwei Jahren stellte VMware das Virtual Cloud Network vor und erweiterte damit die virtuellen Netzwerk- und Sicherheitsfunktionen von Edge-to-Core bis hin zur Cloud für sämtliche Workloads, die in VMs, Containern oder Bare Metal ausgeführt werden. Heute ist die Lösung für virtuelle Cloud-Netzwerke von VMware der einzige umfassende virtuelle Netzwerk-Stack auf Layer 2-7 branchenweit, der hoch innovative Funktionen für Switching, Routing, Firewalling und SD-WAN in Software für Unternehmens- und Telco/5G-Umgebungen bietet.
„Unsere Virtual Cloud Network-Lösung hilft unseren Kunden, die Public-Cloud On-Premises bereitzustellen, wodurch ineffiziente Anfragen für IT-Tickets und lange Wartezeiten für Netzwerk- und Sicherheitsänderungen entfallen“, so Tom Gillis, Senior Vice President und General Manager der Networking and Security Business Unit bei VMware. „Über Private, Public und Telco-Clouds hinweg, vom Rechenzentrum bis zur einzelnen Niederlassung hat das Virtual Cloud Network das Netzwerk vereinfacht und Kunden Zeit und Geld gespart. Unsere Daten zeigen, dass Kunden im Vergleich zu traditionellen Netzwerklösungen von bis zu 59 Prozent geringeren Investitionsausgaben und 55 Prozent gesunkenen Betriebsausgaben profitieren1.“
Innovationen für das Virtual Cloud Network Die Automatisierung und der Austausch veralteter Netzwerk- und Sicherheitsinfrastrukturen sind nach wie vor die wichtigsten Treiber für die Einführung des Virtual Cloud Networks. VMware stellt heute Innovationen vor dem Hintergrund seiner Vision für das Virtual Cloud Network als Voraussetzung für die Bereitstellung der Public Cloud-Erfahrung vor Ort bereit:
- Bereitstellung der Public Cloud-Erfahrung: Die weite Verbreitung von Cloud Computing und viele digitale Geschäftsinitiativen erfordern eine verbesserte Netzwerkagilität und Business Continuity in den Rechenzentren. NSX-T 3.0 führt die NSX Federation ein und ermöglicht es Unternehmen, ein Cloud-ähnliches Betriebsmodell mit Fehlerisolierungsdomains und globalen Richtlinien bereitzustellen, die über alle Standorte hinweg synchronisiert werden. Eine Fehlerisolierungsdomain ermöglicht es Kunden, sicherzustellen, dass Netzwerke stabil sind. Nun können alle Netzwerkprobleme auf eine einzige Zone beschränkt werden, um Tragweite und Auswirkungen zu minimieren. VMware vRealize Network Insight 5.2 führt eine Flow-basierte Anwendungserkennung über mehrere VMware-Plattformen hinweg ein, wobei zum besseren Verständnis maschinelles Lernen für Anwendungen eingesetzt wird.
- Intrinsische Sicherheit: Mit der branchenweit ersten Service-definierten Firewall und NSX Intelligence mit der Verfügbarkeit von optionalen Intrusion Detection and Prevention (IDS/IPS)-Funktionen für die Service-definierte Firewall bringt VMware Sicherheit auf die nächste Stufe. NSX Distributed IDS/IPS nutzt den einzigartigen intrinsischen Ansatz von VMware hinsichtlich der Services, aus denen Anwendungen bestehen, um IDS/IPS-Signaturen auf einzelne Teile der Anwendung abzustimmen. NSX Distributed IDS/IPS-Signaturen sind anwendungsspezifisch und werden nur auf die entsprechenden Server angewendet, was zu weniger Fehlalarmen und einem deutlich höheren Durchsatz führt. Diese Funktionen bieten Effizienz und Flexibilität, die von älteren und proprietären, Hardware-definierten Systemen nicht erreicht werden kann, und sind ein Hauptunterscheidungsmerkmal zu dem Software-basierten, skalierbaren Ansatz von VMware NSX.
