ASC und Microsoft kooperieren: Compliance Recording & Analytics in Microsoft Teams
„Für uns ist Microsoft Teams ein echter Game Changer, der die klassische Kommunikation in Unternehmen ablösen und alle Kanäle auf einer einfachen Plattform zusammenführen wird. Wir gestalten Compliance in der Cloud aktiv mit und freuen uns deshalb sehr, unsere ASC Recording Insights-Lösungen in Microsoft 365 zu integrieren“, sagt Dr. Gerald Kromer, CEO von ASC.
Umfangreiche Cloud- und Analytics-Erfahrung
ASC verfügt über umfangreiche Erfahrung mit Microsoft Cloud-Produkten. Für das Hosting seiner globalen neo Aufzeichnungs- und Analysedienste setzt ASC auf die Microsoft Azure Cloud als Plattform. Bereits jetzt können Nutzer innerhalb von Teams eine ASC-App nutzen, die ihnen umfassende Analysetools zur Auswertung zuvor gesondert aufgezeichneter Video- oder Audiodaten bietet.
ASC geht nun den nächsten Schritt und schließt sich dem Pre-Release-API-Programm an. Dabei werden die ASC-Aufzeichnungs- und Analysefunktionen vollumfänglich in Microsoft Teams integriert. Zudem nutzt ASC Cognitive Services von Microsoft, um die Kommunikation mithilfe von Transkription und Emotionserkennung zu analysieren.
Für mehr Informationen über das Portfolio von ASC besuchen Sie bitte www.asc.de.
ASC ist ein weltweit führender Softwareanbieter im Bereich Omni-Channel Recording, Qualitätsmanagement und Analytics. Zu den Zielgruppen gehören alle Unternehmen, die ihre Kommunikation aufzeichnen, insbesondere Contact Center, Finanzdienstleister und Organisationen der öffentlichen Sicherheit. ASC bietet Lösungen zur Aufzeichnung, Analyse und Auswertung multimedialer Interaktionen – sowohl als Service aus der Cloud als auch als lokale Lösung. Mit Hauptsitz in Deutschland und Tochtergesellschaften in Großbritannien, Frankreich, der Schweiz, Rumänien, Dubai, den USA, Brasilien, Mexiko, Hongkong, Japan und Singapur sowie einem weltumspannenden Service-Netzwerk zählt ASC zu den Global Playern der Branche.
ASC Technologies AG
Seibelstraße 2 – 4
63768 Hösbach
Telefon: +49 (6021) 5001-0
Telefax: +49 (6021) 5001-310
http://www.asc.de
PR & Communications
Telefon: +49 (6021) 5001-247
Fax: +49 (6021) 5001310
E-Mail: m.arnold@asc.de

Von Traxon e:cue bis Matterport – das neue Unternehmensportfolio der 010digital ist umfassend und exklusiv
E-Commerce und Visuelles Marketing
Als offizieller Sales Partner vetreibt 010digital über seinen Online Shop medientechnik24 viele Qualitätsmarken wie Traxon e:cue, Yeelight, Ecler, CabLED (Optiled), ChromaLED und mehr. Unter der firmeneigenen Marke preussen automation entwickelt, fertigt und vertreibt das Unternehmen zusätzlich komplexe Produkte im KNX Standard. Die E-Commerce Services umfassen neben der Entwicklung und Betreuung der verschiedenen Shops auch Vertrieb, Versand, Produktdatenmanagement und Visuelles Marketing.
Webentwicklung und Webdesign
Das Service-Angebot „Webentwicklung und Webdesign“ beinhaltet Dienstleistungen wie Software Consulting und Development, Design von Websites, Online Shops und Apps sowie die Nachbearbeitung von Video-Rohmaterial durch Videoschnitt und Compositing. Ein weiteres Aufgabengebiet bildet die Entwicklung individueller Logo-, Schrift- und 3D-Animationen. Viele Firmen extern und intern – Audi, Stahlgruber, iwis, edco, livebau sowie künftig auch das Beleuchtungsunternehmen Yeelight – haben sich in dieser Frage für 010digital entschieden.
Datentechnik und Visualisierungssysteme
Last but not least bietet das Unternehmen als offizieller Service Partner von AR Automation, Insider Navigation und Matterport kundenspezifische Augmented Reality (AR) Steuerungslösungen, AR Indoor Ortungs- und Navigationssysteme sowie 3D-Raumerfassung und 3D-Touren basierend auf der Matterport Technologie.
Zu den Kundenprojekten in diesem Bereich zählt beispielsweise der OSRAM Traxon Technologies Showroom in Hongkong (siehe Video). Hier kann der Nutzer mithilfe einer AR App seinen exakten Echtzeit-Standpunkt im Gebäude verfolgen und gleichzeitig die Leuchten im Raum direkt steuern sowie alle wichtigen Produktdaten abrufen. Dafür reicht es aus, die Kamera des Tablets/Smartphones auf eine Leuchte zu richten und schon erscheinen die Bedienoptionen auf dem Bildschirm: An- und Ausschalten, Dimmen, Abruf von Produktinformationen, Auswahl des Farbtons sowie verschiedener vorprogrammierter Beleuchtungsszenen.
Darüber hinaus stellt 010digital unter der firmeneigenen Marke mavacon cloud-basierte Smart Metering Lösungen zur Datenerfassung, -analyse und -auswertung komplexer Elektroanlagen bereit. Zu den Kunden, die mavacons Visualisierungssoftware für Energie- und Umweltdaten nutzen, gehören unter anderem die WWK Arena in Augsburg und die Jochen Schweizer Arena in Taufkirchen.
