Digitale Gesundheitsanwendungen in der Altenhilfe – Chancen und Herausforderungen
Mit dieser Frage, den Herausforderungen, der Integration in die bestehende EDV sowie der Anbindung an eine Digitalisierungsplattform beschäftigt sich das Webinar des C&S Instituts.
Anmeldungen zu dem kostenfreien Webinar können über den nachstehenden link vorgenommen werden.
https://attendee.gotowebinar.com/register/4748902171199309579
Die C&S Computer und Software GmbH ist als Systemhaus ausschließlich in der Sozialwirtschaft tätig und arbeitet in den Bereichen Alten-, Behinderten-, Jugendhilfe, offene Sozialarbeit sowie Vorsorge und Rehabilitation. Neben Beratungsleistungen, werden Software und Servicedienstleistungen angeboten.
Seit 1983 wurden mehr als 6000 Installationen in Deutschland, Österreich, Schweiz und Italien durchgeführt.
C&S Computer und Software GmbH
Wolfsgäßchen 1
86153 Augsburg
Telefon: +49 (821) 2582-0
Telefax: +49 (821) 2582-499
http://www.managingcare.de
Geschäftsführer
Telefon: 082125820
Fax: 08212582499
E-Mail: info@cs-ag.de

SoftProject GmbH: Dr. Ulrich Mehlhaus verstärkt die Geschäftsführung
„Stetiges Wachstum bringt neue Herausforderungen und Chancen mit sich. Mit Herrn Dr. Mehlhaus sind wir optimal aufgestellt, um diese zu nutzen und den Ansprüchen unserer Kunden und Mitarbeiter nicht nur gerecht zu werden, sondern diese zu übertreffen“, erklärt Dirk Detmer. Zu Mehlhaus‘ Aufgaben zählen die Neustrukturierung der Organisation wie der strategische Aufbau und die Planung von Business Units sowie die Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung und der Ausbau der internationalen Standorte. Durch die Kombination aus technischem Know-how sowie seiner Organisations- und Führungserfahrung ist Mehlhaus als strategischer Kopf prädestiniert.
Mehlhaus verantwortete zuvor den Produktbereich bei SoftProject. Davor war er bei der HRS GmbH, der PTV Planung Transport Verkehr AG und dem FZI Forschungszentrum Informatik in leitenden Funktionen tätig. Seine Promotion erlangte er an der Universität Karlsruhe im Fachgebiet Informatik mit Schwerpunkt Robotik. Themen wie Machine Learning, Künstliche Intelligenz und Big Data sind auch Teile der von SoftProject entwickelten Low-Code-Digitalisierungsplattform X4 Suite. Diese beschleunigt die digitale Transformation bei Unternehmen aller Branchen. Dabei steht die Digitalisierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen ohne Programmierkenntnisse im Fokus.
Seit dem Jahr 2000 bietet die SoftProject GmbH Unternehmen Produkte und Services rund um die Digitalisierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen. Die starke Nachfrage aus verschiedenen Branchen führte zu einem über¬durchschnittlichen Unternehmenswachstum. Der Firmensitz ist in der Technologieregion Karlsruhe, weitere Niederlassungen befinden sich in Spanien und der Slowakei. Aktuell zählt das Unternehmen mehr als 300 Kunden weltweit und beschäftigt über 90 Mitarbeiter.
SoftProject GmbH
Am Erlengraben 3
76275 Ettlingen
Telefon: +49 7243 56175-210 |
http://www.softproject.de
Corporate Communications
Telefon: +49 7243 6019438
E-Mail: communications@softproject.de

Startups und Corporates: 110 Teilnehmer bei Veranstaltungsreihe „what’sup2b“
Gustav Holtkemper, Bereichsvorstand West der Commerzbank AG, begrüßte die zahlreichen Gäste mit einer kurzen thematischen Einführung, gemeinsam mit G DATA-Mitbegründer Kai Figge, der als Gastgeber das Cyber Defense Unternehmen in einer kurzen Multimedia-Präsentation vorstellte.
In prägnanten Keyotes erörterten Michael Georg Schmitt, Serial Entrepreneur, Stephanie Wissmann, Vice President Digital and Growth bei tyntec, sowie Michael Zimmer, Geschäftsführer G DATA Advanced Analytics GmbH, verschiedene Aspekte der Thematik. Schmitt berichtete von seinen Erfahrungen als „Business Angel“, Wissmann beschrieb die Herausforderungen, bei einem Corporate zu arbeiten und gleichzeitig Startup-Gründerin zu sein. Zimmer beleuchtete am Beispiel der dynamischen Entwicklung von G DATA, wie sich ein Startup zum internationalen Player entwickeln kann, und wie es zur Gründung eines Tochterunternehmens mit dem Schwerpunkt IT-Security-Dienstleistungen kam.