- Full Stack Networking und Sicherheit für moderne Applikationen: Anwendungen und Mikroservices laufen auf einer Vielzahl von heterogenen Endpunkten wie VMs, Container und Bare-Metal-Servern, was eine Herausforderung darstellt, diese konsistent zu verbinden und zu sichern. NSX-T behandelt Container und VMs aufgrund des Supports von Kubernetes seit mehr als zwei Jahren gleichwertig. Mit der Version NSX-T 3.0 können Unternehmen ihre Full-Stack-Containernetzwerkdienste einschließlich Switching, Routing, verteilter Firewall, Mikrosegmentierung und Lastenausgleich auf die neu eingeführten VMware vSphere mit Kubernetes- und VMware Cloud Foundation 4-Plattformen, das VMware Tanzu-Portfolio und die Nicht-VMware Kubernetes-Plattformen erweitern.
- End-to-End-Sichtbarkeit und -Analytics: VMware vRealize Network Insight, das als On-Premises Software oder SaaS erhältlich ist, bietet durchgängige Netzwerksichtbarkeit und -analytics zur Optimierung der Netzwerkleistung und zur Fehlerbehebung im gesamten Virtual Cloud Network, einschließlich des virtuellen Overlays und des physischen Underlays, und zwar über Rechenzentren, Multi-Cloud-Umgebungen und Zweigstellen hinweg. Mit den neuen Algorithmen für maschinelles Lernen, die die neue Flow-basierte Anwendungserkennung unterstützen, nutzt VMware vRealize Network Insight 5.2 unbeaufsichtigtes Lernen, erweiterte statistische Techniken, wichtige Einblicke in die Domain, umfassendere Netzwerkabläufe und erweiterte Algorithmen zur Anwendungskennzeichnung, um Anwendungs- und Schichtgrenzen zu erkennen. Die neuen Funktionen bieten Einblicke in die Netzwerkkommunikationsdichte, Anwendungsmuster und gemeinsam genutzte Dienste sowie erweiterte Sicherheitsempfehlungen. Zu den weiteren Verbesserungen gehören die Unterstützung von AWS Direct Connect, VMware SD-WAN-Anwendungs- und Business-Richtlinienstatistiken, verbesserte Sichtbarkeit von Kubernetes und die Unterstützung von VMware NSX-T 3.0.
- Vernetzung für Telco-Clouds der nächsten Generation und 5G: Mit dem Virtual Cloud Network können Betreiber skalierbare Netzwerke zur Unterstützung von 5G- und Edge-Initiativen aufbauen. VMware NSX spielt eine Schlüsselrolle bei der Beschleunigung der Netzwerk-Performance und effizientem End-to-End-Netzwerkbetrieb im Netzwerk-Core, und dient als SDN-Layer für virtuelle Netzwerkfunktionen. NSX-T 3.0 bietet Funktionen wie L3-EVPN für VM-Mobilität, Multicast-Routing für skalierbare Netzwerke und beschleunigte Leistung der Datenebene. Darüber hinaus fungiert VMware SD-WAN als intelligentes Overlay in Verbindung mit 5G Network-Sliced Underlays, um kosteneffiziente, leistungsstarke und anwendungsorientierte Dienste am Netzwerk-Edge zu liefern.
- Virtual Cloud Network für Azure Edge-Zonen: VMware arbeitet mit Microsoft zusammen, um SD-WAN-Lösungen für Azure Edge Zones Diese werden Azure Services liefern und es Kunden ermöglichen, virtuelle Netzwerkfunktionen (VNFs), einschließlich VMware SD-WAN by VeloCloud, nahtlos zu implementieren und auszuführen. Die VMware SD-WAN-Lösung ist vollständig in das Azure-Portal integriert und wird Zero Touch Provisioning über Azure Edge Zones hinweg ermöglichen. Gleichzeitig bleibt die interne Komplexität des Netzwerk-, Betriebs- und VNF-Lebenszyklus-Managements vor Kunden verborgen. VMware SD-WAN trifft intelligente Entscheidungen auf der Grundlage der Netzwerkbedingungen und steuert den Datenverkehr auf den optimalen Netzwerkpfad, der SLAs erfüllt und dazu beiträgt, die Nutzererfahrung für Anwendungen wie Office 365 oder Microsoft Teams zu optimieren.
