Monat: März 2020

Keine falschen Treffer durch die clevere Kombination der intelligenten Suchmethoden von CADENAS

Keine falschen Treffer durch die clevere Kombination der intelligenten Suchmethoden von CADENAS

Irren ist menschlich, sprach der Igel und stieg von der Bürste – so ein bekanntes Sprichwort. Missverständnisse sind ein Teil des Lebens. Für Ingenieure und Einläufer sind sie aber zeitraubend und kosten oftmals Nerven. Mit den intelligenten Findemethoden des Strategischen Teilemanagements PARTsolutions können Missverständnisse bei der Suche nach dem richtigen Komponente auf ein Minimum reduziert werden.

Spielen Sie noch „Dingsda“?

Der Berufsalltag von Ingenieuren und Einkäufern erinnert manchmal stark an die beliebte TV Spielshow „Dingsda“: Gesucht wird eine Komponente in der Farbe Blau, mit der etwas gehoben werden kann und die zwei Bohrungen mit 4 mm Durchmesser besitzt ­– Aber wie heißt das Bauteil noch gleich und wie kann es in der riesigen, unübersichtlichen Teiledatenbank gefunden werden?

Genau hier setzt das Strategische Teilemanagement PARTsolutions an: Durch die Vielzahl intuitiver, kaskadisch miteinander kombinierbarer intelligenter Suchmethoden, wie die Geometrische Ähnlichkeitssuche GEOsearch, die 2D Skizzensuche, die Topologiesuche oder die Farbsuche. Damit werden Nutzer stufenweise durch die gesamte Teiledatenbank direkt zum richtigen Norm-, Kauf- und Eigenteil gelotst. Das beschleunigt den Konstruktionsprozess und führt zu einer verkürzten Time-to-Market.

Hier ein Anwendungsbeispiel aus der Praxis: Innerhalb der Softwarelösung PARTsolutions wird eine einfache 2D Skizze eines Bauteils angefertigt. Als Ergebnis wird eine Trefferliste angezeigt, die in dieser Form noch zu umfangreich ist. Wenn jedoch bekannt ist, dass die Komponente länger als 60 mm ist bzw. mehrere Bohrungen eines bestimmten Durchmessers besitzt, lässt sich die Trefferliste mit Hilfe der Topologiesuche von CADENAS schnell und einfach weiter verdichten.

Als „The Innovation Company“ hat CADENAS sich zum Ziel gesetzt, die verschiedenen intelligenten Suchmethoden stetig an die sich wandelnden Bedürfnisse und Anforderungen von Ingenieuren sowie Einkäufern anzupassen und weiter zu optimieren. Darüber hinaus werden stets neue hilfreiche Funktionen entwickelt, die Nutzern maximale Unterstützung im Konstruktions- und Planungsprozess bieten und damit mehr Zeit für die kreative Produktentwicklung sowie Planung ermöglichen.

Informieren Sie sich über die Intelligenten Findemethoden von CADENAS unter:
www.cadenas.de/de/produkte/partsolutions/finden-von-informationen

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de

Ansprechpartner:
CADENAS GmbH
Telefon: +49 (821) 258580-0
E-Mail: Presse@cadenas.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Barcodegestützte Verladung und Auslieferung von Waren im Großhandel (MDE Delivery Software)

Barcodegestützte Verladung und Auslieferung von Waren im Großhandel (MDE Delivery Software)

Für den Transport und Logistiksektor entwickelt COSYS standardisierte Delivery Software Module, die auf mobilen Endgeräten wie MDE Geräte mit integrierter Scan-Engine oder Smartphones mit Betriebssystem Android oder IOS im Einsatz sind.

Die Softwaremodule der COSYS mobilen (MDE) Lösung Verlade- und Ablieferscannung haben sich besonders im technischen Großhandel sowie Großhändlern der SHK und Baustoffbranche und Automobilzulieferern etabliert.

Nicht zuletzt auf Grund der stetigen Weiterentwicklung der COSYS Verlade- und Ablieferscannung Softwarelösung, die von COSYS und COSYS branchenübergreifenden Kunden ausgeht.

Der Anwender wird durch standardisierte Abläufe von der Verladung der Packstücke auf das Fahrzeug bis zur Auslieferung beim Kunden durch COSYS Software begleitet und gestützt. Auch die Lademittelverwaltung und Rücknahme von Retouren ist problemlos möglich.

Fehleranfällige Eingaben sind auf das absolute Minimum reduziert. Stattdessen können Artikel und deren Mengen per Scan erfasst werden. Benutzereingaben können vordefiniert werden, wodurch auch ungeübte Auslieferungsfahrer die Touren fehlerfrei abwickeln können.

COSYS Software zeichnet sich durch einen modularen Aufbau aus. COSYS MDE Module können kundenspezifisch angepasst und erweitert werden.

Der komplette Ablauf der Delivery Touren kann in nur einem MDE Modul „Touren“ durchgeführt werden. Vor- oder nachgelagerte Lagerprozesse können in separaten COSYS Software Modulen abgedeckt werden. So ist es einfach zwischen Modulen für Lagermitarbeiter und Fahrer zu unterscheiden.

Prozesskonfiguration der COSYS mobilen (MDE) Lösung Verlade- und Ablieferscannung

Verladung / Verladescannung
Durch Auswahl der Tour auf dem MDE Gerät, via Scan oder manueller Eingabe der Tournummer und des Tourdatums, werden dem Fahrer alle Tourstopps der zu beliefernden Kunden angezeigt. Die Kundenübersicht ist sortiert nach der Auslieferungsreihenfolge (zuletzt anzufahrender Kunde wird zuerst verladen).

Durch Auswahl eines Kunden werden nun alle zu verladenen Packstücke für diesen angezeigt. Nach dem Scannen des Packstückcodes oder der NVE-Nummer wechselt der Status des jeweiligen Packstücks auf „verladen“. Dies wird dem Mitarbeiter durch farbliche Markierungen der einzelnen Packstücke unmissverständlich angezeigt. (Rot = unbearbeitet, Orange = in Bearbeitung, Grün = fertig bearbeitet).

Sollte der Fahrer ein falsches Packstück scannen oder die Soll-Menge der zu verladenen Packstücke für die Tour unterschreiten, wird dies durch akustische und optische Signale auf dem MDE Gerät kenntlich gemacht.

Eine Unterschreitung der Soll-Menge bei der Verladung muss von dem Fahrer per Tastatureingabe begründet werden. Zudem kann ein Foto erfasst werden, falls z. B. eine Beschädigung der Grund für die unvollständige Verladung ist.

Auslieferung / Ablieferscannung / Delivery

Bei der Auslieferung wählt der Auslieferungsfahrer zunächst den angefahrenen Kunden auf dem MDE Gerät aus. Anschließend erhält er die Übersicht der, für diesen Kunden geladenen Packstücke. Über einen Info-Button gelangt der Auslieferungsfahrer in die Kundendetails mit Adresse, Telefonnummer, Ansprechpartner und weitere relevante Informationen zum Kunden.

Bei der Abladung werden die einzelnen Packstücke mit Soll-/Ist- Abgleich gescannt, bevor sie dem Kunden übergeben werden. Hierdurch wird sichergestellt, dass alle für den Kunden verladenen Packstücke auch abgeliefert werden und Waren von anderen Kunden nicht fälschlicherweise mit übergeben werden.

Wird ein falsches Packstück gescannt, wird der Fahrer sofort über ein entsprechendes optisches sowie akustisches Signal vom System darüber informiert, was eine Fehllieferung nahezu ausgeschlossen macht.

Sind alle Packstücke für den Kunden erfasst, kann dieser direkt auf dem mobilen Gerät des Fahrers den Erhalt seiner Waren per Unterschrift bestätigen. Sollte eine Abstellerlaubnis vorliegen, kann der Auslieferungsfahrer ein Foto erfassen, welches bestätigt, dass er die Waren und Packstücke ordnungsgemäß abgestellt hat.

Unterlieferungen (Abweichungen Soll/Ist) müssen ebenso begründet und dokumentiert werden. Auch, wenn zum Beispiel eine Annahmeverweigerung des Kunden erfolgt ist.

Sind alle Packstücke beim Kunden gescannt und die Auslieferung abgeschlossen, ändert sich der Status der Packstücke auf „ausgeliefert“, „abgestellt“ oder „Annahmeverweigerung“.

COSYS empfohlene Hardware:

Datenübertragung

Alle erfassten Daten werden an das COSYS Backend (Cloud oder OnPremise) übertragen. Bei Funklöchern und Netzstörungen werden die Daten offline auf dem Gerät gesichert und übertragen, sobald eine Mobilfunk- oder WLAN-Verbindung zur Verfügung steht. Diese online/offline Hybridvariante ist die flexibelste Lösung zur mobilen Datenübertragung.

