Monat: Mai 2019

BobCAD-CAM V31 – Neues Service Pack verfügbar

BobCAD-CAM V31 – Neues Service Pack verfügbar

Bei der DataCAD GmbH ist ab sofort ein neues Service Pack für BobCAD-CAM V31 verfügbar.

BobCAD-CAM wird weltweit von mehr als 150.000 Anwendern eingesetzt und bietet kostengünstige Module für 2 ½- bis 5-Achsen Fräsbearbeitungen, Drehen, FräsDrehen für Bearbeitungszentren, Router, Laser-, Plasma- und Wasserschneiden, Drahterodieren, Schachteln und Bearbeitungssimulation. Der Einstieg in die CNC-Programmierung ist bereits für unter 1000,- € möglich.  

Die neue Version 31 von BobCAD-CAM bietet Anwendern viel Leistung und Flexibilität sowohl auf der CAD- als auch auf der CAM-Seite. Die brandneue Benutzeroberfläche bietet eine enorme Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit gegenüber den Vorgängerversionen. Ein Blick auf wichtige Änderungen zeigt die Vorteile, die die neue CAM-Software von BobCAD-CAM definieren.

Neu gestaltete Benutzeroberfläche – Die neue moderne, intuitiv zu bedienende Benutzeroberfläche im Ribbon-Stil und die einfache Auffindbarkeit der logisch gruppierten Funktionen mit Symbol- und Textbeschriftungen erleichtert die Bedienung erheblich. Das neue kontextbezogene CAM-Menüband enthält alle Funktionen, die für einen Fertigungsauftrag benötigt werden.

Konstruktionsgeometrie (CAD) – Konstruktionslinien können ein- und ausgeschaltet werden. Während sie eingeschaltet sind, helfen sie, horizontale und vertikale Linien zu erstellen, Tangenten und Schnittpunkte zu finden und mehr. Das Ergebnis ist eine einfachere Geometrieerstellung als je zuvor.

Bemaßung (CAD) – Durch Verwenden von Oberflächenkanten, Endpunkten und Drahtgitter, Erstellen mehrerer Bemaßungsarten auf einmal und Verwenden von Führungspfeilen mit Notizen ist die Erstellung von Bemaßungen einfacher und schneller.

Erweiterte Vorschübe (CAM) – Unabhängige Ein- und Ausgangseinstellungen, volumenbasierte Zuordnung der Vorschubgeschwindigkeit und die Zuordnung des Spanausdünnungsvorschubs führt zu einer Maximierung der Schnittgeschwindigkeiten.

Schleppmesser auch in Fräsen Express (CAM) – Die Schleppmesser-Bearbeitungsstrategie bietet benutzerdefinierbare Werkzeugeinstellungen, Backplot & Simulation der Schnittbewegung und Winkelbegrenzung für die Schwenkaktivierung für Karton, Vinyl, Leder und andere dünne Materialien.

Neue Taschenmuster in 3-Achs-Fräsen Standard (CAM) – Es stehen 5 Bearbeitungsmuster zur Auswahl, die direkte Verbindungsbewegungen durch angepasste Spiralen reduzieren oder eliminieren. Durch einen Anfangsdurchgang mit Versatz zur geschlichteten Wand werden die Zykluszeiten verkürzt und bessere Oberflächenergebnisse erzielt.

Z-Ebenen-Schlichten Startpunktkontrolle bei 3-Achsen Pro (CAM) – Die Kontrolle der Start-Position des Werkzeugs, benutzerdefinierte Werte für die Auswahl aus dem Grafikbereich, Versatzwerte für Verbindungsbewegungen und ein neuer Spiraltyp führen zu mehr Kontrolle über die Werkzeug-Spuren und deren Position.  

NC-Editor – Durch farbigen Text, Überschreiben von Vorschüben und Geschwindigkeiten, einem eingebauten Rechner und der Backplot- und Volumen-Simulation mit dynamischer Darstellung bietet der Standard-Editor viele neue und einfach zu bedienende Funktionen.

Dieses ist nur ein kleiner Auszug aus den Neuerungen und Erweiterungen in BobCAD-CAM V31.

Detaillierte Informationen über die neuen Funktionen sind unter www.datacad.de verfügbar.

Interessenten, die BobCAD-CAM V31 ausprobieren möchten, können das Programm herunterladen und eine Testlizenz erhalten.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

DataCAD Software und Service GmbH
Gutlay 4
55545 Bad Kreuznach
Telefon: +49 (671) 8363-10
Telefax: +49 (671) 4820-293
http://www.datacad.de/

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
7thSENSE und LIGHTWEIGHT: E-Commerce Projekt

7thSENSE und LIGHTWEIGHT: E-Commerce Projekt

Die Manufaktur für Carbon Laufräder und Fahrradteile hat sich nach detailreichen Beratungs- und Strategieworkshops für das eCommerce Konzept der Internetagentur 7thSENSE entschieden.