Zum anschließenden „Fire Free Talk“ kam Johanna Tjaden, Leiterin Unternehmerkunden der Commerzbank, Marktregion West, mit aufs Podium. Jetzt konnten alle Mitglieder des Plenums mit Fragen auf die Sicht des Bankings in die Thematik einsteigen. Über die App „slido.com“ konnten sie per Smartphone Fragen an die Experten richten. Der Abend wurde moderiert von Meike Neitz, Gründerin und Inhaberin der Kommunikationsberatung „Die Zukunftsmanufaktur“.
Beim anschließenden „walk & talk“ war in gastlicher Umgebung Zeit für den persönlichen Austausch der Startups, Grownups und Corporates. Kontakte herstellen, Menschen zusammenbringen, Ideen austauschen und entwickeln. G DATA und die Commerzbank haben mit dieser „what’sup2b“-Veranstaltung ein außergewöhnliches Forum für die Belange junger Unternehmen und Gründerinnen geschaffen.
Aussteller des Abends waren folgende Startups:
Semasquare erfindet die Vernetzung von Maschinen und IT-Systemen neu. Der Datenaustausch für bisher inkompatible Protokolle und Schnittstellen wird radikal vereinfacht.
Nino ist darauf spezialisiert, Dienstleister aus der Party und Eventbranche per App zu vermitteln.
BitVox connected acoustics GmbH entwickelt und vertreibt eine innovative Form von Assistenzsystemen für lärmintensive Industriebereiche.
sentin hilft Unternehmen, ihre visuellen Inspektionsprozesse besser, schneller und sicherer zu machen. Dazu integriert das Unternehmen Deep-Learning Modelle für die automatisierte Analyse von Bauteilen unter anderem in der Konsumgüter-, Automobil – oder Flugzeugindustrie sowie im Anlagenbau.
Die Bochumer Wirtschaftsentwicklung gehört zu den größten und innovativsten Wirtschaftsentwicklungsgesellschaften in NRW. Mit ihren Dienstleistungen für Bochumer Unternehmen, Start-ups und auswärtige Investoren ist sie eine starke Partnerin für eine nachhaltige Stadtentwicklung.
Die G DATA Software AG hat ihren Sitz in Bochum, einem der europäischen Hotspots für Cyber Security. 1987 wurde hier die weltweit erste Antiviren Software entwickelt. G DATA gilt daher als Erfinder des AntiVirus. Heute sorgen über 500 Mitarbeiter für die digitale Sicherheit von Unternehmen und Heimanwendern. Einzigartig dabei: Forschung und Software-Entwicklung erfolgen ausschließlich in Deutschland. Service und Support gehören zum G DATA Campus in Bochum, genauso wie das Trojan Horse Café, das Bistro und eigene Honigbienen.
G DATA bietet als Hersteller das mit Abstand beste IT-Security-Produkt und wird als CHAMPION vor allen anderen Herstellern bewertet – das bilanziert die PUR 2018 Studie der techconsult GmbH (eine Tochter des Heise Verlags) nach einer Befragung von 2.000 Anwendern von IT-Sicherheitslösungen für Unternehmen.
IT-Security „Made in Germany“ schützt Internetnutzer am besten: Stiftung Warentest überprüft regelmäßig Internet Security Software. In allen zehn Vergleichstests, die von 2005 bis 2017 durchgeführt wurden, erreichte G DATA stets die beste Virenerkennung.
Mit der Aussage „Meine Daten bleiben in Deutschland“ garantiert G DATA, die von 90% des Deutschen Mittelstandes als wichtig oder sehr wichtig betrachtete Speicherung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten ausschließlich in Deutschland zu gewährleisten. Darüber hinaus hat G DATA bereits 2011 im Rahmen des TeleTrust-Vertrauenszeichens „IT Security made in Germany“ eine „No-Backdoor“ Garantie abgegeben. Die Produktpalette umfasst Sicherheitslösungen für Endkunden, den Mittelstand und für Großunternehmen sowie Sicherheitsdienstleistungen wie Incident Response, Analysen, Gutachten und Penetrationstests. G DATA Security-Lösungen sind weltweit erhältlich.
Weitere Informationen zum Unternehmen und zu G DATA Security-Lösungen von G DATA, finden Sie unter www.gdata.de.
G DATA CyberDefense AG
Königsallee 178 a
44708 Bochum
Telefon: +49 (234) 9762-0
Telefax: +49 (234) 9762-299
http://www.gdata.de
Public Relations Managerin
Telefon: +49 (234) 9762-376
E-Mail: vera.haake@gdata.de
TU Ilmenau macht Systeme zur Verarbeitung digitaler Daten ausfall- und angriffssicher
Im Zeitalter der Digitalisierung sind in der Energiewirtschaft Systeme zur Verarbeitung digitaler Daten, die sicher und widerstandsfähig gegen Störfälle sind, von elementarer Bedeutung. Ein Beispiel: Daten, die für den reibungslosen Betrieb von Stromnetzen verarbeitet werden, müssen gegen vielfältige Störungen gesichert sein, damit das Netz nicht zusammenbricht. Auch für die Optimierung energiewirtschaftlicher Prozesse und für die Nutzung von Lastverschiebepotenzialen, etwa durch E-Mobilität und Speicher, ist der fehlerfreie Austausch von Daten von großer Bedeutung. Ebenso wie für den störungsfreien Betrieb sogenannter Smart Meter: Allein in Thüringen werden in den kommenden Jahren 120.000 dieser intelligenten Zähler zur Messung des Energieverbrauchs, von denen die Kunden erwarten, dass sie vollkommen störungsfrei und korrekt funktionieren, in Haushalten installiert. Die Verarbeitung solcher digitalen Daten stellt nicht nur hohe Anforderungen an ihre fehlerfreie Verwendung, sondern auch an den Schutz vor Ausfällen und vor Angriffen von außen und nicht zuletzt auch an den Datenschutz.