COSYS WebDesk, Monitoring

Im COSYS WebDesk (browserbasierte Administrations- und Nachverarbeitungssoftware) können die einzelnen Packstücke und Touren mit jeweiligen Status, Fotos und Unterschriften eingesehen werden. Diverse Such- und Filterfunktionen stehen zur Verfügung.

Der COSYS WebDesk stellt somit die ideale Untersetzung der mobilen Lösung für das BackOffice dar.

Auch Stammdaten, Benutzer, Mandanten und deren Rollen/Rechte können im WebDesk gepflegt werden. Rechte und Rollen können via LDAP Anbindung zudem aus dem Active Directory übernommen werden.

Anbindung und Schnittstellen des COSYS Backends an weitere Systeme und Stand-alone Betrieb

Die Lösung kann sowohl Stand-alone als auch mit Anbindung an Ihre Systeme betrieben werden. Diverse Anbindungsmöglichkeiten, Impots und Expots von Daten aus Datenbanken und Datendateien sowie Schnittstellen zu ERP Systemen sind problemlos möglich. So wird die COSYS Verlade- und Ablieferscanning Anwendung u. a. bereits erfolgreich in Kombination mit SANGROSS Warenwirtschaft, proALPHA, Witron und SAP eingesetzt.

Cloud Lösung oder OnPremise

Die COSYS mobile (MDE) Lösung Verlade- und Ablieferscannung kann sowohl als SaaS Lösung in der Cloud oder OnPremise betrieben werden.

Zusammenfassung: Vorteile der COSYS mobilen (MDE) Lösung Verlade- und Ablieferscannung

Die intuitiv bedienbare Softwarelösung Verlade- und Ablieferscannung ermöglicht schnelles Arbeiten und einen optimalen Arbeitsablauf vor und während der Delivery Tour: 

  • Steigerung der Prozesstransparenz
  • Fehlerreduzierung und Zeitersparnis durch Abschaffung papierbasierter Prozesse (Digitalisierung, Nachhaltigkeit)
  • mobile Tourenübersicht auf dem MDE Gerät
  • mobile Ladeliste direkt auf dem MDE Gerät (nach Kunden sortiert)
  • visuelle Kennzeichnungen der Packstücke für die Fahrer (grün=fertig, rot=unfertig, etc.)
  • zusätzliche Features durch mobile Foto- und Schadensdokumentation
  • erhöhte Sicherheit durch eine digitale Unterschriftserfassung
  • Echtzeit-Datenverbindung per WLAN/UMTS
  • einfache Anbindung an übergeordnete IT Systeme (ERP, WMS, LVS)

Erweiterungsoptionen:

COSYS mobilen (MDE) Lösung Verlade- und Ablieferscannung „aus einer Hand“

COSYS bietet seinen Kunden das Gesamtsystem aus mobiler Softwarelösung mit BackOffice System, Hardware (vom Rollout bis zur Reparatur) und weiteren Dienstleistungen zur Einführung und Betreuung der Lösung. Auch Wartung- und Supportverträge bieten wir Ihnen auf Wunsch passgenau an, ebenso wie After Sales Services.

Auch interessant:
Inhouse Logistik Paket Management COSYS
COSYS Warehouse Management
COSYS Online Order Kundenbestellung
MDE Geräte, Handscanner Smartphones und Tablets
Lösungen und Schnittstellen zu Ihrer Warenwirtschaft

Über die Cosys Ident GmbH

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Ansprechpartner:
Vertrieb
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Wissens- und Informationsplattform rund um digitale Arbeitsanweisung geplant

Wissens- und Informationsplattform rund um digitale Arbeitsanweisung geplant

memex, quasi der Erfinder und Wegbereiter der digitalen Arbeitsanweisung, richtet sich neu aus. Damit reagieren die Dettinger auf das steigende Interesse an ihrer Lösung Utility Film. Im Fokus dieser Neuausrichtung steht der sukzessive Aufbau einer Informations- und Wissensplattform rund um digitale Arbeitsanweisungen für die Instruktion, Qualifikation und Dokumentation in Service, Shopfloor und Montage. Die Zeit vom Erstkontakt bis zum Go-live soll sich massiv verkürzen, zudem sollen einzelne Branchen wie auch Realisierungsmöglichkeiten für die Bereiche Shopfloor-Montage, Instandhaltung und Service mehr in den Vordergrund gerückt werden.

Im Zuge von Industrie 4.0 und der damit einhergehenden Automatisierung von Fertigungs- und Montageprozessen ist die Nachfrage nach memex-Lösungen stark gestiegen. Zu den Produkthighlights gehört der Utility Film, mit dem sich zeitsparend und äußerst effektiv Produktionsabläufe visuell nachvollziehbar vermitteln lassen. Diese Form des Instruktionsvideos hat die memex GmbH nicht nur technisch etabliert, sie schult auch Unternehmen dabei, diese Filme in Eigenregie zu erstellen und in ihre jeweilige Umgebung zu integrieren.

Da sowohl Schulungsveranstaltungen als auch Webinare stets ausgebucht seien, suche man nun neue Wege, das vorhandene Know-how nach außen zu transportieren. „Wir bedienen überwiegend mittelständische Kunden, die schnell realisierbare Lösungen für digitale Arbeitsanweisungen oder Werkerführung zu einem überschaubaren Preis erwarten. Mit unserem neuen Webauftritt stellen wir diese Kernkompetenzen noch stärker in den Vordergrund“, betont Robert Rothenberger, Geschäftsführer bei der memex GmbH. „Parallel setzen wir verstärkt auf eine fachliche Kommunikation, um potentielle Interessenten fundiert über unsere Inhalte zu informieren.“

Zugang zum memex-Universum erleichtern

Gleichzeitig soll die neue Homepage Anwendern und Interessierten als nützliche Informationsplattform dienen und bspw. den Zugriff auf Referenzen, Handbücher und die hauseigene Wissensdatenbank ermöglichen. „In den letzten Jahren waren wir mit Aufträgen so stark ausgelastet, dass wir kaum Zeit hatten, unsere eigene Weiterentwicklung zu dokumentieren und dieses Wissen auch für unsere Anwender und potentiellen Kunden branchenspezifisch zu kuratieren“, erläutert memex-Geschäftsführer Robert Rothenberger.

Die neue Homepage markiere deshalb auch einen Wandel der bisherigen memex-Geschäftsstrategie. „In Bezug auf unsere Lösungsqualität haben wir enormes Know-how hinzugewonnen – gerade was die Einsatzmöglichkeiten unseres Utility Films in unterschiedlichen Branchen und Bereichen anbelangt. Wir versprechen vom Erstkontakt über die Einführung eine schnelle und kosteneffiziente Realisation. Dies wollen wir künftig insbesondere gegenüber kleineren und mittelständischen Unternehmen stärker kommunizieren.“

Plattform verfolgt didaktischen Ansatz

Für diejenigen, die sich mit der Anwendung der Software näher im Detail beschäftigen möchten, stehen auf der neuen Website ab sofort Tutorials bereit. Auch ist es möglich, einen Testzugang zu erhalten, bei dem Interessenten die Software mit realen Daten anwenden können. Auf der memex-Wissensdatenbank werden außerdem konkrete Anwendungsfälle aus dem Maschinen- und Anlagenbau, der Medizintechnik und der Automotive-Branche vorgestellt. Dank eines neuen Corporate Designs, moderner Optik und intuitiver Benutzerführung gelangen Besucher mit wenigen Klicks zur gewünschten Thematik.

Homepage auch Basis für neues Erwerbsmodell

Mit der neuen Plattform wird auch eine kostengünstigere Implementierung in Eigenregie etabliert. Beim „klassischen Weg“ werden die Voraussetzungen für den Einsatz des Utility Films innerhalb eines mehrtägigen Workshops geschaffen. Gemeinsam mit den Experten von memex geht es dann an die Umsetzung. Beim neuen Anschaffungsmodell fungiert hingegen die Homepage als smarte Informations- und Schulungsplattform. „Interessenten, die kein Schulungsseminar in Anspruch nehmen wollen, haben jetzt über unsere Website und den Testzugang die Möglichkeit, recht einfach in den Produktiveinsatz zu starten. Auf diese Weise können gerade KMU den Utility Film kostengünstig erwerben und selbstständig die Implementierung vornehmen“, so Robert Rothenberger.

https://www.memex.eu/

Über die memex GmbH

Die memex GmbH ist Erfinder und Wegbereiter von Utility Film. Diese Digitale Arbeits-anweisung befähigt Personen in kürzester Zeit, Prozesse bei der ersten Anwendung fehlerfrei durchzuführen. Mit dieser Technologie sind wir innovationsführend. Die memex GmbH ist Partner für Unternehmen mit einem hohen Anspruch in den Berei-chen Produktqualität und Mitarbeiterqualifizierung.