Virtual Cloud Network treibt mobiles Arbeiten voran
Mit VMware NSX und SD-WAN können Unternehmen Business Continuity mit sicherem, zuverlässigem Zugriff auf traditionelle und SaaS-Anwendungen, wie VoIP, UCaaS, Collaboration und VDI, von Anbietern wie Microsoft, Zoom, Vonage, Ring Central und Windstream gewährleisten. Dank VMware NSX können Kunden ihre Remote-Mitarbeiter schützen, die mit virtuellen Desktops auf Unternehmensanwendungen zugreifen. NSX ermöglicht Kunden die Sicherheit ihrer VDI-Umgebung zu verbessern und Mikrosegmentierung einfach umzusetzen – ohne Änderungen an ihrer bestehenden Netzwerkinfrastruktur. VMware SD-WAN bietet ein optimales Erlebnis für das Arbeiten im Home-Office. VMware SD-WAN präsentierte vor kurzem Verbesserungen für Enterprise-Routing und -Security, für Analytics und Verwaltung sowie spezifische Verbesserungen für Business Continuity und die Bereitstellung von Home-Office Arbeitsplätzen. Um Unternehmen dabei zu unterstützen ihre Belegschaft schnell mit mobilen Arbeitsplätzen auszustatten, bietet VMware mit Secure VDI mit NSX eine umfassende Lösung. Außerdem stellt VMware eine kostenlose Testversion von VMware SD-WAN Work @Home zur Verfügung, die Endanwender-Hardware und gehostete Services für bis zu 90 Tage und bis zu 100 Mitarbeiter unter Verwendung von zwei Work@Home-Paketen anbietet.
Verfügbarkeit
VMware NSX-T 3.0 ist ab heute allgemein verfügbar. VMware vRealize Network Insight 5.2 wird voraussichtlich im ersten Quartal des VMware-Geschäftsjahres 2021, das am 1. Mai 2020 endet, verfügbar sein.
Zusätzliche Quellen:
VMware treibt mit seiner Unternehmenssoftware die digitale Infrastruktur der Welt voran. Die Lösungen des Unternehmens in den Bereichen Cloud, Mobility, Netzwerk und Security ermöglichen mehr als 500.000 Unternehmenskunden weltweit eine dynamische und effiziente digitale Grundlage für deren geschäftliche Erfolge. Unterstützt werden sie dabei von dem weltweiten VMware-Partnernetzwerk, bestehend aus rund 75.000 Partnern. Das im kalifornischen Palo Alto ansässige Unternehmen setzt seit über 20 Jahren seine technologischen Innovationen sowohl für unternehmerische als auch soziale Belange ein. Die deutsche Geschäftsstelle von VMware befindet sich in München. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.vmware.com/de.
VMware Global, Inc
Willy-Brandt-Platz 2
81829 München
Telefon: +49 (89) 370617000
Telefax: +49 (89) 3706
http://www.vmware.com/
Telefon: +49 (89) 419599-28
E-Mail: vmware@maisberger.com

Smarte Versandkonsolidierung in der dynamischen 4.0-Welt
SAP-Anwender können im 60-minütigen Live Webinar am 16. April 2020 eine Lösung kennenlernen, die sich vollständig in das vorhandene SAP-System (egal ob ECC oder S/4HANA) integriert und die angesprochene Echtzeit-Vernetzung im Transport- und Versanduniversum mit sich bringt. MEHRWERK lädt interessierte SAP-Anwender recht herzlich ein, das kostenfreie Webinar zu besuchen (Registrierung erforderlich).
Als führendes Bindeglied zwischen Fachbereich und IT bietet MEHRWERK professionelle Lösungen und Beratung zur softwarebasierten Geschäftsprozessoptimierung auf Basis marktführender Standardsoftware-Komponenten. Durch den modularen Aufbau werden in kürzester Projektlaufzeit individuelle Lösungen in den Bereichen Business Intelligence & Process Mining, Supply Chain Management und SAP® Cloud implementiert, sodass ein Return-on-Invest in Monaten anstelle von Jahren erreicht wird.
MEHRWERK GmbH
Karlsruher Straße 88
76139 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 95794620
Telefax: +49 (721) 957946299
http://www.mehrwerk.net
Geschäftsführer
Telefon: +49 (721) 49900-19
Fax: +49 (721) 49900-85
E-Mail: team@mehrwerk.net

geoCapture bietet neue Indoor-Ortung
Gegenstände ohne eine eigene Stromversorgung zu orten gestaltet sich schwierig. Vor allem in großen Hallen und Gebäuden verliert man schnell mal den Überblick. Dinge verschwinden einfach und werden dann lange gesucht oder gar neu beschafft.
