
SOFiSTiK | 2020 mit vielen neuen Funktionen und vollständig neuer Benutzeroberfläche
Neue Schnittstellen und Funktionalitäten
Mit SOFiSTiK | 2020 setzt SOFiSTiK seinen BIM-Kurs konsequent fort. Dafür bietet die neue Version der bewährten Statik-Software beispielsweise neue Schnittstellen, insbesondere für die Leistungsphasen der Tragwerksplanung. Dazu gehören unter anderem Erweiterungen für die Zusammenarbeit von SOFiSTiK mit IFC-Modellen sowie die Unterstützung von individuellen Workflows für Projekte mit Dynamo und Grasshopper.
Dank einer beschleunigten achsbasierten Modellierung für die CABD-Technologie in SOFiPLUS können Brückenmodelle mit sich wiederholenden Bauteilen jetzt noch einfacher erzeugt werden als bisher. Moderne Positionsstatik und Bauteilbemessung sind nun mit den sogenannten Design-Elementen möglich, die Bauteile gruppieren und Flächenergebnisse zu Stabschnittgrößen integrieren können. Im Zuge der BIM-modellbasierten Statik steht zudem ein vollständig neuer Erdbeben-Workflow zur Verfügung – mit Ebenen, neuen Ergebnissen wie Stockwerksverschiebungen und Bauteilmanagement für Wandelemente. Hinzu kommen verschiedene BIM-Apps, die die Arbeitsqualität mit Autodesk Revit auf ein spürbar höheres Level heben: von der Ergebnisvisualisierung in SOFiSTiK Analysis + Design über den Bridge Modeler mit Fertigteil-Träger-Systemen und zahlreichen neuen Brückentypen bis hin zur Bewehrungsplanung in Reinforcement Detailing mit einer anpassbaren DOCX-Stahlliste, die auch im Autodesk-AutoCAD-Umfeld für die bewährten SOFiCAD-Module verfügbar ist.
Neuer Benutzeroberfläche für effizientes Arbeiten
Das vollständig neue Oberflächendesign von SOFiSTiK | 2020 gewährleistet, dass erfahrene Anwender nun noch schneller und einfacher mit der Lösung arbeiten können. SOFiSTiK-Einsteiger profitieren von einer Anwendungsumgebung, die sich auch Neulingen intuitiv erschließt, was die Einarbeitung in die Lösung erheblich beschleunigt.
SOFiSTiK | 2020 bietet jetzt unter anderem Multifunktionsleisten für SSD- und Teddy- Workflows und eine übersichtlichere Gliederung sämtlicher Bedienelemente. Darüber hinaus erwartet die Anwender eine vereinfachte dokumentenorientierte Benutzerführung für den Result Viewer. Zudem haben die Programmierer die Unterstützung der Windows-Bildschirmskalierung optimiert, zum Beispiel für 4K-Displays.
„In der neuen Benutzeroberfläche von SOFiSTiK | 2020 stecken nicht nur Ideen aus unserer eigenen Produktentwicklung, sondern auch die Impulse der vielen Anwender, die täglich mit der Lösung arbeiten“, erklärt Frank Deinzer, Vorstand der SOFiSTiK AG. „So ist es uns gemeinsam gelungen, die Art, wie sich mit SOFiSTiK arbeiten lässt, noch einmal einen wichtigen Schritt weiterzubringen. Mit den neuen Schnittstellen und Funktionalitäten weisen wir unseren Kunden den Weg in die Zukunft und liefern ihnen ein Werkzeug, das sämtlichen Anforderungen an eine moderne Tragwerksplanung gerecht wird. Und nicht zuletzt steckt in SOFiSTiK | 2020 auch unser starkes Bekenntnis zu BIM: Building Information Modeling ist das Innovationsthema der gesamten Bauindustrie, das wir im Sinne unserer Kunden und gemeinsam mit Partnern wie Autodesk vorantreiben.“
Als führender Softwarehersteller für Berechnung, Bemessung und Konstruktion von Bauprojekten haben sich die SOFiSTiK Produkte weltweit etabliert. Mit 70 Mitarbeitern gehört das bayrische Unternehmen aus Oberschleißheim und Nürnberg seit Jahren zu den Pionieren im Bereich der Software Finite-Elemente im Bauwesen und bereichert den Markt mit neuen Entwicklungen. Es bietet Konstruktionssoftware auf höchstem Niveau, die auf AutoCAD und Revit Structure basiert. Gemeinsam mit der Tochtergesellschaft BiMOTiON GmbH stellt sich das Unternehmen konsequent den aktuellen Herausforderungen an 3D Planung und BIM. Über 3 000 Kunden in 60 Ländern weltweit planen mit moderner Software der SOFiSTiK AG.
SOFiSTiK AG
Bruckmannring 38
85764 Oberschleißheim
Telefon: +49 (89) 3158780
Telefax: + 49 89 3158780
https://www.sofistik.de
Marketing
Telefon: +49 (911) 39901-48
E-Mail: info@sofistik.de

Wie Web- und Grafikdesigner Stefan Asal die Xpert-Timer-Software nutzt
Die Software von Xpert-Timer ist bei DataCreate seit 2016 zur Projektzeiterfassung im Einsatz, seit Kurzem auch in der neuen Version 7 mit verbesserter Performance und zahlreichen Neuerungen.
