Monat: Januar 2019

Medizinische Hochschule Hannover: Digital unterzeichnete Behandlungsverträge mit signotec

Medizinische Hochschule Hannover: Digital unterzeichnete Behandlungsverträge mit signotec

Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) ist eine der international anerkanntesten Einrichtungen in Forschung, Lehre und Krankenversorgung und technologisch immer einen Schritt voraus. Im Bereich der elektronischen Signatur setzt die MHH auf die Unterschriftenpads und die Software von signotec. Einsatzgebiete sind vor allem die Erstellung stationärer Behandlungsverträge sowie das Entlassmanagement.

Über 65.000 Patienten werden in der Medizinischen Hochschule Hannover jährlich stationär aufgenommen und jeder dieser Patienten muss zur Aufnahme einen Behandlungsvertrag unterzeichnen. Dies fand früher in Papierform manuell über drei Unterschriften des Patienten auf den jeweiligen Vertragsexemplaren statt: Eines für den Patienten selbst, eines für das Archiv und eines für die Patientenakte auf der Station. Die Ausfertigungen mussten anschließend sortiert und über die Hauspost entweder in die Archivabteilung oder die jeweilige Station transportiert werden – ein zeitaufwendiger Vorgang, bei dem es manchmal auch vorgekommen ist, dass wichtige Ausfertigungen erst über Umwege das Ziel erreicht haben.

Seit 2015 ist dieser Prozess deutlich verschlankt worden. Nach dem Einlesen der Gesundheitskarte an den Aufnahmeplätzen der zentralen Patientenaufnahme, der Kinderklinik, der Zahnklinik, der Frauenklinik, der Notaufnahme sowie der mobilen Patientenaufnahme werden die Stammdaten des Patienten über eine Vertragssoftware direkt in den Behandlungsvertrag übertragen. Ein zeitaufwendiges manuelles Einpflegen der Stammdaten entfällt komplett, lediglich die Antworten auf einige individuelle Zusatzfragen müssen eingetragen werden. Die anschließende Unterzeichnung der Behandlungsverträge erfolgt mit den Lösungen zur elektronischen Signatur von signotec.

Konkret nutzt die MHH die Software signoSign/2 in Kombination mit dem Unterschriftenpad signotec Sigma, welches über einen Virtual Channel Treiber in die Citrix-Umgebung integriert wird. Nach der Konfiguration kommuniziert das Unterschriftenpad über diesen eingerichteten virtuellen Kanal mit dem Server. Das signotec Sigma selbst zeichnet sich durch die robuste und kompakte Bauweise aus, wodurch es sich auch für den Einsatz bei der mobilen Patientenaufnahme ideal eignet. Durch den großen Sensor lassen sich auch komplexe Unterschriften präzise auf dem Pad erfassen.

Die Signatursoftware signoSign/2 wiederum dient zur Erstellung und handschriftlichen Unterzeichnung von PDF-Dokumenten, welche sich dann automatisiert weiterverarbeiten lassen. Die mit signoSign/2 erstellten fortgeschrittenen elektronischen Signaturen entsprechen dem ISO-Standard sowie den Vorgaben der eIDAS-Verordnung und bieten damit zuverlässige Beweis- und Rechtssicherheit.

Die MHH spart durch diese Vorgehensweise eine immense Menge an Zeit, Kosten und Ressourcen: Es wird nur noch ein Exemplar des Behandlungsvertrages für den Patienten ausgedruckt, alles andere wird digital erfasst und archiviert oder entsprechend weitergeleitet.

Neben der Erstellung der Behandlungsverträge nutzt die MHH die Lösungen von signotec auch zum Ende des Krankenhausaufenthaltes für das Entlassmanagement. Durch die einfache Bedienung und zuverlässige Funktionsweise werden die Lösungen sowohl auf Seiten der Mitarbeiter als auch der Patienten durchweg positiv angenommen.

Ergänzende Links:

Unterschriftenpad signotec Sigma

Software signoSign/2

Medizinische Hochschule Hannover

signotec Virtual Channel Treiber

Über die signotec GmbH

Die im Jahr 2000 gegründete signotec GmbH ist Technologieführer für die Erfassung und Verarbeitung von eigenhändigen elektronischen Unterschriften. Mit mehreren hunderttausend Lizenzen ist unsere Software die Meistverkaufte am Markt. Sie ist damit de facto der Standard für die elektronische Unterschriftenverarbeitung mit Signatur-Pads, Tablet-PCs oder mobilen Lösungen für Smartphones und Tablets. Für unsere Kunden erarbeiten wir umfassende Systemlösungen für eine Vielzahl von Anwendungsbereichen und unterstützen diese auch bei der Entwicklung spezifischer Lösungen. Die Produkte von signotec haben sich in zahlreichen Branchen bewährt, sowohl national als auch international.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

signotec GmbH
Am Gierath 20b
40885 Ratingen
Telefon: +49 2102 53575-10
Telefax: +49 2102 53575-39
https://www.signotec.com/

Ansprechpartner:
Silke Schomburg
Telefon: +49 (5074) 96727-42
Fax: +49 (5074) 96727-69
E-Mail: silke.schomburg@signotec.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

eurodata passt seine Cloudlösungen auf neuen Mindestlohn an

eurodata passt seine Cloudlösungen auf neuen Mindestlohn an

Seit dem 1. Januar 2019 gilt in Deutschland ein Mindestlohn von 9,19 Euro pro Stunde. Um die konsequente Umsetzung des Mindestlohns sicherzustellen, plant der Zoll die verstärkte Durchführung von Kontrollen.

