
TAP.DE und Heat Software gehen getrennte Wege
„Seit dem Einstieg der amerikanischen Investoren bei Heat Software, haben wir bereits diverse Veränderungen in der Zusammenarbeit gespürt“, sagt Michael Krause, Geschäftsführer TAP.DE Solutions GmbH. „Da wir unseren Kunden weiterhin zuverlässige und zukunftssichere Lösungen für die Herausforderungen im Security- und Compliance-Umfeld bieten möchten, konzentrieren wir uns jetzt auf das Portfolio unserer Partner EgoSecure, Check Point, Matrix42 und Protected Networks/ 8MAN. Wir können uns aber auch vorstellen, neue Partnerschaften mit anderen europäischen Technologieunternehmen einzugehen.“
Security-Leistungen von TAP.DE Solutions
Schon heute umfasst das Leistungsspektrum von TAP.DE unterschiedlichste Aspekte aus dem Security-Bereich. So schützen die weitgreifenden Lösungen von Check Point beispielswiese Unternehmensnetzwerke und -mobilgeräte vor Cyberattacken und anderen Angriffen. „Wir freuen uns, dass sich TAP.DE aufgrund der Entwicklungen bei Heat und der Tendenzen in Amerika dazu entschieden hat, die Zusammenarbeit mit uns weiter auszubauen. In Zeiten globaler Unsicherheiten und neuer Bedrohungen von bislang unerwarteter Seite, werden Sicherheitslösungen von Anbietern wie uns als israelischem Unternehmen, das unter anderem zertifizierte, in Deutschland gehostete Lösungen zur Absicherung gegen mobile und aus der Cloud resultierende Risiken anbietet, für europäische Kunden wichtiger“, sagt Dietmar Schnabel, Regional Director DACH von Check Point Technologies.
Auch Oliver Bendig, CEO des führenden Workplace Management Spezialisten Matrix42 AG, begrüßt die Neuausrichtung der TAP: “Wir arbeiten bereits seit zehn Jahren erfolgreich zusammen und freuen uns, wenn wir uns in Zukunft mit unseren Workplace-Management-Lösungen noch stärker bei der Sicherung von IT-Arbeitsplätzen einbringen können.“ Aus dem Matrix42 Portfolio kann er hierfür Lösungen zum Unified Endpoint Management sowie das Identity- und Access-Management anbieten.
Darüber hinaus kann TAP.DE Solutions seinen Kunden mit EgoSecure Data Protection eine Lösung zur Verfügung stellen, die Daten auf Rechnern, im Netz, in der Cloud, auf externen Speichermedien, Smartphones, Tablets etc. schützt. Sergej Schlotthauer, Geschäftsführer von EgoSecure ergänzt: „Mit TAP verbindet uns nicht nur eine langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit, sondern auch eine gemeinsame Passion – die „Kundenorientierung“. Da beide Unternehmen in Deutschland beheimatet und mittlerweile seit zehn Jahren auf dem Markt aktiv sind, kennen wir sowohl die deutschen Gesetze als auch die deutschen Besonderheiten.“
Protected Networks wiederum hat sich mit 8MAN, einer führenden Lösung für Access Rights Management (ARM), bereits in der gesamten DACH-Region einen Namen gemacht. Die 8MAN-Lösung sorgt dafür, dass Sicherheits- und Compliance-Richtlinien automatisch eingehalten und auch „on-the-fly“ dokumentiert werden. „TAP.DE Solutions ist der ideale Partner, um unsere Berechtigungsmanagementlösung 8MAN verstärkt im IT Security Markt in DACH zu platzieren“, sagt Matthias Schulte-Huxel, CSO von Protected Networks. „Software Made in Germany ist nirgendwo wichtiger, als im Bereich der Security und Compliance.”
TAP.DE Solutions auf der CeBIT
Das vollständige Service-, Security- und Softwareportfolio präsentiert die TAP.DE Solutions GmbH in Hannover auf der CeBIT, in Halle 6, Stand 16. Weitere Informationen und Anmeldung unter: http://www.tap.de/akademie-events/messen/detail/2025.html
Das Ziel der TAP.DE Unternehmensgruppe ist es, Lösungen zu allen Abläufen und Anforderungen rund um den IT Workplace des Anwenders zu finden, die beim Kunden nachhaltig Mehrwert generieren und die Effizienz sowie Produktivität der Anwender steigern. Mehr denn je stehen Unternehmen und öffentliche Einrichtungen im Zusammenhang mit Compliance- Anforderungen, gesteigerten Anwenderansprüchen und Kostendruck vor der Herausforderung, innerhalb ihrer IT Abläufe zu optimieren, Transparenz zu schaffen und Kommunikationsbrüche zu vermeiden. Nach dem Motto "die Lösung ist meist einfach, man muss sie eben nur finden", erstellen und implementieren die IT Consultants der TAP.DE individuelle Lösungskonzepte, die sich nahtlos in die Geschäftsprozesse der Kunden integrieren. Die Mission des Unternehmens stellt die Spezialisierung und Fokussierung auf Lösungen sowie Abläufe rund um IT Workplaces und Anwender dar. Durch diese Spezialisierung ist die TAP.DE der kompetente Berater, Systemintegrator und Dienstleister für den Bereich Workplace Infrastruktur, Endpoint Security, IT Service & Finance Management sowie Process Consulting und Business Analytics. Die TAP.DE hat ihren Hauptsitz in Straubing und ist mit weiteren Niederlassungen in Deutschland und Österreich vertreten. Namhafte Unternehmen wie Magna, Puma, Software AG, Georg Fischer, die Universität Wien, die DRF Luftrettung, das Landratsamt Karlsruhe uvm. lassen sich von den Consultants der TAP.DE beraten. Neben Matrix42 ist TAP auch Partner von renommierten Software-Herstellern wie beispielsweise Citrix, Microsoft, Wandera und EgoSecure. Weitere Informationen unter www.tap.de
TAP.DE Solutions GmbH
Pfarrplatz 16
94315 Straubing
Telefon: +49 9421 / 5101 500
http://www.tap.de
Public Relations
Telefon: +49 (89) 6066-9222
E-Mail: alexandra.schmidt@schmidtkom.de
Mit dem Lehrstellenradar ins Handwerk einsteigen
Mit dem Update präsentiert sich die App für iOS und Android in vollständig neuem Look. Mit einer Vielzahl neuer Funktionen geht die bundesweite Suche nach freien Lehrstellen und Praktikumsplätzen so einfach wie noch nie von der Hand. Das neuartige App-Design und modernste Suchfunktionen bringen passende Angebote direkt auf das Display und geben so in Sekundenschnelle Auskunft über die Ausbildung im Traumberuf. Nach Wunsch können eigene Suchen für automatische Benachrichtigungen aktiviert werden. Interessante Berufe, Ort und Umkreis eingeben – fertig. So informiert das Smartphone automatisch, wenn neue Angebote, die zum persönlichen Suchprofil passen, veröffentlicht wurden.