Dieses Problem löst die Indoor-Ortung von geoCapture.
Mit Hilfe von BLE-Beacons (BLE=Bluetooth Low Energy) wird die Ortung von Gegenständen und Werkzeugen zum Kinderspiel. Sämtliche Objekte, die geortet werden sollen, werden mit den kleinen Sendern ausgestattet. Im Gebäude werden Antennen, sogenannte Gateways, angebracht. Diese empfangen die Signale der Beacons. Durch Triangulation wird die Position des Objektes innerhalb des Gebäudes berechnet. Über eigens von geoCapture entwickelte Algorithmen werden Signalfehler erkannt und korrigiert. So erreicht das System eine Genauigkeit von 5-10 m.
„Die Installation des Systems gestaltet sich sehr einfach. Der Gebäudegrundriss wird als PDF eingelesen und die Gateways entsprechend darauf positioniert. Der Kunde benötigt lediglich ein WLAN ein seinen Gebäuden.“, beschreibt Friedhelm Brügge, Geschäftsführer von geoCapture die Voraussetzungen für die Indoor-Ortung. „Die Montage der Gateways kann durch jeden Elektriker erfolgen. Das System ist dann sofort einsatzbereit.“, erklärt Brügge weiter.
Die Indoor-Ortung von geoCapture lässt sich an beliebig vielen Standorten betreiben. Die Installation einer Software ist nicht nötig. Die Indoor-Ortung ist cloudbasiert und kann über jeden Webbrowser bedient werden.
Die Darstellung der Objekte erfolgt ebenfalls übersichtlich auf dem Gebäudegrundriss. Die Anzeige kann auf Smartphone, Tablet oder Desktop erfolgen. Für Auskunftsterminals im Betrieb empfiehlt geoCapture komfortable Touch-Displays.
Auch große Fastfood-Ketten arbeiten mit dieser Technik. Beacons in Tischaufstellern weisen dem Personal den Weg zum Tisch. Indoor-Ortung über BLE-Beacons ist eine erprobte Technik. Die einfache Installation und Inbetriebnahme des geoCapture Systems setzt neue Maßstäbe.
Die Ortung der Objekte und Werkzeuge hört allerdings nicht an den Gebäudegrenzen auf. Die GPS-Fahrzeugortung von geoCapture erweitert die Ortung auch auf Fahrzeuge und Baustellen.
Die Firma geoCapture, mit Sitz im münsterländischen Hopsten, wertet Daten von GPS-Sendern in Fahrzeugen, Maschinen oder über Smartphones für seine Kunden aus. Hauptaugenmerk des Unternehmens ist die mobile Zeiterfassung per GPS. Über einen Sensor im Fahrzeug können die Mitarbeiter ihre Arbeitszeiten mobil erfassen.
geoCapture GmbH
Ibbenbürener Str. 14a
48496 Hopsten
Telefon: +49 (5458) 936668-0
Telefax: +49 (5458) 936668-28
http://www.geocapture.de
Marketing
Telefon: 05458 936668 40
E-Mail: ak@geocapture.de
RDi Onlinetraining (Schulung | Online)
RDi Onlineschulung
Melden Sie sich jetzt zu unserer RDi Onlineschulung vom 20. bis 24. April 2020 an. Der Kurs ist für jedes Level geeignet.
Am ersten Tag findet das Training vormittags und nachmittags statt, um eine gute Basis zu legen. An den Folgetagen findet jeweils vormittags Training statt, sodass die Nachmittage für den Arbeitsalltag genutzt werden können. Hierbei können auch direkt die neuerlernten Aspekte im RDi ausprobiert und angewandt werden – dabei auftretende Fragen klären wir unmittelbar im Folgetraining am nächsten Morgen, sodass Sie mittags direkt wieder zur Tat schreiten können.
Am Ende der Woche sind Sie rundum fit in der Arbeit mit RDi!
