Monat: Januar 2019

Mit diesen IT-Sicherheitstipps ist Katerstimmung im Jahresverlauf vorprogrammiert

Mit diesen IT-Sicherheitstipps ist Katerstimmung im Jahresverlauf vorprogrammiert

Das neue Jahr ist ein paar Wochen alt und von den guten Vorsätzen, wie beispielsweise mit dem Rauchen aufzuhören, ist bei einigen Menschen nicht mehr viel übrig. Aber was ist mit der eigenen IT-Sicherheit? Können Internetnutzer diesen Vorsatz auch einfach über Bord werfen? Für G DATA ist der Fall klar: Auf keinen Fall! Nutzer sollen sich darum kümmern, bevor Kriminelle es tun. Daher zeigt G DATA, was Anwender nicht tun sollten, um sicher durch das Jahr zu kommen.

„Cyberkriminelle gehen auch in diesem Jahr wieder auf die Jagd nach wertvollen persönlichen Daten, wie die jüngst bekanntgewordenen Angriffe auf Politiker und Prominente beweisen. Ein umfassender Schutz von Mobilgeräten und Computern und der darauf gespeicherten Informationen ist daher unerlässlich“, erklärt Tim Berghoff, G DATA Security Evangelist. „Wer seinen IT-Sicherheitsstatus nicht regelmäßig kritisch prüft, ist leicht angreifbar.“ 
Jeder Mensch ist anders: Wer seine IT-Sicherheit auf die Probe stellen möchte, muss nur die (Nicht-)Tipps befolgen.

Fünf Unsicherheitstipps, die das Herz von Cyberkriminellen höherschlagen lassen

  • Virenschutz ade: Eine leistungsstarke Security-Software gehört normalerweise zur Grundausstattung jedes PCs und Mobilgerätes. Wer auf einen effektiven Schutz vor Schadprogrammen verzichtet, macht sich zum leichten Ziel von Cyberkriminellen.
  • Bloß keine Updates einspielen: Das Betriebssystem und alle installierten Anwendungen auf den Geräten werden von den Herstellern regelmäßig mit Updates versorgt. Für mehr Risiko und Nervenkitzel sollten Internetnutzer aber auf diese Patches verzichten, denn so stehen Kriminellen weiterhin ungeschlossene Sicherheitslücken für erfolgreiche Angriffe zur Verfügung.
  • Ein einfaches Passwort für alle Online-Konten: Viele Internetnutzer haben für jeden Onlineshop und Account ein eigenes Passwort. All die verschiedenen Passwörter kann sich aber kein Mensch merken. Stattdessen erleichtert ein einfaches Passwort, z.B. „Passwort“ oder „1234“, das tägliche Anmeldechaos im Internet. Das macht auch Kriminellen die Arbeit leichter, weil dann mit einem Angriff gleich mehrere Accounts kompromittiert werden. Passwortmanager sind ohnehin überbewertet.
  • Datensicherung – wozu? Familienfotos oder Videos können mit Hilfe eines Backups gesichert werden. Das kostet aber Zeit – und außerdem sind Anwender ja immer vorsichtig. Die Daten gehen doch nicht so einfach verloren. Und wenn doch, ist gleich viel mehr Platz für viele neue Fotos, denn die alten sind nicht mehr zu retten.
  • Apps aus allen Quellen: Viele Apps und Anwendungen sind kostenpflichtig. Wer Geld sparen, aber die nötige Dosis Risiko nicht verzichten mag, sollte nicht allein auf die Stores der Provider, Gerätehersteller und Google Play bei Android vertrauen. Andere Anbieter haben auch interessante und nützliche, zumeist kosenlose Apps – manchmal allerdings auch mit versteckter Schadfunktion Diese kann zum Verlust von Kontakten oder anderen persönlichen Danten oder erhöhten Kosten führen.

    Ernstgemeinte Tipps und Tricks für das sichere digitale Leben hat G DATA im Ratgeber zusammengefasst.

