Monat: Juli 2017

Parallels Remote Application Server (RAS) 16 erleichtert KMU den Einsatz virtueller Anwendungen und VDI

Parallels Remote Application Server (RAS) 16 erleichtert KMU den Einsatz virtueller Anwendungen und VDI

.
Verbesserte Bedienoberfläche für Mobilgeräte, neue PowerShell APIs und zusätzliche Sicherheitsoptionen verbessern die einfachste und kostengünstigste Remote-Bereitstellung von Anwendungen und VDI-Lösungen auf dem Markt

Heute stellt Parallels seine Parallels Remote Application Server (RAS) Version 16 (www.parallels.com/ras) auf der Microsoft Inspire-Konferenz in Washington D.C. vor. Parallels zeigt neue Funktionen wie PowerShell API, White Labeling für Managed Service Provider (MSP) und unabhängige Softwareanbieter (ISV), Touch ID für iOS-Client, verknüpfte Klone für virtuelle Desktop-Infrastruktur (VDI), Turbo.net-Integration, um mehrere Anwendungsversionen einfach zu verwalten, Unterstützung für den Nutanix Acropolis-Hypervisor, Verwendung von Microsoft Windows Server für VDI-Bereitstellungen für MSPs mit Microsoft Services Providers Licensing Agreements (SPLA) und vieles mehr.

Parallels RAS 16 bietet weiterhin verbesserte Unterstützung für die Verwendung nativer Touch-Gesten für iOS und Android mit Remote-Anwendungen einschließlich hauseigener und älterer Anwendungen. Die Möglichkeit zum Verwenden von Quick Keypad versetzt die Kunden in die Lage, Kurzbefehle für Anwendungen zu definieren, um den Zugriff auf die wichtigsten Funktionen deutlich zu beschleunigen. Zu den weiteren Verbesserungen gehören Bluetooth-Maus Unterstützung für Swiftpoint GT Bluetooth, Drucken, Dateiübertragung für HTML5- und Chrome-Clients, Skalierbarkeit und intelligente Größenanpassungen für Anwendungen und Desktops. Der Linux-Client unterstützt nun auch Umleitungen von Mikrofon und Kamera, womit Skype und ähnliche Anwendungen von Thin-Clients unter Linux verwendet werden können.

„Die traditionelle Bereitstellung von Anwendungen und VDI-Lösungen sind für KMU und MSPs komplex und teuer, was zu einer niedrigen Rentabilität führt“, sagt Jack Zubarev, Präsident von Parallels. „Für MSPs, ISVs und Unternehmen mit 100 – über 5.000 Mitarbeitern führt Parallels RAS zu einer deutlichen Vereinfachung und Verbesserung der IT-Administration und der Endbenutzer-Erfahrung. Es ermöglicht eine schnelle und skalierbare Implementierung und eine problemlose Verwaltung von Remote-Anwendungen und Desktops für Mitarbeiter und Kunden. Es bietet eine Cloud-fähige Komplettlösung zu deutlich niedrigeren Kosten als die Alternativen.“

“Wir haben eine Alternativlösung zu Citrix gesucht und haben uns für Parallels RAS entschieden auf Grund der einfachen Bedienbarkeit, die keinen zusätzlichen Schulungsaufwand erfordert und enorm schnell implementiert werden konnte. Unsere Mitarbeiter können ihre Dateien und Windows-Anwendungen geräteunabhängig nutzen, egal ob auf Desktop-Computern, mobilen Endgeräten oder von jedem HMTL5-fähigen Browser aus. Dank der einfachen Handhabung der Lösung mit nativen Touch-Gesten auf iOS- und Android-Geräten können unsere Mitarbeiter auch von zuhause oder unterwegs von Smartphones beziehungsweise Tablets aus produktiv arbeiten.“ Andreas Gansler, Teamleiter Terminalserverteam, Unfallkasse NRW.

Parallels RAS unterstützt Anwendungscontainer durch die Integration von Turbo.net und versetzt Kunden in die Lage, den Mitarbeitern auf einfache Weise unterschiedliche Anwendungsversionen bereitzustellen. Parallels RAS wird weiterhin mit den neuen Bereitstellungsoptionen auf der Basis von Microsoft Azure integriert und bietet Verbesserungen bei VDI- und hyperkonvergierten Anwendungsfällen.

Die Bereitstellung von vollständigen Desktops oder Desktops auf der Basis von verknüpften Klonen mit Microsoft Hyper-V, Citrix XenServer und VMware ESXi oder hyperkonvergierten Lösungen wie beispielsweise Nutanix, HPE und Lenovo wird nun unterstützt. Außerdem wird VDI auf KVM-Basis mithilfe des Nutanix Acropolis-Hypervisors unterstützt.

Parallels RAS hat vor kurzem ein verbessertes Parallels-Partnerprogramm gestartet, das speziell für MSPs und ISVs konzipiert ist, die sich auf Remote-Anwendungs- und VDI-Services spezialisieren. Es bietet ihnen nutzungsabhängige Preise, hohe Rabatte und zahlreiche freie Ressourcen für ihren Erfolg. Weitere Informationen finden Sie unter parallels.com/partners.

Die neuen Funktionen und Aktualisierungen in Parallels RAS 16 umfassen:

  • Extended PowerShell API – Extended Microsoft PowerShell API versetzt die IT in die Lage, mithilfe der aufgabenzentrierten Befehlszeilen-Shell und der Skriptsprache von Microsoft komplexe Konfigurationen durchzuführen und automatische Skripte für wiederkehrende Aufgaben zu erstellen, um die Effizienz zu verbessern.
  • Verbesserte Mobil-Erfahrung für iOS und Android – Die neue Quick-Keypad-Funktion ermöglicht durch schnelleren Zugriff auf Menübefehle einer Anwendung und durch Nutzung einer SwiftpointGT Bluetooth iOS-Maus eine höhere Produktivität.
  • Parallels HTML5 Client – Bietet bessere Erfahrung beim Internetzugriff durch sofortigen Zugriff auf Anwendungen, Daten und Desktops aus beliebigen HTML5-Browsern auf Desktops oder Mobilgeräten von jedem Ort aus.
  • White Labeling – Organisationen können nun auf einfache Weise Parallels HTML5 Client durch ihre Firmenlogos, Branding und Botschaften anpassen.
  • Neue Serviceoptionen für MSPs und ISVs – Serviceprovider können nun auf VDI-Lösungen, die mit Microsoft SPLA kompatibel sind, sowie auf eine unbegrenzte Anzahl von Windows Servern für Remote Desktop VDI zugreifen. Diese können erstellt werden, ohne Windows-Desktop-Lizenzen wie beispielsweise Windows 7, 8, 10 oder Remote Desktop Client Access Licenses (CAL) in Anspruch zu nehmen.
  • Verbesserte Sicherheit – IT-Leiter können Einrichtungsoptionen, die den Benutzern von Parallels Client zur Verfügung stehen, steuern und nach Ort, Zeit und Gerät einschränken. Wenn eine Bedrohung entdeckt wird, können die IT-Administratoren aus der Ferne ein Gerät sperren sowie USB-Geräte und die Verwendung der Zwischenablage deaktivieren. Für eine zusätzliche Sicherheitsmaßnahme können auch Touch ID oder ein Passcode verwendet werden.
  • Verbesserungen beim Drucken – Die bedienungsfreundliche und verbesserte Druckumleitung ist jetzt direkt einsatzfertig. Parallels RAS Universal Printing steigert die Druckleistung und verkürzt die Reaktionszeit bei lokalen Druckern durch Verwenden von Desktops auf Serverbasis oder virtuellen Anwendungen.
  • Verknüpfte Klone für VDI – Eine schnelle und platzsparende Option für VDI.
  • Turbo.net-Integration – Eine schnelle und einfache Methode zum Verwalten von mehreren Anwendungsversionen.
  • Unterstützung für Nutanix Acropolis-Hypervisor – MSPs und ISVs mit Microsoft Services Providers Licensing Agreements (SPLA) können nun Microsoft Windows Server für VDI-Bereitstellungen verwenden.

