- Experten beurteilen die Lage weiter positiv
- Engpässe bei Material nehmen in der Beobachtung sogar ab
- Leicht schlechtere Wahrnehmung mit Blick auf das Personal
Das baumonitoring.com Netzwerk aus renommierten Unternehmen der Immobilienwirtschaft hat bei der Messung der aktuellen Auswirkungen der Coronakrise auf den deutschen Immobilienmarkt eine Stabilisierung der Situation beobachtet. Im Vergleich zur Vorwoche gibt es keine wachsenden Probleme bei Projektentwicklungen, die Engpässe bei Material nahmen sogar leicht ab. 85 Prozent der Teilnehmer berichten, dass sie keine oder nur leichte Einschränkungen bei der Materialversorgung erfahren.
Bei der Personalversorgung sind die Beobachtungen etwas negativer, hier berichten die Experten von einer leichten Verschlechterung der Situation. Dies kann jedoch auch in Zusammenhang mit der ungelösten Arbeitnehmerfreizügigkeit oder der Karwoche stehen. Insgesamt sehen 70 Prozent der Teilnehmer jedoch keine oder nur leichte Einschränkungen beim Personal.
Bedeutende Vertreter der Immobilien-Szene wie die RICS, Royal Institution of Chartered Surveyors, und verschiedene Netzwerke der Branche unterstützen die Umfrage. So auch Alexander Schmid, Gründer der Real Estate Lounge: „Mit der Real Estate Lounge haben wir das große und positive Potenzial, das ein Netzwerk mit sich bringt, oft schon deutlich erfahren. Mit dem Corona-Immoblien-Index können wir nun auf beeindruckende Weise sehen, welchen Nutzen wir alle aus dem fachlichen Austausch ziehen können. Es freut mich dabei sehr, dass viele angemeldete Experten auch Teil des Real-Estate-Lounge-Netzwerkes sind."
Der Corona-Immobilien-Index notiert aktuell bei 37,6 und damit leicht verbessert zur Vorwoche (Minus 0,05). Der Corona-Immobilien-Index wird auf einer Skala von 36,5 – 41,5 Grad abgebildet. In Bezug auf die menschliche Körpertemperatur gibt der Index die Lage auf dem Immobilienmarkt an. Bei 36,5 Grad gibt es keine Beeinträchtigungen, alles ist in Ordnung. Nehmen die Probleme auf den Baustellen zu, steigt die Temperatur bis hin zum Fieber, maximal 41,5 Grad. Dann geht nichts mehr = kompletter Baustopp.
Moritz Koppe, Geschäftsführer der emproc SYS, dem Entwickler der Controlling-Software PROBIS und Initiator des Corona-Immobilien-Index: „Die befürchteten Engpässe bei Material und Personal sind nicht eingetreten, daher bewerten unsere Experten die Situation weiter stabil. Vor allem mit Blick auf die Personalsituation wird die laufende Woche allerdings interessant. Verfestigt sich hier der Trend des einsetzenden Personalmangels, wird das auch Auswirkungen auf die Projektentwicklungen haben.“
Mit Hilfe vieler teilnehmender Immobilienexperten und Unterstützung namhafter Unternehmen und Institutionen aus dem emproc-Netzwerk – z.B. Cushman & Wakefield, Real Estate Lounge, RICS, alyne, Fraunhofer, Norton Rose Fulbright, building radar, alphazirkel, Capmo, Flowinvest und Mailänder Consult – werden einmal wöchentlich die aktuelle Situation deutscher Projektentwicklungen und die Auswirkungen der Coronakrise gemessen.
Stefan Stenzel, Associate Director bei Cushman & Wakefield und Initiator des Corona-Immobilien-Index: „Der Corona-Immobilien-Index bietet – obwohl nicht repräsentativ – einen sehr guter Einblick in aktuelle Entwicklungen auf dem Immobilienmarkt. Im Vergleich zur Vorwoche hat die Zahl der Teilnehmer von außerhalb der TOP 5 deutlich zugenommen. Inzwischen kommen die Experten etwa hälftig aus TOP-5-Städten und anderen Regionen.“
Beteiligen an dem Survey können sich Marktakteure und Experten (Entwickler, Bauunternehmer, Projektmanager/Bauleiter, Banken/Investoren, Branchenteilnehmer), die Anmeldung erfolgt über die Website www.baumonitoring.com. Hier werden auch regelmäßig neue Ergebnisse des Corona-Immobilien-Index veröffentlicht.Für die Erhebung in der Kalenderwoche 15 haben sich mehr als 100 Teilnehmer aus den verschiedenen Immobiliensektoren registriert und Auskunft über rund 170 Projektentwicklungen gegeben.
