Monat: September 2019

Datacolor ® startet Fotowettbewerb zum Thema „Kontraste“

Datacolor ® startet Fotowettbewerb zum Thema „Kontraste“

Datacolor®, ein weltweit führendes Unternehmen für Farbmanagementlösungen, startet heute einen neuen Fotowettbewerb. Gesucht werden Bilder rund um das Thema Kontraste. Dabei sind sowohl realistische und naturgetreue als auch stilistisch verfremdete Aufnahmen zugelassen, von natürlich bis hin zu kreativem fotografischen Einsatz, von Einzelaufnahmen bis hin zu Composings ist alles erlaubt. Preise im Gesamtwert von ca. 4500 Euro warten auf ihre Gewinner.

Der Wettbewerb wird in Kooperation mit Tamron, Manfrotto, BenQ, Lowepro, Kreativstudio Kaplun, FUJIFILM und dem Rheinwerk Verlag durchgeführt und ist über den Direktlink http://bit.ly/DCFotowettbewerbKontraste bzw. den Datacolor Facebook-Account http://www.facebook.com/DatacolorSpyder.de/ erreichbar.

Kontraste lassen sich alltäglich beobachten und die Jury ist gespannt auf die Bilder der Teilnehmer, die sicherlich verschiedenste Interpretationen des Wettbewerbsthemas darstellen werden.

Jeder Teilnehmer darf bis zu drei digitale Bilder zum Wettbewerb einreichen, der aus einem Publikums- und einem Juryvoting besteht, und kann damit einen der folgenden Preise gewinnen:

  • Platz: Preis-Paket, bestehend aus 1x Tamron SP 35 mm F/1.4 Di USD, 1x Datacolor SpyderX Studio Koffer, 1x FUJIFILM Instax Mini LiPlay, 1x Buch “Lightroom Classic und CC“ sowie 1x Trainings-DVD “Google Nik Collection“ mit Maike Jarsetz (Rheinwerk Verlag); Gesamtwert ca. 2.000€
  • Platz: Preis-Paket, bestehend 1x BenQ SW 240 Monitor für Fotografen und Grafiker, 1x Datacolor SpyderX Capture Pro Koffer, 1x Pavel Kaplun DVD „Reisefotografie Indien“, 1x Trainings-DVD „Photoshop für Fotografen“ sowie 1x Trainings-DVD “Google Nik Collection“ mit Maike Jarsetz (Rheinwerk Verlag); Gesamtwert ca. 1.000€
  • Platz: Paket, bestehend aus 1x Manfrotto Befree Advanced Alu Reisestativ QPL mit Kugelkopf, 1x Datacolor SpyderX Pro, 1x Pavel Kaplun DVD „Kunstwerke aus den Urlaubsfotos 5 – Dubai“ sowie 1x Trainings-DVD „Photoshop für Fotografen“ mit Maike Jarsetz (Rheinwerk Verlag); Gesamtwert ca. 450€
  • Platz: 1x Lowepro Flipside Trek BP 450 AW Rucksack, 1x Datacolor SpyderX Pro, 1x Pavel Kaplun DVD „Kunstwerke aus den Urlaubsfotos 4 – Deutschland“ sowie 1x Trainings-DVD „Lightroom Classic CC“ mit Maike Jarsetz (Rheinwerk Verlag); Gesamtwert ebenfalls ca. 450€
  • Platz: 1x Gutschein über ein FUJIFILM Walldecor-Produkt im Wert von 150€, 1x Datacolor SpyderX Pro, 1x Pavel Kaplun DVD „Fotografie – verständlich erklärt“ und 1x Trainings-DVD „Lightroom Classic CC“ mit Maike Jarsetz (Rheinwerk Verlag) im Gesamtwert von ca. 400€
  • 2 Publikumspreise: 1x Datacolor Spyder Cube und 1x Datacolor Checkr24

Die Teilnahme am Fotowettbewerb ist bis einschließlich 20. Oktober 2019 möglich. Stimmen für den Preis des Publikums können bis zum 3. November abgegeben werden. Über die ersten fünf Plätze entscheidet die Jury, bestehend aus:

  • Sascha Hüttenhain, Fotograf
  • Maike Jarsetz, Adobe Trainerin und Autorin
  • Guido Forsthövel, Head of Marketing DACH & Benelux bei BenQ
  • Manfred Rau, Leiter Marketing FUJIFILM IMAGING
  • Ernst Thürnau, Marketing Manager EMA bei Datacolor

Sowohl die Jury-Wertung als auch die Preise des Publikums werden am 18. November 2019 auf dem Datacolor Facebook-Account bekannt gegeben.

Über Datacolor AG Europe

Farben beeinflussen Entscheidungen. Führende Unternehmen, kreative Köpfe und Verbraucher aus aller Welt entscheiden sich deshalb für die innovativen Technologien von Datacolor, um konstante Farbergebnisse zu erzielen.

Umfassende Branchenkompetenzen und das Wissen um die jeweiligen Farbprozesse ermöglichen Datacolor, effiziente Farbmanagement-Lösungen anzubieten.

Datacolor befindet sich in schweizer Hand und verfügt über weltweite Produktionsstätten und Niederlassungen sowie über ein internationales Vertriebs- und Supportnetzwerk. Weitere Informa-tionen zu Datacolor erhalten Sie unter: www.datacolor.eu

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Datacolor AG Europe
Elbestraße 10
45768 Marl
Telefon: +41 (44) 8353845
Telefax: +41 (44) 83537-49
http://www.datacolor.com

Ansprechpartner:
Ernst Thürnau
Marketing Manager EMA
E-Mail: ethuernau@datacolor.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

CURSOR besticht mit „neuen Dimensionen“: CRM-Kongress Summer Special und Einweihungsparty

CURSOR besticht mit „neuen Dimensionen“: CRM-Kongress Summer Special und Einweihungsparty

Was verbirgt sich hinter dem Begriff Customer Excellence? Und welche Faktoren machen ein erfolgreiches Kundenmanagement aus? Über die neusten Highlights und Entwicklungen im Bereich Kunden- und Geschäftsprozessmanagement informierten sich die Besucher aus sechs Ländern beim CRM-Kongress Summer Special 2019 am 28. und 29. August in Gießen. Verantwortliche aus den Bereichen IT, Marketing, Vertrieb und Kundenservice wurden mit einer besonderen Kombination aus dem bewährten CRM-Kongress und einer Sommerparty am neu renovierten CURSOR-Gebäude überrascht.

