
BIM: Die Baubranche wird digital – Neue Veranstaltungen und aktuelle Termine
Mit dem Zertifikatslehrgang "Fachingenieur BIM VDI" vermittelt das VDI Wissensforum das Gesamtsystem BIM. Die Teilnehmer besuchen vier Pflicht- und drei Wahlpflichtmodule, so dass auf einer gemeinsamen Basis individuelle Themenschwerpunkte gesetzt werden können. Der Lehrgang "Fachingenieur BIM VDI" startet im Frühjahr 2019: https://www.vdi-wissensforum.de/lehrgaenge/fachingenieur-bim
Beachten Sie bitte auch folgende Termine und Veranstaltungen im Baubereich des VDI Wissensforums von Januar bis April 2019:
Terminvorschau Bau
Konferenzen und Tagungen:
- VDI-Konferenz
Legionellen aus Rückkühlwerken
26. bis 27. Februar 2019 in Düsseldorf
Zur Webseite
Seminare und Foren:
- VDI-Seminar
Grundlagenwissen Facility Management (FM)
a. vom 04. bis 05. Februar 2019 in Frankfurt am Main
Zur Webseite
- VDI-Seminar
Schäden, Nachrechnung und Verstärkung im Brückenbau
a. vom 05. bis 06. Februar 2019 in Düsseldorf
Zur Webseite
- VDI-Seminar
BIM – Digitale Planung in der TGA Ziele – Anforderungen – Umsetzung
a. vom 18. bis 19. Februar 2019 in Potsdam
Zur Webseite
- VDI-Seminar
Reinraumtechnik und Reinraumpraxis
a. vom 19. bis 20. Februar 2019 in Aschaffenburg
Zur Webseite
- VDI-Seminar
Modalanalyse im Bauwesen – Hintergründe und praktische Umsetzung
a. vom 21. bis 22. Februar 2019 in Berlin
Zur Webseite
- VDI-Seminar
Integrale Planung der Gebäudeautomation (GA)
a. vom 27. bis 28. Februar 2019 in Hamburg
Zur Webseite - VDI-Seminar
Verdunstungskühlanlagen – Schulung gemäß Richtlinie VDI
2047-2
a. am 12. März 2019 in Hamburg
Zur Webseite
- VDI-Seminar
Energiespeicher & Wärmepumpentechnologie
a. vom 12. bis 13. März 2019 in Stuttgart
Zur Webseite
- VDI-Seminar
Smart Buildings
a. vom 14. bis 15. März 2019 in Stuttgart
Zur Webseite
- VDI-Seminar
Die optimierte Linienbaustelle
a. vom 18. bis 19. März 2019 in Aschheim bei München
Zur Webseite
- VDI-Seminar
BIM – Tragwerksplanung im Hoch- und Infrastrukturbau
a. vom 21. bis 22. März 2019 in Frankfurt am Main
Zur Webseite
- VDI-Seminar
BIM-Projekte rechtssicher umsetzen
a. vom 26. bis 27. März 2019 in Düsseldorf
Zur Webseite
- VDI-Seminar
Durchführung zur Abnahme von Raumlufttechnischen Anlagen gemäß DIN EN 12599
a. vom 13. bis 14. März 2019 in Köln
Zur Webseite
- VDI-Lehrgang
Fachingenieur BIM – Modul 1: Grundlagen der BIM-Methode
a. vom 09. bis 10. April 2019 in Frankfurt am Main
Zur Webseite
Unser komplettes Veranstaltungsangebot im Bereich Bau finden Sie hier
Wir sind seit 1957 Partner in der Weiterbildung für Ingenieure und technische Fach- und Führungskräfte. In jährlich mehr als 2.150 Kongressen, Tagungen, Technikforen, Lehrgängen und Seminaren decken wir nahezu jede technische Disziplin ab. Der Bereich Soft Skills und Management rundet unser Portfolio ab. Mehr als 37.000 Teilnehmer bilden sich mit Hilfe unseres Angebots jedes Jahr aus und weiter.
VDI Wissensforum GmbH
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 6214-201
Telefax: +49 (211) 6214-154
http://www.vdi-wissensforum.de
VDI-Wissensforum
Telefon: +49 (211) 6214-641
Fax: +49 (211) 6214-97641
E-Mail: frohn@vdi.de

Die Nachfolge der Windows-MDE-Geräte
Historisch gewachsene Anwendungen können durch die Reparatur noch einige Zeit betrieben werden. Steigende Anforderungen an Anwendungen und die Abkündigung des Hersteller-Supports für alle Windows-Betriebssysteme führt dazu, dass sich Unternehmen mit dem Umstieg auf neue MDE-Geräte und somit auch neue Software-Systeme beschäftigen müssen.