In dem soeben gestarteten Forschungsprojekt reDesigN („Resilience by Design für Internet of Things-Datenplattformen“), das die TU Ilmenau gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB, Institutsteil Angewandte Systemtechnik Ilmenau, und zwei Thüringer Unternehmen durchführt, entwickeln Wissenschaftler und Ingenieure neue Konzepte für ein widerstandsfähiges Energiemanagement. Dabei streben sie beispielsweise an, dass bei einer ungeplanten Änderung des Betriebs eines Stromversorgungsunternehmens, etwa dem Ausfall der Kommunikation, die Energieversorgung weiterhin sichergestellt ist.
Bereits während des Projekts berücksichtigen die Wissenschaftler der TU Ilmenau und des Fraunhofer IOSB-AST, dass die Erkenntnisse, die sie in Bezug auf den Energiebereich gewinnen, ausgeweitet werden können auf das Internet der Dinge, also auf die globale technologische Infrastruktur, die es ermöglicht, physische und virtuelle Gegenstände miteinander zu vernetzen und zusammenarbeiten zu lassen. Auch die Industrie 4.0, also die umfassende Digitalisierung der industriellen Produktion, soll in Zukunft von dem in Thüringen entwickelten System-Design für sichere Daten profitieren.
Das reDesigN-Projekt, das eine Laufzeit von drei Jahren und ein Gesamtvolumen von 2,2 Millionen Euro hat, wird vom Bundesforschungsministerium mit gut 1,8 Millionen Euro gefördert, die restlichen 400.000 Euro sind Eigenanteile der beteiligten Unternehmen. Projektpartner sind das Fachgebiet Datenbanken und Informationssysteme der TU Ilmenau als Konsortialführer, das Fachgebiet Softwaretechnik für sicherheitskritische Systeme, das Fraunhofer IOSB-AST, der Ilmenauer Entwickler von Softwarelösungen für den Energiesektor Cuculus GmbH und die HKW Elektronik GmbH, ein thüringischer Hersteller elektronischer Geräte.
Technische Universität Ilmenau
Ehrenbergstraße 29
98693 Ilmenau
Telefon: +49 (3677) 69-0
Telefax: +49 (3677) 69-1701
http://www.tu-ilmenau.de
Pressesprecher
Telefon: +49 (3677) 69-5003
E-Mail: marco.frezzella@tu-ilmenau.de
Leiter Fachgebiet Datenbanken und Informationssysteme
Telefon: +49 (3677) 69-4579
E-Mail: kai-uwe.sattler@tu-ilmenau.de

mentIQ ist neuer Competence Partner des REALCLOUD ECO Partner Systems
Um die steigende Kundennachfrage nach Datenmanagementlösungen in einer sicheren Private Cloud Umgebung gerecht zu werden, hat die mentIQ sich für REALCLOUD als sicheren Cloud Provider mit Georedundanz in Deutschland nach BSI entschieden.
„Die Anforderungen mittelständischer Unternehmen an Datensicherheit und Verfügbarkeit sind häufig vergleichbar mit denen großer Konzerne. Allerdings haben sie oftmals nicht die gleichen Voraussetzungen in Bezug auf IT-Betrieb und Infrastruktur. Durch die Partnerschaft mit REALCLOUD können wir nun auch diesen Kunden höchste Verfügbarkeit und K-Fall Vorsorge garantieren, ohne dass sie selbst weitere IT-Standorte und entsprechende Systeme betreiben müssen., so Herr Maier, Geschäftsführer der mentIQ GmbH.
Ziel der Partnerschaft ist, den Kunden noch mehr Auswahlmöglichkeiten bei der Sicherung der eigenen Daten in die Cloud zu bieten, denn der Mittelstand wird auch im Bereich Datenmanagement zukünftig nicht mehr auf den reinen Eigenbetrieb der notwendigen IT-Infrastruktur setzten. Sichere und flexible Cloud-Ressourcen zur Datensicherung und Wiederherstellung sind gefragt, um die eigene IT zu entlasten und im Disasterfall den Geschäftsbetrieb aufrecht zu erhalten.
Partnerkompetenzen mit den eigenen Stärken vernetzen – für den bestmöglichen Service
Mithilfe der vertikalen Vernetzung innerhalb des ECO Partner Systems lässt sich die geballte Innovationskraft von Cloud Services für mehr Kundennähe und unterschiedlichste Kundenbelange nutzen.