Die Erhöhung des Mindestlohns sorgt sowohl auf Arbeitgeberseite wie auch im Bereich der Lohn- und Gehaltsabrechnungen für einigen Mehraufwand. Es geht nicht nur darum, dass die Unternehmen ihre Stundenlohnempfänger überprüfen müssen. Hinzu kommt die Kontrolle weiterer Arbeitnehmer, ob deren durchschnittlicher Stundenlohn noch zur vereinbarten Stundenzahl passt – etwa bei Minijobbern.

Für Arbeitgeber, die mit edtime die Zeiterfassung oder die Dienstplanung durchführen, ist der organisatorische Aufwand minimal. In der Anwendung wird an den entsprechenden Stellen auf die Änderung zum 01.01.2019 hingewiesen. Der Anwender kann mit einem Klick die Anpassung an den neuen Mindestlohn vornehmen. Wer eine solche übergeordnete Stapelanpassung nicht möchte, kann natürlich auch für einzelne Mitarbeiter die Werte individuell bearbeiten.

Unternehmen, die darüber hinaus ihre Lohn- und Gehaltsabrechnung in edlohn machen, profitieren von der unmittelbaren Anbindung an edtime. Automatisch werden die erfassten Daten an edlohn übertragen, so dass ohne weiteres Zutun auch die Lohnabrechnung topaktuell ist und auf dem neuen Mindestlohn basiert. Für den Fall einer Zollprüfung lässt sich zudem auch alles detailliert auf Knopfdruck dokumentieren.

Christof Kurz, Geschäftsbereichsleiter der eurodata AG: “Die Ankündigung des Zolls, eigens für die Überprüfung der Einhaltung des neuen Mindestlohns zusätzliches Personal einzusetzen, hat den Druck durchaus erhöht und sorgt in einigen Betrieben für Verunsicherung. Obwohl die Änderung des Mindestlohns schon seit einiger Zeit bekannt ist, haben viele Arbeitgeber noch keinen konkreten Plan, wie Sie die gesetzlichen Vorgaben kurzfristig umsetzen sollen. Da können wir nur den Einsatz unserer Lösungen empfehlen, denn damit wird die Mindestlohnerhöhung zumindest organisatorisch zum Kinderspiel.“ 

Über die eurodata AG

Die eurodata Unternehmensgruppe entwickelt und betreibt cloudbasierte Softwarelösungen und IT-Services. Im Mittelpunkt stehen kaufmännische Anwendungen, die für die Bereiche Personal- und Finanzwesen sowie das Management von Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Seit Gründung im Jahr 1965 stellen Steuerberatungen, Tankstellen- und Handelsnetze den Kern des eurodata Kundenstamms dar. Heute vertrauen insgesamt mehr als 80.000 Kunden der sicheren Cloud „Made in Germany“ aus dem in Deutschland ansässigen, zertifizierten eurodata Rechenzentrum.

Die Mission von eurodata ist, ihre Kunden durch automatisierte und digitalisierte Prozesse darin zu unterstützen, die Chancen für ein vernetztes Arbeiten konkret zu nutzen. Modernste Digitalisierungs- und Business Analytics-Lösungen für dezentrale Ecosysteme sowie professionelle Web-Dienstleistungen komplettieren heute das eurodata Produktportfolio und fördern die stetige Innovation aller Lösungen der eurodata Gruppe. Mehr als 500 Mitarbeiter in Deutschland und Europa engagieren sich für diese Mission.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/

Ansprechpartner:
Markus Metz
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Die Implementierung des Entgelttransparenzgesetzes mit HR-Analytics

Die Implementierung des Entgelttransparenzgesetzes mit HR-Analytics

Das im Jahr 2017 verabschiedete Entgelttransparenzgesetz wurde 2018 wirksam und stellt viele Unternehmen vor große Herausforderungen. Hat ein Unternehmen mehr als 200 Mitarbeiter, so haben diese den Anspruch, über das Durchschnittsgehalt vergleichbarer Mitarbeiter informiert zu werden, um ggf. eine Angleichung des eigenen Gehalts einfordern zu können. Die konkrete Umsetzung dieses Gesetzes setzt viele Personalabteilungen unter Druck. Nicht zuletzt die heterogene Datenqualität von Personaldaten bereitet für die geforderte Auswertung große Probleme.Dr. Benjamin Klör, noventum Senior Consultant BI, referiert auf der IRIS 2019 in Salzburg die noventum Lösung HR-Analytics. Mit dieser Standardlösung unterstützt noventum HR-Abteilungen bei der rechtskonformen Umsetzung des Gesetzes.