Im Jahre 2007 wurde die memex GmbH von Robert Rothenberger gegründet. Seit diesem Zeitpunkt konzentriert sich die memex GmbH auf die Standardisierung, die Verbreitung und die erfolgreiche Einführung von Utility Film in der Industrie.

www.memex.eu

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

memex GmbH
Eisenbahnstraße 59
73235 Dettingen unter Teck
Telefon: +49 (7021) 92800-0
Telefax: +49 (7021) 92800-17
http://memex-gmbh.com

Ansprechpartner:
Janosch Höhnel
Telefon: +49 (7021) 92800-15
E-Mail: hoehnel@memex.eu
Ralf M. Haaßengier
PRX Agentur für Public Relations GmbH
Telefon: +49 (711) 71899-03
E-Mail: ralf.haassengier@pr-x.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Technologie-News vom 04.03.2020

Technologie-News vom 04.03.2020

Technologie-News vom 04.03.2020

Neue Features bei der Track&Trace App von PTC

Dank dem neusten Update für die PTC Track&Trace App haben Sie jetzt noch mehr Funktionen. Unter dem neuen Reiter „Alle Stopps“ sehen Sie in einer Liste separiert all Ihre Haltepunkte eines Tages. Mit der neu für Sie eingerichteten Funktion „Fahrzeuginformation“ speichern Sie einfach und übersichtlich alle wichtigen Informationen über Ihr Auto und sehen Batteriespannung, Kennzeichen und den aktuellen Fahrzeugstatus auf einen Blick. weiterlesen

Veröffentlicht von PTC Telematik GmbH


Neue Entwicklerkonferenz von Heise Medien: enterPy 2020

Am 25. und 26. Mai veranstalten heise Developer, der dpunkt.verlag und das iX-Magazin eine neue Entwicklerkonferenz rund um die Programmier­sprache Python. Die enterPy 2020 findet im Congress Center Rosengarten in Mannheim statt. Als einfach zu erlernende, universell einsetzbare Programmier­sprache liefert Python schnell brauchbare Anwendungen. Mit der enterPy wollen die Veranstalter vom Ein- und Umsteiger bis zum Profi alle Python-Interessierten erreichen. weiterlesen

Veröffentlicht von Heise Gruppe GmbH & Co KG


LIFTKET sagt Teilnahme bei der diesjährigen LogiMAT ab

Auf Grund der aktuellen Entwicklungen und zur Sicherstellung der Gesundheit unserer Mitarbeiter und Kunden, mussten wir leider die Teilnahme an der diesjährigen LogiMAT absagen. Unsere Produkte und Neuheiten möchten wir Ihnen aber dennoch nicht vorenthalten. Wir informieren Sie dazu in Kürze! weiterlesen

Veröffentlicht von LIFTKET Hoffmann GmbH


VPN Management System für Juniper SRX mit neuer 2-Faktor-Authentisierung

Mit dem NCP Exclusive Remote Access Management können Remote Access Infrastrukturen mit Juniper SRX Gateways und NCP Exclusive Remote Access Clients sicher und effizient zentral administriert werden. In der neuen Version 5.30 profitieren Administratoren und Anwender von der neuen NCP Authenticator App zur Erzeugung eines temporären Passcodes für die 2-Faktor Authentisierung, einem Web-Interface sowie einem Konfigurationstool unter Linux. weiterlesen

Veröffentlicht von NCP engineering GmbH

Für die oben stehenden ShortNews ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich.
Dieser ist in der Regel auch Urheber der Shortnewstexte, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und
Informationsmaterialien.
Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten
ShortNews. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober
Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in
der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen
Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks
sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Tom Clancy’s The Division ® 2 die Warlords New York – Erweiterung ist ab sofort verfügbar

Tom Clancy’s The Division ® 2 die Warlords New York – Erweiterung ist ab sofort verfügbar

The Division 2 Die Warlords von New York bringt neue Inhalte für Veteranen und Anfänger. Saisonale Post-Launch-Inhalte starten ab dem 10. März. The Division 2, sowie The Division 2 Die Warlords von New York werden am 17. März auch auf Google Stadia veröffentlicht und bringt Cross-Play-Möglichkeit mit PC-Spielern

Düsseldorf, 03. März 2020 – Ubisoft® gab heute bekannt, dass Tom Clancy’s The Division 2® Die Warlords von New York, die neue Story-basierte Erweiterung von Tom Clancy’s The Division 2® ab sofort zum digitalen Erwerb für die Xbox One-Gerätefamilie einschließlich Xbox One X, für das PlayStation®4 Computer Entertainment System, für Windows PC, den Epic Game Store, den Ubisoft Store sowie UPLAY+*, dem Abonnement-Angebot von Ubisoft, verfügbar ist. The Division 2 und The Division 2 Die Warlords von New York erscheinen am 17. März auch auf Google Stadia, der neuen cloudbasierten Gaming Plattform.
Der Trailer zu The Division 2 Die Warlords von New York kann unter folgendem Link gefunden werden: https://www.youtube.com/watch?v=06iy5LCrk0s&feature=emb_logo

Aktuelle The Division 2-Spieler können die Erweiterung separat erwerben. Neuen Spielern bietet sich die Möglichkeit, mit der neuen Standard Edition einzusteigen. Diese enthält sowohl das Hauptspiel, als auch die Erweiterung Die Warlords von New York. Die Ultimate Edition enthält das Hauptspiel, die Erweiterung sowie die vollständigen Year 1-Inhalte, inklusive aller Geheimaufträge und freigeschalteten Spezialisierungen. Jede Ausgabe des Spiels enthält ein Level 30-Boost, den die Spieler auf Wunsch aktivieren können, um damit sofort in die New York-Erweiterung einzusteigen. Nachdem Spieler die Kampagne Die Warlords von New York abgeschlossen haben, können sie zwischen Washington DC und New York City per Schnellreise reisen, um so Zugang zu allen Inhalten von The Division 2 zu erhalten.
Eine Story-basierte Erweiterung, in der Spieler neue Gebiete in Lower Manhattan erkunden können
In Tom Clancy’s The Division 2 Die Warlords von New York befinden sich die Division-Agenten auf der Jagd nach Aaron Keener, einem ehemaligen Division-Agenten, der abtrünnig wurde. Keener stellt gemeinsam mit seinem Netzwerk aus weiteren abtrünnigen Agenten eine große Bedrohung für die erst wieder aufblühende Zivilisation dar. Um Keener aufzuspüren, müssen die Agenten neue Zonen erkunden und durchstreifen die ungezähmte Welt von Lower Manhattan, eine ehemalige Darkzone, die kürzlich von einem verheerenden Hurrikan getroffen wurde. Die Erweiterung spielt acht Monate nach den Ereignissen des ersten Spiels. Die Agenten haben den Auftrag vier neue Zonen zu erkunden, darunter Two Bridges, Civic Center, Battery Park und das Financial District. Um an Keener zu gelangen, müssen die Spieler seine Mitstreiter besiegen. Jeder abtrünnige Agent hat eine einzigartige Hintergrundgeschichte und besondere Fähigkeit, die der Spieler erlangt, wenn er diesen ausschaltet.
Die Einführung von Saisons und die Rückkehr von globalen Events
Die Erweiterung ist zudem der Startschuss einer neuen Post-Launch-Philosophie: Saisons – dreimonatige, thematische Endgame-Events, in welchen ein neues Hauptziel samt Netzwerk von den Spielern verfolgt wird. Diese bieten jedes Mal eine einzigartige Hintergrundgeschichte und besonderen Loot. Die erste Saison beginnt am 10. März. Zusätzlich zum saisonalen Einsatzziel, werden neue in-game Aktivitäten in der Saison veröffentlicht. Ligen bieten für die Spieler eine Reihe von Herausforderungen und ihnen die Möglichkeit, Belohnungen freizuschalten. Diese hängen von der Fähigkeit der Spieler ab, wie sie solche Herausforderungen meistern können. Global Events, zeitlich begrenzte in-game Events, bei denen ein globaler Modifikator auf das gesamte Spiel angewendet wird und bei denen die Spieler durch die Erfüllung bestimmter Aufgaben belohnt werden, kehren auch zurück. Während jeder Saison erhöhen die Spieler ihr Saison-Level, indem sie an den verschiedenen saisonalen Aktivitäten teilnehmen oder auch einfach nur das Spiel spielen, um so verschiedene Belohnungen freizuschalten. Spieler, die an zusätzlichen Belohnungen interessiert sind, haben die Möglichkeit den Season Pass zu erwerben.
Mehr Informationen zu den Saisons und dem Season Pass findet man unter: ubisoft.com/de-de
Vollständige RPG Überarbeitung, ausschlaggebenderen Loot und überarbeitete Dark ZonesResultierend aus dem Feedback der Community haben die Entwickler in verschiedenen Bereichen des Spiels umfassende Veränderungen im grundsätzlichen Gameplay implementiert, wie beispielsweise bei der Build-Vielfalt, der Ausstattungs-Abstimmung und noch ausschlaggebenderen Loot.

