Autor: Firma Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK

Moving Intelligence und Echoes ernennen neuen gemeinsamen CEO

Moving Intelligence und Echoes ernennen neuen gemeinsamen CEO

Moving Intelligence & Echoes, zwei europaweit tätige Anbieter von vernetzten Fahrzeuglösungen und intelligentem Flottenmanagement, geben die Ernennung von Mathieu Chènebit zum neuen CEO bekannt, wirksam ab 1. April 2025.

Mathieu Chènebit, der bereits seit 2020 als CEO von Echoes tätig ist, wird nun die Gesamtleitung der gemeinsamen Gruppe übernehmen und damit die Nachfolge von Patrick Horst antreten, der Moving Intelligence seit 2012 erfolgreich geführt hat. Patrick Horst wird dem Unternehmen weiterhin eng verbunden bleiben und ab dem 1. April 2025 zum Vorstandsmitglied aufsteigen.

Dieser strategische Führungswechsel unterstreicht die Stabilität der Gruppe und ihr Engagement für die Vision, bis 2030 zu einem der führenden europäischen Anbieter von Fahrzeugortungs- und Flottenmanagement-Softwarelösungen zu werden.

„Ich fühle mich geehrt, die Moving Intelligence & Echoes in ihr nächstes Kapitel von Wachstum und Innovation zu führen“, sagte Mathieu Chènebit. „Unter Patricks Führung haben wir ein starkes Fundament mit Spitzentechnologie und außergewöhnlichem Service aufgebaut. Ich freue mich darauf, auf diesem Erfolg aufzubauen und unsere Expansion in ganz Europa zu intensivieren, während wir weiterhin die zuverlässigen und langlebigen Lösungen liefern, auf die sich unsere Kunden verlassen.“

Mit Geschäftstätigkeiten in 10 europäischen Ländern und 200 Mitarbeitern in sieben Niederlassungen in den Niederlanden, Deutschland, dem Vereinigten Königreich und Frankreich verwaltet die Gruppe derzeit 700.000 aktiv vernetzte Assets. Unter der Führung von Mathieu Chènebit strebt das Unternehmen bis 2030 die europäische Marktführerschaft in allen Segmenten an……….. Lesen Sie hier weiter.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de

Ansprechpartner:
Mediengruppe Telematik-Markt.de
Hamburger Str. 17, 22926 Ahrensburg/Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Intelligenter Tachograph VDO DTCO 4.1a: Aktualisierte Version nun verfügbar

Intelligenter Tachograph VDO DTCO 4.1a: Aktualisierte Version nun verfügbar

Continental hat die Typengenehmigung für eine aktualisierte Version des intelligenten Tachographen (V2) VDO DTCO 4.1 erhalten und mit der Auslieferung begonnen. Der DTCO 4.1a erfüllt sowohl technologisch als auch funktional alle Anforderungen der aktualisierten EU-Verordnung Nr. 2016/799. Er liefert zuverlässige Daten für effizientere Kontrollen im internationalen Güterverkehr sowie für viele weitere Anwendungen eines optimierten Flottenmanagements.

„Die aktualisierte Version des intelligenten Tachographen kommt genau zur rechten Zeit, noch bevor die EU offiziell den Service für die zertifizierte Galileo-Authentifizierung OSNMA in Betrieb nimmt,“ sagt Dirk Gandras, Leiter Tachographenprogramm bei Continental. „Der DTCO 4.1a bietet damit als erste industrielle Anwendung eine gesicherte GNSS-Funktionalität aus europäischer Hand.“

Der DTCO 4.1a ist ab sofort als Neugerät und ab Sommer diesen Jahres als Software-Update für den DTCO 4.1 verfügbar.

Mehr Transparenz im internationalen Güterverkehr durch Trusted Data

Wie auch sein Vorgänger ist der DTCO 4.1a essenziell für eine verbesserte Dokumentation von Fahrerentsendungen und Kabotagefahrten. Hierfür verwendet er die Daten des europäischen Satellitennavigationssystems Galileo, mit denen die Fahrzeugposition und Grenzübertritte über ein erweitertes GNSS-Modul (Globales Navigationssatellitensystem) automatisch erkannt und im Massenspeicher erfasst werden. Durch die offizielle Authentifizierung dieser Daten über OSNMA (Open Service Navigation Message Authentication) werden diese Daten künftig noch sicherer und verlässlicher.

