Monat: Juni 2019

☑️ KNIME durch Voracity ❿❌ schneller❗ Nahtlose Integration, Steuerung + Analyse von Big Data ☑️

☑️ KNIME durch Voracity ❿❌ schneller❗ Nahtlose Integration, Steuerung + Analyse von Big Data ☑️

KNIME (für Konstanz Information Miner) ist eine kostenlose und Open-Source-Datenanalyse-, Berichts- und Datenforschungsumgebung, die auf Eclipse™ basiert. Die KNIME Analytikplattform bietet durch ihr modulares Datenpipelingkonzept verschiedene Komponenten für Machine Learning und Data Mining.

KNIME ist in den letzten Jahren sehr mächtig und beliebt geworden…. führende Peer-Reviewer behaupten, dass es technisch überlegen ist gegenüber teuren proprietären Analyse- und Statistik-Paketen wie SAS. Und wie andere Analysetools verfügt KNIME über integrierte ETL-Knoten, die Ihnen bei der Integration und Aufbereitung von Daten helfen.

Aber wie andere Analysewerkzeuge ist auch KNIME durch großes Datenvolumen, Vielfalt, Geschwindigkeit und Wahrhaftigkeit herausgefordert. Außer, wenn es von IRI Voracity angetrieben wird!

Glücklicherweise ist es jetzt möglich, die Datenaufbereitung und -analyse nahtlos zu beschleunigen und zu kombinieren…. in der gleichen grafischen IDE für Voracity, die ebenfalls auf Eclipse basiert und IRI Workbench genannt wird. Insbesondere ist der "Voracity Provider for KNIME" ein KNIME-Datenquellenknoten, der schnell große Daten in Voracity aufbereitet und die Ergebnisse direkt in einen oder mehrere Pipeline-Knoten über den Speicher pumpt. So können Sie die Daten in KNIME analysieren, die Voracity integriert, transformiert, bereinigt, maskiert und neu formatiert in demselben I/O-Pass und derselben Pipeline!

KNIME bietet eine große Auswahl an erweiterten Analyse-, Datenwissenschaft- und Datenvisualisierungsfunktionen für Benutzer von IRI Voracity, die eine schnelle Datenintegration und -steuerung mit Machine Learning, Deep Learning (künstliche Intelligenz) und anderen Anwendungsfällen kombinieren möchten, die Informationswert aus Rohdatenspeichern gewinnen müssen. Dies ist genau die Art von gleichzeitiger Vorbereitung und Präsentation, die DW/BI-Branchengründer Dr. Barry Devlin in seiner Beschreibung von Voracity als produktionsanalytische Plattform zitiert.

Der Voracity-Provider für KNIME ist für IRI Voracity-Anwender kostenlos und bietet mehrere Vorteile, darunter:

1. Eine 10-fache Geschwindigkeitsverbesserung gegenüber nativen KNIME-Datenintegrationsknoten und damit viel schnellere Analysen und Visualisierungen
2. Die kostengünstigste und am höchsten funktionierende Plattform-Kombination, die für Big Data Wrangling (Voracity) und Analytics (KNIME), vor Ort oder in der Cloud verfügbar ist
3. Vollständiger Zugriff auf alle Funktionen beider Plattformen aus einem Guss, mit vollständig anpassbaren Perspektiven
4. Sofortige, zuverlässige und PII-maskierte Informationsergebnisse aus mehreren Datenquellen
5. Hilfe von Experten beider Technologien weltweit

Über uns:
Seit über 40 Jahren nutzen weltweit Kunden wie die NASA, American Airlines, Walt Disney, COMCAST, Universal Music, Reuters, das Kraftfahrtbundesamt, das Bundeskriminalamt, die Bundesagentur für Arbeit, Rolex, Lufthansa, BMW,… unsere Software-Lösungen für Datenmanagement und Datenschutz! Zusätzlich finden Sie hier eine kleine Referenzen-Auswahl.

Über IRI:
Seit 1993 besteht die Kooperation mit dem Unternehmen Innovative Routines International Inc. (IRI) aus Florida, USA. Damit haben wir unser Portfolio um die Produkte CoSort, Voracity, NextForm, DarkShield, FieldShield, RowGen, FACT, CellShield und Chakra Max erweitert. JET-Software besitzt als einziges Unternehmen die deutschen Vertriebsrechte für diese Produkte. Weitere Informationen zu unserem Partner finden Sie direkt hier.

Über die JET-Software GmbH

JET-Software entwickelt und vertreibt seit 1986 Software für die Datenverarbeitung für gängige Betriebssysteme wie BS2000/OSD, z/OS, z/VSE, UNIX & Derivate, Linux und Windows. Benötigte Portierungen werden bei Bedarf realisiert.

Wir unterstützen weltweit über 20.000 Installationen. Zu unseren langjährigen Referenzen zählen deutsche Bundes- und Landesbehörden, Sozial- und Privatversicherungen, Landes-, Privat- und Großbanken, nationale und internationale Dienstleister, der Mittelstand sowie Großunternehmen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

JET-Software GmbH
Edmund-Lang-Straße 16
64832 Babenhausen
Telefon: +49 (6073) 711-403
Telefax: +49 (6073) 711-405
https://www.jet-software.com

Ansprechpartner:
Amadeus Thomas
Telefon: +49 (6073) 711403
Fax: 06073-711405
E-Mail: amadeus.thomas@jet-software.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Optoelektronische Mini-Sensoren von Balluff mit HGA

Optoelektronische Mini-Sensoren von Balluff mit HGA

Die optoelektronischen Mini-Sensoren der Baureihen BOS Q08M und BOS R01E mit ihrem kleinen hellen Lichtspot eignen sich für die zuverlässige Objekterkennung in vielen Anwendungsbereichen, insbesondere bei engen Einbauverhältnissen. Einweglichtschranken, Reflexionslichtschranken und Lichttaster gehörten bislang schon zum Balluff Portfolio. Neu sind jetzt  Varianten mit leistungsstarker Hintergrundausblendung. Mit ihnen können Objekte mit unterschiedlichen Oberflächen absolut sicher und präzise erfasst werden.