Mit einem Blick auf die CRM 4.0-Plattform eröffnete der CURSOR-Vorstand, Thomas Rühl, Stefan-Markus Eschner und Jürgen Heidak, den diesjährigen CRM-Kongress. CRM 4.0 – das sind die vier Dimensionen des Customer Relationship Management Systems – nimmt den Kunden in den Mittelpunkt des Denkens und Handelns. Es besteht aus Geschäftsprozessen, Integrationen, Automation und der CURSOR-Community.

Zu Beginn der Veranstaltung teilten die Besucher ihre Erwartungen an den Kongress mittels eines Umfragetools per Smartphone mit. Die Ergebnisse der Umfrage sollten sich im Laufe der zwei Tage bestätigen: Netzwerken, Innovationen, Praxiserfahrungen, Neuigkeiten, Zukunftsausrichtung, neue Räumlichkeiten und Party.

CURSOR-CRM: Anwender berichten aus der Praxis

"CURSOR-CRM ist für alle da", betonte Gründer und Vorstandsvorsitzender Thomas Rühl die Flexibilität der Software. Inspirierende Präsentationen aus den Branchen Energiewirtschaft (Vertrieb + Netz), Facility Management, Banken und Finanzwirtschaft sowie Tourismus lagen im Fokus des ersten Veranstaltungstages.

Spannende Vorträge erwartete das Plenum zu den Themen Projektmarketing, Prozessautomatisierung im B2B-Bereich und Künstliche Intelligenz. Welche Vorteile Veranstaltungsmanagement mit CURSOR-CRM und meevento mit sich bringt, stellte Frank Böhme von DER Touristik Frankfurt eindrucksvoll dar. "Dass aus 1 +1 eben doch drei werden kann", erläuterte Jens Schmidt, Kaufmännischer Vorstand der Stadtwerke Gießen, anhand der DIPKO – einer digitalen Plattform zur Vernetzung kommunaler Services.

Customer Excellence Plattform und CURSOR Test-Studio

“Wir ermöglichen mit unserer Customer Excellence Plattform die Abbildung der gesamten Customer Journey”, stellte Stefan-Markus Eschner, Vorstand für Technik und Innovation, die Potenziale der smarten Geschäftsprozessplattform vor.

“Wer von Ihnen testet gerne?”, fragte Teamleiter IT-Consulting Jan Kornemann. Die verhaltenen Reaktionen des Publikums unterstrichen den enormen Bedarf des CURSOR Test-Studios.

Abendveranstaltung: Einweihung des CURSOR-Firmengebäudes

Bei sommerlichen Höchsttemperaturen fand am Abend die offizielle CURSOR- Gebäudeeinweihung in der Friedrich-List-Straße statt. Das Vorstands-Team eröffnete die Einweihungsfeier und bedankte sich bei allen fleißigen Helfern für die tolle Arbeit, z. B. dem Architekten, den vielen Handwerkern und dem internen Organisationsteam. Gießens Bürgermeister Peter Neidel gratulierte zum gelungenen Umbau und freute sich, ein innovatives, zukunftsweisendes Unternehmen wie CURSOR am Wirtschaftsstandort Gießen zu haben.

Das frisch renovierte Firmengebäude stand den Besuchern für einen Rundgang offen. Dabei überzeugten vor allem die hellen Räume, die moderne, ergonomische Gestaltung sowie einige Hingucker, wie der Billardtisch im Besprechungsraum oder die einladende Green City Lounge Area. Hier konnten Interessenten auch einige CURSOR-Partner und ihre CRM-Erweiterungen kennenlernen.

Bei guter Musik und kulinarischen Genüssen hatten die Kongressteilnehmer einen entspannten Abend mit einem besonderen Highlight: Im DeLorean aus „Zurück in die Zukunft“ gingen sie mit Doc Brown auf Zeitreise.

Summer Special überzeugt Kongressteilnehmer

Kongressbesucher zeigten sich erfreut über die Sommer-Ausgabe des CRM-Kongresses: "Das Summer Special ist eine gelungene Mischung aus Tagung und Einweihungsfeier. Beim Abendevent war die Zeltatmosphäre sehr angenehm, die Musik toll und der DeLorean ein Blickfang", so Stefano Falconi, aus Lugano (Schweiz).

Franka Feldt vom Touristikunternehmen Silvretta Montafon in Österreich besuchte den CRM-Kongress zum ersten Mal: "Die Vielzahl und Vielfalt der Anwendungsbeispiele hat mich erfreut und überrascht. Da wir noch am Anfang unserer CRM-Einführung stehen, ist es für mich sehr interessant zu sehen, wo die Reise hingehen kann, und welche Optimierungspotenziale und Erweiterungen es für unser CRM-System noch gibt."

Jürgen Topp: „Erfolgsgeschichte wird ambitioniert fortgeschrieben“

"Nach 20 Jahren aktiver Mitgestaltung der CURSOR-Kongresse als Vorstand konnte ich erstmals die neue Rolle als Kongressteilnehmer genießen und die Zeit in intensive Gespräche mit unseren Kunden investieren. Das sehr positive Feedback der Teilnehmer über das inhaltliche Niveau bestätigt, dass von meinen Nachfolgern im Vorstand Jürgen Heidak und zukünftig Andreas Lange gemeinsam mit Thomas Rühl und Stefan-Markus Eschner die Erfolgsgeschichte der CURSOR Software AG im Sinne unserer Kunden und Marktpartner ambitioniert fortgeschrieben wird." Dieser Zusammenfassung von Ex-Vorstand Jürgen Topp ist wahrlich nichts hinzuzufügen.

Der CRM-Kongress 2020 ist für den 9. + 10. September terminiert.

Über die CURSOR Software AG

Die CURSOR Software AG zählt seit 30 Jahren zu den führenden Anbietern von Software und Beratung für das Kunden- und Geschäftsprozessmanagement (CRM – Customer Relationship Management und BPM – Business Process Management) und beschäftigt inzwischen über 100 Mitarbeiter.

Mit Softwareentwicklung, Beratung, Softwareeinführung, Schulung und Support erhalten Sie ein umfassendes Leistungsspektrum aus einer Hand.

Unternehmen der Energiewirtschaft, Banken und Finanzdienstleister sowie Dienstleistungs- und Industrieunternehmen profitieren so von exakt an ihren Anforderungen ausgerichteten Geschäftsprozessen.