Viele Unternehmen sind dabei schon erfolgreich auf MDE-Geräte mit Android Betriebssystem umgestiegen. Alle Hersteller bieten neue Geräte fast ausschließlich mit Android-Betriebssystem an. Die überwiegende Anzahl mobiler Geräte wird dabei als Fulltouch-Variante ohne Tastatur ausgerollt. Für notwendige Tastatureingaben berichten Anwender sei die Software-Tastatur schneller und einfacher zu bedienen. In rauen Umgebungen werden dagegen noch oft Hardware-Tastaturen eingesetzt.
Welche Vorteile bringen neue MDE-Geräte
Die Performance sowohl bei der Akku-Leistung, Prozessoren und Speichermedien ist bei neuen MDE-Geräten deutlich ausgereifter. Auch die Scanqualität hat über die langen Entwicklungszyklen zugelegt, Codes können schneller erfasst werden. Im Bereich Benutzerfreundlichkeit gleichen sich MDEs immer weiter Smartphones an, die Geräte liegen gut in der Hand und über Scan Buttons an den Seiten können Links- und Rechtshänder schnell 1D/2D Codes erfassen. Auch immer neue Betriebssystemversionen und schnellere Entwicklungszyklen sorgen dafür, dass mit dem Android-Betriebssystem immer neue Features und Sensoren für Geschäftsprozessanwendungen genutzt werden können. Mit Android Enterprise Recommended werden die Hersteller dazu angehalten Geräte zu entwickeln, auf denen neuste Android-Versionen und höchste Anforderungen erfüllt werden.
Erfahren Sie mehr über „State of the art“-MDEs auf MDE-Geräte.de
Fulltouch-MDE, einfache Bedienung und großer Bildschirm
MDE-Geräte mit Tastatur
Zebra TC20/TC25 (Hybrid Gerät)
Einsatz von Smartphones
Smartphones haben sich im Konsumentenmarkt durchgesetzt und beeindrucken durch ein gutes Preisleistungsverhältnis sowie schnelle Entwicklungszyklen bei den Betriebssystemversionen. Auch Unternehmen können von Smartphones profitieren, indem sie neue Smartphone-Funktionen in Unternehmens-Apps einbinden und so Geschäftsprozesse optimieren. Mitarbeiter sind an Smartphones im privaten Gebrauch gewöhnt und akzeptieren diese Geräte schnell. Für die Geräteverwaltung stehen Mobile Device Management Tools wie SOTI MobiControl zur Verfügung, um Mitarbeiter zu supporten und den Zugriff auf Apps zu regulieren.
Insgesamt wird es zum Einsatz von Smartphones und MDE-Geräten kommen, je nach Anwendungsfall, Anforderungen und Robustheit werden beide Formen am Markt bestehen.
Erfahren Sie mehr über den Einsatz von Android Barcodescannern!
iOS als Android Alternative
Aufgrund unterschiedlichster Kriterien entscheiden sich einige Unternehmen dafür, die gesamte Hardwarelandschaft auf Apple iOS umzustellen. Gerade im Verkaufsaußendienst und in weniger rauen Umgebungen kommen iOS-Smartphones zum Einsatz.
COSYS stellt seine Apps auch für iOS zur Verfügung, so können Unternehmen auch eine Mehr-Plattform-Strategie nutzen und Android und Apple iOS Geräte parallel verwenden. Die Kameras der Apple-Geräte sind für die Barcodeerfassung sehr geeignet und ermöglichen Scanperformance wie MDE-Geräte und können auch unleserliche Codes problemlos erfassen.
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de

IT-Mittelständler müssen in Zukunft im Rahmen von Digitalisierungsprojekten zusammenrücken
Die großen Softwareanbieter (SAP,etc.) kaufen sich diese Expertise zu – die "Kriegskasse" ist prall gefüllt. Diese Anbieter haben meist Komplettlösungen und können nur in Ausnahmefällen mit anderen Softwareunternehmen kooperieren.
Der IT-Mittelstand ist dagegen meist mit sogenannten "best of breed-Lösungen" aufgestellt und kann so gegen die großen IT-Konzerne bei nicht Konzernunternehmen Punkten. Da die Mehrzahl der mittelständischen Softwareunternehmen zwischen 0,8 Mio. € und 10 Mio. € Umsatz erwirtschaften und nur ca. 350 Softwareunternehmen im Umsatz darüber liegen (ohne Systemhäuser) ist es strategisch von großer Bedeutung die richtigen Systempartner zu gewinnen.
Kostspielige Eigenentwicklungen können hier schnell existenzgefährdende Situationen für das Unternehmen entstehen lassen.
Gerade deshalb ist es für IT-Unternehmer von großer Bedeutung sich im unübersichtlichen Anbietermarkt die "richtigen strategischen Partner" zu suchen. Hilfestellung geben zwar die Branchenverbände aber der Teilnehmerkreis an Veranstaltungen ist meist zu klein und oft nehmen immer dieselben Teilnehmer teil.