Über die G DATA CyberDefense AG

Die G DATA Software AG hat ihren Sitz in Bochum, einem der europäischen Hotspots für Cyber Security. 1987 wurde hier die weltweit erste Antiviren Software entwickelt. G DATA gilt daher als Erfinder des AntiVirus. Heute sorgen über 500 Mitarbeiter für die digitale Sicherheit von Unternehmen und Heimanwendern. Einzigartig dabei: Forschung und Software-Entwicklung erfolgen ausschließlich in Deutschland. Service und Support gehören zum G DATA Campus in Bochum, genauso wie das Trojan Horse Café, das Bistro und eigene Honigbienen.

G DATA bietet als Hersteller das mit Abstand beste IT-Security-Produkt und wird als CHAMPION vor allen anderen Herstellern bewertet – das bilanziert die PUR 2018 Studie der techconsult GmbH (eine Tochter des Heise Verlags) nach einer Befragung von 2.000 Anwendern von IT-Sicherheitslösungen für Unternehmen.

IT-Security "Made in Germany" schützt Internetnutzer am besten: Stiftung Warentest überprüft regelmäßig Internet Security Software. In allen zehn Vergleichstests, die von 2005 bis 2017 durchgeführt wurden, erreichte G DATA stets die beste Virenerkennung.

Mit der Aussage "Meine Daten bleiben in Deutschland" garantiert G DATA, die von 90% des Deutschen Mittelstandes als wichtig oder sehr wichtig betrachtete Speicherung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten ausschließlich in Deutschland zu gewährleisten. Darüber hinaus hat G DATA bereits 2011 im Rahmen des TeleTrust-Vertrauenszeichens "IT Security made in Germany" eine "No-Backdoor" Garantie abgegeben. Die Produktpalette umfasst Sicherheitslösungen für Endkunden, den Mittelstand und für Großunternehmen sowie Sicherheitsdienstleistungen wie Incident Response, Analysen, Gutachten und Penetrationstests. G DATA Security-Lösungen sind weltweit erhältlich.

Weitere Informationen zum Unternehmen und zu G DATA Security-Lösungen von G DATA, finden Sie unter www.gdata.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

G DATA CyberDefense AG
Königsallee 178 a
44708 Bochum
Telefon: +49 (234) 9762-0
Telefax: +49 (234) 9762-299
http://www.gdata.de

Ansprechpartner:
Kathrin Beckert-Plewka
Public Relations Managerin
Telefon: +49 (234) 9762-507
Fax: +49 (234) 9762-299
E-Mail: kathrin.beckert@gdata.de
Vera Haake
Public Relations Managerin
Telefon: +49 (234) 9762-376
E-Mail: vera.haake@gdata.de
Christian Lueg
Public Relations Manager
Telefon: +49 (234) 9762-160
E-Mail: christian.lueg@gdata.de
Dominik Neugebauer
Public Relations Manager
Telefon: +49 (234) 9762-610
E-Mail: dominik.neugebauer@gdata.de
Christoph Rösseler
Head of Corporate Communications
Telefon: +49 (234) 9762-239
E-Mail: christoph.roesseler@gdata.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

E-World 2019: Kiwigrid zeigt Lösungen für Unternehmen über Branchengrenzen hinweg

E-World 2019: Kiwigrid zeigt Lösungen für Unternehmen über Branchengrenzen hinweg

.

  • Neue White-Label-Lösung für 100 Prozent Autarkie erweiterbar um Elektromobilität und Upselling-Apps
  • Schlüsselfertige Lösungen zur Prozess-, Energie- und Anlagenoptimierung für KMUs und Energieversorger
  • Interessant für eine Vielzahl von Unternehmen über Branchengrenzen hinweg
  • „Best Practice“-Beispiele und hochkarätig besetzte Podiumsdiskussionen rund um branchenübergreifende Geschäftsmodelle
  • Neues Dienstleistungspaket für die Entwicklung, Markteinführung und Skalierung

„Innovative Köpfe, elektrisierende Produktpräsentationen und lebhafte Diskussionen rund um digitale Energie, E-Mobilität und branchenübergreifende Geschäftsmodelle. Auf der E-World bringen wir erneut hochkarätige Vertreter aus unserem Partnernetzwerk zusammen“, bringt Kiwigrid-Geschäftsführer Tim Ulbricht den E-World-Auftritt der Kiwigrid GmbH auf den Punkt. Der Mix aus Themen und Formaten sowie die Vielfalt der Teilnehmer aus verschiedenen Rollen und Branchen wird die Besucher unseres Standes begeistern und zu neuen Ideen für Ihr Geschäft inspirieren“, so Ulbricht weiter.