„Wir freuen uns mit der mentIQ einen Competence Partner im Bereich Intelligent Data Management gewonnen zu haben.“, sagt René Drescher, Geschäftsführer der REALCLOUD Services GmbH. „Mit einem umfangreichen Know-how in den Bereichen Backup, Archivierung und Storage Management steht uns ein kompetenter und zuverlässiger Partner im Süden Deutschlands zur Seite.“
REALCLOUD bietet seine Lösungen und Services ausschließlich über ein ECO Partner System an. ECO Partner sind IT-Dienstleister, Managed Service Provider, IT-Systemhäuser und Beratungsunternehmen. Alle Partner der REALCLOUD sind in den jeweiligen Produktbereichen herstellerzertifiziert. Der Endkunde wird somit in allen Phasen seines Cloud-Projektes professionell und lokal betreut. Zu den Aufgaben des Partners gehören Weiterverkauf, Beratung, Implementierung und Managed Services.
Über die mentIQ GmbH
Die mentIQ GmbH wurde mit speziellem Fokus auf Intelligente Datenmanagement Lösungen und Services von einer Gruppe äußerst erfahrener Datenmanagement Experten gegründet.
Die Klassifizierung von Daten ist der erste und wichtigste Schritt zu einer erfolgreichen Information Lifecycle Strategie (ILM). Ziel ist stets den Kunden, den Wert und die Bedeutung von elektronisch gespeicherten Informationen zu ermitteln. Wir nennen diesen Prozess Information Classification & Management (ICM). Dies bildet die Grundlage für individuelle, kundenspezifische Speicher-Konzepte und maßgeschneiderte Services. Dabei legen wir besonderes Augenmerk auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen technischen Innovationen, wie z. B. De-Duplizierung oder Flash Speicher und Stabilität im Betrieb sowie eine Balance aus konzeptioneller Flexibilität und optimalem Kosten/Nutzen Verhältnis.
Die REALCLOUD Services GmbH ist ein unabhängiger deutscher Cloud Solution Provider mit Hauptsitz in Berlin. Das Unternehmen betreibt zwei Rechenzentren an den Standorten Berlin und Frankfurt am Main. Mehr als 165 Kunden vertrauen auf die Lösungen und Services der REALCLOUD. Die bewährten Enterprise IT-Lösungen der REALCLOUD richten sich an den deutschen Mittelstand – für Unternehmen, die sich für die Transformation in die Cloud entschieden haben. Das Unternehmen ist DIN ISO 9001 und die Rechenzentren DIN ISO 27001 zertifiziert.
REALCLOUD Services GmbH
Zum Langen Jammer 7
10247 Berlin
Telefon: +49 (30) 2332229-0
Telefax: +49 (30) 2332229-99
http://www.realcloud.de
Head of Marketing
Telefon: 03023322290
E-Mail: m.zech@realcloud.de

Nutanix ernennt Sammy Zoghlami zum Senior Vice President of Sales für die EMEA-Region
Sammy Zoghlami kam im April 2013 als Country-Manager für Frankreich zu Nutanix und übernahm 2015 die Verantwortung für Südeuropa. Vor seinem Eintritt in das Unternehmen war er in Vertrieb und Business-Development bei Cisco und Computacenter in Großbritannien und Frankreich tätig. Er hat einen B.A.-Abschluss in Betriebswirtschaftslehre von der britischen University of Hull.
„Seit ich vor sechs Jahren zu Nutanix kam, habe ich verfolgt, wie sich das Unternehmen auf geradezu spektakuläre Weise entwickelt hat, und das nirgendwo mehr als in Europa, dem Nahen und Mittlere Osten sowie Afrika“, kommentiert Zoghlami seine Beförderung. „Ich freue mich sehr auf die Gelegenheit, meine Erfahrungen mit der Betreuung von Märkten wie Frankreich, der iberischen Halbinsel, Italien, der Schweiz sowie Nord- und Westafrika auf neue Gebiete anzuwenden und weiterzuentwickeln, die sowohl kommerzielle Erfolge als auch neue Potenziale für Nutanix aufweisen. Unser Wertversprechen in diesem Unternehmen ist wirklich außergewöhnlich, helfen wir doch den Kunden, ihre digitale Transformation und Geschäftsinitiativen zu beschleunigen. Vor dem Hintergrund, dass wir unsere Führungsrolle bei der Unterstützung für die im Entstehen begriffene Multi-Cloud-Welt festigen, kann ich es kaum erwarten, unsere Kunden, Partner und Mitarbeiter bei ihrer Entwicklung zu unterstützen.“
„In seiner jüngsten Position als Leiter unserer Aktivitäten in Südeuropa hat sich Sammy Zoghlami als äußerst effektive und bei unseren Kunden, Partnern und Mitarbeitern beliebte Führungspersönlichkeit erwiesen“, sagt Dheeraj Pandey, Chairman, Gründer und CEO von Nutanix. „In den vergangenen zehn Jahren, in denen Nutanix gewachsen ist, hat er einen wesentlichen Teil zu dieser Reise in Europa beigetragen und effektive Hochleistungsteams aufgebaut, die sich durch beispiellosen Einsatz und ihre Leidenschaft für Nutanix auszeichnen. Angesichts der bemerkenswerten Geschwindigkeit, mit der er Anpassungen vornimmt und Maßnahmen ausführt, freue ich mich, Sammy Zoghlami in diese Rolle berufen zu können, und ich bin mir sicher, dass sein gesamtes Umfeld darüber ebenso erfreut ist.“
Zoghlami folgt auf Chris Kaddaras an, der zum Senior Vice President Sales für Nord- und Südamerika ernannt wurde. Zoghlami wird in seiner neuen Rolle von Andrew Brinded als Chief of Staff, EMEA, unterstützt, der die operativen Angelegenheiten in der Region überwacht.