Die verschiedenen Ausführungen im robusten Metallgehäuse mit seitlicher oder frontaler Optik lassen sich äußerst flexibel einbauen. Und der gut sichtbare, klar begrenzte rote Lichtspot erleichtert die Sensorausrichtung und Inbetriebnahme.

Die Varianten mit fester Tastweiteneinstellung sind nach der Montage sofort einsatzbereit. Bei den IO-Link-Varianten kann der Anwender  Tastweite und Hysterese einfach und genau einstellen, sodass die aufwendige Justage des Abstands vom Sensor zum Objekt entfällt. Darüber hinaus liefern diese IO-Link-Sensoren weitere Information wie z. B. Diagnosedaten und Betriebsstunden. Damit bieten sieechten Mehrwert für moderne Produktionsanlagen

Über die Balluff GmbH

1921 in Neuhausen a. d. F. gegründet, steht Balluff mit seinen 4000 Mitarbeitern weltweit für innovative Technik, Qualität und branchenübergreifende Erfahrung in der industriellen Automation. Als führender Automatisierungsspezialist bietet das Familienunternehmen in vierter Generation ein umfassendes Portfolio innovativer Sensor-, Identifikations- und Netzwerktechnologien und Software für ganzheitliche Systemlösungen an.

Neben dem zentralen Firmensitz in Neuhausen auf den Fildern verfügt das Unternehmen rund um den Globus über Produktions- und Entwicklungsstandorte sowie Niederlassungen und Repräsentanzen. Dies garantiert seinen Kunden eine schnelle weltweite Verfügbarkeit der Produkte, einen perfekten Service und eine hohe Beratungsqualität direkt vor Ort.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Balluff GmbH
Schurwaldstr. 9
73765 Neuhausen
Telefon: +49 (7158) 1730
Telefax: +49 (7158) 69154
http://www.balluff.com

Ansprechpartner:
Dr. Detlef Zienert
Pressekontakte /PR, Presseansprechpartner
Telefon: +49 (7158) 173-418
Fax: +49 (7158) 173-500
E-Mail: detlef.zienert@balluff.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

ELMUG Mitglied entwickelt App zur Mitarbeiterzufriedenheit

ELMUG Mitglied entwickelt App zur Mitarbeiterzufriedenheit

Seit gut einem Jahr ist wisit-media Mitglied der ELMUG eG. Gegründet wurde die Software-Firma 2016 und hat ihren Sitz im Technologie- und Gründerzentrum in Ilmenau, fußläufig zur Technischen Universität. Was auf den ersten Blick als Spielerei aussehen mag, ist eine modere Methode, Meinungen von Mitarbeitern einzufangen – anonym und spontan.

Die Handy-App (sumak-kawsay) befragt Menschen im Allgemeinen nach ihren Gefühlen zu unterschiedlichen Themen, wie z.B. Arbeitsklima, Grundeinkommen, „Meckerfreie Zone“ und viele mehr. Mit sechs unterschiedlichen Smilies von traurig – wütend bis zu euphorisch – gut kann der Anwender / die Anwenderin sein momentanes Befinden in die Welt senden.

Für Arbeitgeber ist die Software einsetzbar, um ein aktuelles Stimmungsbild, psychologische Begutachtungen oder ähnliches anonym zu erfassen. „Es ist erstaunlich, wie schnell Missstimmungen oder Defizite in der Kommunikation bei den Unternehmen deutlich werden und die Führungskräfte endlich wissen, was oder wann etwas im Argen liegt und geeignete Konzepte zur Verbesserung entwickeln können.“, so Markus Duelli über seine Erfahrungen mit bisher 1.500 Mitarbeitern in Unternehmen unterschiedlicher Größe.

Grundlage für die Gründung war die Glücksforschung, mit der Geschäftsführer Markus Duelli nun seriöse Ergebnisse erreichen will. Die Technik ist auch geeignet, Besuchern einer Veranstaltung ein Feedback zu entlocken, so auf der letzten »elmug4future« geschehen. Mit 25% der Teilnehmer ist die Rückflussrate wesentlich höher als bei herkömmlichen Fragebögen.

Für Oberbürgermeister Daniel Schultheiß (parteilos) war es ein besonders interessanter Betriebsbesuch bei der Firma „wisit media“. Schultheiß studierte an der TU Ilmenau "Angewandte Medienwissenschaften", promovierte und arbeitete später als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Medien- und Kommunikationsmanagement zum Thema internetbasierte digitale Spiele.

Ob die von wisit-media entwickelte Software in der Ilmenauer Stadtverwaltung einsetzbar ist oder ob das etwas für das nächste Stadtfest wäre, ließ OB Schultheiß offen.

 

Über die ELMUG eG

Netzwerkdynamik – ein Weg für nachhaltiges Wirtschaften im Industriecluster ELMUG

Vor zehn Jahren startete das Netzwerk mit neun Gefährten. Seitdem ist das Netzwerk auf 30 feste und ca. 60 lockere Partner angewachsen.

Die Mess- und Gerätetechnik hat in Thüringen eine lange Tradition und eine ausgezeichnete Technologieposition. Nun gilt es, diese in eine vergleichbare Marktposition umzusetzen. Mit der Wahl der Rechtsform als eingetragene Genossenschaft beschreitet das Cluster einen für Thüringen einmaligen Weg, welcher auch in Deutschland bisher kaum Beispiele hat. Die Mitglieder können ihre eigenständigen wirtschaftlichen Tätigkeiten weiter entfalten ohne auf intensive Kooperationen zu verzichten.