Mit HR-Analytics hat noventum eine leicht auf Kundenbedürfnisse anpassbare Standardlösung für Reporting und Analyse relevanter Kennzahlen im Personalbereich geschaffen. Diese ist bei zahlreichen Kunden verschiedener Branchen erfolgreich im Einsatz. HR-Analytics bietet die technische Unterstützung für die Realisierung des Gesetzes. Relevante Personalkennzahlen werden aktuell, verlässlich und transparent verfügbar.

Ausführliche Informationen über HR-Analytics auf der noventum BI-Website.

In seinem Fachaufsatz „Implementierung des Entgelttransparenzgesetzes mit HR-Analytics“ vertieft noventum Mitarbeiter Dr. Benjamin Klör das Thema wissenschaftlich. Mit dem fachlichen Hintergrund dieser Publikation wird Dr. Klör am Freitag, dem 22. Februar 2019 einen Vortrag zum gleichen Thema auf dem Internationalen Rechtsinformatik Symposion IRIS 2019 an der Universität Salzburg halten. Das Programm der Veranstaltung sowie die Möglichkeit der Anmeldung sind auf der Veranstaltungs-Website zu finden.

Über die noventum consulting GmbH

Die noventum consulting GmbH ist eine international tätige IT Management Beratung.

1996 in Münster gegründet, ist noventum heute mit über 100 Mitarbeitern in Münster und Düsseldorf vertreten. In Luxemburg arbeitet ein selbständiges noventum-Partnerunternehmen.

Geschäftsführender Gesellschafter ist Uwe Rotermund.

noventum consulting unterstützt seine Kunden bei ihren IT-Herausforderungen und in ihrem Bemühen um eine moderne Unternehmenskultur.

Kunden sind überwiegend Dax-Konzerne sowie mittelständische Unternehmen und Organisationen mit großer IT-Infrastruktur.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

noventum consulting GmbH
Münsterstraße 111
48155 Münster
Telefon: +49 (2506) 9302-0
Telefax: +49 (2506) 9302-23
http://www.noventum.de

Ansprechpartner:
Dr. Matthias Rensing
Presse
Telefon: +49 (2506) 9302-0
E-Mail: matthias.rensing@noventum.de
Dr. Benjamin Klör
Senior Consultant
Telefon: 02506 9302-0
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Tax Compliance Management System: Mit Sicherheit auf hohem Niveau

Tax Compliance Management System: Mit Sicherheit auf hohem Niveau

Eine Lieferung versehentlich nicht erfasst? Steuerbefreite Leistungen nicht ausreichend dokumentiert? Schon bei der Umsatzsteuer-Voranmeldung können sich schnell einmal Fehler einschleichen. Als Folge drohen nicht nur hochverzinste Nachzahlungen und empfindliche Bußgelder. Firmenchefs müssen neben ihrer persönlichen Haftung für solche Zahlungen auch damit rechnen, wegen Steuerhinterziehung mit einer Geldstrafe oder einer Freiheitsstrafe von bis zu zehn Jahren belangt zu werden.

Steuerpflichtige Unternehmen oder deren Organe tragen bei vorsätzlichen oder leichtfertigen Rechtsverstößen bei der Steuer generell auch ein hohes persönliches Risiko. „Die Finanzbehörden unterstellen unserer Erfahrung nach immer schneller und häufiger Vorsatz. Dazu reicht es schon, wenn der Chef die Mitarbeiter nicht ausreichend kontrolliert“, warnt Janika Sievert, Rechtsanwältin bei Ecovis in Landshut. Sie verweist darauf, dass bestens geschulte Betriebsprüfer in immer kürzeren Abständen nach Verfehlungen suchen.

Systematisch vorbeugen

Viele Fehler lassen sich vermeiden, wenn der Betrieb selbst potenzielle Risiken analysiert. Wie sind betriebliche Prozesse gestaltet, welche steuerlichen Aspekte sind dabei zu beachten? „Ausgehend von solchen Fragen können Unternehmen bestehende innerbetriebliche Kontrollsysteme um die steuerlichen Aspekte erweitern. Damit lassen sich steuerliche Risiken und ein möglicher nachträglicher Berichtigungsbedarf reduzieren“, sagt Sievert. Zusätzlicher Vorteil: Ein wirksames Tax Compliance Management System (Tax CMS) – gerade auch wenn technische Lösungen einbezogen sind – kann im Fall eines steuerstrafrechtlichen Ermittlungsverfahrens den Vorwurf leichtfertigen oder vorsätzlichen Handelns entkräften.

Rechtsverstöße vermeiden

„Das Institut der Wirtschaftsprüfer hat im Praxishinweis IDW PS 980 inhaltlich konkretisiert, wie ein Tax CMS auszugestalten ist“, sagt Sievert. Ein Tax CMS regelt Verantwortlichkeiten und legt fest, wie Risiken und Regelverstöße an die zuständigen Stellen im Unternehmen zu berichten sind. Nicht zuletzt ermöglicht eine ausreichende Dokumentation, die Wirksamkeit des Tax CMS zu überprüfen und Verbesserungen einzuleiten. Die Einführung eines Tax CMS sollte immer mit einem Auftaktgespräch beginnen. „Bereits da gilt es, Probleme klar zu benennen, Aufmerksamkeit bei der Belegschaft zu wecken und Vertrauen zu schaffen“, betont Katja Nötzel, Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin bei Ecovis in Leipzig. Oft sind sich Mitarbeiter der Tragweite ihres Verhaltens gar nicht bewusst. Allein der Wunsch eines Kunden, die Rechnung auf eine ganz bestimmte Gesellschaft seiner Firmengruppe – die gar nicht Empfänger der Leistung war – auszustellen, kann Beihilfe zur Steuerhinterziehung sein.