Nutanix ist ein führender Anbieter von Cloud-Software- und hyperkonvergenten Infrastrukturlösungen. Damit macht Nutanix Infrastrukturen unsichtbar und versetzt IT-Abteilungen in die Lage, sich auf Anwendungen und Services zu konzentrieren, die den Unternehmenserfolg voranbringen. Kunden weltweit nutzen die "Nutanix Enterprise Cloud OS"-Software für Applikationsmanagement und Mobility mit nur "einem Klick" sowohl in öffentlichen und privaten als auch verteilten Edge-Clouds. Dadurch können sie jedwede Applikation in jeder Größenordnung zu deutlich günstigeren Gesamtbetriebskosten betreiben. So können Organisationen je nach Bedarf in kurzer Zeit eine hoch performante IT-Umgebung bereitstellen und den Applikationsverantwortlichen eine Anwendererfahrung wie in der Cloud bieten. Weitere Informationen sind auf www.nutanix.de oder über Twitter unter @Nutanix und @NutanixGermany erhältlich.
NUTANIX GERMANY GMBH
Mies-van-der-Rohe-Str. 4
80807 München
Telefon: +49 (0) 89 255 52 897
https://www.nutanix.com/de
phronesis PR GmbH
Telefon: +49 (821) 444-800
Fax: +49 (821) 44480-22
E-Mail: info@phronesis.de
Director of Public Relations, Europe, Middle
Telefon: +44 (7950) 8931-60
E-Mail: simon.poulter@nutanix.com
e-Spirit AG: Jörn Bodemann übergibt Vorstandsposition an Andreas Knoor
Das neue Vorstandsmitglied Andreas Knoor gehört seit der Gründung dem Unternehmen an und leitete als Vice President Product Management erfolgreich die Weiterentwicklung von FirstSpirit zur führenden Lösung für Content- und Experience Management in allen Kanälen. Seit 2016 hat Knoor als Chief Operating Officer (COO) die Internationalisierung von e-Spirit – auch in den USA – vorangetrieben und das Partnernetzwerk weltweit ausgebaut. Er steht wie Jörn Bodemann für eine konsequente Kundenorientierung und Exzellenz in der Produktentwicklung.
Als e-Spirit-Produktvorstand bildet Andreas Knoor zukünftig gemeinsam mit den bisherigen Vorstandsmitgliedern Udo Sträßer, Vorstand für Vertrieb und Marketing, und Christoph Junge, Vorstand für Finanzen, das neue Vorstandsteam von e-Spirit. In dieser Konstellation wird e-Spirit seinen Wachstumskurs vorantreiben: Das Unternehmen hat die Entwicklung in den letzten Monaten weiter ausgebaut, beschäftigt aktuell rund 40 Prozent der Mitarbeiter im Bereich Forschung & Entwicklung und investiert gut ein Viertel seines Vorjahresumsatzes in den Ausbau seiner FirstSpirit Digital Experience Platform (DXP).
Knoor freut sich auf die Führungsaufgabe: „Jörn Bodemann hat e-Spirit mit seiner klaren Fokussierung auf den Kundennutzen und mit seiner Technikbegeisterung zu einem erfolgreichen Softwareunternehmen aufgebaut. Mit der FirstSpirit DXP bieten wir eine Lösung, mit der sich Unternehmen von der Konkurrenz abheben und ihre Kunden begeistern können. Mein Ziel ist es, unsere starke Produktvision voranzubringen und viele weitere, einfach nutzbare Innovationen auf unserer Plattform für ein noch besseres Experience Management anzubieten.“
Das Unternehmen präsentiert seine Lösungen gemeinsam mit Partnern auf der DMEXCO 2019 vom 11. bis 12. September 2019 in Köln in Halle 6 am Stand B21.