Ein Netzwerk ist eine hohe organisatorische Verflechtung zwischen zwei oder mehreren Akteuren, die lose oder fest gekoppelte Beziehungen unterhalten. Prof. Dr. Tobias Reimann; Geschäftsführer der ISLE GmbH aus Ilmenau fasst das wie folgt zusammen: „Zukünftige innovative und komplexe Produkt- und Systemlösungen erfordern leistungsfähige Kooperationen. Deshalb sind wir Mitglied bei ELMUG.“

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ELMUG eG
Ehrenbergstr. 11
98693 Ilmenau
Telefon: +49 (3677) 6893833
Telefax: +49 (3677) 6893835
http://www.elmug.de

Ansprechpartner:
Ines Richter
Geschäftsstellenleiterin
Telefon: +49 (3677) 6893833
E-Mail: ines.richter@elmug.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

abook stellt mit der Vision DE Suite™ 3.0 erweiterte Funktionen für seine Assisted Reality Smart Glasses-Lösung zur Verfügung

abook stellt mit der Vision DE Suite™ 3.0 erweiterte Funktionen für seine Assisted Reality Smart Glasses-Lösung zur Verfügung

  • Höhere Prozessqualität dank neuer Taskflow-Optionen
  • Mehr Produktivität, Effizienz und Flexibilität in Unternehmen

Die Dynabook Europe GmbH1  gibt die Verfügbarkeit der Vision DE Suite™ 3.0 mit neuen Funktionen für die Aufgabenverwaltung bekannt. Hierzu zählen Möglichkeiten zur Erstellung und Zuweisung von Prozessen, zum Reporting sowie zur freihändigen Nutzung der ersten Windows-basierten Assisted Reality (AR)-Lösung mit dem dynaEdge DE-100 und der smarten Datenbrille AR100 Viewer. Unternehmen profitieren von einer maßgeblichen Optimierung der Prozessqualität sowie von einer erhöhten Produktivität und Flexibilität der Arbeitsabläufe.

Maximale Effizienz und Funktionalität
Die Vision DE Suite™ 3.0 steuert die innovative AR Smart Glasses-Lösung von dynabook besonders effizient und sorgt für maximale Funktionalität. Sie erweist sich als intuitiv und ist einfach zu bedienen. Haupteinsatzgebiete stellen Industrieanwendungen dar, die das freihändige Arbeiten sowie schrittweise Anleitungen zu bestimmten Abläufen erfordern – wie etwa bei der Wartung, bei standardisierten Produktionsprozessen oder Schulungen.

Windows 10 für einfache Verwaltung und hohe Sicherheit
Die Vision DE Suite™, die auf dem mobilen Mini-PC dynaEdge DE-100 läuft, nutzt die für AR-Anwendungen notwendige Leistungsfähigkeit von Windows 10 Pro und gewährleistet neben einer einfachen Verwaltung  eine hohe Sicherheit innerhalb des Netzwerks.

Vision DE Suite™ 3.0 – die neuen Taskflow-Funktionen im Überblick:

  • Freihändige Nutzung – Notwendige Informationen während eines Arbeitsprozesses werden über den dynaEdge und die smarte Datenbrille AR100 Viewer, die am Kopf getragen wird (HMD – Head Mounted Device), direkt ins Sichtfeld der Brille eingeblendet. So kann der Smart Glasses-Träger parallel weiterarbeiten, ohne auf einen Computerbildschirm oder gedruckte Handbücher blicken zu müssen. Zusätzlich lässt sich die Sprachsteuerung für eine komfortable Navigation durch die jeweilige Aufgabe aktivieren – auch hierbei behält der Mitarbeiter die Hände frei.
  • Erstellung von Aufgabenabläufen – Ein Taskflow lässt sich einfach als Schritt-für-Schritt-Sequenz in einem Webbrowser per Drag & Drop erstellen. So können Aufgabendesigner unkompliziert Audio- oder Videodateien, Fotos und PDFs integrieren, um detaillierte Anleitungen oder Schulungsunterlagen zu erstellen. Da der Taskflow festlegt und beschreibt, wie ein bestimmter Schritt ausgeführt werden soll, reduziert sich die Fehlerquote.
  • Zuweisung von Taskflows – Aufgabenabläufe können einzelnen Mitarbeitern oder Gruppen zugewiesen werden. Für eine höchstmögliche Effizienz wird bei der Zuteilung eines Taskflows an einen Arbeiter jede Anweisung über die Datenbrille exakt zum erforderlichen Zeitpunkt übermittelt. Die Anweisungen lassen sich zeitlich begrenzen oder für einen unbestimmten Zeitraum zur Verfügung stellen. Benötigt ein Mitarbeiter zusätzliche Unterstützung, bietet die Vision DE Suite™ die Möglichkeit, einen Remote-Anruf an einen qualifizierten Experten im Büro zu richten. Dieser hilft so schnell wie möglich, das Problem zu lösen und so das Fehlerpotenzial zu minimieren.
  • Taskflow-Reporting – Jeder Schritt eines Aufgabenablaufs wird festgehalten und kann reportet werden. So lassen sich hohe Qualitätsstandards sicherstellen. Zudem können darüber Prozessaudits durchgeführt werden.

Kontinuierliche Prozessoptimierung
„Wir fügen zu unserer Vision DE Suite™ regelmäßig wichtige neue Funktionen hinzu. So erhalten Unternehmen mit mobilen Mitarbeitern im Einsatz vor Ort eine umfassende Assisted Reality-Lösung für eine maximale Effizienz und Produktivität im Business-Alltag", betont Damian Jaume, Präsident der Dynabook Europe GmbH. „Mit der Erweiterung um Taskflow-Optionen untermauern wir unseren Anspruch, stets nah am Kunden zu sein, und tragen dessen Bedürfnissen im Wearable-Geschäftskundenmarkt umfassend Rechnung."