Gefahr erkannt, Gefahr gebannt

Die Projektgruppe Tax CMS sollte aus einem gemischten Team bestehen. Auf Firmenseite sind ein Mitarbeiter, der Leiter der Steuerabteilung und der IT sowie ein Mitglied der Geschäftsführung einzubinden. „Der Chef sieht so aus erster Hand, wo Probleme liegen. Gleichzeitig fühlen sich die Mitarbeiter ernst genommen“, meint Nötzel. Ebenso sind der Steuerberater und ein Rechtsanwalt zur Abdeckung steuerlicher und juristischer Fragen hinzuzuziehen.

Nach dem ersten Analysegespräch sind Interviewgespräche in den einzelnen Unternehmensabteilungen, zum Beispiel mit dem Einkauf, dem Verkauf und dem Rechnungswesen, zu führen. Dabei ist der Status des existierenden internen Kontrollsystems aufzunehmen und an zusätzliche steuerliche Erfordernisse anzupassen.

Zeit zum Einführen einplanen

Es kann einige Monate dauern, bis ein Tax CMS installiert ist. Denn es nimmt Zeit in Anspruch, die Mitarbeiter zu schulen sowie Prozesse, Kommunikationswege und möglicherweise eine neue Software zu etablieren. „Anschließend ist das Tax CMS nach der erstmaligen Implementierung kontinuierlich zu überwachen und zu verbessern, damit es seine Wirkung entfalten kann“, erklärt Ecovis-Expertin Nötzel.

Vorteile eines Tax Compliance Management Systems

Diese Risiken bekommen Sie mit einem internen Kontrollsystem besser in Griff:

  • Bußgelder und oft sogar existenzgefährdende Steuernachzahlungen bei Rechtsverstößen
  • Persönliche Geld- und Gefängnisstrafen für Unternehmer und verantwortliche Mitarbeiter
  • Imageschaden für die Firma und persönliche Beschädigung des Unternehmens bei Strafrechtsprozessen
  • Verlust von Aufträgen, denn Großkunden prüfen immer häufiger, ob der Lieferant über ein Compliance Management System verfügt

Katja Nötzel, Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin bei Ecovis in Leipzig

Über ECOVIS AG Steuerberatungsgesellschaft

Das Beratungsunternehmen Ecovis unterstützt mittelständische Unternehmen. In Deutschland zählt es zu den Top 10 der Branche. Etwa 6.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten in den mehr als 100 deutschen Büros sowie weltweit in Partnerkanzleien in über 70 Ländern. Ecovis betreut und berät Familienunternehmen, inhabergeführte Betriebe sowie Freiberufler und Privatpersonen. Um das wirtschaftliche Handeln seiner Mandanten nachhaltig zu sichern und zu fördern, bündelt Ecovis die nationale und internationale Fach- und Branchenexpertise aller Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte und Unternehmensberater. Jede Ecovis-Kanzlei kann auf diesen Wissenspool zurückgreifen.
Darüber hinaus steht die Ecovis Akademie für fundierte Ausbildung sowie für kontinuierliche und aktuelle Weiterbildung. All dies gewährleistet, dass die Beraterinnen und Berater ihre Mandanten vor Ort persönlich gut beraten.

www.ecovis.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ECOVIS AG Steuerberatungsgesellschaft
Ernst-Reuter-Platz 10
10587 Berlin
Telefon: +49 89 5898-266
Telefax: +49 (30) 310008556
http://www.ecovis.com

Ansprechpartner:
Gudrun Bergdolt
ECOVIS AG Steuerberatungsgesellschaft*
Telefon: +49 (89) 5898-266
E-Mail: gudrun.bergdolt@ecovis.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Führende Automobilhersteller optimieren Pickprozesse mit Smart-Shelf von nextLAP

Führende Automobilhersteller optimieren Pickprozesse mit Smart-Shelf von nextLAP

BMW hat sich für den Einsatz der Smart-Shelf-Lösung der nextLAP GmbH (www.nextlap.de) entschieden. nextLAP ist Spezialist für IIoT (Industrial Internet of Things)-Lösungen und bietet mit Smart-Shelf ein intelligentes System zur Digitalisierung und Automatisierung jeglicher Art von Pick-Prozessen. Nach erfolgreich durchgeführtem Pilotprojekt startet BMW nun den Rollout der Lösung für den produktiven Betrieb im Werk am Standort Leipzig.

Die Smart-Shelf-Lösung von nextLAP ist in der Lage, Materialflüsse, Ergonomie und Bestände – basierend auf Echtzeitdaten – zu optimieren. Die Lösung umfasst IoT-Taster mit LED-Screen, Controller und einen Bildschirm oder ein Tablet. Die Regale und Lagerplätze werden mit IoT-Komponenten ausgestattet und an die IP/1-Plattform von nextLAP angebunden. In der Plattform laufen alle Daten zusammen und können dort in Echtzeit ausgewertet werden. 