e-Spirit wurde 1999 gegründet und ist Teil der adesso Group. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Dortmund und ist mit 15 weiteren Niederlassungen in Deutschland, den Niederlanden, der Schweiz, Österreich, Großbritannien, den USA sowie in Singapur vertreten. Mit der FirstSpirit Digital Experience Platform von e-Spirit, erhältlich als SaaS oder klassisches On-Premises-Modell, können sich Unternehmen durch maßgeschneiderte Kundenerlebnisse vom Wettbewerb differenzieren, die Kundenbindung und Konversion optimieren und Geschäftsumsätze steigern. Die FirstSpirit-Plattform ermöglicht mit dem hybriden (headless+) Content Management System, KI-gestützter Personalisierung sowie seinen Omnichannel-Marketing-Funktionalitäten, personalisierte Inhalte in Echtzeit über alle Kanäle und Touchpoints zu verbreiten und Kunden im B2C- und B2B-Segment zu erreichen. www.e-Spirit.com
e-Spirit AG
Stockholmer Allee 24
44269 Dortmund
Telefon: +49 (231) 477770
Telefax: +49 (231) 47777499
http://www.e-Spirit.com
Media & Communication
E-Mail: marcus.bond@bond-pr.de

Startschuss für 3Dfind.it – Die visuelle Suchmaschine der nächsten Dimension für 3D Herstellerkomponenten
CADENAS hat nun eine visuelle Suchmaschine der nächsten Dimension entwickelt: Mit 3Dfind.it können Ingenieure, Einkäufer und Architekten Millionen von 3D CAD & BIM Modellen in hunderten, weltweit verfügbaren Herstellerkatalogen der Bereiche Architektur, Maschinenbau, Elektrotechnik und Elektronik auffinden und anschließend per Download für die eigene Konstruktion nutzen. Bei den Suchergebnissen handelt es sich um digitale Produktdaten von Komponenten, die Hersteller für Engineering, Konstruktion und Planung zur Verfügung stellen. Viele Kataloge bieten über 150 verschiedene native und neutrale CAD Formate an, wie z. B. Autodesk Revit, Nemetschek ALLPLAN, ArchiCAD, Autodesk Inventor, NX, Solid Edge, PTC Creo Parametric, AutoCAD, CATIA oder SOLIDWORKS.
Mit einzigartigen Suchfunktionen smart finden statt suchen
27 % ihrer Zeit verbringen Ingenieure und Architekten mit der Suche nach Informationen. Um den Suchaufwand signifikant zu reduzieren und die Effizienz im Engineering sowie der Gebäudeplanung zu steigern, wurde die Suchmaschine für digitale Komponentendaten 3Dfind.it entwickelt. Mit den intelligenten Funktionen, die weit über die reine Volltextsuche hinausgehen, ist 3Dfind.it damit eine unverzichtbare Plattform für Architekten, Planer, Ingenieure und Konstrukteure.
Diese Suchfunktionen stehen in 3Dfind.it zur Verfügung:
- Parametric Text Search
Hoch performante Volltextsuche, die Vorschläge zu Alternativen und Korrekturen anbietet und logische Operatoren (z. B.: D < 12) zulässt - 3D Shape Search
Finden von geometrisch ähnlichen Teilen basierend auf einem Referenzteil - 2D Sketch Search
Durch skizzieren einer einfachen 2D Zeichnung passende Ergebnisse erhalten - 2D Photo Search
Durch Upload eines Bauteil Fotos ähnliche Komponenten finden - Color Search
Filtern von Bauteilen innerhalb der Teilebibliothek anhand der Farbe - Feature / Topology Search (Coming soon)
Finden von Komponenten, die dieselben Eigenschaften und Dimensionen aufweisen - Search by Category like DIN / ISO / eClass (Coming soon)
Filtern von Bauteilen nach bestimmten Kategorien - Class 2.0 Search / Reverse Search (Coming soon)
Findet in den Bauteilbibliotheken das Gegenstück zur vorhandenen Komponente
Die visuelle Suchmaschine für digitale Komponentendaten 3Dfind.it steht zur Verfügung unter: www.3Dfind.it
CADENAS ist ein führender Softwarehersteller in den Bereichen Strategisches Teilemanagement und Teilereduzierung (PARTsolutions) sowie Elektronische CAD Produktkataloge (eCATALOGsolutions). Das Unternehmen stellt mit seinen maßgeschneiderten Softwarelösungen ein Bindeglied zwischen den Komponentenherstellern und ihren Produkten sowie den Abnehmern dar.
Der Name CADENAS (span. Prozessketten) steht mit seinen 380 Mitarbeitern an 19 internationalen Standorten seit 1992 für Erfolg, Kreativität, Beratung und Prozessoptimierung.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.cadenas.de
———–
CADENAS is a leading software developer in the areas of Strategic Parts Management and parts reduction (PARTsolutions), as well as Electronic Product Catalogs (eCATALOGsolutions). With its customized software solutions, the company acts as a link between the component manufacturers with their products and the purchasers.
With its 380 employees at 19 international subsidiaries, the name CADENAS (Spanish: process chains) has been standing for success, creativity, support and process optimization since 1992.