Produkte: CURSOR-CRM als branchenunabhängiges CRM und darauf aufbauend die Branchenerweiterungen EVI und TINA. EVI bietet Spezialfunktionen für Energieversorger, Stadtwerke und Energiedienstleister; TINA für Strom- und Gas-Netzbetreiber.

Herausragendes Merkmal ist die Flexibilität der Anwendungen: Branchenspezifische und individuelle Anforderungen werden exakt abgebildet, Anpassungen können jederzeit umgesetzt werden.

Von internen Prozessen über Vertrieb, Marketing und Kundenservice bis zum Partner- und Lieferantenmanagement: CURSOR-Lösungen bieten Ihnen eine zentrale Plattform für Information, Kommunikation, Systemintegration und Prozessmanagement. Gewünschte Informationen sind sofort abrufbar, Bereichs- und Unternehmensziele sowie die Einhaltung von gesetzlichen Vorgaben werden effizient unterstützt.

Neu und einzigartig ist die Verbindung von CRM und BPM in einem System. Das ermöglicht die flexible Gestaltung und Anpassung von Abläufen – von der Automatisierung von Standardabläufen im Tagesgeschäft (beispielsweise die interaktive Erstellung eines Angebots) bis hin zur Abbildung bzw. Neudefinition komplexer Abläufe über Bereichs-, System- und Unternehmensgrenzen hinweg.

Bitte beachten Sie auch die aktuellen Informationen auf cursor.de: https://www.cursor.de/aktuelles

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CURSOR Software AG
Friedrich-List-Str. 31
35398 Gießen
Telefon: +49 (641) 40000-0
Telefax: +49 (641) 40000-666
https://www.cursor.de

Ansprechpartner:
Liza Scherer
Telefon: +49 (641) 40000402
E-Mail: liza.scherer@cursor.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

PowerFolder 14.7.0 veröffentlicht

PowerFolder 14.7.0 veröffentlicht

Das nimmermüde PowerFolder-Entwicklerteam hat auch den 16. Sprint planmäßig erfolgreich abgeschlossen und seine bewährte Content Collaboration Platform (CCP) damit auf die Versionsstufe 14.7.0 gehievt. Neben weiteren Verbesserung in Bezug auf Performance und Föderation in der Server-Version wurde die PowerFolder-iOS-App mit einigen neuen Features bedacht.

Im 16. Sprint – wie ein Arbeitsabschnitt zur  Implementierung neuer Produktfunktionalitäten ja bekannterweise auch kurz und prägnant genannt wird – wurden in der Server-Version vor allem weitere Verbesserungen der Performance vorgenommen. So wurden unter anderem Hänger im Web Interface reduziert und der Start des Servers beschleunigt. Auch an den föderativen Features wurde wieder gearbeitet: Hier wurde zum Beispiel ein Problem beim Mergen von Accounts behoben. Hinzu kommen einige allgemeine Bugfixes, wie etwa ein Problem mit dem Transfer Mode und dem Wiederherstellen einzelner Dateien. Außerdem wird PowerFolder im Desktop Client nun korrekt im Windows Explorer angezeigt.

Besondere Aufmerksamkeit erfuhr auch wieder die neue iOS-App, die mit einigen sinnvollen neuen Features bedacht wurde. So können jetzt zum Beispiel auch Dateien aus dem lokalen Speicher hochgeladen werden, wurden Gruppen zur Accountansicht, eine Slideshow zur Dateivorschau sowie Touch/Face ID hinzugefügt oder besteht nun die Möglichkeit, mobile Daten zu deaktivieren. Hinzu kommen auch hier Verbesserungen an der Stabilität; insbesondere wurde das SAML Login korrigiert. Die entsprechenden Apps sind im TestFlight verfügbar, sobald sie von Apple freigegeben werden.

Damit hat PowerFolder die aktuelle Versionsnummer 14.7.0 erreicht.

Support-Ende Version 11 auf Ende September verschoben

PowerFolder-Kunden, die noch die Version 11 nutzen, bekommen eine Fristverlängerung, um auf die aktuelle Version 14 umzusteigen: Das für Anfang September angekündigte Support-Ende wurde auf Ende September verschoben. Ab dann werden lediglich nur noch Sicherheitsfixes, aber keine Updates zu PowerFolder 11 mehr erscheinen. Ein Upgrade auf die Version 14 wird daher dringend angeraten. Der Entschluss zum Umstieg dürfte aber ohnehin nicht schwer fallen, bietet PowerFolder 14 doch einiges an Mehrwert, wie etwa die komplette Neuentwicklung und Neugestaltung der Nutzeroberfläche namens „Picasso“, die mit einer Menge neuer Features und Verbesserungen die User-Experience auf ein neues Level bringt, die integrierte D2D Connect-Lösung zur sicheren Synchronisation von Daten zwischen mobilen Endgeräten auch bei schwacher Internetverbindung oder die vollständige Integration von PowerFolder in das Betriebssystem – und mit jedem Sprint kommen neue, gute Argumente dazu.

Über dal33t GmbH / PowerFolder

Das deutsche Unternehmen dal33t GmbH mit Sitz in Düsseldorf entwickelt und vertreibt seit 2007 unter dem Markennamen PowerFolder erfolgreich Datei Sync&Share-Lösungen. Das Angebot umfasst sowohl öffentliche, aber auch integrierte Private Cloud-Lösungen (EFSS) als individualisierte On-Premise-Dienste. Über dreieinhalb Millionen User weltweit, die meisten der deutschen Hochschulen und tausende Unternehmen nutzen PowerFolder. PowerFolder-Nutzer können von überall auf ihre Dateien zugreifen und diese auch gemeinsam bearbeiten und teilen – auch mobil über die PowerFolder-App. Sicherheit hat dabei absolute Priorität: Die Daten werden stets verschlüsselt und konform zur Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) auf Servern in Deutschland gespeichert. PowerFolder wird vom Bundesministerium für Wirtschaft gefördert und ist Träger des Siegels „IT Security Made in Germany“.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

dal33t GmbH / PowerFolder
Niederloericker Straße 62
40667 Meerbusch
Telefon: +49 (2132) 9792-290
Telefax: +49 (2132) 9792-297
http://www.powerfolder.com