„Mit dieser Technologie wird die Sicherheit des Tachographensystems weiter erhöht und verbessert,“ erklärt Egon Warkentin, Manager Legal Requirements Commercial and Special Vehicles bei Continental. Zudem würden die Positionsdaten des Fahrzeugs zu Beginn und am Ende der täglichen Arbeitszeit, nach einer Gesamtfahrtdauer von jeweils drei Stunden sowie während eines Be- und Entladevorgangs aufgezeichnet. „Wir rechnen mit einer zeitnahen, offiziellen Diensterklärung der OSNMA durch die EU-Behörden für das System. Fünf Monate später wäre damit die Übergangsphase seit Einführung des DTCO 4.1 beendet.“

Konnektivität ermöglicht Vielzahl an Anwendungen

Neben der Datensicherheit wird auch das Thema Konnektivität beim DTCO 4.1a großgeschrieben. Er verfügt wie alle intelligenten Tachographen beispielsweise über eine externe DSRC-Antenne (Dedicated Short-Range Communication). Über diese können die Kontrollbehörden europaweit seit Mitte 2019 Fahrzeugdaten und -informationen mithilfe eines DSRC-Lesegeräts (sogenannte Bake) abrufen und so Fahrzeugkontrollen bei Verdachtsfällen gezielt durchführen. Über eine integrierte Bluetooth-Schnittstelle kann der DTCO-4.1a-Tachograph mithilfe von externen Geräten wie zum Beispiel Smartphones bequem ausgelesen und gesteuert werden. Hierzu bietet Continental die sowohl für iOS als auch für Android verfügbare VDO Fleet App an. Die App ist mit der hauseigenen Flottenmanagementplattform VDO Fleet verknüpft, sodass beispielsweise die gesetzlich vorgeschriebenen Datendownloads sowie manuelle Nachträge einfach und effizient erledigt werden können. Zudem ermöglicht eine ITS-Schnittstelle (ITS = Intelligent Transportation Systems, Intelligente Verkehrssysteme) künftig viele weitere Anwendungsfälle. Auf Basis der vertrauenswürdigen, sicheren und eindeutig zuzuordnenden Daten des Fahrtenschreibers werden so Anwendungen möglich, die weit über gesetzliche und regulatorische Vorgaben hinausgehen und den Betreibern von Nutzfahrzeugflotten die Arbeit erleichtern können. Ein Beispiel hierfür ist die Integration von Maut-Serviceleistungen, die sogenannte Tachographenmaut…………… Lesen Sie hier weiter.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de

Ansprechpartner:
Mediengruppe Telematik-Markt.de
Hamburger Str. 17, 22926 Ahrensburg/Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Kurzfristig Kosteneinsparungen steigern Investitionsbereitschaft bei Flottenbetreibenden

Kurzfristig Kosteneinsparungen steigern Investitionsbereitschaft bei Flottenbetreibenden

Unternehmen sind eher dazu bereit, nachhaltige Initiativen anzustoßen, wenn diese kurzfristig Kosteneinsparungen, Effizienzsteigerungen oder Umsatzwachstum erzielen. Dies ist die These, die Geotab, ein Anbieter von Lösungen für vernetzte Fahrzeuge, in seinem vierten jährlichen Nachhaltigkeits- und Wirksamkeitsbericht aufstellen.

Die aktuelle Wirtschaftslage erfordert einen neuen Blick auf das Thema Nachhaltigkeit. Der Fokus verschiebt sich von eher langfristigen Zielen hin zu direkteren, messbaren Ergebnissen, die sowohl wirtschaftliche als auch ökologische Vorteile bringen.

„Nachhaltigkeit bietet sowohl das Potenzial für Kosteneinsparungen als auch für Effizienzsteigerungen“, sagt Neil Cawse, Gründer und CEO von Geotab. „Wenn diese Initiativen in den täglichen Geschäftsbetrieb integriert werden, reduzieren sie automatisch  die Umweltbelastung und steigern gleichzeitig den Gewinn. Eine klare Win-Win-Situation, die kaum von der Hand zu weisen ist, wenn man ihre Vorteile einmal erlebt hat.“

Unter dem Titel „Pragmatische Lösungen für eine Welt im Wandel“ unterstreicht Geotabs Nachhaltigkeits- und Wirksamkeitsbericht 2024 das starke Wachstum des Unternehmens im Bereich Nachhaltigkeit: Der Einsatz der Nachhaltigkeitslösungen stieg um 39 Prozent, während die Zahl der mit Geotab-Telematik vernetzten Elektrofahrzeuge um 63 Prozent zunahm, die gemeinsam über eine Milliarde Kilometer zurücklegten.

Der Bericht verdeutlicht zudem, wie Unternehmen, die zusammen mit Geotab und seinen Partnern nachhaltige Strategien implementiert haben, unmittelbare finanzielle Erfolge erzielen konnten. Darunter California Freight, ein multimodales Transportunternehmen mit einer Flotte von über 300 LKWs. California Freight konnte durch die Einführung von Leerlaufberichten seine Kraftstoffkosten um 50.000 US-Dollar pro Jahr senken. Diese Einsparungen wurden in die Entwicklung eigener APIs für Unfallmeldungen und -benachrichtigungen reinvestiert.