Auf Basis von Magento wird eine internationale B2C Plattform entwickelt. Neben einem umfangreichen Redesign -adaptive und in 4 Viewports- mit dem Ziel die Premiumprodukte modern und hochwertig zu präsentieren, stehen die internen Prozesse im Fokus. Um den Omni-Channel-Ansatz weiterzuführen wird für Kunden zudem die Lieferung zu ausgewählten Fachhändlern möglich sein.

7thSENSE freut sich über ein Projekt mit dem Traummaterial für Gewichtsenthusiasten und vor allem darüber die Marke LIGHTWEIGHT als neuen Kunden und Partner gewonnen zu haben, welche für innovativste Produkte und erstklassige Produktqualität steht!

Über CarbonSports GmbH:
CarbonSports ist das Unternehmen hinter der weltbekannten Marke LIGHTWEIGHT. Als Tochter der Wissler Group werden alle Carbon Laufräder in Friedrichshafen entwickelt und produziert. Neben Laufrädern führt LIGHTWEIGHT auch Carbon-Rahmen und hochwertiges Zubehör – also eigentlich alles was das Rennradfahrerherz höher schlagen lässt!

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

7thSENSE GmbH
Wilhelmstraße 25
72764 Reutlingen
Telefon: +49 (7121) 6971010
Telefax: +49 (7121) 6971030
http://www.7thsense.de

Ansprechpartner:
Blasius Damaschek
E-Mail: blasius.damaschek@7thsense.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
Panvision realisiert neuen Produktdatenblatt-Manager für Evonik – unter Einsatz der eigenen Software-Komponentenbibliothek

Panvision realisiert neuen Produktdatenblatt-Manager für Evonik – unter Einsatz der eigenen Software-Komponentenbibliothek

Fertige Softwarekomponenten, die bei der Anwendung das Gefühl einer individuell entwickelten Software aufkommen lassen? Gibt es nicht? Gibt es doch! Panvision stellt mit der unternehmenseigenen Komponentenbibliothek, aus der verschiedene Software-Bausteine individuell zusammengefügt werden können, ein Grundgerüst für ambitionierte Kundenprojekte bereit, das die Vorteile einer etablierten und erprobten Standardsoftware mit der Flexibilität und Anpassungsfreudigkeit einer Individualentwicklung vereint – ganz im Look & Feel des jeweiligen Unternehmens. Lesen Sie hier, wie das Geschäftsgebiet Coating Additives des Spezialchemie-Unternehmens Evonik die Komponentenbibliothek zur Erstellung regulatorischer Produktdatenblätter einsetzt …

Regulatorische Datenblätter (engl. Regulatory Data Sheets) werden dazu genutzt, die Konformität eines Produktes zu bestimmten Richtlinien und Vorschriften transparent zu machen und liefern neben dem Sicherheitsdatenblatt und dem technischen Datenblatt wertvolle Hinweise zu regulatorischen Themen wie zum Beispiel der Vermarktbarkeit in verschiedenen Ländern, der Verwendung in Eco-Label Anwendungen, der Abwesenheit unerwünschter Substanzen oder der Anwendung im Kontakt mit Lebensmitteln.

Um die Erstellung dieser Datenblätter zu vereinfachen und den anschließenden Prozess der Veröffentlichung weitestgehend automatisiert ablaufen zu lassen, hat Evonik Panvision mit der Entwicklung einer individuell auf diesen Arbeitsablauf zugeschnittenen Softwarelösung beauftragt.

Ein Fall für die Panvision Komponentenbibliothek

Der Fokus des Projekts lag für Panvision demzufolge zum einen darin, eine Anwendung zu entwickeln, mit der produktabhängige Informationen standardisiert zusammengetragen werden. Gleichzeitig sollten die Inhalte grafisch so aufbereitet werden, dass sie als späteres Datenblatt dem neuen Evonik Corporate Design entsprechen und alle regulatorischen Produktdaten auf einen Blick erkennbar machen.

Zum anderen sollte es eine Art „roten Faden“ geben, der sich durch die Datenblatterstellung zieht und sicherstellt, dass alle dafür erforderlichen Schritte bis zur Veröffentlichung eingehalten werden.