Ansprechpartner:
Matthias Steinwachs
PR
Telefon: +49 (213) 29792298
E-Mail: steinwachs@powerfolder.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Weltneuheit: Crashtest Security stellt auf it-sa einzigartigen Single Page Sicherheitsscanner vor

Weltneuheit: Crashtest Security stellt auf it-sa einzigartigen Single Page Sicherheitsscanner vor

Das Münchner StartUp Crashtest Security, Anbieter einer SaaS-Lösung für automatisierte Schwachstellenanalysen bei Web-Applikationen und APIs, stellt auf der diesjährigen it-sa, die vom 8. – 10. Oktober in Nürnberg stattfindet, seinen weltweit einzigartigen, voll-automatisierten Single Page Scanner vor. Damit können Kunden auch Webanwendungen basierend auf Angular, Vue.js oder React direkt über das Front-End, voll-automatisch auf Sicherheitslücken (Black-Box Vulnerability Scan) überprüfen. Im Gegensatz zu veralteten Tools erkennt Crashtest Security mögliche Angriffsvektoren vollautomatisch und erspart so das zeitaufwendige Erstellen von Testszenarien.

Mit dem neuen Single Page Scanner stellt Crashtest Security auf der diesjährigen it-sa am Gemeinschaftsstand der bayrischen Metall- und Elektroindustrie (Halle 10.1; Stand 10.1-116) seinen neuesten automatisierten DAST-2.0 Scanner (Dynamic Application Security Testing) vor. Mit ihm können Entwickler auch neueste Webanwendungen, basierend auf Technologien wie Angular, Vue.js oder React ganz einfach und automatisiert ohne zusätzlichen Nutzerinput auf Sicherheitslücken testen. Auf der it-sa können Besucher einen kostenlosen Sicherheitscheck Ihrer Webanwendungen erhalten, mehr über den automatisierten Scanner und die Integration von dynamischen Sicherheitstest in den Software-Entwicklungs-Zyklus erfahren.

Der von Crashtest Security entwickelte Ansatz stellt eine Weltneuheit da, da Nutzer nur noch URL und User Credentials hinterlegen müssen um einen erfolgreichen Sicherheitsscan auf Ihre Anwendung zu starten. Im Gegensatz zu Anwendungen anderer Anbieter müssen keine komplizierten Testszenarien erstellt werden, die oftmals vor jedem Release erneuert werden müssen. Dies ermöglicht Kosteneinsparungen im Vergleich zu externen Penetrationstests von 40% und spart Entwicklern bis zu 100 Stunden manueller Arbeit pro Jahr. Die Anwendung ist weiterhin einfach und intuitiv zu bedienen, wie es die Kunden auch von den bisherigen Sicherheitslösungen des Münchener StartUps gewohnt sind. Nach erfolgreicher Beta-Phase wird der neuartige DAST 2.0 Scanner nun auf der it-sa der Öffentlichkeit vorstellt.

Neben dem neuen Single Page Scanner können Besucher natürlich auch die bekannten und vielfach eingesetzten Systeme zur Schwachstellenanalyse von Crashtest Security testen und sich am Stand umfassend informieren und beraten lassen.

Zusätzlich hält Janosch Maier, Co-Founder von Crashtest Security im Rahmen der congress@it- sa-Reihe noch einen Vortrag:

Wann: 9.10.2019, 13.35 Uhr
Wo: Congress@it-sa, Saal München 2
Was: Vortrag zum Thema „Die Fabrik im Netz – Was haben Industrie 4.0 und DevSecOps gemeinsam?“

Über die Crashtest Security GmbH

Crashtest Security, 2017 in München als High-Tech-Startup gegründet, hilft digitalen Firmen durch automatisierte Schwachstellenanalysen kontinuierlich sichere Software zu erschaffen.

Crashtest Security ist ein Team erfahrener Hacker, die danach streben, agile Softwareentwicklung sicherer zu machen.

Durch einen Mix aus Trainings und Tools werden Kunden auf dem Weg zu agiler Sicherheit begleitet. Das Kernangebot ist die Crashtest Security Suite, die Webanwendungen und APIs automatisiert auf Schwachstellen scannt. Dadurch können agile Entwicklungsteams manuelle Tests umgehen und werden bei der Behebung der Schwachstellen bestmöglich unterstützt. Standardisierte Berichte ermöglichen das objektive Messen des Sicherheitsstatus, um Risiken effektiver zu minimieren und gesetzliche Anforderungen zu erfüllen.

Die weltweit einzigartige Scan-Engine ermöglicht das Scannen aller Web Apps und APIs ohne zusätzlichen Nutzer-Input. Unternehmen sparen sich somit bis zu 40% der externen Pentest- Kosten und können ihre komplette Webpräsenz adäquat absichern.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Crashtest Security GmbH
Leopoldstraße 21
80802 München
Telefon: +49 (89) 21541-665
http://crashtest-security.com

Ansprechpartner:
Janosch Maier
Telefon: +49 (89) 21541665
E-Mail: janosch@crashtest-security.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

IN-telegence revolutioniert den Kundenservice mit Telsis-Technologie

IN-telegence revolutioniert den Kundenservice mit Telsis-Technologie

Mit der IN-telegence in Köln entscheidet sich ein weiterer Netzbetreiber die Weiterentwicklung der eigenen Kundendialogprodukte mit Telsis Cloud Connect (TCC) zu forcieren.

Der Kölner Telekommunikationsnetzbetreiber beabsichtigt seine Technologie um eine mandantenfähige Omni-Channel-Lösung zu erweitern, damit Kundendialoge unabhängig vom Kommunikationskanal auf einer zentralen Plattform abgewickelt werden und alle Interaktionen im einheitlichen Nutzerinterface darstellbar sind. Als Ziel wurden definiert: weitere Steigerung der Servicequalität, Kostensenkungspotentiale durch Automatisierung auszuschöpfen, einfache Integration von nachgelagerten Plattformen, Skalierbarkeit und Flexibilität, um gewünschte Serviceorganisation großer Geschäftskunden optimal umzusetzen.