Auf der vom 5. bis 7. Februar in Essen stattfindenden Messe E-world stellt Kiwigrid erneut Lösungen für die Energiewelt der Zukunft vor. Im Fokus stehen digitale Anwendungen für die Elektromobilität sowie das autarke Zuhause.

„Vom intelligenten Laden zu Hause und einer Lösung für 100 Prozent Autarkie bis hin zu intelligenten Ladelösungen für Unternehmen und Quartierslösungen – das Spektrum der Anwendungen verdeutlicht, dass sich auf der Kiwigrid-Plattform zahlreiche Geschäftsmodelle über Branchen und Kundensegmente hinweg realisieren lassen“, sagt Ulbricht. „Egal ob Energieversorger, Messstellenbetreiber, Wohnungswirtschaft, Energiecontractor, Smart-City-Dienstleister oder Bauunternehmen – Digitalisierung macht keinen Halt vor Branchengrenzen, genauso wenig wie unsere Lösungen.“

Ein Highlight ist die neue Lösung für 100 Prozent Autarkie. Auch die schlüsselfertigen Produkte für KMUs und Energieversorger zur Prozess-, Energie- und Anlagenoptimierung lassen sich vor Ort erleben. Ein Beispiel ist „connect enlight“, einer Berichtsplattform für alle Arten von dezentalen Energieanlagen. Ein anderes ist „bit.B“, einer Lösung für Prozess- und Energiemonitoring für KMUs.

Über die Produkte hinaus stellt Kiwigrid sein Dienstleistungspaket für Partner vor, mit dem die Entwicklung, Markteinführung und Skalierung neuer Geschäftsmodelle schneller, effizienter und erfolgreicher gelingt.

Der Kiwigrid-Messestand auf der E-World befindet sich in Halle 5 (Stand 5-320). Auch auf der Handelsblatt-Jahrestagung der Energiewirtschaft in Berlin ist Kiwigrid mit einem Stand vertreten.

Über die Kiwigrid GmbH

Die Softwarelösungen von Kiwigrid helfen Energieversorgern, Herstellern von Photovoltaikanlagen und Batteriespeichern, Automobilherstellern sowie Telekommunikationsunternehmen, das Potenzial dezentraler Energieressourcen und digitaler Technologien voll auszuschöpfen. Kiwigrids Lösungen optimieren die Nutzung solarer Energie, lassen Elektrofahrzeuge intelligent laden den Weg für Elektromobilität, erhöhen die Energieeffizienz von Unternehmen und stabilisieren Stromnetze. Die 2011 gegründete Kiwigrid GmbH beschäftigt heute über 160 Mitarbeiter aus verschiedenen Teilen der Welt. Seitdem hat sich das Unternehmen eine reichhaltige Expertise für Energie im Internet der Dinge und intelligentem Energiemanagement aufgebaut. Kiwigrid ist auf diesen Gebieten eines der führenden Technologieunternehmen der Welt und wurde im Februar 2018 erneut in die Liste der Global Cleantech 100 aufgenommen. AQTON SE, LG Electronics und innogy SE bilden als strategischen Gesellschaftern ein starkes Fundament. Weitere Informationen unter www.kiwigrid.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Kiwigrid GmbH
Kleiststraße 10 a-c
01129 Dresden
Telefon: +49 (351) 847595-0
Telefax: +49 (351) 2820-5119
http://kiwigrid.com

Ansprechpartner:
Daniel Kühne
Head of Marketing
Telefon: +49 (351) 501950-121
E-Mail: daniel.kuehne@kiwigrid.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
Das neue VisualCAD/CAM 2019 & RhinoCAM 2019

Das neue VisualCAD/CAM 2019 & RhinoCAM 2019

Bei der MecSoft Europe GmbH sind ab sofort die neuesten Versionen der leistungsstarken und kostengünstigen Lösungen für die CNC-Bearbeitung von VisualCAD/CAM 2019 & RhinoCAM 2019 erhältlich.