Die Vision DE Suite™ 3.0 baut auf den bereits bestehenden Funktionen der Smart Glasses-Lösung auf. Hierzu zählen Live-Videokonferenzen, Fotoaufnahmen, Videoaufzeichnungen, PDF-, Foto- und Videoanzeige, Datensynchronisierung in Echtzeit, Remote Management Konsole, flexible Navigation und Steuerung, Sprachbefehle sowie Echtzeitwarnungen. Darüber hinaus wird dynabook auch eine Version der Vision DE Suite™ 3.0 ohne Taskflow-Funktionen anbieten.

Assisted Reality für die Industrie: dynaEdge DE-100 mit smarter Datenbrille
Der dynaEdge DE-100 mit smarter Datenbrille AR100 Viewer ist die erste AR Wearable-Komplettlösung für anspruchsvolle Anwendungen, die einen Windows 10 Pro-basierten PC mit einer smarten Datenbrille in Industriequalität kombiniert. Vielfältiges Zubehör, wie zum Beispiel unterschiedliche Anbringungsmöglichkeiten vom Kopfband bis zum Helm-Aufsatz oder ein 4-fach Akku-Ladegerät, erweitert die Einsatzmöglichkeiten zusätzlich.

Weitere Informationen sind unter diesem Link zu finden.

1 Ehemals Toshiba Client Solutions GmbH

Alle anderen hier erwähnten Marken sind das Eigentum der jeweiligen Besitzer.
Änderungen von Produktspezifikationen und Konfigurationen sowie Verfügbarkeit vorbehalten. Abweichungen des Produktdesigns und der Produktmerkmale sowie Abweichungen von den dargestellten Farben sind möglich. Irrtum vorbehalten.

Über die Dynabook Europe GmbH

Seit mehr als 30 Jahren setzen die Notebooks und Technologien von Toshiba den Standard für Innovation, Qualität und Zuverlässigkeit. Jetzt mehrheitlich im Besitz des Sharp Konzerns, führt die Dynabook Inc. diese Tradition fort und bietet ihren Kunden und Partnern die Mehrwerte und Services, die sie zur Erreichung ihrer Ziele benötigen.

Weitere Informationen über dynabook erhalten Sie auf unserer Webseite oder unserem Blog. Besuchen Sie auch unsere Social-Media-Kanäle: Twitter, Xing und LinkedIn. Reprofähige Bilddaten erhalten Sie auf Anfrage bei Flutlicht.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Dynabook Europe GmbH
Stresemannallee 4b
41460 Neuss
Telefon: +49 (2131) 5250820
https://de.dynabook.com/

Ansprechpartner:
Gila Griesbach
Flutlicht GmbH
Telefon: +49 (911) 47495-0
Fax: +49 (911) 47495-55
E-Mail: dynabook@flutlicht.biz
Laura Poehlmann
Flutlicht GmbH
Telefon: +49 (911) 47495-0
Fax: +49 (911) 47495-55
E-Mail: dynabook@flutlicht.biz
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Digitalisierung im Großhandels Lager

Digitalisierung im Großhandels Lager

Neue Anforderungen des Marktes an den Großhandel erfordern mehr Technologie in Ihrem Unternehmen. Kunden fordern Auskunft zu Lieferzeiten und ein hohes Maß an Bestandsverfügbarkeit.

COSYS bietet für Ihr Lager, unabhängig von der Größe und der Anzahl der Kommissionierer Softwarelösungen zur mobilen Datenerfassung. Mithilfe modernster MDEs und Smartphones lassen sich Geschäftsprozesse vom Wareneingang über Versand und Retouren ganzheitlich optimieren.

Bestandsauskunft und Lagersteuerung
Neben mobilen Geräten, um Mitarbeiter mit aktuellen Aufträgen zu versorgen bietet COSYS eine intelligente Lagersteuerung. Aufträge können aus dem ERP-System übernommen und über den COSYS WebDesk entweder einem Arbeitspool z.B. allen Kommissionierern oder Mitarbeitern direkt zugewiesen werden.

Auch können Aufträge mit vielen Einzelpositionen geteilt und mehreren Mitarbeitern zugewiesen werden.

Lagerkennzahlen genau im Blick zu haben ist heute wichtig, um Kunden eine hohe Warenverfügbarkeit zu bieten. Mit dem COSYS WMS lassen sich zu einem Artikel beliebig Mindest- und Meldebestände hinterlegen, um E-Mail Benachrichtigungen an die Einkaufsabteilung anzustoßen.

Übergabe an andere Systeme
COSYS ist im Aufbau von Schnittstellen dank WebService Technologie maximal flexibel. Das Backend lässt sich an unterschiedliche Datenbank und ERP-Systeme anbinden.

Auch die Weitergabe an Folgeprozesse wie den Transport über den eigenen Fuhrpark oder Produktionsprozesse können mit den COSYS Warehouse Modulen als Zusatzmodule genutzt werden.