Uhrzeit
Montag vormittags 3h & nachmittags 3h
Dienstag – Freitag vormittags 3h
Voraussetzungen
PC mit Internetverbindung
Kosten
490 Euro pro Teilnehmer
Der Termin passt bei Ihnen nicht, dann nehmen Sie gerne an der nächsten RDi Onlineschulung teil
Montag , 25.Mai – Freitag, 29. Mai 2020
Weitere Infos zur Onlineschulung und zur Anmeldung finden Sie unter:
https://www.pks.de/de/rdi-onlineschulungen
Eventdatum: 20.04.20 – 24.04.20
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
PKS Software GmbH
Georgstraße 15
88214 Ravensburg
Telefon: +49 (751) 56140-0
Telefax: +49 (751) 56140-500
http://www.pks.de/
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
UI/UX Kick-off – Weg vom Greenscreen, rein ins Web und Mobile (Webinar | Online)
Weg vom Greenscreen, rein ins Web und Mobile!
der Wert Ihrer Kernanwendungen auf IBM i ist kaum in Zahlen zu fassen – und wird doch allzu oft anhand eines 5250-Screens bemessen! Sie sind daher mit der Frage konfrontiert, wie Sie Ihre wertvolle Businesslogik weiter nutzen, aber durch neue Technologien erweitern und mit einer verbesserten Usability ins Jahr 2021 bringen können?
Kick-off der neuen UI/UX Webcast Reihe
Mit diesem Webinar starten wir auch unseren neuen UI/UX Webcast. In den verschiedenen Episoden zeigen wir Ihnen unterschiedliche Wege, die Sie mit der Transformation Ihres Greenscreens gehen können, stellen Technologien vor, die Ihnen dabei helfen, kostengünstig und schnell ins Web zu kommen und präsentieren außerdem Kundenstorys mit interessanten Einblicken in die Welt von UI/UX und Usability.
Melden Sie sich direkt zu unserem kostenlosen Webinar an und gewinnen sie einen Vorsprung bei der Modernisierung Ihrer IBM i Kernsysteme!
Weitere Infos und Anmeldung zu unserem Webinar finden Sie unter:
https://www.pks.de/de/UI-UX-Kickoff-Webinar
Hier geht’s direkt zur Anmeldung:
https://register.gotowebinar.com/register/2937588711574939917
Eventdatum: Dienstag, 21. April 2020 11:00 – 12:00
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
PKS Software GmbH
Georgstraße 15
88214 Ravensburg
Telefon: +49 (751) 56140-0
Telefax: +49 (751) 56140-500
http://www.pks.de/
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
[IDG DevOps Studie] Wie Unternehmen von DevOps profitieren
Wie gelingt es, den täglichen IT-Betrieb stabil und kosteneffizient zu managen und gleichzeitig innovative neue Technologien und Anwendungen einzuführen?
Die CIOs in deutschen Unternehmen haben dafür in aller Regel eine fundierte Strategie und sehen sich insofern gut aufgestellt. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie "DevOps 2020" von IDG Research Services, COMPUTERWOCHE, CIO-Magazin, ChannelPartner und TecChannel in Zusammenarbeit mit den Partnern PKS Software, IBM und Fujitsu.
Weitere Erkenntnis dabei: DevOps ist das neue Rückgrat der IT-Abteilung, mit dem es gelingt, die über Jahrzehnte hinweg praktizierte Trennung von Development und Operations an die Anforderungen einer modernen IT-Organisation anzupassen.
DevOps ist eine zentrale Methode, die Digitalisierung im Unternehmen voranzutreiben. In der Software-Entwicklung ist DevOps inzwischen ebenso unverzichtbar wie im IT-Projekt-Management. Software etwa lässt sich mit DevOps deutlich schneller entwickeln als ohne diese Methode. Auch in anderen Bereichen ist DevOps auf dem Vormarsch.
Die IDG-Studie zeigt, welche Unternehmen auf DevOps setzen, welche Vorteile sich Anwender versprechen und ob diese Vorteile eingetreten sind.
Die Studienergebnisse finden Sie online auf unserer Webpage unter:
https://www.pks.de/de/strategie/studienergebnisse/idg-devops-studie
Wir verschaffen Durchblick und gestalten Zukunft von geschäftskritischen Softwaresystemen.
Unternehmen wollen und brauchen moderne Geschäftsanwendungen. Das klingt zwar simpel, ist aber eine echte Herausforderung, denn die über Jahrzehnte im Unternehmen entstandenen Abläufe und Softwarelösungen müssen erst einmal verstanden werden, bevor sie im Kontext der digitalen Transformation erneuert oder abgelöst werden können.