Ein weiteres Problem liegt darin, dass IT-Unternehmer nicht unbedingt "Weltmeister" im Netzwerken sind.
Der IT-Unternehmertag bietet deshalb ein Netzwerk auf IT-Unternehmerlevel an. Das Unternehmernetzwerk für mittelständische IT-Unternehmer ist:
- über-regional (DACH)
- „über-verein-lich“
- Themen übergreifend (Management- und Technische -themen).
Der IT-Unternehmertag hat am 29. Januar 2019 das Thema:
„Erfolgreiche Unternehmenspositionierung – im IT-Mittelstand“
Das Programm in Kurzform:
Keynote: „Agiles Management ist Chefsache“
Herr Dr. Haas inspiriert Sie, wie eine Kultur der Eigenverantwortung, Potentialentfaltung und Wertschätzung in Ihrem Unternehmen möglich wird
„Der Vertrieb als Herausforderung in einem stark wachsenden Softwarehaus“
Der Wandel der Rolle des Vertriebs im Unternehmen, wenn das Unternehmen national und international wächst – ein Erfahrungsbericht von Matthias Willberg
„Unternehmenswachstum durch Zukauf in der IT-Branche“
Der Generationswechsel führt dazu, dass einige Wettbewerber „zur Disposition“ stehen – die Frage soll man die Chance nutzen? Ist es eine Chance? Tipps aus der Praxis von Andreas Barthel
„Im Gespräch mit Thinkwise – Smart Enterprise Software“
Modernisierung von ALT-Systemen eine Existenzfrage für viele ERP-Branchensoftwarehäuser – Was können Sie von low-code-Plattformen erwarten?
Frank Glazenburg zeigt eine Alternative
„Erfolgreiche Positionierung eines IT-Unternehmens“
Martin Rebs berichtet darüber, welche Wachstumshürden sie meistern mussten, um das Unternehmen auf über 100 Mitarbeiter erfolgreich wachsen zu lassen – best practice.
„Digitale Unternehmenskultur“ – Was bedeutet das für Inhaber, Führungskräfte und Mitarbeiter? Der IT-Unternehmer und Vorstandsmitglied im VÖSI Nahed Hatahet berichtet über den Kulturwandel.
Ein Tag der IT-Unternehmern Inspiration, neue Ideen und Kontakte vermittelt.
Unternehmens-zu- und verkauf (M&A), Unternehmensbewertung, Unterstützung – für IT-Unternehmer (Softwarehäuser, Systemhäuser, IT-Dienstleistungsunternehmen und IT-Bereiche von Unternehmen)
Aus der Praxis für die Praxis:
– Wir helfen Ihnen die kritischen Unternehmensgrößen zu überwinden
– Wir unterstützen Sie dabei in gesunde Unternehmensgrößen zu wachsen
– Unternehmens-zu-/-verkauf (M&A)
– Unternehmensbewertung
– Unternehmer Coaching
connexxa GbR M&A für die IT-Branche
Berner Str. 79
60437 Frankfurt
Telefon: +49 (69) 9050944-20
Telefax: +49 (69) 9050944-29
http://www.connexxa.de
Geschäftsführer
Telefon: +49 (69) 9050944-20
Fax: +49 (69) 9050944-29
E-Mail: barthel@connexxa.de

iTAC in Gartner Magic Quadrant als Visionär für Manufacturing Execution Systeme eingestuft
Gartner hat eine Analyse des MES-Marktes vorgenommen und die bewerteten Anbieter in den Kategorien Herausforderer, Marktführer, Visionäre und Nischenanbieter seines Magic Quadrant platziert. iTAC ist innerhalb des “Visionaries Quadrant” aufgeführt.
“Wir sind einer der 21 Anbieter im Magic Quadrant. Wir glauben, dass dies Ausdruck der Ansicht der Gartner-Analysten ist, dass wir einer der innovativsten MES-Anbieter sind – unter anderem, weil unser Produkt auf “Industrie 4.0” zugeschnitten ist“, erklärt Peter Bollinger, CEO der iTAC Software AG.
Die iTAC Software AG hat sich auf intelligente MES-Lösungen zur Vernetzung, Automatisierung und Analyse von Produktionsprozessen spezialisiert. Im Mittelpunkt steht dabei das seit vielen Jahren im Markt etablierte Manufacturing Execution System iTAC.MES.Suite, das kontinuierlich gemäß den neuesten Marktanforderungen weiterentwickelt wird.