Erfahren Sie mehr über: COSYS Cloud

Geräteverwaltung leicht gemacht, Mobile Device Management Software

COSYS Inventurservice, Inventurgeräte leihen

Über die Cosys Ident GmbH

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Ansprechpartner:
Vertrieb
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

MES-Spezialist iTAC stellt neues Workflow-Management-System vor

MES-Spezialist iTAC stellt neues Workflow-Management-System vor

Die iTAC Software AG (www.itacsoftware.de) ist auf MES- und IIoT-Lösungen für die transparente, automatisierte Produktion spezialisiert. Das Unternehmen hat sich durch das Manufacturing Execution System iTAC.MES.Suite sowie die damit verbundenen IIoT-Lösungen einen Namen gemacht. Zur Prozessoptimierung bei der Anwendung des Manufacturing Execution System (MES) von iTAC bringt das Unternehmen ein Workflow-Management-System auf den Markt. Dieses wird zur Unterstützung im Prozessmanagement eingesetzt. Dadurch ergeben sich unter anderem schnellere Durchlaufzeiten und ein reduziertes Fehlerrisiko.

iTAC unterstützt die Vernetzung, Automatisierung und Analyse von Produktions­prozessen. Mit dem Release 9.20.00 der iTAC.MES.Suite, das voraussichtlich im August 2019 erscheint, präsentiert das Unternehmen das Workflow-Management-System. Dieses grafische Tool unterstützt das MES-basierte Prozessmanagement in der Fertigung. Es visualisiert Arbeitsabläufe und definiert die Reihenfolge der auszuführenden Aktivitäten. Hierzu wird jeder Arbeitsablauf in die einzelnen Arbeitsschritte „zerlegt“ und im Diagramm angezeigt. Schritt für Schritt wird der Arbeiter durch die Prozesse geleitet. Er kann stets den aktuellen Status und darauffolgende Aufgaben einsehen.

Die Nutzeneffekte des Workflow-Management-Systems sind eine geringere Fehleranfälligkeit, da der Arbeiter genau angezeigt bekommt, wann welche Arbeiten auszuführen sind. Die konkrete Anleitung sowie die Übersicht über die jeweiligen Arbeitsprozesse bzw. den aktuellen Status sorgt für Transpa­renz und Prozesssicherheit. Aufgaben können zudem leichter ausgelagert und beispielsweise an ungelernte Arbeiter delegiert werden. In Summe ergeben sich durch die effizienteren und klareren Prozesse schnellere Durchlaufzeiten und Kosteneinsparungen.

Das Tool ist in den HMI-Client, der sich in der iTAC-Workbench befindet, integriert. Das Frontend ist im HTML5-Format gestaltet. Das Workflow-Management-System folgt dem iTAC-Standard. Das bedeutet, die Lösung arbeitet mit einem Backend in JavaEE und dem Glassfish Webserver sowie bereits bestehenden iTAC-Code-Libraries. Dadurch ist ein industrieller Standard nach neusten technischen Maßstäben gegeben – und gleichzeitig die Basis für die Automatisierung von Prozessen in smarten Fabriken.

Auszubildende in die Entwicklung involviert
An der Entwicklung des Workflow-Management-Systems im Hause iTAC waren auch die Auszubildenden Simon Seibert und Fabio Bertels sowie der Duale Student Tim Leufgen beteiligt. Denn iTAC setzt in allen Unternehmens­bereichen auf die Förderung von Nachwuchs, um Fachkräfte in den eigenen Reihen auszubilden.

„Gemeinsam mit dem Produktmanagement haben wir zunächst die Anforde­rungen und Ziele in Bezug auf das Workflow-Management-Systems definiert. Darauf basierend konnten wir den Code eigenständig entwickeln. In Zu­sammenarbeit mit der Entwicklungsabteilung wurde die Lösung schließ­lich implementiert und ins Frontend integriert“, erklärt Tim Leufgen, Dualer Student bei der iTAC Software AG. Er fährt fort: „Bei iTAC dürfen bereits die Auszubildenden Verantwortung übernehmen und direkt an der Basis der Produkte, die in der smarten Fertigung als Zukunftstechnologien gelten, mitentwickeln.“

Über die iTAC Software AG

Die iTAC Software AG, ein eigenständiges Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaukonzerns Dürr, bietet internetfähige Informations- und Kommunikationstechnologien für die produzierende Industrie. Das 1998 gegründete Unternehmen zählt in Deutschland zu den führenden MES-Herstellern. Die iTAC.MES.Suite ist ein ausgereiftes Manufacturing Execution System, das weltweit bei Unternehmen unterschiedlicher Industriezweige wie Automobil/-zulieferung, Elektronik/EMS/TK, Medizintechnik, Metallindustrie und Energie zum Einsatz kommt. Weitere Systeme und Lösungen ermöglichen die Umsetzung von Industrie 4.0- und IIoT-Anforderungen.

Die Philosophie von iTAC ist es, Menschen, Daten und Systeme miteinander zu verbinden.

Die iTAC Software AG hat ihren Hauptsitz in Montabaur in Deutschland sowie Niederlassungen in den USA, China und verfügt über ein weltweites Partnernetzwerk für Vertrieb und Service.

Der Dürr-Konzern zählt zu den weltweit führenden Maschinen- und Anlagenbauern. Produkte, Systeme und Services von Dürr ermöglichen hocheffiziente Fertigungsprozesse in unterschiedlichen Industrien. Rund 60% des Umsatzes entfallen auf das Geschäft mit Automobilherstellern und -zulieferern. Weitere Abnehmerbranchen sind zum Beispiel der Maschinenbau, die Chemie- und Pharmaindustrie und die holzbearbeitende Industrie.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

iTAC Software AG
Aubachstraße 24
56410 Montabaur
Telefon: +49 (2602) 1065-0
Telefax: +49 (2602) 1065-30
https://www.itacsoftware.com

Ansprechpartner:
Michael Fischer
Director Product Marketing
Telefon: +49 (2602) 1065-217
Fax: +49 (2602) 1065-30
E-Mail: michael.fischer@itacsoftware.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Cloud-Plattform FORCAM FORCE™ ist jetzt eine ,Bevorzugte Microsoft Lösung´

Cloud-Plattform FORCAM FORCE™ ist jetzt eine ,Bevorzugte Microsoft Lösung´

Die Cloud-Plattform-Lösung FORCAM FORCE™ hat von Microsoft das Gütesiegel „Bevorzugte Lösung“ erhalten. Diese Auszeichnung vergibt ein Microsoft-Team aus Industrie- und Vertriebsexperten für Cloud-Anwendungen, die aufgrund ihrer Qualität und Leistung Kundenanforderungen in einer bestimmten Branche oder einem bestimmten Lösungsbereich erfüllen.