Zur Realisierung des Projekts bot es sich an, einzelne Softwarebausteine aus der Panvision Komponentenbibliothek einzusetzen, deren gezieltes Kombinieren beides ermöglicht: die Abbildung des gesamten Erstellungsprozesses mit Hilfe der Workflow-Komponente sowie die dynamische Formularerzeugung zum Abfragen der für das Datenblatt benötigten Produktdaten.

Der Ablauf im Detail

Der so entstandene Workflow besteht aus den drei Schritten „Creation“, „Approval“ und „Published“, wobei im ersten Schritt zunächst der Kopf des Datenblattes, der die wichtigsten Informationen zur Produktbezeichnung enthält, erstellt wird. Zur Erfassung der im Fokus stehenden regulatorischen Daten wird mit Hilfe der Formulardesigner-Komponente ein individuell aufbereiteter Fragenkatalog erstellt, der bestimmte Abhängigkeiten einzelner Eingaben erkennt und anhand der vom Redakteur gegebenen Antworten vorgefertigte Textbausteine zu einem vollständigen produktspezifischen Datenblatt zusammensetzt. So kann der Inhalt der Datenblätter auch ohne Programmierkenntnisse einfach und flexibel zusammengestellt werden.

Nach dem Erfassen der Hauptdaten hat der Redakteur die Möglichkeit, das Datenblatt für eine spätere Bearbeitung zwischenzuspeichern – oder es final zu speichern und damit zum nächsten Schritt „Approval“ überzugehen. Im diesem zweiten Schritt wird das Datenblatt von zwei Mitarbeitern unabhängig voneinander nach dem 4-Augen-Prinzip kontrolliert, die sich für diesen Zweck eine Vorschau des späteren Datenblattes anzeigen lassen können. Zudem wird automatisch die Eingabe aller Pflichtfelder überprüft, ohne die der Workflow nicht zur letzten Stufe, der Veröffentlichung, übergeht. An diesem Schritt angelangt, wird das freigegebene Datenblatt automatisch in eine PDF-Datei umgewandelt und über die Veröffentlichung, im Coating Additives Product Center den Kunden zum Download bereitgestellt.

Hilfreiche Add-on-Komponenten

Um bestimmte Arbeitsschritte durch die Softwarekomponenten ausführen zu lassen, werden zusätzliche „Helferkomponenten“ verwendet, die optional in das System integriert werden können. Im Falle der Regulatory Datasheets von Evonik wurde zum Beispiel eine PDF-Rendering-Komponente eingebunden, die in Abhängigkeit zu den im Formularmanager getätigten Eingaben das betreffende Datenblatt direkt nach den Designrichtlinien von Evonik erstellt. Weitere Zusatzkomponenten wurden zum Beispiel integriert, um die Authentifizierung der Nutzer zu erleichtern sowie einen Datenextrakt in eine Excel-Tabelle vorzunehmen, um die Daten in andere Anwendungen importieren zu können.

Der Vorteil der Komponentenbibliothek

Mit den individualisierbaren Komponenten, basierend auf aktuellen Entwicklungsstandards, hat Panvision eine Art Hybrid zwischen Standard- und Individualsoftware geschaffen, das durch seinen häufigen Einsatz die Erprobungsphase bereits durchlebt hat: Bugs, die es bei einer frisch entwickelten Individualsoftware üblicherweise zu beheben gilt, entfallen bei der Anwendung der Softwarebausteine, weshalb diese sich durch eine besonders hohe Qualität auszeichnen. Durch die ausgesprochene Anpassungsfähigkeit der Softwarekomponenten können ein und dieselben Bausteine in unterschiedlichen Projekten völlig anders aussehen und unterschiedliche fachliche Funktionen erfüllen. Gemeinsam haben sie jedoch eines: Sie sorgen bei maximaler Flexibilität für enorme Zeitersparnis und somit auch für einen geringeren Kostenaufwand. 

Über die Panvision GmbH

Panvision digitalisiert und optimiert Geschäftsprozesse von Unternehmen. Von einfachen Verwaltungsprozessen über die Steuerung von Veröffentlichungen in verschiedenen Medien bis hin zur vollständigen Abbildung des Geschäftsmodells: Mit unserer Software machen Sie Ihr Unternehmen effizienter und Ihre Arbeitsabläufe transparenter.

Unsere Kunden haben in der Regel Anforderungen, die sich mit vorhandenen Systemen und Ressourcen nicht effizient lösen lassen. Wir sind stolz darauf, das Vertrauen und die Fähigkeit zu besitzen, gemeinsam mit unseren Kunden jede Aufgabe umsetzen zu können. Hierfür nutzen wir unsere PAN-Software-Suite, die Lösungen rund um die Themen Workflow- und Content Management bietet und an die Bedürfnisse und die IT-Landschaft unserer Kunden angepasst werden kann. Wird es noch spezieller, entwickeln wir maßgeschneiderte Bausteine und Apps für digitale Abläufe.