Zusammen mit The Division 2 Die Warlords von New York kommt außerdem das Title Update 8, welches eine RPG-Überarbeitung enthält. Dies erlaubt Spielern ihre Ausrüstung besser zu erkennen und zu managen. Der UI-Screen wird überarbeitet, um immer die Ausstattungs-Abstimmung für jedes Ausrüstungsstück anzuzeigen. Die Überarbeitung bietet zudem die Rückkehr der God Rolls, welche die Lesbarkeit verbessert und Spielern hilft, besser urteilen zu können, ob die Ausrüstung zu ihrem Build passt. Zusätzlich wird den Spielern ein verbessertes Ausstattungs-Rekalibrierungssystem mit Indikatoren geboten, die anzeigen, ob das neue Item nützlicher ist. Zudem gibt es auch noch permanente Attribute und Talente in der Rekalibrierungssammlung. Das erlaubt Agenten ihren perfekten Build flexibel zu planen. Mit dem neuen Ausstattungs-Rekalibrierungssystem haben die Spieler neue Ziele zu erreichen, wenn es darum geht den besten Loot, Ausrüstung und Waffen-Attribute zu bekommen.

Die bereits vorhandenen Dark Zones in The Division 2 wurden ebenfalls nochmal überarbeitet und kehren zu einer simpleren Rogue-Mechanik zurück. Der Fokus liegt darauf, die Spieler für Interaktionen miteinander zu belohnen, egal ob sie sich gegenseitig bekämpfen oder sich gegen einen stärkeren Gegnerspieler verbünden. Bestimmtes starkes Loot kann nur in den Dark Zones gefunden werden. Der ganze Loot ist kontaminiert und muss extrahiert werden. Dies sorgt für ein höheres Risiko und belohnt Gameplay-Interaktionen innerhalb der Extraktionszone.
Mit The Division 2 Die Warlords von New York wird das Maximallevel von Level 30 auf Level 40 erhöht, doch das ist längst nicht alles. The Division 2 Die Warlords von New York führt außerdem ein unendliches Fortschritt-System ein, das SHD-Level sowie vier neue Skills, die im Spiel benutzt werden können: Der Köder, die Schock-Falle und zwei Varianten des beliebten Haftgranatenwerfers. Besitzer der Erweiterung bekommen außerdem Zugang zu neuer Ausrüstung und Waffen, einschließlich exotischem Loot.

Am 17. März: The Division 2 und Die Warlords von New York erscheinen auf StadiaThe Division 2, sowie The Division 2 Die Warlords von New York erscheinen am 17. März auch auf Google Stadia. Bei Stadia werden sowohl das Spiel, als auch die Erweiterung Cross-Play-Möglichkeiten mit dem PC bieten, so dass die Spieler, die auf Stadia und PC spielen, zusammenspielen können. Um dies zu tun, müssen die Spieler ihren Uplay Account mit ihrem Stadia Account verbinden. Zusätzlich zum Cross-Play wird die Cross-Progression es den Spielern ermöglichen, ihren Fortschritt vom PC auf Stadia zu übertragen.

Weitere Informationen über Tom Clancy’s The Division 2 Die Warlords von New York gibt es auf: ubisoft.com/de-de
Alle Spiele zu Tom Clancy’s The Division unter: store.ubi.com/de

TOM CLANCY’S THE DIVISION® 2 DIE WARLORDS VON NEW YORK – ERWEITERUNG IST AB SOFORT VERFÜGBAR

The Division 2 Die Warlords von New York bringt neue Inhalte für Veteranen und Anfänger. Saisonale Post-Launch-Inhalte starten ab dem 10. März. The Division 2, sowie The Division 2 Die Warlords von New York werden am 17. März auch auf Google Stadia veröffentlicht und bringt Cross-Play-Möglichkeit mit PC-Spielern

Düsseldorf, 03. März 2020 – Ubisoft® gab heute bekannt, dass Tom Clancy’s The Division 2® Die Warlords von New York, die neue Story-basierte Erweiterung von Tom Clancy’s The Division 2® ab sofort zum digitalen Erwerb für die Xbox One-Gerätefamilie einschließlich Xbox One X, für das PlayStation®4 Computer Entertainment System, für Windows PC, den Epic Game Store, den Ubisoft Store sowie UPLAY+*, dem Abonnement-Angebot von Ubisoft, verfügbar ist. The Division 2 und The Division 2 Die Warlords von New York erscheinen am 17. März auch auf Google Stadia, der neuen cloudbasierten Gaming Plattform.
Der Trailer zu The Division 2 Die Warlords von New York kann unter folgendem Link gefunden werden:

Alternativ liegt das Video hier als Direktdownload bereit.

Die AT-Version des Videos kann hier auf YouTube gefunden werden und steht ebenfalls zum Direktdownload bereit.
Aktuelle The Division 2-Spieler können die Erweiterung separat erwerben. Neuen Spielern bietet sich die Möglichkeit, mit der neuen Standard Edition einzusteigen. Diese enthält sowohl das Hauptspiel, als auch die Erweiterung Die Warlords von New York. Die Ultimate Edition enthält das Hauptspiel, die Erweiterung sowie die vollständigen Year 1-Inhalte, inklusive aller Geheimaufträge und freigeschalteten Spezialisierungen. Jede Ausgabe des Spiels enthält ein Level 30-Boost, den die Spieler auf Wunsch aktivieren können, um damit sofort in die New York-Erweiterung einzusteigen. Nachdem Spieler die Kampagne Die Warlords von New York abgeschlossen haben, können sie zwischen Washington DC und New York City per Schnellreise reisen, um so Zugang zu allen Inhalten von The Division 2 zu erhalten.
Eine Story-basierte Erweiterung, in der Spieler neue Gebiete in Lower Manhattan erkunden können
In Tom Clancy’s The Division 2 Die Warlords von New York befinden sich die Division-Agenten auf der Jagd nach Aaron Keener, einem ehemaligen Division-Agenten, der abtrünnig wurde. Keener stellt gemeinsam mit seinem Netzwerk aus weiteren abtrünnigen Agenten eine große Bedrohung für die erst wieder aufblühende Zivilisation dar. Um Keener aufzuspüren, müssen die Agenten neue Zonen erkunden und durchstreifen die ungezähmte Welt von Lower Manhattan, eine ehemalige Darkzone, die kürzlich von einem verheerenden Hurrikan getroffen wurde. Die Erweiterung spielt acht Monate nach den Ereignissen des ersten Spiels. Die Agenten haben den Auftrag vier neue Zonen zu erkunden, darunter Two Bridges, Civic Center, Battery Park und das Financial District. Um an Keener zu gelangen, müssen die Spieler seine Mitstreiter besiegen. Jeder abtrünnige Agent hat eine einzigartige Hintergrundgeschichte und besondere Fähigkeit, die der Spieler erlangt, wenn er diesen ausschaltet.
Die Einführung von Saisons und die Rückkehr von globalen Events
Die Erweiterung ist zudem der Startschuss einer neuen Post-Launch-Philosophie: Saisons – dreimonatige, thematische Endgame-Events, in welchen ein neues Hauptziel samt Netzwerk von den Spielern verfolgt wird. Diese bieten jedes Mal eine einzigartige Hintergrundgeschichte und besonderen Loot. Die erste Saison beginnt am 10. März. Zusätzlich zum saisonalen Einsatzziel, werden neue in-game Aktivitäten in der Saison veröffentlicht. Ligen bieten für die Spieler eine Reihe von Herausforderungen und ihnen die Möglichkeit, Belohnungen freizuschalten. Diese hängen von der Fähigkeit der Spieler ab, wie sie solche Herausforderungen meistern können. Global Events, zeitlich begrenzte in-game Events, bei denen ein globaler Modifikator auf das gesamte Spiel angewendet wird und bei denen die Spieler durch die Erfüllung bestimmter Aufgaben belohnt werden, kehren auch zurück. Während jeder Saison erhöhen die Spieler ihr Saison-Level, indem sie an den verschiedenen saisonalen Aktivitäten teilnehmen oder auch einfach nur das Spiel spielen, um so verschiedene Belohnungen freizuschalten. Spieler, die an zusätzlichen Belohnungen interessiert sind, haben die Möglichkeit den Season Pass zu erwerben.
Mehr Informationen zu den Saisons und dem Season Pass findet man unter: ubisoft.com/de-de
Vollständige RPG Überarbeitung, ausschlaggebenderen Loot und überarbeitete Dark ZonesResultierend aus dem Feedback der Community haben die Entwickler in verschiedenen Bereichen des Spiels umfassende Veränderungen im grundsätzlichen Gameplay implementiert, wie beispielsweise bei der Build-Vielfalt, der Ausstattungs-Abstimmung und noch ausschlaggebenderen Loot.