Gartner, Magic Quadrant for Manufacturing Execution Systems, 5. November 2018
Gartner unterstützt keine in seinen Publikationen genannten Anbieter, Produkte oder Dienstleistungen und empfiehlt Technologienutzern nicht, lediglich die Anbieter mit den besten Bewertungen oder sonstigen Auszeichnungen einzusetzen. Die Publikationen von Gartner geben die Ansicht der Gartner-Forschungseinrichtung wieder und sind nicht als verbindliche Aussagen auszulegen. Gartner übernimmt im Hinblick auf seine Studien keinerlei Garantie, weder ausdrücklich noch implizit. Dies schließt auch jegliche Gewährleistung im Hinblick auf die Marktgängigkeit oder Eignung für einen bestimmten Zweck aus.
Die iTAC Software AG, ein eigenständiges Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaukonzerns Dürr, bietet internetfähige Informations- und Kommunikationstechnologien für die produzierende Industrie. Das 1998 gegründete Unternehmen zählt in Deutschland zu den führenden MES-Herstellern. Die iTAC.MES.Suite ist ein ausgereiftes Manufacturing Execution System, das weltweit bei Unternehmen unterschiedlicher Industriezweige wie Automobil/-zulieferung, Elektronik/EMS/TK, Medizintechnik, Metallindustrie und Energie zum Einsatz kommt. Weitere Systeme und Lösungen ermöglichen die Umsetzung von Industrie 4.0- und IIoT-Anforderungen.
Die Philosophie von iTAC ist es, Menschen, Daten und Systeme miteinander zu verbinden.
Die iTAC Software AG hat ihren Hauptsitz in Montabaur in Deutschland sowie eine Niederlassung in den USA und verfügt über ein weltweites Partnernetzwerk für Vertrieb und Service.
Der Dürr-Konzern zählt zu den weltweit führenden Maschinen- und Anlagenbauern. Produkte, Systeme und Services von Dürr ermöglichen hocheffiziente Fertigungsprozesse in unterschiedlichen Industrien. Rund 60% des Umsatzes entfallen auf das Geschäft mit Automobilherstellern und -zulieferern. Weitere Abnehmerbranchen sind zum Beispiel der Maschinenbau, die Chemie- und Pharmaindustrie und die holzbearbeitende Industrie.
iTAC Software AG
Aubachstraße 24
56410 Montabaur
Telefon: +49 (2602) 1065-0
Telefax: +49 (2602) 1065-30
https://www.itacsoftware.com
Director Marketing and Communications
Telefon: +49 (2602) 1065-217
Fax: +49 (2602) 1065-30
E-Mail: michael.fischer@itac.de
Geschäftsführerin
Telefon: +49 (211) 9717977-0
E-Mail: up@punctum-pr.de

Domain Names First!
That’s not really surprisingly: Your own company name is logically the first choice. Just 21.8% of companies are considering generic names. This shows that many companies still need advice: the general potential of generic domain names and the possibility of traffic has not yet been recognized by many.
Astonishing: proceed in reverse
You should go the opposite way at start-ups: All business start-ups should – given the importance of marketing by means of Internet- get first an optimal domain name. Then they should check whether the company name based on the domain name faces legal difficulties.
Across industries, I can give you some advice: The domain name -and hence the company name – should be easy to remember, because the memorability is an unbeatable asset in the fight for long-term attention.
The memorability can consist in the sense of the term, its popularity, with his phonetics, with the emotions triggered by him, etc. A particularly important aspect: choose a short name. No matter what benefits the sound or meaning of the term represents, when he is short, it is particularly noticeable and memorable.
New Top Level Domains
Many new top level domains are "talking" domains. It turns out thus completely new possibilities for the marketing.
We quote SEDO with one possible case:
"It would be conceivable, for example, that Domain edgy.fashion to register and henceforth have as company name simply edgy.fashion. A suitably designed logo for flyers or online advertising would then simultaneously the company name and the domain represent. Real domain-centric advertising. "
You can mirror your company name Meyer Ltd. or Miller Inc. at the web by meyer.ltd or miller.inc.
This creates a very noticeable and memorable domain name. The memorability of the address of a website is the key to successful website marketing.
Involuntarily funny?
Even a fun wordplay can help you with marketing, but this is a dangerous terrain: "involuntarily funny" and "ridiculous" are possible ratings for over-strenuous efforts to wit. It threatens you also you may not understand the danger: an "insider joke" is not basis for a domain name and company name. Dennis Hopper called one of his companies "At the Edge LLC". We do not know whether he tried to get with this company bank loans and if so, if he got any.
Advice does not hurt
You should not be afraid, to get advice.
Contact us by secura@domainregistry.de or your registrar. Registrars know the domain market better than you and know better what is possible. Possibly the chosen name is so good that you should not be afraid to buy it, if it is ot available for registration. Your advertising agency can also usually give good hints for a domain name. Your lawyer knows mostly spontaneously, which name the Chamber of Commerce will not approve. A conversation with the chamber of commerce can sometimes avoid in advance dubious name and clarify which company name is approvable and which not. Limited Liability Company or similiar must not be a part of your domain name
Trademarks
You should also choose a brand name when choosing the domain name / company name. Without a brand check, your choice of company name may lead to legal disputes. For brand checks you will find free tools on the internet.