Besuchen Sie uns auf folgenden zwei Leitmessen
In jedem der genannten Dienstleistungsbereiche erweist sich 010digital immer wieder als kompetenter Partner, der den veränderten Marktanforderungen durch die Digitalisierung gewachsen ist. Allen Kunden und Interessenten werden wir uns auf der SPS 2019 in Nürnberg und der Light + Building 2020 in Frankfurt am Main präsentieren. Angesichts unseres umfassenden Portfolios erwarten Sie viele interessante Innovationen und exklusive Angebote.
Über 010digital
010digital bietet zum einen Dienstleistungen im IT-Bereich mit dem Fokus auf Webentwicklung, Visualisierungstechnik sowie Datenmanagement und vertreibt zum anderen als offizieller Sales Partner zahlreiche Qualitätsmarken im Bereich der Licht-, Medien- und Steuerungstechnik über den firmeneigenen Online Shop medientechnik24. Unter den firmeneigenen Marken preussen automation und mavacon entwickelt, fertigt und verkauft 010digital komplexe Produkte im KNX Standard sowie cloud-basierte Lösungen zur Datenerfassung, -analyse und -auswertung. Die 010digital GmbH ist ein Tochterunternehmen der eventa AG und hat ihren Firmensitz in Seeshaupt bei München.
eventa Aktiengesellschaft
Flurweg 11
82402 Seeshaupt
Telefon: +49 (8801) 9119-0
Telefax: +49 (8801) 9119-290
http://www.eventa.ag
PR & Marketing (eventa AG)
Telefon: +49 (8801) 9119-226
Fax: +49 (8801) 9119-290
E-Mail: laura.stachowitz@eventa.ag
Geschäftsführer (010digital GmbH)
E-Mail: bertil.felsch@010digital.eu

Zeit ist Geld: typische Prozessschwachstellen im Vertrieb
Automatisierte Schwachstellenanalyse
Da Fehler im O2C-Prozess unmittelbar den Verlust baren Geldes bedeuten, ist er einer der beliebtesten End-to-End-Kernprozesse, bei denen Process Mining eingesetzt wird. Process Mining ist eine Technologie zur automatisierten Geschäftsprozessanalyse.
Durch Process Mining wird z. B. sichtbar,
- weshalb eine Vertriebsorganisation immer wieder eine höhere bzw. schlechtere Performance erzielt als andere,
- warum es zu Liefersperren und Auftragsablehnungen kommt.
Process Mining analysiert Prozesse auf Basis digitaler Spuren in IT-Systemen. Vertriebsprozesse können mit Process Mining somit schnell und einfach analysiert werden. Abweichungen vom Soll-Prozess sowie Fraud-Fälle werden sichtbar. Von der Kundenbestellung bis zur Zahlung kann die gesamte Prozesskette – also die Umwandlung von Aufträgen in Bargeld – unter die Lupe genommen werden. Ebenso diejenigen Prozessschritte, die nach Erhalt des "Geldes" stattfinden können, wie z. B. After-Sales-Aktivitäten oder Gutschriften. Ursachen von Ineffizienzen und Schwachstellen können schnell und systematisch gefunden werden. Wichtige Prozess-Leistungskennzahlen (Process Performance Indicators | PPIs), können komfortabel beobachtet und analysiert werden. In Folge können Lösungsansätze faktenbasiert entwickelt werden.
Um die automatisierte Prozessanalyse live erlebbar zu machen, bietet MEHRWERK am 08.08.2019 ein Live Webinar an, in dem wichtige Kennzahlen (PPIs) und typische Schwachstellen thematisiert werden. Anhand einer Order-to-Cash Demo wird die gezielte Schwachstellen- und Ursachenanalyse demonstriert. Das Process Mining Team lädt Interessenten/innen recht herzlich zur Teilnahme ein. Die kostenfreie Registrierung und weitere Informationen zum Webinar finden Interessenten/innen hier: Process Mining im Vertrieb [mit O2C Live Demo]
Als führendes Bindeglied zwischen Fachbereich und IT bietet MEHRWERK professionelle Lösungen und Beratung zur softwarebasierten Geschäftsprozessoptimierung auf Basis marktführender Standardsoftware-Komponenten. Durch den modularen Aufbau werden in kürzester Projektlaufzeit individuelle Lösungen in den Bereichen Business Intelligence & Process Mining, Supply Chain Management und SAP® Cloud implementiert, sodass ein Return-on-Invest in Monaten anstelle von Jahren erreicht wird.
MEHRWERK GmbH
Karlsruher Straße 88
76139 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 95794620
Telefax: +49 (721) 957946299
http://www.mehrwerk.net
Geschäftsführer
Telefon: +49 (721) 49900-19
Fax: +49 (721) 49900-85
E-Mail: team@mehrwerk-ag.de

Produktpräsentation mit exklusiven Grill-BBQ am 5. September 2019
RamgeSoft lädt ein:
Sehr gerne laden wir unsere bestehenden Partner und alle, die noch unser Partner werden möchten herzlich zu unserem exklusiven Grill-BBQ ein.
Nehmen Sie sich die Zeit, um in angenehmer Atmosphäre und klimatisierten Räumen die umfangreichen Möglichkeiten der Produkte der Firmen Devolutions und iOFABRIC kennenzulernen.
Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt:
Am 5. September 2019
von 08:30 bis ca. 14:30 Uhr
in der PERCUMA-Eventlocation
Am Quarzitbruch 5 + 9
(Navi: Nauroder Strasse)
65817 Eppstein-Bremtal
https://www.percuma.de
Die detaillierten Informationen finden Sie auf dem hier hinterlegten Einladungsflyer. Direkt zur Anmeldung gelangen Sie hier.
Bitte melden Sie sich baldmöglichst an, da die Plätze begrenzt sind. – Vielen herzlichen Dank.
Wir würden uns freuen, Sie im PERCUMA begrüßen zu dürfen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr RamgeSoft-Team
Ramge Software Distribution GmbH & Co. KG
Im Gewerbepark A10
93059 Regensburg
Telefon: +49 (941) 58484001
Telefax: +49 (941) 58484039
http://www.ramgesoft.com/
Marketing
Telefon: +49 (941) 5848-4008
E-Mail: anita.scheidacker@RamgeSoft.de
Award-Triple für Empolis Cloud-Software
Als ein "Trend-Setting Product of the Year 2019" wurde die Empolis Smart Cloud von KMWorld ausgezeichnet. Mithilfe der PaaS-Plattform können Kunden – vor allem im Serviceumfeld – schnell und einfach eigene KI-gestützte Applikationen und Softwarelösungen entwickeln oder ergänzen (bspw. In den Bereichen Dialogsysteme, Sprachassistenten und Virtual Reality).
Die auf dieser PaaS-Plattform basierende Saas-Lösung "Empolis Service Express" erhielt ebenfalls eine Auszeichnung. Das Cloud Computing Magazine verlieh den "Cloud Computing Product of the Year Award", der Anbieter mit den innovativsten und nützlichsten Cloud-Produkten und -Services auszeichnet.
Empolis Service Express ist eine umfassende Wissensmanagement-Lösung, welches das gesamte Expertenwissen im Service digitalisiert und über eine zentrale Suchfunktion benötigte Serviceinformationen über alle Datenquellen, Dokumente und Medien hinweg auffindbar macht, strukturiert und bündelt. Dadurch haben Servicetechniker und -mitarbeiter immer Zugriff auf die richtige Information und können Servicefälle schneller und einfacher lösen. Gleichzeitig können sie ihr Wissen mit anderen Kollegen teilen und kontinuierlich zur inhaltlichen Weiterentwicklung der Wissensdatenbank beitragen.
Empolis ist führender Anbieter von Smart Information Management Software zur ganzheitlichen Erstellung, Verwaltung, Analyse, intelligenten Verarbeitung und Bereitstellung aller für einen Geschäftsprozess relevanten Informationen. Empolis‘ Ansatz ist die intelligente Verknüpfung von Knowledge- und Content Management gemäß dem Motto "DECIDE. RIGHT. NOW."
Dies wird durch zahlreiche renommierte Auszeichnungen untermauert: Empolis ist seit Jahren auf den Bestenlisten "KMWorld’s 100 Companies That Matter In Knowledge Management" und "DBTA 100: The Companies That Matter Most in Data". Laut dem renommierten amerikanischen "EContent-Magazine" ist Empolis unter den weltweiten "100 Top Companies in the Digital Content Industry". Bei der Leserumfrage des Fachportals "BigData Insider" wurde Empolis zum dritten Mal hintereinander zum "IT-Unternehmen des Jahres" in der Kategorie "Analytics" gewählt. Der Marktanalyst ISG Germany (vormals Experton Group) zeichnete Empolis als "Data Analytics Leader Germany 2018" in den Kategorien "Semantic Data Management" und "Operational Intelligence" aus. Weiterhin würdigte der "ISG Provider Lens Germany 2018" Empolis als "IoT Leader Germany" im Segment "Industrial Analytics und Visualization". Das renommierte US-Fachmagazin "CIO Review" hat Empolis in seiner Liste "20 Most Promising Knowledge Management Solution Providers 2017" zu den 20 vielversprechendsten Anbietern der Welt im Bereich Wissensmanagement bestimmt. Laut US-Fachmagazin "KMWorld" ist die Empolis Smart Cloud ein "Trend-Setting Product of the Year 2017". Empolis erreichte das Finale beim "Großen Preis des Mittelstands 2017" und war beim "Innovationspreis-IT 2018" als "Best Of" in den Kategorien "Smart Data", "E-Health" sowie "Industrie & Logistik" vertreten.
Viele namhafte nationale und internationale Unternehmen sowie öffentliche Institutionen vertrauen auf Empolis-Lösungen und das umfassende Branchen- und Prozess-Know-how. Weltweit gibt es derzeit ca. 500 Empolis-Installationen und täglich nutzen rund 700.000 professionelle User Empolis-Lösungen, um damit etwa 40 Millionen Endkunden zu bedienen.
Empolis agiert als treibende Kraft bei der Entwicklung von innovativen Produkten und Industriestandards und engagiert sich in nationalen und internationalen Forschungs- und Entwicklungsprojekten. Empolis ist Gesellschafter des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) und ist im Kuratorium des Fraunhofer Instituts für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS vertreten.