Die Version 2019 von VisualCAM schafft durch umfangreiche Neuerungen und Leistungssteigerungen in der 2½-, 3- und 5-Achs-Bearbeitung einen erheblichen Mehrwert für den Anwender. Das TURN-Modul (Drehen) ist ohne Aufpreis in allen Produktkonfigurationen ab der STD-Version enthalten.

Highlights der Version 2019

In der 2½-Achs-Bearbeitung wurde die featurebasierte Bearbeitungsfunktion erweitert und eine Schleppmesser-Schneidemethode sowie neue Kurvenoptionen in der Profilbearbeitung hinzugefügt. Die 3-Achs-Bearbeitung profitiert von Neuerungen bei der Bearbeitung flacher Bereiche und trochoiden Einfahrbewegungen für die Hochgeschwindigkeitsbearbeitung.

Bei der 5-Achs-Bearbeitung kann das Werkstück durch die Unterstützung von Nutatorköpfen und die lokale Programmierung der Koordinatenebene jetzt in jedem gewünschten Winkel bearbeitet werden. Die Kollisionserkennung des Werkzeugschaftes und eine frühzeitige Fehlererkennung bei der Simulation der Bearbeitung erhöhen die Qualität der generierten NC-Daten. Des Weiteren erlaubt das NEST-Modul nun die Verschachtelung von 3D-Objekten.

VisualCAM ist eigenständig mit VisualCAD oder integriert in Rhinoceros, SolidWorks oder Alibre Design einsetzbar. In den aktuellen Produktkonfigurationen STD, EXP, PRO und PREM sind die Module MILL (Fräsen und Gravieren), TURN (Drehen), NEST (Schachteln) und ART (Modelliertechniken für Schmuckdesign und Modellbau) ohne Aufpreis enthalten.

Eine vollständige Liste aller Neuerungen ist unter www.mecsoft-europe.de erhältlich.

Interessenten können VisualCADCAM und RhinoCAM mit allen Modulen zum Testen herunterladen. Das kostenlose Fräsprogramm FreeMILL ist in der Testversion bereits enthalten.

Über die MecSoft Europe GmbH

MecSoft Europe GmbH in Bad Kreuznach ist in Deutschland der exklusive Vertriebspartner der Produkte der MecSoft Corporation, USA, einem weltweit führenden Hersteller von Computer Aided Manufacturing (CAM) Software Lösungen. MecSoft Europe GmbH bietet erstklassige Windows-basierte Software für verschiedene Industriezweige an, darunter Rapid Manufacturing, Formenbau, Luft- und Raumfahrt, Automobil, Bildungswesen und Werkzeugbau.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

MecSoft Europe GmbH
Gutlay 4
55545 Bad Kreuznach
Telefon: +49 (671) 920650-40
http://www.mecsoft-europe.de

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
migRaven.24/7 Data Retention neu im Produktportfolio der aikux.com

migRaven.24/7 Data Retention neu im Produktportfolio der aikux.com

Der größte Teil aller Daten und Ordner auf dem Fileserver und anderen Dateiablagen ist längst veraltet. Aus Unsicherheit, fehlender Einsicht in die Notwendigkeit und wegen unzureichender Entscheidungsgrundlage für die Nutzer wurden diese Daten nie gelöscht und verbleiben auch nach vielen Jahren noch in den produktiven Verzeichnissen. Mit weitreichenden negativen Folgen für die Sicherheit, Produktivität und insbesondere die Effizienz der Benutzer im Umgang mit dem Filesystem.  

70% weniger Daten und Ordner sorgen für mehr Übersicht und befreien die User vom Datenberg.

migRaven.24/7 Data Retention lässt den Nutzer in einer einfachen, übersichtlichen Ordnerstruktur mit ausschließlich aktuellen Daten weiterarbeiten, was die Effizienz im Umgang mit dem Filesystem erheblich steigert. Sollte eine alte Datei doch einmal benötigt werden, so kann der User diese selbst und ohne Umwege zurückholen. Im Zusammenspiel mit geregelten Zugriffsberechtigungen wird die Arbeit auf dem produktiven Filesystem effizienter und sicherer.