Hans-Peter Oswald
http://www.domainregistry.de/…
http://www.domainregistry.de/…
http://www.domainregistry.de/…
Abdruck und Veroeffentlichung honorarfrei! Der Text
kann veraendert werden.
Secura GmbH ist ein von ICANN akkreditierter Registrar für Top Level Domains. Secura kann generische Domains registrieren, also z.B..com, .net etc. und darüber hinaus fast alle aktiven Länder-Domains registrieren.
2018 landete Secura beim Industriepreis unter den Besten. Secura gewann 2016 den "Ai Intellectual Property Award 2016" als "Best International Domain Registration Firm – Germany". Beim "Innovationspreis-IT der Initiative Mittelstand 2016" wurde Secura als Innovator qualifiziert und wurde beim "Innovationspreis-IT der Initiative Mittelstand 2016" im Bereich e-commerce auch als einer der Besten ausgezeichnet. Beim Innovationspreis-IT der Initiative Mittelstand 2012 und beim Industriepreis 2012 landete Secura GmbH unter den Besten. Beim HOSTING & SERVICE PROVIDER AWARD 2012 verfehlte Secura nur knapp die Gewinner-Nominierung.
Seit 2013 ist Secura auch bei den Neuen Top Level Domains sehr aktiv. Secura meldet Marken für die Sunrise Period als Official Agent des Trade Mark Clearinghouse an.
ICANN-Registrar Secura GmbH
Frohnhofweg 18
D-50858 Koeln
Germany
Phone: +49 221 2571213
Fax: +49 221 9252272
secura@domainregistry.de
http://www.domainregistry.de
http://www.com-domains.com
Secura GmbH
Frohnhofweg 18
50858 Koeln
Telefon: +49 (221) 2571213
Telefax: +49 (221) 9252272
http://www.domainregistry.de
Geschäftsführer
Telefon: +49 (221) 2571213
Fax: +49 (221) 9252272
E-Mail: secura@domainregistry.de

LAP gibt die Akquisition von LifeLine Software bekannt
Zwanzig Jahre Erfahrung und eine hervorragende Fachkompetenz machen LifeLine Software Inc. zum führenden Anbieter für Qualitätssicherungs-Software für die Strahlentherapie. In enger Zusammenarbeit mit Medizinphysikern entwickelt LifeLine kundengerechte Produkte. Qualitätssicherungs-Software ist in den letzten Jahren zunehmend wichtiger geworden und inzwischen ein zentrales Element der Strahlentherapie.
„Als Weltmarktführer für Radiotherapie Lasersysteme ist es unser Ziel unseren Kunden weltweit zukunftsorientierte Lösungen und Dienstleistungen für die Radiotherapie anzubieten. LifeLine steht für richtungsweisendes Wachstum in unserem Kerngeschäft der Strahlentherapie”, sagt Uwe Bernhard Wache, Geschäftsführer von LAP. Mit Tochtergesellschaften in Amerika, Europa und Asien bedient LAP Kunden weltweit. Die hochwertigen RadCalc® Produkte von LifeLine erweitern das Portfolio für die Radiotherapie umfassend.
„Wir freuen uns über die Möglichkeiten, die sich aus der innovativen Kultur von LifeLine und der globalen Präsenz von LAP ergeben. Wir werden die bestehenden Kundenbeziehungen von RadCalc® Softwareanwendern fördern und weiterhin Produkte liefern, die die Prozesse in der Strahlentherapie einfacher, schneller und sicherer machen”, betont Jens Gauthier, Geschäftsführer und Leiter des Geschäftsbereichs Medizintechnik.
Craig Laughton, CEO und Mitbegründer von LifeLine sagt: „In den vergangenen zwei Jahre haben wir RadCalc durch den Erwerb fortschrittlicher Algorithmen im Markt der 3D Dosisverifikation vorangetrieben. Ein Teil der LAP-Familie zu sein, stellt einen weiteren wichtigen Schritt in diesem Prozess dar. Wir bauen unsere globale Präsenz aus und können den wachsenden Anforderungen der weltweiten Radioonkologie gerecht werden.“ Jim Dube, President von LifeLine: „Wir bei LifeLine freuen uns Teil der LAP-Gruppe zu sein, gemeinsam weiter zu wachsen, so dass mehr Patienten von unseren hochqualitativen QA Produkten profitieren.”
Die USA sind der größte Markt für Produkte der Strahlentherapie. Mit mehr als 2.300 Kunden von RadCalc® verstärkt LAP seine Präsenz im US Markt und in vielen weiteren Märkten weltweit. „Wir heißen die neuen Kolleginnen und Kollegen herzlich willkommen und freuen uns auf die Zusammenarbeit”, ergänzt Jens Gauthier.