Auch die weiteren Funktionen empfiehlt Ausbildungsexpertin Romina Strahberger: „Mit zusätzlichen Funktionen wie dem Berufechecker und Kontakten zu regionalen Ausbildungsberatern unterstützt das Lehrstellenradar auch schon in der frühen Phase der Berufsorientierung.“ Nutzer der App profitieren von dem qualifizierten Datenbestand, der durch die Handwerkskammern in Deutschland gepflegt und laufend aktuell gehalten wird. Derzeit bieten 30.931 Ausbildungsbetriebe Stellen an. Davon sind 1400 Ausbildungsplätze im Friseur-Handwerk, 1.240 im Kraftfahrzeugmechatroniker-Handwerk und 1.570 im Elektroniker-Handwerk gefolgt vom Anlagenmechaniker-Handwerk für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik mit knapp über 1.000 freien Stellen.
Die App ist kostenfrei im Apple AppStore (für iOS) und in Google Play (für Android) verfügbar. Infos: www.lehrstellen-radar.de
Mit der Online-Berufsorientierungsplattform www.azubiTV.de bietet die Handwerkskammer Region Stuttgart eine weitere Möglichkeit, den Schulabgängern die Ausbildungsberufe im Handwerk im Video nahe zu bringen. Über 100 Azubis, beispielsweise aus Esslingen, Herrenberg, Gruibingen, Waiblingen, Hemmingen oder Stuttgart, standen vor der Kamera, um ihren Traumberuf im Handwerk Schülern, Eltern und Lehrern zu erklären.
Handwerkskammer Region Stuttgart
Heilbronner Straße 43
70191 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 1657-0
Telefax: +49 (711) 1657-222
http://www.hwk-stuttgart.de
Geschäftsführer
Telefon: +49 (711) 1657-253
Fax: +49 (711) 1657-258
E-Mail: gerd.kistenfeger@hwk-stuttgart.de
Adobe zeichnet Münchner Unternehmen aus
Adobe Experience Manager (AEM) ist die führende Content-Management-Plattform von Adobe für die Erstellung von Websites, mobilen Apps und Formularen. Die Anforderungen an Systemintegratoren und Agenturen, die Projekte auf Basis dieser Technologie umsetzen, sind vielschichtig. Aus diesem Grund hat Adobe die Specialization für Solution Partner ins Leben gerufen.
Für die Zertifizierung müssen Adobe Partner herausragende Kompetenzen ihrer Mitarbeiter, in unterschiedlichen Disziplinen wie Business Analyse, Software Architektur und Entwicklung, nachweisen. Darüber hinaus müssen mehrere erfolgreich abgeschlossene Kundenprojekte vorgewiesen werden, die der Adobe Partner als Generalunternehmer umgesetzt hat und welche die strikten Anforderungen des Programms erfüllen.
„eggs unimedia steht seit Jahren für vertrauensvolle und partnerschaftliche Zusammenarbeit, Offenheit und Qualität. Mit der Ernennung zum AEM Spezialized Partner zeigt Adobe offiziell, dass eggs unimedia zu den bestausgebildeten Partnern in EMEA gehört. Mein großer Dank gilt den zahlreichen Kollegen, die sich über Monate intensiv auf die Zertifizierung vorbereitet haben. Darüber hinaus bedanke ich mich bei unseren Kunden, die uns gerne als Referenzen zur Verfügung gestanden haben.” so Michael Deiß, Geschäftsführer von eggs unimedia.
Stefan Ropers, Geschäftsführer der Adobe Systems GmbH, freut sich, eggs unimedia mit der Adobe Specialization auszuzeichnen: „Ich begrüße es sehr, dass eggs unimedia mit ihrer Spezialisierung auf unsere Plattform setzt. Wir bedanken uns für die Investition in die Partnerschaft mit Adobe und das Vertrauen in die Zukunft von Adobe Experience Manager als Basis unserer Experience Management Plattform. Seit 2002 begleitet uns eggs unimedia als wichtiger Partner in DACH. Die Auszeichnung spiegelt die Erfahrung und Professionalität wider, die eggs unimedia seit Jahren in unsere zahlreichen gemeinsamen Kundenprojekte einbringt.“
eggs unimedia erhält die Adobe Specialization wenige Wochen vor Beginn der Adobe Digital Marketing Days. Auf dieser Roadshow quer durch Deutschland ist eggs unimedia an allen Stationen als Gold Sponsor dabei und berichtet über ein erfolgreich abgeschlossenes AEM Projekt für einen Finanzkunden in Berlin.