Zusammen mit The Division 2 Die Warlords von New York kommt außerdem das Title Update 8, welches eine RPG-Überarbeitung enthält. Dies erlaubt Spielern ihre Ausrüstung besser zu erkennen und zu managen. Der UI-Screen wird überarbeitet, um immer die Ausstattungs-Abstimmung für jedes Ausrüstungsstück anzuzeigen. Die Überarbeitung bietet zudem die Rückkehr der God Rolls, welche die Lesbarkeit verbessert und Spielern hilft, besser urteilen zu können, ob die Ausrüstung zu ihrem Build passt. Zusätzlich wird den Spielern ein verbessertes Ausstattungs-Rekalibrierungssystem mit Indikatoren geboten, die anzeigen, ob das neue Item nützlicher ist. Zudem gibt es auch noch permanente Attribute und Talente in der Rekalibrierungssammlung. Das erlaubt Agenten ihren perfekten Build flexibel zu planen. Mit dem neuen Ausstattungs-Rekalibrierungssystem haben die Spieler neue Ziele zu erreichen, wenn es darum geht den besten Loot, Ausrüstung und Waffen-Attribute zu bekommen.

Die bereits vorhandenen Dark Zones in The Division 2 wurden ebenfalls nochmal überarbeitet und kehren zu einer simpleren Rogue-Mechanik zurück. Der Fokus liegt darauf, die Spieler für Interaktionen miteinander zu belohnen, egal ob sie sich gegenseitig bekämpfen oder sich gegen einen stärkeren Gegnerspieler verbünden. Bestimmtes starkes Loot kann nur in den Dark Zones gefunden werden. Der ganze Loot ist kontaminiert und muss extrahiert werden. Dies sorgt für ein höheres Risiko und belohnt Gameplay-Interaktionen innerhalb der Extraktionszone.
Mit The Division 2 Die Warlords von New York wird das Maximallevel von Level 30 auf Level 40 erhöht, doch das ist längst nicht alles. The Division 2 Die Warlords von New York führt außerdem ein unendliches Fortschritt-System ein, das SHD-Level sowie vier neue Skills, die im Spiel benutzt werden können: Der Köder, die Schock-Falle und zwei Varianten des beliebten Haftgranatenwerfers. Besitzer der Erweiterung bekommen außerdem Zugang zu neuer Ausrüstung und Waffen, einschließlich exotischem Loot.

Am 17. März: The Division 2 und Die Warlords von New York erscheinen auf StadiaThe Division 2, sowie The Division 2 Die Warlords von New York erscheinen am 17. März auch auf Google Stadia. Bei Stadia werden sowohl das Spiel, als auch die Erweiterung Cross-Play-Möglichkeiten mit dem PC bieten, so dass die Spieler, die auf Stadia und PC spielen, zusammenspielen können. Um dies zu tun, müssen die Spieler ihren Uplay Account mit ihrem Stadia Account verbinden. Zusätzlich zum Cross-Play wird die Cross-Progression es den Spielern ermöglichen, ihren Fortschritt vom PC auf Stadia zu übertragen.

Weitere Informationen über Tom Clancy’s The Division 2 Die Warlords von New York gibt es auf: ubisoft.com/de-de
Alle Spiele zu Tom Clancy’s The Division unter: store.ubi.com/de

Über Tom Clancy’s The Division 2:
Unter der Leitung von Massive Entertainment in Zusammenarbeit mit sieben weiteren Studios auf der ganzen Welt* ist Tom Clancy’s The Division 2 die nächste Entwicklung im Open-World-Action-RPG-Genre, zu deren Etablierung das erste Spiel beigetragen hat. Sieben Monate nachdem ein tödlicher Virus in New York City freigesetzt wurde, versetzt Tom Clancy’s The Division 2 die Spieler in ein kollabierendes Washington D.C. Die Welt steht am Abgrund und die Menschen erleben die größte Krise, die jemals in der Geschichte der Menschheit stattgefunden hat. Da feindliche Fraktionen um die Kontrolle der Stadt kämpfen, sind die Spieler als Agenten der Division die letzte Hoffnung gegen den vollständigen Zusammenbruch der Gesellschaft. Wenn Washington D.C. fällt, fällt die gesamte Nation. Aufbauend auf mehr als zwei Jahren des Hinhörens und Lernens aus der The Division-Community wird Tom Clancy’s The Division 2 eine umfangreiche Kampagne bieten, die organisch in ein robustes Endspiel einfließen soll, um so eine kohärente und sinnvolle Erfahrung für alle Arten von Spielern zu schaffen, die den Spielern helfen soll, ihre Freiheit zu betonen, strategische Entscheidungen zu treffen und ihren eigenen Ansatz zu perfektionieren.

Über die Ubisoft GmbH

Ubisoft ist ein führender Entwickler, Publisher und Distribuent für interaktive Unterhaltungsprodukte und Services mit einem reichhaltigen Portfolio bekannter Marken, darunter Assassin’s Creed, Just Dance, die Tom Clancy’s Videospiel-Reihe, Rayman, Far Cry und Watch Dogs. Die Teams im weltumspannenden Verbund von Studios und Geschäftsstellen bei Ubisoft widmen sich der Produktion von originellen und unvergesslichen Spielerlebnissen auf allen verbreiteten Plattformen, wie Konsolen, Smartphones, Tablets und PCs. Im Geschäftsjahr 2018-2019 erzielte Ubisoft einen Umsatz von 2.029 Millionen Euro. Mehr Informationen unter http://www.ubisoft.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Ubisoft GmbH
Luise-Rainer-Straße 7
40235 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 54083400
http://www.ubisoft.de

Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Augmented-Reality-System erleichtert die manuelle Herstellung von Produkten aus Faserverbundmaterialien

Augmented-Reality-System erleichtert die manuelle Herstellung von Produkten aus Faserverbundmaterialien

Die Herstellung von Produkten aus Faserverbundkunststoffen (FVK) umfasst heute oft noch viele manuelle Arbeitsschritte: Position und Orientierung der Faserhalbzeuge müssen von Hand exakt ausgerichtet werden, damit das Produkt nach dem Laminieren und Aushärten die gewünschte Stabilität und Flexibilität erhält. Nur so kann der Anwender die Vorteile des Materialverbunds am Ende voll ausschöpfen. Zur Unterstützung des manuellen Ablegeverfahrens, des sogenannten Preformings, hat das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT aus Aachen eine intuitiv zu bedienende Software für marktübliche Augmented-Reality-Brillen entwickelt: Das System gibt die korrekte Ablage der Faserhalbzeuge als virtuelle Darstellung auf der Werkzeugform vor und kann damit die Qualität und Leistungsfähigkeit der Produktionsprozesse deutlich verbessern

Für das Drapieren von Faserhalbzeugen zur Bauteilherstellung und -reparatur werden Informationen über die Position und Orientierung der Faserschichten bisher in sogenannten Plybooks bereitgestellt: Kleine und mittlere Unternehmen arbeiten häufig noch mit Anweisungen in Papierform und sind in hohem Maße auf die Erfahrung des ausführenden Mitarbeiters angewiesen. Größere Unternehmen, beispielsweise in der Luftfahrtindustrie, setzen bereits auf Laserprojektionssysteme, mit denen die Halbzeugposition auf die Werkzeugform projiziert wird. Diese ermöglichen es auch weniger geübten Personen, die Halbzeuge passend zu positionieren. Solche unterstützenden Systeme sind jedoch vergleichsweise teuer und unflexibel in der Anwendung.