Mit der Lösung können Automobilhersteller die Qualität der Pickprozesse umfassend absichern und unter anderem Einsparungen der regulären Kosten für die Pick-Prozesse (Laufwege, Ergonomie, Prozesszeiten etc.) erzielen. 

Über die nextLAP GmbH

Die nextLAP GmbH ist ein im Jahr 2014 von ehemaligen Audi-Managern gegründetes Unternehmen mit Sitz in München und Mountain View, Kalifornien. nextLAP entwickelt IoT-basierte Fertigungs- und Logistiklösungen mit dem Fokus auf die Automobilindustrie und weitere Branchen. Die Lösungen vereinen folgende Technologien: Cloud, AI, Big Data und eigens entwickelte IoT-Hardware. Mit der Produktfamilie "SmartRack" kann der Anwender die Digitalisierung von Fertigungs- und Logistikprozessen (wie z.B. Pick­prozesse) eigenständig umsetzen, da die Lösung sehr einfach, schnell und ohne IT-Know-how installierbar, konfigurierbar und wartbar ist. Die aus dem digitalisierten Prozess gewonnenen Daten (Big Data) werden genutzt, um über Algorithmen und AI Optimierungsvorschläge zu errechnen und Handlungsalternativen vorzuschlagen. Die nextLAP-Lösungen werden "as a service" mit flexibler Laufzeit monatlich gemietet: Nutzung, Wartung und Support sind inkludiert. Zum Kundenstamm zählen unter anderem namenhafte Premium-Automobilhersteller in Deutschland und den USA. (www.nextlap.de)

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

nextLAP GmbH
Hofmannstraße 61
81379 München
Telefon: +49 (89) 999533725
http://www.nextlap.de

Ansprechpartner:
André Ziemke
President
Telefon: +49 (89) 999533725
E-Mail: aziemke@nextlap.io
Ulrike Peter
punctum pr-agentur GmbH
Telefon: +49 (211) 9717977-0
E-Mail: pr@punctum-pr.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
Software zur Bestandsführung im Großhandels-Lager

Software zur Bestandsführung im Großhandels-Lager

Kunden fordern immer Auswahl an Artikeln und Schnelligkeit bei der Lieferung von Bestellungen ein. So müssen sich Unternehmen verstärkt mit dem Thema Bestandsführung beschäftigen und ihre Läger optimieren. Ziel sind aktuelle Lagerbestände und daraus abgeleitet verlässliche Lieferzusagen. Aber auch in Produktions- und Montagebetrieben müssen Bestände stimmen damit die Produktion nicht still steht.

COSYS bietet das Komplettpaket für die Bestandsführung. So können Artikelstammdaten aus dem ERP-System übernommen werden und Bestandsdaten im COSYS WebDesk verwaltet werden. Das COSYS Backend mit eigener Datenbank kann sowohl auf lokalen Servern (virtuelle Maschine, Hardware-Server) oder in der Cloud betrieben werden. Auch das Rückspielen der Bestandsdaten sowie der Betrieb als autarke Insellösung sind möglich. Die mobilen Geräte z.B. Smartphones oder MDE-Geräten können neuankommende Ware einlagern oder Entnahmen auslagern.

Module:
Wareneingang
Kommissionierung

Umlagerung

Versandfertigmeldung

Auch die Verarbeitung von IDs etwa Tabak-Tracking-Codes, Bio-Kontrollstellnummern, Mindesthaltbarkeitsdaten, Serien und Chargennummern ist möglich.

Über die Cosys Ident GmbH

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Ansprechpartner:
Vertrieb
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
Warum IT-Unternehmer den IT-Unternehmertag besuchen

Warum IT-Unternehmer den IT-Unternehmertag besuchen

Das IT-Unternehmertags-Netzwerk befindet sich seit über 20 Jahren in der IT-Branche und hat mit dem IT-Unternehmertag eine Plattform geschaffen, die jährlich über 100 IT-Unternehmer und Führungskräfte zusammen bringt, um sich über die Unternehmensführung von ITK-Unternehmen auszutauschen.

Zu diesem Zweck laden wir IT-Unternehmer zu ausgewählten Themen ein. Auf dem IT-Unternehmertag sprechen sie über Lösungsansätze, spezielle Themen im Management von ITK-Unternehmen und über ihre eigenen Praxiserfahrungen.

Der 12. IT-Unternehmertag hat das Thema:
„Erfolgreiche Unternehmenspositionierung – im IT-Mittelstand“.

Der IT-Unternehmertag findet am Dienstag, 29. Januar 2019, im relexa Hotel Frankfurt am Main Lurgiallee 2, statt.