Thomas Gomell, Senior Consultant und Geschäftsführer der aikux.com GmbH, zeigt im Webinar, wie Sie vom gewachsenen IST-Zustand zu einem effizienten SOLL-Zustand gelangen.

Anmeldung zum Webinar am 21.01.2019, 14:30 Uhr:
migRaven.24/7 – Präsentation der Datenmanagement-Suite inkl. Data Retention

Sie haben Fragen?
Rufen Sie uns an unter +49 (30) 8095010-40 und fragen Sie uns
oder schreiben Sie uns an info@aikux.com.
 
Weiterführende Informationen:

https://www.migraven.com/loesungen/data-retention/

https://www.aikux.com/

Über die aikux Service GmbH

Die aikux.com GmbH ist ein deutscher Dienstleister für die anspruchsvollen Bereiche der IT Governance. Im engen Dialog mit unseren Kunden – Unternehmen, Behörden und internationale Organisationen – entwickeln wir fortschrittliche IT-Sicherheitslösungen die die vorhandenen Prozesse optimieren oder sich nahtlos einfügen. Damit sichert die aikux.com GmbH nicht nur IT-Infrastrukturen für seine Kunden, sondern erzielt intelligente Prozessoptimierungen und schafft nachhaltige Mehrwerte. Dies wird durch die starken Beziehungen mit den verschiedenen Herstellern untermauert.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

aikux Service GmbH
Hallerstraße 6
10587 Berlin
Telefon: +49 (30) 8095010-40
Telefax: +49 (30) 8095010-41
https://www.aikux.com/

Ansprechpartner:
Bettina Böhm
Marketing
E-Mail: b.boehm@aikux.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

HANSALOG kauft MEGA-Software

HANSALOG kauft MEGA-Software

Die Ankumer HANSALOG GmbH & Co. KG hat bereits zum 1. Oktober 2018 die MEGA Software GmbH mit Stammsitz in Dortmund erworben. Mit dieser Űbernahme erweitert HANSALOG sein Portfolio unter anderem um die Finanzbuchhaltung.  Durch den Firmenzusammenschluss wächst das Unternehmen auf 200 Angestellte.

Wie bereits auf der Feier zum 45-jährigen Firmenjubiläum angekündigt, expandiert das Ankumer Softwareunternehmen HANSALOG. Zum 1. Oktober 2018 wurde die MEGA Software GmbH mit Sitz in Dortmund übernommen. HANSALOG Geschäftsführer Franz Jürgens sah das Potential zusammen mit der akquirierten MEGA Software GmbH, das Angebot der HANSALOG GmbH zu erweitern und auszubauen.

„Das Portfolio der MEGA Software GmbH ergänzt unsere Produkte in der Personalwirtschaft hervorragend“, erläutert Jürgens. „Die beiden Unternehmen haben viele Gemeinsamkeiten und eine ähnliche Firmenphilosophie.“  Die Produktpalette der HANSALOG umfasst modulfähige Lösungen für das gesamte Personalwesen sowohl in Lizenz als auch im Outsourcing. Der Firmenstammsitz der HANSALOG Gruppe wird weiterhin Ankum bei Osnabrück sein. Wie es aus dem Hause HANSALOG heißt, wurden die Angestellten der MEGA Software GmbH übernommen.

Mit der Űbernahme bestätigen die Ankumer Software Entwickler ihre marktführende Position im Bereich der Personalwirtschaft.

Gebündelte Erfahrung unter einem Dach: Die HANSALOG GmbH & Co. KG hat die Anteile der MEGA Software GmbH erworben.

Über die HANSALOG GmbH & Co. KG

Seit 1973 entwickelt und vertreibt das Familienunternehmen HANSALOG die Software für das Personalwesen. Der Kunde kann wählen zwischen Lizenz- oder Outsourcing-Lösungen. Entgeltabrechnung für alle Branchen und Tarife, Personalmanagement, Bewerbermanagement, Reisekostenabrechnung, Zeitwirtschaft uvm.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

HANSALOG GmbH & Co. KG
Am Lordsee 1
49577 Ankum
Telefon: +49 (5462) 765-0
Telefax: +49 (5462) 765-443
http://www.hansalog.de

Ansprechpartner:
Gabriele Liedtke
Ansprechpartner
Telefon: +49 (5462) 765-0
Fax: +49 (5462) 765-433
E-Mail: gliedtke@hansalog.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

ANGA COM 2019 (Messe | Köln)

ANGA COM 2019 (Messe | Köln)

Besuchen Sie Asseco auf der ANGA COM 2019 in Köln

Entdecken Sie vom 04. bis zum 06. Juni 2019 auf der Fachmesse für Breitband, Kabel und Satellit preisgekrönte Lösungen für die Herausforderungen des DigiNetz-Gesetzes von Asseco!