Was Panvision so besonders macht, ist unser Blick auf das Ganze. Mit über 25 Jahren Erfahrung in der Entwicklung sehen und verstehen wir die Prozesse unserer Kunden im Kontext ihres Geschäfts, erkennen die Bedeutung von Details und verbinden Bestehendes ohne IT-ideologische Diskussionen. Wir bleiben auch nach Projektende immer ansprechbar und hilfsbereit: mit Produkten von Panvision stehen unsere Kunden niemals allein da, es steht immer ein ganzes Team hinter Ihnen! Dies ist sicherlich einer der Gründe, warum aus zahlreichen Projekten bereits jahrzehntelange Partnerschaften entstanden sind.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Panvision GmbH
Bonsiepen 13
45136 Essen
Telefon: +49 (201) 6155-100
Telefax: +49 (201) 6155-111
https://www.panvision.de

Ansprechpartner:
Alicia Francois
Marketing/Kommunkation
Telefon: +49 (201) 6155-155
E-Mail: afrancois@panvision.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

PRINCE2®-Practitioner Seminar, 3-tägig (Seminar | Köln)

PRINCE2®-Practitioner Seminar, 3-tägig (Seminar | Köln)

In diesem Seminar werden die einzelnen Themen aus dem PRINCE2®-Foundation-Seminar aufgefrischt und anhand von aktuellen Fallstudien vertieft. Sie lernen anhand von Praxis-Szenarien, PRINCE2® in eigenen Projekten anzuwenden und die Managementphasen effektiv zu steuern.
Das Seminar bereitet Sie optimal auf die Prüfung zum offiziellen PRINCE2®-Practitioner-Zertifikat vor. Der Kurs ist als interaktiver Workshop strukturiert und umfasst zahlreiche Teamarbeiten und praxisorientierte Übungen.

Die Seminare finden bei uns in der Kölner Altstadt, nahe Hbf., statt.

Der Preis inkl. Verpflegung und Schulungsunterlagen sowie Fachliteratur beläuft sich auf 1390,-EUR zzgl. 19% MwSt., die Prüfung 320,-EUR zzgl. 19% MwSt.

Für weitere Fragen und Informationen stehen wir Ihnen unter info@qrp.de  zur Verfügung.

Eventdatum: 03.07.19 – 05.07.19

Eventort: Köln

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

QRP Management Methods International GmbH
Auf dem Rothenberg 10-12
50677 Köln
Telefon: +49 (221) 1653950-00
Telefax: +49 (221) 1653950-99
http://www.qrp.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
PRINCE2®-Foundation Seminar, 2-tägig (Seminar | Köln)

PRINCE2®-Foundation Seminar, 2-tägig (Seminar | Köln)

Im PRINCE2®-Foundation-Seminar der QRP lernen Sie in zwei Tagen die für den Erfolg Ihres Projektes erforderliche Arbeitsweise nach PRINCE2® kennen und werden gezielt auf die offizielle Zertifizierung vorbereitet.

Das zweitägige Seminar ist sehr kompakt, das dreitägige Seminar lässt mehr Raum für Fragen in der Praxisanwendung.

Der erfolgreiche Abschluss des PRINCE2®-Foundation Seminars ist die Grundlage für die Teilnahme an den Folgekursen PRINCE2®-Practitioner und PRINCE2® Agile.

Durch die besonders praxisintensive Fachexpertise unserer Trainer sind Sie in den besten Händen, wenn es um den Wissenstransfer vom Seminar direkt in Ihren Arbeitsalltag geht. Aufbauend empfehlen wir hierzu unseren PRINCE2®-Praxistag, bei dem Sie mit Ihrem Trainer direkt am Arbeitsplatz aktuelle Projektprobleme behandeln und lösen!

Die Seminare finden bei uns in der Kölner Altstadt, nahe Hbf., statt.

Der Preis inkl. Verpflegung und Schulungsunterlagen sowie Fachliteratur beläuft sich auf 890,-EUR zzgl. 19% MwSt., die Prüfung 199,-EUR zzgl. 19% MwSt.

Für weitere Fragen und Informationen stehen wir Ihnen unter info@qrp.de  zur Verfügung.