Empolis
Europaallee 10
67657 Kaiserslautern
Telefon: +49 (631) 68037-0
Telefax: +49 (631) 68037-77
http://www.empolis.com
Senior PR Manager
Telefon: +49 (631) 68037-330
E-Mail: dirk.brandes@empolis.com
Senior VP Sales & Marketing
Telefon: +49 (631) 68037-333
Fax: +49 (631) 68037-77
E-Mail: martina.tomaschowski@empolis.com

3DViewStation – Große Dateien schnell laden und anzeigen
herunterladen und eine Testlizenz erhalten.
Detaillierte Informationen über die neuen Funktionen sind unter www.datacad.de verfügbar.
Die 1998 gegründete DataCAD Software & Services GmbH ist ein führender Anbieter bezahlbarer, technischer Softwarelösungen im CAD/CAM-Bereich.
Die DataCAD GmbH stellt Ihnen heute die 3DViewStation vor, den vielseitigen, budgetfreundlichen 3D-CAD-Viewer für Anwender aus Vertrieb, Änderungsmanagement, Technischer Dokumentation, Arbeitsvorbereitung und Fertigung.
Innovativer 3D-CAD-Viewer – Die 3DviewStation ist ein innovativer, leistungsstarker Viewer für native und neutrale 3D-CAD-, Office- und Bildformate. Fortgeschrittene Analysewerkzeuge bieten Funktionen wie Messen, Bemaßen, Entformungsschrägen- und Wandstärkenanalyse, Markups & Anmerkungen. Für 2D Zeichnungen stehen 2D-Messen, 2D-Bemaßen und eine 2D-Vergleichsfunktion zur Verfügung.
Analyse von 2D- + 3D-Daten – Anwender aus den Bereichen Engineering, Vertrieb & Marketing, Design-Review, Änderungswesen, Fertigung etc. bilden mit 3DViewStation ihre 2D und 3D-CAD-Visualisierungs Prozesse zuverlässig, effizient und kostengünstig ab.
Einzigartige Geschwindigkeit bei großen Dateien – Das interne Datenformat der 3DViewStation ist auf maximale Performance ausgelegt, wobei Ladezeiten von 1 Sekunde für eine 5GB-Baugruppe (im 3DVS-Format) möglich sind.
Intuitive Benutzeroberfläche – Die intuitive Benutzeroberfläche mit übersichtlichen, Microsoft Office konformen Menübändern (Ribbons) sichert einen schnellen Einstieg. Die Dateiformate der wichtigsten CAD-Systeme werden unterstützt, wobei auch PMI- und CAD-Attribute übernommen werden.
Sicherheit für Ihre Daten – Zum Schutz der eigenen Daten, Ideen und Produkte kann die 3DViewStation unsichtbare innenliegende Teile automatisch oder interaktiv entfernen sowie Geometrien verfremden, so dass Anwenderdaten vor Missbrauch geschützt sind.
Optionale Erweiterungen – 3DviewStation kann durch leistungsstarke Module an die Bedürfnisse angepasst werden. Das 2D-Advanced Modul importiert native 2D-Formate, wie Zeichnungsdateien von Catia V4, V5 und V6, Creo, NX, Solid Edge und SolidWorks. Das Modul 3D-Advanced Analyse erweitert die Analysefunktionen um zusätzliche Möglichkeiten.
3DViewStation unterstützt u. a. folgende Formate:
Lesen (Auszug): 3DVS, Catia V4+V5+V6, NX, Creo, Pro-Engineer, SolidWorks, Inventor, SolidEdge, STEP, IGES, ACIS, Parasolid, 3D-PDF, JT, 3DXML, STL, VRML, IFC, DWG, DXF, 2D PDF, DOCX, XLSX, HPGL, Gerber, TIFF, JPEG…
Schreiben Optional (Auszug): 3DVS, Step, JT, Iges, Parasolid, 3D-PDF, PRC, U3D, ACIS, STL
Ein Einsatz der 3DViewStation Desktop Version ist unter Windows auf Desktops, Notebooks und Tablet-PCs möglich. Die 3DViewStation läuft aber auch unter Linux (nutzt Wine) und Mac-OS (nutzt Parallels). Die Lizenzierung erfolgt wahlweise als Einzelplatz- oder Netzwerkversion.
DataCAD Software und Service GmbH
Gutlay 4
55545 Bad Kreuznach
Telefon: +49 (671) 8363-10
Telefax: +49 (671) 4820-293
http://www.datacad.de/
Open Grid Europe nutzt USU-Software Valuemation im IT-Servicemanagement
Zusätzlich zum Betrieb der Standard-Client- und Infrastrukturservices wird die komplexe Landschaft der Geschäftsapplikationen bei Open Grid Europe von einer internen Organisationseinheit betreut, die eng mit den jeweiligen Fachbereichen zusammenarbeitet. Da die Services von einer heterogenen Dienstleisterlandschaft bereitgestellt werden, gelten erweiterte Anforderungen an Steuerung, Controlling, Qualitätssicherung und Reporting, die mit dem bestehenden ITSM-System nicht abgedeckt werden konnten. Valuemation erfüllt die hohen Anforderungen an ein modernes Multi-Provider-Management und dient daher als zentraler Knotenpunkt aller IT-Servicemanagement-Aktivitäten, um Transparenz zu schaffen und insbesondere das Ticket-Routing zu gewährleisten.