Digitale Anleitung und Dokumentation direkt am Bauteil

Im Fraunhofer-Forschungsprojekt »Smart-Lay-Up!« hat das Fraunhofer IPT nun eine Alternative zu diesen beiden Arbeitshilfen entwickelt: eine Software, die unter Einsatz marktüblicher Smart Glasses die exakte Ausrichtung und Positionierung der Halbzeuge direkt auf dem Bauteil sichtbar macht. Das Zuschneiden der Halbzeuge wird ebenfalls durch Projektion von Sollkonturen unterstützt. Das kostengünstige System ist gegenüber den konventionellen Vorgehensweisen mit Papier oder laserbasierten Projektionssystemen deutlich flexibler in der Handhabung und außerdem in der Produktionsumgebung beliebig skalierbar, also auch für die Serienfertigung von FVK-Produkten geeignet.

Die Anwendung, die das Fraunhofer IPT entwickelt hat, stellt dem Werker auf der Datenbrille deutlich mehr als nur eine digitale Version des Plybooks bereit: Sie bietet ihm darüber hinaus auch eine Augmented-Reality-Umgebung, in der die Informationen zur Ausrichtung der reinen Faserschichten oder vorimprägnierten Faserprepregs direkt über das vor ihm liegende Bauteil gelegt werden. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung führt ihn durch den Preforming-Prozess und dokumentiert währenddessen auf Wunsch die Arbeiten zum Zweck der Qualitätssicherung. 

Die Software kann als App einfach auf Datenbrillen mit Android-Betriebssystem installiert und für die jeweilige Laminieraufgabe angepasst werden. Unternehmen, die die Technologie ausprobieren und einsetzen möchten, können die App ab sofort im Rahmen einer Machbarkeitsstudie mit eigenen Mitarbeitern in der Produktion testen und dabei individuelle Bedarfe mit Mitarbeitern des Fraunhofer IPT diskutieren. 

Kostengünstiges System für Hersteller individueller Leichtbauprodukte

Die Aachener Forscher prognostizieren, dass sich durch die neue Technologie die Genauigkeit der Verarbeitung von Bauteilen aus faserverstärkten Hochleistungswerkstoffen verbessern kann. Dadurch, dass die Prozesse nun leichter nachvollziehbar werden, lässt sich die Fehlerrate senken – bei gleichzeitig oft deutlich kürzeren Prozesszeiten. Die Anschaffung des Brillensystems, das weniger als ein Zehntel der kostspieligen Laserprojektionssysteme kostet, wird damit auch für kleine und mittlere Unternehmen erschwinglich und kann in Märkten wie der Medizintechnik, dem Bootsbau, dem Maschinenbau, aber auch bei der Herstellung gehobener Consumer-Produkte aus FVK-Leichtbaumaterialien zu spürbaren Produktivitätsverbesserungen führen.

Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT vereint langjähriges Wissen und Erfahrung aus allen Gebieten der Produktionstechnik. In den Bereichen Prozesstechnologie, Produktionsmaschinen, Produktionsqualität und Messtechnik sowie Technologiemanagement bietet das Fraunhofer IPT seinen Kunden und Projektpartnern angewandte Forschung und Entwicklung für die vernetzte, adaptive Produktion. Das Leistungsspektrum des Instituts orientiert sich an den individuellen Aufgaben und Herausforderungen innerhalb bestimmter Branchen, Technologien und Produktbereiche, darunter Automobilbau und -zulieferer, Energie, Life Sciences, Luftfahrt, Maschinen- und Anlagenbau, Optik, Präzisions- und Mikrotechnik sowie Werkzeug- und Formenbau.

Während der JEC Composites World 2020, der internationalen Messe für Verbundwerkstoffe und -technologien vom 12. bis 14. Mai in Paris, stellen die Forscher des Fraunhofer IPT ein Beispielsystem aus einer Microsoft HoloLens mit der neu entwickelten Software an einem Prüfstand zum Handlaminieren auf dem Messestand L97 in Halle 5 dem Fachpublikum vor.

Über Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT

Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT vereint langjähriges Wissen und Erfahrung aus allen Gebieten der Produktionstechnik. In den Bereichen Prozesstechnologie, Produktionsmaschinen, Produktionsqualität und Messtechnik sowie Technologiemanagement bietet das Fraunhofer IPT seinen Kunden und Projektpartnern angewandte Forschung und Entwicklung für die vernetzte, adaptive Produktion. Das Leistungsspektrum des Instituts orientiert sich an den individuellen Aufgaben und Herausforderungen innerhalb bestimmter Branchen, Technologien und Produktbereiche, darunter Automobilbau und -zulieferer, Energie, Life Sciences, Luftfahrt, Maschinen- und Anlagenbau, Optik, Präzisions- und Mikrotechnik sowie Werkzeug- und Formenbau.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
Steinbachstraße 17
52074 Aachen
Telefon: + 49 241 8904-0
Telefax: + 49 2 41 8904-198
http://www.ipt.fraunhofer.de

Ansprechpartner:
Susanne Krause
Presseansprechpartnerin
Telefon: +49 241 8904-180
Fax: +49 (241) 8904-6180
E-Mail: presse@ipt.fraunhofer.de
Martin Schäkel
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Telefon: +49 241 8904-147
E-Mail: martin.schaekel@ipt.fraunhofer.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

BIM 360 zum Anfassen: auxalia Roadshow zur cloudbasierten Autodesk Projekt-Plattform für Bauprojekte

BIM 360 zum Anfassen: auxalia Roadshow zur cloudbasierten Autodesk Projekt-Plattform für Bauprojekte

Wie bereits 2019 präsentiert die auxalia GmbH auch 2020 unter dem Motto „BIM 360 zum Anfassen“ die Möglichkeiten und Vorteile der Autodesk BIM 360 Cloud-Plattform zur interdisziplinären Verwaltung von Bauprojekten. Nach dem ersten Stopp am 12. März in Darmstadt folgt die zweite Veranstaltung am 24. März in Köln.  

Autodesk BIM 360: Einfach effizienter zusammenarbeiten
Autodesk BIM 360 ermöglicht es Architekten, Planern, Ingenieuren, Bauunternehmern und anderen Projektbeteiligten, team- und gewerkeübergreifend in Bauprojekten zusammenzuarbeiten. BIM 360 beschleunigt die Projektabwicklung und minimiert Risiken durch strukturierte Prozesse und Echtzeit-Kommunikation aller Beteiligten. Zudem werden die Kosten durch effizientes Vermeiden von Fehlern und teuren Nacharbeiten entlang der gesamten Prozesskette reduziert.

BIM-Theorie und BIM-Praxis in der Cloud live erleben
Bei den Roadshow-Terminen am 13. März in Darmstadt und am 24. März in Köln stellen die auxalia BIM-Experten den Fachbesuchern die verschiedenen BIM 360 Module detailliert vor. In Hands-on-Sessions können die Teilnehmer direkt am PC testen, wie komfortabel sich in der Cloud arbeiten lässt. Darüber hinaus wird anhand einer konkreten Kundenanwendung illustriert, wie die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit BIM 360 in der Praxis funktioniert. Nicht zuletzt erfahren die Teilnehmer, wie sie von auxalia bei der Einführung und Anwendung von BIM 360 unterstützt werden.

Effizienzgewinne durch BIM 360 überzeugen Architekturbüro 21-arch
Bei der Roadshow können die Teilnehmer erleben, dass BIM mehr bedeutet als die Planung an einem digitalen Modell. Über BIM 360 lassen sich auch die Kooperation mit Partnern und das Projektmanagement optimieren. So nutzte das Stuttgarter Architekturbüro 21-arch BIM 360 zur Generalplanung eines komplexen Sonderbaus im Bereich Forschung und Entwicklung für einen Automobilhersteller – unterstützt von auxalia und dem Distributor Tech Data. Ziel war es, mit allen Subplanern als integriertes Team an das Projekt heranzugehen, sodass alle gemeinsam daran arbeiten können. Auch wenn die Planungs-Teams in unterschiedlichen Teilen Deutschlands sitzen.
Mit BIM 360 konnten sämtliche Dokumente zentral bereitgestellt werden – vom 3D-Modell und PDF-Dokumenten der Baugesuche bis zur Baugenehmigung. Anstatt umfassende Protokolle oder einen komplett geänderten Plan an alle Projektteams zu verschicken, den jedes Teammitglied aufwändig durcharbeiten muss, konnten einzelne Aufgaben gezielt zugewiesen werden. Diese ließen sich innerhalb weniger Minuten umsetzen. So erzielte das Architekturbüro einen enormen Effizienzgewinn in der Planungsabstimmung. Dieses Plus an Effizienz war so groß, dass 21-arch plant, die Plattform über dieses Projekt hinaus im gesamten Büro einzusetzen.