Parallels RAS hat über 5.000 Kunden aus den Bereichen MSPs, ISVs, Unternehmen, Gesundheitswesen, Bildungswesen, Produktion, Einzelhandel und Banken.

Parallels RAS-Demos auf der Microsoft Inspire-Konferenz

Parallels wird Parallels RAS auf der Microsoft Inspire in der Tech Data Booth Nr. 700 im Walter E. Washington Convention Center in Washington D.C. vom 11. bis 12. Juli von 14:00 Uhr bis 14:15 Uhr vorführen. Parallels wird die Demo „Bringing Simplicity and Scalability for Azure Published Applications“ im Rahmen des Themas „Security and Information Management“ im Tech Data Theatre zeigen. Während der Konferenz können auch individuelle Vorführungen von Parallels RAS in der Tech Data Booth Nr. 700 stattfinden.

Verfügbarkeit und Preise

Parallels bietet eine kostenlosen, voll funktionsfähige 30-Tage-Testversion von Parallels RAS 16 an: www.parallels.com/ras.

Parallels RAS kostet 99,99 € pro Jahr je gleichzeitigem Benutzer und umfasst alle Funktionen (einschließlich integriertem Load-Balancing) sowie Support und Wartung ohne Aufpreis. Für MSPs und ISVs steht ein ein-monatiges Preismodell

Über Parallels™

Parallels ist ein führendes Unternehmen für plattformübergreifende Lösungen, die es seinen Kunden erleichtern, auf jedem Gerät oder Betriebssystem die benötigten Programme und Dateien zu verwenden und darauf zuzugreifen. Wir unterstützen unseren Kunden dabei, die beste Technologie auf dem Markt zu nutzen, sei es Windows, Mac, iOS, Android oder die Cloud. Parallels löst komplexe Aufgabenstellungen im Zusammenhang mit der technischen Gestaltung und der Benutzeroberfläche und erlaubt Unternehmenskunden ebenso wie individuellen Anwendern, Anwendungen nach Bedarf zu nutzen – am lokalen Rechner, dezentral, im eigenen Rechenzentrum oder in der Cloud. Weitere Informationen finden Sie auf parallels.com/about.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Parallels™
Ludwigsplatz 4
64283 Darmstadt
Telefon: +49 (89) 45080860
Telefax: +49 (89) 4508086-13
http://www.parallels.com

Ansprechpartner:
Armin Koch
Telefon: +49 (89) 800908-18
E-Mail: armin.koch@axicom.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

AKQUINET erweitert Produktportfolio mit Qlik-Dokumentationssuite von Neu-Partner NodeGraph

AKQUINET erweitert Produktportfolio mit Qlik-Dokumentationssuite von Neu-Partner NodeGraph

Das IT-Beratungsunternehmen AKQUINET und NodeGraph, schwedischer Anbieter der gleichnamigen Dokumentationssuite für Qlik Sense und QlikView, starten ab sofort ihre Zusammenarbeit.

Im Rahmen der Kooperation ergänzt der Qlik Elite Solution Provider AKQUINET sein Produktportfolio mit NodeGraph. Die Software visualisiert dynamisch Qlik-Daten mit ihren Abhängigkeiten von der Datenquelle über ETL Prozesse, Tabellen und Felder bis hin zum Dashboard. Anwender können unkompliziert überprüfen, ob Ihre Data Governance- und Entwicklungsrichtlinien eingehalten werden. Die Systemdokumentation wird fortlaufend automatisch generiert. NodeGraph funktioniert out-of-the-box mit dem Qlik Deployment Framework und jeder anderen Framework- oder Dateistruktur.

"Wir sind sehr stolz darauf zu verkünden, dass wir mit einem neuen Partner AKQUINET in Deutschland eine Partnervereinbarung unterschrieben haben", sagt Carl Andersson, Sales Manager bei NodeGraph: "Bereits in den ersten Gesprächen mit AKQUINET hat sich abgezeichnet, wie spannend eine Zusammenarbeit zwischen unseren beiden Unternehmen ist. Wir bewundern AKQUINETs Leidenschaft für BI und Entwicklung und freuen uns auf eine großartige Zusammenarbeit zu diesen Themen."

„NodeGraph passt perfekt in unser Portfolio an professionellen Qlik-Ergänzungstools. Die Lösung ermöglicht den Überblick über Datenquellen, Skripte und Tabellen – und das visuell ansprechend und verständlich. Die Fehlersuche wird auch bei komplexen Systemen wesentlich vereinfacht und zusätzlich kann Optimierungspotenzial sehr schnell sichtbar gemacht werden“, sagt Michael Walther, Geschäftsführer bei AKQUINET „Insbesondere Unternehmen mit hohen Compliance- und Datenschutzanforderungen oder komplexen Qlik-Landschaften haben einen hohen Dokumentationsbedarf, für den wir ihnen jetzt mit NodeGraph das ideale Werkzeug bereitstellen.“