Die 1977 gegründete [url=https://www.usu.de/de/]USU GmbH[/url] gehört zu den größten europäischen Anbietern für IT- und Knowledge-Management-Software. Marktführer aus allen Teilen der internationalen Wirtschaft schaffen mit USU-Anwendungen Transparenz, sind agiler, sparen Kosten und senken ihre Risiken.
Der Geschäftsbereich [url=https://www.valuemation.com/de/?form_WMC=vm_hp_pp_pm]Valuemation[/url] unterstützt Unternehmen mit umfassenden, ITIL®-konformen Lösungen für das strategische und operative IT- und Enterprise Service Management. Kunden steuern damit sämtliche Serviceprozesse, schaffen Transparenz über ihre Servicekosten sowie ihre IT-Infrastruktur und können dadurch ihre Services effizient planen, überwachen und verrechnen.
Zum Einsatz kommt dabei die gleichnamige Software [url=https://www.valuemation.com/de/?form_WMC=vm_hp_pp_pm]Valuemation[/url], eine modulare, integrierte und ITIL®-zertifizierte Produktsuite. Sie wird im IT-Bereich großer und mittelständischer Unternehmen und bei IT Service Providern eingesetzt. Valuemation kommt aber auch in weiteren Servicebereichen wie z.B. Personal, Facility Management und Field Service Management zum Einsatz. Von Analystenhäusern und Zertifizierungsunternehmen wird Valuemation als weltweit führend eingestuft.
Die USU GmbH ist Teil der im Prime Standard der Deutschen Börse notierten USU Software AG (ISIN DE 000A0BVU28). Weitere Informationen: www.valuemation.com
USU Digital Consulting GmbH
Spitalhof 1
71696 Möglingen
Telefon: +49 (7141) 4867-0
https://www.usu-digitalconsulting.com/de-de/
Investor Relations
Telefon: +49 (7141) 4867-351
Fax: +49 (7141) 4867-108
E-Mail: f.sorge@usu-software.de
Corporate Communications
Telefon: +49 (7141) 4867-440
Fax: +49 (7141) 4867-909
E-Mail: t.gerick@usu.de

in-GmbH launcht nächste Generation ihrer IoT-Plattform sphinx open online
sphinx open online ist eine auf offenen Standards basierende modulare IoT-Plattform, die durch Anbindung, Verknüpfung und rollenspezifische Verarbeitung von Live-Daten die Prozessoptimierung – beispielsweise in Fabriken – ermöglicht. Sie koordiniert alle Aufgaben wie Datenanbindung, Auswertung, Überwachung und Prognosen in einem Modell und ermöglicht darauf basierende Entscheidungen auch mit autonomen Eingriffen. Die IoT-Plattform bietet dabei einen breiten Handlungsspielraum. Sie lässt sich sowohl z.B. lokal in der Industrie 4.0 einsetzen oder mit intelligenten Geräten zwecks Anbindung von Wetterdaten, Prognosen, Machine-Learning-Verfahren etc. kombinieren. So unterstützt sie auch die Entwicklung von Smart Services.
Features für effizientes Datenmanagement und Vernetzung
Mit dem Release 8.0 gibt es zahlreiche funktionale Neuerungen. Diese fokussieren unter anderem die bessere Vernetzung von Daten und Prozessen in Fabrikumgebungen. Die IoT-Plattform unterstützt beispielsweise Docker-Betriebsumgebungen. Dabei ist eine nahtlose Integration in vorhandene Docker-Umgebungen sowie ein einfacher externer Cloudbetrieb (z.B. bei AWS) gegeben.
Zudem gibt es neue Features für das Datenmanagement. Es werden künftig noch größere Mengengerüste (ca. 500.000 Datenpunkte je nach Einsatz/Ressourcen) unterstützt. Zudem können eine umfangreichere Datenintegration über SQL, Excel und CSV sowie fehlertolerante Browse-Zugriffe auf OPC UA-Server vorgenommen werden. Vor allem für komplexe und datenintensive Projekte sind diese Neuerungen von Vorteil.
Darüber hinaus bietet das neue Release Unterstützung für OCPP 1.6 und vereinfacht damit Projekte im Bereich Ladeinfrastruktur-Management (E-Mobilität). Denn die in-GmbH ermöglicht mit sphinx open online unter anderem die Anbindung von Ladesäulen sowie Fahrzeugen und bietet dafür diverse Leitstandfunktionen. Die komplexen Überwachungs-, Steuerungs- und Optimierungsvorgänge sowie die am System beteiligten physischen Objekte und digitale Services können in einem Leitstand zentral überwacht werden.
Für optimiertes Controlling und Reporting von vernetzten Prozessen wurde der Report Service ausgebaut. Auf Basis der im System befindlichen Daten können Reports flexibel parametriert sowie zeitgesteuert und rollenspezifisch zur Verfügung gestellt werden. Reports können grafische Darstellungen, Tabellen sowie Auswertungen von Kennzahlen enthalten.
Außerdem gibt es im neuen Release Optimierungen hinsichtlich der Usability, Berechtigungssteuerung und vieles mehr. In darauffolgenden Versionen wird die breitere Unterstützung für Integrations- und OEM-Partner, Machine Learning, Sprachsteuerung und weitere Features zur zunehmenden Automatisierung und Digitalisierung von Abläufen adressiert.