Den gesamten Workflow im Blick
Gemeinsam mit seinen Kunden plant, realisiert und betreut Stefan Asal deren Homepages von der ersten Idee über das Design bis zur Freischaltung. DataCreate Asal betreibt u. a. die Portale Schwarzwaldportal.com, mein-bodensee-urlaub.de sowie Welt-der-Ferien.de.
„Ein ganz typisches pauschales Projekt beginnt mit dem Entwerfen eines Screen-Designs“, erklärt Stefan Asal. „Nach dem Planungsgespräch mit meinem Kunden schicke ich ihm den Entwurf zu. Sein Feedback wird dann entsprechend eingearbeitet. Im Xpert-Timer habe ich den Vorteil, dass ich den kompletten Zeitablauf des gesamten Projekts bis zur Freischaltung der Homepage abbilden kann“, freut sich der Inhaber.
DataCreate entwirft aber auch Briefpapier, Broschüren, Flyer, Visitenkarten oder Werbemittel wie Etiketten für seine Kunden. Im Grafikbereich hat Stefan Asal Kunden, für die er beispielsweise Lebensmitteletiketten entwirft. Aufgrund der sich ändernden Gesetzgebung seien hier oft kleine Änderungen nötig, berichtet er.
„Manchmal muss einfach eine Formulierung angepasst werden. Diese Leistungen nehmen zwar nur wenig Zeit in Anspruch, sind aber natürlich trotzdem ein Zeitaufwand. Mit Xpert-Timer kann ich die Zeiten für solche Leistungen exakt erfassen oder auch auf zuvor im Xpert-Timer festgelegte Zeiteinheiten runden und transparent meinem Kunden gegenüber aufzeigen.“
Für die Abrechnung der erfassten Zeiten gegenüber den Kunden, kann direkt über die Xpert-Timer-Software ein PDF erstellt und per E-Mail an den entsprechenden Kunden geschickt werden.
Schneller Projektwechsel über die Zeitleiste
„Die automatisierte Zeitleiste im Xpert-Timer spart mir viel Zeit ein, da sie ein schnelles Wechseln zwischen den Projekten ermöglicht und ich somit einfach und unkompliziert die Zeiten erfassen kann. In der Zeitleiste habe ich zudem alles im Blick. Die intuitive und flexible Software hat mich von Anfang an überzeugt in puncto minutengenaue und transparente Zeiterfassung“, erzählt der Webdesigner, der bei kniffligen Fragen auch gerne Hilfe beim Support sucht: „Wenn ich auf ein komplexeres Problem stoße, nutze ich den sehr kompetenten und freundlichen Support.“
Informationen zur neuen Version 7 der Xpert-Timer-Software und generelle Produktinformationen finden Sie auf unserer Website unter www.xperttimer.de.
Über Xpert-Timer Software
Zeitfresser rechtzeitig identifizieren, Arbeitsabläufe optimieren, Projektzeiten transparent dokumentieren – effizientes Zeitmanagement ist die Mission von Xpert-Timer Software, die seit 1999 das Projektzeiterfassungstool "Xpert-Timer" entwickelt und vertreibt.
Über Xpert-Timer Pro
Xpert-Timer Pro ist das "Flaggschiff" von Xpert-Timer Software. Neben der reinen Zeiterfassung enthält das in Deutschland entwickelte Programm bereits eine umfangreiche Kundenverwaltung, eine Tätigkeitshistorie, ein Erinnerungsmodul und eine Aufgabenliste – also alle Bestandteile für effizientes Projektmanagement. Optional erhältlich sind weitere Zusatzmodule wie Faktura (Angebote, Rechnungen, Zahlungserinnerungen), Dokumentenverwaltung, CTI-Telefoniemodul und Leistungserfassung. Zu den über 2000 Kunden zählen unter anderem IT-Dienstleister, Handwerksbetriebe und Ingenieurbüros.
Xpert-Timer Software
Simpert-Kramer-Str. 46
87629 Füssen
Telefon: +4983625074900
https://www.xperttimer.de
Assistentin der Geschäftsleitung
Telefon: +49 (821) 20712571
Fax: +49 (821) 20712674
E-Mail: dschaelchli@xperttimer.de
Branchenführende Unternehmen und Technologieexperten präsentieren auf der Global Altair Technology Conference 2019
Die umfangreiche Agenda umfasst inspirierende Keynote-Präsentationen und impulsgebende Technologievorträge zahlreicher Unternehmen und bietet ein erstklassiges Lernforum für die Erkundung von Ideen und Lösungen, die neue Entwicklungen fördern und in der Entscheidungsfindung unterstützen. Darüber hinaus gibt es viele Gelegenheiten zum Networking und fachlichen Austausch mit Branchenkollegen zu Themen wie digitales Design, Internet of Things, elektrische und autonome Fahrzeuge und vielen mehr.
Die Konferenz beginnt am 10. Oktober mit ausgewählten Keynote-Vorträgen von Unternehmen, die mit ihren innovativen Geschäftsmodellen an der Spitze der Industrie stehen, darunter Biomimicry 3.8, Naval Air Systems Command (NAVAIR), Andiamo, Fiat Chrysler Automobiles (FCA), Hyperloop Transportation Technologies, Sarcos Robotics, Maxion Wheels und Terrafugia. Außerdem bieten Altair Führungskräfte am ersten Konferenztag Einblicke in die zukünftige Entwicklung des Unternehmens. Darüber hinaus gibt es eine Paneldiskussion mit Schwerpunkt auf den Themen künstliche Intelligenz (KI) und Zukunft von Produktlebenszyklen, bei der darüber diskutiert wird, wie KI und maschinelles Lernen die Art und Weise verändern, wie Produkte entwickelt werden und wie Organisationen die transformative Kraft dieser Technologien bald nutzen können.
Am zweiten Tag der Veranstaltung werden Altair Kunden aus aller Welt ihre Beiträge zu aktuellen Industrie-, Technologie- und Konstruktions-Trends präsentieren, darunter Themen wie Internet of Things, generatives Design, zukünftige Antriebe, Machine Learning, additive Fertigung, multiphysikalische Optimierung, HPC Cloud-Computing sowie CFD-Simulation.
„Wir sind stolz darauf, eine Organisation mit vielen kreativen Köpfen zu sein, die eine der weltbesten Technologien entwickelt hat, die Unternehmen dabei hilft, bessere Entscheidungen zu treffen“, sagte James R. Scapa, Altairs Gründer, Chairman und CEO. „Unsere internationale ATC Veranstaltung bietet eine inspirierende Atmosphäre, die andere bei ihrer Suche nach neuen Ideen zur Beschleunigung der Abläufe in ihren Unternehmen unterstützt, um in einer zunehmend vernetzten Welt wettbewerbsfähig zu sein.”
Am 9. Oktober, direkt vor der Global ATC, wird Altair im MGM Grand Detroit außerdem ein Seminar zur modellbasierten Entwicklung anbieten. Das Seminar wird mehr als 16 technische Kundenbeiträge zu Themen wie multi-disziplinäre Simulation für E-Mobilität, Data Postprocessing für Noise & Akustik Simulation sowie Hardware-in-the-Loop Echtzeitsimulation behandeln.
Weitere Informationen, einschließlich einer detaillierten Agenda der Globalen ATC und der Möglichkeit zur Registrierung, erhalten Sie hier.
Altair ist ein weltweit agierendes Technologieunternehmen, das Software- und Cloud-Lösungen für die Bereiche Produktentwicklung, High-Performance Computing (HPC) und Data Intelligence bietet. Altair ermöglicht es Organisationen aus verschiedensten Industriezweigen, in einer vernetzten Welt konkurrenzfähiger zu werden und dabei gleichzeitig eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten. Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.altair.de.
Altair Engineering GmbH
Calwer Str. 7
71034 Böblingen
Telefon: +49 (7031) 62080
Telefax: +49 (7031) 620899
http://www.altair.de
Marketing Director
Telefon: +49 (7031) 6208-0
Fax: +49 (7031) 6208-99
E-Mail: bromberger@altair.de
Presse
Telefon: +49 (6421) 968-4351
E-Mail: gebhardt@bluegecko-marketing.de
Aspera gewinnt Silicon-Valley-Unternehmen für Social Networking als Neukunden
Der Kunde suchte einen Partner, der eine SAM-Lösung zur Compliance-Automatisierung der wichtigsten Softwareanbieter mit detaillierten Informationen über den Lizenz-Status der Software bereitstellen konnte. Die Projekt-Initiative erfolgte mit Unterstützung der Führungsebene.
Die Lizenzmanagement- und Optimierungstools von Aspera wurden dank ihrer Skalierbarkeit und Kompatibilität mit Cloud-Services ausgewählt. Sie haben sich zur Optimierung von Softwarelizenzen und für das Lifecycle-Management von Hardware in Rechenzentren und für Desktop-PCs bewährt. Das gilt sowohl für eine lokale als auch für eine Nutzung auf Microsoft Azure.
„Dieser Vertragsabschluss ist der guten Geschäftsbeziehung und dem Vertrauen zu verdanken, welches Kunden Aspera entgegenbringen“, meint Mel Passarelli, Managing Director von Aspera Technologies Inc. „Wir freuen uns darauf, auch für dieses Unternehmen dank leistungsstarker SAM-Lösungen Mehrwerte zu schaffen.“
Aspera ist mit Niederlassungen in den USA, Kanada und Europa sowie über ein wachsendes Netzwerk von Vertriebspartnern weltweit tätig. Das Produktportfolio deckt alle große Softwareanbieter und SaaS-Anwendungen ab. Zudem unterstützt das unternehmensinterne Serviceteam rund um den Globus Unternehmen in jeder Phase ihres SAM-Projekts.
Diese Pressemitteilung ist unter https://www.aspera.com/de/ sowie unter https://www.usu.de abrufbar.
Als führender Anbieter von Software und Services für das IT- und Customer Service Management ermöglicht USU Unternehmen, die Anforderungen der heutigen digitalen Welt zu meistern. Globale Organisationen setzen unsere Lösungen ein, um Kosten zu senken, agiler zu werden und Risiken zu reduzieren – mit smarteren Services, einfacheren Workflows und besserer Zusammenarbeit. Mit mehr als 45 Jahren Erfahrung und Standorten weltweit bringt das USU-Team Kunden in die Zukunft.
Neben der 1977 gegründeten USU GmbH gehören auch die Tochtergesellschaften USU Solutions Inc., USU SAS sowie USU GK zu der im Prime Standard der Deutschen Börse notierten USU Software AG (ISIN DE 000A0BVU28).
Weitere Informationen sind unter www.usu.com verfügbar.
USU Digital Consulting GmbH
Spitalhof 1
71696 Möglingen
Telefon: +49 (7141) 4867-0
https://www.usu-digitalconsulting.com/de-de/
Intelligentes Wissensmanagement für den Service – Expertenwissen einfach digitalisieren
Um diesen enormen Wissensabfluss zu verhindern und gesammeltes Fachwissen für Support, Field Service und Self-Service der Endkunden zu sichern und optimal zu nutzen, bietet die Digitalisierung in Form eines intelligenten Wissensmanagements ein großes Potenzial.
Nie zuvor war so viel Wissen nur einen Mausklick entfernt – mit dem KI-basierten Expertensystem Empolis Service Express. Dieses erleichtert das Suchen, Finden und Erstellen von Servicewissen in einem Portal, ganz gleich in welcher Quelle und Format dieses vorliegt. Auch Servicemitarbeiter mit weniger Erfahrung werden befähigt, Reparaturen selbst durchzuführen und Fehler zu beheben. So erzielen Hersteller und Dienstleister eine höhere Kundenzufriedenheit bei der Wartung und Instandhaltung komplexer Produkte und Maschinen.
Insbesondere der strukturierte und einfache Wissenstransfer begeistert Serviceverantwortliche. Tipps und Hinweise, die zum Beispiel ein Field-Service-Techniker seinem Kollegen über Messaging-Dienste adhoc weitergibt, werden nun strukturiert in eine Wissensdatenbank überführt und so allen Kollegen zur Verfügung gestellt.
"So unkompliziert und einfach konnte meine Service-Mannschaft noch nie Wissen erfassen und im Team teilen. Ein Tool, das im Arbeitsalltag einfach überzeugt", so Max Devin, Geschäftsführender Gesellschafter der Andres GmbH.
Dank einfacher Templates lassen sich neue Einträge mühelos und mobil auf jedem Endgerät erstellen und per standardisiertem Freigabeprozess veröffentlichen. Dabei lassen sich neben den Texten auch Bilder, Videos oder andere Dokumente unkompliziert einfügen. Das macht die Wissenserstellung äußerst flexibel und anwenderfreundlich. Bei mobilen Endgeräten können Texte sogar direkt eingesprochen werden.
So bereichern die Mitarbeiter mit jedem neu gelösten Servicefall die Wissensdatenbank um wertvolle Informationen. Dem Verlust von wertvoller Expertise wird vorgebeugt, Einarbeitungszeiten verkürzt und der Erfahrungsaustausch im Unternehmen wird strukturiert durchgeführt.
Mehr erfahren unter: https://www.service.express/strukturierter-wissenstransfer
Empolis ist führender Anbieter von Smart Information Management Software zur ganzheitlichen Erstellung, Verwaltung, Analyse, intelligenten Verarbeitung und Bereitstellung aller für einen Geschäftsprozess relevanten Informationen. Empolis‘ Ansatz ist die intelligente Verknüpfung von Knowledge- und Content Management gemäß dem Motto "DECIDE. RIGHT. NOW."
Dies wird durch zahlreiche renommierte Auszeichnungen untermauert: Empolis ist seit Jahren auf den Bestenlisten "KMWorld’s 100 Companies That Matter In Knowledge Management" und "DBTA 100: The Companies That Matter Most in Data". Laut dem renommierten amerikanischen "EContent-Magazine" ist Empolis unter den weltweiten "100 Top Companies in the Digital Content Industry". Bei der Leserumfrage des Fachportals "BigData Insider" wurde Empolis zum dritten Mal hintereinander zum "IT-Unternehmen des Jahres" in der Kategorie "Analytics" gewählt. Der Marktanalyst ISG Germany (vormals Experton Group) zeichnete Empolis als "Data Analytics Leader Germany 2018" in den Kategorien "Semantic Data Management" und "Operational Intelligence" aus. Weiterhin würdigte der "ISG Provider Lens Germany 2018" Empolis als "IoT Leader Germany" im Segment "Industrial Analytics und Visualization". Das renommierte US-Fachmagazin "CIO Review" hat Empolis in seiner Liste "20 Most Promising Knowledge Management Solution Providers 2017" zu den 20 vielversprechendsten Anbietern der Welt im Bereich Wissensmanagement bestimmt. Laut US-Fachmagazin "KMWorld" ist die Empolis Smart Cloud ein "Trend-Setting Product of the Year 2017". Empolis erreichte das Finale beim "Großen Preis des Mittelstands 2017" und war beim "Innovationspreis-IT 2018" als "Best Of" in den Kategorien "Smart Data", "E-Health" sowie "Industrie & Logistik" vertreten.
Viele namhafte nationale und internationale Unternehmen sowie öffentliche Institutionen vertrauen auf Empolis-Lösungen und das umfassende Branchen- und Prozess-Know-how. Weltweit gibt es derzeit ca. 500 Empolis-Installationen und täglich nutzen rund 700.000 professionelle User Empolis-Lösungen, um damit etwa 40 Millionen Endkunden zu bedienen.
Empolis agiert als treibende Kraft bei der Entwicklung von innovativen Produkten und Industriestandards und engagiert sich in nationalen und internationalen Forschungs- und Entwicklungsprojekten. Empolis ist Gesellschafter des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) und ist im Kuratorium des Fraunhofer Instituts für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS vertreten.
Empolis
Europaallee 10
67657 Kaiserslautern
Telefon: +49 (631) 68037-0
Telefax: +49 (631) 68037-77
http://www.empolis.com
Senior PR Manager
Telefon: +49 (631) 68037-330
E-Mail: dirk.brandes@empolis.com
Senior VP Sales & Marketing
Telefon: +49 (631) 68037-333
Fax: +49 (631) 68037-77
E-Mail: martina.tomaschowski@empolis.com
PALMER Dialog am 26.09.2019: Innovationen und Anregungen für die Herausforderungen von morgen.