Bevorzugte Microsoft-Lösungen sind auf den beiden Microsoft Cloud-Marktplätzen, dem Azure Marktplatz sowie in der AppSource, sowie im Azure-Portal enthalten. Microsoft ist mit Azure weltgrößter Anbieter von Cloud-Kapazitäten für das Internet of Things (IIoT). FORCAM liefert mit FORCAM FORCE™ eine international prämierte Cloud-Plattform-Lösung für das IIoT, die fertigende Unternehmen dabei unterstützt, ihre Effizienz in der Produktion deutlich zu steigern.

„Das Gütesiegel Bevorzugte Microsoft-Lösung spornt uns sehr an“, sagt Dr. Andrea Rösinger, Chief Digital Officer von FORCAM. „Unternehmen müssen im globalen Wettbewerb schnell und dauerhaft wettbewerbsfähig produzieren“, so Andrea Rösinger. „Das klappt nur durch signifikante und nachhaltige Produktivitätssteigerungen. Sie sind nur mit einer stabilen und flexiblen Cloud-Lösung möglich.“ Microsoft bietet mit Azure eine ideale – weil sichere, robuste und skalierbare – Cloud-Plattform. In Kombination mit der schlüsselfertigen und flexiblen Cloud-Plattform-Lösung FORCAM FORCE™ ergeben sich wesentliche Vorteile für Unternehmen bei Effizienz und Kosten.

Zwei US-Kunden ausgezeichnet

In den USA wurden zwei FORCAM-Kunden vom US-Verband der fertigenden Industrie ausgezeichnet. Die beiden US-Unternehmen Lockheed Martin und Dynomax aus der Luftfahrtindustrie haben am 12. Juni vom US-Verband „National Association of Manufacturers“ den renommierten Manufacturing Leadership Award erhalten. Der Preis wird im Rahmen des jährlichen Manufacturing Leadership Summit in Huntington Beach (Kalifornien) vergeben.

Die US-Unternehmen nutzen die Cloud-Plattform-Lösung FORCAM FORCE™. Sie ermöglicht Firmen, ihre Produktivität in Fabriken sowie den Return on Investment (ROI) durch datengestützte Fertigung (Smart Manufacturing) signifikant zu verbessern. Dynomax, ein in Chicago (Illinois) ansässiger Luft- und Raumfahrtzulieferer, erreichte in drei Monaten eine Produktivitätssteigerung von 20 Prozent. Weitere Kunden und führende Analysten testieren FORCAM signifikante Effizienzverbesserungen in Verbindung mit modernen Change-Prozessen. Der ROI liegt im Schnitt bei unter zwölf Monaten.

LINKS

Diese Meldung online:                https://bit.ly/FORCAM-Bevorzugte-Microsoft-Lösung

FORCAM FORCE™:                       https://iiot.forcam.com/

Frost & Sullivan Award:              http://leadership-award.forcam.io  

Microsoft Azure Marketplace:    https://azure.microsoft.com/de-de/

Microsoft Appsource:                 https://appsource.microsoft.com/de-de/

Über die Forcam GmbH

FORCAM unterstützt fertigende Unternehmen dabei, ihre Effizienz in der Produktion deutlich zu steigern. Dazu liefert FORCAM den Industriestandard für intelligente Fertigung (Smart Manufacturing): Mehr als 100.000 Maschinen weltweit werden bereits mit FORCAM Technologie überwacht. Die schlüsselfertige und frei erweiterbare Cloud-Plattform-Lösung für das industrielle Internet der Dinge (IIoT) ist bei großen wie mittelständischen Unternehmen im Einsatz – darunter Airbus, Audi, BMW, BorgWarner, Daimler, KUKA, Pratt&Whitney, Schaeffler und Swarovski. Hauptsitz von FORCAM ist Ravensburg, Geschäftsstellen befinden sich in USA (Cincinnati), England (Rugby) und China (Shanghai). https://iiot.forcam.com/

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Forcam GmbH
Herrenberger Straße 56
71034 Böblingen
Telefon: +49 (751) 36669-0
Telefax: +49 (751) 36669-88
https://forcam-enisco.net/

Ansprechpartner:
Matthias Kasper
Unternehmenskommunikation
Telefon: +49 (751) 3666928
Fax: +49 (751) 36669-88
E-Mail: matthias.kasper@forcam.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Equinix erweitert Zusammenarbeit mit IBM Cloud

Equinix erweitert Zusammenarbeit mit IBM Cloud

Equinix, Inc. (Nasdaq: EQIX), der globale Anbieter von Interconnection- und Rechenzentrumsdienstleistungen, hat die erweiterte Zusammenarbeit mit IBM Cloud bekannt gegeben. Diese ermöglicht globalen Unternehmen über Equinix Cloud Exchange Fabric™ (ECX Fabric™) private und skalierbare Konnektivität an der Digital Edge. Der nun intensivierten Zusammenarbeit geht eine langjährige Partnerschaft zwischen Equinix und IBM voraus. IBM Cloud Direct Link Exchange wird heute in mehr Equinix International Business Exchange™ (IBX®)-Rechenzentren weltweit bereitgestellt als jeder andere Direct Link Exchange-Anbieter. In Deutschland ermöglicht Equinix über seine Frankfurter Rechenzentren den privaten Zugang zu IBM Cloud. Equinix stärkt damit Frankfurts Bedeutung als wichtigen europäischen Digitalstandort und unterstützt ansässige Unternehmen bei der Umsetzung digitaler Anwendungen.