„Model in the Middle“ für agile Umsetzung
Siegfried Wagner, Geschäftsführer der in-integrierte informationssysteme GmbH, erklärt: „sphinx open online unterstützt als offene Plattform nutzerzentriertes, agiles Herangehen. Verschiedene Anwendungsgebiete können stetig ausgebaut werden. Die Lösung ermöglicht schnelle Realisierungszeiten sowie einen kurzen ROI, bietet ein geringes Initialrisiko und attraktive Kostenmodelle. Industrie 4.0-Anwendungen und neuste Technologien werden schnell verfügbar. Diese Vorteile machen sphinx open online auch für Integratoren und Gesamtanbieter interessant.“
Die in-integrierte informationssysteme GmbH mit Sitz in Konstanz unterstützt ihre Kunden durch Software-Produkte und Lösungen in den Bereichen Industrie 4.0, IoT, Collaborative Engineering und Collaborative Enterprise. Für international tätige Industrieunternehmen, Hersteller und Serviceanbieter berät, konzipiert und realisiert die in-GmbH Software-Lösungen zur optimierten Kollaboration und für digitale Wertschöpfungsketten.
Mit der IoT-Plattform sphinx open online ist es möglich, nutzbringende und nachhaltig betreibbare Industrie 4.0-Lösungen schnell und mit überschaubarem Aufwand zu realisieren. sphinx open online wird seit 2012 aus der Cloud oder On-Premises angeboten, kommt in diversen Anwendungsgebieten zum Einsatz und wird auf Basis neuester Erkenntnisse und Forschungsergebnisse stetig weiter ausgebaut.
Die Anwender erreichen dadurch unter anderem: zeitnahe Information für Entscheider, Verbesserung der Zusammenarbeit über Lokationen hinweg, Integration mobiler Abläufe, verkürzte Durchlaufzeiten, konserviertes Wissen, konsistente Daten und mehr Transparenz bei hoher Anwenderakzeptanz.
Namhafte Softwarehersteller, Fertigungsunternehmen, Anlagen- und Maschinenbauer, Hersteller von Smarten Produkten, Luft- und Raumfahrt, Forschungseinrichtungen und Hochschulen zählen zum Kundenstamm.
Weitere Informationen unter www.in-gmbh.de, www.sphinx-open.de, www.weblet.de
in-integrierte informationssysteme GmbH
Am Seerhein 8
78467 Konstanz
Telefon: +49 (753) 8145-0
Telefax: +49 (753) 8145-81
http://www.in-gmbh.de
Vertriebsassistentin
Telefon: +49 (7531) 8145-0
Fax: +49 (7531) 8145-81
E-Mail: manja.wagner@in-gmbh.de
Geschäftsführerin
Telefon: +49 (211) 9717977-0
E-Mail: up@punctum-pr.de
Dritter jährlicher GitLab Global Developer Survey zeigt Kluft zwischen Entwickler- und Sicherheitsteams
„Der diesjährige Global Developer Surveyerweitert die Betrachtung von Kultur, Workflow und Tools und umfasst nun auch Betriebs- und Sicherheitsteams, um eine umfassende Bewertung des gesamten Softwareentwicklungs-Lebenszyklus zu ermöglichen“, erklärt Sid Sijbrandij, CEO und Mitbegründer von GitLab. „Die große Erkenntnis dieser Umfrage ist, dass Early Adopters starker DevOps-Modelle von größerer Sicherheit und einfacheren Innovationsmöglichkeiten profitieren. Allerdings bremsen vorhandene Hemmnisse die Entwickler- und Sicherheitsteams beim Erreichen echter DevSecOps immer noch aus. Die Teams benötigen eine Gesamtlösung, die für eine optimale Implementierung Einblick in beide Seiten des Prozesses bietet.“
Erhebliche Sicherheitshemmnisse bleiben
Alle Software-Profis erkennen die Notwendigkeit, dass Sicherheit in den Entwicklungs-Lebenszyklus integriert werden muss, aber die Umfrage zeigt, dass die traditionellen Reibungsverluste zwischen Sicherheits- und Entwicklungsteams noch immer bestehen. Während 69 % der Entwickler sagten, dass von ihnen erwartet wird, dass sie sicheren Code schreiben, gab fast die Hälfte der befragten Sicherheitsprofis (49 %) an, dass sie die Entwickler nur schwer dazu bringen können, die Behebung von Schwachstellen zu priorisieren. Außerdem sind 68 % der Sicherheitsexperten der Meinung, dass nur weniger als die Hälfte der Entwickler in der Lage ist, Sicherheitsschwachstellen später im Lebenszyklus zu erkennen. Ungefähr die Hälfte der Sicherheitsexperten gab an, Fehler am häufigsten erst dann zu finden, wenn der Code in einer Testumgebung bereits zusammengeführt wurde.
„Unsere Untersuchung zeigt uns, dass die meisten Entwickler die Gefahren von Sicherheitslücken durchaus kennen und ihre Sicherheitsfunktionen drastisch verbessern möchten. Doch leider unterstützen die Organisationen die Priorisierung der Erstellung von sicherem Code noch viel zu wenig. Zum Beispiel fehlen oft Schulungen zu sicherer Codierung sowie die Implementierung automatisierter Scan- und Testwerkzeuge, womit man diese Situation verändern könnte“, so Colin Fletcher, Führungskraft im Bereich Market Research and Customer Insightsbei GitLab
Ausgereifte und unreife DevOps-Modelle
GitLab hat aber auch festgestellt, dass die Akzeptanz von DevOps insgesamt auf dem Vormarsch ist, und diejenigen Teams, die erfolgreich ein ausgereiftes DevOps-Modell implementiert haben, erhebliche Verbesserungen in ihrem Workflow feststellen. So fühlen sich Entwickler, die im Unternehmen mit „unreifen“ DevOps-Modellen arbeiten, durch deren Abläufe behindert, während diejenigen, die „ausgereifte“ Modelle nutzen, folgende Verbesserungen bemerken:
- Die Wahrscheinlichkeit, dass sich die Entwickler innovativ fühlen, ist fast 1,5-mal so hoch.