Als frisch gebackener AEM Specialization Partner startet eggs unimedia nun mit viel Rückenwind in das neue Jahr. Spezialisiertes Adobe Know-how verteilt auf 1.400 m² modernste Bürofläche in München bieten viel Platz für große Herausforderungen und spannende Projekte.
Die Berührungspunkte mit digitalen Medien sind vielfältig – und werden täglich mehr. Um digitalen Content auf allen Kanälen integriert und konsistent ausspielen zu können, bedarf es einer Online Marketing Plattform. Führende Unternehmen vertrauen dabei auf Lösungen aus dem Hause Adobe. Doch was bringt die beste Plattform, ohne den richtigen Partner an der Hand?
eggs unimedia ist einer der führenden Adobe Business Partner und unterstützt Unternehmen bei der Umsetzung ihrer Online Marketing Projekte. Ob responsive Websites, Apps, digitale Formularprozesse oder Enterprise Blogs, eggs unimedia ist Ihr Partner für Projekte auf Basis von Adobe Experience Manager und der Adobe Marketing Cloud. 60 Mitarbeiter unterstützen Sie von der initialen Strategieerarbeitung über Workshops, Entwicklung und Integration bis zur Inbetriebnahme, Schulung und fortlaufenden Weiterentwicklung der Anwendung.
Zu unseren langjährigen Kunden gehören führende Banken, Versicherungen, Energieversorger, Automobilhersteller und Industrieunternehmen.
Alles was digitalisiert werden kann – wird digitalisiert werden. Wir helfen Ihnen dabei, dass es richtig gut wird.
eggs unimedia.
eggs unimedia GmbH
Balanstr. 73, Haus 19
81541 München
Telefon: +49 (89) 743456-0
Telefax: +49 (89) 743456-78
http://www.eggs.de
Leiter Marketing & Vertrieb
Telefon: +49 (89) 743456-29
Fax: +49 (89) 743456-78
E-Mail: mb@eggs.de
Systemwechsel? Die Daten müssen mitkommen!
Das Selbstverständlichste übersieht man dabei am leichtesten: Daten sind, so glauben wir, einfach da und begleiten uns immer und überall hin. Doch das tun sie in diesem Fall nur, wenn wir uns darum kümmern.
Damit die Daten mitkommen, wenn wir uns bewegen bzw. die Systemumgebung wechseln, müssen wir etwas unternehmen. Die Frage ist: was genau? Die Antwort heißt Datenmigration. Das beginnt damit, den genauen Umfang und den Zustand der betroffenen Daten zu bestimmen — wobei oft, schon lange, bevor wir am Ziel sind, die ersten Schwierigkeiten auftreten.
Kann man geschäftlichen Objekten wie Aufträgen und Materialien die dazugehörigen Dateien noch zuordnen? Sind diese noch intakt und werden sie auch mit den neuen Anwendungen bzw. Versionen bearbeitbar sein? Das ist beim Umstieg auf ein neues CAD oder PLM-System nicht selbstverständlich. Wie konvertiert man, falls dies erforderlich sein sollte, hundertausende von Dateien?
Sind die Metadaten syntaktisch und semantisch valide, d. h. sind sie korrekt strukturiert, enthalten sie nur zulässige Werte und auflösbare Verweise? Sind die Objekte eindeutig adressierbar? Nur wenn das alles gewährleistet ist, wird z. B. eine Stückliste auch in der neuen Umgebung ihre Aufgabe erfüllen. Und schließlich: Was ist genau zu tun, um Dateien und Metadaten in einen Zustand zu versetzen, der sie auch in der neuen Umgang verfügbar macht und dabei ihre Integrität erhält? Der Aufwand, der sich hier verbirgt, wird oft unterschätzt.
Hilfe bietet hier ein kompetenter Partner. Die ECS GmbH hat auf diesem Gebiet zwei Jahrzehnte Erfahrung und sie hat eine Strategie, mit der sie Migrationsaufgaben angeht, ein Arsenal von Werkzeugen für die Analyse und einen Baukasten, aus dem sich Migrationslösungen zusammensetzen lassen. Ihre Spezialisten wissen, welche Fragen sie stellen müssen, wie sie sich ein Bild vom Zustand der Daten machen, wie sie herausfinden, was zu tun ist, und schließlich: wie sie das praktisch umsetzen. Der Erfolg beweist das.
Hierzu ein jüngeres Beispiel: Ca. 500.000 Teile mit den beschreibenden Dokumenten inklusive CAD-Daten (3D-Modelle und Zeichnungen mit einem Volumen in der Größenordnung von einem Terabyte), zusammen mit allen Metadaten und Stücklisten mit insgesamt ca. 7 Millionen Zeilen von einem PLM-System wurden auf ein neues auf die Kundenanforderung angepasstes PLM System transferiert. Diese Migration wurde von ECS erfolgreich in Time und Budget durchgeführt. Der Schlüssel dazu liegt im ECS-Migrationsbaukasten, dessen Module es ermöglichen, solche Aufgaben zu automatisieren, die manuell in den wenigen Stunden, die für eine Produktivmigration oft nur zur Verfügung stehen, nicht zu leisten sind.
Neben der außerordentlich komplexen Transformation der Metadaten mussten dazu alle internen Links, die in den CAD-Modellen z. B. Baugruppen mit ihren Komponenten verbinden, neu geschrieben werden, weil diese für das neue PLM System anders aussehen müssen als für das alte PLM System; wobei manche Dateien hunderte Megabyte groß sind und Verweise auf hunderte von Komponenten enthalten. Ein durch ECS entwickeltes Framework, das die Bearbeitung solcher Aufgaben durch parallele Prozesse mit gleichmäßiger Lastverteilung, ermöglichte es, diese Aufgabe in akzeptabler Zeit zu lösen.
Das Parallelisierungs-Framework lässt sich auch einsetzen, um große Mengen an CAD-Dateien in ein neues Format zu konvertieren, eine Aufgabe, vor der heute einige Unternehmen stehen. Doch wie auch immer die Migrationsaufgaben im Detail aussehen mögen, entscheidend ist der Ansatz, den die ECS dafür hat, dessen wesentliche Faktoren sich folgendermaßen zusammenfassen lassen:
- Eine 20-jährige Erfahrung mit einer langen Reihe von komplexen Migrationsprojekten, die durch eine starke personelle Kontinuität auch bewahrt wird.
- Eine bewährte Vorgehensweise, die es erlaubt, jeweils die entscheidenden Probleme zu identifizieren und die wesentlichen Informationen zu ermitteln.
- Ein Satz von Werkzeugen und Methoden, die die Mitarbeiter dabei unterstützen.
- Ein Baukasten mit Softwaremodulen, aus dem sich die jeweils angepasste Lösung zusammensetzen lässt.
Die Engineering Consulting & Solutions GmbH (ECS) aus Neumarkt ist mit ihren aktuell 60 Mitarbeitern seit 1996 einer der Spezialisten im Bereich PLM/PDM sowie CAD/ CAM. Die ECS unterstützt Sie bei der Neueinführung, Optimierung und Migration von PLM sowie CAD/ CAM Umgebungen.
Zum Dienstleistungsportfolio gehören strategische Projektanalyse, Prozess- und Applikationsberatung, Implementierung, Roll-Out und Change Management und Methodenentwicklung, sowie Schulungen von PLM und CAD/ CAM-Systemen.
Ergänzend zum Dienstleistungsangebot, bietet ECS innovative Softwarelösungen hinsichtlich Usability sowie Systemintegration.
Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: www.ecs-gmbh.de
ECS Engineering Consulting & Solutions GmbH
Ingolstädter Straße 47
92318 Neumarkt i.d.OPf.
Telefon: +49 (9181) 4764-0
Telefax: +49 (9181) 4764-50
http://www.ecs-gmbh.de
ECS Engineering Consulting & Solutions GmbH
Telefon: +49 (0)9181 47 64 10
Fax: +49 (0)9181 47 64 50
E-Mail: info@ecs-gmbh.de
time4you und Globetrotter erhalten den eLearning Award 2017
Prämiert wurde in der Kategorie „Rapid Authoring“ das Projekt der time4you GmbH zusammen mit der Globetrotter Travel Service AG. Eine der bedeutendsten Innovationen des Projekts stellt dabei die Content-Produktion in der für Fachexperten vertrauten MS-Word-Umgebung dar. Das Ergebnis, die Globetrotter Lernwelt, ist seit 2016 im Einsatz.
Das gelungene Zusammenspiel von Learning Management System (LMS) und Content fand bei der Jury große Zustimmung. Das Projekt verknüpft Reise- und Abenteuerlust mit einer technisch intelligenten Umsetzung digitalen Lernens.
Dabei kam für die Content Erstellung IBT® Storyboard Conversion von time4you als Autorentool zum Einsatz. Die Besonderheit dabei: Fachexperten ohne Programmierung- und Systemkenntnisse erstellen auf Basis von MS-Word und speziellen Vorlagen die E-Learning-Inhalte und werden so unmittelbar in den Produktionsprozess eingebunden. Per Konvertierungsprozess (Knopfdruck!) erzeugt IBT® Storyboard Conversion daraus ein lauffähiges interaktives Web Based Training (WBT). Mit diesem Prozess erstellen Anwender hochwertige Content-Angebote auf effiziente Weise selbst – über das Prinzip der verlängerten Werkbank kommt externe Expertise nach Bedarf unterstützend hinzu.
Das Ergebnis bei der Globetrotter Lernwelt kann sich sehen und hören lassen. Der Lernende begibt sich mit der Bearbeitung der Web Based Trainings (WBT) auf eine Art Reise, in dem er seine "Route" über die Landeskarte zurücklegt und an vielen Highlights, Must Do‘s oder Points of Interest anhält und sich diese Orte anschaut. Gleichzeitig ist das Beratungs-Setting "Reiseberater-Kunde" integriert. Da bei der Produktion der WBTs auf der qualitativ hochwertigen Vorlage aufgebaut werden kann, ist die Option künftiger WBTs für bis zu 60 weitere Länder möglich.
Einen Blick in die Praxis vermittelte der Best Practice-Vortrag am 14.2.2017 auf der Bühne FORUM eLearning auf der didacta 2017 unter dem Titel: "Content-Produktion für die Globetrotter Lernwelt: Innovation, Explorativität und Reiselust"
Koordinaten: time4you auf der didacta, 14.-18.2. www.didacta.de – Gemeinschaftsstand Halle 4, Stand Nr. 4C62, Forum eLearning
Hintergrund IBT® Storyboard Conversion:
Mit Hilfe des Tools lassen sich Drehbücher, die Fachexperten zuvor in speziellen Wordvorlagen erstellt haben, in ein sofort lauffähiges Web Based Training (WBT) konvertieren – inklusive aller Interaktionen und Animationen. In Verbindung mit dem Konzept der Kooperativen Content-Erstellung bietet time4you einen effizienten Weg, Inhouse-Kompetenz in der Content-Produktion aufzubauen. Zudem wird die Produktion von E-Learning-Content dadurch verschlankt und deutlich effizienter.
Mehr Infos zu IBT® Storyboard Conversion und individuellen Lösungen für digitales Lernen und Arbeiten unter consulting@time4you.de oder per Telefon (+49(0)721-83016 15).
Die time4you GmbH communication & learning gehört im deutschsprachigen Raum (Dtl/A/CH) zu den führenden Anbietern von Software und Dienstleistungen für Personal-, Informations- und Trainingsmanagement. Das innovative Karlsruher Unternehmen bietet seinen nationalen und internationalen Mittelstands- und Konzernkunden sowie Öffentli-chen Einrichtungen und Bildungsanbietern maßgeschneiderte schlüsselfertige High-End-Lösungen. Die Kunden der time4you GmbH profitieren seit vielen Jahren von dem erfolgrei-chen Einsatz der IBT® SERVER-Software. Unternehmen und Organisationen wie zum Beispiel Hugo Boss AG, HUK-COBURG, Deutsche Telekom AG, Manor AG, Raiffeisenlandesbank Oberösterreich, Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Landes-hauptstadt Düsseldorf, Schweizer Bundesamt für Informatik und Telekommunikation (BIT), Gothaer Versicherung, EnBW AG nutzen seit Jahren die Softwarelösungen und Expertise der time4you GmbH. Realisiert werden Lern- und Informationsportale im Intranet und Internet, Employee Self Service, Produkttrainings, multimediale Lerninhalte, Kompetenz- und Trai-ningsmanagement, Zertifizierungsprogramme, Seminarverwaltung und Lernmanagementsysteme, internationale Projektarbeit, Corporate Learning und Social Media-Integration.
time4you ist Mitglied im BITKOM e.V.
Informationen: http://www.time4you.de
time4you GmbH communication & learning
Maximilianstraße 4
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 83016-0
Telefax: +49 (721) 83016-16
http://www.time4you.de
Pressekontakt
Telefon: +49 (30) 201885-65
Fax: +49 (30) 66765-128
E-Mail: press@time4you.de

Puderbach & Wienczny GbR (BarcodeShipping) und die SmartStore AG besiegeln Zusammenarbeit
BarcodeShipping erspart den Betreibern von Onlineshops Zeit und Geld und minimiert dabei Fehlerquellen im gesamten Ablauf. Diese Workflowoptimierung beschleunigt nicht nur die Bestell- und Versandprozesse, sondern entlastet auch die Mitarbeiter und verbessert die Qualitätskontrolle.
Um einen optimalen Workflow im Versandprozess zu erzielen, sind meist zusätzliche Erweiterungen im Shopsystem notwendig. Solche Erweiterungen sind allerdings abhängig vom Shopsystem und der jeweiligen Version. Die neue Schnittstelle zwischen BarcodeShipping von Puderbach & Wienczny GbR und der SmartStore AG soll genau hier ansetzen, um Onlineshop-Betreibern noch leichter zu ermöglichen, BarcodeShipping zu nutzen, um den Paketversand sicher zu automatisieren und wesentlich zu vereinfachen.
Durch die Entwicklung der Schnittstelle zwischen BarcodeShipping und SmartStore.NET erweitern sich die Anwendungsmöglichkeiten für Onlineshop-Betreiber enorm. Wer SmartStore.NET für seinen Onlineshop nutzt, der wird zukünftig über die neue Schnittstelle auch in den Genuss der Vorteile von BarcodeShipping kommen können.
Über BarcodeShipping
BarcodeShipping ist eine Java-Anwendung, die Verkaufsplattformen und Onlineshops mit Versanddienstleistern unabhängig verbindet und den Versand deutlich erleichtert. Das modulare System ist einfach zu nutzen und lässt sich auf die individuellen Voraussetzungen anpassen. Die neueste BarcodeShipping Version 2.0 arbeitet sogar mit einem Cloudprofil: So können Daten wie Absenderadresse, Rechnungen, Versandvolumen oder Trackinginformationen über eine separate Web-Plattform verwaltet und gepflegt werden.
https://www.barcodeshipping.de/…
Über YBM-Deutschland
YBM-Deutschland ist ein Unternehmen, welches den Service am Kunden in den Fokus stellt. Das Unternehmen legt besonders Wert auf die persönliche Beziehung zum Kunden und Projekten. Das Unternehmen arbeitet nach der Zielrichtung "Ein zufriedener Kunde erzeugt Umsatz. Ein begeisterter Kunde erzeugt neue Kunden". YBM-Deutschland ist aktuell eine GbR, bestehend aus Stephan Wienczny und Andy Puderbach, sowie vielen weiteren Mitarbeitern. Das Unternehmen wurde ursprünglich Anfang 2001 gegründet – mit den Gesellschaftern Daniel S., Dennis S. und Andy Puderbach.
Die SmartStore AG gehört seit ihrer Gründung im Jahr 1999 zu den Pionieren im Bereich E-Commerce Software. Das in Dortmund ansässige Unternehmen entwickelt qualitativ hochwertige Software und hat dabei besonders kleine- und mittelständische Online-Händler im Fokus. Bislang haben sich 20.000 Kunden aus aller Welt für Lösungen aus dem Hause SmartStore entschieden. Das Flaggschiff der Softwareschmiede, die Open-Source-Lösung SmartStore.NET, zeichnet sich besonders durch eine hohe Benutzerfreundlichkeit und den Einsatz modernster Technologien aus. Dank modularer Architektur auf Basis von "ASP.NET MVC" ist sie außerdem die ideale E-Commerce Plattform für .NET Profis.
Weitere Informationen finden Sie im Internet unter:
www.smartstore.com
www.facebook.com/SmartStore.Shopsystem
https://twitter.com/smartstoreNET
www.smartstore.com
www.xing.com/profile/Aljona_Sosun
SmartStore AG
Kaiserstraße 63-65
44135 Dortmund
Telefon: +49 (231) 5335-0
Telefax: +49 (231) 5335-101
https://www.smartstore.com
Presse & Marketing
Telefon: +49 (231) 53350
Fax: +49 (231) 5335101
E-Mail: presse@smartstore.com
Erfolgreiche Teilnahme der INTENSE AG auf der E-world 2017 in Essen
- Prozessgestaltung
- Digitale Transformation
- SAP-Lösungen
Die langjährige Expertise in diesen Fachthemen sowie eine Vielzahl an erfolgreich abgeschlossen Projekte zeichnet die INTENSE AG als innovatives und verlässliches Beratungshaus aus. „Wir sind mit der Anzahl der Besucher auf unserem Stand sehr zufrieden“, so Kai Vogel, Vorstand der INTENSE AG. „Diese Messe eignet sich hervorragend, um neue Kontakte zu knüpfen und auch mit anderen Fachbesuchern zu networken.“
Die offizielle Pressemitteilung des Veranstalters spricht von einem neuen Besucherrekord auf der diesjährigen E-world energy & water und zeigt die große Bedeutung als Europas Leitmesse der Energiewirtschaft. So konnten die Fachbesucher nicht nur neue Ideen für die Zukunft der Energiebranche entdecken, sondern sich auch weitere Informationen zu Smart Energy, der Vernetzung und Steuerung von Stromerzeugung, Speichersystemen und Verbrauchern, einholen.
Die INTENSE AG ist ein nicht börsennotiertes und unabhängiges IT-Beratungsunternehmen mit fachlicher und technischer Spezialisierung auf die Energiewirtschaft mit Sitz in Würzburg und Köln. Entsprechend tiefes Branchen- und Prozesswissen sowie fundierte SAP® Implementierungs- und Entwicklungskompetenz kennzeichnen unser Leistungsspektrum für die Branchenlösung SAP® for Utilities / SAP® Energy Data Management/ SAP® Customer Relationship Management (SAP® CRM) sowie Business-Intelligence- und Enterprise-Performance-Management-Lösungen von SAP® BusinessObjects. Unsere technisch und methodisch hochwertige Beratung ist von innovativem Denken geprägt und mit erstklassigem Umsetzungs-Know-how hinterlegt. Wir gestalten und realisieren End-to-End-Prozesse für Branchen- und Cross-Industry-Lösungen im SAP® Umfeld und achten auf den ganzheitlichen "Fit" von Strategie, Prozess und IT. Die Kompetenz unserer Mitarbeiter reicht von fachlicher und IT-strategischer Konzeption bis hin zur technischen Realisierung. Alle Projektphasen werden von ausgebildeten Projektmanagern begleitet. Durch diesen integrierten Ansatz erzielen unsere Expertenteams mehr Leistungsfähigkeit und Wertschöpfung für die IT unserer Kunden.
INTENSE AG
Schweinfurter Straße 11
97080 Würzburg
Telefon: +49 (931) 66078-0
Telefax: +49 (931) 66078-14
https://www.intense.de/
Telefon: +49 (931) 66078-50
Fax: +49 (931) 66078-14
E-Mail: Michaela.Michel@intense.de
Avnet unterzeichnet weltweiten Vertrag zur Ausrichtung des Lenovo-Schulungsprogramms
Avnet investiert kontinuierlich in IT-Schulungen und Zertifizierungen, insbesondere in wachstumsstarke Technologiebereiche, die der dedizierten Ausrichtung von Avnet als IT-Lösungsspezialist entsprechen. Diese Vereinbarung mit Lenovo wird Partner und Kunden von Avnet dabei unterstützen, Lösungen auf Basis von Lenovo-Technologien zu entwickeln, zu implementieren und zu warten.
IT-Schulungen und Zertifizierungen dienen der Weiterbildung von IT-Fachleuten. Laut IDC* absolvieren zertifizierte IT-Fachleute deutlich mehr Schulungen als ihre nicht zertifizierten Kollegen. Zertifizierte IT-Fachleute
• besuchen dreimal mehr Präsenzschulungen
• absolvieren siebenmal mehr E-Learning-Kurse
• nehmen zehnmal häufiger an E-Learning-Kursen mit Trainerunterstützung teil.
„Wir stellen unseren Partnern Werkzeug und Know-how zur Verfügung, das sie in die Lage versetzt, Endkunden-Schulungen durchzuführen und diese stetig weiter zu qualifizieren“, sagt Stephen Ennis, Director Education Services bei Avnet Technology Solutions EMEA. „Mit unserem Lenovo-Schulungsprogramm vermitteln wir IT-Fachleuten die Kenntnisse, Zertifizierungen und Werkzeuge, die sie für wegweisende Technologieumgebungen in der realen Welt benötigen.“
„Mit Einführung dieses Programms ermöglicht es Avnet seinen Partnern und deren Kunden, Know-how aufzubauen und sich besser zu qualifizieren. Technologiekonzepte können so leichter und schneller in konkrete Lösungen transformiert werden“, ergänzt Alex M. Badia, Director Data Center Group Services Training bei Lenovo.
Zur Unterstützung der neuen Lenovo-Vereinbarung führt Avnet in Großbritannien und Deutschland spezielle Partner-Programme für eine erfolgreiche Positionierung der Ausbildungsmaßnahmen durch. Damit wird eine effektive Platzierung der Schulungen belohnt und das Wachstum bei den Schulungsdiensten insgesamt beschleunigt.
*Quelle: Training Buyer Perception Survey, IDC, November 2015
Alle Marken- und Handelsnamen sind Marken oder eingetragene Marken und das Eigentum der jeweiligen Inhaber. Avnet nimmt ausschließlich für die eigenen Marken markenrechtlichen Schutz in Anspruch.
Von Komponenten bis zu Cloud-Lösungen und vom Design bis zur Entsorgung – Avnet, Inc. (NYSE: AVT) unterstützt mit einem umfassenden Portfolio innovativer Produkte, Services und Lösungen weltweit den Erfolg von Kunden, die Technologielösungen konzipieren, verkaufen und nutzen. Weitere Informationen finden Sie unter www.avnet.com.
Folgen Sie Avnet auf Twitter @Avnet_TS_DE
Lesen Sie mehr über Avnet in unserem Blog http://blogging.avnet.com/ts/ats_emea/
Treten Sie der Community von Avnet bei LinkedIn bei http://bit.ly/AvnetTSEMEALinkedIn
Verbinden Sie sich mit Avnet auf Facebook www.facebook.com/AvnetInc
Tech Data AS GmbH
Lötscher Weg 66
41334 Nettetal
Telefon: +49 (2153) 733-142
Telefax: +49 (2153) 733-483
http://www.ts.avnet.com/de/
PR Manager
Telefon: +49 (2153) 733-347
Fax: +49 (2153) 733-523
E-Mail: evelyn.vonditfurth@avnet.com
Composite Simulation: Altair zeigt auf der JEC World, wie das Potenzial von Leichtbaudesigns genutzt werden kann
Zusätzlich zu seinem Stand im Ausstellungsbereich der Messe lädt Altair zu seiner Veranstaltung: “Unlock the potential of Lightweight Design with Composites", einem neuen Konferenzprogramm, das sich ausschließlich dem Thema Composite Simulation widmet, ein. Die Agenda umfasst Präsentationen von renommierten Unternehmen wie PSA Group, CORIIOLIS, HENKEL und CIKONI Composite. Die Referenten dieser Firmen präsentieren ihre Anwendungsbeispiele und zeigen auf, wie die Altair Lösungen dabei helfen, innovative Produkte zu entwickeln und wie Entwicklungsprozesse bei der Arbeit mit Verbundwerkstoffen optimiert werden können. Die Konferenz findet am 15. März ab 14.00 Uhr in den JEC Konferenzräumlichkeiten in Halle 6 statt.
Altairs Fachwissen und die enge Zusammenarbeit mit Technologiepartnern ermöglichen es Kunden, einen simulationsgetriebenen Designprozess zu etablieren, der das Leichtbau-Potenzial, das moderne Materialien und Fertigungsmethoden bieten, voll ausschöpft. Auf der diesjährigen JEC World wird Altair sein umfassendes Portfolio von Simulationslösungen, wie OptiStruct und Altairs Multiscale Designer Software, präsentieren. Multiscale Designer ermöglicht die detaillierte Untersuchung von Verbundwerkstoffmodellen, von der Leistungsfähigkeit auf Makroebene bis hin zu mikrostrukturellen Eigenschaften und Effekten. Weitere Highlights am Altair Stand sind das Robot Bike, ein individuell anpassbares Mountainbike aus Verbundwerkstoffen und 3D gedruckten Knoten sowie eine optimierte Schifftragfläche (Hydro-Foil) aus Verbundwerkstoffen des Class-C Catamarans des Teams Rafale.
„Für uns ist die JEC World in Paris ein ‚Muss‘ für die Präsentation unserer Lösungen für Design, Optimierung und Analyse von Verbundmaterialstrukturen”, sagte Robert Yancey, Vice President – Composites and Additive Manufacturing bei Altair. „Der Leichtbau ist für wirklich jede Industrie wichtig und umfasst mehr als nur die Verwendung leichter Materialien. Diese Materialien müssen hinsichtlich des größten Leichtbaunutzens ausgelegt und optimiert werden und unsere Lösungen helfen unseren Kunden dabei, genau dies zu tun. Besuchen Sie uns an unserem Stand und nehmen Sie an unserer Konferenz am 15. März teil, um mehr darüber zu erfahren, wie man Verbundwerkstoffe nutzen kann, um einen Unterschied zu machen. Ganz nach unserem Motto ’Design the DifferenceTM‘."
Altair freut sich darüber hinaus auch in diesem Jahr wieder, seine Altair Partner Alliance (APA) Partner Componeering und HBM nCode als Co-Aussteller begrüßen zu können. Componeering ist spezialisiert auf Strukturanalyse und das Design von Composite-Strukturen und ist bekannt für ESAComp, eine Software für die Analyse und das Design von Verbundwerkstoffen. HBM nCode, Entwickler der führenden Durability, Test und Analyse Software, bietet seinen Kunden nCode DesignLife, die führende CAE Lösung für Lebensdaueranalysen von Finite Element Modellen, über die APA an.
Weitere Informationen über Altair und seine Lösungen erhalten Sie direkt am JEC Stand des Unternehmens, N68 in Halle 5A, und unter: www.altair.de. Die Konferenzagenda sowie ein Anmeldeformular für Ihr kostenfreies Ticket erhalten Sie unter: http://www.jecworld-badges.com oder http://web2.altairhyperworks.com/….
Altair entwickelt und unterstützt die breite Anwendung von Simulationstechnologie, mit der Designs, Prozesse und Entscheidungen optimiert werden können. Dies führt zu einer Verbesserung der allgemeinen Geschäftsentwicklung seiner Kunden. Altair ist ein privat geführtes Unternehmen mit über 2600 Mitarbeitern. Der Hauptsitz des Unternehmens ist in Troy, Michigan, außerdem ist Altair mit über 45 Niederlassungen in 20 Ländern vertreten. Heute unterstützt das Unternehmen mit seinen Lösungen über 5000 Kunden aus den unterschiedlichsten Industrien. Weitere Informationen finden Sie unter: www.altair.de
Altair Engineering GmbH
Calwer Str. 7
71034 Böblingen
Telefon: +49 (7031) 62080
Telefax: +49 (7031) 620899
http://www.altair.de
Marketing Director
Telefon: +49 (7031) 6208-0
Fax: +49 (7031) 6208-99
E-Mail: bromberger@altair.de
Presse
Telefon: +49 (6421) 968-4351
E-Mail: gebhardt@bluegecko-marketing.de
Dauerbrenner Malware: diese aktuellen Brandherde müssen im Auge behalten werden
- Linux-Malware, die Sicherheitslücken bei IoT-Geräten ausnutzt
- Allgegenwärtige Android-Malware – unvermindert häufig
- MacOS Malware, die potenziell unerwünschte Anwendungen (PUA) verbreitet
- Microsoft Word Intruder Malware, die über Office-Anwendungen hinaus geht
Linux und Internet of Things
Linux wird immer häufiger für Angriffe auf IoT-Geräte – von der Webcam bis hin zu vernetzten Haushaltsgeräten – genutzt. Standardpasswörter, veraltete Linux-Versionen und fehlende Verschlüsselung laden zukünftig Angreifer dazu ein, sich diesen Geräten zu widmen.
Android-Malware
Über 20 Prozent der 2016 analysierten Malware-Angriffe auf Android-Geräte gingen nach dem gleichen Muster vor und wurden durch Werbung und Registrierungsprozesse aktiviert. Diese Malwareart – am häufigsten in Form von Andr/PornClk vorkommend – lädt Android Application Packages (APKs) herunter, platziert Shortcuts auf den Bildschirm und ist so in der Lage an Informationen wie Geräte-ID, Telefonnummer oder andere sensible Daten zu gelangen.
MacOS Malware
Malware für MacOS-Geräte ist hauptsächlich dazu konzipiert, Passwörter durch Platzierung eines speziellen Codes zu stehlen, wie zum Beispiel OSX/KeRanger-A. Zwar werden auch in Zukunft weniger Angriffe auf Mac- als auf Windows-Geräte erfolgen, doch die Zeiten, als sich MacOS-Nutzer sicher fühlen konnten, sind lange vorbei.
Windows-Malware
In der Vergangenheit zielten Windows-basierte Malware-Kits auf Office- bzw. Word-Anwendungen, doch zukünftig erweitert sich deren Wirkungskreis durch Exploits, die nicht auf MS Office basieren. So wurde beispielsweise im Sommer 2016 erstmal ein Exploit entdeckt, der Schwachstellen im Adobe Flash Player ausnutzte.
Fazit
Diese vier Beispiele zeigen, dass der Cyber-Kriminalismus immer professioneller wird und vor allem gezielter vorgeht. Unternehmen müssen, neben einem schlagkräftigen Next-Gen-IT-Sicherheitskonzept, vor allem dafür sorgen, dass Endanwender bedacht und verantwortlich handeln, um nicht Opfer von beispielsweise Social Engineering-Angriffen zu werden.
Der vollständige Report „Looking ahead: SophosLabs 2017 Malware Forecast“ steht in englischer Sprache unter https://www.sophos.com/en-us/medialibrary/PDFs/technical-papers/sophoslabs-2017-malware-forecast-report.pdf?la=en
als Download zur Verfügung.
Mehr als 100 Millionen Anwender in 150 Ländern verlassen sich auf Sophos‘ Complete-Security-Lösungen als den besten Schutz vor komplexen IT-Bedrohungen und Datenverlust. Sophos bietet dafür preisgekrönte Verschlüsselungs-, Endpoint-Security-, Web-, Email-, Mobile- und Network Security-Lösungen an, die einfach zu verwalten, zu installieren und einzusetzen sind. Das Angebot wird von einem weltweiten Netzwerk eigener Analysezentren, den SophosLabs, unterstützt.
Sophos hat seinen Hauptsitz in Boston, USA, und Oxford, Großbritannien. In Deutschland hat das Unternehmen seinen Hauptsitz in Wiesbaden und ist in Österreich und der Schweiz je an einem Standort vertreten. Weitere Informationen unter www.sophos.de.
Sophos Technology GmbH
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Telefon: +49 (611) 5858-0
Telefax: +49 (611) 5858-1042
http://www.sophos.de
TC Communications
Telefon: +49 (8081) 954619
E-Mail: sophos@tc-communications.de
TC Communications
Telefon: +49 (8081) 954617
E-Mail: sophos@tc-communications.de
PR Manager EMEA
Telefon: +49 (721) 25516-263
E-Mail: joerg.schindler@sophos.com
TC Communications
Telefon: +49 (30) 55248198
E-Mail: sophos@tc-communications.de