Holger Jansen, Geschäftsführer von IN-telegence, kommentierte: „Wir stellen uns gerne technisch anspruchsvollen Herausforderungen, wo der Kundendialog im Mittelpunkt steht und begegnen diesen mit unseren innovativen und flexiblen Lösungen.  Nach einer umfassenden Prüfung potentieller Hersteller haben wir in Telsis den Partner gefunden, der nicht nur die Bedürfnisse unserer Kunden bestens verstanden hat, sondern auch unser Geschäftsmodell, unsere unternehmerischen Ziele und uns mit seiner zukunftssicheren Lösung und Expertise seiner Mitarbeiter überzeugt hat.“

Peter Ritzmann, Geschäftsführer der Telsis GmbH, sagte dazu: „Ich bin begeistert von der Tatsache, dass wir im Rahmen unserer langjährigen Partnerschaft mit IN-telegence nunmehr auch im Bereich von Kundendialoglösungen zusammenarbeiten werden. Erneut wird damit bewiesen, dass unsere Lösungen auch im Contact-Center-Segment äußerst anspruchsvollen Anforderungen genügen und bei Marktführern der Branche zum Einsatz kommen. Prozessautomatisierung, Blending, kompetenzbasiertes Routing und viele weitere in IP Technologien der neuesten Generation verfügbaren Features werden dazu beitragen, operative Kosten durch effizientere Steuerung zu senken, aber letztendlich geht es hier darum, die Kommunikation zwischen Agent und  Kunde über alle Kommunikationskanäle hinweg möglichst einfach, aber wesentlich effektiver, zu gestalten.“

TCC ist eine modulare, mandantenfähige und API-steuerbare Plattform, die zunächst in das bereits vorhandene Nutzerinterface von IN-telegence integriert wird, damit eine nahtlose Migration von Kunden auf die neue leistungsfähigere Lösung gewährleistet ist. Im Gegensatz zu vermehrt angebotenen Public-Cloud Produkten bietet TCC Telekommunikationsnetzbetreibern und Service Providern im Private-Cloud-Setup enorme Flexibilität und Effizienz im Betrieb.

Über IN-telegence:

Die IN-telegence ist ein etablierter Telekommunikationsnetzbetreiber und technischer Dienstleister für innovative und zeitgerechte ITK-Services. Seit Gründung des Unternehmens im Jahr 1997 werden Produkte und Lösungen entwickelt und vermarktet, die den gesamten Telekommunikationsbedarf mittelständischer Unternehmen decken.

Über die Telsis GmbH

Bereits seit 1987 begleitet Telsis als weltweit etablierter Lösungspartner Telekommunikationsanbieter und hilft mit Expertise und Umsetzungskompetenz, Ideen in Markterfolge umzusetzen. Die in Großbritannien und Deutschland konzipierte und entwickelte Technologie basiert auf der Ocean Services Plattform (OSP), welche mit intelligenten Lösungen das Potential von traditionellen und modernen Netzen voll erschließt. Für unsere Kunden ist die Ocean Services Plattform der ‚Dreh- und Angelpunkt‘ im Netz.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Telsis GmbH
Robert-Bosch-Straße 7
64293 Darmstadt
Telefon: +49 (6151) 8278511
http://www.telsis.de

Ansprechpartner:
Tatjana Schween
Office Manager
Telefon: +49 (6151) 8278511
Fax: +49 (6151) 8278521
E-Mail: tatjana.schween@telsis.de
Markus Lehmann
Head of Marketing and Sales Strategy
E-Mail: ml@in-telegence.net
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Neuer Lizenzierungsansatz für Microsoft Produkte

Neuer Lizenzierungsansatz für Microsoft Produkte

Ein Mitarbeiter arbeitet im Jahr durchschnittlich 147 Tage nicht. Dennoch bezahlen Arbeitgeber die Microsoft Lizenzen für diese ungenutzte Zeit. Mit dem neuen Lizenzierungsansatz Intelligent Licensing as a Service (kurz: ILiaaS), der von dem mittelfränkischen IT-Unternehmen aConTech entwickelt wurde, gibt es nun die Möglichkeit einer bedarfsgerechten Bezahlung. Durch die entfallenden Kosten an inaktiven Tagen können bis zu 28% der Lizenzierungskosten eingespart werden.

Entwicklung einer Methode zur tagesgenauen Abrechnung

Das große Einspar-Potenzial hatte die aConTech GmbH dazu veranlasst ein neues Konzept zu entwickeln, das alle bisherigen Lizenzierungsmodelle revolutionieren wird. Entstanden ist eine Pay-as-You-Use-Lösung, die die tagesgenaue Abrechnung von Microsoft Cloud Lizenzen ermöglicht: aConTech Intelligent Licensing as a Service – kurz ILiaaS. Mit diesem Konzept ist es möglich, inaktive Tage der Mitarbeiter wie z.B. am Wochenende, an Feiertagen, zur Urlaubszeit oder bei Krankheitsfällen nicht mehr bezahlen zu müssen.

Die Lösung ist dabei nicht nur für kleine und mittlere Unternehmen interessant – insbesondere größere Organisationen mit Enterprise Agreement (EA) oder großen Open Verträgen können mit der intelligenten Lizenzierung Kosten weit über den normalen Rabattstaffelungen sparen. Implementiert wird sie anhand von Standardmethoden, was einen einfachen und schnellen Einsatz ermöglicht.

Flexibilität durch eine App

Für den Fall, dass man doch am Wochenende arbeiten möchte, bekommen die Mitarbeiter eine eigene App. Mit dieser App kann innerhalb von Sekunden eine Lizenz zugewiesen und die Microsoft Cloud-Dienste wieder genutzt werden.

Nicht nur intelligent – auch clever

Neben dem Daily-pro-Rata-Billing wurden noch weitere Features bei ILiaaS integriert: Um eine ausgewogenen Work-Life-Balance zu wahren, sollte die Benutzung der ILiaaS-App zur kurzfristigen Aktivierung einer Lizenz am Wochenende eher dem Ausnahmefall dienen.

Aus diesem Grund wurde eine zusätzliche Komponente unter dem sogenannten Digital Detox-Ansatz eingebaut. Mit der Erweiterung um eine Work-Life-Balance-Unterstützungsanwendung kann der Zugriff auf Lizenzen zu festgelegten Ruhezeiten verhindert werden, um beispielsweise ab 20 Uhr nicht mehr arbeiten zu können.

Das zweite Feature ist das Downgraden per Mausklick. Sollten die Lizenzen in dem gewählten Umfang doch nicht oder für einen bestimmten Zeitraum kleinere Lizenzen benötigt werden, können diese tagesgenau nach unten gebucht werden. Mindestlaufzeiten entfallen dadurch.