Unsere Lösungen für Ihre Herausforderungen

  • SAMO
  • LIDS
  • AGportal
  • WFMS

 

 

 

 

 

Eventdatum: 04.06.19 – 06.06.19

Eventort: Köln

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Asseco BERIT GmbH
Mundenheimer Straße 55
68219 Mannheim
Telefon: +49 (621) 87805-0
Telefax: +49 (621) 87805-20
http://www.asseco-berit.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
Asseco BERIT Forum 2019 (Kongress | Lindau (Bodensee))

Asseco BERIT Forum 2019 (Kongress | Lindau (Bodensee))

Save the Date! Asseco BERIT Forum 2019 am 21. und 22. Mai in Lindau am Bodensee.

Nehmen Sie an den zwei Veranstaltungstagen maximale Informationen zu Asset Management- und GIS-Lösungen aus erster Hand mit.

Treffen Sie die Experten von Asseco, Partnerunternehmen sowie Anwendern und nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Anforderungen zu diskutieren und Erfahrungen auszutauschen.

Es erwarten Sie interessante und umfangreiche Branchen- und Praxisvorträge.

Wenn auch Sie eine Einladung erhalten möchten, senden Sie uns bitte eine Nachricht.

Eventdatum: 21.05.19 – 22.05.19

Eventort: Lindau (Bodensee)

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Asseco BERIT GmbH
Mundenheimer Straße 55
68219 Mannheim
Telefon: +49 (621) 87805-0
Telefax: +49 (621) 87805-20
http://www.asseco-berit.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
E-world 2019 (Messe | Essen)

E-world 2019 (Messe | Essen)

Treffen Sie Asseco auf Europas Leitmesse der Energie- und Wasserwirtschaft E-world 2019 in Essen!

Besuchen Sie uns vom 05. bis 07. Februar 2019 in Halle 1, Stand 412, und werfen Sie einen Blick auf unsere aktuellen mobilen und stationären Lösungen. 

Eventdatum: 05.02.19 – 07.02.19

Eventort: Essen

Firmenkontakt und Herausgeber der Eventbeschreibung:

Asseco BERIT GmbH
Mundenheimer Straße 55
68219 Mannheim
Telefon: +49 (621) 87805-0
Telefax: +49 (621) 87805-20
http://www.asseco-berit.de

Für das oben stehende Event ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)
verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Eventbeschreibung, sowie der angehängten
Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH
übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit des dargestellten Events. Auch bei
Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.
Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung
ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem
angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen
dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet
SMART WORKING, der Trend in Unternehmen – im Start Up bis zum Konzern

SMART WORKING, der Trend in Unternehmen – im Start Up bis zum Konzern

Hinter dem Begriff Smart Working oder SMART BUSINESS steht bis dato keine allgemeingültige Definition. Er fällt in der Regel im Zusammenhang mit der Neukonzipierung der klassischen Bürokultur, mit flexiblem und unabhängigem Arbeiten. Produktivität und Wohlbefinden der Mitarbeiter stehen im Vordergrund und in engem Zusammenhang mit einer angenehmen Arbeitsatmosphäre.

Schon anstrengende Anfahrten und Pendelei zum Arbeitsplatz verursachen ein erhöhtes Stresspotential, ein garantierter Killer für effiziente Produktivität. Abhilfe schafft hier eine flexible Arbeitsgestaltung, die mit dem Einsatz von smarten Cloud Lösungen erreicht wird. Wann und wo gearbeitet wird, ist nicht mehr relevant. Der Fokus rückt mehr auf ergebnisorientierte Arbeitsgestaltung, denn beispielsweise ist es in kreativen Berufen schwer, sein volles Potential in einer vordefinierten Zeitspanne (9-to-5-Prinzip) abzurufen.