Eventdatum: 01.07.19 – 02.07.19

Eventort: Köln

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

QRP Management Methods International GmbH
Auf dem Rothenberg 10-12
50677 Köln
Telefon: +49 (221) 1653950-00
Telefax: +49 (221) 1653950-99
http://www.qrp.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
sysob und G DATA schließen Vertriebspartnerschaft

sysob und G DATA schließen Vertriebspartnerschaft

sysob und G DATA arbeiten jetzt zusammen: Der renommierte Value Added Distributor setzt auf IT-Security „Made in Germany“ und ergänzt sein Herstellerportfolio um die leistungsstarken Businesslösungen des IT-Sicherheitsspezialisten aus Bochum. Das Händlernetz profitiert künftig von der ganzheitlichen IT-Sicherheitssoftware. Beide Unternehmen streben eine strategische und langfristig angelegte Zusammenarbeit an und bauen so ihre Marktposition insbesondere im DACH-Kernmarkt weiter aus.

Fachhändler und Systemhauspartner können jetzt das B2B-Portfolio von G DATA über sysob beziehen. Dieses beinhaltet die gesamte Bandbreite von Endpoint Security über Netzwerksicherheit mit proaktiven NextGen-Security-Technologien bis hin zu vollumfänglichen Managed-Service-Angeboten, die durch einen IT-Dienstleister verwaltet werden können.

Erst kürzlich hat G DATA das umfangreiche Business-LineUp 14.2 herausgebracht. Die neuen Unternehmenslösungen mit DeepRay®-Technologie schützen durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz und Machine Learning auch vor getarnten Schadprogrammen. Für Reseller und Systemhäuser wurde außerdem die Mandantenfähigkeit in den Lösungen Managed Endpoint Security und Endpoint Protection Business integriert, um die Arbeit der IT-Dienstleister zu erleichtern. Dank der Multi-Tenancy-Funktion können G DATA Sicherheitslösungen mehrerer Kunden oder Standorte in einer einzigen Instanz verwaltet werden.

Hendrik Flierman, G DATA Global Sales Director, sagt: „sysob ist ein starker Distributor mit viel Erfahrung und Know-how im Bereich IT-Security. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und legen es auf eine langfristige und erfolgreiche Partnerschaft an. Mit sysob wollen wir gerade in unserem Kernmarkt Deutschland, Österreich und der Schweiz weiterhin nachhaltig wachsen und unser B2B-Geschäft weiter entscheidend ausbauen. Hierzu wird der Distributor unser gesamtes B2B-Portfolio vertreiben.“

Georg Thoma, Geschäftsführer bei sysob, erklärt: „G DATA ist ein großer Player im Security-Geschäft und eine wichtige Ergänzung unseres Angebotsspektrums. Durch die strategische Zusammenarbeit festigen wir gezielt unsere Position als Value Added Distributor für IT-Sicherheit. Mit G DATA können sysob-Partner ihren Kunden vertrauensvolle IT-Sicherheitslösungen und -services made in Germany bieten und ihr Portfolio um einen starken Namen im Security-Business ergänzen.“

Weitere Informationen unter: www.sysob.com/hersteller/gdata

Über sysob IT-Distribution

Die sysob IT-Distribution GmbH & Co. KG (www.sysob.com) ist mit mehr als 2.000 Partnern und nahezu 300 Top-Partnern einer der größten inhabergeführten Value-Added-Distributoren (VAD) im deutschsprachigen Raum. sysob verfügt über ein breit gefächertes Portfolio zukunftsweisender Lösungen aus den Bereichen Security, WLAN sowie Serverbased Computing. Darüber hinaus bietet sysob als Total Solution Provider IT-Systemhäusern und Fachhandelspartnern umfassenden Support bei Projektplanung und -management.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Planung, Erstellung und Integration von Managed-Service-Konzepten: Durch die Nutzung der sysob-eigenen Infrastruktur und eines in Deutschland befindlichen Rechenzentrums können Partner eigene Cloud-Lösungen beziehungsweise Managed Backup Services für ihre Kunden bereitstellen. Weitere Vertriebsniederlassungen unterhält sysob in Wien und Wallisellen (Zürich). Die Zentrale von sysob befindet sich in Schorndorf bei Cham im Bayerischen Wald.

Über die G DATA CyberDefense AG

Die G DATA Software AG hat ihren Sitz in Bochum, einem der europäischen Hotspots für Cyber Security. 1987 wurde hier die weltweit erste Antiviren Software entwickelt. G DATA gilt daher als Erfinder des AntiVirus. Heute sorgen über 500 Mitarbeiter für die digitale Sicherheit von Unternehmen und Heimanwendern. Einzigartig dabei: Forschung und Software-Entwicklung erfolgen ausschließlich in Deutschland. Service und Support gehören zum G DATA Campus in Bochum, genauso wie das Trojan Horse Café, das Bistro und eigene Honigbienen.