Über die auxalia GmbH

Die auxalia GmbH mit Hauptsitz in Hamburg steht als spezialisiertes Beratungs- und Software-Unternehmen im Bauwesen seit über 30 Jahren für "bauen digital". Ziel ist die durchgängige Digitalisierung von Projektabläufen sowie die vernetzte Zusammenarbeit von Bauherren, Bauunternehmern, Projektentwicklern, Architekten, Ingenieuren und anderen Baubeteiligten. Zu diesem Zweck vertreibt und implementiert auxalia das gesamte Autodesk AEC- und BIM-Portfolio sowie eigene, ergänzende Lösungen. Individuelle Beratung, kompetenter technischer Support sowie umfassende Aus- und Weiterbildungsangebote runden das Serviceportfolio ab. Rund 70 Mitarbeiter, 8 Standorte und über 4.600 Kunden machen auxalia zum größten, ausschließlich auf die Baubranche spezialisierten Autodesk Partner in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

auxalia GmbH
Schellerdamm 16
21079 Hamburg
Telefon: +49 (40) 970787-0
Telefax: +49 (40) 970787-77
http://www.auxalia.com

Ansprechpartner:
Iwo Randoja
Marketing Manager
Telefon: +49 (7726) 9220-419
E-Mail: Iwo.Randoja@auxalia.com
Bernd Schlenker
Leiter Marketing
Telefon: +49 (7726) 9220-820
E-Mail: bernd.schlenker@auxalia.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Hauptstandort der prisma informatik ab April in neuen Räumen

Hauptstandort der prisma informatik ab April in neuen Räumen

Nach über 10 Jahren in der Nürnberger Merianstraße nahe des Nordostbahnhofs verlagert die prisma informatik ihren Hauptstandort damit in ein neues, attraktives und modernes Arbeitsumfeld. Die neue Adresse in der Frankenstraße zeichnet sich unter anderem durch ihre günstige Lage in City-Nähe aus und ist damit für Mitarbeiter, Kunden und Geschäftspartner gleichermaßen ideal zu erreichen. Neben der sehr guten Verkehrsanbindung macht auch die Nahversorgung das neue Büro zur optimalen Firmenzentrale, in der den Mitarbeitern somit ein zeitgemäßes und angenehmes Umfeld geboten wird.

„Mit dem „FrankenCampus" in Nürnberg haben wir einen geeigneten Büropark gefunden, welcher neben modernster Technologie, einer Glasfaser-Internetanbindung und einer guten Infrastruktur viele weitere Vorteile bietet.“, findet auch Claudius Malue, Geschäftsführer der prisma informatik GmbH.

Neue Adresse – alte Telefonnummer
Für alle Kunden und Geschäftspartner gilt es daher, ab April sowohl für Termine, als auch für Schriftverkehr die neue Anschrift der prisma informatik GmbH zu beachten: Frankenstraße 160 in 90461 Nürnberg. Telefonisch erreicht man das Unternehmen weiterhin unter der bekannten Telefonnummer.
Auch die Nürnberger Adresse der prisma csp GmbH ändert sich mit dem Umzug entsprechend auf die Frankenstraße 160 in 90461 Nürnberg.

Über die prisma informatik GmbH

prisma informatik GmbH wurde im Oktober 2006 gegründet. Das Leistungsspektrum umfasst Dienstleistungen und Lösungen auf Basis der Microsoft-Technologie Microsoft Dynamics 365 für mittelständische Unternehmen insbesondere aus den Bereichen Technischer Großhandel, Finance, Projekte und Services sowie Industrie. Zusätzlich setzt prisma informatik im Bereich Business Intelligence die Anforderungen der Kunden mit den innovativen Self Service BI-Lösungen von Qlik um. prisma informatik übernimmt Projektimplementierung, Konzeption und Realisierung von komplexen Systemen. Projektarbeit, langfristige Fortentwicklung und Betreuung erfolgen aus einer Hand. Die Anwender der Lösungen von prisma informatik sind national und international agierende Unternehmen.

Die zum Januar 2018 gegründete prisma csp GmbH verstärkt das Portfolio der Gruppe um Cloud Solutions und Systemintegration.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

prisma informatik GmbH
Frankenstr. 146
90461 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 23980-550
Telefax: +49 (911) 23980-555
http://www.prisma-informatik.de

Ansprechpartner:
Silke Schindler
Marketing / Vertrieb
Telefon: +49 (911) 23980-550
Fax: +49 (9131) 691-169
E-Mail: s.schindler@prisma-informatik.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Let’s Play, Berlin!

Let’s Play, Berlin!

Nach Ostern ist Berlin erneut deutsche Spielehauptstadt! Von Freitag, 17. April bis Samstag, 25. April richtet sich die gamesweekberlin mit zahlreichen Veranstaltungen an deutsche und internationale Fachbesucher_innen und an Spielefans jeden Alters. Die neun Tage fokussieren sich auf drei zentrale Themensäulen mit entsprechenden Zielgruppen: PLAY X – for fun, PRO X – for business und ART X – for inspiration. Gespielt wird beim Gamefest, dort gibt es Turniere, Cosplay und zahlreiche Spielemöglichkeiten für die ganze Familie. In den Keynotes, Talks, Paneldiskussionen und Workshops der Fachevents werden internationale Sprecher_innen und Visionär_innnen aus der ganzen Welt erwartet, die Trends und neue Entwicklungen der Branche diskutieren. Die zentrale Eventlocation der gamesweekberlin ist auch in diesem Jahr die Kulturbrauerei im Prenzlauer Berg, wo die meisten Veranstaltungen stattfinden. Die gamesweekberlin und die im folgenden aufgeführten Veranstaltungen werden vom Medienboard Berlin-Brandenburg gefördert.
 
„Die drei Säulen PLAY X, PRO X und ART X geben der gamesweekberlin eine neue Struktur und den Besucher_innen eine klare Orientierung. Das X steht hierbei für ‘Experience’ und soll das zentrale Merkmal der gamesweekberlin werden. Berlin ist eine großartige Stadt, um Trends, Themen und Menschen zu verbinden und die Kulturbrauerei bietet eine hervorragende Erlebnisfläche“, so Michael Liebe, Leiter der gamesweekberlin und CEO des Veranstalters Booster Space. „Die gamesweekberlin verbindet durch die unterschiedlichen Zielgruppen der drei Säulen die Bereiche Wirtschaft, Technologie und Kultur und bietet den Vertreter_innern dieser Branchen die Gelegenheit voneinander zu lernen, sich auszutauschen, Geschäftspartner_innen zu finden und vielleicht sogar gemeinsame Projekte und Ideen zu entwickeln!“
 
Los geht es am 17. April mit der PLAY X, dem Gamefest für die ganze Familie. Von Freitag, 17. April bis Sonntag, 19. April bietet es Spielespaß pur mit internationalen Blockbustern, kreativen Indie-Titeln, Retro-Klassikern, VR- und Brettspielen, neuen, noch nicht veröffentlichten Games, Local-Multiplayer-Games, mit Held_innen der Szene, Influencer_innen, Musik-Acts, Cosplayer_innen, Live-Gaming, Let’s Plays, Turnieren und vielem mehr.
Kern der Woche bildet die PRO X, die Businessplattform der gamesweekberlin, welche die B2B-Veranstaltungen der Woche bündelt. Eröffnet wird sie am Montag, 20. April mit dem Opening Breakfast. Im Anschluss folgen am 20. und 21. April die QUO VADIS development & business conference, die Fachveranstaltung für Spieleentwickler_innen, die Talent- und Recruitmentplattform Womenize! Games & Tech am 21. April, die Fachkonferenz der Stiftung Digitale Spielekultur am 22. April sowie ein Matchmaking Dinner und die Developer Party am 20. April (beide nur auf Einladung). Erwartet werden unter anderem Jehanne Rousseau, Geschäftsführerin des erfolgreichen französischen Spieleentwickler-Studios Spiders, Mária Rakušanová, verantwortlich für Platform Partnerships und Content Acquisition bei HTC VIVE, Rebecca Harwick, Chefautorin bei Wooga, die kanadisch-amerikanische feministische Medienkritikerin und Bloggerin Anita Sarkeesian und viele mehr.
 
Die ART X präsentiert das 9. Internationale A MAZE./Berlin Festival in seiner neuen Location im Neuzeit Ost. Das Festival richtet sich an die interessierte Öffentlichkeit und Fachbesucher_innen gleichermaßen. Es fokussiert sich auf Spielekunst und -kultur mit einer einzigartigen interaktiven Games- und Playful Media-Ausstellung, inspirierenden Talks und Workshops sowie Musik-Performances von Kreativen aus aller Welt.
 
Alle Informationen und Presseakkreditierung unter www.gamesweekberlin.com.