Unternehmen setzen heutzutage auf Cloud-Plattformen und verfolgen dabei häufig eine hybride Cloud-Strategie, die öffentliche, private und On-Premise Kapazitäten miteinander verbindet. Eine solche Strategie hilft Unternehmen – die zunehmend mehr Anwendungen in die Cloud verlagern – beim Umgang mit zentralen Aspekten wie Sicherheit, Datenschutz sowie Protokolle, Verfügbarkeit und Cloud-Management. Um hybride Cloud-Anwendungen zu ermöglichen, nutzen Equinix und IBM die globale ECX Fabric-Plattform, um Unternehmen den privaten Zugriff auf IBM Cloud bereitzustellen, einschließlich Direct Link Exchange, Direct Link Dedicated und Direct Link Dedicated Hosting.

Darüber hinaus ist Equinix dem IBM Cloud Direct Link Service Provider Program beigetreten. Somit steht in jedem der strategischen Märkte von IBM mindestens ein „Direct Link Point of Presence“ für private Verbindungen zu IBM Cloud bereit. Dies kommt den digitalen Anforderungen vieler Unternehmen entgegen, für die nun in 16 Märkten auf der ganzen Welt ein sicherer, privater Cloud-Einstiegspunkt für die Anbindung an IBM Cloud bereitsteht. ECX Fabric erlaubt es Organisationen, das öffentliche Internet zu umgehen und latenzarme hybride Cloud-Lösungen mit direkter Anbindung an IBM Cloud zu implementieren. So können Unternehmen ihre IT-Infrastruktur an der Digital Edge dynamisch skalieren.

Highlights

  • ECX Fabric ist ein SDN-fähiger On-Demand Interconnection-Service, der es Unternehmen ermöglicht, sich innerhalb ihrer eigenen verteilten Infrastruktur sowie mit den verteilten Infrastrukturen anderer Unternehmen, einschließlich der weltweit größten Netzwerk- und Cloud-Anbieter, auf der Platform Equinix® zu verbinden.
  • Direct Link, der private Interconnection-Service von IBM Cloud, verbindet das lokale Unternehmensnetzwerk oder -rechenzentrum mit der IBM Cloud-Plattform. Durch den Einsatz von ECX Fabric erhalten IBM Cloud Direct Link-Kunden einen sicheren und skalierbaren Netzwerkzugang zu IBM Cloud.
  • Mit der IBM Cloud Direct Link Dedicated Hosting-Lösung, die über Equinix IBX-Rechenzentren angeboten wird, können Kunden ihre Speicher- und Rechenkapazitäten ausbauen und erhalten direkten Zugriff auf IBM Cloud über ECX Fabric. Die daraus resultierende erhöhte Netzwerkleistung schafft die Grundlage für den sicheren und maßgeschneiderten Betrieb dedizierter Workloads mit festen Latenzanforderungen. Zusammengenommen können globale Unternehmen somit neue Technologien wie KI, Data Analytics, Blockchain und die gesamte Palette der IBM Cloud-Services in einer extrem sicheren Infrastruktur zu nutzen.
  • IBM Cloud hat bei Equinix mehr Direct Link-Standorte eingerichtet als bei jedem anderen Anbieter. Zu den aktuell angebundenen Märkten zählen neben Frankfurt Amsterdam, Chicago, Dallas, Hongkong, London, Melbourne, New York, Paris, São Paulo, Silicon Valley, Singapur, Sydney, Tokio, Toronto und Washington D.C.
  • Eine direkte und private Anbindung an strategische Cloud-Serviceprovider wie IBM Cloud ist unerlässlich, da im Zuge der digitalen Transformation der Bedarf an lokalen digitalen Diensten an der Digital Edge stetig zunimmt. Laut der 2. Ausgabe des Global Interconnection Index (GXI), einer von Equinix veröffentlichten Marktstudie, wird die Interconnection-Bandbreite zwischen Unternehmen sowie Cloud- und IT-Anbietern bis 2021 jährlich um voraussichtlich 98 % zunehmen. Hiervon profitieren Unternehmen, die neue digitale Dienste aufbauen bzw. bestehende Workloads auf Cloud-Plattformen von Drittanbietern migrieren.

Zitate

  • Gabriel Montanti, Global Offering Executive, IBM Cloud

„Unternehmen entwickeln mit Hochdruck Next-Generation- Anwendungen auf der Cloud, die auf Technologien wie Blockchain, KI, IoT oder maschinellem Lernen aufbauen. Durch die Fähigkeit, sich über Equinix-Rechenzentren in den wichtigsten globalen Märkten direkt mit geschäftskritischen Anwendungen zu verbinden, können unsere Kunden noch wirkungsvoller hybride Cloud-Strategien umsetzen, die auf erhöhte Sicherheit, Zuverlässigkeit und Leistung ausgelegt sind.“

  • Royce Thomas, SVP, Strategic Alliances and Global Account Management, Equinix

„Unsere erweiterte Zusammenarbeit zur Bereitstellung einer direkten und privaten Konnektivität mit dem IBM Cloud Direct Link-Service via ECX Fabric erleichtert die digitale Transformation in Unternehmen erheblich. Durch die globale Reichweite der Equinix-Interconnection-Plattform im Verbund mit IBM Cloud unterstützen wir Unternehmen bei der Bereitstellung hybrider Cloud-Lösungen und ermöglichen sichere und skalierbare digitale Workflows an der Digital Edge.“