G DATA bietet als Hersteller das mit Abstand beste IT-Security-Produkt und wird als CHAMPION vor allen anderen Herstellern bewertet – das bilanziert die PUR 2018 Studie der techconsult GmbH (eine Tochter des Heise Verlags) nach einer Befragung von 2.000 Anwendern von IT-Sicherheitslösungen für Unternehmen.

IT-Security "Made in Germany" schützt Internetnutzer am besten: Stiftung Warentest überprüft regelmäßig Internet Security Software. In allen zehn Vergleichstests, die von 2005 bis 2017 durchgeführt wurden, erreichte G DATA stets die beste Virenerkennung.

Mit der Aussage "Meine Daten bleiben in Deutschland" garantiert G DATA, die von 90% des Deutschen Mittelstandes als wichtig oder sehr wichtig betrachtete Speicherung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten ausschließlich in Deutschland zu gewährleisten. Darüber hinaus hat G DATA bereits 2011 im Rahmen des TeleTrust-Vertrauenszeichens "IT Security made in Germany" eine "No-Backdoor" Garantie abgegeben. Die Produktpalette umfasst Sicherheitslösungen für Endkunden, den Mittelstand und für Großunternehmen sowie Sicherheitsdienstleistungen wie Incident Response, Analysen, Gutachten und Penetrationstests. G DATA Security-Lösungen sind weltweit erhältlich.

Weitere Informationen zum Unternehmen und zu G DATA Security-Lösungen von G DATA, finden Sie unter www.gdata.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

G DATA CyberDefense AG
Königsallee 178 a
44708 Bochum
Telefon: +49 (234) 9762-0
Telefax: +49 (234) 9762-299
http://www.gdata.de

Ansprechpartner:
Kathrin Beckert-Plewka
Public Relations Managerin
Telefon: +49 (234) 9762-507
Fax: +49 (234) 9762-299
E-Mail: kathrin.beckert@gdata.de
Vera Haake
Public Relations Managerin
Telefon: +49 (234) 9762-376
E-Mail: vera.haake@gdata.de
Stefan Karpenstein
Public Relations Manager
Telefon: +49 (234) 9762-517
E-Mail: stefan.karpenstein@gdata.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Digital Signage Summit Europe / Stand B-6 (Konferenz | München)

Digital Signage Summit Europe / Stand B-6 (Konferenz | München)

Vom 3. Juli bis zum 4. Juli 2019 findet der Digital Signage Summit Europe (DSS Europe) statt, bei dem wir als Aussteller auch dabei sind. Die Digital Signage- und DooH-Strategiekonferenz bietet Ihnen spannende Einblicke in die neusten Trends und Innovationen der Digital Signage Branche. Dieses Jahr steht das Event und dem Motto „Digital Signage from the Users’ Perspective“.

Wir freuen uns am Stand B-6 mit Ihnen Ideen auszutauschen und Lösungen zu optimieren.

Mit zahlreichen internationalen Vertretern, Vorträgen, Diskussionen und Workshops ist die Konferenz ein Highlight in dieser Branche, da sie vielseitige Bereiche der Industrie, wie zum Beispiel Digital Signage, Retail und Smart Cities umfasst.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

 

3.-4. Juli 2019

Hilton Munich Airport

München, Deutschland 

Eventdatum: 03.07.19 – 04.07.19

Eventort: München

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

AXIOMTEK Deutschland GmbH
Hans-Böckler-Str. 10
40764 Langenfeld
Telefon: +49 (2173) 39936-0
Telefax: +49 (2173) 39936-36
http://www.AXIOMTEK.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
PRINCE2®-Foundation Seminar, 3-tägig (Seminar | Köln)

PRINCE2®-Foundation Seminar, 3-tägig (Seminar | Köln)

Im PRINCE2®-Foundation-Seminar der QRP lernen Sie in drei Tagen die für den Erfolg Ihres Projektes erforderliche Arbeitsweise nach PRINCE2® kennen und werden gezielt auf die offizielle Zertifizierung vorbereitet.

Das zweitägige Seminar ist sehr kompakt, das dreitägige Seminar lässt mehr Raum für Fragen in der Praxisanwendung.

Der erfolgreiche Abschluss des PRINCE2®-Foundation Seminars ist die Grundlage für die Teilnahme an den Folgekursen PRINCE2®-Practitioner und PRINCE2® Agile.