More information can be found at: www.cadenas.de/en
CADENAS GmbH
Schernecker Str. 5
86167 Augsburg
Telefon: +49 (821) 258580-0
Telefax: +49 (821) 258580-999
http://www.cadenas.de
Telefon: +49 (821) 258580-0
E-Mail: Info@cadenas.de
GFT und AXON Ivy treiben Prozessdigitalisierung und -automatisierung mit Digital Business Platform voran
- GFT Technologies und AXON Ivy haben eine Partnerschaft geschlossen, um die Digitalisierungsstrategien ihrer Kunden ganzheitlich zu unterstützen.
- Die Plattform von AXON Ivy ermöglicht es Unternehmen, bestehende Systeme zu einer durchgängigen Lösung zu verbinden und Abläufe intelligent werden zu lassen.
- Die Digital Business Platform beinhaltet und unterstützt zukunftsorientierte Technologien wie Adaptive Case Management, Low Code Application Composition, IoT, RPA und Blockchain.
- Kunden profitieren von einer hervorragenden Synergie aus Methoden-, Branchen- und Technologieexpertise.
Zusammenhängende Aufgaben werden in vielen Unternehmen zwar IT-technisch unterstützt, jedoch oft isoliert voneinander betrachtet. Die Folge sind unterschiedliche und nicht miteinander verbundene Systeme, die zu hoher Fehleranfälligkeit sowie Qualitäts- und Effizienzverlusten führen. Eine Lösung hierfür bietet die Digitalisierungsplattform von AXON Ivy. Sie ermöglicht es Firmen aller Branchen, bestehende Systeme zu einer durchgängigen Prozesslösung zu verbinden. Das Schweizer Unternehmen hat kürzlich eine Kooperation mit GFT Technologies SE (GFT) geschlossen. Die Partner optimieren künftig die Kernprozesse ihrer Kunden und steigern die Effizienz ihrer internen Abläufe.
Die skalierbare Digital Business Platform von AXON Ivy unterstützt Anwender bei der ganzheitlichen Prozessoptimierung und der Realisierung neuer Geschäftsmodelle. Sie deckt alle Disziplinen des Process Lifecycle in einer einzigen Plattform ab – von der Modellierung und Publizierung über die Ausführung zur Integration von Personen und Systemen bis zum Monitoring. Die Plattform knüpft an bestehende IT-Systeme an und orchestriert deren Daten, Funktionen und Logiken entlang des jeweiligen Geschäftsprozesses. Diese effiziente Vorgehensweise ermöglicht schlanke Prozesse, Kosteneinsparungen und höhere Produktivität.
Die Integration bestehender Systeme in eine durchgängige Lösung macht es zudem möglich, Prozesse intelligent werden zu lassen. Dabei werden Entscheidungsmechanismen automatisiert, unter anderem durch die Einbindung von Erfahrungswerten sowie Echtzeitanalysen über die gesamte Prozessarchitektur hinweg. So lassen sich Prozesse transparent abbilden, Optimierungspotentiale ermitteln und Effizienzsteigerungen erzielen. Die Plattform beinhaltet und unterstützt außerdem zukunftsorientierte Technologien wie Adaptive Case Management, Low Code Application Composition, Internet of Things, Robotic Process Automation und Blockchain.
Durch die strategische Partnerschaft mit AXON Ivy profitieren GFT-Kunden von einer hervorragenden Synergie aus Methoden-, Branchen- und Technologieexpertise. Die Business Platform ermöglicht es, die Digitalisierungsstrategien der Klienten ganzheitlich zu unterstützen – sowohl in der Optimierung der kundenorientierten Kernprozesse als auch bei Effizienzsteigerungen der internen Abläufe in allen Branchen und Fachbereichen.
Unternehmensintern müssen Mitarbeiter nicht mehr die einzelnen Systeme bedienen, sondern werden aufgabenorientiert und genau zum richtigen Zeitpunkt in den Prozess eingebunden – standortunabhängig, auf allen Endgeräten und über eine intuitv bedienbare Benutzeroberfläche. Zudem werden sie von manuellen Tätigkeiten und regelkonformen Entscheidungen entlastet. Redundanzen werden beseitigt und Prozesslücken geschlossen.
„Wir freuen uns auf eine aktive und vor allem langfristige Zusammenarbeit mit einem etablierten Beratungs- und Technologieunternehmen wie GFT. Mit unserer skalierbaren Digitalisierungsplattform, welche von führenden Analysten wie Gartner und Forrester hoch bewertet wird, bietet GFT nun ein umfassendes Portfolio in den Bereichen Fintech, Industrie und digitaler Transformation an“, unterstreicht Oliver Deutsch, Head of Global Partner Management bei der AXON Ivy AG.
Über AXON Ivy
Die AXON Ivy AG hat ihren Sitz im schweizerischen Luzern und Niederlassungen in München, Wien, San Francisco und Singapur. Die Axon.ivy Digital Business Platform ist Marktführer in der Schweiz und zählt in Deutschland und Österreich zu den Top 3 Anbietern. Sie wird bei führenden Analysten wie Gartner und Forrester hoch bewertet. Bei Gartner ist die Plattform seit drei Jahren in Folge auf dem Magic Quadrant, bei Forrester auf der Wave für „Digital Process Automation“. Die Axon.ivy Digital Business Platform entstand an der ETH Zürich. Das Spin-Off ist heute Teil der 700 Mitarbeiter großen AXON Gruppe, die von Stefan Muff, einem der Erfinder von Google Maps, gegründet wurde.
GFT treibt die digitale Transformation weltweit führender Finanzinstitute voran. Auch für andere Branchen, wie Industrie und Versicherung, bietet GFT fundierte Beratung und Implementierung rund um zukunftsweisende Technologien – von Cloud Engineering über Künstliche Intelligenz und Internet of Things für Industrie 4.0 bis zu Blockchain.
Mit umfassender Technologiekompetenz, starken Partnerschaften und skalierbaren IT-Lösungen steigert GFT die Produktivität in der Softwareentwicklung. Kunden erhalten auf diese Weise schneller und mit geringerem Risiko Zugang zu neuen IT-Anwendungen sowie innovativen Geschäftsmodellen.
Gegründet 1987 und in 13 Ländern kundennah präsent, beschäftigt GFT über 5.000 Mitarbeiter. Diese finden bei GFT Karrieremöglichkeiten rund um Softwareentwicklung und Innovation. Die GFT Technologies SE Aktie ist an der Frankfurter Börse im Prime Standard gelistet (Ticker: GFT-XE).
www.gft.com/de
GFT Technologies SE
Schelmenwasenstr. 34
70567 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 62042-0
Telefax: +49 (711) 62042-101
http://www.gft.com
Communications Specialist
Telefon: +49 (711) 62042-324
E-Mail: Selin.Selter@gft.com
Inside Sales and Marketing DE/AT
Telefon: +43 (676) 4089-689
E-Mail: gabriel.breunhoelder@axonivy.com

Helfer im Lager: Zebra TC52/57
Klein aber Leistungsstark
Sehr gut eignet sich das leistungsstarke MDE-Geräte TC52/57 von der Firma Zebra. Das Gerät ist trotz modernem und handlichem Design sehr robust. Mehrere Stürzte aus 1.2m stellen kein Problem dar. Es kann zusätzlich eine Gummihülle gekauft werden, wodurch die Fallhöhe auf 1,8m erhöht werden kann.
Der kleine 5‘‘ Fulltouch-Handheld punktet nicht nur durch seine Robustheit, sondern kann auch technisch überzeugen. Betrieben wird der TC52/57 mit einem Android 8.1 Oreo Betriebssystem. Es ist ein leistungsstarker Hochleistungsprozessor „Qualcomm Snapdragon 660“ verbaut, dieser Prozessor besitzt 8 Kerne, welche zuverlässig dafür sorgen, dass das Gerät niemals an seine Leistungsgrenzen stoßen wird. Zusammen mit den 4 GB Arbeitsspeicher ist das Gerät dazu in der Lage rechenintensive Prozesse zu bewältigen, vollkommen ohne Abstürze und lange Ladezeiten. Das Gerät verfügt über einen 32GB Flash-Speicher.
Die Datenerfassung erfolgt über den integrierten 2D-Imager, welcher das Scannen von klassischen 1D Barcodes als auch den modernen 2D Barcodes ermöglicht. Eine andere Möglichkeit zur Erfassung von Fotos etwa für Schadensdokumentationen bietet die verbaute 13 MP Kamera auf der Rückseite des Gerätes.
Vorsorgt wird das ganze System von dem 4050 mAh großen Akku, dieser sorgt für eine lang anhaltendes Arbeitserlebnis mit hoher Effizienz. Der TC52 ist insbesondere für den Einsatz in Firmengebäuden geeignet, während das TC57 auch im Außeneinsatz punktet. Während der TC52 die Daten nur über WLAN übermitteln kann, kann der TC57 mit einer SIM Karte ausgestattet werden und die Daten somit zusätzlich über das Mobilfunknetz übertragen. Außerdem ist der TC57 mit GPS ausgestattet.
Zebra TC52/57 bei COSYS
Das Zebra TC52/57, sowie viele weitere Zebra Geräte sind bei COSYS erhältlich. Neben dem Gerät selbst kann auch noch viel Zubehör, wie Pistolengriff oder Akku Ladestation, erworben werden. Außerdem bietet COSYS für die Hardware Support & Reparaturservice an.
Passende Softwarelösung zum TC52/57 bei COSYS
Neben der Hardware liefert COSYS auch die passende Lagerverwaltungssoftware. Die Software kann die gängigste Lagerbewegung wie z.B. Wareneingang, Ausgang, Kommissionierung und noch vieles mehr. COSYS stellt eine Schnittstelle zwischen den vorhanden ERP System und der eigene Software her. Im COSYS WebDesk können beispielsweise Aufträge angelegt oder alles nachbearbeitet werden.
Weitere Informationen finden Sie unter:
https://www.cosys.de/wms-warehouse-management-system
https://www.mde-geraet.de/zebra/tc52-57
Auch interessant:
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de