Der Corona-Immobilien-Index
Das Projektentwicklungs-Barometer wurde geschaffen, um tagesaktuell die Entwicklungen der Immobilien- und Bauwirtschaft abzubilden. Mit dem Corona-Immobilien-Index (CII) wird die aktuelle Lage der Immobilienwirtschaft dargestellt. Eine schnelle Abfrage, ein Snapshot, gebildet aus den Eindrücken, die Marktakteure und Experten (Entwickler, Bauunternehmer, Projektmanager/Bauleiter, Banken/Investoren, Branchenteilnehmer) wöchentlich liefern. Kurz, prägnant und mit geringem zeitlichen Aufwand für die Teilnehmer.Initiiert von emproc, lebt das Entwicklungs-Barometer von der Unterstützung und Teilnahme der Immobilienexperten, die ihre persönliche Einschätzung der aktuellen Lage zur Bildung dieses Index teilen.
http://baumonitoring.com/survey/corona-virus-index
Technologie-News vom 15.04.2020
Neue Videoreihe von FORMHAND bietet Inspiration für Technikplaner
Wenn in Zeiten von Coronakrise und Kontaktsperre Messen und Veranstaltungen ausfallen, sind Unternehmen gefordert, neue Wege in der Kundenansprache zu beschreiten. Um Kunden auch in dieser schwierigen Lage zu erreichen, entwickelte FORMHAND die Videoreihe „FORMHAND begreifen“. In den Videos werden häufige Kundenfragen beantwortet und Lösungsansätze für die unterschiedlichsten Anwendungen vorgestellt. Das erste Video der Reihe startet Ende April 2020.
Weiterlesen auf youtube.com oder pressebox.de
Veröffentlicht von FORMHAND Automation GmbH
Business Continuity – was sichere Datenkommunikation und Home-Office zu Unternehmenszielen beitragen!
Das Coronavirus bereitet weltweit vielen Unternehmen Kopfzerbrechen, wie der Betrieb aufrechterhalten werden kann, ohne die Gesundheit der Mitarbeiter zu gefährden. VPN Lösungen für bequemes und sicheres Arbeiten im Home-Office sind kein Mitarbeiter Benefit mehr, sondern eine Frage der Sicherung Ihrer Arbeitsfähigkeit.
Besuchen Sie das Webinar am 21.04.2020 | 13:00 Uhr
Weiterlesen auf weka-online-campus.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von NCP engineering GmbH
Business Continutiy in Zeiten von Social Distancing
Die Pandemie mit dem Virus SARS-CoV-2 hat das Arbeitsleben von vielen Menschen grundlegend verändert.
Im Zuge der Corona-Krise schicken immer mehr Unternehmen ihre Mitarbeiter ins Home-Office.
Wie man die anspruchsvolle Aufgabe der Anbindung von zahlreichen Mitarbeitern ans Firmennetz meistern kann, wird in zahlreichen Online-Artikeln behandelt.
Weiterlesen auf ncp-e.com oder pressebox.de
Veröffentlicht von NCP engineering GmbH
Erfolgreiches Zusammentreffen der weltweiten Engineering-Branche
Das für den 26. März geplante PLATO Event in Amsterdam wurde aufgrund der Corona-Beschränkungen kurzfristig in ein virtuelles Event umorganisiert. Die Resonanz übertraf alle Erwartungen. Mehr als 360 Teilnehmer aus über 240 Unternehmen nutzten die Webinare, um ihr Wissen in den Bereichen FMEA, Qualitätsmanagement sowie Produkt- und Prozessentwicklung auszubauen.
Aufgrund des Erfolgs und der äußert positiven Rückmeldungen der Teilnehmer plant die PLATO AG bereits ein weiteres Online Event.
Weiterlesen auf plato.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von PLATO AG
Labor Pachmann offizielles Coronavirus Testlabor
Ab sofort stehen im medizinischen Fachlabor Dr. Pachmann in Bayreuth Laborkapazitäten zum Testen von Rachenabstrichen auf das neue Coronavirus zur Verfügung. Das Labor bietet die logistischen Möglichkeiten, bis zu 400 Teströhrchen pro Tag auf SARS-CoV-2 (COVID 19) zu untersuchen. Ein Transportservice der Kassenärztlichen Vereinigung Bayern (KVB) liefert die Proben aus der Region Oberfranken ins Labor, damit sie umgehend bearbeitet werden können.
Weiterlesen auf pressebox.de oder pressebox.de
Veröffentlicht von SIMFO Spezielle Immunologie Forschung + Entwicklung GmbH
Für die oben stehenden ShortNews ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich.
Dieser ist in der Regel auch Urheber der Shortnewstexte, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und
Informationsmaterialien.
Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten
ShortNews. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober
Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in
der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen
Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks
sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet