
Jetzt exklusiv bei B. Braun: Software für SOPs mit intuitiver APP-Anbindung
SOPs können die Patientensicherheit nachweislich erhöhen. Sie schaffen Sicherheit für das Personal und schützen Patienten auch in Notfällen oder bei Operationen. Allerdings sind sie oft nicht griffbereit. Mit SOPHIA sind alle SOPs jederzeit in Sekundenschnelle verfügbar – auch offline. Davon profitieren nicht nur junge und neue Mitarbeiter, sondern alle Beschäftigten, die Institutionen und natürlich die Patienten.
Eine elektronische SOP-Bibliothek, wie sie SOPHIA anbietet, ist effektiv und ressourcenschonend1. Die Software stellt mit ihren Inhalten einen standortübergreifenden Sicherheitsstandard dar. Zukünftig sollen über SOPHIA auch klinikübergreifende Kooperation sowie die Einbindung von Industrie und Lehre möglich sein.
Kliniken, Praxen und andere Institutionen der Gesundheitsversorgung können die Lizenz zur Einführung von SOPHIA erwerben. Der Preis liegt bei fünf Euro pro Nutzer und Monat. Die App zur Offline-Darstellung ist im Preis inklusive und für Android als auch iOS erhältlich. 2020 startet der internationale Vertrieb.
https://sophia.online
Hintergrund
Portamedia.com ist eine Software- und Mediaproduktionsfirma mit Sitz in Rotenburg (Wümme) bei Hamburg. Inhaber sind Boris Braun (Pilot), Dr. Benjamin Braun (Arzt) und Marcus Braun (selbstständiger Programmierer). Die erste Version von SOPHIA wurde im März 2013 unter dem Namen Aesculapp veröffentlicht und in Kooperation mit der Klinik für Anästhesiologie des Universitätsklinikums Göttingen entwickelt.
Die B. Braun Melsungen AG hat sich als Systemanbieter der Versorgungsqualität und Wirtschaftlichkeit verpflichtet. Gemeinsam mit ihren Partnern verbessert B. Braun Prozesse in Krankenhäusern sowie in ambulanten Einrichtungen.
Standard Operating Procedures
Standard Operating Procedures, kurz SOPs, sind Standardvorgehensweisen. Sie bestehen aus einer Reihe von Schritt-bei-Schritt-Anweisungen und sollen Mitarbeiter bei der Durchführung komplexer Aufgaben unterstützen. SOPs werden vor allem in Bereichen eingesetzt, die mit einem hohen Sicherheitsrisiko einhergehen, zum Beispiel in der pharmazeutischen Industrie, der Luftfahrt und dem Militär. Ein standardisiertes Vorgehen soll dabei einen höchstmöglichen Sicherheitsstandard gewährleisten.
1 Bauer, M., Riech, S., Brandes, I. et al. Anaesthesist (2015) 64: 874. https://doi.org/…
B. Braun-Gruppe
Carl-Braun-Straße 1
34212 Melsungen
Telefon: +49 (5661) 71-0
Telefax: +49 (5661) 71-4567
http://www.bbraun.de
Marketing- und Vertriebsorganisation Deutschland
Telefon: +49 (5661) 71-4421
Fax: +49 (5661) 75-4421
E-Mail: andrea.rosenstock@bbraun.com
Projektmanagerin Marketing Communications – PR
Telefon: +41 (56) 6171-3541
Fax: +41 (56) 6175-3541
E-Mail: andrea.thoene@bbraun.com
Kommunale: Corel präsentiert die Arbeitsweise von Morgen
Auf der Kommunale treffen sich die Entscheider und Führungskräfte der öffentlichen Verwaltung, um aktuelle Themen und Lösungsansätze für bestehende Herausforderungen zu diskutieren. Im Fokus stehen u.a. Themen wie die Kommunale IT, eGovernment, öffentliche Verwaltung oder Stadtplanung. Angeschlossen an die Kommunale findet zeitgleich der Kongress des Bayerischen Gemeindetags statt, auf dem die Zukunftsthemen der Städte und Gemeinden noch vertieft werden können. In diesem Umfeld zeigt Corel, wie MindManager helfen kann, die Herausforderungen im Kommunalwesen zu bewältigen.
Auf dem Corel Messestand können sich Kunden und Interessenten die gesamte Funktionsvielfalt sowie die verschiedenen Einsatzszenarien von MindManager demonstrieren lassen. Gezeigt wird, wie sich mit MindManager persönliche Aufgaben und die Herausforderungen in der täglichen Verwaltungsarbeit lösen lassen. MindManager hilft bei der Planung und Durchführung von Projekten, sorgt für Transparenz, vereinfacht das Erstellen von Wissenslandkarten und unterstützt die Teamarbeit. Egal ob es sich um Verwaltungs- oder Gremienarbeit handelt – mit MindManager lassen sich Inhalte leicht visualisieren und teilen.
Welche Flexibilität sich durch den Einsatz der Software ergibt, wird zudem am 16. Oktober in einem Fachvortrag von einem MindManager Spezialisten präsentiert. Darüber hinaus können sich die Besucher der Kommunale auch über graphische Anwendungen aus dem Hause Corel informieren: MindManager Stand: Halle 9, Stand 235.
Mehr Informationen unter: https://www.kommunale.de/
Über Mindjet MindManager
MindManager vereinfacht das Sammeln, Organisieren und Teilen von Informationen und hilft dadurch Einzelanwendern, Teams und Unternehmen, ihre Arbeit schneller zu erledigen. MindManager stellt Ideen und unstrukturierte Daten in visuellen dynamischen Maps dar und sorgt somit für mehr Verständlichkeit und eine bessere Kontrolle des Zeit- und Arbeitsaufwands. Weltweit nutzen Millionen von Menschen MindManager zum Brainstormen, der Planung und Umsetzung von Projekten sowie der Kommunikation von Wissen und Informationen. MindManager wird von Mindjet angeboten, einem Geschäftsbereich der Corel Corporation. Weitere Informationen erhalten Sie auf www.mindmanager.com
Als eines der weltweit führenden Softwareunternehmen bietet Corel einige der angesehensten und bekanntesten Marken der Branche, darunter MindManager®, CorelDRAW®, Parallels®, ClearSlide®, Pinnacle™ und WinZip®. In unserem gesamten Portfolio bieten die Produkte von Corel den heutigen Wissensarbeitern die Werkzeuge, die sie benötigen, um ein neues Maß an Kreativität, Produktivität und Erfolg zu erreichen.
Weitere Informationen erhalten Sie auf www.corel.com
© 2019 Corel Corporation. Corel, das Corel Logo, das Corel Ballon Logo, CorelDRAW, MindManager, das MindManager Logo und Mindjet, SmartRules, Pinnacle und WinZip sind Marken oder eingetragene Marken der Corel Corporation oder ihrer Tochtergesellschaften in Kanada, den USA und anderen Ländern. ClearSlide ist eine eingetragene Marke von ClearSlide Inc. in Kanada, den USA und anderen Ländern. Parallels ist eine Marke oder eingetragene Marke der Parallels International GmbH in Kanada, den USA und anderen Ländern. Alle anderen hier genannten Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Besitzer. Patente: www.corel.com/patent
Corel GmbH
Landsberger Str. 302
80687 München
Telefon: +4915116861293
http://www.corel.com/de
E-Mail: pascale.winter@mindjet.de
IT-Servicekosten besser steuern und benchmarken durch servicezentriertes IT Financial Management
Die Betriebsbuchhaltung eines Unternehmens ist auf die Unternehmenserzeugnisse und nicht auf die IT-Dienstleistungen ausgelegt. Die Kosten der einzelnen IT-Services sind deshalb oft nicht transparent. Will man nun ein spezifisches IT Financial Management etablieren, ist die Zusammenarbeit der Finanz-Abteilung und der IT-Abteilung erforderlich. Denn häufig haben die Finanzspezialisten kein Wissen über die Informatik-Services und deren Zusammensetzung, und die IT-Spezialisten sind keine Finanzfachleute und kennen die Finanzströme im Unternehmen nicht.
Wie man dabei am besten vorgeht, erläutert der Buchautor, Dozent und Berater Fritz Kleiner in diesem White Paper, der über 25 Jahre Erfahrung im IT-Servicemanagement-Umfeld hat. Er beschreibt darin die Definition von Servicestrukturen und eines Servicemodells, die Abbildung von Serviceabhängigkeiten in einer serviceorientierten Configuration Management Database (CMDB) sowie die Etablierung von verschiedenen Kosten-/Verrechnungsgruppen für Services zu den Kategorien „Change the Business“, „Maintain the Business“ und „Run the Business“. Außerdem teilt der Autor sein Wissen zur Ermittlung und Verrechnung von IT-Servicekosten.
Das neue White Paper steht kostenlos zum Download zur Verfügung auf www.usu.de.
Die 1977 gegründete USU GmbH gehört zu den größten europäischen Anbietern für IT- und Knowledge-Management-Software. Marktführer aus allen Teilen der internationalen Wirtschaft schaffen mit USU-Anwendungen Transparenz, sind agiler, sparen Kosten und senken ihre Risiken.
Der Geschäftsbereich Valuemation unterstützt Unternehmen mit umfassenden, ITIL®-konformen Lösungen für das strategische und operative IT- und Enterprise Service Management. Kunden steuern damit sämtliche Serviceprozesse, schaffen Transparenz über ihre Servicekosten sowie ihre IT-Infrastruktur und können dadurch ihre Services effizient planen, überwachen und verrechnen.
Zum Einsatz kommt dabei die gleichnamige Software Valuemation, eine modulare, integrierte und ITIL®-zertifizierte Produktsuite. Sie wird im IT-Bereich großer und mittelständischer Unternehmen und bei IT Service Providern eingesetzt. Valuemation kommt aber auch in weiteren Servicebereichen wie z.B. Personal, Facility Management und Field Service Management zum Einsatz. Von Analystenhäusern und Zertifizierungsunternehmen wird Valuemation als weltweit führend eingestuft.
Die USU GmbH ist Teil der im Prime Standard der Deutschen Börse notierten USU Software AG (ISIN DE 000A0BVU28). Weitere Informationen: www.valuemation.com
USU Digital Consulting GmbH
Spitalhof 1
71696 Möglingen
Telefon: +49 (7141) 4867-0
https://www.usu-digitalconsulting.com/de-de/
Investor Relations
Telefon: +49 (7141) 4867-351
Fax: +49 (7141) 4867-108
E-Mail: f.sorge@usu-software.de
Corporate Communications
Telefon: +49 (7141) 4867-440
Fax: +49 (7141) 4867-909
E-Mail: t.gerick@usu.de

Fairgleichen.net – jetzt auch mit Riester-Renten
fairgleichen.net, der „Vergleichsrechner auf Mitmach-Basis“ hat nun die ersten Riester-Rententarife pünktlich zur Veröffentlichung der Ergebnisse des neuesten Riester-Renten-Ratings des IVFP integriert.
Folgende neue Tarife wurden in fairgleichen.net aufgenommen:
Allianz Lebensversicherungs-AG
RiesterRente Perspektive
RiesterRente IndexSelect
RiesterRente IndexSelect Plus
RiesterRente KomfortDynamik
RiesterRente InvestFlex
ALTE LEIPZIGER Lebensversicherung a.G.
ALfonds Riester
AXA Lebensversicherung AG
Relax RiesterRente Classic
Relax RiesterRente Comfort
Relax RiesterRente Chance
Condor Lebensversicherung Aktiengesellschaft
Congenial riester garant
Continentale Lebensversicherung AG
RiesterRente Invest Garant
HDI Lebensversicherung AG
TwoTrust Selekt Riesterrente
Lebensversicherung von 1871 a.G. München
Performer RieStar
Stuttgarter Lebensversicherung a.G.
RiesterRente index-safe
RiesterRente performance-safe
VOLKSWOHL BUND LEBENSVERSICHERUNG a.G.
Klassik modern
Fondsgebundene Riester-Rente
Darüber hinaus wurde ein neuer Filter integriert: Indexturbo bei Indexpolicen
Einige Indexpolicen beinhalten die Option einen Teil des Deckungskapitals zur Erhöhung der Partizipationsquote zu verwenden. Produkte, die dies anbieten, können Sie nun ganz einfach unter www.fairgleichen.net finde
Wie geht es weiter?
In den nächsten Ausbaustufen wird die Anwendung um die Anregungen ergänzt, die von den Nutzern an das IVFP weitergegeben werden. Updates der Anwendung werden auch zukünftig im 2-Wochen-Rhytmus erfolgen.
In weiteren großen Ausbaustufen sind stochastische Simulationen auf kundenindividueller Ebene bei den Ablauf- und Rentenleistungen vorgesehen. Dafür hat das IVFP die „Community Altersvorsorge“ gegründet.
Wer regelmäßig zu den Entwicklungen und neuen Anbietern und Tarifen in fairgleichen.net per E-Mail informiert werden möchte, kann sich hier anmelden: https://www.ivfp.de/fairgleichen-anmeldung/
Damit wir Ihre Meinung noch gezielter in die Entwicklung einfließen lassen können, haben Sie die Möglichkeit unter folgendem Link an einer kurzen Umfrage zu fairgleichen.net teilnehmen: https://d439.keyingress.de/goto/fairgleichen.net
Das Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) ist eine unabhängige und inhabergeführte Gesellschaft. Im Jahr 2001 gegründet und mit Hauptsitz in Altenstadt/WN steht es unter der fachlichen Leitung von Prof. Michael Hauer, Frank Nobis und Prof. Dr.Thomas Dommermuth. Es vergleicht und bewertet Produkte sowie Beratungsprozesse, bietet Finanzdienstleistern fachliche und strategische Beratung sowie eine Vielzahl an Softwarelösungen und Weiterbildungsmaßnahmen. Damit will das IVFP dazu beitragen, Vorsorge transparenter und verständlicher zu machen. Das IVFP-Team liefert bedarfsgerechte Lösungen für Marketing, Produktentwicklung, Vertrieb und Beratung. Zu seinen Kunden zählen zahlreiche namhafte Unternehmen wie AachenMünchener, Allianz, Alte Leipziger, AXA, Canada Life, Commerzbank, Concordia, Fidelity, HDI, LBS, neue leben, Postbank, Sparkassen Finanzgruppe, Standard Life, Die Stuttgarter, SwissLife, Union Investment, Versicherungskammer Bayern, Zurich u.v.a.
Institut für Vorsorge und Finanzplanung GmbH
Auf der Haide 1
92665 Altenstadt/WN
Telefon: +49 (9602) 9449280
Telefax: +49 (9602) 94492810
http://www.ivfp.de
Leiter Research
Telefon: +49 (9602) 9449-280
E-Mail: info@ivfp.de

Honeywell Dolphin CK65 – eine zukunftssichere Investition
Aufgrund des Betriebssystems Android 8.0 Oreo stellt es eines der modernsten MDE Geräte am Markt dar und ist für Sie zudem eine zukunftssichere Investition.
Seine Robustheit trägt dazu bei, dass der CK65 in vielen Einsatzgebieten eingesetzt werden kann. Zudem trägt der außerordentlich lange Produktlebenszyklus zu einer guten Amortisation der Anschaffungskosten.
Der Mobile Scanner von Honeywell setzt im Gegensatz zu seinen Vorgängern jetzt auf das moderne Android Betriebssystem.
Das Handheld verfügt über ein 4-Zoll großes WVGA Display, das auch bei Sonneneinstrahlung noch gut lesbar ist. Dank dem Multi-Touch Panel kann das CK65 auch mit oder ohne Handschuhe bedient werden.
Der Computer verfügt über einen 2.2 GHz Qualcomm 64-bit Snapdragon Octa-Core Prozessor. Die Datenübertragung erfolgt über Bluetooth, WLAN, NFC und PTT.
Der CK65 hält Stürze aus einer Höhe bis zu 2,4 Metern stand und ist zudem noch IP64 Zertifiziert – Wasser und Staub machen ihm genauso wenig aus.
Zudem besitzt der Scanner eine EX20 Scan Engine. Damit können Barcodes sowohl auf kurzen wie auch größeren Distanzen erfasst werden (0,15 m bis 15,2 m).
Des Weiteren kann der User die Speicherleistung selber wählen, denn es gibt eine Standard und eine Premium Variante des Honeywell Dolphin CK65. Die Standard Variante kommt mit 2 GB Speicher und ohne eingebaute Kamera.
Die Premium Variante hat 4 GB Arbeitsspeicher und eine eingebaute 13 MP Kamera.
Zubehör
Honeywell hat gute Nachrichten für die Besitzer vom CK3R und CK3X, denn das Zubehör ist auch mit dem CK65 kompatibel.
Neben dem alten Zubehör kann auch eine 4-fach Akkuladestation, Netzteile, 1-fach Lade-/-Übertragungsstation, 4-fach Ladestation, Gürtelholster und dem alt bekannten Pistolengriff.
Zur Auswahl stehen auch noch 2 verschiedene Akkus einmal mit 5200mAh der bis zu 18 Stunden einsatzfähig ist und ein 7000mAh starker Akku der bis zu 28 Stunden genutzt werden kann.
Honeywell Dolphin CK65 bei COSYS
Der Honeywell Dolphin CK65 hat so einiges zu bieten. Bei COSYS erhalten Sie das gewünschte Modell. Neben dem Modell erhalten Sie auch das gewünschte Zubehör.
Sollte es mal Probleme mit dem Gerät geben, bietet COSYS auch einen Reparatur und Supportservice.
Neben der Hardware erhalten Sie auch die passende Softwarelösung bei COSYS.
Informieren Sie sich noch heute: https://www.mde-geraet.de/honeywell/ck65
Erfahren Sie mehr:
Transport Management
Warehouse Management
Retail Management
Mobile Sales
Manufacturing Execution System
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de

Soft & Cloud erhält erneut TÜV-Zertifizierung für Lizenztransfer
- Geprüfte Sicherheit für Käufer und Verkäufer
- Turnusmäßiges Audit zum dritten Mal in Folge bestanden
- Einziger Gebrauchtsoftware-Händler mit TÜV-Zertifikat
Die Soft & Cloud AG bleibt bundesweit der einzige Händler für Gebrauchtsoftware, der einen TÜV-zertifizierten Lizenztransfer bietet. Dies wurde nun im Zuge eines Audits von der unabhängigen Prüfstelle bestätigt. Dabei musste das Grevener Unternehmen die legale und lizenzrechtlich einwandfreie Handhabung der Nutzungsrechte belegen.
„Für unsere Kunden ist entscheidend, sich beim Kauf von gebrauchten Softwarelizenzen auf rechtlich solidem Boden zu bewegen“, erklärt Michael Helms, Vorstand der Soft & Cloud AG. Das Bestehen des Audits spiele eine wichtige Rolle, um diese Sicherheit bieten zu können. „Durch die Zertifizierung des TÜV-IT erbringen wir den Nachweis, dass wir einen sicheren und transparenten Lizenztransfer gewährleisten.“
Bereits zum dritten Mal in Folge erhält das Unternehmen aus dem münsterländischen Greven das zwei Jahre gültige Zertifikat des TÜV. Die erneute Überprüfung fand turnusmäßig statt, weil die bisherige Zertifizierung aus dem Jahr 2017 abgelaufen war. Um die Bescheinigung erneut zu erhalten, legte die Soft & Cloud AG den TÜV-Prüfern in den letzten Wochen alle Teilprozesse rund um den Lizenztransfer offen. Deren Augenmerk lag insbesondere auf dem Einkauf, dem Verkauf und auf der Lagerbestandskontrolle. Die Bewertungskriterien des TÜV-IT für einen sicheren Lizenztransfer sind aus dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (C-128/11) vom 03.07.2012 abgeleitet.
Rechtssicherheit schafft Vertrauen
Darin heißt es unter anderem, dass der Weiterverkauf von gebrauchten Software-Lizenzen rechtskonform ist, sofern bestimmte Dokumentationspflichten erfüllt sind. Dieser Dokumentationspflicht kommt Soft & Cloud beim Einkauf nach, indem sich die Grevener vom Verkäufer schriftlich bestätigen lassen, dass die Softwarelizenz innerhalb der EU vom Urheberrechtsinhaber als Originallizenz und zur zeitlich unbeschränkten Nutzung erworben wurde. Außerdem muss mit ihrem Verkauf auch die Nutzung eingestellt werden. Im umgekehrten Fall, also dem Verkauf von gebrauchten Softwarelizenzen, wird durch eine umfassende Lagerbestandskontrolle seitens Soft & Cloud garantiert, dass nur so viele Lizenzen veräußert werden, wie auch angeschafft wurden.
„Mit dem Audit durch den TÜV-IT stellen wir Rechtssicherheit für Verkäufer und Kunden her“, so Michael Helms. „Es ist aber gleichzeitig auch Teil unseres eigenen Qualitätsmanagements, die Compliance unserer Prozesse von einer externen Instanz prüfen zu lassen.“ Vertrauensbildenden Maßnahmen wie diese tragen, neben mehreren wegweisenden Gerichtsurteilen aus den vergangenen Jahren, entscheidend zur Etablierung von Gebrauchtsoftware bei, ist sich Helms sicher. „So wird sich der Markt zukünftig weiter positiv entwickeln.“
Weitere Infos zur Soft & Cloud AG: www.softandcloud.com
Die Soft & Cloud AG ist ein führender Händler von gebrauchten Softwarelizenzen in Europa. Das Unternehmen erwirbt und vertreibt im Geschäftskundenbereich Nutzungsrechte für Unternehmenssoftware und Betriebssysteme. Zudem bietet der Händler Beratung und Service im Lizenzmanagement und bei Software-Audits an.
Die Soft & Cloud AG wurde 2014 gegründet und unterhält neben dem Hauptsitz im westfälischen Greven Standorte in Hamburg, Düsseldorf, Frankfurt, München, Wien, Madrid sowie Paris. Das Unternehmen beschäftigt 30 Mitarbeiter.
Soft & Cloud GmbH
Saerbecker Str. 141
48268 Greven
Telefon: +49 (2571) 8731000
Telefax: +49 (2571) 13999-09
http://www.softandcloud.com
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (228) 30412-632
Fax: +49 (228) 30412-639
E-Mail: laufenberg@sputnik-agentur.de
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (228) 30412-630
Fax: +49 (228) 30412-639
E-Mail: limbrock@agentur-sputnik.de

Akeneo erhält Funding in Höhe von 41 Millionen Euro
Im Zeitalter des erlebnisorientierten Handels setzen sowohl B2C- als auch B2B-Hersteller, -Marken und -Einzelhändler zunehmend auf einheitliche Produktinformationen, um eine überzeugende und relevante Kundenansprache über alle Touchpoints hinweg zu gewährleisten. Die Open-Source-SaaS-Plattform von Akeneo bietet dafür eine umfassende Lösung für die Verwaltung von Produktinformationen und Omnichannel-Katalogen.
Akeneo’s Open Source SaaS-Plattform ist das weltweit am häufigsten eingesetzte PIM-System (Product Information Management) und erzielte im sechsten Jahr in Folge ein durchschnittlich dreistelliges Umsatzwachstum (CAGR). Akeneo hat mehr als 60.000 Live-Implementierungen und bedient internationale Marken wie Sephora, Fossil, Frankfurt Airport und Mytheresa.
„In einer Omnichannel-Welt stellt PXM die nächste Evolution des Produktinformationsmanagements dar. Es wird zum neuen CRM für Produktdaten werden“, sagte Steffan Peyer, Principal bei Summit Partners, der dem Akeneo-Vorstand beitreten wird. „Wir glauben, dass Akeneos hochfokussierter Produktansatz sowie seine Hyperkonnektivität mit den verschiedenen Tools des Handels absolute Alleinstellungsmerkmale sind und es auf einzigartige Weise ermöglichen, komplexe und spezifische Produktinformationsanforderungen der Kunden zu erfüllen.“
Mit der Finanzierung beabsichtigt Akeneo, weiterhin in seine Vertriebs- und Marketingaktivitäten in den USA zu investieren und gleichzeitig Forschung und Entwicklung zu intensivieren. Der Fokus liegt dabei auf der Produktdatenintelligenz, um die Automatisierung von Produktinformationen zu verbessern und die Qualität des Produkterlebnisses durchgängig zu kontrollieren. Das Unternehmen plant außerdem im kommenden Jahr mehr als 100 zusätzliche Mitarbeiter einzustellen, um den rasanten Wachstumskurs zu unterstützen.
„PXM wird für Marken und Distributoren zu einem entscheidenden Tool, um im Omnichannel-Einzelhandel erfolgreich zu sein“, so Fred de Gombert, CEO und Mitbegründer von Akeneo. „Verbraucher haben heute im Durchschnitt mehr als fünf Touchpoints mit Produkt und Marke, bevor sie eine Kaufentscheidung treffen. Daher wird es für Marken immer wichtiger, ein integriertes und konsistentes Produkterlebnis zu bieten und eine Plattform zu verwenden, die das möglich macht.“
De Gombert weiter: „Mit der umfassenden Erfahrung von Summit bei der Skalierung globaler SaaS-Geschäfte und der kontinuierlichen Unterstützung unserer bestehenden Investoren freuen wir uns darauf, noch mehr Marken und Einzelhändlern zu unterstützen und nahtlose Product Experiences mit steigender Effizienz und Skalierung zu liefern.“
Akeneo hat seinen Hauptsitz in Nantes (Frankreich) und ist ein globales Unternehmen mit mehr als 180 Mitarbeitern in sechs Ländern, darunter Deutschland, den USA, Großbritannien, Spanien und Israel. Die neue Finanzierung ist der jüngste in einer ganzen Reihe von Unternehmens-Meilensteinen, darunter die Akquisition des AI-Startups Sigmento, die Integration in die Salesforce Commerce Cloud und eine strategische Technologieführerpartnerschaft mit Magento, ein Adobe Unternehmen.
Über Summit Partners
Summit Partners wurde 1984 gegründet und ist eine globale Investmentfirma. Derzeit verwaltet sie ein Kapital von über 19 Milliarden US-Dollar, das für Wachstumskapital, festverzinsliche Wertpapiere und öffentliche Beteiligungsmöglichkeiten eingesetzt wird. Summit investiert in alle Wachstumsbranchen der Wirtschaft und hat in mehr als 500 Unternehmen in den Bereichen Technologie, Gesundheitswesen und andere Wachstumsbranchen investiert. Zu den namhaften SaaS- und Einzelhandelstechnologieunternehmen, die von Summit-Partnern unterstützt werden, gehören FineLine Technologies, Gainsight, Klaviyo, Infor, Mi9 Retail, Podium, Rote Punkte, RELEX, Reverb, Sezane, RightNow und Smartsheet. Summit unterhält Niederlassungen in Nordamerika und Europa und investiert in Unternehmen auf der ganzen Welt.
Akeneo gehört du den weltweit führenden Lösungsanbietern im Bereich Product Experience Management (PXM) und Product Information Management (PIM), um Hersteller und Händler dabei zu unterstützen, eine einheitliche und konsistente Customer Experience über alle Touchpoints hinweg zu bieten; ob E-Commerce, Mobile, Print oder am Point of Sale.
Mit Akeneos Open Source PIM werden Produktdaten zentral harmonisiert, übesetzt und können intuitiv und flexibel von externen Zulieferern sowie den eigenen Mitarbeitern bearbeitet und genutzt werden.
Weltweit haben sich führende Unternehmen wie Sephora, FOSSIL, Frankfurt Airport, SLV und viele mehr für die Akeneo Software entschieden und damit ihren Produkt-Content für die Zukunft richtig aufgestellt. Mit Akeneo erleben Unternehmen einfaches Multichannel-Marketing, verbesserte Customer Experience, gesteigerten Sales, höhere Produktivität und somit eine reduzierte Time-to-Market.
Akeneo Standorte finden Sie in Frankreich, Deutschland, den USA, Großbritannien, Polen und Spanien. Für mehr Informationen besuchen Sie uns hier: www.akeneo.de oder kontaktieren Sie uns unter: hello@akeneo.com
Akeneo GmbH
Homberger Straße 3
40474 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 23396655
http://www.akeneo.com
Marketing Manager Central & Eastern Europe
Telefon: +49 (211) 23396655
E-Mail: mael.roth@akeneo.com
General Manager Central and Eastern Europe
Telefon: +49 (175) 5501200
E-Mail: tobias.schlotter@akeneo.com

Kostenoptimiertes Transportmanagement bei Amer Sports
Ob Salomon, Atomic, Wilson oder Precor – die Sportartikel des Global Players müssen ihren Weg zum Kunden finden. Amer Sports verkauft seine Produkte über Brand Stores, Fabrik-Outlets und eCommerce sowie über Handelskunden von Sportartikelketten, Fachhändlern, Massenhändlern, Fitnessclubs und Distributoren. Im Dezember 2018 umfasste die eigene Vertriebsorganisation von Amer Sports 34 Länder. Die ganzheitliche Einführung einer globalen Transportmanagementlösung ist ein logischer Digitalisierungsschachzug.
Gemeinsam mit den SCM-Experten der Mehrwerk AG wurden und werden die primären Ziele eines transparenten Transportkosten-Controllings sowie einer automatisierten Carrier-Auswahl mit ShipERP™ realisiert. MEHRWERK freut sich, Interessenten/innen gemeinsam mit Transportation Manager EMEA Sebastian Chrometzka von Amer Sports zu diesem ganz besonderen Webinar einzuladen.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur kostenfreien Registierung finden Interessenten/innen hier:http://bit.ly/2I21BCo
Als führendes Bindeglied zwischen Fachbereich und IT bietet MEHRWERK professionelle Lösungen und Beratung zur softwarebasierten Geschäftsprozessoptimierung auf Basis marktführender Standardsoftware-Komponenten. Durch den modularen Aufbau werden in kürzester Projektlaufzeit individuelle Lösungen in den Bereichen Business Intelligence & Process Mining, Supply Chain Management und SAP® Cloud implementiert, sodass ein Return-on-Invest in Monaten anstelle von Jahren erreicht wird.
MEHRWERK GmbH
Karlsruher Straße 88
76139 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 95794620
Telefax: +49 (721) 957946299
http://www.mehrwerk.net
Geschäftsführer
Telefon: +49 (721) 49900-19
Fax: +49 (721) 49900-85
E-Mail: team@mehrwerk-ag.de

SOFTAGE startet mit neuen Auszubildenden in den Herbst 2019
Dieses Jahr haben wir es geschafft drei neue Azubis im Bereich Fachinformatik Systemintegration und im Bereich des IT-Systemkaufmanns für eine Lehre bei uns zu begeistern:
Justin Plaschka
Hallo, ich bin Justin Plaschka, 17 Jahre alt und beginne diese Woche meine Ausbildung zum IT-Systemkaufmann bei der Firma SOFTAGE.
Meinen Realschulabschluss konnte ich bei der Privatschule Dr. Kalscheuer in Traunstein positiv abschließen und freu mich nun, hier im SOFTAGE-Team in meine Ausbildung starten zu können.
Dino Todorovac
Hallo, ich bin Dino Todorovac und bin 16 Jahre alt. Ich beginne gerade eine Ausbildung zum IT- Systemkaufmann bei der Firma SOFTAGE. Im Sommer absolvierte ich erfolgreich meinen Schulabschluss. Da mich der kaufmännische Zweig interessiert und die IT- Branche die Zukunft ist, bewarb ich mich bei SOFTAGE und bekam kurz darauf die Zusage. In meiner Freizeit steht Motorradfahren und Skifahren ganz oben. Ich freue mit sehr als Neuling im SOFTAGE-Team dabei sein zu dürfen.
Timurcan Akgün
Hallo, ich bin Timurcan Akgün, 18 Jahre jung und beginne diese Woche in der Firma SOFTAGE meine Ausbildung zum Fachinformatiker der Systemintegration. Schon von klein auf interessiert mich die Welt der IT und ich wusste schon sehr früh, dass ich mich in dieser Branche wohl fühlen werde. Nach einem interessanten zwei tägigen Praktikum bei SOFTAGE habe ich mich schnell einleben können und fühlte mich von der ersten Sekunde an wohl. Bei jeglichen Fragen wurde mir sofort geholfen. Ich freue mich auf meine Ausbildung und darauf mich mit der IT vollkommen auseinanderzusetzen. In meiner Freizeit betreibe ich viel Kampfsport und bin in der SSI, einer Ausbildungsorganisation für Taucher, um das Meer zu erkunden.
Bereits 2018 ist es uns gelungen drei mittlerweile sehr wichtige Leistungsträger unserem SOFTAGE-Team beizufügen.
Kerim Berkaoui
Unser einziger Mann in der Verwaltung ist ein angehender Kaufmann für Büromanagement. Er ist mittlerweile kaum noch wegzudenken. Allgemeine Dinge zum Thema Verwaltung, wie Rechnungen schreiben, Angebote erstellen und verschicken etc.
sind Teil seiner täglichen Arbeit. Dazu kommt das KFZ-Management, die enge Zusammenarbeit mit unserem Akquisitor, der Newsletter Versand und die Entgegennahme von Anrufen in unserer allgemeinen Hotline.
Max Ogger
Im Support ist immer eine Menge los, weshalb jede Hilfe gut gebraucht werden kann. Herr Ogger ist in der Ausbildung zum IT-Systemkaufmann und unterstützt unsere Supportler in der Hotline und beim Lösen einiger Fälle. Des Weiteren ist er tätig für den Social-Media Bereich in Form des Verfassens von News-Posts auf unserer Homepage und diversen anderen Webseiten oder auch der Erstellung von Videos, die als Hilfestellung zur WinLine dienen und auf unserem YouTube Kanal verfügbar sind.
Ziel ist die Ausbildung von jungen Menschen in den Bereichen, in denen unserem Unternehmen Fachkräfte fehlen. Hier vor allem die Bereiche IT Systemintegration, Fachinformatik und IT Systemkaufmann, um sie für SOFTAGE zu begeistern und nach erfolgreicher Ausbildung in eine Festanstellung übernehmen zu können. Sicherlich muss man auch einiges bieten, um junge Leute dann im Betrieb zu halten, doch hier werden die Erfolgsfaktoren bereits in der Ausbildung gesetzt. Durch positive Team-Arbeit, eigene Verantwortungsbereiche mit Entscheidungsbefugnis, gutes Betriebsklima, nette Kollegen, flexible Arbeitszeiten, Homeoffice, Soft Facts wie kostenlose Getränke, Obst, Events und natürlich der tolle Standort im wunderschönen Grassau im Achental.
Die SOFTAGE®-Gruppe bietet Kunden und Partnern ERP-/CRM-Software-Lösungen von mesonic zur Geschäftsprozessoptimierung.
Im Fokus als ValueAdded ERP- & CRM-Distributor stehen das Angebot einer am Kundenbedarf ausgerichteten Softwarelösung und qualifizierte Pre- & After-Sales-Unterstützung.
Die Qualifizierung als mesonic Competence Center garantiert Anwendern & Partnern effiziente Lösungen und Kompetenz in der Abbildung von Geschäftsprozessen. Jedes unserer Team-Mitglieder ist geprüft durch die unabhängige Europäische Vereinigung für ERP- und CRM-Zertifizierungen.
Unsere Mitarbeiter haben Spaß bei der Arbeit, weil sie selbständig mit kompetenten Teammitgliedern in einem sehr individuellen Umfeld zusammenarbeiten, persönlichen gestalterischen Freiraum in der Verfolgung der gemeinsam definierten Ziele genießen und grundsätzlich am Erfolg finanziell beteiligt sind.
Die mesonic Business Software und der Serviceansatz von SOFTAGE bieten allen Interessenten, Kunden und Partnern eine anspruchsvolle und stets herausfordernde Positionierung im dynamischen ERP- & CRM-Umfeld.
25 Jahre Erfahrung im Bereich ERP/CRM, mehrere hundert Kundenprojekte aus allen Branchen und stets engagierte Mitarbeiter bietet allen SOFTAGE-Kunden die Projekterfahrung, auf die langfristiger Erfolg aufbaut.
SOFTAGE Solutions GmbH
Mietenkamer Str. 56
83224 Grassau
Telefon: +49 (8641) 95400
Telefax: +49 (8641) 954055
http://www.SoftAge.de
Geschäftsführer
Telefon: +49 (8641) 9540-652
Fax: +49 (8641) 9540-55
E-Mail: TF@SOFTAGE.de
Geschäftsführerin
Telefon: +49 (8641) 9540-310
Fax: +49 (8641) 9540-55
E-Mail: Bi@SOFTAGE.de
Supportleitung / Prokurist
Telefon: +49 (8641) 9540-501
Fax: +49 (8641) 9540-55
E-Mail: EW@SOFTAGE.de

knooing gewinnt Entwicklungs- und IT-Chef von Check24 als CTO
In seiner neuen Rolle bei knooing verantwortet Yang seit Anfang August 2019 die zügige Weiterentwicklung der Matching-Plattform, den Ausbau der Knowledge-Base sowie den intensiveren Einsatz von KI, mit der die Matching-Ergebnisse noch präziser und die Anwenderinformationen noch individueller auf die Bedürfnisse der Unternehmen zugeschnitten werden können. „Wir sind natürlich begeistert, einen so herausragenden und profilierten CTO an Bord zu haben. Laibing Yang hat Check24 gerade im Finanz- und Kreditsektor zur führenden Vergleichsplattform in Europa entwickelt. Er wird uns helfen, eine ähnliche Position im Technologiesektor zu erreichen“, erklärt knooing-Gründer und CEO Carsten Hochschon.
„Bei Check24 wäre ich froh gewesen, mit einer Plattform mit so viel Potential wie knooing arbeiten zu dürfen“, sagt Laibing Yang. „Schon jetzt trägt sie zu einer deutlichen Vereinfachung des Sourcings von IT und Software bei. Wir werden sie aber weiter verbessern, um die Suche und den Vergleich von passenden Technologien an die Anforderungen der Digitalisierung anzupassen. So kompliziert und langwierig wie er sich heute präsentiert, passt dieser Prozess nicht zur Digitalisierung. Ich bin sicher, dass wir IT- und Software Sourcing für alle Parteien deutlich vereinfachen können.“
Bei der Weiterentwicklung wird knooing zum einen die Funktionalität weiter verbessern und zum anderen an der Integrierbarkeit arbeiten. „Wir wollen zum Beispiel für die führenden Procurement- und Life Cycle Management Systeme APIs anbieten, mit denen die knooing-Funktionen nahtlos in diese Lösungen integriert werden können. Anfang 2020 möchten wir knooing auch als SaaS-Service anbieten können.“ Außerdem arbeitet das junge Münchener Unternehmen an weiteren Deep-Learning-Verfahren sowie Natural Language Processing-Anwendungen, mit denen die Genauigkeit des Matchings und Benchmarkings weiter erhöht sowie die Knowledge-Base noch reichhaltiger gemacht werden soll.
Zur Person
Laibing Yang arbeitete vor seinem Engagement bei knooing von 2009 bis 2019 bei CHECK24. Dort entwickelte er eine Finanzplattform für vier Finanzprodukte von Grund auf, unter anderem für „Girokonto und Tageskonto vergleichen“. Er entwickelte die Plattform weiter und übernahm schließlich die IT-Leitung der IT-Abteilung für Kredite – dem größten Produkt der CHECK24-Gruppe. Yang stammt aus Südchina und studierte Business Administration und Mathematik. Schon direkt nach seinem Studium betreute er Großkunden wie VW, ADAC oder Motorola im Bereich Software Engineering und Projekt Management.
knooing findet mithilfe von künstlicher Intelligenz bestpassende Lösungen für digitale Projekte von Konzernen und Großunternehmen. knooing’s Mission ist es, die Sourcing-Prozesse zu vereinfachen, zu beschleunigen und deren Kosten zu reduzieren sowie die Digitalisierung in Deutschland voranzutreiben. Erreicht wird das, indem knooing auch bestehende Lösungen in Systemen prüft und bei Bedarf bessere Optionen findet (Technologie-Benchmarking). IT- und Software Produkte oder Dienstleistungen werden intelligent und anonym mit den individuellen Anforderungen der Projekte gematcht und verglichen. Mit Hilfe einer starken Knowledge-Base versorgt knooing als Innovation Scout außerdem Anwender mit individuellem Know-how. IT- und Software-Provider bietet knooing eine transparente und neutrale Plattform zur detaillierten Darstellung und Vermarktung ihrer Produkte. knooing steht für Innovation und Qualität. Für weitere Informationen über knooing besuchen Sie unsere Website www.knooing.de
knooing GmbH
Rosenheimer Str. 143c
81671 München
Telefon: +49 (89) 143792-90
Telefax: +49 (89) 143792-98
https://knooing.com
Marketing Kommunikation