Durch die besonders praxisintensive Fachexpertise unserer Trainer sind Sie in den besten Händen, wenn es um den Wissenstransfer vom Seminar direkt in Ihren Arbeitsalltag geht. Aufbauend empfehlen wir hierzu unseren PRINCE2®-Praxistag, bei dem Sie mit Ihrem Trainer direkt am Arbeitsplatz aktuelle Projektprobleme behandeln und lösen!

Die Seminare finden bei uns in der Kölner Altstadt, nahe Hbf., statt.

Der Preis inkl. Verpflegung und Schulungsunterlagen sowie Fachliteratur beläuft sich auf 1090,-EUR zzgl. 19% MwSt., die Prüfung 199,-EUR zzgl. 19% MwSt..

Für weitere Fragen und Informationen stehen wir Ihnen unter info@qrp.de  zur Verfügung.

Eventdatum: 03.06.19 – 05.06.19

Eventort: Köln

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

QRP Management Methods International GmbH
Auf dem Rothenberg 10-12
50677 Köln
Telefon: +49 (221) 1653950-00
Telefax: +49 (221) 1653950-99
http://www.qrp.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
SEQIS @ Karrieretag HTL Ottakring

SEQIS @ Karrieretag HTL Ottakring

SEQIS, der führende österreichische Anbieter in den Spezialbereichen Software Test, IT Analyse und Projektmanagement, zeigt Flagge am Wirtschaftsstandort Österreich. Austausch und Kontakt mit Schülerinnen und Schülern sowie Ausbildungsinstitutionen sind ein wichtiger Teil der Human Resources Arbeit österreichischer Unternehmen.

Am 10. April 2019 fand der Karrieretag der HTL Ottakring statt. Die Schülerinnen und Schüler von heute sind die Fachkräfte von morgen – qualifizierte Mitarbeiter sind das Herzstück eines jeden Unternehmens. Um zur richtigen Zeit die richtigen Mitarbeiter zu beschäftigen, ist es wichtig, schon früh die entsprechenden Kontakte zu knüpfen. Aus diesem Grund ist SEQIS die Teilnahme an regionalen Karriereveranstaltungen sehr wichtig.

„Wir haben viele gute Gespräche mit interessierten und interessanten Schülerinnen und Schülern geführt – die Zukunft der IT lebt!“, so Susanne Greber, SEQIS HR Managerin.

Umgekehrt ist auch für Schulen wie die HTL Kontakt zur Wirtschaft wichtig, damit sich Ausbildungs- und Lehrpläne von Institutionen mit einer abschließenden Ausbildung praxisnah weiterentwickeln können und am Ende sowohl Schülerinnen und Schüler, als auch Unternehmen davon profitieren.

Mit 54 Firmen und Partnern vor Ort konnten sich Studierende beim Karrieretag umfassend über potentielle Arbeitgeber informieren, aktuelle Stellenausschreibungen auf den Jobwalls "studieren" und sich in Gesprächen mit HR-Verantwortlichen ein Bild über die eigenen Karrierechancen machen. Mit mehr als 200 Besuchern und vielen spannenden Gesprächen am SEQIS Stand kann der Tag als voller Erfolg verbucht werden.

Sie möchten mehr zum Thema Karriere@SEQIS erfahren?

Schauen Sie sich unsere Videos an:

Über die SEQIS GmbH

SEQIS ist der führende österreichische Anbieter in den Spezialbereichen Software Test, IT Analyse und agiles Projektmanagement: Beratung, Verstärkung, Ausbildung und Workshops – seit 2001 der Partner für hochwertige IT-Qualitätssicherung. Weitere Informationen zum Unternehmen finden Sie unter www.SEQIS.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

SEQIS GmbH
Wienerbergstraße 3-5
A1100 Wien
Telefon: +436648378719
Telefax: +43 (2236) 320320350
https://www.SEQIS.com

Ansprechpartner:
Susanne Greber
HR Managerin
E-Mail: career@seqis.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Die Zukunft beginnt heute

Die Zukunft beginnt heute

Eine schnellere und prozessual gedachte digitale Vernetzung ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die Versicherungsbranche. Auf dem BiPRO-Tag 2019 am 04. und 05. Juni treffen sich daher wieder Vertreter des Marktes, um über Prozesse und Digitalisierung zu sprechen. Schnell, flexibel und modular: Mit „RNext“ wird ein kürzerer Releasezyklus und eine vereinfachte Umsetzung der BiPRO-Normen eingeleitet. Als Highlight bietet die Abendveranstaltung des ersten Tags die Verleihung des begehrten BiPRO-Awards.