Die gamesweekberlin 2020 Partner & Sponsoren:
gefördert vom Medienboard Berlin-Brandenburg
 
Sponsoren der Dachmarke gamesweekberlin: Eventbrite, Kickstarter, Myer’s Hotel, Razer, Riot Berlin, Stratosphere Games, Wooga, Xbox
Partner Events: Opening Breakfast, QUO VADIS – game development & business conference, Gamefest, Womenize! Games and Tech, A MAZE. / Berlin, Matchmaking Dinner, Fachkonferenz der Stiftung digitale Spielekultur, Green Breakfast
Event Partner und Veranstalter: Booster Space, A MAZE., Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen, Freaks 4U Gaming, MeetToMatch, Cozydunes
Netzwerk Partner: games:net berlinbrandenburg, media:net berlinbrandenburg, game Verband, Institut Francais Deutschland
Offizieller Ticketing Partner: Eventbrite

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Booster Space UG (haftungsbeschränkt)
Oranienstr. 37
10999 Berlin
Telefon: +49 (30) 55237819
http://booster-space.com

Ansprechpartner:
Dr. Kathrin Steinbrenner
SteinbrennerMüller Kommunikation
Telefon: +49 (30) 4737-2191
E-Mail: mail@steinbrennermueller.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Green Hills Software und Tata Elxsi stellen funktions- und datensicheres und hochintegriertes, softwaredefiniertes Fahrzeugcockpit vor

Green Hills Software und Tata Elxsi stellen funktions- und datensicheres und hochintegriertes, softwaredefiniertes Fahrzeugcockpit vor

Green Hills Software, weltweit führend bei Embedded Safety & Security, und Tata Elxsi, Anbieter von Entwicklungs- und Technologiedienstleistungen, bieten gemeinsam die nächste Generation softwaregesteuerter, hochintegrierter Cockpit-Lösungen für Fahrzeuge an. Beide Unternehmen präsentierten das erste Ergebnis ihrer Zusammenarbeit, die eCockpit-Lösung von Tata Elxsi, die auf dem sicheren Echtzeit-Betriebssystem INTEGRITY® (RTOS) und der sicheren INTEGRITY Multivisor® Virtualisierung von Green Hills Software läuft, auf der Embedded World 2020.

Die eCockpit-Lösung von Tata Elxsi erfüllt alle Anforderungen eines voll ausgestatteten Fahrzeugcockpits und unterstützt Infotainment-, Kombiinstrument-, HUD- und ADAS-Funktionen über einen einzigen SoC-Baustein (System on Chip), während gleichzeitig ein Höchstmaß an Sicherheit und Leistungsfähigkeit gewährleistet ist. Die Demo verbindet das eCockpit von Tata mit dem ASIL-zertifizierten INTEGRITY RTOS von Green Hills und seiner sicheren Multivisor-Virtualisierungsarchitektur, um Anwendungen mit gemischter Kritikalität auf einem einzigen, Automotive-qualifizierten R-Car H3-Prozessor von Renesas sicher zu betreiben. INTEGRITY Multivisor führt Linux und Android in unabhängigen, sicheren virtualisierten Partitionen aus. Tata Elxsi Infotainment basiert auf Automotive Android, und das Kombiinstrument läuft unter Linux. Die Infotainment-Funktionen werden über eine kundenspezifische 2D/3D-HMI auf Automotive Android angezeigt. V2X-Funktionen sind ebenfalls integriert und werden als Warnmeldung im Kombiinstrument angezeigt. Das Linux-Gastbetriebssystem wird mithilfe von Linux-Containern partitioniert, um Unterdomänen wie ADAS aufzunehmen. Ein separater Linux-Container führt das Sensor Fusion ADAS IP von Tata Elxsi über das eigene Adaptive AUTOSAR aus. Die vollständige Funktion der Fahrzeugschnittstelle basiert auf dem klassischen AUTOSAR 4.3 von Tata Elxsi.

Die Mikrokernel-Architektur des INTEGRITY RTOS wurde für kritische Embedded-Systeme entwickelt, die bewährte Trennung, Sicherheit und Echtzeit-Determinismus erfordern. Die Trennungsarchitektur hilft Software-Teams dabei, Software, die auf verschiedenen Kritikalitätsstufen auf dem R-Car H3-Prozessor läuft, sicher zu partitionieren und gleichzeitig den Anwendungen die für ihre ordnungsgemäße Ausführung erforderlichen Systemressourcen zu garantieren. Dies ermöglicht die sichere Ausführung von Anwendungen mit Grafik und Multimedia und gewährleistet gleichzeitig den sicheren Betrieb kritischer Funktionen wie des Kontrollstatus und der Warnleuchten.

„Das eCockpit von Tata Elxsi ist zusammen mit dem INTEGRITY Multivisor von Green Hills plattformunabhängig und bietet Fahrzeugherstellern eine komplette Einzel-ECU-Lösung für Kombiinstrumente, Infotainment und ADAS-Funktionen, die Echtzeit-Leistungsfähigkeit auf einem einzigen Automotive-tauglichen Multicore-Mikroprozessor liefert“, erklärte Dan Mender, Vice-President Business Development bei Green Hills Software. „Die Softwareentwicklung und Systemintegration von Tata Elxsi für Cockpitsysteme treibt die Branche voran. Wir werden weiterhin zusammenarbeiten, um sichere Systeme bereitzustellen und gleichzeitig die geforderte Kosten- und Platzreduzierung erfüllen, die den Trend der ECU-Konsolidierung vorantreiben.“

„Die jahrelange Erfahrung von Green Hills Software im Bereich sicherheitszertifiziertes Systemdesign mit gemischter Kritikalität vereinfacht zusammen mit der fortschrittlichen MULTI® Toolchain unseren Integrationsaufwand erheblich“, so Nitin Pai, Chief Marketing Officer und Chief Strategy Officer bei Tata Elxsi. „Zudem verkürzt sich die Entwicklungszeit, ohne Kompromisse bei Leistungsfähigkeit, Betriebs- und Datensicherheit im System eingehen zu müssen.“ Pai weiter: „Unsere Zusammenarbeit mit Green Hills bei dieser Art der Konsolidierung von Plattformen mit gemischter Kritikalität ermöglicht es uns, Kunden erhebliche Leistungsversprechen zu bieten, während die Automotive-Branche auf unsere gemeinsamen, bewährten und produktionsbereiten Fähigkeiten achtet.“

Über Tata Elxsi  (www.tataelxsi.com)

Tata Elxsi arbeitet mit führenden OEMs und Zulieferern in der Automotive- und Transportbranche zusammen und bietet Dienstleistungen rund um die Forschung und Entwicklung, Design und Produktentwicklung von der Architektur bis zur Markteinführung und darüber hinaus an. Das Unternehmen vereint Erfahrung in den Bereichen vernetztes Infotainment, autonomes Fahren, Telematik, Antriebsstrang, Karosserie- und Fahrwerkselektronik sowie digitale Technologien wie künstliche Intelligenz, Analytik, Cloud und IoT.

Über die Green Hills Software GmbH

Green Hills Software wurde 1982 gegründet und ist weltweit führend im Bereich Embedded Safety und Security. Im Jahr 2008 war Green Hills‘ INTEGRITY-178B RTOS das erste und einzige Betriebssystem welches von der NIAP (National Information Assurance Partnership, bestehend aus NSA & NIST) nach EAL6+ High Robustness zertifiziert wurde, dem höchsten Sicherheitsgrad, den ein Softwareprodukt jemals erzielt hat. Unsere architekturoffenen integrierten Entwicklungslösungen richten sich an absolut sichere und hochzuverlässige Anwendungen für die Bereiche Automobil, Medizintechnik, Industrie, Luftfahrt, Verteidigung, Netzwerktechnik, Konsumgüter und andere Märkte, die branchenzertifizierte Lösungen erfordern. Green Hills Software hat seinen Hauptsitz in Santa Barbara, Kalifornien. Die europäische Zentralniederlassung befindet sich in England. Weitere Informationen unter: www.ghs.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Green Hills Software GmbH
Siemensstr. 38
53121 Bonn
Telefon: +49 (228) 4330777
Telefax: +49 (228) 4330797
http://www.ghs.com

Ansprechpartner:
Leseranfragen
Telefon: +49 (228) 4330-777
Fax: +49 (228) 4330-797
E-Mail: info-de@ghs.com
Christopher Smith
Vice President Marketing
Telefon: +44 (23) 80649660
Fax: +44 (23) 80649661
E-Mail: chriss@ghs.com
Andrew Town
Publitek
Telefon: +44 (20) 8429-6546
E-Mail: andrew.town@publitek.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.