Exklusiv bei aConTech

Das Lizenzierungsmodell ILiaaS ist exklusiv bei aConTech erhältlich. Geschäftspartner können jedoch auch ein Unterlizenzierungsmodell erwerben, um ihren Kundenbereich und ihr Geschäftsmodells zu erweitern.

Kalkulator ermöglicht Berechnung der inaktiven Tage

Die aConTech GmbH stellt einen Kalkulator zur Verfügung, mit dem interessierte Kunden die inaktiven Tage ihrer Mitarbeiter berechnen können. Die ungenutzten Tage summieren sich schnell zu einer großen Menge und stellen somit anschaulich das Potenzial von ILiaaS dar.

Über die aConTech GmbH

aConTech – Weil IT nicht nur Technik ist!

Die aConTech GmbH begleitet mittelständische Unternehmen sowie Organisationen auf dem Weg zur Digitalisierung ihrer Geschäfte und Arbeitsplätze. Den Schwerpunkt bilden hierbei die Microsoft Cloud Services.

Mit der im IT-Business einmaligen Vorgehensweise "MeTeOr – Mensch-Technik-Organisation" synchronisieren die Digitalisierungsexperten passgenau die technologischen Anforderungen mit denen der Organisation, der Mitarbeiter sowie der externen Partner ihrer Kunden.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

aConTech GmbH
Mohnweg 9
90768 Fürth
Telefon: +49 (911) 131314-50
Telefax: +49 (911) 131314-51
http://www.acontech.de

Ansprechpartner:
Stefan Zenkel
Geschäftsführer
Telefon: +49 (911) 131314 -­ 50
E-Mail: info@acontech.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Mit hyperMILL® die Effizienz steigern

Mit hyperMILL® die Effizienz steigern

OPEN MIND Technologies AG stellt vom 6. bis 8. November 2019 auf der „FMB – Zuliefermesse Maschinenbau“ in Salzuflen aus. Am Stand B21 in Halle 20 präsentiert OPEN MIND Version 2019.2 der CAD/CAM-Suite hyperMILL® und gibt erste Einblicke in die Erweiterungen, die mit Version 2020.1 kommen. Darüber hinaus werden weitere innovative Strategien aus dem Performance-Paket hyperMILL® MAXX Machining vorgestellt.

„Auf der FMB haben wir viele intensive Gespräche mit Anwendern aus der Region, deshalb stellen wir auch in diesem Jahr wieder aus“, sagt Andreas Leser, Vertriebsdirektor Deutschland bei der OPEN MIND Technologies AG. „Die Messebesucher haben hohe Ansprüche an Geschwindigkeit und Qualität in ihrer zerspanenden Fertigung und wissen, dass sich mit intelligenten CAM-Strategien einiges an Optimierungspotenzial auszuschöpfen lässt.“

Die aktuelle Version hyperMILL® 2019.2 beinhaltet wichtige Neuerungen wie etwa das hochpräzise 3D-Schlichten, mit dem spiegelglatte Oberflächen erreicht werden, und die „globale Annäherung in der 5-Achs-Tangentialbearbeitung. Dabei lassen sich mehrere Flächen zu einer Fläche mit einer definierten ISO-Ausrichtung vereinen.

hyperMILL® MAXX Machining

Neu im Performance-Paket MAXX Machining ist „Perfect-Pocketing-Technologie“: Ein intelligenter Algorithmus passt die größtmögliche Tasche in den zu schruppenden Bereich und erzeugt automatisch lineare Werkzeugwege für die Hochvorschubfräsbearbeitung. Lineare und konturparallele Werkzeugbahnen werden dabei optimal miteinander verbunden. Für das Dreh-Schruppen hat OPEN MIND das bewährte Konzept des trochoidalen Fräsens auf die Drehbearbeitung übertragen. Optimierte Verbindungswege und flüssige Maschinenbewegungen stellen eine hochperformante Bearbeitung sicher.

Über die OPEN MIND Technologies AG

Die OPEN MIND Technologies AG zählt weltweit zu den gefragtesten Herstellern von leistungsfähigen CAM-Lösungen für die maschinen- und steuerungsunabhängige Programmierung.
OPEN MIND entwickelt bestens abgestimmte CAM-Lösungen mit einem hohen Anteil an einzigartigen Innovationen für deutlich mehr Performance – bei der Programmierung sowie in der zerspanenden Fertigung. Strategien wie 2,5D-, 3D-, 5-Achs-Fräsen sowie Fräsdrehen und Bearbeitungen wie HSC und HPC sind in das CAM-System hyperMILL® integriert. Den höchstmöglichen Kundennutzen realisiert hyperMILL® durch das perfekte Zusammenspiel mit allen gängigen CAD-Lösungen sowie eine weitgehend automatisierte Programmierung.
Weltweit zählt OPEN MIND zu den Top 5 CAD/CAM-Herstellern, laut "NC Market Analysis Report 2019" von CIMdata. Die CAD/CAM-Systeme von OPEN MIND erfüllen höchste Anforderungen im Werkzeug-, Formen- und Maschinenbau, in der Automobil- und Aerospace-Industrie sowie in der Medizintechnik. OPEN MIND engagiert sich in allen wichtigen Märkten in Asien, Europa und Amerika und gehört zu der Mensch und Maschine Unternehmensgruppe.
Weitere Informationen unter www.openmind-tech.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

OPEN MIND Technologies AG
Argelsrieder Feld 5
82234 Weßling
Telefon: +49 (8153) 933-500
Telefax: +49 (8153) 933-501
http://www.openmind-tech.com

Ansprechpartner:
Brigitte Basilio
HighTech communications GmbH
Telefon: +49 (89) 500778-20
Fax: +49 (89) 500778-77
E-Mail: B.Basilio@htcm.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Virtuelle Konferenz zum Launch von MindManager 2020 für Windows

Virtuelle Konferenz zum Launch von MindManager 2020 für Windows

Anlässlich der Markteinführung von MindManager® 2020 für Windows lädt Corel am 26. September zu einer weltweiten Online-Konferenz ein, in der das neue Release vorgestellt wird.

Am 25. September 2019 kommt voraussichtlich MindManager 2020 für Windows auf den Markt und bereits am Tag darauf gibt die Webkonferenz „#WorkConnected“ Einblick in die Neuerungen und Besonderheiten der neuen Version. Im Vordergrund steht die nächste Generation der Konnektivität und webbasierten Zusammenarbeit, denn MindManager 2020 tritt an, mit neuster Technologie verteiltes Wissen in einer “Single Source of Truth” und in einem klaren Plan zusammenzuführen und das vernetzte Arbeiten zu erleichtern.

Welche neuen Funktionen dieses Ziel unterstützen und wie sie konkret für Entlastung sorgen können, stellen MindManager Experten in einem virtuellen Event am 26. September (ab 15 Uhr) vor. Der internationale Event findet zwar grundsätzlich auf Englisch statt, aber die Produktexperten stehen parallel für Live-Chats auf Deutsch zur Verfügung.

Kunden, Anwender und Interessenten sind herzlich eingeladen, an diesem außergewöhnlichen und informativen Event teilzunehmen.

Agenda „#WorkConnected“, 26. September 2019, ab 15 Uhr

15.00 – 15.15 MEZ
Welcome with Jason Wesbecher
Executive Vice President of Sales and Marketing, Corel Corporation

15.30 – 16.30 MEZ
Keynote Address with Jean David
Pioneer and Builder of the Cirque du Soleil

16.45 – 17.45 MEZ
Introduction to MindManager 2020
Alex Smith, Customer Success Manager

18.00 – 18:45 MEZ
Breakout Sessions
Option 1: The meeting after the meeting: 5 ways to make better team connections with Sharlyn Lauby
Option 2: Connecting project requirements to your WBS with Jeff Kearns
Option 3: Using a visual dashboard to work faster, better, connected with Nick Duffill

19.00 – 19.15 MEZ
Closing remarks with Jason Wesbecher

Ab sofort kann man sich anmelden: https://bit.ly/2lJVM42

Über Mindjet MindManager

MindManager vereinfacht das Sammeln, Organisieren und Teilen von Informationen und hilft dadurch Einzelanwendern, Teams und Unternehmen, ihre Arbeit schneller zu erledigen. MindManager stellt Ideen und unstrukturierte Daten in visuellen dynamischen Maps dar und sorgt somit für mehr Verständlichkeit und eine bessere Kontrolle des Zeit- und Arbeitsaufwands. Weltweit nutzen Millionen von Menschen MindManager zum Brainstormen, der Planung und Umsetzung von Projekten sowie der Kommunikation von Wissen und Informationen. MindManager wird von Mindjet angeboten, einem Geschäftsbereich der Corel Corporation. Weitere Informationen erhalten Sie auf www.mindmanager.com
 

Über die Corel GmbH

Als eines der weltweit führenden Softwareunternehmen bietet Corel einige der angesehensten und bekanntesten Marken der Branche, darunter MindManager®, CorelDRAW®, Parallels®, ClearSlide®, Pinnacle™ und WinZip®. In unserem gesamten Portfolio bieten die Produkte von Corel den heutigen Wissensarbeitern die Werkzeuge, die sie benötigen, um ein neues Maß an Kreativität, Produktivität und Erfolg zu erreichen.
Weitere Informationen erhalten Sie auf www.corel.com

© 2019 Corel Corporation. Corel, das Corel Logo, das Corel Ballon Logo, CorelDRAW, MindManager, das MindManager Logo und Mindjet, SmartRules, Pinnacle und WinZip sind Marken oder eingetragene Marken der Corel Corporation oder ihrer Tochtergesellschaften in Kanada, den USA und anderen Ländern. ClearSlide ist eine eingetragene Marke von ClearSlide Inc. in Kanada, den USA und anderen Ländern. Parallels ist eine Marke oder eingetragene Marke der Parallels International GmbH in Kanada, den USA und anderen Ländern. Alle anderen hier genannten Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Besitzer. Patente: www.corel.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Corel GmbH
Landsberger Str. 302
80687 München
Telefon: +4915116861293
http://www.corel.com/de

Ansprechpartner:
Pascale Winter
E-Mail: pascale.winter@mindjet.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

M-Files lädt zur INNOVATE 2019 – Europas führende Konferenz für intelligentes Informationsmanagement

M-Files lädt zur INNOVATE 2019 – Europas führende Konferenz für intelligentes Informationsmanagement

M-Files, führender Anbieter für intelligentes Informationsmanagement, lädt zur INNOVATE 2019 ein. Bei der Konferenz und Ausstellung werden Vordenker und Fachexperten mit hunderten Geschäftsleuten aus der ganzen Welt zusammenkommen. Die Teilnehmer erfahren und diskutieren die neuesten Trends, Entwicklungen und Innovationen im Zusammenhang mit der Verwaltung und Verarbeitung von geschäftlichen Informationen – Gartner spricht jetzt von „Content Services“, auch bekannt als Enterprise Content Management (ECM) –, um eine bessere Performance und Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Die INNOVATE 2019 wird am 12. September 2019 im Messukeskus Expo and Convention Center in Helsinki, Finnland, stattfinden.

Die INNOVATE 2019, früher als Intelligent Information Management (IIM) Summit bekannt, startet in ihr neuntes Jahr als eine der größten Konferenzen für ECM und Informationsmanagement in Europa. Mehr als 800 Fachleute, darunter Analysten, Trendsetter und ECM-Fachleute aus der ganzen Welt, kommen dort zusammen, um sich über die neuesten Innovationen, Trends und Best Practices in der digitalen Transformation zu informieren und ihre Partner- und Kundennetzwerke auszubauen.

Die Moderatoren der Veranstaltung diskutieren bewährte Methoden und praktische Umsetzungsstrategien, die Unternehmen dabei helfen, Innovationen durch eine intelligentere und effizientere Verwaltung von Informationen voranzutreiben.

Zu den Keyspeakern der INNOVATE 2019 gehören:
• Atle Skjekkeland, Digital Business Explorer und Evangelist, The Digital Value Institute
• Antti Nivala, Gründer und Chief Product Officer, M-Files
• Turkka Keskinen, CIO, UPM
• Elina Björklund, CEO, Reima
• Miika Mäkitalo, CEO, M-Files

„Wenn wir auf das neunte Jahr unserer jährlichen Konferenz blicken, freuen wir uns darüber, dass die weltweit führenden Unternehmen unsere einzigartige Vision eines intelligenten Informationsmanagements in Rekordzahlen umsetzen“, sagte Miika Mäkitalo, CEO, M-Files. „Auf der INNOVATE 2019 gewähren Vorreiter den Teilnehmern aus erster Hand Einblicke in die Nutzung der KI-gestützten M-Files-Plattform, um ihre Unternehmen wirklich zu transformieren.“

M-Files, die Plattform für intelligentes Informationsmanagement der nächsten Generation, hilft Menschen dabei, Informationen effizienter zu finden und zu nutzen und verbessert damit die Performance jeder Organisation. Mit der Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) und seinem einzigartigen „Intelligent Metadata Layer“ verfolgt M-Files einen neuen Ansatz, der alle für Unternehmen wichtige Funktionen für das Dokumenten- und Informationsmanagement bietet, einschließlich Cloud- und lokaler Repositories, Versionierung, Security, Collaboration, Workflows, eSignaturen, Compliance-Unterstützung und vieles mehr. Außerdem hilft M-Files dabei, Informationssilos aufzubrechen, indem es einen schnellen und einfachen Zugriff auf die richtigen Daten und Inhalte bietet, die in einer Vielzahl externer Repositories und Branchenanwendungen gespeichert sind, und zwar direkt aus ihren bevorzugten täglichen Anwendungen wie Microsoft Outlook und Teams, SharePoint, Salesforce und Google G Suite heraus.

Zu den Sponsoren der INNOVATE 2019 zählen ESRI Finland, Microsoft, Vincit, Electric Paper und AssetPoint. Alle Präsentationen werden vor Ort, abhängig von der Sprache der Präsentation, ins Englische oder Finnische übersetzt.

Über M-Files

M-Files bietet eine Softwareplattform der nächsten Generation für intelligentes Informationsmanagement. Sie verbessert die Performance von Unternehmen und Organisationen deutlich, indem sie den Menschen hilft, Informationen effektiver zu finden und zu nutzen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Enterprise-Content-Management-Systemen (ECM) oder anderen Content-Services-Plattformen vereinheitlicht M-Files Systeme, Daten und Inhalte in der gesamten Organisation, ohne bestehende Systeme und Prozesse zu stören oder eine Datenmigration zu erfordern. Unter Einsatz von Technologien der Künstlichen Intelligenz (KI) bricht M-Files mit dem Intelligent Metadata Layer bestehende Informationssilos auf, indem es den Nutzern den Zugriff und die Nutzung von Informationen im gewünschten Kontext erlaubt. Dabei können sich die Informationen in beliebigen Systemen, Repositories oder anderen Datenquellen befinden, einschließlich Netzwerkordnern, SharePoint, File-Sharing-Diensten, ECM-Systemen, CRM-Systemen, ERP-Systemen und anderen Geschäftsanwendungen und Ablagen. Tausende von Organisationen in über 100 Ländern – wie beispielsweise NBC Universal, OMV, Rovio, SAS Institute und thyssenkrupp – nutzen M-Files für die Verwaltung ihrer Informationen und Prozesse. Weitere Informationen finden Sie unter www.m-files.com. M-Files ist ein eingetragenes Markenzeichen der M-Files Corporation. Alle anderen Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

M-Files
Kaiserswerther Str. 115
40880 Ratingen
Telefon: +49 (2102) 42-0616
Telefax: +49 (2102) 42-0620
http://www.m-files.com/de

Ansprechpartner:
Bernd Hoeck
Press Relations DACH
Telefon: +49 (7724) 9461220
E-Mail: bernd.hoeck@bloodsugarmagic.com
Jan Thijs van Wijngaarden
Vertriebsleiter Deutschland
Telefon: +49 (2102) 420616
E-Mail: jan.thijs.van.wijngaarden@m-files.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Technologien erforschen, Digitalisierung verstehen: expedition d zu Gast in Wertheim (Pressetermin | )

Technologien erforschen, Digitalisierung verstehen: expedition d zu Gast in Wertheim (Pressetermin | )

Wie wird die Digitalisierung unser Leben und unsere Berufswelt verändern? Und welche digitalen Kompetenzen werden künftig gebraucht? Die neue Bildungsinitiative expedition d – Digitale Technologien | Anwendungen | Berufe gibt Antworten: Von Donnerstag, 12. September, bis Freitag, 13. September 2019, wird die rollende Digitalisierungswelt an der Comenius Realschule in Wertheim zu Gast sein. In dem zweistöckigen Truck lernen Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Schulzentrums Wertheim in der Berufsorientierungsphase, was Digitalisierung bedeutet, wie sie die Berufe verändert und wie sie selbst diese Entwicklung mitgestalten können.

Die expedition d macht Digitalisierung für Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler verständlich und anschaulich. Im „Raum der Technologien“ im Erdgeschoss des Trucks lernen sie verschiedene digitale Schlüsseltechnologien wie zum Beispiel Sensorik, künstliche Intelligenz, kollaborative Robotik, Virtual oder Augmented Reality kennen und setzen sich spielerisch damit auseinander. Im Anschluss beantworten die Jugendlichen Fragen zu den unterschiedlichen Technologien: Wie funktioniert die jeweilige Technologie eigentlich? Welche Berufe sind an ihrer Entwicklung beteiligt und in welchen Berufsfeldern wird sie eingesetzt? Ein frei wählbarer, konkreter Arbeitsauftrag wie beispielsweise „Entwickle ein autonom fahrendes Auto“ dient als übergeordneter Leitfaden.

Auf der Plattform www.expedition.digital können User das Expeditionsmobil in 360° und mit Hilfe von Virtual Reality erkunden. Berufstätige zeigen ebenfalls in 360°, wie die Digitali-sierung ihren Beruf heute schon verändert hat.

Die expedition d ist ein weiterer Baustein des Programms COACHING4FUTURE, mit dem sich die Baden-Württemberg Stiftung gemeinsam mit dem Arbeitgeberverband SÜDWESTMETALL seit 2008 für Fachkräftenachwuchs in den MINT-Disziplinen einsetzt. Kooperationspartnerin ist die Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit.

Zum Besuch der expedition d in Wertheim laden wir Sie herzlich ein.

• Ort: Berufliches Schulzentrum Wertheim, Reichenberger Str. 8, 97877 Wertheim
• Stellplatz des Trucks: Comenius Realschule Wertheim, Reichenberger Str. 6, 97877 Wertheim
• Termin: Donnerstag, 12. September, bis Freitag, 13. September 2019

Eventdatum: 12.09.19 – 13.09.19

Eventort:

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

expedition d des Programms COACHING4FUTURE
Kriegsbergstraße 42
70174 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 248476-0
Telefax: +49 (711) 248476-50
http://www.expedition.digital/

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.