Monat: März 2017

Digitales Meldeportal

Digitales Meldeportal

Erfolgreich eingeführte Digitalisierungsprojekte zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass papierbasierte Prozesse mit modernster Technik so standardisiert und harmonisiert umgesetzt werden, dass intelligente Plattformen entstehen, die deutlich effizienter und nachhaltiger sind und dem Althergebrachten innerhalb kürzester Zeit den Rang ablaufen. Mit dem Portal „eDeclaration“ für Hafenanmeldungen gemäß der EU-Richtlinie 2010/65 ist DAKOSY – in engem Schulterschluss mit ihren Kunden und involvierten Behörden – wieder ein solches Projekt gelungen.

Der Arbeitsprozess hat sich für die Meldeverpflichteten mit der Einführung von eDeclaration verschlankt. Zu den Nutzern gehören Schiffskapitäne, Reeder, Makler, Linienagenten und Schiffsdeklaranten, insgesamt mehr als 50 namhafte Unternehmen. Anstelle von Formularen – im Durchschnitt sind es sieben – gilt heute die elektronische Hafenanmeldung. Das erlöst die Anwender von vielen Mehrfacherfassungen und den damit verbundenen Fehlerquellen, spart Papier und schont die Umwelt. So müssen die Stammdaten wie der Name des Kapitäns, des Schiffs und des Anlaufhafens nur einmal abgegeben werden. „Zusätzlich lassen sich Daten vorbelegen. Mit der Angabe der IMO-Nummer des Schiffs erscheinen automatisch die dazugehörigen Informationen“, bestätigt DAKOSY-Produktmanagerin Anne Ebeling. Das System bietet viele weitere Erleichterungen. So können die Kapitäne von Kreuzfahrtschiffen zum Beispiel die Passagierdaten über einen Excel-Import im Web hochladen, aktualisieren und verschlüsselt an den zuständigen Schiffsdeklaranten oder direkt an das zuständige National Single Window (NSW) senden.

Auf der Empfängerseite der Daten stehen die Hafenbehörden. Anstelle der Formulare, die sie früher per Fax, E-Mail oder Boten erreichten, holen sie sich die Daten heute elektronisch vom NSW ab. Hierfür setzen die Behörden u.a. in den Häfen Hamburg, Kiel, Lübeck ebenfalls eDeclaration ein. „Die Daten kommen komprimiert an. Auf einen Klick erscheinen alle relevanten Angaben der Hafenanmeldung auf dem Bildschirm und ersetzen das Suchen in E-Mails, Faxen und Ausdrucken“, erläutert Ebeling. Schon allein dadurch besitzt die Plattform einen wichtigen Stellenwert für die Behörden. Für Michael Schmidt, Amtsleiter und Hafenkapitän des Kieler Hafens, ist der Nutzen der Software noch höher: „Mit eDeclaration nutzen wir eine Software, die viel mehr kann, als nur NSW-Daten empfangen. Wir können zum Beispiel den Carriern die gemeldeten Liegeplätze direkt in eDeclaration bestätigen oder einen neuen Liegeplatz benennen. Auch können wir auf die Anwendung mobil über Smartphone zugreifen. Dies ist für uns ein sehr großer Vorteil, da auf diese Weise auch unser Bereitschaftsdienst außerhalb der Bürozeiten Zugriff auf die Meldungen hat.“ Neben der Liegeplatzverwaltung gibt es ein Gefahrgutmodul, ein Statistik-Modul und eine komfortable Möglichkeit für den Datenexport.

Dieter Spark, Vorstand der DAKOSY ist sehr zufrieden mit der erfolgreichen Umsetzung der EU-Richtlinie 2010/65 : „Durch die Digitalisierung der Hafenanmeldung, die als Pflichtumstellung begann, profitieren heute zahlreiche Behörden und Meldeverpflichtete aus Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern von den Mehrwerten der Plattform. Damit hat eDeclaration die Akzeptanz aller Beteiligten gewonnen und ist ein gelungenes Beispiel dafür, dass auch aus einer Verpflichtung zur elektronischen Übermittlung von Daten bei guter Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Verwaltung ein erfolgreiches B2G-Projekt entstehen kann.“

Hintergrund: Die Richtlinie 2010/65/EU
Die Richtlinie 2010/65/EU regelt seit Mai 2015 die Meldeformalitäten für Schiffe beim Einlaufen in und/oder Auslaufen aus Häfen der Mitgliedstaaten. Ziel war die Harmonisierung und Vereinfachung der Anmeldeverfahren, die Vereinheitlichung der Meldeformalitäten und die Verpflichtung zur elektronischen Abgabe an das National Single Window (NSW). Für jeden Hafenanlauf/Transit (NOK) gibt es eine Anlaufreferenz (Visit-ID/Transit-ID) als eindeutigen Schlüssel. Die bisherigen Meldeformulare wurden durch sog. Meldeklassen ersetzt, die jeweils Zusammenfassungen der einzelnen Informationen sind.

Über die DAKOSY Datenkommunikationssystem AG

Als einer der führenden Softwaredienstleister für die Logistik bietet die in Hamburg ansässige DAKOSY AG intelligente Web- und Cloud-Lösungen an, insbesondere für die internationale Speditions- und Zollabwicklung. Der Kundenkreis zählt über 2.500 Unternehmen. Dazu zählen sowohl Logistikunternehmen als auch international agierende Handelshäuser, Markenartikler und Industrieunternehmen.

Auch betreibt DAKOSY das Port Community System für den Hamburger Hafen und das Aircargo Community System für den Frankfurter Flughafen. Alle in die Export-, Import- und Transitprozesse involvierten Unternehmen und Behörden können durch die Nutzung der intelligenten IT-Plattformen von DAKOSY ihre Transportprozesse schnell und elektronisch unterstützt abwickeln.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

DAKOSY Datenkommunikationssystem AG
Mattentwiete 2
20457 Hamburg
Telefon: +49 (40) 37003-0
Telefax: +49 (40) 37003-370
http://www.dakosy.de/

Ansprechpartner:
Katrin Woywod
PR / Marketing
Telefon: +49 (40) 37003320
Fax: +49 (40) 3700370
E-Mail: woywod@dakosy.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
Kostenloses Webinar: Effiziente Verwaltung und Dokumentation von Geschäftsprozessen mit SAP Solution Manager 7.2 Solution Documentation

Kostenloses Webinar: Effiziente Verwaltung und Dokumentation von Geschäftsprozessen mit SAP Solution Manager 7.2 Solution Documentation

Am Dienstag, den 14. März 2017, veranstaltet das Saarbrücker SAP Beratungshaus DHC Dr. Herterich & Consultants GmbH ein kostenloses Webinar zum Thema "Effiziente Verwaltung und Dokumentation von Geschäftsprozessen mit SAP Solution Manager 7.2 Solution Documentation". Alle Interessenten, die an diesem Termin keine Zeit haben, können sich trotzdem anmelden und erhalten eine Aufzeichnung des Webinars.

Inhalt des Webinars:

Ein kritischer Erfolgsfaktor für eine erfolgreiche Einführung von SAP Systemen ist es, die Geschäftsprozesse eines Unternehmens und ihr Zusammenspiel zu verstehen und diese Prozesse in SAP Technologie umzusetzen. Ein so umfangreiches System wie SAP S/4HANA z.B. unterstützt eine Vielzahl von Geschäftsprozessen, so dass für den Entwurf und die Dokumentation von Geschäftsprozessen geeignete Werkzeuge verwendet werden müssen.

Mit der SAP Solution Manager 7.2 Solution Documentation verfügen Kunden über zuverlässige und integrierte Funktionalitäten zur Definition, Modellierung und Dokumentation aller Geschäftsprozesse, die mit SAP Technologie unterstützt werden. Der große Vorteil des SAP Solution Managers ist die vollständige Integration mit den verwalteten SAP-Systemen sowie die Integration aller Funktionsbereiche innerhalb des SAP Solution Managers, wodurch Informationen immer für alle Bereiche transparent verfügbar sind.

Teilnehmer erfahren in der kostenfreien DHC-Webinarreihe, wie sie mit der SAP Solution Manager 7.2 Solution Documentation die Grundlage für beispielsweise eine erfolgreiche S/4HANA Implementierung legen. Sie erhalten ferner einen Überblick über die Funktionalitäten der Solution Documentation im SAP Solution Manager 7.2 (Prozessmodellierung, Prozessdokumentation, SAP Best Practices). Das Webinar beinhaltet auch eine Systemdemo zum Prozessmanagement mit SAP Solution Manager 7.2 Solution Documentation

Zielgruppe des Webinars sind IT Projektleiter, SAP System Owner, Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich IT Service Management und SAP Systemadministration
sowie SAP Solution Manager Applikationsverantwortliche.

Die Webinare sind ein kostenloser Service für Kunden und Interessenten der DHC.
IT-Dienstleister und -Berater sind von der Teilnahme ausgeschlossen.

Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Bitte reservieren Sie Ihren Webinar-Platz unter: http://www.dhc-gmbh.com/…

Über die DHC Dr. Herterich & Consultants GmbH

Das IT Beratungshaus DHC Dr. Herterich & Consultants mit Sitz in Saarbrücken und Bülach (CH) beschäftigt sich seit 1996 mit der Implementierung und Optimierung von SAP Lösungen (SAP ECC, SAP HANA, S/4HANA), dem Qualitätsmanagement und der Softwarevalidierung in der Life Sciences (Pharmaindustrie, Biotechnologie), Chemie, Medizintechnik, Fertigungsindustrie und Automotive.

Als SAP Silver Partner greift die DHC bei der Umsetzung der Prozesse in den Unternehmen auf SAP-Technologie zurück, auf deren Basis sie die DHC Best Practice Lösungen und Templates entwickelt hat. Dies führt zu einer deutlichen Beschleunigung und Qualitätsverbesserung in den Projekten. Die Konzeption und Umsetzung unserer Projekte erfolgt prozessorientiert, um ein Höchstmaß an wirtschaftlichen Nutzen garantieren zu können.

Ein wesentlicher Erfolgsfaktor der über 500 erfolgreich durchgeführten Projekte ist die DHC Methode mit ihrer einzigartigen Integration von:

• Business Change Management: Unterstützung bei der Transformation des Business von der alten in die neue IT Landschaft
• Business Process Management: Optimales Zuschneiden der Business Prozesse auf die Anforderungen des Kunden
• Business Application Management: Konzeption und Konfiguration eines SAP Systems exakt ausgerichtet auf das jeweilige Aufgabengebiet
• IT Management: Einrichtung von optimalen IT Prozessen zur Erfüllung der Business Anforderungen

Das Know-how der exzellent ausgebildeten DHC Consultants ist geprägt durch eine Kombination von Prozess- und Branchenwissen in Verbindung mit exzellenten IT-Kenntnissen unter Berücksichtigung von Compliance-Anforderungen.

Um den hohen Anforderungen an die Kernprozesse in der Life Sciences (z. B. im Qualitäts- und IT-Management sowie in der Logistik) und den unterstützenden IT Systemen zu genügen, entwickelt die DHC von Beginn an eigene innovative Lösungen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

DHC Dr. Herterich & Consultants GmbH
Landwehrplatz 6-7
66111 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 93666-0
Telefax: +49 (681) 93666-33
http://www.dhc-gmbh.com

Ansprechpartner:
Katja Demmer
Leitung Marketing
Telefon: +49 (681) 93666-24
Fax: +49 (681) 93666-33
E-Mail: katja.demmer@dhc-gmbh.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
xworks.365 | Social Business Solutions auf der CeBIT 2017

xworks.365 | Social Business Solutions auf der CeBIT 2017

Die mediaBEAM GmbH aus dem münsterländischen Ahaus stellt auf der CeBIT 2017 in Hannover den neuen Business-Cloud-Service „xworks.365“ vor. Auf dem Stand G49 im German Business Cloud Pavilion in Halle 5 können sich Unternehmen in Hannover vom 20. bis 24.März 2017 über xworks.365 als Alternative zu MS Office 365 und Google G Suite informieren.

Auf Basis der bestehenden, von vielen hunderttausend Anwendern genutzten Cloud-Kommunikationsplattform, wurde xworks.365 speziell für Business-Lösungen weiterentwickelt. Das Entwicklerteam hat sich konsequent den hohen Anforderungen der Unternehmen an Sicherheit, Integration und Funktionalität orientiert. Als deutsche Alternative für zeitgemäße Social Business Solutions spricht mediaBEAM zielgerichtet kleine und mittelständische Unternehmen an. xworks.365 wird im hauseigenen Rechenzentrum mit entsprechender Datensicherheit und -verfügbarkeit betrieben.

Neben Kundengesprächen und Demovorführungen spielt bei der CeBIT, dem Global Event für digitale Trends, der Aufbau des bundesweiten Vertriebs mit externen Partnern eine zentrale Rolle. Stefan Schwane, Business Development Manager der mediaBEAM GmbH, kommentiert das Partnerschaftskonzept: „Wir schaffen einen direkten Mehrwert für mittelständische Unternehmen, indem wir leistungsfähige und kostengünstige Business-Lösungen gemeinsam mit Partnern zur Verfügung stellen. Unsere White-Label-Editionen von xworks.365 erfüllen die hohe Nachfrage nach Alternativen zu Microsoft Office 365 und Google G Suite. Unsere ausgewählten Partner bieten ein Rundum-Paket, um die heutigen und zukünftigen IT-Herausforderungen im Geschäftsalltag, speziell in kleineren und mittelständischen Unternehmen, zu meistern“.

Jochen Meyer, Geschäftsführer mediaBEAM GmbH, ebenfalls vor Ort, betont: „Die Messe ist für uns der Start in den bundesweiten Ausbau der Vertriebs- und Entwicklungs-Partnerschaften für unsere neue Business-Edition. Eine Schnittstelle zur Anwendungsprogrammierung (API) und ein Software Development Kit (SDK) werden bereitgestellt, damit unsere Partner fertige Lösungen für eine integrierte Geschäftsprozessoptimierung und Vorgangsbearbeitung anbieten können. Diese liegen nah an den konkreten Aufgaben der Kunden und führen besonders schnell zu wirkungsvollen Verbesserungen.“ Das Cloud-Business-Angebot der mediaBEAM GmbH startet zunächst in Deutschland und wird ab April 2017 für Partner und Kunden verfügbar sein.

Hohe Mitarbeiterakzeptanz

Mit xworks.365 können alle Anwender die Kommunikation aus E-Mail, Fax, SMS und Sprachnachricht sowie multimediale Informationen (Dateien, Texte, Bilder, Videos etc.) verwalten, bearbeiten und teilen. Besonderen Wert legte das Entwicklerteam auf die intuitive Bedienbarkeit, ähnlich bekannter Dienste wie Dropbox, WhatsApp & Co. Durch die hohe Akzeptanz bei den Mitarbeitern wandern kritische Firmendaten nicht mehr in externe Systeme ab. Mit xworks.365 werden Systemgrenzen aufgelöst, Schatten IT vermieden und IT-Inseln in gewohnte Anwendungen integriert und zusammengebracht.

Arbeitsplatz der Zukunft ist Gegenwart

Die Arbeit in der Wissensgesellschaft basiert auf geschäftsrelevanten Informationen und deren ständiger Verfügbarkeit. Dies ist oberste Priorität von Social Business Solutions wie xworks.365. Verfügbarkeit heißt, Informationen (Daten, Dokumente, Medien) stehen dort zur Verfügung, wo sich der Anwender befindet. In Zeiten der digitalen Transformation ist dies der stationäre genauso wie der mobile Arbeitsplatz, d.h. unterwegs, im Hotel, während einer Geschäftsreise im Ausland, beim Kunden, auf der Messe oder im Home Office. Ist dies gewährleistet, bleiben kleine und mittelständische Unternehmen zukunfts- und wettbewerbsfähig, denn der technologische Wandel ist keine Frage des Ob, sondern des Wie und eine Frage, auf die Unternehmen weltweit eine Antwort suchen. Besonders in Deutschland gibt es einen enormen Nachholbedarf bei den kleinen und mittelständischen Unternehmen. Je nach Branche kämpfen Unternehmen bereits heute mit den Wünschen und Ansprüchen ihrer Mitarbeiter, gerade bei der jungen Generation.

Desktop und Mobile wachsen zusammen

Mit der digitalen Transformation verschmelzen on- und offline, Web und App, mobiler und fester Arbeitsplatz. Entsprechend orientiert sich xworks.365 an der mobilen Unterstützung touchfähiger Endgeräte. Mit Notebook, Tablet und Smartphone können Mitarbeiter auf alle Daten und Dokumente zugreifen und Prozesse effizient managen. Keine Investitionskosten für Hardware, Betrieb und Wartung sowie das professionelle Security- und Update-Management durch die mediaBEAM GmbH als deutschen Dienstleister, sind weitere Argumente für Unternehmen.

WhiteLabel-Edition für Partner
Auf der CeBIT erfahren interessierte Systemhäuser, Softwareanbieter und IT-Berater mehr über Konditionen und Chancen der xworks.365 WhiteLabel-Edition. Sie können diese Social Business Solutions über ein Lizenzmodell unter eigener Marke anbieten und werden so zum wichtigen Partner für die digitale Transformation ihrer Kunden.

Website Produkt: www.xworks365.de
Website Unternehmen: www.mediabeam.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cloud-EcoSystem e.V.
Harry-Blum-Platz 2
50678 Köln
Telefon: +49 (221) 16534315
http://www.cloudecosystem.org

Ansprechpartner:
Veerle Türling
Cloud-EcoSystem e.V.
Telefon: +49 (211) 749558-15
E-Mail: veerle.tuerling@cloudecosystem.org
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

BCD Europa vertraut Scheer GmbH beim Hosting ihrer gesamten SAP und zukünftigen SAP HANA Landschaft

BCD Europa vertraut Scheer GmbH beim Hosting ihrer gesamten SAP und zukünftigen SAP HANA Landschaft

Scheer GmbH konnte im Rahmen einer Ausschreibung mit ihrem Angebot für das Hosting der gesamten SAP Landschaft von BCD Travel in Europa sowie für die Anwendungsunterstützung im Bereich „Finance“ überzeugen. BCD Travel GmbH ist weltweit ein führender Anbieter für globales Geschäftsreisemanagement und hat entsprechend hohe Sicherheitsanforderungen an die Betreuung ihrer IT Landschaft.

Durch die Beauftragung der Scheer GmbH mit dem Hosting ihrer SAP Landschaft kann BCD Travel ihre Kosten deutlich senken, verbunden mit der Garantie der hohen Systemperformance eines leistungsfähigen Rechenzentrums in Deutschland. Ein erfolgreiches IT Audit hat das Unternehmen davon überzeugt, dass die Scheer Dienstleistungen auch den hohen Sicherheitsanforderungen der Reisebranche entsprechen. Die flexiblen und kundenindividuellen Services der Scheer Hosting Experten wurden für die SAP Module Finance, Controlling, Business Intelligence und SAP S/4 HANA vereinbart.

Innovative Unternehmen wie BCD Travel erwarten, dass die durch die digitale Transformation erforderliche Neuausrichtung von Geschäftsprozessen und auch die Implementierung neuer Geschäftsmodelle von flexiblen SAP Anwendungen unterstützt werden. Scheer GmbH steht dabei als Full Service Provider mit individuellen Beratungsleistungen an der Seite ihrer Kunden und sichert auch die Betreuung der Anwendungen im Scheer eigenem Rechenzentrum in Freiburg.

Dazu Scheer CEO Mario Baldi: „Wir freuen uns, dass wir ein global aufgestelltes Unternehmen wie BCD Travel von unserer Qualität und Leistungsfähigkeit überzeugen konnten! Dazu gehören unser Hosting- Angebot für die SAP Landschaft und auch unsere Lösungen für innovatives Geschäftsprozessmanagement. Die Scheer GmbH begleitet viele Unternehmen durch professionelle Strategieberatung kombiniert mit dem Know-how eines Infrastruktur- und Hosting-Experten auf dem Pfad der digitalen Transformation – von der Geschäftsprozessoptimierung und -implementierung bis hin zum Betrieb über Scheer Managed Services.“

„Wir sind froh, in der Scheer GmbH, mit ihrer erwiesenen Expertise im Bereich SAP HANA, einen strategischen Partner für unseren Prozess der digitalen Transformation zu finden. Zudem haben wir als Reisemanagementunternehmen sehr stringente Sicherheitsanforderungen. Scheer GmbH ist in der Lage, diesen Anforderungen gerecht zu werden“, bestätigt Cees Batenburg, Senior Vice President, Global Accounting, Controlling & Treasury bei BCD Travel.

Über Scheer Group

Die Scheer GmbH unterstützt als Consulting- und Software-Haus Unternehmen bei der Entwicklung neuer Businessmodelle, bei der Optimierung und Implementierung effizienter Geschäftsprozesse sowie beim verlässlichen Betrieb ihrer IT. Das Digital Solution House als integrierte Architektur von Beratungslösungen und Produkten bietet verlässliche Lösungen für die Digitalisierung von Geschäftsmodellen und Prozessen sowie für den Einsatz neuer Technologien im digitalen Business.

Die Scheer GmbH ist das Flaggschiff-Unternehmen der Scheer Gruppe, die in verschiedenen Ländern Europas sowie in den USA, in Saudi Arabien, in Singapur und in Australien mit Standorten vertreten ist.

Scheer berät als SAP Lighthouse Partner Kunden auf dem Weg zum sinnvollen und effizienten Einsatz von SAP und SAP S/4 HANA. Aktuelle Weiterentwicklungen von ARIS Lösungen sichern die Prozessqualität innovativer Geschäftsmodelle.

Mit der Cloud-basierten Plattform-Architektur Scheer BPaaS realisieren Kundenunternehmen die End-2-End Digitalisierung ihres Unternehmens. Die Scheer E2E Bridge sichert als modellbasierter Business Middleware zur Systemintegration Transparenz über alle Prozesse und bietet höchste Ausfallsicherheit.

Kunden profitieren von tiefer Branchenkompetenz aus vielfältigen Beratungsprojekten, professioneller IT Umsetzung und der Möglichkeit, die Anwendungen im Scheer eigenen Rechenzentrum betreuen zu lassen.

www.scheer-group.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Scheer Group
Uni-Campus Nord
66123 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 96777-0
Telefax: +49 (681) 96777-100
http://scheer-group.com

Ansprechpartner:
Irmhild Plaetrich
Head of Corporate Communications
Telefon: +49 (172) 4580308
E-Mail: irmhild.plaetrich@scheer-group.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

IKOR Finsure: Erweiterung von Guidewire-Lösungen und Insurtech-Entwicklung

IKOR Finsure: Erweiterung von Guidewire-Lösungen und Insurtech-Entwicklung

In dem Spin-off IKOR Finsure konzentriert die IKOR Management- und Systemberatung GmbH ihre Expertise zu Guidewire-Technologien und reagiert auf das zunehmende Interesse deutscher Versicherungsunternehmen an der internationalen Standardsoftware für Sachversicherungen. Das zum 1. Januar 2017 gegründete Unternehmen ist in Köln ansässig und präsentiert ein breites Leistungsangebot für die Digitalisierung und Modernisierung der Kernsysteme von Sachversicherern.

Als erstes Unternehmen in Deutschland spezialisiert sich IKOR Finsure auf die Optimierung und Erweiterung von Guidewire-Technologien und –Lösungen. „IKOR Finsure implementiert die Guidewire InsuranceSuiteTM bei unseren Kunden und passt sie den Gegebenheiten des deutschen Versicherungsmarkts an. Ein weiteres Ziel ist die Erweiterung der Anwendungen, beispielsweise mit API-Lösungen oder Insurtechs“, stellt Lars Ackermann, Geschäftsführer von IKOR Finsure, das Leistungsportfolio vor.

IKOR Finsure nimmt die Digitalisierung bei den Versicherern in den Blick

In dem zum 1. Januar 2017 gegründeten Spin-off IKOR Finsure GmbH zentriert und erweitert die IKOR Management- und Systemberatung GmbH (IKOR M & S) ihre Expertise zu Guidewire-Technologien. Erweiterungen, wie API-Lösungen, ergänzen die Anwendungen zu einer Plattform für das digitale Zeitalter. „Wir bieten Versicherern ein umfassendes Angebot von der Modernisierung der Sachversicherungs-Kernsysteme bis hin zu digitalisierten Prozessen für Vertrieb und neue Kundennähe“, fasst Hans-Jürgen von Henning, Partner und Chef-Berater bei IKOR Finsure, das Leistungsspektrum zusammen. Von Henning hat in seiner langen Consultant-Tätigkeit für Fachbereiche und IT der Finanzwirtschaft – ab 2007 als geschäftsführender Gesellschafter der arc innovations GmbH & Co KG – diverse Innovationsprojekte begleitet, zuletzt als Business Architect für das Digitalisierungsprogramm der Zurich-Versicherung.

Interesse deutscher Versicherer an Guidewire-Lösungen wächst

IKOR Finsure bezieht Räume im „Startplatz“ in Köln, ein bewusstes Statement für den Versicherungsstandort im Rheinland. Für einen Kölner Versicherer wird das Spin-off Aktivitäten im Development übernehmen. Die Assekuranz ist der Pionier bei der Einführung der kompletten Software-Suite für Kernversicherungen von Guidewire in Deutschland und baut dieses mit IKOR M & S als Projektdienstleister zur umfassenden Versicherungsplattform aus. Weitere Unternehmen der Branche beginnen aktuell ebenfalls mit der Bewertung der Lösung.

Über die IKOR GmbH

Als Technologieberatung steht IKOR seit 20 Jahren für Ideen, Konzepte und Realisierungen von zukunftssicheren IT-Prozessen für die Welt der Financial Services.

Dazu bietet die IKOR Management- & Systemberatung GmbH Unterstützung mit branchenspezifischem Prozesswissen, die IKOR Products GmbH entwickelt Software für Steuern und Rechnungswesen. Die IKOR Finsure GmbH ist spezialisiert auf die Implementierung und Weiterentwicklung von Guidewire-Technologie und –Produkten. Beratungsstark und lösungsorientiert schlüsseln wir Technologien für eine nachhaltige IT-Strategie im Sinne unserer Kunden auf.

Unsere Kunden aus dem Versicherungsbereich profitieren von individuell angepasster und partnerschaftlicher Unterstützung bei der Fortentwicklung von Geschäftsprozessen und IT. Unsere Expertise reicht von der Optimierung von Zahlungsverkehrs- und Rechnungswesensystemen (In-/Exkasso und FI) bis hin zum Customizing von Kernsystemen, wie die Guidewire-Produkte. Unsere Kernkompetenz ist die Auswahl und Integration geeigneter IT-Plattformen und die Anbindung von Umsystemen. Zu unseren Auftraggebern gehören u. a. Allianz, Generali, neue leben, Postbank Versicherung, Talanx, Zurich u. v. m.

IKOR ist neben der Mitgliedschaften beim BITKOM beim Netzwerk der Versicherungsforen Leipzig aktiv. Bundesweit sind 100 IKOR-Mitarbeiter im Projekteinsatz, unsere Firmenstandorte sind Hamburg, Köln und Oberhausen.

Mehr Informationen unter www.ikor.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

IKOR GmbH
Borselstr. 20
22765 Hamburg
Telefon: +49 (40) 8199442-0
Telefax: +49 (40) 8199442-42
https://www.ikor.one

Ansprechpartner:
Stefanie Hahn
Marketing | PR
Telefon: +49 (40) 8199442-45
Fax: +49 (40) 8199442-42
E-Mail: stefanie.hahn@ikor.de
Melanie Rinollo
Kommunikation
Telefon: +49 (40) 8199442-44
Fax: +49 (40) 8199442-42
E-Mail: melanie.rinollo@ikor.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Verbesserte Forderungsumschlagsdauer und optimierte Prozesse in der Debitorenbuchhaltung

Verbesserte Forderungsumschlagsdauer und optimierte Prozesse in der Debitorenbuchhaltung

Esker, ein führender Anbieter von Lösungen für automatisierte Dokumentenprozesse und Pionier in Sachen Cloud-Computing, hat mit Lowry Solutions einen neuen Partner gewonnen. Der Anbieter von Enterprise-Mobility-Lösungen und Technologien zur automatischen Identifikation und Datenerfassung (AIDC) automatisiert seine Prozesse für die Rechnungsstellung und den Zahlungseinzug jetzt mit der Esker-Lösung TermSync. Mit der cloud-basierten Lösung für die Debitorenbuchhaltung konnte Lowry Solutions Aufgaben mit geringem Mehrwert eliminieren und so die strategische Entscheidungsfindung wieder in den Vordergrund rücken. Außerdem steigerte das Unternehmen die Prozesseffizienz und Transparenz in jeder Phase der Rechnungsstellung.

TermSync ist an das bestehende Enterprise21-System bei Lowry Solution angebunden und erfüllt damit den Anforderungen des Unternehmens. Bisher hatte Lowry Solutions hauptsächlich Tabellenkalkulationen und handgeschriebene Notizen zur Informationsorganisation verwendet. Dadurch wurde der Prozess nicht nur verlangsamt und ineffizient, sondern bot auch nahezu keine Transparenz und keine Möglichkeit zur Nachverfolgung von Kundenkonten, Problemen usw.

Das Unternehmen suchte nach einer Lösung, die sich leicht implementieren ließ und zudem benutzerfreundlich war. Bevor die Entscheidung auf TermSync fiel, wurden zahlreiche Mitbewerberlösungen in Betracht gezogen. Die cloud-basierte Esker-Lösung für die Debitorenbuchhaltung konnte die steigenden Anforderungen an die Abschaffung zeitaufwändiger, manueller Verarbeitungsschritte und die Zusammenfassung von Daten für die Benutzer erfüllen.

Vorteile der Automatisierung

Seit der Implementierung von TermSync konnte Lowry Solutions bereits folgende Vorteile nutzen:

  • Höhere Effizienz durch Zentralisierung von Kundenkontakten, Konto- und Rechnungsdaten
  • Verbesserte Transparenz durch strategische Tools zur Berichterstellung (z. B. Fälligkeits-Reports, Collection Effectiveness Index (CEI) usw.)
  • Reduzierung der Zahlungsverzugstage von 23 auf 9,4
  • Höhere Kundenzufriedenheit durch das Online-Self-Service-Portal für Kunden

Mark Muehlenbeck, Chief Financial Officer bei Lowry Solutions, ist begeistert von den Vorteilen, die sich seit der Implementierung ergeben haben: „Seit wir TermSync nutzen, ist uns aufgefallen, dass unsere Kunden eine bessere Zahlungsmoral an den Tag legen. Wir müssen sie nicht mehr anrufen, um alles durchzusprechen. Stattdessen rufen die Kunden das Online-Portal auf, sehen ihre Dokumente ein und begleichen offene Rechnungen. Das ist deutlich einfacher für die Kunden und macht es wiederum auch einfacher für unser Rechnungswesen.“ 

Über Lowry Solutions

Lowry Solutions wurde 1974 gegründet und bietet Enterprise-Mobility-Lösungen und AIDC-Technologien für diverse Anwendungen in zahlreichen Branchen an. Das Unternehmen mit Sitz in Brighton im US-Bundesstaat Michigan implementiert seine innovativen Technologien bei über 10.000 Kunden in Nordamerika. Lowry Solutions hat sich einen guten Ruf als führender Anbieter von Enterprise-Mobility-Lösungen und AIDC-Systemintegrator erarbeitet. Schwerpunkte des Geschäfts sind Lösungen für Strichcodes und RFID-EPC-Produkte sowie Systeme für Biometrie und Anlagenverwaltung.

Über die Esker Software Entwicklungs- und Vertriebs- GmbH

Weltweit nutzen Unternehmen Lösungen von Esker, um ihre Dokumentenprozesse zu optimieren. Das Esker-Portfolio umfasst Cloud Computing-Lösungen zur Verarbeitung eingehender wie ausgehender Dokumente: Eingangs- und Ausgangsrechnungen, Aufträge und Bestellungen, Mahnungen, Lieferscheine, Lieferavise, Marketingkommunikation usw. Die Esker-Lösungen führen zu reduzierten papierbasierten Prozessen, wodurch Produktivitätszuwächse und Kosteneinsparungen erreicht werden. Mehr als 11.000 Unternehmen und Organisationen weltweit nutzen Esker-Lösungen, darunter BASF, Whirlpool, Lufthansa, Vodafone, Edeka, und ING DiBa.

Esker wurde 1985 in Lyon/Frankreich gegründet und ist gelistet im NYSE Alternext Paris (Code ISIN FR0000035818). Heute verfügt Esker über ein internationales Niederlassungsnetz mit ca. 420 Mitarbeitern, wobei sich der deutsche Sitz in Feldkirchen befindet. Im Jahr 2016 betrug der weltweite Umsatz ca. 66 Mio. Euro. Weitere Informationen zu Esker unter www.esker.de und www.esker.com. Esker auf Twitter: twitter.com/esker_germany; Esker-Blog: [url=http://blog.esker.de/]blog.esker.de[/url]

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Esker Software Entwicklungs- und Vertriebs- GmbH
Dornacher Str. 3a
85622 Feldkirchen
Telefon: +49 (89) 700887-0
Telefax: +49 (89) 70088770
http://www.esker.de

Ansprechpartner:
Andreas Kauth
Marketing Manager
Telefon: +49 (89) 70088723
Fax: +49 (89) 70088770
E-Mail: andreas.kauth@esker.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

DeskCenter ernennt Alexander Slomka zum Direktor Vertrieb

DeskCenter ernennt Alexander Slomka zum Direktor Vertrieb

DeskCenter Solutions AG, Anbieter von Lösungen für das IT Lifecycle und IT Infrastruktur Management, hat Alexander Slomka zum Direktor Vertrieb befördert. In dieser Funktion übernimmt er die Leitung des Gesamtvertriebs für Deutschland, Österreich und die Schweiz. Der Softwarehersteller aus Leipzig sorgt mit seiner Lösung DeskCenter Management Suite bereits seit zehn Jahren für ein integriertes IT Asset Management bei Unternehmen und öffentlichen Institutionen. Über 1000 namhafte Firmen zählt DeskCenter zu seinen Kunden, darunter HEITEC, Kraft Foods, Lufthansa AirPlus, Sonax, Steinway & Sons oder Volkswagen.

Alexander Slomka war über 14 Jahre in verschiedenen Vertriebspositionen, unter anderem in der Telekommunikationsbranche tätig, bevor er Anfang 2014 als Key Account Manager zu DeskCenter wechselte. Hier verantwortete er in den vergangenen zwei Jahren den Vertrieb in der Region Ost. In seiner neuen Position als Direktor Vertrieb für den deutschsprachigen Raum liegt sein Augenmerk vor allem auf der Entwicklung und Umsetzung von Strategien zum Ausbau des Großkundengeschäfts.

Christoph A. Harvey, Chief Executive Officer der DeskCenter Solutions AG kommentiert: „Wir haben in den letzten Jahren hohe Wachstumsraten erzielt und die DeskCenter Management Suite sehr erfolgreich im Mittelstand sowie bei Großunternehmen positioniert. Mit Alexander Slomka adressieren wir jetzt verstärkt eine unternehmensweite Lösung für IT Asset und Infrastruktur Management.“

Über mosaic IT Group

Die DeskCenter® Solutions AG ist ein international agierender, deutscher Softwarehersteller mit Sitz in Leipzig. Ihre technologisch führenden Lösungen für Unternehmen, öffentliche Organisationen und Cloud Service Provider bilden den gesamten IT Management Prozess ab. Hierzu gehören neben Assetmanagement, Lizenzmanagement, Softwareverteilung und OS Deployment auch ein leistungsfähiges Reporting, ein Service-Desk-Modul, Mobile Device Management und ein umfangreiches Realtime System Management. Alle Module sind ganzheitlich entwickelt, lassen sich aber auch einzeln einsetzen.

Über 1.000 namhafte Kunden vertrauen auf die mehrfach preisgekrönte Software des 2007 gegründeten Unternehmens: darunter HEITEC, Kraft Foods, Lufthansa AirPlus, Sonax, Steinway & Sons oder Volkswagen.

Die Kunden von DeskCenter schätzen insbesondere den schnellen und kompetenten Support sowie die aktive Einbindung bei der Weiterentwicklung. Für eine optimale Betreuung der Kunden ist das Unternehmen weltweit durch ein leistungsfähiges Partnernetzwerk vertreten. Systemhäuser und Systemintegratoren, die innovative Managed Services anbieten, profitieren von einem attraktiven Partnerprogramm.

www.deskcenter.com

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

mosaic IT Group
Arthur-Hoffmann-Straße 175
04277 Leipzig
Telefon: +49 (341) 3929600
Telefax: +49 (341) 39296099
https://mosaic-it.group/

Ansprechpartner:
Petra Spitzfaden
Presseagentur
Telefon: +49 (89) 61469093
E-Mail: deskcenter@campaignery.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

ISO Software Systeme auf der Passenger Terminal Expo in Amsterdam

ISO Software Systeme auf der Passenger Terminal Expo in Amsterdam

Die ISO Software Systeme stellt auf der Passenger Terminal Expo in Amsterdam aus. Die Highlights des Messeauftritts sind die Airport Management-Suite SKYport mit dem neuen Modul SKYport Certifications. Besuchen Sie uns vom 14. bis 16. März in Amsterdam, Halle 8, Stand 9090 und überzeugen Sie sich selbst von der Lösung, für die sich alleine in 2016 18 Flughäfen entschieden haben.

Die ISO Software Systeme stellt auf der Passenger Terminal Expo in Amsterdam aus. Im Mittelpunkt des Messeauftritts steht die Airport Management-Suite SKYport, für die sich alleine in 2016 insgesamt 18 Flughäfen entschieden haben.

SKYport ist modular aufgebaut und deckt alle Anforderungen operativen Flughafenbetriebs, von der Abrechung über das Reporting bis hin zum FIDS. Zudem stellt der Nürnberger IT-Dienstleister erstmals SKYport Certifications, das neue Staff Certification Management-Modul.

Besuchen Sie uns vom 14. bis 16. März in Amsterdam, Halle 8, Stand 9090 und erleben Sie das Airport Management-System live, zu dem sich 2016 viele Flughäfen entschieden haben.

Über die ISO-Gruppe

Die ISO Software Systeme GmbH zählt zu den fest etablierten Größen in IT-Beratung, Software-Entwicklung und IT-Dienstleistungen. Die Kernkompetenz ist Softwareentwicklung sowohl für eigene Produkte als auch im Kundenauftrag mit den Schwerpunkten Java, Microsoft und Oracle. Die Kernkompetenzen für die Luftfahrtindustrie der ISO Software Systeme sind: SAP Beratung und -Entwicklung für Flughäfen, IT-Lösungen für Flughafenbetreiber, Air Traffic Control und Airlines sowie Ground Handler.

Über 60 Flughäfen weltweit arbeiten mit Softwarelösungen von ISO – vom Regionalflughafen in Dortmund über Hubs wie Zürich oder Kopenhagen bis zu internationalen Großflughäfen wie Bangkok und in Multi-Airport-Projekten.

Seit 1979 agiert die ISO auf dem Markt und hat sich seither zu einem internationalen IT-Dienstleister entwickelt. Der Konzentration auf spezielle Märkte folgend, entstanden mehrere schlagkräftige und innovative Unternehmen unter dem Dach der ISO-Gruppe. Dazu zählen heute neben der ISO Software Systeme der SAP Spezialist ISO Professional Services, die ISO Travel Solutions, ein Experte für die Touristikindustrie und die ISO Recruiting Consultants, der Personaldienstleister mit IT-Fokus.

Die ISO-Gruppe gehörte in 2016 zu den TOP 100-Unternehmen. Diese Auszeichnung attestiert mittelständischen Unternehmen in Deutschland überdurchschnittliche Innovationskraft und -erfolge.

Über 450 Mitarbeiter arbeiten an mehreren Standorten im gesamten Bundesgebiet sowie in Schwesterunternehmen in Österreich, Polen und Kanada. Die Unternehmen ISO Software Systeme, ISO Travel Solutions und ISO Professional Services der ISO-Gruppe mit Ihren Standorten in Nürnberg, München und Offenbach sind nach DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert.

Weiterführende Informationen sind unter www.iso-gruppe.com erhältlich.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ISO-Gruppe
Eichendorffstraße 33
90491 Nürnberg
Telefon: +49 (911) 99594-0
Telefax: +49 (911) 99594-129
https://www.iso-gruppe.com

Ansprechpartner:
Ralf Regner
Marketing / PR
Telefon: +49 (911) 99594-0
Fax: +49 (911) 99594-126
E-Mail: ralf.regner@iso-gruppe.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Clipboard Master 4.5 unterstützt Einhandbedienung

Clipboard Master 4.5 unterstützt Einhandbedienung

Jumping Bytes, Spezialist für praktische Windows-Tools, veröffentlicht eine neue Version (4.5) von Clipboard Master. Dabei handelt es sich um eine kostenlose Mehrfachzwischenablage, die weit über das bei Windows übliche Copy & Paste hinausgeht. Das Programm kann Texte, Bilder und andere Dateien in einer Zwischenablage speichern und verwalten, damit diese in übersichtlicher Form jederzeit für alle möglichen Anwendungen zur Verfügung stehen. Darüber hinaus verfügt Clipboard Master auch über einen umfangreichen Hotkey-Manager.

Großbuchstaben- und Sonderzeichen-Funktion durch langes Tasten-Drücken

Die neue Version von Clipboard Master bietet die Möglichkeit, durch das lange Drücken von Tasten Großbuchstaben einzufügen. „Langes Drücken“ bedeutet in diesem Fall eine Haltedauer von mindestens 300 Millisekunden, der User kann diese Zeitspanne aber auch an die eigenen Bedürfnisse anpassen. Drückt der Nutzer nur kurz auf die Taste „A“, wird ein kleines „a“ eingefügt. Hält er die Taste hingegen länger, erscheint ein großes „A“.

Die Funktion mit dem langen Drücken empfiehlt sich besonders für Menschen, die nur eine Hand zur Verfügung haben, sei es vorübergehend oder dauerhaft. Denn Tastenkombinationen mit Shift (Großbuchstaben) und AltGr (Sonderzeichen) sind mit einer Hand nur schlecht zu erreichen.

Dieses Prinzip gilt auch für Zahlentasten und Tasten mit Zeichen. Ein Beispiel: Wird die „8“ anhaltend gedrückt, erscheint die öffnende Klammer „(“. Auch die Sonderzeichen, die normalerweise mit „AltGr“ zur Verfügung stehen, können eingegeben werden, indem die entsprechende Taste fortwährend gedrückt wird. Beim längeren Druck auf die Taste „Q“ erscheint beispielsweise das „@“-Zeichen. Somit bildet die Großbuchstaben- und Sonderzeichen-Funktion von Clipboard Master 4.5 eine Alternative zur Einrastfunktion, die Windows im Rahmen der Funktion "Erleichterte Bedienung" bereits mitbringt.

Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.clipboardmaster.de/…
Screenshot: http://www.messerpr.com/…

Hotkeys: Mehrfachbelegungen auf Maus und Tastatur

Zusätzlich kann der User Hotkeys (globale Tastaturkürzel) mit definierter Haltedauer festlegen. Tastenkombinationen können also mehrfach belegt werden. Ein kurzer Druck auf die entsprechende Kombination bedeutet, dass Aktion A erfolgt – beim langen Drücken wird hingegen Aktion B ausgeführt. Ein Beispiel ist die Tastenkombination „Windows + 3“, die in Windows standardmäßig vorhanden ist. Sie startet das dritte Programm, das in der Taskleiste angeheftet ist, etwa den Standard-Browser. Durch einen langen Druck auf „Windows + 3“ kann ein anderes Programm aktiviert werden, zum Beispiel ein weiterer, alternativer Browser.

Clipboard Master 4.5 beschränkt sich aber nicht nur auf die Tastatur, sondern kann auch die Maus-Tasten miteinbeziehen. Ein anhaltender Klick auf die linke Maustaste startet beispielsweise eine andere Aktion, als ein kurzer Klick.

Weitere vordefinierte Hotkeys für Clipboard Master 4.5 können hier geladen werden: http://www.clipboardmaster.de/…. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die nach dem Download einfach gestartet werden müssen – schon steht die neue Funktion zur Verfügung. Das spart den Nutzern Zeit, da sie nichts konfigurieren müssen.

Gemeinsame Ablagen in der Cloud

Ebenfalls neu: Ablagen können nun einfach in gemeinsame Ablagen (weitere Infos: https://www.clipboardmaster.de/…) umgewandelt werden, auf die mehrere User Zugriff erhalten. Möglich wird dies durch die Verwendung von Online-Cloud-Speichern wie zum Beispiel Dropbox, OneDrive, GoogleDrive, Sugarsync, iCloud, Box oder Amazon Cloud. Andere Cloud-Speicher oder auch Netzlaufwerke können manuell festgelegt werden. Dies geschieht mithilfe einer Drop-Down-Liste, in der die Cloud-Speicher zum Auswählen aufgelistet werden.

Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.clipboardmaster.de/…
Screenshot: http://www.messerpr.com/…

Last, but not least wurde Clipboard Master 4.5 für langsame PC-Systeme optimiert, um auch dort eine optimale Performance zu garantieren.

Download, Bildmaterial und weiterführende Informationen

Clipboard Master 4.5 kann unter https://www.clipboardmaster.de/… kostenlos heruntergeladen werden.

Screenshots zur aktuellen Version finden Sie hier: http://messerpr.com/…

Weitere Screenshots finden Sie unter: https://www.clipboardmaster.de/…

Einen Boxshot in verschiedenen Auflösungen finden Sie hier: https://www.clipboardmaster.de/…

Falls Nutzern Clipboard Master gefällt, freut sich der Hersteller über eine Spende: https://www.clipboardmaster.de/…

Weitere Infos unter: https://www.clipboardmaster.de/…

Über Jumping Bytes

Jumping Bytes mit Sitz in München wurde 2001 gegründet. Der Software-Hersteller ist Spezialist für praktische Windows-Tools, die den Arbeitsalltag vereinfachen. Angefangen hat alles mit Mobile Master, einer Software zur Synchronisierung von Kontakt-, Termin- oder Aufgaben-Daten zwischen Handy und PC. 2008 kam Jumping Bytes mit der für den privaten Gebrauch kostenlosen Back-up- und Synchronisations-Software PureSync auf den Markt: Die Freeware synchronisiert Dateien und Ordner, erstellt automatische Back-ups auf der Festplatte oder externen Datenträgern und lädt Fotos von der Digitalkamera auf den PC. Für fortgeschrittene Anwender steht eine kostenpflichtige, netzwerkfähige Version bereit.

Das neueste Produkt ist die kostenlose Mehrfachzwischenablage Clipboard Master: Das Tool speichert und verwaltet Texte, Bilder und Dateien in einer Zwischenablage. Alle kopierten Inhalte können jederzeit in Anwendungen auf dem PC eingefügt werden.

Für Unternehmen fertigt Jumping Bytes für alle Produkte individuelle, an die Bedürfnisse angepasste Bedienoberflächen an.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Jumping Bytes
Kürnbergstr. 30
81369 München
Telefon: +49 (89) 74388294
Telefax: +49 (89) 385352-41
http://www.mobile-master.de

Ansprechpartner:
Stephanie Messer
messerPR – Public Relations
Telefon: +49 (89) 385352-39
Fax: +49 (721) 151430400
E-Mail: smesser@messerpr.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
CeBIT 2017: Ohne smarte Geo-Dienste keine Smart City

CeBIT 2017: Ohne smarte Geo-Dienste keine Smart City

Das SMART CITY Forum präsentiert vom 20.-24. März auf der CeBIT in Hannover neue Ideen, Ansätze und Lösungen für die Digitalisierung im urbanen Raum. Welche Bedeutung innovative Geoinformationstechnik und dynamische Indoor-/Outdoor-Karten dabei haben und wie divers die Einsatzmöglichkeiten sind, zeigen Heidelberg Mobil International GmbH und HeiGIT als Experten für Geoinformationstechnologie auf dem Gemeinschaftsstand.

Die digitale Transformation der Städte und Kommunen ist ein großes Thema mit vielfältigen Herausforderungen. Sie zu begleiten und gleichzeitig die Umsetzung der Klimaschutzziele der EU zu fördern, ist Ziel des SMART CITY Forums, dessen zehn Mitaussteller auf der CeBIT 2017 neue Wege aufzeigen wollen. Netzwerkpartner und Softwareunternehmen Heidelberg Mobil hat es sich bereits seit 1998 auf die Fahnen geschrieben, mit seiner Deep MapTM Technologie zu ungehinderter Mobilität und Orientierung in urbanen Räumen beizutragen. Geschäftsführer Dr. Matthias Jöst: „Geoinformationen liefern für die Entwicklung neuer Stadtkonzepte unverzichtbare Erkenntnisse. Wenn Städteplaner, Kommunen und Dienstleister die großen dynamischen Datenmengen, die mittels Sensoren, Social Media oder Crowdsourcing generiert werden, klug auswerten und effizient nutzen wollen, müssen diese Nutzer- und Systemdaten in einen räumlichen und zeitlichen Kontext gesetzt werden.“

Routing und Navigationsdienste, innovative Buchungs- und Mobilitätslösungen, zum Standort passende Informationen, kontextbezogenes Reporting und fundierte Auslastungsanalysen

Smarte Geo-Services bereichern die digitale Stadt nicht nur mit nahtloser Indoor-/Outdoor-Navigation, die Bewohnern und Besuchern eine dynamische Wegdarstellung in 3D bietet. Auch Belegungs- und Bestellsysteme von Räumen, Carsharing-Fahrzeugen, Sitzplätzen oder Parkplätzen greifen auf räumliche Informationen zu. Kontext- und ortsbezogene Dienste, sogenannte Location-based Services, informieren über Sonderangebote in der Nähe, liefern die passende Busverbindung oder geben andere auf den Standort zugeschnittene Hinweise. Für Städteplaner und Dienstleister sind außerdem Erkenntnisse zur Auslastung essenziell: Welche Räume oder Radwege sind chronisch überlastet, wo hat das Mietobjekt die längsten Liegezeiten? Kontextbezogenes Reporting liefert über Standorterfassung und -verfolgung präzise Analysen zum Personen-, Fahrzeug- oder Objektfluss, die durch Punktwolken und Heatmaps anschaulich visualisiert werden.

Auf der CeBIT 2017 präsentieren die Experten von Heidelberg Mobil und HeiGIT erstmals gemeinsam ihr komplementäres Geo-IT-Portfolio.

Über die Heidelberg Mobil International GmbH

Orientierung in urbanen Räumen – unser Ziel seit 1998. Mit der Deep MapTM Technologie ermöglicht Heidelberg Mobil International GmbH eine nahtlose Navigation auf komplexen Geländen und innerhalb von Gebäuden. Fünfzig Mitarbeiter unterstützen unsere Kunden und langjährigen Partner dabei, ortsbasierte Lösungen in verschiedensten Branchen umzusetzen. Denn in der dynamisch vernetzten Welt von heute sind ungehinderte Mobilität und optimale Orientierung überall gefragt – gerade im Hinblick auf die Digitalisierung. Die Eventbranche in ihrer räumlichen, zeitlichen und infrastrukturellen Komplexität ist nur ein Beispiel.

Wissenschaft und Forschung sind gleichzeitig Ursprung und wesentlicher Teil unserer täglichen Arbeit auf dem Campus der Universität Heidelberg. Mit Engagement in Forschungsprojekten, Netzwerken sowie im internationalen akademischen Austausch treiben wir neue Entwicklungen im Bereich Spatial Analytics, ortsbasierte Dienste und Mensch-Computer-Interaktion aktiv voran.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Heidelberg Mobil International GmbH
Berliner Straße 41
69120 Heidelberg
Telefon: +49 (6221) 4299300
Telefax: +49 (6221) 4299300
http://www.heidelberg-mobil.com/

Ansprechpartner:
Heike Mihm
Redakteurin
Telefon: +49 (6221) 4299-345
E-Mail: heike.mihm@heidelberg-mobil.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.