Die Motivationen zur Teilnahme am IT-Unternehmertag:

  • Anregungen, Ideen und neue Perspektiven für unsere Geschäftsentwicklung, sind unsere Motivation am IT-Unternehmertag teilzunehmen.
  • Das Networking auf Augenhöhe unter mittelständischen IT-Unternehmern finde ich besonders wichtig – bei anderen Veranstaltungen stehen SAP, IBM und andere im Mittelpunkt.
  • Digitalisierung verlangt die Kooperation unterschiedlicher IT-Anbieter – der IT-Unternehmertag bietet für uns die Plattform strategische Partner kennen zu lernen.
  • Die Möglichkeit auf „kurzem Dienstweg“ Kontakte auf GF-Ebene schließen zu können finde ich „Klasse“.
  • Nicht mehr im eigenen Saft zu schmoren“ und sich mit IT-Unternehmern auszutauschen die ähnliche oder gleiche Herausforderungen haben, ist für mich der entscheidende Faktor den IT-Unternehmertag nicht zu verpassen.
  • Der IT-Unternehmertag bietet uns die Themen die uns bewegen – und die Lösungen der Kollegen, die uns schon manches Problem hat lösen helfen.
  • Ein etabliertes Netzwerk für mittelständische IT-Unternehmer das den Austausch, zu den für uns relevanten Themen ermöglicht.
  • Für uns lohnte sich der IT-Unternehmertag alleine dadurch, dass wir im Austausch mit anderen Teilnehmern die Angst vor Wartungspreiserhöhungen verloren hatten – das Ergebnis: Dauerhafte Mehreinnahmen in sechsstelliger Höhe – ohne dass Kunden wie befürchtet gekündigt haben.

Agenda und Anmeldung:

https://ps-sales-training.de/…

Eindrücke 2018: https://www.youtube.com/…

 

Über connexxa GbR M&A für die IT-Branche

Unternehmens-zu- und verkauf (M&A), Unternehmensbewertung, Unterstützung – für IT-Unternehmer

(Softwarehäuser, Systemhäuser, IT-Dienstleistungsunternehmen und IT-Bereiche von Unternehmen)

Aus der Praxis für die Praxis:

– Wir helfen Ihnen die kritischen Unternehmensgrößen zu überwinden
– Wir unterstützen Sie dabei in gesunde Unternehmensgrößen zu wachsen

– Unternehmens-zu-/-verkauf (M&A)

– Unternehmensbewertung

– Unternehmer Coaching

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

connexxa GbR M&A für die IT-Branche
Berner Str. 79
60437 Frankfurt
Telefon: +49 (69) 9050944-20
Telefax: +49 (69) 9050944-29
http://www.connexxa.de

Ansprechpartner:
Andreas Barthel
Geschäftsführer
Telefon: +49 (69) 9050944-20
Fax: +49 (69) 9050944-29
E-Mail: barthel@connexxa.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Viele Aktionen und Veranstaltungen in 2019 bei Miller Maschinen und Werkzeuge

Viele Aktionen und Veranstaltungen in 2019 bei Miller Maschinen und Werkzeuge

Für das Jahr 2019 sind bei Miller Maschinen und Werkzeuge wieder einige Highlights geplant.

Die Winteraktion aus 2018 läuft noch bis 28. Februar 2019. Die Bestseller des vergangenen Jahres sind darin zu Toppreisen zu haben. Im Februar wird dann der neue Jahreskatalog 2019 erscheinen. Alle Katalogprodukte sind auf Lager und werden innerhalb eines Werktages
versendet.

Vom 15.-17. März 2019 findet die erste Fachmesse im Jahr 2019 statt. An allen drei Messetagen ist das Ladengeschäft in Leutkirch geöffnet. Zahlreiche Messeangebote lassen das Handwerker-Herz höher schlagen. Die zweite Fachmesse findet dann im Herbst vom 18.-20. Oktober 2019 statt.

Die Angebotsaktionen im Sommer und Winter werden jedes Jahr sehr gern angenommen und dürfen natürlich auch im Jahr 2019 nicht fehlen.

Über die Miller GmbH

Miller GmbH Maschinen und Werkzeuge hat alles, was man für die perfekte Holzbearbeitung braucht: Ein riesiges Stationär-Maschinenprogramm, das von der kleinen Hobelmaschine bis zum CNC-Bearbeitungszentrum reicht, alle namhaften Elektrowerkzeuge von Herstellern wie Festool, Mafell, Fein etc. und nicht zuletzt unzählige Hand- und Maschinenwerkzeuge in Top-Qualität.

Im Ausstellungszentrum in Leutkirch, Landkreis Ravensburg, informieren die Mitarbeiter ausführlich über die Vorteile der Produkte. Auf der über 3500 qm Ausstellungsfläche sind zudem Gebrauchtmaschinen in jeder Größe und Preisklasse zu finden. Alle Katalogartikel sind lagernd und verlassen in der Regel innerhalb von 24 Stunden nach Bestelleingang das Haus.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Miller GmbH
In den Bögen 11
88299 Leutkirch
Telefon: +49 (7561) 91399-0
Telefax: +49 (7561) 91399-18
http://www.mima.de/

Ansprechpartner:
Katja Kempe
Online-Marketing
Telefon: +49 (7561) 91399-52
Fax: +49 (7561) 91399-18
E-Mail: katja.kempe@mima.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

IAdea Digital Signage Starter-Software bei den Produkten MBR-1100, XMP-6250, XMP-6400, XMP-7300, XDS-1078, XDS-1588 und XDS-2288 enthalten

IAdea Digital Signage Starter-Software bei den Produkten MBR-1100, XMP-6250, XMP-6400, XMP-7300, XDS-1078, XDS-1588 und XDS-2288 enthalten