Ralf Neugebauer, bekannter Innovationscoach und Fachmann für digitale Transformation referiert zum Thema „Was bedeutet Künstliche Intelligenz (KI) für unser Lebens- und Arbeitsumfeld?“. Anschließend werden Schüler und Studenten von Ralf Teufel, Managing Consultant und Mitglied der Geschäftsführung zum Thema „Wie sehen junge Menschen ihre Zukunft im Zeitalter der Digitalisierung?“ befragt. Vor der Mittagspause erörtern Ralf Teufel und Ralf Neugebauer die Frage, wie Veränderungsprozesse in Organisationen am besten gelingen.
Nachmittags stellt Claus Reder, Vorstand der VR-Bank Würzburg, die Crowdinvest-Plattform der VR Gruppe vor. Mit dieser Plattform können beispielsweise mittelständische Unternehmen für Erweiterungen und Investitionen online bei Investoren Kapital einwerben. Lars Quiring, Gründer und Vorstand der GET AG aus Leipzig und Betreiber des Portals „preisvergleich.de“, wird in seinem Vortrag „Mit einem Klick begann es: Eine digitale Erfolgsgeschichte in Deutschland“ berichten, wie aus bescheidenen Anfängen als Student eine mittelständische Unternehmensgruppe entstand.
Den Schlusspunkt setzt Markus Duus, Geschäftsführender Gesellschafter der servicetrace GmbH, die sich bereits seit zehn Jahren mit der Entwicklung und dem Einsatz von Software-Robotern beschäftigt. Sein Beitrag steht unter dem Titel „Robotic Process Automation (RPA) – Ihr neuer Sachbearbeiter für 7.500 Produktivstunden.“
Parallel zu den Veranstaltungen können die Teilnehmer beim „Markt der Möglichkeiten“ an neun Ständen Anregungen sammeln und Lösungen anschauen. Die Bandbreite der Aussteller reicht vom Ulmer Unternehmen eXXcellent solutions mit Building the bridge: Internet of Things (IOT) & Pepper über „SUBITO Billito – der neuen Abrechnungsplattform der Energiewirtschaft“ bis zum Digitalisierungscheck für Banken und der Präsentation von „Midas – wie aus Ihren Kundenbeziehungen Gold wird“, einer innovativen Vertriebs- und Risikooptimierungs-Software.
Für eine begrenzte Anzahl an Interessierten ist die Anmeldung unter www.palmer-dialog.de noch möglich.
Der PALMER DIALOG ist eine gemeinsame Veranstaltung der Gesellschaften PALMER AG, NEA GmbH (beide Würzburg) und SUBITO AG, die unter dem Dach der Palmer Gruppe vereint sind.
Weitere Infos unter www.palmer-gruppe.de
Projekte beschleunigen, Time-to-Market reduzieren, Digitalisierung begleiten. Kurzum: Kunden zukunftsfähig machen. Dafür steht die SUBITO AG als etablierter Software-Lösungsanbieter und Consulting-Spezialist. Zu den Kunden zählen namhafte Organisationen aus der Finanz- und Energiewirtschaft, der Inkasso-Branche sowie der Öffentlichen Hand und Industrie.
Mit zukunftsorientierten Softwarelösungen ermöglicht die SUBITO AG ihren Kunden effiziente Prozesse im Forderungsmanagement, in der Inkassowirtschaft sowie im Kreditgeschäft. Die erfahrenen SUBITO Consultants beraten Unternehmen zu Themen wie Unternehmensstrategie, Bankenvertrieb oder Optimierung und Digitalisierung von Geschäftsprozessen. Zudem unterstützt die SUBITO AG Organisationen bei personellen Engpässen mit Experten auf Zeit.
Kunden profitieren von einer modernen, skalierbaren IT-Plattform, erprobten agilen Projektmanagement-Kompetenzen und 30 Jahren Branchenerfahrung. Die SUBITO AG ist ein Unternehmen der PALMER GRUPPE mit 450 Beschäftigten an 14 Standorten in ganz Europa.
SUBITO AG
Kurhessenstraße 5
64546 Mörfelden-Walldorf
Telefon: +49.6105.9702-0
Telefax: +49-6105/89702-104
http://www.subito.de
Marketing
Telefon: +49 (6105) 9702-0
E-Mail: beate.schwegler@subito.de

IT Nachwuchs fördern – BREDEX spendet Monitore
Digitale Zukunft
Im digitalen Zeitalter steht außer Frage, dass Schüler Medien- und IT-Kompetenz erwerben müssen und lernen, wie man richtig mit den Medien umgeht und sie verantwortungsvoll nutzt. Leider fehlen Schulen und Kinder- und Jugendorganisationen häufig die Mittel, um PCs, Laptops, Flachbildschirme und Drucker anzuschaffen. Hier sind Unternehmen wie BREDEX gefragt, um Vereinen und Schulen unter die Arme zu greifen. Und so war es uns eine Freude, den AWO Braunschweig e.V. 20 Flachbildschirme zu überreichen. Nils Borkowski, Gesamtleiter der AWO-Jugend- und Erziehungshilfen, weiß, wie wichtig solche Spenden in der Jugendarbeit sind: „Wir freuen uns, die Monitore in den Zimmern und Gemeinschaftsräumen unserer 17 Einrichtungen einzusetzen. Die Zukunft ist digital und wir möchten unseren Kindern und Jugendlichen den verantwortungsvollen Umgang mit PCs, Internet und Co näherbringen“.