LifeLine Software Inc.
LifeLine Software Inc. ist bestrebt, das Leben derer zu verbessern, die gegen Krebs kämpfen. Ihnen und ihren Angehörigen wird durch den Einsatz von LifeLine Software versichert, dass sie qualitativ hochwertige Behandlungen erhalten. Deshalb ist es unsere Vision, Softwareprodukte von höchster Qualität zu entwickeln, die die Erwartungen unserer Kunden übertreffen. RadCalc® ist ein Beispiel für unser Engagement, den Bedürfnissen der Anbieter von strahlungsonkologischen Gesundheitsdienstleistern zu entsprechen, indem es zur Verbesserung der Qualität ihrer Arbeit und zur Lebensqualität ihrer Patienten beiträgt. RadCalc® wird heute in mehr als 2.300 Krebszentren weltweit eingesetzt.
LAP wurde 1984 in Lüneburg gegründet. Das Unternehmen entwickelt, fertigt und vertreibt Lasersysteme zur Anwendung in Industrie und Medizin. Dazu gehören insbesondere Messsysteme, Linienlaser sowie Laserprojektoren im industriellen Bereich und Laser zur Patientenpositionierung in der Strahlentherapie. Neben dem Hauptsitz in Deutschland bedient LAP seine Kunden weltweit durch Tochtergesellschaften in Frankreich, den USA, Singapur und China sowie einem internationalen Lieferanten-Netzwerk. Rund 300 Mitarbeiter/innen sind weltweit bei der LAP beschäftigt.
LAP GmbH Laser Applikationen
Zeppelinstr. 23
21337 Lüneburg
Telefon: +49 (4131) 951195
Telefax: +49 (4131) 951196
http://www.lap-laser.com
Telefon: +49 (4131) 951195
E-Mail: J.Stommel@lap-laser.com

TERRA CLOUD Center 2.0 mit doppelter Kapazität
Etliche positive Effekte und optimierte Stabilität verbessern aufgrund des Umbaus den Service und die Performance für die Kunden und Partner der TERRA CLOUD. Die Stromversorgung erfolgt redundant über zwei getrennte Versorgungsräume, inklusive der dazugehörigen USV Anlagen und redundante Notstromaggregate. Die erweiterte Tankanlage verfügt ebenfalls über eine zusätzliche redundante Tankanlage. Darüber hinaus wurde die Kühlanlage für Cube 3 und 4 in 2N ausgeführt. Beide Chiller laufen kontinuierlich im Parallelbetrieb.
Bereits im dritten Quartal 2018 wurde die Internet Anbindung um zwei weitere Leitungen ausgebaut und um einen dritten Internet-Carrier erweitert. Dabei wurde die Router-Hardware ausgetauscht und erhöht nun die Routing Geschwindigkeit um den Faktor 6.
Für alle Kunden und Partner werden selbstverständlich auch in 2019 die TERRA CLOUD Bootcamps angeboten. Die Teilnahme ist Voraussetzung für den TERRA CLOUD Partner Status und wird zudem benötigt, um TERRA CLOUD Leistungen zu vertreiben. Die Bootcamps sind zweitägig und finden im Schulungszentrum der WORTMANN AG am 28. Und 29 Januar sowie am 25. Und 26. Februar 2019 statt. Anmeldungen sind im Kundenportal unter https://portal.wortmann.de möglich.
Die WORTMANN AG ist mit ca. 700 Mio. € Umsatz in 2017 eines der erfolgreichsten unabhängigen deutschen IT Unternehmen. Als Hersteller, Distributor und Cloud Partner bedient die WORTMANN AG mit ihren mehr als 620 Mitarbeitern über 10000 Fachhändler und Systemhäuser in ganz Europa. Die Marke TERRA, mit ihren PCs, Notebooks, Server, Storage, ThinClients und LCDs wird in Deutschland assembliert und verfügt über ein eigenes Partnerservicenetz sowie ein zentrales Servicecenter am Produktionsstandort. Die WORTMANN AG betreibt zudem ein Rechenzentrum in Deutschland und bietet als Cloud OS Networkpartner von Microsoft Hosting, Housing, IaaS und SaaS Services für den Mittelstand in Deutschland.
WORTMANN AG
Bredenhop 20
32609 Hüllhorst
Telefon: +49 (5744) 944-440
Telefax: +49 (5744) 944-444
http://www.wortmann.de
Pressesprecher
Telefon: +49 (5744) 944-428
Fax: +49 (5744) 944-430
E-Mail: sven_oepping@wortmann.de

DSPECIALISTS Produktfamilie HARVEY® auf Weiterentwicklungskurs
Nach erfolgreicher Einführung der neuen Generation HARVEY® im vergangenen Jahr steht für die DSPECIALISTS GmbH, dem Anbieter von Entwicklungsdienstleistungen und Produkten zur digitalen Audiosignalverarbeitung in 2019 die Weiterentwicklung und der Ausbau der HARVEY® Produktfamilie mit neuen Merkmalen und Komponenten im Fokus.