Digital Signage bestimmt das Erlebnis der Kunden von dem Moment an, in dem sie den Anlaufpunkt betreten, ob das nun ein Restaurant ist oder ein Einzelhandelsgeschäft, ein Bürogebäude oder der Eingangsbereich eines Hotels. IAdea bietet hierfür die zuverlässigste Hardware auf dem Markt. Um den Kunden eine größere Effizienz zu ermöglichen, ist IAdea SignApps Express eine kostenlose Software, die bei allen Geräten von IAdea im Paket enthalten ist – ein elementares, benutzerfreundliches Tool, das auch Neulinge im Bereich Digital Signage zu einfachen Vorführungen, Konzeptentwicklungen und einer schnellen Übersicht über die integrierten Funktionen von IAdea einlädt.

Anfänger erhalten einen Startvorteil:

-Keine Lernkurve erforderlich: Mit dem narrensicheren SignApps Express als Grundbaustein für Projekte wird jeder Anfänger im Bereich Digital Signage zum Genie.

-Kinderleicht: IAdea ist für sein unkompliziertes Produktdesign bekannt, durch das sich Vorlagen, Inhaltserstellung und Stilauswahl spielend leicht einrichten lassen.

-Automatische Geräteerkennung:

SignApps Express erkennt alle bereitgestellten Geräte von IAdea, ohne dass Techniker oder IT-Personal vor Ort notwendig sind.

Plug & Play: Sobald SignApps Express die Kunden-Inhalte erfolgreich konfiguriert hat, können die Anwender diese auf einem USB-Stick speichern und ihn gleich wieder in den Player von IAdea stecken. Es ist keine Neukonfiguration erforderlich: der Player von IAdea überträgt die Inhalte automatisch.

Eine mühelose Konzeptvorführung vor Ort ist möglich:

 -PowerPoint-Format Unterstützung: PowerPoint (PPT) ist eines der einfachsten, am häufigsten verwendeten Programme für Präsentationen. Da das PPT-Format von SignApps Express unterstützt wird, lassen sich Dateien für Vorführungen schnell und einfach erstellen. SignApps Express = Problem- los.

-USB-Export leicht gemacht: USB ist eine beliebte Methode zur Dateiübertragung, und IAdea sorgt dafür, dass die Kunden bekommen, was sie schätzen. Während der USB-Export bei den meisten anderen Anbietern ein aktives Netzwerk erfordert, bietet IAdea den Benutzern ein Plus an Flexibilität. Kein Netzwerk? Kein Problem! – Der USB-Export funktioniert bei SignApps Express trotzdem.

Nahtloses Upgrade auf Professional- oder Enterprise-Plattform: SignApps Express ist auf Skalierbarkeit ausgelegt und verhilft zu einem reibungslosen Übergang von Ihrem aktuellen Projekt zu einer professionellen Plattform auf Enterprise-Niveau von externen Software-Anbietern (u.a. Media-NEL, dimedis, fs5, Scala, dooh media, Magicinfo, SMIL Control).

SignApps Express wurde von IAdea für IAdea entwickelt und ist mit allen Features kompatibel, die standardmäßig in die Geräte von IAdea integriert sind. Es ist ein einzigartiges Tool, mit dem Kunden die Hardware von IAdea ausprobieren und ihre Funktionsweise überprüfen können, unter anderem beispielsweise:

-Lichtleistensteuerung

-Live-TV Videostreaming

-Editor für Konfiguration von Auslöseereignissen

Bei der Entwicklung von SignApps Express hatte IAdea nur das Beste für die Kunden im Sinn – ein so intuitives und benutzerfreundliches Erlebnis wie möglich. Daher bietet es die IAdea Deutschland GmbH kostenlos im Paket mit allen Geräten von IAdea an – für alle zugänglich und verfügbar.

Für weitere Fragen steht das Vetriebsteam der IAdea Deutschland GmbH unter vertrieb@digitalsignage.de und unter Tel. 0800 72400 98 zur Verfügung.

 

Über die digitalSIGNAGE.de GmbH

Digital Signage ist unsere Sprache – und das weltweit.

Seit 2000 ist IAdea DER anerkannte Pionier auf dem globalen Digital-Signage-Markt. Das Unternehmen erzeugt innovative Digital-Signage-Mediaplayer und integrierte Displays für kommerzielle Anwendungen. Durch starke Fokussierung in dieser Branche auf internationale Partnerschaften ist es IAdea gelungen, sich mit einer großen Bandbreite von Geräten auf diversen Märkten ein global agierendes Umfeld aufzubauen. Das Ziel dabei ist die Bereitstellung eines versierten Kundendienstes, der ebenfalls weltweit ansprechbar ist.

Wir, die IAdea Deutschland GmbH als europäische Distribution, vertreiben die Technologie des führenden Digital Signage-Herstellers mit einem europaweiten, technischen Support, der auch Großbritannien einschließt. In unserem Hamburger Demo-Center zeigen wir Ihnen gern, was Sie von uns erwarten können. Sprechen Sie uns an!