- Es ist dreimal wahrscheinlicher, dass die Entwickler Sicherheitsschwachstellen früher in der Pipeline entdecken.
Auf der anderen Seite führt eine sehr schlechte DevOps-Implementierung meist hierzu:
- Für die betroffenen Unternehmen ist es 2,5-mal so wahrscheinlich, dass während der Planungsphase viele Verzögerungen auftreten.
- Sie stellen 2,6-mal so häufig bürokratische Hürden fest, welche die Behebung von Schwachstellen verlangsamen.
Investitionen in CI/CD auf dem Vormarsch
Continuous Delivery – ein Eckpfeiler von DevOps – wird von Entwicklern als entscheidend angesehen. Von den Befragten gaben 43 % an, dass ihre Unternehmen bereits kontinuierliche Bereitstellung nutzen (d. h. On-Demand-Bereitstellung und/oder mehrere Implementierungen pro Tag), und 41 % erklärten, dass Implementierungen zwischen einmal täglich und einmal im Monat erfolgen.
Fast zwei Drittel der Befragten wollen 2019 in die Infrastruktur investieren, um kontinuierliche Integration, Implementierung und Bereitstellung zu fördern.
Dezentrale Teams übertreffen Teams vor Ort
Dezentrales Arbeiten führt oft zu mehr Zusammenarbeit, besserer Dokumentation und Transparenz, und somit letztlich zu ausgereifteren Sicherheitspraktiken als bei örtlich konzentrierten Teams. Tatsächlich haben dezentral arbeitende Entwickler mit 23 % höherer Wahrscheinlichkeit einen guten Einblick in die Arbeit ihrer Kollegen und bewerten die Reife der Sicherheitspraktiken ihrer Organisation um 29 % höher als diejenigen, die in einem traditionellen Büroumfeld arbeiten.
Die Umfrage zeigt auch auf, dass verteilte Teams ihre Arbeit häufiger quantifizieren und dokumentieren als Teams vor Ort, und Mitarbeiter aus dem operativen Bereich werden hier gegenüber Kollegen in zentralen Teams über 2,5-mal so häufig rechtzeitig informiert, wenn die Entwickler ihre Unterstützung benötigen.
Auch wenn bei der Implementierung von DevOps bereits Fortschritte gemacht wurden, bleibt noch viel zu tun, um die Zusammenarbeit zwischen Sicherheits-, Entwickler- und Teams aus dem operativen Bereich zu optimieren.
Der vollständige Global Developer Report 2019: DevSecOps sowie der Blogbeitrag zeigen, was die Software-Profis als die größten Herausforderungen und Vorteile sehen, und wie Teams stimmig Software liefern und ihren Organisationen und Kunden einen Mehrwert bieten können.
Methodik
Vom 23. Januar 2019 bis 27. Februar 2019 hat GitLab 4.071 Software-Profis befragt. Die Fehlerquote beträgt 2 % (bei 23 Millionen Software-Profis und 95 % Konfidenzniveau).
GitLab ist eine Gesamtanwendung, die von Grund auf für alle Phasen des DevOps-Lebenszyklus für Produkt-, Entwicklungs-, QA-, Sicherheits- und Betriebs-Teams entwickelt wurde, damit gleichzeitig am selben Projekt gearbeitet werden kann. GitLab bietet Teams einen gemeinsamen Datenspeicher, eine einheitliche Benutzeroberfläche und ein gemeinsames Berechtigungsmodell über den gesamten Lebenszyklus von DevOps hinweg. Damit können die Teams kommunizieren und an einem Projekt arbeiten, wodurch die Zykluszeit deutlich reduziert wird und sie sich ausschließlich auf die schnelle Entwicklung hochwertiger Software konzentrieren können. GitLab basiert auf quelloffener Software und nutzt die Beiträge von Tausenden von Entwicklern aus der Nutzergemeinde sowie Millionen von Anwendern, um kontinuierlich neue DevOps-Innovationen zu entwickeln. Mehr als 100.000 Organisationen, von Start-ups bis hin zu globalen Unternehmen wie Ticketmaster, Jaguar Land Rover, NASDAQ, Dish Network und Comcast vertrauen GitLab bei der Lieferung hochwertiger Software mit völlig neuer Geschwindigkeit.
GitLab
268 Bush Street #350
USA94104 San Francisco, CA
Telefon: +49 (7304) 435583
https://about.gitlab.com
PR DACH für GitLab
Telefon: +49 (0)7304-435583
E-Mail: andrea@speakeasystrategies.com
☑️ Sichere und intelligente Testdaten generieren ❗ Realistische Testdaten erstellen und verwalten ☑️
- Erstellen von Test-DBs mit referentieller Integrität
- Simulation und Freigabe von Datei- und Berichtslayouts
- Entwicklung und Stresstest von Anwendungen
- Benchmarking neuer Hard- und Software
- Durchführung von Data Warehouse ETL-Tests
mit Ihren Datenmodellen und Metadaten, aber nicht mit Produktionsdaten?
Mit dem IRI RowGen-Produkt oder der IRI Voracity-Plattform können Sie mehrere Testdatenziele für Testdatenbanklasten, Flat-File-Strukturen und benutzerdefinierte Berichtsformate von Grund auf neu generieren – alles ohne Zugriff auf echte Daten. Oder wenn Sie reale Daten für Produktions-, On-Demand- oder virtualisierte Testszenarien verwenden und anonymisieren, unterteilen oder anderweitig maskieren möchten, können Sie das in IRI Voracity oder auch mit dem IRI FieldSield-Produkt tun!
Unsere Software bietet vier Methoden zur Erzeugung sicherer, intelligenter Testdaten in Datenbanken, Flat-File, semi-strukturierten Dateien und formatierten Berichtszielen:
1. Produktionsdatenmaskierung/Vertauschung
2. Datenbank-Subsetting & Maskierung
3. Synthetische Testdatenerstellung (über Zufallsgenerierung/-auswahl)
4. Eine Kombination der obigen Techniken
Funktionen der Datensynthese:
RowGen kann strukturell und referenziell korrekte Testdaten für jedes gängige RDBMS mit definierten Einschränkungen sowie Testdaten in benutzerdefinierten Berichtslayouts oder gängigen Datei-/Feedformaten wie diesen erstellen:
- Record, Zeilen, oderr variabel sequentiell
- COBOL index (MF ISAM, Vision)
- CSV, LDIF, JSON, und XML
- Fixed position text und Mainframegeblockt
- HDFS
- MQTT und Kafka Themen
- BIRT (via ODA) und KNIME (Analyse- und Visualisierungsknoten) in Eclipse
RowGen kann auch Daten aus Set-Dateien auf Feldebene zufällig auswählen. Dies, zusammen mit benutzerdefinierten/zusammengesetzten Datenwerten, Wertebereichen und Verteilungen, verbessert den Realismus der Testdaten.
Die Unterstützung von Standard- und komplexen Datentransformationen, Set-Dateien und bedingter Auswahl trägt ebenfalls zum Wert von RowGen bei der Simulation von Produktionstabellen und Dateiformaten für eine Vielzahl von Anwendungen bei.
Für Datenbankbenutzer nutzt RowGen die DDL-Informationen für Oracle, DB2 UDB, SQL Server, Sybase, Teradata und andere Plattformen, um realistische Tabellen mit struktureller und referentieller Integrität zu erstellen. Verwenden Sie RowGen, um ein komplettes Test Enterprise Data Warehouse (EDW) oder DataVault zu füllen.
Wenn Sie IRI Voracity verwenden, können Sie die enthaltenen RowGen-Synthese- und FieldShield-Datenmaskierungsfunktionen verwenden, um Daten zu finden, zu klassifizieren, zu unterteilen und zu maskieren und diese Daten für die statische Entwicklung in niedrigeren Umgebungen oder für die virtuelle Nutzung in Live-Testumgebungen zu integrieren.
Berücksichtigen Sie unsere Beratung zum Management von Testdaten, wenn Sie Ihre Anforderungen ausarbeiten und Ihre Strategie planen und lesen Sie diese Links für weitere Informationen über die Verwendung sicherer Testdaten für:
- Anwendungsentwicklung & Stresstests
- Hardware- oder Software-Benchmarks
- Einhaltung des Datenschutzrechts
- DB & DW Prototypen
- Testdateien/Berichte
- Virtuelle Szenarien
Über uns:
Seit über 40 Jahren nutzen weltweit Kunden wie die NASA, American Airlines, Walt Disney, COMCAST, Universal Music, Reuters, das Kraftfahrtbundesamt, das Bundeskriminalamt, die Bundesagentur für Arbeit, Rolex, Lufthansa, BMW,… unsere Software-Lösungen für Datenmanagement und Datenschutz! Zusätzlich finden Sie hier eine kleine Referenzen-Auswahl.
Über IRI:
Seit 1993 besteht die Kooperation mit dem Unternehmen Innovative Routines International Inc. (IRI) aus Florida, USA. Damit haben wir unser Portfolio um die Produkte CoSort, Voracity, NextForm, DarkShield, FieldShield, RowGen, FACT, CellShield und Chakra Max erweitert. JET-Software besitzt als einziges Unternehmen die deutschen Vertriebsrechte für diese Produkte. Weitere Informationen zu unserem Partner finden Sie direkt hier.
JET-Software entwickelt und vertreibt seit 1986 Software für die Datenverarbeitung für gängige Betriebssysteme wie BS2000/OSD, z/OS, z/VSE, UNIX & Derivate, Linux und Windows. Benötigte Portierungen werden bei Bedarf realisiert.
Wir unterstützen weltweit über 20.000 Installationen. Zu unseren langjährigen Referenzen zählen deutsche Bundes- und Landesbehörden, Sozial- und Privatversicherungen, Landes-, Privat- und Großbanken, nationale und internationale Dienstleister, der Mittelstand sowie Großunternehmen.
JET-Software GmbH
Edmund-Lang-Straße 16
64832 Babenhausen
Telefon: +49 (6073) 711-403
Telefax: +49 (6073) 711-405
https://www.jet-software.com
Telefon: +49 (6073) 711403
Fax: 06073-711405
E-Mail: amadeus.thomas@jet-software.com