IT Nachwuchs fördern
Als Unternehmen für ganzheitliche Softwarelösungen ist BREDEX die digitale Zukunft des Nachwuchses besonders wichtig. „Gerne fördern wir IT-Projekte für Jugendliche und bieten bei uns immer wieder Aktionen für Jugendliche an, die Spaß an Software und Digitalisierung wecken“, erläutert Geschäftsführer Andreas Vogel. So gibt es die Möglichkeit, das BREDEX Java Bootcamp, in dem mithilfe von Lego Mindstorm die Grundlagen der Programmiersprache vermittelt werden, auch für IT begeisterte Kinder und Jugendliche in vereinfachter Form durchzuführen. Darüber hinaus lernen Interessierte in Aktionstagen wie dem Global Game Jam und der BREDEX IT Summer School mehr über Software, künstliche Intelligenz und Programmierung. Vereine und Schulen, die Interesse an gemeinsamen Projekten haben oder Unterstützung im Bereich Informatik benötigen, können sich jederzeit bei der BREDEX melden. Die BX-ler freuen sich auf weitere spannende Aktionen zur Nachwuchsförderung.
Ausbildung bei der BREDEX
Doch nicht nur mit Projekten und Aktionen fördert BREDEX die Jugend in der IT. Jugendliche, die tiefer in Softwareprojekte, UI/UX, Qualitätssicherung und Co. schnuppern möchten, haben die Möglichkeit, ein Schülerpraktikum zu absolvieren. Und wer bereits weiß, dass seine Zukunft digital sein soll, hat die Chance, sich auf einen Ausbildungsplatz zu bewerben. Hier erwarten die Azubis nicht nur spannende Aufgaben und die direkte Einbindung in Projekte, sondern auch ein offenes Team, zahlreiche Benefits und gute Übernahmechancen.
BREDEX entwickelt Software und IT-Lösungen für Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen. Bei jedem einzelnen Projekt stehen die Qualität unserer Lösungen und die Zufriedenheit unserer Kunden im Mittelpunkt. Neben Entwicklern, Testern und Consultants arbeiten unsere User Interface und User Experience Designer fortlaufend am Erfolg der Projekte. Außerdem ist es der BREDEX ein Anliegen, ihre jahrelange Erfahrung und Expertise mit anderen zu teilen. Deshalb bieten wir regelmäßig Seminare und Workshops zu verschiedenen IT-Themen.
Die Anfänge der BREDEX GmbH liegen in Braunschweig und bis heute sind wir dort verwurzelt. Trotz dieser Loyalität gegenüber unserer Region sind wir ein global denkendes Unternehmen, das die weltweiten Entwicklungen rund um die IT-Branche in die eigenen Unternehmensprozesse integriert.
Wir pflegen einen partnerschaftlichen Umgang mit unseren Kunden, der uns dabei hilft, ihre Bedürfnisse und Anforderungen zu verstehen und zu erfüllen. Mitarbeiter sehen uns als Zukunftgeber, der den Freiraum und die Unterstützung bietet, um individuelle Fähigkeiten frei entfalten zu können.
Zusätzliche Informationen: www.bredex.de
Bredex GmbH
Lindentwete 1
38100 Braunschweig
Telefon: +49 (531) 24330-0
Telefax: +49 (531) 24330-99
http://www.bredex.de
Marketing
E-Mail: natalie.amelung@bredex.de

Technischer Großhändler Max Schön GmbH setzt künftig auf gevis ERP | BC
Der zwischen den beiden Unternehmen vereinbarte Projektplan sieht vor, dass im Herbst mit der Implementierung der neuen IT-Landschaft an den Niederlassungen in Lübeck, Rostock und Sarstedt begonnen wird. Zu den Bestandteilen wird dabei neben dem eigentlichen ERP-System gevis ERP | BC auch das Dokumentenmanagement-System s.dok/s.scan, die Business Intelligence Lösung bi1 sowie eine Anbindung zur NORDWEST-Shop-Lösung. Eine Schnittstelle zur Onventis-eProcurement-Lösung ist derzeit noch in Prüfung. Die neuen IT-Komponenten lösen das bisher genutzte Microsoft AX-System ab. Dieses war über viele Jahre erfolgreich im Einsatz, was die Entscheidung für den Dienstleister GWS zusätzlich bekräftigte.
Noch mehr Kundenservice
Die Max Schön GmbH, die nach eigenen Angaben Werkzeuge, Maschinen, Industriebedarf sowie individuelle Konzepte für die Belieferung, die Produktoptimierung sowie die Logistik, Reparatur, Wartung oder Schulung bereitstellt, erwartet von der neuen IT-Landschaft noch bessere interne Abläufe und mehr Kundenorientierung. Wichtig sind dem 1920 gegründeten Unternehmen dabei besonders schnelle und einfache Prozesse bei der Belieferung der Kunden aus Handwerk und Industrie. Hierbei liegt der besondere Fokus auf der gesamten Bandbreite digitaler E-Commerce Lösungen, wie auch digitaler Kanban- und automatischer Warenausgabelösungen. In diesen können Verfügbarkeiten schnell abgefragt, die Bevorratung automatisiert, aktuelle Angebote eingesehen, ein Genehmigungsworkflow gestaltet und die Waren direkt bestellt werden.