Über die akquinet GmbH

Die akquinet AG ist ein international tätiges, kontinuierlich wachsendes IT-Beratungsunternehmen mit Hauptsitz in Hamburg. Technologieübergreifend hilft sie Unternehmen dabei, ihre IT-Prozesse schneller, einfacher und sicherer zu gestalten. Schwerpunkte sind die Einführung von ERP- und BI-Systemen sowie die Individualentwicklung von Softwarelösungen in den Bereichen Java, SAP, QlikView, Qlik Sense sowie Microsoft. Über 750 Spezialisten sind in der Zentrale sowie in Niederlassungen in Deutschland, Polen und Österreich tätig. Im Maschinen- und Anlagenbau, im Versicherungsbereich, dem öffentlichen Sektor, in der Sozialwirtschaft und der Logistik verfügt AKQUINET über langjährige Branchenexpertise und zertifizierte Lösungen. Ihre TÜV-IT-zertifizierten Rechenzentren in Hamburg, Itzehoe und Norderstedt betreibt akquinet als Integrationsbetriebe. AKQUINET ist Microsoft Gold-Partner, SAP Partner sowie Elite Solution Provider für QlikView und Qlik Sense. Die akquinet AG ist ein nicht-börsennotiertes und unabhängiges Unternehmen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

akquinet GmbH
Werner-Otto-Straße 6
22179 Hamburg
Telefon: +49 (40) 88173-0
Telefax: +49 (40) 88173-111
http://www.akquinet.com

Ansprechpartner:
Bettina Janssen
Leitung Marketing und PR
Telefon: +49 (40) 88173-108
Fax: +49 (40) 88173-111
E-Mail: bettina.janssen@akquinet.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Recordify: Der moderne Kassettenrekorder für den PC

Recordify: Der moderne Kassettenrekorder für den PC

Das Programm Recordify ist ideal zum kostenlosen Download und zum Speichern von Online-Musik. Es nimmt Musik von Streaming-Diensten wie Spotify, Amazon Music oder Google Play Music auf und speichert sie ohne Kopierschutz direkt auf dem PC – egal ob einzelne Songs oder ganze Playlists. Störende Werbeblöcke werden dabei automatisch erkannt und entfernt. Darüber hinaus erlaubt die Software Aufnahmen in hoher Qualität von allem, was über die Lautsprecher abgespielt wird: Mit der Recorder-Funktion können alle Audioquellen mitgeschnitten werden. Ob Hörspiele aus Online-Mediatheken oder Audiospuren von YouTube-Clips sichern – kein Problem!

Die ausgefeilte RECognition©-Technik erkennt und benennt treffsicher jeden Song. Passende ID3-Tags werden den Titeln zugewiesen. Es können jedoch auch eigene Dateibezeichnungen vergeben werden.

Recordify überzeugt mit einer hohen Audioqualität von bis zu 320 kbps. Dateien werden als MP3-, WAV- oder hochwertige FLAC-Datei ausgegeben. Die Normalizer-Funktion sorgt für eine einheitliche Lautstärke.

Recordify ist ab sofort überall im Handel und auf www.mut.de für 12,99 € (UVP) erhältlich.

Systemvoraussetzungen:
Windows 10, 8.1, 8 oder 7 (32 und 64 Bit), mind. 256 MB RAM, mind. 100 MB freier Festplattenspeicher, CD-Laufwerk, Internetverbindung

Über die Markt+Technik Verlag GmbH

Die Markt+Technik Verlag GmbH wurde 1976 gegründet und bietet ein umfassendes Sortiment an Büchern und Software. Schwerpunkte sind IT-Fachliteratur sowie Ratgeber und Sachbücher zu den Themen Entertainment, Fotografie, Multimedia und Wirtschaft. Ergänzt wird dieses Spektrum durch ein vielfältiges Programm an Anwendungssoftware. Seit 2014 ist Markt+Technik als inhabergeführter Verlag tätig.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Markt+Technik Verlag GmbH
Espenpark 1A
90559 Burgthann
Telefon: +49 (9188) 599407
Telefax: +49 (9188) 599408
http://www.mut.de

Ansprechpartner:
Christian Braun
Geschäftsführer
Telefon: +49 (9188) 30712-10
Fax: +49 (9188) 599408
E-Mail: info@mut.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
Industrie 4.0: NGR startet ins digitale Zeitalter mit Asseco-Lösung SCS

Industrie 4.0: NGR startet ins digitale Zeitalter mit Asseco-Lösung SCS

Moderne Maschinen erzeugen im Produktionsalltag Unmengen an Betriebsdaten – für Unternehmen eine unschätzbare Informationsquelle, die in Zeiten zunehmenden Wettbewerbs nicht ungenutzt bleiben sollte. Der österreichische Spezialist für Recyclingmaschinen NGR hat dieses Potenzial bereits vor geraumer Zeit erkannt und implementiert gemeinsam mit dem ERP-Spezialisten Asseco Solutions nun eine Lösung, mit denen das Unternehmen die Vorteile vernetzter Maschinen im Zeitalter der smarten Fabrik für sich nutzen kann. Mithilfe der Industrie-4.0-Lösung SCS wird NGR künftig in der Lage sein, seine Anlagen beim Kunden vor Ort vorausschauend zu warten, deren Betrieb und Lebensdauer zu optimieren sowie sein Leistungsangebot im Sinne eines digitalen Geschäftsmodells durch smarte Informationsservices für Kunden zukunftsorientiert zu erweitern.

„Für uns ist Industrie 4.0 schon lange ein Thema“, berichtet Johannes Pichler, Head of IT & Documentation bei NGR. „Schon in Kundengesprächen begegneten wir immer wieder der Frage, ob es nicht möglich wäre, die Betriebsdaten unserer Maschinen im Sinne von Industrie 4.0 nutzbar zu machen. Im Herbst 2015 hatte unsere Entwicklungsabteilung daher ein internes Forschungsprojekt gestartet – eine Initiative, bei der wir unter anderem vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie mit Fördergeldern unterstützt wurden. Ziel bestand darin, unterschiedliche Möglichkeiten auszuloten, unsere Maschinen fit für das smarte Produktionszeitalter zu machen.“

Bereits seit 1996 entwickelt und produziert das Unternehmen aus dem oberösterreichischen Feldkirchen an der Donau hochspezialisierte Recyclingmaschinen zur Verarbeitung industrieller Kunststoffabfälle. Als sogenannte „Zerreißer-Feeder-Extruder-Kombinationen“ sind diese in der Lage, Abfallprodukte der Kunststoffverarbeitung wie zum Beispiel Randbeschnitte bei Folien, Reste von Stanzgittern oder Anfahrklumpen zu zerkleinern und einzuschmelzen und daraufhin zu Kunststoffgranulat weiterzuverarbeiten. Dieses wiederum kann dann zurück in den Produktionskreislauf fließen.

Weltweiter Industrie-4.0-Rollout geplant

Um die Betriebsdaten seiner Maschinen zur Analyse, Auswertung und Weiterverwendung in die Cloud zu bringen, entschied sich NGR im April 2016 für die Industrie-4.0-Lösung SCS der Asseco Solutions, deren ERP-Lösung das Unternehmen bereits seit geraumer Zeit zur Unterstützung seiner Geschäftsprozesse nutzt. Aktuell befindet sich die Lösung in der Umsetzungsphase, der Echtstart ist für September geplant – sowohl für die NGR-Zentrale in Feldkirchen, als auch zeitgleich für alle internationalen NGR-Standorte in den USA, Malaysia und China.

Unter anderem Prozessparameter wie Druck und Temperatur der Kunststoffschmelze werden dann von den Maschinen in die Cloud übermittelt, ebenso zahlreiche Qualitätsparameter, etwa Daten zur Zähflüssigkeit (Viskosität) der Schmelze. Auch Alarme bei kritischen Zuständen sowie anstehende Wartungen meldet das System an die SCS-Cloud. Die Übertragung selbst erfolgt mithilfe eines speziellen Software-Clients der SCS-Lösung, der in die Maschinensteuerung der NGR-Maschinen aufgespielt wird und dort für die Verschlüsselung sowie sichere Übertragung der anfallenden Daten sorgt.

Höhere Verfügbarkeit und Produktivität durch Predictive Maintenance

Mit aktuell mehr als 860 im Einsatz befindlichen Maschinen bei Kunden in 80 Ländern ist eine effiziente und reibungslose Abwicklung der Service-Prozesse für NGR unerlässlich. Hier soll die direkte Maschinenanbindung künftig für einen noch höheren Automatisierungsgrad sorgen und darüber hinaus eine vorausschauende Planung und Durchführung von Wartungsprozessen ermöglichen.

Zu letzterem Zweck werden die übertragenen Maschinendaten in Zukunft kontinuierlich vom SCS-System überwacht und analysiert. Werden dabei bestimmte Werte oder Korrelationen erkannt, die für eine bevorstehende Störung oder einen Ausfall der Anlage typisch sind, löst SCS bereits präventiv einen entsprechenden Wartungsprozess aus. Das gefährdete Bauteil kann so ausgetauscht werden, noch bevor es zu einem tatsächlichen Stillstand und damit Produktivausfall der Maschine kommt. „Unsere Kunden werden so von einer noch höheren Verfügbarkeit unserer Anlagen profitieren“, betont Johannes Pichler, „und damit von einem optimierten Durchsatz und einer optimierten Wertschöpfung.“

Unabhängig davon, ob ein Servicefall durch die Predictive-Maintenance-Funktionalität oder auf klassischem Wege ausgelöst wurde, ermittelt die Lösung zudem beim Eingang eines Tickets automatisch einen geeigneten Techniker auf Basis von Kriterien wie benötigter Visa oder Impfungen für das Zielland sowie vorhandenen Qualifikationen. Daraufhin erhält der Techniker alle erforderlichen Daten zum Einsatz automatisiert an sein Mobilgerät gesendet. Vor Ort entlastet die SCS-App den Techniker deutlich bei manuellen Aufgaben, etwa bei der Erfassung von Reise- und Arbeitszeit, der Nachbestellung fehlender Ersatzteile oder der Erstellung des Einsatzberichts. Nach Übertragung der Daten an das zentrale ERP-System werden dort Folgeprozesse wie beispielsweise die Rechnungsstellung unmittelbar angestoßen.

Informationen als Dienstleistung

Doch nicht nur für die unternehmenseigenen Serviceprozesse profitiert NGR von den gesammelten Maschinendaten. Mithilfe von SCS ist das Unternehmen auch in der Lage, sein Portfolio durch zusätzliche Informationsservices auf Basis der Betriebsdaten zu erweitern und aufzuwerten. So wird NGR seinen Kunden beispielsweise künftig eine individuelle App bieten, mit deren Hilfe diese unterschiedliche Parameter ihrer Maschine – wie produzierte Mengen, Maschinenstatus, Wartungsanleitungen oder Teilelisten – selbst einsehen und überwachen sowie in internen Prozessen weiterverwenden können. Auch Servicetickets oder Ersatzteilbestellungen können auf diese Weise unmittelbar ausgelöst werden. Da alle Maschinendaten bereits App-intern zur Verfügung stehen, entfällt die Notwendigkeit für Anwender, Daten zur Maschine manuell einzugeben beziehungsweise zuvor aufwendig zu recherchieren.

„Dabei werden unsere Kunden jedoch nicht nur vom Informationsgehalt ihrer eigenen Maschinendaten profitieren“, erklärt Johannes Pichler. „Ganz im Sinne von Big Data werden wir die Daten aller unserer Anlagen auch in der Gesamtheit analysieren und unseren Kunden auf dieser Grundlage einen besonderen Service bieten: Die gesammelten Daten erlauben es uns, Werte wie Konfigurationsparameter und Output kundenübergreifend miteinander zu vergleichen. Dies versetzt uns in die Lage, unsere Kunden mit konkreten Handlungsanweisungen zu unterstützen, wie sich beispielsweise durch die ein oder andere Konfigurationsänderung der Output optimieren lässt.“

Digitale Geschäftsmodelle für die Zukunft

„Mit Funktionen und Services wie diesen wollen wir auch unser eigenes Geschäftsmodell erweitern und uns damit einen der vorderen Startplätze für das Rennen in die digitale Zukunft sichern“, resümiert Johannes Pichler. „Unsere Maschinen werden durch SCS intelligent und kommunizieren mit der Cloud – für uns bedeutet dies eine langfristige Wertsteigerung und Wertsicherung unserer Anlagen. Damit ist dieses Projekt nicht nur ein erster Schritt in Richtung Industrie 4.0, sondern vor allem auch eine Investition in die Zukunftsfähigkeit unseres Unternehmens.“

Über die Asseco Solutions AG

Bei der Asseco Solutions handelt es sich um den Zusammenschluss technologisch führender ERP-Anbieter aus fünf Nationen. Bereits seit knapp 25 Jahren bietet das Unternehmen als Vorreiter im ERP-Sektor modernste Technologien für den gehobenen Mittelstand. Der Fokus des Unternehmens liegt auf Branchen wie Maschinen-, Anlagen- und Fahrzeugbau sowie Serienfertigung, Großhandel und Dienstleistung. Seine vollständig webbasierte ERPII-Lösung "APplus" verbindet CRM, E-Business, Wissensorganisation, Risikomanagement und Workflow mit klassischem ERP. Dabei zeichnet sie sich durch kostengünstige Administration sowie ergonomische Bedienung aus – nicht zuletzt aufgrund ihrer Benutzerfreundlichkeit wurde die Lösung unter anderem bereits mehrfach zum "ERP-System des Jahres" gekürt. Mit zahlreichen Kooperationen im akademischen Bereich legt das Unternehmen einen starken Fokus auf Forschung und Entwicklung und agiert so als einer der Vorreiter für zukunftsweisende Technologien wie Cloud Computing, Mobility und Industrie 4.0. Aktuell setzen über 1.650 Kunden auf die Lösungen des ERP-Anbieters mit Hauptsitz in Karlsruhe; betreut werden diese von mehr als 770 Mitarbeitern an knapp 20 Standorten in Deutschland, Österreich, der Schweiz, der Slowakei und Tschechien sowie Italien und Guatemala. Als Teil der europaweiten Asseco-Gruppe mit über 21.500 Mitarbeitern bietet das Unternehmen seinen Kunden eine ideale Kombination aus lokalem Fokus und globaler Handlungsfähigkeit.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Asseco Solutions AG
Amalienbadstraße 41C
76227 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 91432-0
Telefax: +49 (721) 91432-298
http://www.applus-erp.de

Ansprechpartner:
Marcus Ehrenwirth
phronesis PR GmbH
Telefon: +49 (821) 444-800
Fax: +49 (821) 44480-22
E-Mail: info@phronesis.de
Nadine Mörz
phronesis PR GmbH
Telefon: +49 (821) 444800
Fax: +49 (821) 4448022
E-Mail: info@phronesis.de
Stephanie Miotto
Marketing Managerin
Telefon: +49 (721) 91432-0
Fax: +49 (721) 91432-298
E-Mail: Stephanie.Miotto@assecosol.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Wege zur digitalen Rechnung

Wege zur digitalen Rechnung

Immer mehr Unternehmen bedienen sich der digitalen Rechnungsstellung, um Kosten und Zeit zu sparen. Dabei spielt die richtige Abrechnungssoftware eine entscheidende Rolle. Was Unternehmen dabei beachten sollten und welche Kriterien wichtig sind, erklärt Marko Fliege, CEO und Gründer der JustOn GmbH, Full-Service-Dienstleister im Bereich Abrechnung und elektronische Rechnungserstellung aus Jena.

1. Hohe Datensicherheit
Datensicherheit und -schutz haben gerade bei E-Rechnungen eine hohe Bedeutung, da diese sensible Informationen enthalten. Bei der Rechnungsstellung und -verarbeitung gilt es, alle gesetzlichen Anforderungen an Sicherheit und Ordnungsmäßigkeit zu erfüllen. Beispielsweise obliegt Unternehmen laut GoBD die Pflicht, alle Grundsätze zur ordentlichen Führung und Aufbewahrung von Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form zu erfüllen. Darunter fallen auch elektronische Rechnungen und der Datenzugriff. Insbesondere bei der Datenverarbeitung und -speicherung ist es wichtig, auch auf international anerkannte Normen und Standards für Informationssicherheit zu achten.

2. Flexible Preismodelle
Eine ideale Abrechnungssoftware stellt variable Preismodelle zur Verfügung, die den individuellen Bedürfnissen des Unternehmens entsprechen. Im Optimalfall lassen sich diese auf das jeweilige Geschäftsmodell zuschneiden und erlauben mithilfe zusätzlicher Features eine Konfiguration und Erweiterung. Über spezialisierte BillingSysteme wie beispielsweise JustOn ist jedes Preismodell abrechenbar – egal, ob es sich um wiederkehrende Abrechnungen oder einmalige Produktverkäufe handelt. Damit eignet sich die Anwendung besonders für periodische Rechnungsstellungen, die auf individuellen Verbrauchsdaten basieren.

3. Übersichtliche Oberfläche
Hauptziel einer Buchhaltungssoftware ist die Vereinfachung von Rechnungsprozessen. "Eine Abrechnungssoftware, die unübersichtlich und schwer zu bedienen ist, hat ihr Ziel deutlich verfehlt. Deshalb sollten Unternehmen gezielt nach Probe-Abos fragen, um die jeweilige Software zu testen", rät Marko Fliege.

4. Konstanter Kundensupport
Seriöse Anbieter von Rechnungssoftware stellen Nutzern eine stetige Betreuung in verschiedenem Umfang zur Verfügung. Einige Modelle orientieren sich an Firmengröße, Nutzerzahl sowie Funktions- und Supportleistung. Dabei sollten neben einem typischen E-Mail- und Telefonservice auch Standardeinführungen in das Produkt sowie kundenspezifische Schulungen und Workshops gewährleistet werden. Je nach Umfang und Anforderung können diese online oder vor Ort stattfinden.

5. Individuelle Konfiguration
Eine hochwertige Software sollte vor allem erweiterbar und flexibel konfigurierbar sein. "Besonders Cloud-Anwendungen eignen sich für eine automatisierte Abrechnung, da sie sowohl bei der Integration als auch beim Anpassen und Bedienen ein hohes Maß an Fle-xibilität bieten", erläutert Fliege. Solche Softwarelösungen lassen sich ohne größeren Pro-grammieraufwand einbinden und sind innerhalb von wenigen Tagen einsatzbereit. Dabei bedarf es keiner spezifischen technischen Voraussetzungen. Zudem besteht die Möglich-keit, die Software individuell in CRM-, ERP-, Buchhaltungs- und andere Unternehmenssys-teme einzubinden oder sie über Konnektoren zu verbinden. Dank der Cloud-Anbindung stehen dem Kunden Rechnungsdaten jederzeit und an jedem Ort zur Verfügung.

Weitere Informationen unter www.juston.com

Über die JustOn GmbH

Die JustOn GmbH wurde 2010 von Marko Fliege in Jena gegründet und ist ein führender Anbieter für elektronische Rechnungsabwicklung auf der Salesforce-Plattform. Die von JustOn entwickelte innovative Software JustOn Billing & Invoice Management digitalisiert alle Rechnungs-, Zahlungs- und Forderungsprozesse in mittelständischen Unternehmen und ist in bestehende IT-Systeme integrierbar. Ursprünglich als Erweiterung für das weltweit führende CRM-System Salesforce entstanden, lässt sich die Applikation inzwischen in alle anderen CRM- und ERP-Systeme integrieren oder über Konnektoren mit Buchhaltungs-, Projekt- und Vorgangsmanagementsystemen verknüpfen. Mit JustOn sparen Unternehmen nicht nur Zeit- und Kosten bei der Rechnungserstellung, sondern die Software ermöglicht ihnen ebenfalls die transparente und fundierte Auswertung von Schlüsselkennzahlen wie Cashflow oder Kundenfluktuationsraten. Weltweit nutzen über 100 Kunden die cloudbasierte Software zur Abrechnung von XaaS-Geschäftsmodellen und Verbrauchsdaten, darunter US-amerikanische Konzerne wie Oath (früher: AOL Platforms) oder deutsche E- Commerce-Startups wie Lieferheld.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

JustOn GmbH
Mälzerstraße 3
07745 Jena
Telefon: +49 (3641) 5598581
http://www.juston.com

Ansprechpartner:
Dr. Inka Daum
Head of Corporate Communication
Telefon: +49 (3641) 5598581
E-Mail: id@juston.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

oneclick™ im Innovationsmanagement mit „A+“ ausgezeichnet

oneclick™ im Innovationsmanagement mit „A+“ ausgezeichnet

Die OC Development GmbH, der in Prien am Chiemsee ansässige Innovationsmotor der oneclick AG, zählt zu den TOP 100 im Jahr 2017, also zu den innovativsten mittelständischen Unternehmen Deutschlands. Der Innovationswettbewerb TOP 100 wird seit über 20 Jahren von compamedia veranstaltet. TOP 100 ist der einzige Wettbewerb, der Innovationsmanagement auszeichnet und die wichtigste Auszeichnung für innovative Unternehmen im Mittelstand. In der Gesamtwertung des diesjährigen TOP 100-Wettbewerbs liegt die Entwicklungsgesellschaft der oneclick™ Application Delivery- und Streaming-Plattform sogar unter den Top 10.

Im Rahmen des TOP 100-Wettbewerbs wurden fünf Aspekte des Innovationsmanagements analysiert: Innovationsförderndes Top-Management, Innovationsklima, innovative Prozesse und Organisation sowie die Außenorientierung und der Innovationserfolg. Die wissenschaftlich ermittelte Innovationsbilanz zeigt, dass die OC Development GmbH ein Unternehmen ist, welches das Thema „Innovation“ ernst nimmt. Wird der Durchschnitt der TOP 100-Unternehmen im Innovationsmanagement mit dem Rating „A” bewertet, erreicht die OC Development GmbH sogar die maximal erreichbare Stufe „A+“. Das Rating "A" wird an Unternehmen vergeben, die über ein im internationalen Maßstab ungewöhnlich professionelles Innovationsmanagement verfügen. Unternehmen mit diesem Rating setzen Maßstäbe. Auch die Wahrscheinlichkeit künftiger Innovationserfolge ist sehr hoch.

Unter den Bewerbern des Wettbewerbs befanden sich zahlreiche Weltmarktführer und „Hidden Champions“. Einige stammen aus traditionelleren Branchen und haben es geschafft, sich dort über ihre starke Innovationskraft ein unverwechselbares Profil zu geben. Andere kommen aus dem Hightech-Bereich oder aus ganz neu entstandenen Industrien. Unter ihnen befinden sich sowohl produzierende Unternehmen als auch Dienstleister sowie frisch gegründete Unternehmen oder Familienunternehmen, die sich teilweise seit vielen Generationen immer wieder neu erfinden.

„Wir pflegen ein sehr innovationsförderndes Klima in unserem Unternehmen und nehmen jede Idee unserer Kunden, Mitarbeiter und Partner ernst“, erklären die drei Gründer Dominik Birgelen, Mathias Meinke und Florian Bodner den bisherigen Innovationserfolg. „Bei der starken Konkurrenz freuen wir uns sehr, dass wir als noch sehr junges Unternehmen den Sprung in die TOP 100 und in einigen Bereichen sogar unter die besten zehn Deutschlands geschafft haben.“

 

Über die oneclick Group AG

Die oneclick AG mit Hauptsitz in Zürich (Schweiz) und Innovationsmotor in Traunstein (Deutschland) hat sich auf die Entwicklung und den Betrieb einer Cloud-Plattform für die automatisierte und sichere Bereitstellung von digitalen Arbeitsplätzen spezialisiert. Die oneclick™ Cloud Plattform ist der einfachste, schnellste und sicherste Weg, um alle Geschäftsanwendungen einschließlich dazugehöriger Daten bereitzustellen und Benutzer damit zu verbinden. Als zentrale Zugriffs- und Verteilplattform in der Cloud ermöglicht oneclick™ das Management des gesamten Technologie-Stacks für die Anwendungsbereitstellung. Ziel der oneclick AG ist es, das End-User Computing maßgeblich mitzugestalten und zu verbessern.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

oneclick Group AG
Feldeggstraße 26
CH8008 Zürich
Telefon: +41 (44) 57888-93
http://www.oneclick-cloud.com

Ansprechpartner:
Dominik Birgelen
Geschäftsführer
Telefon: +49 (8051) 9397523
E-Mail: dominik.birgelen@oneclick-cloud.com
Alexander Vater
Marketing-Manager
Telefon: +49 (8051) 9397-538
E-Mail: alexander.vater@oneclick-cloud.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

oneclick wird durch International Chamber of E-Tools mit Gold-Zertifikat ausgezeichnet

oneclick wird durch International Chamber of E-Tools mit Gold-Zertifikat ausgezeichnet

Die International Chamber of E-Tools zeichnet die Application Delivery- und Streaming-Plattform der oneclick AG mit dem Gold-Zertifikat aus. Über 5.000 Unternehmen vertrauen auf die Zertifizierungsresultate des in der Schweiz ansässigen Vereins. Die International Chamber of E-Tools bezweckt die Förderung der Sicherheit und Qualität von Digitalisierungstools, welche zum Fortschritt in Wirtschaft, Wissenschaft sowie Verwaltung eingesetzt werden. Für die Zertifizierung wurde die oneclick™-Plattform von Experten mittels eines Testaccounts evaluiert und Referenzkunden befragt.

Über oneclick™ lassen sich Softwareanwendungen und Daten von jedem Server-Standort als verschlüsselter Stream in einem zentralen Workspace im Browser bereitstellen. Damit ermöglicht die Plattform einfachen, schnellen und sicheren Remote Access. Die oneclick™ Plattform eignet sich für Systemhäuser, Managed Service Provider, Softwarehersteller und Rechenzentren sowie Endkunden, um Prozesse zur Softwareauslieferung zu vereinfachen und zu automatisieren.

Begründet wurde die höchste Auszeichnung des Vereins damit, dass oneclick™ den Arbeitsalltag der IT-Abteilung massiv erleichtert, da auf den Endgeräten keine Software mehr installiert werden muss, sondern die Applikationen von jeder Infrastrukturquelle über eine zentrale Plattform in den Browser ausgeliefert werden können. Im Rahmen des Prüfverfahrens besonders hervorgehoben wurden die einfache Einrichtung der Plattform sowie die professionelle Projektleitung bei der Implementation. Auch die Eignung für internationale Unternehmen und alle Branchen, das faire Preismodell auf Monatsbasis sowie ein ausgezeichnetes Preis-/Leistungsverhältnis haben sich positiv auf die Bewertung ausgewirkt.

Wer mehr über die Application Delivery- und Streaming-Plattform der oneclick AG erfahren möchte, findet auf https://oneclick-cloud.com weitere Informationen und kann dort einen Testaccount beantragen.

Über die International Chamber of E-Tools

Die International Chamber of E-Tools bezweckt als Verein die Förderung der Sicherheit und Qualität von Digitalisierungstools, welche in Unternehmen und Behörden zum Fortschritt in allen Bereichen benötigt werden. Durch die Netzwerk- und Plattformfunktion dient der Verein als Impulsgeber für alle Interessengruppen.

Über die oneclick Group AG

Die oneclick AG mit Hauptsitz in Zürich (Schweiz) und Innovationsmotor in Traunstein (Deutschland) hat sich auf die Entwicklung und den Betrieb einer Cloud-Plattform für die automatisierte und sichere Bereitstellung von digitalen Arbeitsplätzen spezialisiert. Die oneclick™ Cloud Plattform ist der einfachste, schnellste und sicherste Weg, um alle Geschäftsanwendungen einschließlich dazugehöriger Daten bereitzustellen und Benutzer damit zu verbinden. Als zentrale Zugriffs- und Verteilplattform in der Cloud ermöglicht oneclick™ das Management des gesamten Technologie-Stacks für die Anwendungsbereitstellung. Ziel der oneclick AG ist es, das End-User Computing maßgeblich mitzugestalten und zu verbessern.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

oneclick Group AG
Feldeggstraße 26
CH8008 Zürich
Telefon: +41 (44) 57888-93
http://www.oneclick-cloud.com

Ansprechpartner:
Dominik Birgelen
Geschäftsführer
Telefon: +49 (8051) 9397523
E-Mail: dominik.birgelen@oneclick-cloud.com
Alexander Vater
Marketing-Manager
Telefon: +49 (8051) 9397-538
E-Mail: alexander.vater@oneclick-cloud.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Mit VisualCAM / RhinoCAM 2017 zum automatischen NC-Programm

Mit VisualCAM / RhinoCAM 2017 zum automatischen NC-Programm

Mit VisualCAM und RhinoCAM ist es möglich, automatisch CNC-Programme auf der Basis von 2D-Daten wie z.B. 2D-Zeichnungen im DXF oder DWG-Format zu generieren.

Durch den Einsatz von Wissensdatenbank und Regelzuordnung gelangt man in wenigen Sekunden von 2D-Daten zum NC-Code. Dies bedeutet eine extreme Zeitersparnis bei der Erstellung von NC-Programmen für wiederkehrende Fertigungsprozesse.

Automatisierte NC-Programmerstellung

Unser deutschsprachiges Video-Tutorial der neuen Reihe „Praxistipps!“ veranschaulicht in einfacher Weise das Vorgehen – In loser Folge werden hier wertvolle Hinweise und Beispiele zur Anwendung rund um unsere Programme gegeben.

https://www.mecsoft-europe.de/praxistipp.html

Unter www.mecsoft-europe.de finden Sie unter anderem eine kostenfreien Testversion von VisualCAD/CAM 2017 und viele weitere Informationen.

Über die MecSoft Europe GmbH

MecSoft Europe GmbH, mit Sitz in Bad Kreuznach, ist in Europa der exklusive Vertriebspartner der Produkte der MecSoft Corporation, USA, einem weltweit führenden Hersteller von Computer Aided Manufacturing (CAM) Software Lösungen. MecSoft Europe GmbH bietet erstklassige Windows-basierte Software für verschiedene Industriezweige an, darunter Rapid Manufacturing, Formenbau, Luft- und Raumfahrt, Automobil, Bildungswesen und Werkzeugbau.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

MecSoft Europe GmbH
Gutlay 4
55545 Bad Kreuznach
Telefon: +49 (671) 920650-40
http://www.mecsoft-europe.de

Ansprechpartner:
MecSoft Europe GmbH
Telefon: +49 (671) 920650-40
E-Mail: info@mecsoft-europe.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
comm.lease unterstützt die Leasingprozesse bei Raiffeisen-IMPULS-Leasing

comm.lease unterstützt die Leasingprozesse bei Raiffeisen-IMPULS-Leasing

Die in Passau gegründete Raiffeisen-IMPULS Finance & Lease GmbH gehört mit Standorten in Bayern und Baden-Württemberg sowie zahlreichen Niederlassungen im Ausland zu den führenden Leasinganbietern Süddeutschlands. Die herstellerunabhängige Leasinggesellschaft versteht sich als Full-Service-Anbieter, der neben dem Immobilien-Leasing, Mobilien-Leasing auch Absatz-Finanzierung sowie Dienstleistungen im Fuhrparkmanagement anbietet. Derzeit werden von dem Unternehmen etwa 5.000 Kunden mit über 12.000 Verträgen betreut.

Die Raiffeisen-IMPULS-Leasing hat sich mit der Leasingmanagement Software comm.lease für ein innovatives Produkte aus dem Hause des Softwareherstellers community4you AG entschieden.

comm.lease unterstützt den Leasinggeber bei der effizienten Abwicklung aller Leasing- und Finanzierungsverträge, bei der Angebotskalkulation und dem Management von Leasingobjekten und -fahrzeugen. Mit den herausragenden Funktionalitäten dieser Software, wie der kompletten Funktionsabdeckung, dem integrierten Reporting Tool, der intelligenten Mandantensteuerung und der revisionssicheren Archivierung sämtlicher Dokumente ist die Raiffeisen-IMPULS-Leasing im nationalen wie internationalen Leasinggeschäft bestens aufgestellt.

Bei der Implementierung hat sich einmal mehr die Leistungsfähigkeit der Enterprise-Integrationsplattform open-EIS gezeigt, insbesondere unter Berücksichtigung der Tatsache, dass Leasingunternehmen sehr bankennah operieren. Dank der Schnittstellenvielfalt und der soliden technischen Basis konnten alle Kundenanforderungen von der Revisionssicherheit über eine vollumfängliche Integration in die Buchhaltungsprozesse bis hin zum Berichtswesen nach HGB und IFRS und dem Meldewesen (Finrep/Corep) umgesetzt werden.

“Mit comm.lease haben wir eine Lösung erhalten, die exakt den Bedürfnissen unseres Unternehmens entspricht. Die Verwaltung der Vielzahl unserer Leasingverträge gestaltet sich wesentlich effizienter bei gleichzeitig reduzierten Kosten. Die einheitliche Softwareumgebung ermöglicht uns die automatisierte Abwicklung aller Leasingprozesse und optimiert unsere Abläufe bei maximaler Transparenz.“

Jochen Seitz, Geschäftsführer – Raiffeisen-IMPULS Fuhrparkmanagement GmbH & Co.KG

Die community4you AG bietet auf Basis ihrer eigenen Integrationsplattform open-EIS eine Vielzahl von miteinander kompatiblen Business-Softwareprodukten für Unternehmen an. Diese besitzen herausragende Alleinstellungsmerkmale, wie Integrationsfähigkeit, hohe Skalierbarkeit und Sicherheit.

„Mit der Implementierung unseres Produktes comm.lease haben wir einmal mehr die Leistungsfähigkeit und flexible Anpassbarkeit unserer Leasingmanagement Software unter Beweis gestellt. Die mächtige Schnittstellenarchitektur ermöglichte die komplexe Integration in bankennahe Geschäftsprozesse und das vorhandene Finanzbuchhaltungssystem. Kundenwünsche wie Revisionssicherheit, ein HGB- und IFRS-konformes Berichtswesen sowie die technischen Standards FINREP/COREP konnten problemlos realisiert werden. comm.lease wird so zum perfekten Werkzeug für ein international agierendes Unternehmen wie die Raiffeisen-IMPULS Leasing.“

Ringo Sasse, Head of Department – community4you AG

Das Softwaresystem ist Teil der comm.fleet-Produktlinie, welche aus folgenden – miteinander kompatiblen – Systemen besteht:

Über die community4you AG

Seit ihrer Gründung im Jahr 2001 hat sich die community4you AG als weltweit erfolgreicher Softwarehersteller für die Vermarktung, Entwicklung und Implementierung zukunftssicherer Businesssoftware etabliert. Mit seiner mehrfach prämierten comm.fleet-Produktlinie für Fuhrpark- und Leasingmanagement avancierte das Unternehmen in kürzester Zeit zum europäischen Marktführer.

Die Softwaresysteme der community4you AG in den Bereichen Fuhrparkmanagement, Leasingverwaltung und Messelösungen sind bei mehr als 180 Unternehmen, Ministerien und Institutionen der öffentlichen Verwaltung in 18 Industrienationen im weltweiten Einsatz.

Zum Kundenkreis zählen führende Unternehmen wie A.T.U, Bertelsmann, Deutsche Börse, Euromaster, Hermes, Media-Saturn, ProSieben, Raiffeisen IMPULS-Leasing, RWE, Schweizerische Bundesbahnen, WMF, XXXLutz sowie die Messen Berlin, Frankfurt und Hannover.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

community4you AG
Händelstraße 9
09120 Chemnitz
Telefon: +49 (371) 909411-0
Telefax: +49 (371) 909411-111
https://www.community4you.de

Ansprechpartner:
Uwe Bauch
Vorstandsvorsitzender
Telefon: +49 (371) 909411-0
Fax: +49 (371) 909411-111
E-Mail: project@community4you.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Optimales Prozesserlebnis: Stages 7.0 ab jetzt verfügbar

Optimales Prozesserlebnis: Stages 7.0 ab jetzt verfügbar

Method Park, der Experte für Software & Systems Engineering, veröffentlicht mit dem Release 7.0 seines führenden Prozessmanagement-Systems „Stages“ den größten Innovationsschritt seit Einführung des Produkts. Die neue Version kommt mit einer komplett neuen Bedienoberfläche, die dem Anwender sowohl an Desktop, Tablet und auch Smartphone ein optimiertes Prozesserlebnis bietet.

Die Entwicklung von Produkten für eine stetig komplexer werdende Welt ist schwierig. Faktoren wie Safety, Security, Agilität oder Vernetzung stellen hohe Anforderungen an das Engineering – und überfordern dieses zum Teil sogar. Um die ständig steigende Komplexität zu meistern, hat Method Park die Prozessmanagement-Software Stages entwickelt. Sie gibt Engineering-Prozesse der richtigen Person zur richtigen Zeit aus der richtigen Perspektive an die Hand.

„Stages 7.0 wurde optimiert für Organisationen, die vor der Herausforderung einer Transformation ihres Engineering-Geschäfts, ihres regulierten Umfeldes oder ihres gesamten Unternehmens stehen,“ sagt Erich Meier, CTO und Chefarchitekt von Stages. „Solche Organisationen modernisieren mit Stages 7.0 ihre Prozesse und passen sie an sich ändernde Geschäftsanforderungen an. Vor allem aber können sie die Prozesse schnell in der Praxis umsetzen.“

Stages 7.0 setzt einen starken Fokus darauf, dem Anwender einen sofortigen Mehrwert zu bieten. So kann z.B. jeder Beteiligte am Prozess die für sich bevorzugte Notation, Perspektive und Detaillierungsgrad wählen. Dies stellt einen entscheidenden Vorteil gegenüber traditionellen Modellierungswerkzeugen dar, die typischerweise an vorgegebene Notationen gebunden sind und Prozessdiagramme als statische Grafiken anstatt Mehrwert kreierende Modelle darstellen.

„Nach einer Preview auf Stages 7.0 kann ich sagen, dass Method Park nicht zu viel versprochen hat“, sagt Albert Wilhelm, Prozess Designer der Elektronik Entwicklung beim Automobilzulieferer Hella KGaA Hueck & Co. „Besonders gefallen haben uns die Nutzerfreundlichkeit und die neue Bedienoberfläche.“

Stages übernimmt das Management komplexer Produktentwicklungs- und Engineering-Prozesse und ist bereits in verschiedenen Branchen bei Kunden wie Audi, BMW, Bosch, Continental Automotive, DHL, Ford, General Motors, Hella, Honeywell, Siemens, Volkswagen und ZF im Einsatz.

Stages 7.0 ist ab dem 07.07.2017 für Interessenten verfügbar. Weitere Informationen: https://stages.methodpark.de/…

Über die Method Park Holding AG

Seit vielen Jahren berät Method Park erfolgreich in Fragen der Software für sicherheitskritische Systeme in der Automobilindustrie und der Medizintechnik und entwickelt dafür eigene Software-Lösungen. Dabei wird umfangreiches Know-how in Bereiche eingebracht, in denen hohe und allerhöchste Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen gelten. Mit diesem Wissen bietet Method Park seinen Kunden vielfältige Lösungen aus einer Hand, die zum Erfolg jedes Unternehmens beitragen. Method Park ist der kompetente Ansprechpartner für Consulting, Coaching, Training, Engineering-Dienstleistungen und Produkte rund um Software-Entwicklungsprozesse. Das von Method Park entwickelte webbasierte Prozessmanagement-Portal "Stages" unterstützt Anwender bei der praktischen Umsetzung von Entwicklungsprozessen. Stages stellt die Erfüllung vorgegebener Qualitätsstandards und Vorgehensmodelle sicher und lässt sich in alle gängigen Entwicklungsumgebungen integrieren. Dabei ermöglicht Stages die verteilte, globale Zusammenarbeit über Unternehmensgrenzen hinweg. 2001 in Erlangen gegründet, beschäftigt Method Park rund 170 Mitarbeiter an Standorten in Erlangen, München, Stuttgart, Hannover und Frankfurt sowie Detroit, Miami und Pittsburgh in den USA.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Method Park Holding AG
Wetterkreuz 19a
91058 Erlangen
Telefon: +49 (9131) 97206-0
Telefax: +49 (9131) 97206-200
http://www.methodpark.de

Ansprechpartner:
Duncan Seidler
Business Development
E-Mail: Duncan.Seidler@methodpark.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.