In der neuen Variante der Audio- und Mediensteuerungsmatrix „HARVEY AMP“ verfügt HARVEY® über eine 4/8/16 kanalige Class-D-Verstärkereinheit und ist in der Lage, bis zu 16 passive Lautsprecher mit in Summe 80 Watt (RMS) direkt anzutreiben. Zielmärkte der neuen Gerätevariante im kompakten 1-HE-Gehäuse sind Multiroom-Projekte, Mehrkanal-Audioinstallationen und Konferenzräume. HARVEY AMP wird auf der ISE 2019 (Stand 14-K170) in Amsterdam als Messeneuheit vorgestellt.
Eine weitere Neuigkeit zur ISE 2019 stellt die Konfigurations-Software HYPERMATRIX® dar. HYPERMATRIX® ermöglicht es, mehrere HARVEY-Geräte so zu konfigurieren, als handelte es sich nur um ein einzelnes Gerät. Dabei können mehrere HARVEYs zentral in einem 19-Zoll-Schrank installiert oder auch über eine große Fläche verteilt sein. HYPERMATRIX® sorgt stets für die einfache Konfiguration und die korrekte Kontrolle der Latenz auf allen Kanälen.
Schließlich wird auch die HARVEY Remote RC4 in weiteren Ausführungen präsentiert. Neben der Kunststoffvariante für 60 mm-Unterputzdosen ist nun auch das Pendant für amerikanische Schalterprogramme mit edler Metalloberfläche erhältlich. Die IP-basierte Fernbedienung RC4 ist frei programmierbar und ermöglicht es, Presets aufzurufen oder Pegel einzustellen.
ISE-Besucher werden sehen können, wie einfach sich HARVEY® für verschiedene Anwendungsfälle konfigurieren lässt und wie komfortabel ein Projektaufbau für eine komplexe Aufgabe innerhalb weniger Minuten erstellt ist.
Die Hauptvorteile von HARVEY® sind eine erstklassige Audioqualität, die einfache Konfiguration und die Möglichkeit, nicht nur Audio, sondern auch Mediengeräte und Licht zu steuern.
Die DSPECIALISTS Digitale Audio- und Messsysteme GmbH wurde 2003 mit Firmensitz in Berlin gegründet. Das Unternehmen ist auf die Entwicklung und den Vertrieb von Produkten zur digitalen Audiosignalverarbeitung und Messtechnik spezialisiert. Neben zahlreichen kundenspezifischen Projekten entwickelt und vertreibt DSPECIALISTS die eigene Produktfamilie HARVEY®, eine flexible Audio- und Mediensteuerungsmatrix, die in verschiedenen Varianten erhältlich ist.
DSPECIALISTS Digitale Audio- und Messsysteme GmbH
Helmholtzstraße 2-9 L
10587 Berlin (Charlottenburg)
Telefon: +49 (30) 467805-0
Telefax: +49 (30) 467805-99
http://www.dspecialists.de

Pragmatismus in der Softwareentwicklung
Ein paar wichtige Gedanken zum Pragmatismus in der Softwareentwicklung.
Die Micromata GmbH entwickelt seit 1997 passgenaue Softwarelösungen für große Unternehmen aus den Bereichen Logistik, Automotive, Medizintechnik, Energie und Rohstoffgewinnung. Zu den langjährigen Kunden des Hauses zählen DAX-30-Konzerne wie Deutsche Post DHL und Volkswagen sowie Global Player wie B. Braun Melsungen, K+S, WINGAS und Wintershall. Micromata beschäftigt rund 150 Mitarbeiter und führt neben dem Hauptsitz in Kassel eine Niederlassung in Bonn sowie ein Büro in Hamburg. Das Unternehmen ist wiederholter Preisträger des Innovationspreis-IT und wurde u. a. mehrfach mit dem Deloitte Technology Fast 50 ausgezeichnet. Laut der Studie Great Place to Work® gehört Micromata außerdem zu Deutschlands besten Arbeitgebern 2015 und 2017. Weitere Informationen sind unter www.micromata.de erhältlich.
Micromata GmbH
Marie-Calm-Straße 1-5
34131 Kassel
Telefon: +49 (561) 316793-0
Telefax: +49 (561) 316793-11
http://www.micromata.de
Presse + Kommunikation
Telefon: +49 (561) 316793-23
Fax: +49 (561) 316793-11
E-Mail: marketing@micromata.de

Digitale Sicherheit 2019 im Mittelstand: Unterschätzte Notwendigkeit, aber kein Trend
Jeder 2. Deutsche nutzt WhatsApp auf dem Firmen Smartphone
WhatsApp, womit man nicht gerade Datensicherheit assoziiert, setzt auf Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (E2E). Das bedeutet, dass Texte, Fotos und Videos noch auf dem Gerät des Versenders verschlüsselt und nur mit dem Schlüssel auf dem Gerät des Empfängers wieder lesbar gemacht werden. Es handelt sich nicht um eine Transportverschlüsselung.