PKS hilft Ihnen dabei, Ihre gewachsenen Softwarelandschaften so zu optimieren, dass Ihr Unternehmen mit Kunden und Lieferanten effizient, zeitgemäß und fehlerfrei zusammenarbeiten kann.
www.pks.de
PKS Software GmbH
Georgstraße 15
88214 Ravensburg
Telefon: +49 (751) 56140-0
Telefax: +49 (751) 56140-500
http://www.pks.de/
Geschäftsführerin
Telefon: +49 (751) 56140-229
Fax: +49 (751) 56140-500
E-Mail: schmidt@pks.de
Marketing & Kommunikation
E-Mail: veerhoff@pks.de
Wind River unterstützt Innovationen im Kampf gegen COVID-19 durch die kostenlose Bereitstellung von Software und technischer Expertise
"Die aktuelle COVID-19-Krise verändert unsere Realität grundlegend. 81%* der befragten Arbeitnehmer in einer aktuellen Umfrage erwarten dadurch negative Auswirkungen auf ihren Arbeitsplatz. Eine schnelle Reaktion, um unseren Kunden und der Gemeinschaft zu helfen, ist heute wichtiger denn je", erklärt Kevin Dallas, CEO und Präsident von Wind River. "In Momenten des seismischen Wandels ist Wind River entschlossen, Unternehmen auf jede erdenkliche Weise bei der Navigation und der Anpassung an ein herausforderndes neues Umfeld zu unterstützen. Es ist für uns von wesentlicher Bedeutung, dass wir uns zusammenschließen und gemeinsam gegen diese Pandemie vorgehen."
Als weltweit führendes Unternehmen mit fast vier Jahrzehnten Erfahrung in der Bereitstellung von Technologie für die sichersten, unternehmenskritischen Systeme der Welt eröffnet Wind River der Branche den Zugang zu seinem geistigen Eigentum und seinem Know-How. Der Zugang ist für Unternehmen gedacht, die medizinische Produkte, 5G-Netzwerk- und Industrieautomatisierungsgüter produzieren und den globalen Kampf gegen COVID-19 unterstützen. Dazu gehören auch Kunden von Wind River wie Dräger, GE Healthcare und Fedegari Autoclavi, die unter anderem große Mengen an lebensrettenden Produkten wie Beatmungsgeräte, Patientenmonitore und medizinische Instrumente herstellen.
Für qualifizierte Unternehmen stellt Wind River kostenlos Software und Dienstleistungen aus seinem branchenführenden Portfolio für den Bereich Intelligent Edge zur Verfügung. Die Maßnahmen, die Wind River ergreift, adressieren die erheblichen Herausforderungen, die für viele Unternehmen durch die Pandemie entstehen. Dazu gehören unter anderem der begrenzte Zugang zu Labors mit geeigneter Hardware für Entwicklung und Tests von Lösungen, die Verzögerungen in den Lieferketten, welche Entwicklungszeiten gefährden, sowie weitere Hindernisse für Innovationen.
Für einen begrenzten Zeitraum stellt das Unternehmen die folgenden Tools, Software und Dienstleistungen zur Verfügung. Denn sie sind angesichts der drastisch gestiegenen Zahl von Personen, die von zu Hause aus arbeiten müssen und dabei gerade jetzt besonders unter dem Druck stehen, Systeme entwerfen, entwickeln und zum Einsatz bringen zu müssen, besonders wichtig.
- Für die Entwicklung von unternehmenskritischen Systemen: Die Anzahl der Seats für das Echtzeitbetriebssystem VxWorks® wird für Teams, deren Mitarbeiter von zu Hause aus arbeiten und zusätzliche Entwicklungslizenzen benötigen, erhöht.
- Für die schnelle Erstellung von Prototypen für neue Designs von Edge-Geräten: die kommerzielle Embedded Plattform Wind River Linux steht zum Herunterladen auf GitHub frei zur Verfügung.
- Für den Zugriff auf virtuelle Hardware-Targets durch volle Systemsimulation: Wind River Simics®, damit Entwicklung und Tests trotz der Herausforderungen bei der Bereitstellung von Hardware fortgeführt werden können. So können Probleme rund um die Hardwareverfügbarkeit gelöst und Teammitgliedern, die im Homeoffice arbeiten, beim effektiveren Arbeiten unterstützt werden.