Unsere Vision
Mit Digital Signage ermöglichen wir den audiovisuellen Transport von informellen oder unterhaltenden Inhalten als ein Erlebnis, das eine anziehende und magische Wirkung bei dem Betrachter oder Nutzer erzeugen soll.

Wir bieten
… hochmoderne Technologien, um neue Orte für kommerziellen Service zu finden. IAdea’s Digital Signage Produktlinie hilft, Einzelhandel, Unternehmenskommunikation, Gastfreundschaft und Bildungsumgebungen zu verbessern, indem sie sie mit der neuesten, visuellen Technologie wirkungsvoller macht. Unsere Retail-Suite hilft Integratoren, das perfekte Umfeld für den Einzelhandel zu schaffen, um die Käufer der zukünftigen Generation besser bedienen zu können.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

digitalSIGNAGE.de GmbH
Nobistor 16
22767 Hamburg
Telefon: 040 180 241 080
http://digitalsignage.de

Ansprechpartner:
Simon Brandt
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

RxHighlight R18.0 kann IFC-Modelle darstellen

RxHighlight R18.0 kann IFC-Modelle darstellen

Durch das verstärkte Vorkommen von BIM und IFC-3D-Modellen werden viele Mitarbeiter in technischen Büros, Baufirmen und Behörden, aber auch andere, mit der Notwendigkeit konfrontiert, sich Einblick und Durchblick zu verschaffen sowie Informationen aus den IFC-Dateien zu entnehmen.

Die Möglichkeit, IFC-Modelle anzusehen, ist ein Muss für alle, die heute mit BIM in der Bauindustrie zu tun haben. Obwohl IFC schon vor etlichen Jahren eingeführt wurde, hat es in den letzten Jahren eine Position als De-facto-Standard in der Bauindustrie eingenommen.

RxHighlight (www.grafex.de) stellt mit IFC- und BIM-Funktionen eine Sammlung von Instrumenten zur Verfügung, die leicht zu bedienen sind und doch Einblicke in das 3D-Modell gewähren.

Das Building Information Modeling (BIM) ist eine Methode für das Planen, Erstellen und Betreiben von Bauwerken. Diese moderne Methode hat zum Mittelpunkt ein digitales Gebäudedatenmodell, das alle wichtigen Daten zum Gebäude und den Bauteilen im Gebäude umfasst.

RxHighlight R18.0 von Rasterex gibt seinen Benutzern die Möglichkeit mit IFC zu arbeiten. RxHighlight R18.0 unterstützt die Versionen IFC 2 × 3 und IFC 4 (sowie ältere Versionen).

IFC (Industry Foundation Classes) ist ein offenes und neutrales objektorientiertes 3D-Dateiformat, das im Building Information Modeling (BIM) verwendet wird. Durch IFC ist es möglich, Informationen zwischen verschiedenen CAD-Anwendungen und anderer Software in den Bereichen Konstruktion und Management ohne Informationsverlust auszutauschen. IFC bietet 3D-Geometrie-Darstellung für Projektelemente und speichert Standard- und kundenspezifische Daten zu jedem Gebäude-Objekt.

Dies könnten z.B. die folgenden sein:

  • Gebäudehierarchie (Projekt, Ort, Gebäude, Geschichte, Element, Raum, etc.)
  • Elementtyp (Wand, Decke, Säule, Balken, Dach, Treppe, Zone etc.)
  • Produktart (Wandtyp, Stützen-Typ, Fenster-Stil, Tür-Stil etc.)
  • Geometrie
  • Ebenen-System
  • Standard- und kundenspezifische IFC Eigenschaften (Material, Farbe, Querschnitte, Brandklasse etc.)
  • Element- oder funktionelle Klassifizierung auf der Basis verschiedener Ländernormen (Uniclass, OmniClass etc.)
  • Anschlüsse
  • Zuordnungen (Gruppen, Systeme, Zonengruppen etc.)
  • und vieles mehr

Neben der Darstellung und Auswertung von IFC-Modellen lassen sich auch 2D CAD-Formate darstellen (u.a. Schnitte und Ansichten). Eine ausgefeilte Kommentierungs- bzw. Markup-Technik, Messfunktionen und Prüftechniken, Vergleich von Revisionsständen und Kollaborationstechniken, Präsentationstechnik sowie die Bereitstellung in diversen Formaten sowie Verschlüsselung und Versand von Dokumenten stehen ebenfalls zur Verfügung und werden in anderen Papieren ausführlich beschrieben.

Folgende IFC-Features gibt es in RxHighlight (www.grafex.de):

  • 3D-Modell
  • Modellbaum
  • Objektbereich
  • Dynamische Beziehung zwischen Modell, Modellbaum und Darstellung
  • Volle Durchschaltungs-Funktionalität (Walk Trough)
  • Zoomen, Schwenken, Drehen, Rotieren, Querschnitt, Explosionszeichnung usw.
  • Messungen, Kalibrierung
  • Druck
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

GRAFEX
Ziegeleistr. 63
30855 Langenhagen
Telefon: +49 (511) 78057-0
Telefax: +49 (511) 78057-99
http://www.grafex.de

Ansprechpartner:
Dittmar Albeck
Marketing
Telefon: +49 (511) 78057-12
Fax: +49 (511) 78057-99
E-Mail: albeck@grafex.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.