Großartig: 1,5 Milliarden Nutzer unterhalten sich also bereits verschlüsselt und somit sicher? Leider Nein. Facebook hat WhatsApp übernommen. Facebook kann zwar nicht auf Nachrichteninhalte, jedoch auf sämtliche gespeicherte Kontakte zugreifen. Parallel werden die Daten, wer wann mit wem einen Chat geführt hat, gespeichert. Das betrifft jedes mobile Endgerät, privates Tablet und geschäftliche Smartphone. Dieses Wissen hat 2018 noch nicht zum vollständigen Umdenken geführt: Jeder 2. Deutsche benutzt WhatsApp auf dem Firmen Smartphone. Das ergab eine Studie der Brabbler AG im Sommer 2018.
Das Verständnis des einzelnen Mitarbeiters muss dringend geschärft werden – speziell bei der Nutzung mobiler Endgeräte im Unternehmen. Diese Einschätzung teilt Hans-Wilhelm Dünn, Gründer und Präsident des Vereins Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V., zur aktuellen IT-Sicherheitslage in „Das IT-Security-Mindset“ (erschienen beim FinanzBuch Verlag, 12/2018, Autor: Jan Bindig).
Zur eigenen Datensicherheit ist ein Unternehmen also verpflichtet, seine Mitarbeiter über die Problematik aufzuklären und über sichere Kommunikationsdienste zu informieren. Andernfalls landen Kundendaten über das Smartphone der Mitarbeiter auf Servern in den USA.
Cloud und IAM für Unternehmen
Die Fakten zeigen: Das Thema Datensicherheit ist kein beliebtes, trotz großer Presenz in den Medien. Die Sensibilisierung für die Notwendigkeit müssen sich Unternehmen für 2019 weiterhin auf die Fahnen schreiben und mit gutem Beispiel durch DSGVO konformes Verhalten voran gehen: Eine Möglichkeit ist die Speicherung von Daten in der Cloud. Aufgrund der Digitalisierung befindet sich bereits ein Viertel der Daten von Unternehmen in Deutschland darin. Ausschlaggebend für die Sicherheit dabei ist die Wahl des Cloud Anbieters. Das Hosting sollte in Deutschland, mindestens aber in Europa stattfinden, sodass gesetzliche Grauzonen ausgeschlossen werden.
BSI, DSGVO, EZB und andere Institutionen empfehlen IAM System
Um sich als Unternehmen vor Missbrauch von Daten zu schützen und eine klare Regelung festzulegen, wer auf welche Daten Zugriff hat, empfiehlt sich die Nutzung eines IAM Systems. So können Zugriffsrechte durch Nutzung einer Software gemanagt werden. IAM steht für "Identity and Access Management". Es ist ein Tool für die automatisierte und zentralisierte Administration aller Benutzer und derer Zugriffsrechte (Autorisierung), die in den IT-Systemen von Unternehmen hinterlegt sind. Sie sind immer nach den individuell geltenden Sicherheitsrichtlinien gestaltet – auch "Compliance" genannt. So wird ein sicherer Betrieb gewährleistet, so dass auch nur diejenigen Personen Zugriff auf Daten und Prozesse haben, denen es auch erlaubt ist. Dies ist nur einer der essenziellen Vorteile und ein Grund weshalb IAM Systeme im BSI IT – Grundschutz verankert sind.
Unser Antrieb: Kompetenz. Erfahrung, Sicherheit Und jede Menge Innovationsgeist!
Die C-IAM GmbH mit Firmensitz in Hamburg bietet eine einzigartige, Cloud-basierte IAMLösung, die Identity and Access Management endlich auch für den Mittelstand realisierbar macht. Dabei ist das System nicht nur besonders rentabel, sondern kann auch ganz individuellen Strukturen und Prozessen von Unternehmen angepasst werden. Wir sind ein internationales, dynamisches Team und stehen voll hinter unserer Cloud-Lösung, weil wir davon überzeugt sind, dass sie einen echten Mehrwert für unsere Kunden darstellt.
Web.: https://www.c-iam.com
Telefon: +49 (0)40 226 573 75
Email: info@c-iam.com
C-IAM GmbH
Adolph-Schönfelder-Str. 33
22083 Hamburg
Telefon: +49 (40) 60791048
http://www.c-iam.com
Marketing Manager
Telefon: +49(0) 40 60791047
E-Mail: elina.malessa@c-iam.com