SMART BUSINESS für jede Unternehmensgröße

Für die Entwicklung der immer beliebter werdenden smarten Arbeitskultur sind vor allem die vielfältigen Kommunikationsmöglichkeiten verantwortlich, die uns Dank einer rasanten und innovativen technischen Entwicklung heutzutage zur Verfügung stehen. Sie ermöglichen es, von jedem Ort, zu jeder Zeit mit Kollegen zu kommunizieren. Mitarbeiter können sich mit Hilfe von Videolösungen von jedem Endgerät in Konferenzen einwählen, Bildschirme teilen und gemeinsam zeitgleich an Dokumenten arbeiten.

Smartes Arbeiten ist nicht nur in kleineren oder mittelständischen Unternehmen angesagt, auch Konzerne durchbrechen mittlerweile die Arbeitsroutine. Einzelbüros weichen einem offenen Arbeitsplatz, selbst Führungskräfte haben keinen eigenen festen Schreibtisch mehr. So startet der Versicherer AXA beispielsweise mit dem Konzept „New Way of Working“ (NWoW ) den Umbau aller Standorte. Sie schaffen damit ein Umfeld, das die Entwicklung innovativer Ideen im Unternehmen anregt und den Austausch untereinander vereinfacht.

Zu NWoW gehört auch, dass jeder Mitarbeiter bis zu zwei Tage pro Woche außerhalb von AXA arbeiten und sich die teilweise langen Wege zur Arbeit sparen kann. In dieser Zeit ermöglichen es digitale Kollaborationstools, wie Skype, Meetings beizuwohnen und mit den Kollegen vernetzt zu bleiben. (Quelle: AXA – Pressekontakt: Anja Kroll)

Die Ära des Smart Business steht also unter dem Motto: „Work smart, not hard. Dank des intelligenten und bewussten Einsatzes von Cloud-Lösungen werden bessere Ergebnisse erzielt. Zudem werden durch die neu gewonnene Flexibilität das Arbeits- und Privatleben mehr und mehr in Einklang gebracht, was sich in der Motivation der Mitarbeiter auszahlen wird.

Smarte Lösungen in einer Übersicht

Der Focus von Cloud Ecosystem liegt darin, den KMU cloudbasierte Lösungen näherbringen. So finden Interessenten im stets aktuellen Blog und im App Store „Smart Business Cloud“ informative Beiträge rund um das Thema Cloud, Cloudlösungen und welche Vorteile es mit sich bringt, mit smarten Lösungen zu arbeiten.

Über den Cloud-EcoSystem e.V.

Das Experten-Netzwerk Cloud Ecosystem e.V.

Der unabhängige Verband der deutschen Cloud-Wirtschaft und setzt sich aus namhaften und etablierten internationalen und deutschen SaaS-, PaaS- und IaaS-Anbietern zusammen.

Zum Angebot des Cloud Ecosystem zählen unter anderem die Zertifikate „Certified Cloud“ für SaaS- und IaaS Lösungen. Lösungen können durch die Auszeichnungen objektiv miteinander verglichen werden und sind eine optimale Entscheidungshilfe für Unternehmen und Anwender.

Das Angebot Smart Businesscloud richtet sich speziell an Unternehmen, die sich über die Vorteile und die Möglichkeiten eines smarten Arbeitsplatzes informieren möchten. Die Smart Businesscloud ist nicht nur der größte Cloud Marktplatz, sondern auch ein informatives Magazin, welches aufzeigt, wie cool und vor allem wie smart man mit cloudbasierten Lösungen arbeiten kann.

Der Open Integration Hub ist ein Open Source Framework zur einfachen Daten-Synchronisierung zwischen beliebigen Software-Anwendungen. Ziel ist, die Synchronisation von Business Daten so einfach wie möglich zu gestalten.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cloud-EcoSystem e.V.
Harry-Blum-Platz 2
50678 Köln
Telefon: +49 (221) 16534315
http://www.cloudecosystem.org

Ansprechpartner:
Veerle Türling
Cloud-EcoSystem e.V.
Telefon: +49 (221) 165 343 15
E-Mail: presse@cloudecosystem.org
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Neue Version der CAE-Simulationsplattform MSC Apex veröffentlicht

Neue Version der CAE-Simulationsplattform MSC Apex veröffentlicht

MSC Software (MSC), Anbieter von Simulationssoftware und Dienstleistungen und Teil von Hexagon, präsentiert die neueste Version seiner CAE-Simulationsplattform MSC Apex. Die neue Version Iberian Lynx bietet ein besseres Zusammenspiel von MSC Apex und MSC Nastran. Die erstklassige CAE-Benutzererfahrung von MSC Apex wird kombiniert mit dem bewährten multidisziplinären Finite Elemente Analyse (FEA)-Solver MSC Nastran.

Anwender von MSC Apex können jetzt effizient Nastran-Modelle importieren, die Netztopologie editieren und modifizieren, Lasten und Eigenschaften zuweisen, Szenarien erzeugen, rechenbereite Nastran-Eingabedateien exportieren und diese mit dem externen Nastran-Solver rechnen. Ergebnisdateien aus MSC Nastran können jetzt in MSC Apex importiert werden. Das erlaubt, das Postprozessing der Berechnung ebenfalls in MSC Apex durchzuführen. Berechnungsingenieure verfügen somit über die innovativen Apex-Funktionalitäten zur Ergebnisauswertung, mit denen die tägliche Arbeit deutlich schneller wird.

Dank des neuen Apex-Nastran-Apex-Arbeitsablaufs werden bestehende MSC Nastran-Anwender beim Pre- und Postprozessing bis zu 10-mal produktiver. Den Unterschied machen die zugrundeliegende Direktmodellierung und die Automatisierungsmöglichkeiten per Scripting. So werden Geometrieerzeugung, -bearbeitung und Vernetzung großer Baugruppen in einem Bruchteil der Zeit erledigt. Den Ingenieuren bleibt so mehr Spielraum für die Erkundung verschiedener Designs und die Entwicklung besserer Kundenprodukte.

Auch die Geometriebearbeitung ist schneller und einfacher in der neuen Version. Iberian Lynx stellt umfangreiche Möglichkeiten zum Rotieren und Sweepen von Geometrien bereit. Schraubenfedern können nun beispielsweise direkt in MSC Apex erzeugt werden. Schalennetze lassen sich in Geometrie umwandeln und beliebig neu vernetzen. Für Schalennetze kann das „Washer“-Netz um Löcher herum interaktiv eingestellt werden.

MSC Apex hat sich bereits einen Namen als Tool zur Hexaedervernetzung gemacht. In Iberian Lynx werden noch weitere Geometriesituationen für die Hexaedervernetzung unterstützt. So müssen Anwender weniger Splits ausführen. Für nicht hexaedervernetzbare Bereiche führt eine Diagnostik zur Ursache und damit zur Lösung.

Iberian Lynx ist ein Meilenstein für MSC Apex. Es eröffnet MSC Nastran-Anwendern alle Möglichkeiten, die effiziente und bewährte Apex-Technologie für Modellierung und Ergebnisauswertung zu nutzen“, sagt Hugues Jeancolas, VP Produktmanagement bei MSC Software. „Viele unserer Kunden setzen MSC Apex bereits wegen seiner leichten Bedienbarkeit und des integrierten FE-Solvers ein, mit dem auch Nicht-Experten simulieren können. Nun jedoch hat sich mit der besseren MSC Nastran-Interoperabilität auch für Simulationsexperten in vielfältigen Testfällen eine bis zu 10-fache Produktivitätssteigerung gezeigt. Das ist ein großer Fortschritt, und ich möchte alle MSC Nastran-Anwender animieren, sich diese spannende Neuerung zunutze zu machen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Hexagon Manufacturing Intelligence GmbH
Parkring 3
85748 Garching b. München
Telefon: +49 (6441) 2070
Telefax: +49 (89) 43617-16
http://www.mscsoftware.com/de

Ansprechpartner:
Syllvett Tsialos
PR Manager & Social Media Specialist Germany, Austria, Switzerland
Telefon: +49 89 21 09 32 24 nach Aufforderung 48 70
E-Mail: syllvett.tsialos@mscsoftware.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.