- Für Online-Mentoring und -Schulung, um sicherzustellen, dass Teams, die von zu Hause aus arbeiten, Zugang zum neuesten Know-How haben und um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken: Online-Kurse von Wind River Education Services aus den Kursreihen für VxWorks, Linux und Simics. Untersuchungen zeigen, dass Industrieunternehmen, die 3,5-mal mehr in Schulung von Arbeitnehmern investieren als die Konkurrenz; im Vergleich zu ihren Mitbewerbern um 250% mehr Vertrauen in ihre Fähigkeiten haben, mit unsicheren Zukunftsaussichten umzugehen.**
- Für fortgesetzte technologische Innovation: die Wind River Labs Entwickler-Website, die ein frei verfügbares VxWorks Software Developer Kit (SDK) und Zugang zu innovativen Software-Projekten, Open-Source-Integrationen und neuen Technologien bietet. Das SDK enthält auch ein Open Source Board Support-Paket für Raspberry Pi sowie UP Squared Hardware für die Entwicklergemeinschaft, um Innovationen zu ermöglichen. Auch Schüler können das Angebot nutzen, um zu forschen und zu experimentieren, während sie nicht zur Schule gehen können.
- Für eine rasche Bereitstellung von unternehmenskritischen Systemen: Technische Design- und Implementierungsdienste von Wind River.
Weitere Informationen über das Angebot von Wind River zur Unterstützung von Unternehmen, die zum Kampf gegen COVID-19 beitragen, finden Sie unter: www.windriver.com/covid19 oder wenden Sie sich direkt an mychal.mccabe@windriver.com.
*Gallup, US-Mitarbeiter sehen zunehmend die Auswirkungen von COVID-19 auf die Arbeit, März 2020
**Forbes Insights/inc.digital, 2019
Wind River ist ein weltweit führender Anbieter von Software für den Bereich Intelligent Edge. Die Technologie des Unternehmens kommt seit 1981 in den sichersten und zuverlässigsten Geräten auf der ganzen Welt zum Einsatz und findet sich in mehr als 2 Milliarden Produkten. Wind River bietet ein umfassendes Portfolio an, unterstützt durch erstklassige globale Professional Services und Support sowie ein weitverzweigtes Partner-Netzwerk. Die Software und die Kompetenz von Wind River treiben die digitale Transformation kritischer Infrastruktursysteme voran, die ein Höchstmaß an Safety, Security, Performance und Zuverlässigkeit erfordern. Weitere Informationen finden Sie unter: www.windriver.com.
Wind River GmbH
Steinheilstrasse 10
85737 Ismaning
Telefon: +49 (89) 962445-120
Telefax: +49 (89) 962445-999
http://www.windriver.com
Telefon: +1 (510) 749-2727
E-Mail: jessica.miller@windriver.com
GlobalCom PR-Network
Telefon: +49 (89) 360363-40
E-Mail: wibke@gcpr.net
GlobalCom PR-Network
Telefon: +49 (89) 360363-42
E-Mail: caroline@gcpr.net
Im Kampf gegen COVID-19 bietet NiceLabel seine Cloud-basierte Etikettierungslösung kostenlos an
NiceLabel hat diese Initiative ins Leben gerufen, um Organisationen dabei zu helfen, dringend benötigte Lieferungen von medizinischen Geräten, Verbrauchsmaterialien oder anderen wichtigen Hilfsgütern so schnell wie möglich an die entsprechenden Stellen zu bringen. Mit Hilfe einer Cloud-basierten Etikettierungslösung können diese Organisationen neue Etiketten schneller erstellen und so sicherstellen, dass ihre Pakete mit Ausrüstung und Material ohne unnötige Verzögerungen an vorderster Front ankommen.
Zu den Organisationen, an die sich das Angebot richtet, gehören:
- Hersteller, die sich aktuell auf die Produktion von Beatmungsgeräten, Desinfektionsmitteln, Masken oder anderen entscheidenden Gesundheitsgütern konzentrieren,
- landwirtschaftliche Betriebe und Lebensmittelhersteller, die neue Kennzeichnungsanforderungen erfüllen müssen, um ihre Produkte an Supermärkte zu liefern,
- Krankenhäuser und alle Organisationen, die an der Bekämpfung von COVID-19 beteiligt sind.