Zusätzliche Ressourcen

Vorausschauende Aussagen

Diese Pressemitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die auf den gegenwärtigen Erwartungen, Prognosen und Annahmen basieren und gewisse Risiken und Unsicherheiten einschließen, aufgrund derer tatsächliche Ergebnisse maßgeblich von den Darstellungen der zukunftsbezogenen Aussagen abweichen können. Zu den Faktoren, die zu Abweichungen führen können, zählen insbesondere, aber nicht ausschließlich: die Herausforderungen beim Erwerb, Betrieb und Bau von IBX-Zentren sowie der Entwicklung, Bereitstellung und Lieferung von Equinix-Services; unvorhergesehene Kosten oder Schwierigkeiten bei der Integration von Rechenzentren oder Unternehmen, die Equinix akquiriert hat oder akquirieren möchte; das Nichtzustandekommen signifikanter Umsätze durch Kunden in kürzlich erbauten oder erworbenen Rechenzentren; ein fehlender Abschluss von Finanzierungsvereinbarungen im beabsichtigten Zeitrahmen; der Wettbewerb mit bestehenden und neuen Wettbewerbern; die Fähigkeit, einen ausreichenden Cashflow zu generieren oder anderweitig Mittel zu erhalten, um neue oder ausstehende Verbindlichkeiten zu zahlen; der Verlust oder der Rückgang der Geschäfte mit unseren Großkunden; andere Risiken, die in den jeweiligen Meldungen von Equinix an die Securities and Exchange Commission beschrieben werden. Informationen stellen insbesondere die aktuellen Quartals- und Jahresberichte von Equinix zur Verfügung, die bei der Securities and Exchange Commission eingereicht wurden und deren Kopien auf Anfrage bei Equinix erhältlich sind. Equinix übernimmt keine Verpflichtung, die in dieser Pressemitteilung enthaltenen zukunftsbezogenen Informationen zu aktualisieren.

 

Über die Equinix (Germany) GmbH

Equinix, Inc. (NASDAQ: EQIX) verbindet führende Unternehmen mit ihren Kunden, Mitarbeitern und Partnern über seine Hochleistungsrechenzentren mit dem weltweit größten Interconnection-Angebot. Bei Equinix kommen Unternehmen in 52 Märkten auf fünf Kontinenten zusammen, um neue Geschäftsmöglichkeiten wahrzunehmen, ihren Erfolg zu steigern und IT- und Cloud-Strategien auszubauen. In einer digitalen Wirtschaft, in welcher Geschäftsmodelle von Unternehmen zunehmend miteinander verflochten sind, ist Interkonnektivität der Schlüssel zum Erfolg. Equinix betreibt weltweit die einzige Interconnection-Plattform und schafft somit neue Möglichkeiten, die einzig entstehen wenn Unternehmen zusammenkommen. Weitere Informationen zu Equinix sind online abrufbar unter http://www.equinix.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Equinix (Germany) GmbH
Rebstöcker Straße 33
60326 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (69) 244377400
http://www.equinix.de

Ansprechpartner:
Heinrich Nachtsheim
APCO Worldwide
Telefon: +49 (69) 2601408-23
E-Mail: hnachtsheim@apcoworldwide.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Amberg Umwelt-Technik GmbH auf der RecyclingAKTIV 2019 (Messe | Karlsruhe)

Amberg Umwelt-Technik GmbH auf der RecyclingAKTIV 2019 (Messe | Karlsruhe)

Die Messe RecyclingAKTIV in Karlsruhe ist eine Demonstrationsmesse für Entsorgung und Recycling. Rund 200 Aussteller präsentieren sich auf der Recycling AKTIV Messe Karlsruhe und zeigen informativ und eindrucksvoll alle Bereiche der Wiederaufbereitung von werthaltigen Stoffen. Im praxisnahen Live-Einsatz werden auf der Recycling Messe Exponate, Aggregate und Dienstleistungen aus den Bereichen zur Aufbereitung von Schrott, Metall und Kunststoff, Papier und Pappe bis hin zu Grünschnitt und Holz gezeigt. Darüber hinaus wird die Trennung und Verarbeitung von Gewerbeabfällen und das Baustoff-Recycling demonstriert. Insgesamt werden an den Messetagen rund 3.000 Tonnen Material bewegt und verarbeitet, darunter Bauschutt, Erde, Schrott, Grünschnitt, Holz und Kunststoffe. Zahlreiche fachliche Vorträge ergänzen das Messeangebot und informieren zusätzlich über die neuesten Branchentrends. Parallel zur RecyclingAKTIV in Karlsruhe findet die TiefbauLIVE – Demonstrationsmesse für Straßen- und Tiefbau statt. Hier sehen Sie Baumaschinen, Baufahrzeuge, Anbaugeräte sowie Zubehör für Kanal-, Straßen- und Spezialintiefbaumaßnahme perfekt in Szene gesetzt oder live demonstriert.

Eventdatum: 04.09.19 – 07.09.19

Eventort: Karlsruhe

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Amberg Umwelt-Technik GmbH
Heinrich-Haanen-Straße 18a
41334 Nettetal
Telefon: +49 (2153) 912858
Telefax: +49 (2153) 912859
http://www.au-t.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Amberg Umwelt-Technik GmbH auf der NordBau 2019 (Messe | Neumünster)

Amberg Umwelt-Technik GmbH auf der NordBau 2019 (Messe | Neumünster)

Auf rund 69.000 m² im Freigelände und über 20.000 m² Hallenfläche bietet Nordeuropas größte Kompaktmesse für das Bauen jedes Jahr rund 850 Ausstellern Platz, um die komplette Bandbreite des Baugeschehens mit modernen Baustoffen und Bauelementen, leistungsstarken Baumaschinen, Kommunalgeräten und Nutzfahrzeugen für Bau und Handwerk sowie der neuesten Energietechnik zu präsentieren. Die NordBau ist seit 1955 in Neumünster zuhause und kooperiert seit über 40 Jahren mit dem Partnerland Dänemark. Jedes Jahr besuchen über 60.000 Besucher die Messe.

Eventdatum: 11.09.19 – 15.09.19

Eventort: Neumünster

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Amberg Umwelt-Technik GmbH
Heinrich-Haanen-Straße 18a
41334 Nettetal
Telefon: +49 (2153) 912858
Telefax: +49 (2153) 912859
http://www.au-t.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.