Die GWS Unternehmensgruppe, die sich aus der GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH, den Tochterunternehmen NEUTRASOFT IT für den Handel GmbH & Co. KG, SANGROSS GMBH & Co. KG, DIACOM Systemhaus GmbH sowie der Mehrheitsbeteiligung faveo GmbH zusammensetzt, wurde 1992 gegründet. Heute arbeiten weit über 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Standorten Münster, München, Nürnberg, Leonberg, Isernhagen und Essen für die Gruppe. Als Microsoft GOLD CERTIFIED und mehrfach ausgezeichneter Dynamics ERP Partner hat die GWS sich auf innovative ERP-Systeme und Verbundlösungen für Handels- und Dienstleistungsunternehmen spezialisiert. Mehr als 1300 Kunden setzen Produkte der GWS ein. Sie gehören zu verbundorientierten Unternehmen sowohl aus dem gewerblichen als auch aus dem landwirtschaftlichen Bereich. Neben den Standardsoftware-Produkten und standardisierten Speziallösungen bietet die GWS Internet-Branchenportale und Internet-Shops an. Umfassende Beratungsleistungen und Schulungen runden das Dienstleistungsangebot ab. 2018 belief sich der Gruppenumsatz auf 61,5 Mio. Euro. Über die GWS Förder- und Beteiligungsgesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme eG ist es Kunden möglich, Einfluss auf die Produktentwicklung zu nehmen. Die grundsolide Gesellschafterstruktur der GWS (Fiducia & GAD IT AG 68,9%, GWS Förder-eG 25,1% als Kundenbeteiligung sowie Minderheitsbeteiligungen der Zentralen, für die die GWS tätig ist) gewährleisten potentielle Sicherheit und fundierte Unterstützung im operativen Geschäft.
GWS Gesellschaft für Warenwirtschafts-Systeme mbH
Willy-Brandt-Weg 1
48155 Münster
Telefon: +49 (251) 7000-02
Telefax: +49 (251) 7000-3910
http://www.gws.ms
Marketing/PR
Telefon: +49 (251) 7000-3816
Fax: +49 (251) 7000-3910
E-Mail: liane.heimann@gws.ms

BGL, KRAVAG und SVG starten Online-Plattform für die Logistik
„Wedolo bietet digitale Lösungen für die dringlichsten Probleme und Herausforderungen im Alltag unserer Kunden – den Transport- und Logistikunternehmern“, erklärt Bernd Melcher, KRAVAG-Vorstand und Mitinitiator der neuen Plattform. „Damit bieten wir den Unternehmern das Fundament für die Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse.“
Digitale Services für Unternehmer und Fahrer
Der Hauptnutzen von Wedolo ist dabei die Bündelung verschiedenster Angebote auf nur einer kostenlosen Plattform. „Eine Anmeldung mit einem Passwort genügt, um sich nicht nur auf Wedolo zu bewegen, sondern von hier aus auch auf die jeweiligen Accounts bei SVG, BGL und KRAVAG zuzugreifen“, erklärt Marcel Frings, Mitglied der Geschäftsführung der SVG Bundes-Zentralgenossenschaft Straßenverkehr. Hinzu kommen zahlreiche Services externer Partner sowie Dienste, die speziell für Wedolo entwickelt wurden.
Derzeit bietet Wedolo unter anderem den vereinfachten Zugang zur Frachtenbörse von Timocom sowie ein Tool zur Erstellung von rechtssicheren Rechnungen samt Schnittstelle zur Vorfinanzierung, um die Liquidität des eigenen Unternehmens zu sichern. Fahrer können die tägliche Abfahrtskontrolle über Wedolo erledigen und dokumentieren und erhalten über den vom Unternehmer konfigurierbaren Notfallservice rund um die Uhr die passende Hilfe im Falle einer Panne oder eines Unfalls.
Ideen gemeinsam mit Unternehmern entwickelt
„Um mit den Services in Wedolo Unternehmen des Straßenverkehrsgewerbes bestmöglich zu helfen, ihre täglichen Prozesse zu digitalisieren, haben wir von Beginn an die Unternehmer mit ins Boot geholt“, berichtet Andreas Schmidt, beim BGL zuständig für die Mitgliederbetreuung. Mit Workshops und in Testversionen der Plattform wird bei der Entwicklung sichergestellt, dass die angebotenen Services die Transport- und Logistikunternehmen ideal unterstützen. „So entstehen stetig weitere Serviceideen“, ergänzt Bernd Melcher. Derzeit arbeitet das Wedolo-Team beispielsweise an der Einbindung eines Transportmanagementsystems und der KRAVAG Truck Parking App.
Weitere Informationen und die Registrierung zur neuen kostenlosen Logistik-Plattform von BGL, SVG und KRAVAG auf www.wedolo.de.