Die Bereitstellung der kostenlosen Etikettierungslösung erfolgt entweder direkt über NiceLabel oder über Value Added Reseller und andere IT-Lösungspartner.
„Wir wollen dazu beitragen, Verzögerungen bei Lieferungen zu vermeiden. Deshalb stellen wir mit unserem Angebot sicher, dass die Etikettierung niemals zum Hindernis wird, entscheidende Güter so schnell wie möglich zu den entsprechenden Stellen zu bringen. Mit unserer Cloud-Plattform ist es möglich, unabhängig vom Standort überall auf der Welt Etiketten zu erstellen – und das in kürzester Zeit“, sagt Ken Moir, NiceLabel VP of Marketing.
Und weiter: „Wir wollen unsere Kompetenzen nutzen, um Herstellern zu helfen, ihre Produktlinien schnell auf die für den Kampf gegen COVID-19 erforderlichen Schlüsselausrüstungen und -produkte umzustellen und so eine rasche Lieferung an diejenigen zu ermöglichen, die an vorderster Front gegen das neue Virus kämpfen. Deshalb möchten wir alle Organisationen, die Unterstützung bei der Kennzeichnung brauchen, ermutigen, sich noch heute mit uns in Verbindung zu setzen.“
Organisationen, die Interesse an einer Hilfe bei der Kennzeichnung haben, registrieren sich unter: https://www.nicelabel.com
NiceLabel wurde 1993 gegründet und ist ein führender Entwickler von Etikettendesign-Software und Etikettenmanagement-Systemen, die Unternehmen aller Größen dabei helfen, die Qualität, Geschwindigkeit und Effizienz ihrer Etikettierung zu steigern und Kosten zu senken. Mit den Etikettenmanagement-Systemen sind Unternehmen in der Lage, ihren gesamten Etikettendruck- und Produktionsprozess digital zu transformieren. Das Ergebnis sind schlanke, agile Abläufe, die es Unternehmen ermöglichen, schneller auf sich ändernde Marktbedingungen und Anforderungen zu reagieren, Produkte schneller auf den Markt zu bringen und deutliche Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Über seinen Hauptsitz in Ljubljana, Slowenien, und Niederlassungen in Deutschland, den USA, Singapur und China betreut NiceLabel Kunden auf der ganzen Welt mit marktführender Technologie. Weitere Informationen: www.nicelabel.com/de/
Loftware GmbH
Bürgermeister-Mahr-Straße 32
63179 Obertshausen
Telefon: +49 (6104) 68998-14
Telefax: +49 (6104) 68998-614
https://de.loftware.com
PR-COM GmbH
Telefon: +49 (89) 59997-800
E-Mail: sandra.hofer@pr-com.de
Telefon: +386 (4) 28050-17
E-Mail: metka.sturm@nicelabel.com
Live-Webinar zu Planung, Analyse, Reporting und Mobile BI (Webinar | Online)
In unserem Live-Webinar erleben Sie, wie Sie Daten zu attraktiven Berichten aufbereiten, die unmissverständlich zeigen, wo gehandelt werden muss. Möglich wird das mit einem durchgängigen betriebswirtschaftlichen Konzept für Form und Inhalt einer modernen Kennzahlsteuerung. Dies stellen wir Ihnen vor und berichten, wie führende Unternehmen ihr Controlling damit erneuert haben – im Reporting und der Analyse ebenso wie in der Planung.
Auch das neue Bissantz DashBoard lernen Sie kennen, das wir speziell für das mobile Management-Reporting entwickelt haben. Das DashBoard komprimiert Datennavigation, Abweichungsanalyse und Kennzahlenvergleich auf ein Smartphone – und es kommt ohne Diagramme aus.
Das Highlight der Matinee ist ein Anwendervortrag, den wir in Kürze bekanntgeben.
Seien Sie dabei!
Eventdatum: Dienstag, 14. Juli 2020 10:00 – 11:30
Eventort: Online
Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:
Bissantz & Company GmbH
Nordring 98
90409 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 935536-0
Telefax: +49 (911) 935536-10
http://www.bissantz.de
Weiterführende Links
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet