Monat: August 2017

Jetzt neu: estos Unified Messaging Server integriert SMS Professional von Sophos MCS

Jetzt neu: estos Unified Messaging Server integriert SMS Professional von Sophos MCS

Ab sofort können die Anwender der estos Unified Messaging Software ixi-UMS 6 Business den Web-SMS-Anbieter Sophos Mobile Communication Services (MCS)nutzen. ixi-UMS Business ist ein Komplettpaket für kleine Unternehmen mit bis zu 100 Usern, das Messaging Dienste wie Fax, Voice und SMS bietet. Soll der Versand von Kurznachrichten direkt vom E-Mail Client aus genutzt werden, muss in der ixi-UMS Business Konfiguration ein entsprechender Anbieter ausgewählt werden. SMS Professional von Sophos MCS ermöglicht es Unternehmen, Anwendungen um den Dienst SMS zu erweitern. „Mit der Integration von Sophos MCS in die Auswahl der Web-Anbieter konnten wir das Angebot für unsere Kunden erweitern“, freut sich Bernd Kattner, Produkt Manager bei estos.
Dr. Michael Thomson, Senior Product Manager bei Sophos MCS ist ebenfalls begeistert: „Um möglichst vielen Kunden die Integration der SMS Dienste anzubieten, arbeiten wir verstärkt mit Kooperationspartnern wie estos zusammen.“ Über eine von Sophos MCS entwickelte https-Schnittstelle können die Kurznachrichten in Softwareprodukte wie ixi-UMS Business eingebunden werden. Die Anwender nutzen ihren gewohnten E-Mail Client, um Kurznachrichten zu versenden. Die https Schnittstelle ist Teil der Sophos MCS Web Suite, die in einer sicheren Umgebung gehosted wird. Die ixi-UMS Business Kunden werden per API-Key authentifiziert.

Grundsätzlich bietet SMS Professional von Sophos MCS Unternehmen jeder Größe und jeder Branche die Möglichkeit aus Anwendungen, via E-Mail oder aus jedem Web Browser zuverlässig, sicher und kostengünstig weltweit SMS zu verschicken und zu empfangen.
ixi-UMS Business ergänzt vorhandene Messaging Systeme um Funktionen für Fax, Voice und SMS. Der Arbeitsplatz-PC wird zum universellen Endgerät. Die Benutzer können mit dem gewohnten E-Mail Client auch die neuen Nachrichtenarten bedienen: Alle Messaging Funktionen werden über eine einzige, integrierte, server-basierte Plattform aufgesetzt und abgewickelt. Von unterwegs kann der Anwender auf diese Plattform zugreifen, die Nachrichten werden direkt hier abgerufen und sind damit immer auf dem aktuellen Status.

Weitere Informationen sind zu finden unter https://www.estos.de/produkte/ixi-ums-business

Über die estos GmbH

Die estos GmbH ist unabhängiger Hersteller innovativer Bausteine für Unified Communications. estos entwickelt seit 1997 professionelle Standardsoftware für kleine und mittelständische Unternehmen, die damit ihre Geschäftsprozesse in kommunikationsintensiven Bereichen verbessern. Als Technologieführer hat estos seine Kompetenzen im Bereich Computer Telefonie Integration (CTI), Unified Messaging Software (UMS), SIP-, XMPP-, LDAP- sowie WebRTC-basierten Anwendungen, die eine unkomplizierte Audio/Video-Kommunikation ermöglichen. Stetige Investitionen in Forschung und Entwicklung schaffen Innovationen und machen die estos Produkte zu trendsetzenden Originalen. Zu den Kernmärkten des Unternehmens zählen Deutschland, Österreich, Schweiz, Benelux und Italien. Die estos GmbH hat ihren Hauptsitz in Starnberg, nahe München, ein Knowledge Center Messaging in Olching, eine Entwicklungsdependance in Leonberg, ein Büro in Berlin sowie Niederlassungen in Udine, Italien und Doetinchem, Niederlande.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

estos GmbH
Petersbrunner Str. 3a
82319 Starnberg
Telefon: +49 (8151) 36856-177
Telefax: +49 (8151) 36856-199
http://www.estos.de

Ansprechpartner:
Susanna Heine
Deputy Head of Marketing & Communications
Telefon: +49 (8151) 36856-122
E-Mail: susanna.heine@estos.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
Epicor gibt die internationalen Gewinner der 2017 Partner Excellence Awards bekannt

Epicor gibt die internationalen Gewinner der 2017 Partner Excellence Awards bekannt

Epicor Software Corporation, ein weltweiter Anbieter branchenspezifischer Unternehmenssoftware für Wachstum, gab die internationalen Gewinner seiner 2017 Partner Excellence Awards während des Epcior Global Partner Summits in Dubai bekannt.

Das globale Awards-Programm wurde als Teil des neuen internationalen Channel-Programms ins Leben gerufen und unterstreicht das kontinuierliche Engagement des Unternehmens, sein internationales Channel-Netzwerk zu erweitern und darin zu investieren. Die Awards würdigen Partner für ihre nachhaltigen Erfolge und Leistungen im weltweiten Support für Epicor-Lösungen.

Alle Gewinner, sowohl neue als auch langjährige Partner, wurden von Epicor anhand ihrer herausragenden Ergebnisse hinsichtlich Marktwachstum, Kundenzufriedenheit, Gesamtumsatz sowie ihres Engagements für Epicor-Lösungen ausgewählt. Die Partner erhalten Auszeichnungen für außergewöhnliche Leistungen, die das Unternehmenswachstum von Epicor-Kunden durch Innovationen in Technologie und Unternehmensführung fördern. Die Gewinner haben bei ihren Kunden maßgeblich zum Erfolgskurs und zur Wettbewerbsfähigkeit im aktuellen Wirtschaftsumfeld beigetragen. Die Gewinner des Awards sind:

Business Transformation Award:
•    Biscit für ein Projekt bei Varley Group, um Australiens ersten, vollständig online automatisierten Webshop für Elektrofahrzeuge zu realisieren und damit deren Geschäftsfeld zu transformieren für Verkaufsprozesse, die in nur fünf Minuten abgeschlossen werden können.

Customer Experience Award
•    Athens Technology Center für die Transformation der Customer Experience bei der Postbank Bulgaria durch die Implementierung und Inbetriebnahme der neuen Epicor-Lösung ‚ERP for Banking’.

Rapid Time to Value Award
•    Tru Care Consultants für ihr herausragendes Engagement bei der schnellen Implementierung von Epicor ERP 10 bei United Crane Components, wodurch das Unternehmen innerhalb von nur zwei Monaten vorbereitet, betriebsbereit und vollständig konform war mit Indiens neuen Steuerregelungen für Waren und Dienstleistungen.

Technology Innovator
•    Biscit für den Einsatz von Technologie, um Innovationen im gesamten Unternehmen des Kunden voranzutreiben. Dafür wurde eine mobile Anwendung für das Logistik-Management und die Scanning-Prozesse im Lager entwickelt sowie auch ein Modul für das Management der Vermietung von Ausrüstungen. Beides wurde vollständig in Epicor ERP integriert.

Rising Star
•    EpicERP, das mit der Gründung von EpicERP ein vollständiges, leistungsfähiges Team rekrutierte und damit eigenes Marketing, Presales, Sales sowie Implementierungen realisierte. Seitdem haben sie eine ausgezeichnete Pipeline in Sales und Marketing geschaffen und im ersten Jahr ihres Bestehens erfolgreich Projekte umgesetzt.

Partner of the Year
•    DataWorld Solutions für substantielles Wachstum bei Bestandskunden und zusätzliche Umsatzsteigerung durch Neukunden.

„Unsere internationalen Partner sind ein wesentlicher Bestandteil unseres Geschäfts, in das Epicor kontinuierlich investiert und damit Wachstum vorantreibt. Die Partner Excellence Awards geben uns die Möglichkeit, die Leistungsstärksten zu würdigen und auszuzeichnen. Wir betrachten die Award-Gewinner als ‚Wachstumsgestalter’, da sie nicht nur auf herausragende Weise ihr eigenes Unternehmenswachstum durch Innovation unter Einsatz von Epicor-Technologie vorangetrieben haben, sondern auch das Wachstum ihrer Kunden unterstützten“, sagte Sabby Gill, Executive Vice President, International, von Epicor Software.

Dazu führte er abschließend aus: „Die Digitalisierung unserer Welt bedeutet für alle Industriebereiche eine gewaltige Veränderung. Kundenzentrierung und die Entstehung neuer Geschäftsmodelle erfordern flexible und agile Netzwerke für Wertschöpfung. Die mit den Epicor Excellence Awards ausgezeichneten Partner stehen hier an vorderster Front, sie führen mit Epicor-Lösungen ihre Kunden durch die Transformation und damit hin zu Wachstum.“

Die Verleihung der Awards war Teil der jährlichen Epicor Momentum Partner Konferenz, ein Drei-Tage-Event, das Channel-Partner aller Epicor-Lösungen und -Services zusammenbringt. Die Veranstaltung ist eine Kombination aus Wissensvermittlung und Netzwerken und ermöglicht den Teilnehmern, von ihrem Engagement in die Partnerschaft mit Epicor maximal zu profitieren. Die diesjährige Konferenz fand im Waldorf Astoria Dubai Palm Jumeirah in Dubai, Vereinigte Arabische Emirate, statt.

Mehr Informationen zum Epicor Partner Programm sind auf der Website von Epicor zu finden.

Über die Epicor Software Deutschland GmbH

Epicor Software Corporation fördert Unternehmenswachstum. Wir bieten flexible, branchenspezifische Software, die auf die Bedürfnisse unserer Kunden in Fertigungsindustrie, Handel sowie Dienstleistung zugeschnitten ist. Ganz gleich ob in der Cloud, gehostet oder im eigenen Rechenzentrum – in jede Lösung fließen mehr als 40 Jahre Erfahrung mit den individuellen Geschäftsprozessen und betrieblichen Anforderungen unserer Kunden ein. Mit diesem tiefen Verständnis für Industrien steuern Epicor-Lösungen komplexe Umgebungen, erhöhen Effizienz und schaffen Freiräume in den Ressourcen, um Wachstum von Unternehmen voranzutreiben.

Für weitere Informationen verbinden Sie sich direkt mit Epicor oder besuchen Sie erhalten http://www.epicor.com/.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Epicor Software Deutschland GmbH
Tauentzienstrasse 13
10789 Berlin
Telefon: +49 (30) 30015487
http://www.epicor.com

Ansprechpartner:
Gisela Knabl
PR
Telefon: +49 (89) 28974941
E-Mail: knabl@gisela-knabl.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Internationaler SaaS-Award: eurodata ist mit zwei Lösungen auf Shortlist vertreten

Internationaler SaaS-Award: eurodata ist mit zwei Lösungen auf Shortlist vertreten

Gleich zweimal konnten sich Produkte der Saarbrücker IT-Unternehmensgruppe eurodata einen Platz auf der Shortlist des internationalen SaaS-Awards sichern: In der Kategorie eCommerce/OnlineShopping sowie in der Kategorie HR & Recruiting.

Mehr als 300 IT-Hersteller aus Nordamerika, Kanada, Australien, Europa und dem Mittleren Osten haben ein aufwendiges Bewerbungsverfahren auf sich genommen, um sich mit den besten Wettbewerbern weltweit zu messen. Bewertet wurden Lösungen aus 20 unterschiedlichen Bereichen – von CRM über Projektmanagement bis hin zu Web Development und Social Monitoring. Einmal jährlich werden Lösungen mit dem SaaS-Award ausgezeichnet, die sich durch ihr Innovationspotenzial und ihren Leistungsumfang von vergleichbaren Produkten abheben.

„Wir sind stolz, dass sich unsere beiden Lösungen gegen eine internationale Vielzahl von SaaS-Lösungen durchgesetzt haben und sich für die Endausscheidung qualifizieren konnten“, sagt Dieter Leinen, Vorstand der eurodata AG. Sowohl die Smart Services Lösung Connected E-Commerce als auch die digitale Personaleinsatzplanung edpep der Unternehmensgruppe, konnten die Jury hinsichtlich der Innovationskraft, Marktrelevanz, Alleinstellungsmerkmale sowie der Zukunftsfähigkeit und Praxiserprobung überzeugen.

Auf Basis der vorhandenen Shortlist ermittelt die Jury bis zum 29. August 2017 die Gewinner der einzelnen Kategorien.

Über die eurodata AG

Die eurodata AG entwickelt und vermarktet cloudbasierte Softwarelösungen für Handelsnetze, Steuerberater und KMUs sowie Softwareprodukte zur Implementierung von Industrie 4.0 Lösungen. Mehr als 50.000 Kunden vertrauen den eurodata-Hochleistungsrechenzentren, einer sicheren Cloud "Made in Germany", mit professionellen Business Intelligence-, Web- und Cloud-Dienstleistungen. Damit übernehmen wir auch die Verantwortung für den reibungslosen Betrieb der Lösungen. Die eurodata AG wurde 1965 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Saarbrücken. Heute fokussieren sich mehr als 500 Mitarbeiter nachhaltig auf den Erfolg unserer Kunden in ganz Europa. www.eurodata.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/

Ansprechpartner:
Markus Metz
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Smarte ERP-Software: IT-Firmen arbeiten leichter mit dem neuen SITE 2017 – auch mobil

Smarte ERP-Software: IT-Firmen arbeiten leichter mit dem neuen SITE 2017 – auch mobil

Singhammer IT Consulting macht ernst mit dem Claim make your world easy. Die neue Version 2017 der ERP-Branchenlösung SITE für mittelständische IT-Firmen erleichtert Usern in allen Bereichen die Arbeit und ist komplett webfähig – auch als App auf dem Smartphone.

SITE 2017 kombiniert ausgereifte Branchenfunktionalität für den IT-Mittelstand mit weiter verbesserter Benutzerfreundlichkeit, zum Beispiel:

  • Ressourcenplanung : Die völlig neu gestaltete Ressourcenplanung lässt Mitarbeitereinsätze per Drag & Drop organisieren und bleibt dank vielfach gestaltbarer Filteransichten immer übersichtlich. Alle Termine werden automatisch über Microsoft Exchange zwischen den Outlook- und Smartphone-Kalendern und SITE synchronisiert (mit dem Groucon-Add-on).
  • Projektplanung: Mitarbeiter plant man direkt im Gantt-Diagramm per Drag & Drop, wobei sich die Auslastung automatisch aktualisiert.
  • Übersicht: Dank vorkonfigurierter Profile sehen Anwender aus unterschiedlichen Firmenbereichen nur noch das, was sie wirklich für ihre eigenen Aufgaben brauchen.

Singhammer-Chef-Entwickler Ingmar Stieger zu SITE 2017: „Wir haben das Feedback unserer Kunden und Partner zu SITE aktiv gesucht und die Anregungen in der neuen Version verarbeitet. Die begeisterten Reaktionen auf SITE 2017 zeigen, dass das der richtige Weg ist, den wir auch in Zukunft weitergehen werden.“

Natürlich beinhaltet SITE die Verbesserungen der Basissoftware Microsoft Dynamics NAV 2017. SITE 2017 hat auch bereits das Zertifikat CfMD (Certified for Dynamics NAV) erhalten, das die Qualität der Funktionalität und die erfolgreiche Anwendung bei Kundenunternehmen offiziell bestätigt.

SITE – die ERP-Lösung für mittelständische IT-Firmen

SITE, das ERP-System für IT-Firmen auf Basis von Microsoft Dynamics NAV, integriert alle Funktionen vom CRM über Helpdesk bis zu Faktura und After Sales Service. Die Branchenlösung beinhaltet schon im Standard zahlreiche Funktionen, die Systemhäuser, Softwarehersteller und IT-Dienstleister benötigen. Weltweit arbeiten über 25.000 Anwender mit SITE.

Singhammer bietet SITE in drei Lösungspaketen an, die ausgereifte Branchenfunktionalität mit Consulting vom ERP-Spezialisten kombinieren.

SITE Go ist die Lösung für Schnellstarter. Hier sind die Geschäftsprozesse schon fertig eingerichtet. IT-Unternehmen können ohne Anpassungen innerhalb von einem Monat und zu einem festen Einführungsbudget starten.

SITE Business kombiniert Flexibilität und IT-Beratung. Erfahrene Consultants analysieren die Kunden-Prozesse, konzeptionieren wenn notwendig Anpassungen und setzen sie professionell um. IT-Firmen profitieren von optimierten Prozessen sowohl bei der Einführung und als auch in ihrem eigenen Geschäft.

SITE Enterprise ist die Lösung für komplexe Anforderungen. Große und internationale Unternehmen können mit Multi-Company und Lokalisierungen auch internationale Roll-outs realisieren und sich die praxiserprobten Entwicklungs- und Steuerungsprozesse von Singhammer dabei zu Nutze machen.

Über die Singhammer IT Consulting AG

Singhammer IT Consulting bietet die führende Unternehmenssoftware für mittelständische IT-Firmen auf Basis von Microsoft Dynamics. Das Software- und Beratungshaus aus München entwickelt und implementiert seit 1998 die Unternehmenssoftware SITE – Solution for IT Enterprises.

Aufgrund der Spezialisierung auf die IT-Branche verfügt Singhammer über ein außergewöhnlich profundes Verständnis der Prozesse in IT- und High-Tech-Unternehmen. Mit diesem Insider-Know-how unterstützt Singhammer seine Kunden nachhaltig von der Entscheidung für ein ERP-System bis zum Betrieb der Lösung.

SITE erleichtert die Arbeit von Systemhäusern, Software-Anbietern und IT-Dienstleistern. Alle Geschäftsprozesse vom Erstkontakt über Helpdesk bis zu Faktura und Controlling sind integriert. 25.000 Anwender weltweit arbeiten leichter und schneller dank der All-in-one-Lösung SITE.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Singhammer IT Consulting AG
Anna-Sigmund-Str. 1
82061 Neuried
Telefon: +49 (89) 748514-0
Telefax: +49 (89) 748514-10
http://www.singhammer.com

Ansprechpartner:
Dr. Cordula Mahr
PR Managerin
Telefon: +49 (89) 748514-0
E-Mail: mahr@singhammer.com
Vanessa Kohlhaas
Digital Marketing Manager
Telefon: 089-748514-0
E-Mail: kohlhaas@singhammer.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Evangelische Kirche nutzt MindManager für Reformationsjahr-Projekt

Evangelische Kirche nutzt MindManager für Reformationsjahr-Projekt

Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) ist eine von 20 Landeskirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Sie hat ihren Sitz in Darmstadt und ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Die EKHN hat über 1,5 Millionen Mitglieder in 1151 Kirchengemeinden, knapp 20.000 Menschen arbeiten für die Landeskirche – 300 davon allein in der Kirchenverwaltung.

Die Herausforderung
Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) möchte sich ebenso wie andere Landeskirchen bei den Festivitäten zum Reformationsjahr einbringen. Angedacht ist, mit einem eigenen Projekt vor Ort in Wittenberg präsent zu sein. Eine Idee, wie das aussehen könnte haben die Verantwortlichen auch schon: Sie möchten einen mobilen Sakralbau aus Plexiglas und Holz als künstlerischen Gegenpol zu den beiden Wittenberger Stadtkirchen sowie als spirituellen Ort zur Besinnung und Einkehr anbieten. Allerdings ist den Verantwortlichen der Kirchenverwaltung des EKHN bewusst, dass die Planung, Umsetzung und Durchführung dieses Projekts eine komplexe Aufgabenstellung ist. Deshalb verwerfen sie auch schnell den ursprünglichen Gedanken, das Projekt mit einer speziellen Excel-Tabelle zu steuern. Daher recherchiert Tobias Loy, der in der Kirchenverwaltung der EKHN für das Themengebiet Organisation und Informationstechnologie verantwortlich ist, welche Softwarelösungen eine Alternative sein könnten. Loy: „Wir wollen eine Plattform, die einfach und intuitiv zu bedienen ist, denn schließlich wird das Projekt von Geistlichen und Ehrenamtlichen umgesetzt und diesen sollte man die bestmögliche Unterstützung an die Hand geben und nicht auch noch lange Einarbeitungszeiten abverlangen.“

Die Lösung
Loy erkennt schnell, dass die Visualisierungssoftware MindManager genau das bietet, was sich die Projektmitglieder wünschen: eine Plattform zum Informationen sammeln, Aufgaben ordnen, Ressourcen planen, Prioritäten setzen und für die schnelle Ganttchart-Erstellung. Er selbst nutzt MindManager schon lange zum Sammeln und Strukturieren von Informationen und weiß, dass die aktuelle Version der Software noch viel mehr kann. Deshalb schafft er für das LichtKirche-Team Lizenzen von MindManager 2017 an und führt eine kleine Schulung durch. „Die Kollegen waren sofort begeistert und haben schon nach einer knappen halbe Stunde selbst gemappt und mit der Planung des Projekts losgelegt“, sagt Loy. Bereits nach kurzer Zeit haben sie die wesentlichen Informationen erfasst, die Aufgaben den einzelnen Projektmitgliedern zugeordnet und einen Zeitplan erstellt. Eine besondere Aufgabenstellung ist beim Gesamtprojekt neben dem Transport der LichtKirche von Darmstadt nach Wittenberg auch deren Aufbau und Ausgestaltung. Die Kirche soll von innen beleuchtet sein und eine schlichte Eleganz ausstrahlen. Ziel ist es, dass Menschen in ihr und um sie herum ins Gespräch kommen. Deshalb ist auch die Umsetzung eines Programms, das interessierte Christen in den künstlerischen Sakralbau locken soll, von großer Relevanz.

Das Ergebnis
So gibt es zahlreiche Aufgaben und Aspekte die im Rahmen des LichtKirche-Projekts umgesetzt werden müssen. Schnell zeigt sich, dass gerade die Visualisierung der verschiedenen Projektbereiche sowie deren Status sehr gut aus der Map abgelesen werden kann, so dass jeder immer bestens informiert ist. Die verschiedenen Phasen und Bereiche des Projekts lassen sich in einzelnen Zweigen erfassen, durch Symbole und Farben markieren, mittels Filter selektieren und natürlich auch Ressourcen zuordnen. So werden beispielsweise Teams von Ehrenamtlichen gebildet und ihnen Aufgabenpakete zugeordnet. Ganz leicht lassen sich diese Informationen automatisch in einem integrierten Ganttchart abbilden, das beispielsweise hilft, das Projekt Externen oder anderen Bereichen des EKHN in einem stärker zeitlichen Kontext vorzustellen.

In einer zentralen Map erfassen die Projektmitglieder die Details zum Transport, die Verantwortlichkeiten vor Ort in Wittenberg uvm. Vor allem bei der Darstellung der Abhängigkeiten und dem Abarbeiten der Punkte sei MindManager sehr hilfreich, sagt Tobias Loy. Das Projektteam schätze zudem die Flexibilität, denn wie in jedem Projekt müsse auch bei der LichtKirche immer wieder kurzfristig umdisponiert werden. Loy: “Bei MindManager muss man den Leuten nur eine kurze Einweisung geben, und dann können sie sich selbst die Vorteile der Software zu eigen machen. Das ist so wie wenn ich einem Kind zeige, wie es Laufen lernt. Ob es dann nachher hüpft, rennt oder schlendert kann es individuell entscheiden – und so ist das im Prinzip bei MindManager auch.“

Über die Corel GmbH

MindManager ist die führende Software von Corel für effiziente Organisation und transparente Kommunikation von komplexen Ideen und Informationen. 4.500 Unternehmen und 2.5 Millionen zahlende Nutzer, einschließlich 83% der Fortune 100, profitieren durch Mindmapping und Informationsvisualisierung von MindManager. Die Software unterstützt das Brainstorming und die kreative Problemlösung, verbessert die Kommunikation und erlaubt, komplexe Projekte effizienter und effektiver zu planen sowie erfolgreich umzusetzen. MindManager Enterprise kombiniert führende Werkzeuge für Mindmapping, Informationsmanagement und visuelle Planung mit patentierten Inte-grationen und flexiblen Kommunikationsmöglichkeiten, um die Projektkoordination und den unternehmensweiten Wissensaustausch zu unterstützen. Seit August 2016 ist Mindjet MindManager eine Businessunit von Corel. MindManager, Mindjet und das Mindjet Logo sind Marken oder eingetragene Marken von Corel Corporation in Deutschland und anderen Ländern. www.mindjet.com.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Corel GmbH
Landsberger Str. 302
80687 München
Telefon: +4915116861293
http://www.corel.com/de

Ansprechpartner:
Alexandra Schmidt
PR Manager
Telefon: +49 (89) 606692-22
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

EVACO lädt zum dritten #datatalk in Essen ein

EVACO lädt zum dritten #datatalk in Essen ein

Am 14. September dreht sich im SAANA-Gebäude auf dem Gelände der Zeche Zollverein in Essen wieder einmal alles um Business Analytics. Denn dann findet zum dritten Mal in Folge #datatalk, der jährliche Business Analytics Congress von EVACO, statt. Teilnehmer dürfen beim Branchentreff wieder zahlreiche Gelegenheiten zur Interaktion rund um Business Intelligence und Corporate Performance Management erwarten.

Informative Vorträge und Möglichkeiten zum Networking

Der #datatalk bietet den Teilnehmern aus unterschiedlichsten Branchen auch 2017 wieder informative Vorträge von Kunden mit anschließender Panel-Diskussion. In diesem Jahr sind unter anderem der FC Gelsenkirchen-Schalke 04 e.V., Körber AG, Manuli Stretch Deutschland GmbH und Siempelkamp Maschinen- und Anlagenbau GmbH mit dabei.

Daneben besteht die Möglichkeit, sich im Ausstellungsbereich mit Demo- und Infopoints zu Analyselösungen und -themen wie BI Lifecycle Management & Application Governance, Extensions, Geodatenanalyse oder Reporting zu informieren und mehr über das Produktportfolio von EVACO zu erfahren. Gleichzeitig können Teilnehmer die Gelegenheit nutzen, sich mit Teilnehmern und Experten der BI-Branche auszutauschen.

"Der #datatalk ist als Business Analytics Congress im Ruhrgebiet mittlerweile eine Institution. Wir erwarten auch dieses Jahr wieder mehr als 100 Entscheider und Anwender, die sich im Rahmen der digitalen Transformation ihrer Geschäftsmodelle zu Analyse, Planung, Berichtswesen und Konnektivität austauschen wollen.", so Gordon Salzmann, Senior Director Sales, Marketing & Alliances und Prokurist der EVACO.

Im Rahmen ihrer Kooperation zeigen Studenten der Hochschule Rhein-Waal außerdem ihre Projektergebnisse zum Thema „Visualisierung von operativen Prozesskennzahlen“. Die Wirtschaftsförderung metropoleruhr richtet am Nachmittag zudem das 4. Netzwerktreffen Automotive Ruhr zum Thema „Digitalisierung der Automobilzulieferer“ aus.

Kostenfreie Webinare vorab

Im Vorfeld des #datatalk bietet EVACO wieder passende kostenfreie Webinare. Schwerpunkte sind hier unter anderem Qlik Sense, QlikNPrinting, QlikMaps, BOARD. Discovery Hub und Platform Manager.

Als Sponsoren und Aussteller unterstützen das regionale Event in diesem Jahr BOARD, NodeGraph, Qlik und TimeXtender. Mehr Informationen unter www.evaco.de/datatalk

Über die EVACO GmbH

In der DACH-Region ist die EVACO GmbH führender Anbieter für anwendergesteuerte Business-Intelligence-Lösungen, insbesondere für die Qlik Visual Analytics Platform. EVACO ist auf die Beratung und Einführung moderner Analysesysteme spezialisiert, die es den Nutzern erlauben, Daten sämtlicher Geschäftsbereiche schneller und besser zu verstehen. Unternehmensziel ist es, aus komplexen Daten Wissen zu machen – Wissen, das Kunden die Grundlage bietet, einfacher, schneller und besser zu entscheiden. Die fünfzehnjährige Expertise in den Branchen Automotive, Consumer Electronics, Entsorgung, Maschinenbau und Handel sowie die Zusammenarbeit mit ausgewählten internationalen Partnern bieten Anwendern den entscheidenden Vorteil bei der Optimierung ihrer Geschäftsmodelle.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

EVACO GmbH
Rheinallee 3
47119 Duisburg
Telefon: +49 (203) 709002-0
Telefax: +49 (203) 709002-11
https://www.evaco.de

Ansprechpartner:
Denise Fichera
Marketing Assistant
Telefon: +49 (203) 709002-72
Fax: +49 (203) 709002-73
E-Mail: denise.fichera@evaco.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Achtung – Malware ab Werk auf neuen Devices

Achtung – Malware ab Werk auf neuen Devices

Das eigene Geburtstagsdatum als Passwort für alle Online-Accounts, Online-Banking-PINs auf Zetteln am Bildschirmrand, Viren-verseuchte E-Mails und Links öffnen sind nur drei Beispiele für Fehlverhalten, mit dem Nutzer den Malware-Programmierern das Leben leicht machen. Eine Studie des Instituts IDC zum Thema Next Gen Endpoint in Deutschland stellt klar: Die größten Sicherheitsrisiken sind Malware, Fehlverhalten von Anwendern und Phishing. Am gefährlichsten ist mit 53 Prozent Malware, also Viren, Trojaner, aggressive Adware, Spyware und Ransomware.

Malware vorinstalliert

Teilweise befindet sich die Malware schon auf dem Gerät, wenn der Nutzer es kauft. Sicherheitsforscher haben zum Beispiel bereits mehrmals Android-Smartphones kleinerer Hersteller gefunden, auf denen Malware vorinstalliert ist. Auch neue PCs können "ab Werk" verseucht sein. Die Geräte sind zum Teil auch in Deutschland erhältlich, zum Beispiel bei Amazon. Experten gehen davon aus, dass die Malware von Zulieferern oder Mitarbbeitern des Herstellers auf den Geräten untergebracht wurde.

Wirkungsvolles Anti-Malware-Programm

SpyHunter 4 ist eine besonders wirkungsvolle Anti-Malware-Software mit einer einfachen und leicht zu bedienenden Benutzeroberfläche. Im Gegensatz zu klassischer Antivirus-Software ist dieses Anti-Malware-Programm von Enigmasoft Limited darauf spezialisiert, das Windows-System von schwer zu entfernender Malware und Trojanern zu reinigen. Der Malware-Scanner kann für das Entfernen von Malware, Spyware, Ransomware, Adware, Browser-Hijackern und ähnlichen unerwünschten Programme verwendet werden. In den letzten Monaten wurde das Anti-Malware-Programm SpyHunter 4 mehrmals vom unabhängigen IT-Sicherheitsinstitut AV-TEST.org eingehend getestet. SpyHunter 4 erreichte im Test Malware-Reparaturleistungen von 95% bis zu 100%. Das bedeutet, SpyHunter 4 kann von Windows-Computern 95 bis 100% der getesteten Malware und Trojaner entfernen. Das AV-TEST Institut ist seit über 15 Jahren ein weltweit führender, unabhängiger Anbieter von Services im Bereich IT-Sicherheit und Antiviren-Forschung. AV-TEST spürt durch Forschungsarbeit neue Schadsoftware auf, analysiert sie mit den neuesten Methoden und publiziert die Ergebnisse in höchster Qualität. In den Laboren in Magdeburg forscht ein Team aus 30 IT-Spezialisten mit langjähriger Expertise praxisnah an der Entwicklung innovativer Analysemechanismen und der Realisierung hochwertiger Testverfahren. Denn IT-Sicherheit ist einer der wichtigsten Faktoren in der modernen Wirtschafts- und Unternehmenswelt.

Software plus individueller Service

Mit der Testversion von SpyHunter können Nutzer ihren Computer scannen und überprüfen, ob dieser infiziert ist oder nicht. Für die Entfernung der erkannten Viren, Trojaner und Spyware muss man SpyHunter aktivieren, indem man eine Lizenz erwirbt. Die lizenzierte Version bietet nicht nur Zugang zu täglichen Viren-Definitions-Updates, sondern auch zu einem außergewöhnlichen individuellen Service. Sie umfasst nämlich einen kostenlosen persönlichen Tech-Support namens SpyHunter HelpDesk mit individuellem Kundendienst zum Beseitigen von Viren auf dem PC des Kunden. Sollte eine Bedrohung sich also nicht vom Computer löschen lassen, können Käufer der lizensierten Version ohne Mehrkosten per Fernwartung durch einen Support-Mitarbeiter Malware und Trojaner entfernen lassen. Der Hersteller von SpyHunter investiert laufend in Malware Research und Malware Analysen, hochqualifizierten Anti-Malware-Support sowie die Verbesserung der Reparatur- und Systemschutz-Funktionen durch das Anti-Malware-Programm.

Über Enigmasoft Limited

Enigmasoft Limited ist ein im Privatbesitz befindlicher internationaler Systemintegrator und Entwickler von PC-Sicherheitssoftware. Das Unternehmen ist auf die Entwicklung von PC-Sicherheitssoftware, Onlinesicherheitsanalysen, adaptive Bedrohungsbeurteilung und die Entdeckung von PC-Sicherheitsbedrohungen sowie auf maßgeschneiderte Malware-Behebungen für seine weltweit Millionen Abonnenten spezialisiert. Enigmasoft Limited ist besonders wegen SpyHunter, seiner Anti-Malware-Software und damit verbundenen Dienstleistungen bekannt.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Enigmasoft Limited
1 Castle Street, 3rd Floor
IRLD02 XD82 Dublin 2
Telefon: +1 (888) 360 06 46
Telefax: +1 (888) 360 06 46
http://www.enigmasoftware.com

Ansprechpartner:
Ryan Gerding
Unternehmenssprecher
Telefon: +1 (888) 360-0646
Fax: +1 (888) 360-0646
E-Mail: info@enigmasoftware.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Ausbildungsreise zur KUMAVISION

Ausbildungsreise zur KUMAVISION

Angeführt von Staatssekretärin Katrin Schütz besuchte eine Delegation des baden-württembergischen Wirtschaftsministeriums die KUMAVISION in Markdorf. Grund dafür war die jährliche Ausbildungsreise, bei der das Wirtschaftsministerium Unternehmen besucht, die sich durch besonderes Engagement in der Berufsausbildung ausgezeichnet haben. Im Falle der KUMAVISION steht dabei das Projekt „IHK-Ausbildungsbotschafter“ im Mittelpunkt, bei dem Auszubildende ihren künftigen Beruf an Schulen präsentieren.

„Das duale Ausbildungssystem ist ein Eckpfeiler des Erfolgs unserer heimischen Wirtschaft. Damit das so bleibt, brauchen wir Unternehmen, die sich für ihre Auszubildenden und deren Entwicklung einsetzen“, sagte Staatssekretären Katrin Schütz. Während ihrer dreitägigen Ausbildungsreise besuchte sie insgesamt dreizehn Unternehmen im Land. Auf die KUMAVISION wurde sie durch eine Empfehlung der IHK Bodensee-Oberschwaben aufmerksam. Zu den Besuchern zählten neben Vertretern des Wirtschaftsministeriums auch die Landtagsabgeordneten Martin Hahn und Klaus Hoher, Clemens Besenfelder von der IHK sowie der Markdorfer Bürgermeister Georg Riedmann. „Wir freuen uns, dass wir eine Station dieser Ausbildungsreise sind und damit Wertschätzung für unser Engagement als Ausbildungsbetrieb erhalten“, so KUMAVISION-CEO Kay von Wilcken.

Neue Wege gehen

Während einer Führung durch die KUMAVISION Zentrale in Markdorf stellte Vorstand Markus Leuter das Unternehmen vor. Im Fokus stand dabei die Unternehmenskultur, die sich durch besondere Offenheit und Nähe zu den Mitarbeitern auszeichnet. Elke Heubuch, Leiterin Personal, legte dar, warum diese Punkte für Ausbildung und Personalentwicklung entscheidend sind: „Wer auf hochqualifizierte Arbeitskräfte angewiesen ist, muss seinen Mitarbeitern ein angenehmes Arbeitsumfeld bieten und in die Ausbildung investieren.“ Welchen besonderen Herausforderungen Unternehmen wie die KUMAVISION in Ausbildungsfragen gegenüberstehen, erläuterte Christine Zeising, die für die Berufsausbildung verantwortlich zeichnet. „Auch vor dem Hintergrund unserer dezentralen Unternehmensstruktur wird es immer schwieriger, genügend qualifizierte Auszubildende zu finden.“ Deshalb müssten Unternehmen neue Wege gehen. Zum Beispiel das Projekt „IHK-Ausbildungsbotschafter“. Einerseits werden dadurch Schülerinnen und Schüler auf neue Ausbildungsberufe aufmerksam gemacht, andererseits lernen die Auszubildenden, vor großen Gruppen zu präsentieren. „Eine echte Win-Win-Situation“, so Zeising.

Wertvoller Gedankenaustausch

Zum Ende des Besuchs entspann sich eine Diskussion zur Diskrepanz zwischen den Anforderungen der Unternehmen an die Berufsinhalte und deren Umsetzung durch die Ausbildungsordnungen der IHK einerseits und andererseits den Inhalten, die an den Berufsschulen gelehrt werden. Für die Staatssekretärin war dieser Gedankenaustausch ein wertvoller Teil des Besuchs: „Ziel dieser Reise war es, Einblicke in die aktuellen Herausforderungen der ausbildenden Betriebe zu bekommen. Insofern ist mir natürlich auch die Diskussion mit den Betrieben wichtig. Ich möchte von der Ausbildungsreise auch Anregungen mitnehmen“, so Schütz.

Über die KUMAVISION AG

Die KUMAVISION AG ist Spezialist für ERP- und CRM-Software auf Basis von Microsoft Dynamics NAV bzw. Microsoft Dynamics CRM bei Unternehmen aus Industrie, Handel und Dienstleistung. Die in Markdorf am Bodensee ansässige Gesellschaft gehört in diesem Bereich zu den führenden Microsoft-Partnern in Deutschland. Seit über 20 Jahren realisiert und implementiert das Unternehmen branchenspezifische Softwarelösungen für den Mittelstand ebenso wie für internationale Konzerne. Die KUMAVISION AG beschäftigt über 350 Mitarbeiter an 16 Standorten, verteilt über Deutschland, Österreich und die Schweiz. Der Umsatz der Gesellschaft im Jahr 2016 betrug 48 Millionen Euro.

Weitere Informationen auf der Website der KUMAVISION AG unter: www.kumavision.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

KUMAVISION AG
Oberfischbach 3
88677 Markdorf/Bodensee
Telefon: +49 (7544) 966-300
https://www.kumavision.com

Ansprechpartner:
Moritz Geisel
KE-COMMUNICATION
Telefon: +49 (7121) 1666-29
Fax: +49 (7121) 1666-16
E-Mail: moritz.geisel@ke-communication.de
Armin Schneider-Lenhof
Leiter Marketing
Telefon: +49 (711) 16069-42
Fax: +49 (711) 16069-47
E-Mail: armin.schneider-lenhof@kumavision.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Professionelle Geschäftsprozessmodellierung mit modernster Software

Professionelle Geschäftsprozessmodellierung mit modernster Software

Ein Tool, mit dem sich nicht nur Geschäftsprozesse präzise und einfach darstellen lassen, sondern das noch viele weitere Möglichkeiten liefert, bietet seit wenigen Wochen der neue Vizi Modeler 7 der itp commerce ag aus Bern in der Schweiz. Die Macher der BPM Software, darunter Geschäftsführer Stephan Fischli, haben sich der Bedienbarkeit der Software verschrieben und schwören auf den etablierten BPMN 2.0 Modellierungs-Standard der Object Management Group (OMG). Der BPMN -Standard, auch bekannt als Business Process Model and Notation, ist zu 100% in der Software umgesetzt, Prozessdiagramme werden direkt bei Erstellung validiert und können dann in unterschiedliche Formate exportiert werden. Abgesehen von der BPMN-Regelkonformität bietet der Vizi Modeler die sogenannte Methode & Stil-Validierung.

Weitere Funktionen des Vizi Modelers sind das Automatisieren, Dokumentieren und Publizieren der Prozessmodelle. Im Detail heißt das unter anderem, dass der Vizi Modeler den direkten Roundtrip mit verschiedenen Process Engines, also die Ein- und Ausgabe von Modelldateien, unterstützt. Dies macht Geschäftsprozesse effizienter, effektiver, flexibler und anpassbarer. Auch die Prozessdokumentation ist vereinfacht: Sie kann ganz einfach per Klick in Microsoft Word erstellt werden, wodurch wiederum die Kreation vollständiger und frei gestalteter Prozesshandbücher ermöglicht wird. Weiterhin können diese als Basis für neue Dokumentationen bzw. neue Versionen verwendet werden. Auch die Wartung der Prozessdokumentationen ist denkbar einfach und geht per Mausklick. Eine weitere Funktion ist die einfache Veröffentlichung von Prozessmodellen in HTML, sodass diese über das Intranet kommuniziert werden und alle Beteiligten die wichtigen Informationen unkompliziert einsehen können. Zahlreiche weitere Features, wie z.B. die Dokumentenmanagement-Funktion, der individuelle Freigabe-Workflow, die automatisierte Berichterstellung etc., werden auf der neuen Website der itp commerce ag detailliert vorgestellt. Derzeit arbeitet das Entwicklerteam außerdem mit Hochdruck an einer Sharepoint-Integration.

Von Beginn an ist der Vizi Modeler (ehem. Process Modeler) zu 100% in Microsoft Visio™, also die fast allen bekannte Microsoft-Oberfläche, integriert. Dies macht die Software leicht bedienbar und in vielen Bereichen selbsterklärend. Für die intuitive und benutzerfreundliche Benutzerumgebung spricht auch, dass derzeit über 4.500 aktive Installationen des Vizi Modelers im Umlauf sind. Er wurde von erfahrenen BPM-Experten entwickelt und wird seit seiner Erscheinung im Jahr 2005 stetig weiterentwickelt und verbessert. Das aktuelle Prozess-Modellierungs-Tool für Microsoft Visio™ kann 20 Tage lang kostenlos getestet werden.

Die itp commerce ag richtet sich an ganz verschiedene Kunden, ob kleine oder mittelständische Unternehmen, große Industriefirmen, Versicherungen, Banken oder auch die öffentliche Verwaltung. Gemeinsam mit der Partnerfirma ITpearls AG veranstaltet die itp commerce ag zudem regelmäßig BMPN-Trainings inklusive Zertifizierung.

Über die itp commerce ag

Die itp commerce ag hat sich [url=https://www.itp-commerce.com/de/]auf Prozessmanagement Software spezialisiert[/url]. Seit 2005 bietet sie den Vizi Modeler in der 7. Version (ehemals Process Modeler für Microsoft Visio) an, eine BPMN-Software für Microsoft Visio™, die sich durch eine hohe Nutzerfreundlichkeit auszeichnet. Die Software enthält zahlreiche Funktionen, die über die Prozessmodellierung hinausgehen. Weltweit erfolgten von diesem Programm bereits mehr als 4.500 Installationen. Gründer und Geschäftsführer der itp commerce ag ist Stephan Fischli, der Hauptsitz des Unternehmens ist in Bern in der Schweiz, eine Zweigniederlassung besteht darüber hinaus in Stuttgart.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

itp commerce ag
Papiermühlestrasse 73
CH3014 Bern
Telefon: +41 (31) 3053444
Telefax: +41 (31) 3053443
http://itp-commerce.com

Ansprechpartner:
Stephan Fischli
Telefon: +41 (31) 30534-44
Fax: +41 (31) 56161-17
E-Mail: service@itp-commerce.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
Vorreiter auch beim EU-Datenschutz

Vorreiter auch beim EU-Datenschutz

SER ist Vorreiter, wenn es um die Sicherheit von personenbezogenen Informationen geht. Die renommierte Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ebner Stolz zertifizierte Doxis4 jetzt als weltweit erstes ECM-System gemäß der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO).

Die Zeit für Unternehmen rennt: In weniger als neun Monaten endet die Übergangsfrist. Bis dahin müssen Unternehmen die verschärften Regelungen an Speicherung, Herausgabe und Löschung personenbezogener Daten umsetzen. Die Verordnung der Europäischen Union verpflichtet Unternehmen dazu, personenbezogene Informationen sicher aufzubewahren sowie auf Anfrage uneingeschränkt zu identifizieren, auszugeben und zu löschen. Bis zum 25.05.2018 müssen Unternehmen die neuen Anforderungen erfüllen.

Mit Doxis4 sind sie bereits heute dafür gerüstet und erhalten testierte Sicherheit. „Die geprüfte Doxis4 iECM-Suite ermöglicht bei sachgerechter Anwendung und in Verbindung mit organisatorischen Kontrollen die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Anforderungen gemäß der EU-DSGVO“, bescheinigt Holger Klindtworth von Ebner Stolz. Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft erteilte Doxis4 als erster ECM-Lösung weltweit die EU-DSGVO-Zertifizierung.

Nachweisbar löschen

Mit Doxis4 können Unternehmen Aufbewahrungsregeln und Löschfristen für personenbezogene Informationen wie z.B. Verträge automatisiert verwalten. Zusätzlich lassen sich zeitlich unbegrenzte Löschsperren pro Dokument setzen. Gerade, wenn bei der Ablage von personenbezogenen Informationen deren Aufbewahrungsfristen noch nicht bekannt sind, schützt das EU-DSGVO-zertifizierte Doxis4 safeLock die sensiblen Dokumente auch ohne Frist vor Veränderbarkeit. Wenn Kunden oder Mitarbeiter ihr Recht auf „Vergessenwerden“ (Art. 17 EU-DSGVO) geltend machen, können Unternehmen die Löschsperren jederzeit wieder aufheben, sobald die gesetzliche Aufbewahrungsfrist abgelaufen ist. Im Anschluss werden die entsprechenden Informationen automatisiert, vollständig und nachweisbar physikalisch gelöscht.

Sensible Informationen schützen und übertragen

Mit der Doxis4-Lösung von SER stellen Unternehmen sicher, dass personenbezogene Informationen vor unbefugtem Zugriff, Manipulation und Diebstahl geschützt sind (Art. 32 EU-DSGVO). Alle Daten und Dokumente zu einem Kunden, Partner oder Mitarbeiter können sie bei Bedarf zur Einsicht bereitstellen und übermitteln. Dabei erbringen sie Nachweise, wer die personenbezogenen Informationen wann eingesehen und bearbeitet hat. Die Datenübertragbarkeit geschieht in der durch die EU-Datenschutz-Grundverordnung geforderten strukturierten und maschinenlesbaren Form (Art. 20 EU-DSGVO).

Mehr Informationen zur Doxis4 EU-DSGVO-Zertifizierung erhalten Sie hier.

Über die SERgroup Holding International GmbH

SER verbindet Menschen, Informationen und Prozesse und schafft so den Digital Workspace der Zukunft. Mit unserer führenden Doxis4 iECM-Suite hat SER in der Entwicklung von Enterprise Content Management-Software neue Standards gesetzt – Software Made in Germany seit mehr als 30 Jahren. Mehr als eine Million zufriedene Anwender verlassen sich weltweit auf unsere benutzerfreundlichen Lösungen, um ihren Return on Information zu steigern. Mit einer einheitlichen Plattform für ECM und BPM (Business Process Management) vereint Doxis4 nahtlos Content und Prozesse und vernetzt so Menschen mit Informationen, synchronisiert Geschäftsprozesse und verbindet die wissensbasierte Zusammenarbeit von Unternehmen, ihren Lieferanten und Kunden. ECM Excellence by SER – das bedeutet Vision, Inspiration, Erfahrung und Expertise eines Teams von mehr als 550 Mitarbeitern. Mit der guten Platzierung der Doxis4 iECM-Suite in beiden Forrester Waves™ für ECM und dem Listing im Gartner Magic Quadrant for ECM bestätigen die weltweit führenden IT-Analysten, dass die Doxis4 iECM-Suite technologisch sowie applikativ zu den international führenden ECM-Anwendungen zählt. Weitere Informationen finden Sie unter: www.ser.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

SERgroup Holding International GmbH
Joseph-Schumpeter-Allee 19
53227 Bonn
Telefon: +49 (228) 90896-0
Telefax: +49 (2683) 90896-222
http://www.sergroup.com

Ansprechpartner:
Phil Binz
SER-Gruppe
Telefon: +49 (228) 908960
E-Mail: phil.binz@ser.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.