Die Straßenverkehrsgenossenschaft (SVG) ist Beratungs- und Servicedienstleister für die Transport- und Logistikbranche. Zum Produktportfolio zählen unter anderem Aus- und Weiterbildung, Arbeitssicherheit, Fördermittelberatung, europaweite Mautabrechnung und Transportversicherungen in Kooperation mit der KRAVAG sowie Personenversicherungen mit der R+V Versicherung. Die SVG-Gruppe verfügt über mehr als 30 Autohöfe und Tankstellen sowie 22 Fahrschulen, beschäftigt rund 1.000 Mitarbeiter und setzt mehr als 500 Moderatoren und Trainer ein. Jährlich schult der SVG-Verbund rund 70.000 Berufskraftfahrer und bereitet mehr als 5.000 Förderanträge für die BAG-Förderprogramme vor. 13.000 Transport- und Logistikunternehmen mit 120.000 schweren Lkw rechnen ein Mautvolumen von rund 800 Millionen Euro über die SVGen ab und mehr als 7.000 Unternehmen nutzten die SVG Tank- und Servicekarten. Die SVGen betreuen insgesamt mehr als 60.000 Verkehrsbetriebe in Arbeitsschutzthemen und über 200.000 Versicherungsverträge bei rund 11.000 gewerblichen Kunden. Gegründet wurde die SVG im Jahr 1947 als eingetragene Genossenschaft. Heute sind rund 8.000 Transport- und Logistikunternehmen als Mitglieder den 15 regionalen Straßenverkehrsgenossenschaften angeschlossen. Sitz der Bundeszentrale ist Frankfurt/M. Die SVG ist Mitglied im Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.V. und unterstützt folgende Initiativen: Kinder-Unfallhilfe, Doc Stop, Kraftfahrerinitiative Bewegen mit Herz e.V. und MachwasAbgefahrenes.de. Mehr unter www.svg.de.
SVG Bundes-Zentralgenossenschaft Straßenverkehr eG
Breitenbachstraße 1
60487 Frankfurt
Telefon: +49 (69) 7919-349
Telefax: +49 (69) 7919-5349
http://www.svg.de
Marketing und Kommunikation
Telefon: +49 (69) 7919-349
Fax: +49 (69) 7919-5349
E-Mail: c.huneke@svg.de

TOP 3 bestes Systemhaus Deutschland (Umsatz <50 Mio)
Mahr EDV: nicht nur Top 3 bestes Systemhaus Deutschland
Pascal Kube, der für Mahr EDV am Kongress teilgenommen und die Auszeichnung entgegengenommen hat, ist sichtlich bester Laune. Kein Wunder. Denn auch in weiteren Bereichen hat das mittelständische IT-Unternehmen mit Hauptsitz in Berlin hervorragend abgeschnitten.
Im Bereich „Bestes Systemhaus PC und Server-Infrastruktur“ wurde deutschlandweit Platz 2 belegt, im Bereich „IT-Security“ Platz 4. Als Weiterempfehlungsrate ermittelte eine Studie für Mahr EDV knapp 98 Prozent.
Hintergrund der Ehrungen
Der Systemhauskongress CHANCEN fand am 28. und 29. August 2019 in Düsseldorf statt und wurde von Regina Böckle (Director Content Events (Redaktion, IDG) und Dr. Ronald Wiltscheck (Chefredakteur ChannelPartner, IDG Business) moderiert.
Die Preisträger wurden anhand einer Kundenzufriedenheitsanalyse ermittelt, die IDG Business Research im Auftrag von ChannelPartner und COMPUTERWOCHE wie jedes Jahr unter Unternehmen in Deutschland durchführt. Dabei dürfen Kunden bewerten, wie zufrieden sie mit den Leistungen ihrer Systemhäuser sind und wie sehr sie ihnen beim Umsetzen der Digitalen Transformation geholfen haben. Grundlage bilden dabei stets die IT-Projekte der letzten beiden Jahre.
Die aktuelle Studie wurde vom 21.02. bis 15.05.2019 durchgeführt. Knapp 1000 Anwender wurden zu den Erfahrungen mit ihren IT-Dienstleistern befragt. Die Leistungen der Systemhäuser und IT-Dienstleister wurden für insgesamt 3.666 IT-Projekte bewertet.
Bewertungskriterien sind zum z.B. Angebotserstellung, Termintreue und die Beratungskompetenz.
Für mehr Gerechtigkeit im Bewertungssystem wurden drei Umsatzklassen unterschieden.
„Bloß nicht abheben“
Geschäftsführer Fabian Mahr ist angesichts der aktuellen Ehrungen vor allem stolz auf sein Team. „Ich bin der festen Auffassung, dass nur zufriedene Mitarbeiter unsere Kunden vollkommen begeistern können. Daher sehe ich mit Freude, dass es meinem fast 100-köpfigen Team immer besser gelingt, den Ansprüchen gerecht zu werden, die man an einen Dienstleister stellen muss.“
Gefragt, ob ihm der Auszeichnungsreigen der letzten Jahre (siehe hier) nicht langsam unheimlich werde, schmunzelt der Unternehmer: „Ja, manchmal schon“, um nach einer kurzen Pause hinzuzufügen: „Nein. Im Ernst. Der Versuchung, uns selbstzufrieden auf Lorbeeren auszuruhen, müssen wir natürlich widerstehen. Ich habe da aber auch keine wirkliche Sorge, solange ich sehe, dass die Preise im Team eher als Ansporn genommen werden, noch besser zu werden.“
Mahr EDV ist der Computerspezialist für alle Belange rund um die IT-Struktur von Unternehmen ab fünf Rechnern: Wartung und Support, Consulting und Implementierung, Cloud-Dienste, Server Monitoring und vieles mehr – in Berlin, Potsdam, Düsseldorf und der jeweiligen Umgebung.
Mahr EDV GmbH
Paulinenstr. 8
12205 Berlin
Telefon: +49 (30) 770192-200
Telefax: +49 (30) 770192-299
http://www.mahr-edv.de
E-Mail: thomas.maul@mahr-edv.de