Der BiPRO-Tag 2019 startet am 4. Juni 2019! Das Programm für beide Tage ist vollgepackt mit Vorträgen, Diskussionsrunden und Workshops. Mehrere Hundert Besucher haben sich bereits angemeldet. Die letzten Vorbereitungen laufen auf Hochtouren.

Erfahren Sie alles Wichtige über die neue Releasegeneration RNext. Sie beschäftigt nicht nur eine Vielzahl an Arbeitsgruppen, sondern auch laufende Digitalisierungsoffensiven und erste Projekte. Aus allen Vorhaben werden Ergebnisse sowie Minimum Viable Products (MVPs) präsentiert werden.

RNext ist eine REST-basierte Normgeneration der BiPRO. Sie wird von Grund auf neu entwickelt und ist losgelöst von RClassic. RNext folgt zum einen dem technologischen Wandel, z.B. von SOAP zu REST, zum anderen neuen fachlichen Designprinzipien von Geschäftsprozessen. RNext ist cloudfähig, modular in einzelne Geschäftsprozesse gegliedert, bietet eine erhöhte Interoperabilität und ermöglicht den Einstieg in die API-Economy.

Freuen Sie sich auf Themen wie „Digitale Kommunikation“ oder „Mustervertrag“. Zusätzlich werden auf dem BiPRO-Tag die Ergebnisse der Düsseldorfer Maklergespräche in den Workshops weiterbehandelt. Hierbei sollen alle Marktbeteiligten, die nicht die Möglichkeit hatten, die Düsseldorfer Maklergespräche zu besuchen, Gelegenheit haben sich einzubringen. Ziel dabei ist es, zu einem konsolidierten Arbeitsstand zu kommen, sodass evaluiert werden kann, welche Prozesse innerhalb der BiPRO angestoßen und welche Wünsche umgesetzt werden können.

Einen Blick über den Tellerrand bieten Themen und Diskussionsrunden wie „Neues aus der Insurtech-Szene“ mit Beiträgen des Insurlab Germany e.V. und des New Players Network. In kurzen Impulsvorträgen zeigen hier Startups Lösungsansätze und Ideen zur Branche. Darüber hinaus präsentieren sich die Kooperationspartner Insurlab Germany und New Players Network und stellen ihre Arbeit vor.

Weitere Einblicke in aktuelle Themen bieten die Talk-Runden „Digitale Kompetenz vs. Old School Management“, „Oligopolisierung“ und „Kann RNext noch mehr?“ Interessante Gäste beleuchten hier neue oder notwendige Entwicklungen im Markt. Besucher dürfen sich auf interessante Einblicke freuen.

Prof. Tim Bruysten, Gamedesigner und Strategieberater in Sachen Transformation und Digitalisierung, wird mit seiner Keynote in die gesamte Veranstaltung einführen. Als Fachmann für Digitale Transformation zeigt er auf, welche Hürden Unternehmen regelmäßig in Transformationsprozessen überwinden müssen. Dabei zeigt sich, dass Disruption nicht nur ein einfaches Buzzword ist, sondern ein wesentlicher Ansatz, um Unternehmen in die Zukunft zu führen. Zuhörer dürfen sich daher auf eine spannende Vision freuen.

In diesem Jahr werden zudem wieder die besten Unternehmen und Mitglieder der BiPRO in Sachen Normenumsetzung gekürt. Der BiPRO-Award gilt als beliebte Auszeichnung und wird alle zwei Jahre verliehen.

Über BiPRO e.V

Der BiPRO e.V. wurde 2006 als neutraler und Non-Profit orientierter Verein in Düsseldorf gegründet. Mit den Mitgliedern entwickelt man gemeinschaftlich fachliche und technische Normen zur Optimierung unternehmens-übergreifender Geschäftsprozesse für die Versicherungs- und Finanzdienstleistungsbranche. Der BiPRO e.V. steht ferner für den intensiven Austausch im Bereich der strategischen und operativen Prozessoptimierung. Aktuell zählt der Verein mehr als 270 Mitglieder, dazu zählen u. a. Versicherer, Softwareunternehmen, Pools, Vermittler, Verbände, Vergleicher, Intermediäre sowie Berater. Mehr über BiPRO unter www.bipro.net.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

BiPRO e.V
Marienburger Straße 28
40667 Düsseldorf
Telefon: +49 (2132) 75901-01
Telefax: +49 (2132) 75901-08
http://www.bipro.net

Ansprechpartner:
Tim Schmidt
Referent für Presse- u. Öffentlichkeitsarbei
Telefon: +49 (211) 690 750-94
E-Mail: schmidt@bipro.net
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.