Als Marktführer im Nahverkehr in ganz Deutschland betreibt DB Regio mehr als 10.000 Busse in über 400 Landkreisen und kreisfreien Städten. Durch den Einsatz von Telematik konnten nicht nur die CO2-Emissionen um ca. 1.400 Tonnen gesenkt, sondern auch die Energiekosten reduziert und mehrere hunderttausend Liter Diesel pro Jahr eingespart werden………………….. Lesen Sie hier weiter.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de

Ansprechpartner:
Mediengruppe Telematik-Markt.de
Hamburger Str. 17, 22926 Ahrensburg/Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Podcast: Fuhrparkmanagement von ZF – Was kann die Plattform SCALAR?

Podcast: Fuhrparkmanagement von ZF – Was kann die Plattform SCALAR?

ZF spricht bei ihrer Telematik-Lösung SCALAR von einer "Flottenorchestrierungsplattform" und nicht einfach "nur" von einem Flottenmanagementsystem. Im neuen Podcast erklärt Florian Modrich, SCALAR Country Leader DACH, warum man diesen Unterschied macht und worin dieser begründet sein soll.

Die ZF Group ist ein weltweit aktiver Automobilzulieferer und Technologiekonzern. Neben einer Vielzahl von Fahrzeugsystemen für Pkw und Nutzfahrzeuge ist ZF jedoch auch im Flottenmanagement aktiv und hat hier das System SCALAR als großes Aushängeschild.

Flottenmanagement? Flottenorchestrierung!

Bei SCALAR geht ZF sogar so weit, dass man nicht einfach nur von Flottenmanagement, sondern, von "-Orchestrierung" spricht. Im Gespräch mit Telematik-Markt-Chefredakteur Peter Klischewsky erklärt Florian Modrich, SCALAR-Chef für den DACH-Bereich, woher diese Formulierung und auch der damit einhergehende Anspruch an das eigene System kommen. Dafür werden im Podcast nicht nur die Anwendungsbereiche und Funktionen von SCALAR angesprochen, sondern auch die Hardware, die ZF bietet.

Außerdem gibt es einige Hintergründe zur Expertise von ZF im Flottenmanagement-Bereich, denn man begann hier nicht "bei null", sondern konnte auf ein erfahrenes Team und Lösungsportfolio setzen, welches sicherlich vielen im Telematik-Bereich bekannt ist.

Was SCALAR kann, für wen es gedacht ist und wie es sich vom Wettbewerb absetzen soll, erfahren Sie im Podcast: https://www.youtube.com/watch?v=38PF1fjauYg&t=4s

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de

Ansprechpartner:
Chefredaktion
Telefon: +49 (4102) 20545-40
Fax: +49 (4102) 20545-43
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

proLogistik ernennt neuen Managing Director für die französische Tochtergesellschaft DSIA

proLogistik ernennt neuen Managing Director für die französische Tochtergesellschaft DSIA

Die proLogistik Group, ein Anbieter digitaler Supply-Chain-Lösungen, hat die Ernennung von Frédéric Serre zum Managing Director ihrer französischen Tochtergesellschaft DSIA bekannt gegeben.

Seit Oktober 2023 ist DSIA Mitglied der proLogistik Group. Im Rahmen dieser Integration entwickelt sich DSIA weiter und wird ab April 2025 zu proLogistik France.

Mit mehr als 30 Jahren Erfahrung in der Leitung und Transformation technologieintensiver Unternehmen wird Frédéric Serre sein Fachwissen einbringen, um das Wachstum und die Innovationskraft des Unternehmens weiter voranzutreiben.

Internationale Erfahrung mit Fokus auf Unternehmenswachstum

Frédéric Serre bringt internationale Erfahrung aus verschiedenen Branchen mit, darunter Industrie, Dienstleistungen, Gesundheitswesen und Softwareentwicklung. Er hat sowohl in Start-ups, mittelständischen Unternehmen als auch in großen Konzernen gearbeitet und war in unterschiedlichen Phasen der Unternehmensentwicklung tätig – von der Strukturierung über das Wachstum bis hin zur Wertschöpfung.

Nach seinem Abschluss an der École Centrale Méditerranée (1993) und einem MBA an der HEC Paris (2006) begann er seine Karriere bei Thalès und Thomson Broadcast in Frankreich. Später sammelte er umfangreiche internationale Erfahrungen in den USA, Kanada und Frankreich. Als zweisprachiger Franko-Kanadier bringt er wertvolle interkulturelle Kompetenzen in die proLogistik Group ein. Damit verstärkt er das multikulturelle Team der Unternehmensgruppe und trägt zum weiteren Ausbau der internationalen Präsenz bei.

„Ich freue mich sehr, gerade jetzt in dieser entscheidenden Phase der Entwicklung der proLogistik Group beizutreten – einem europäischen Vorreiter für innovative Supply-Chain-Lösungen. Mit der starken Basis des Unternehmens und der herausragenden Expertise des Teams bin ich überzeugt, dass wir gemeinsam weiter Innovationen vorantreiben und unsere Marktposition in Frankreich sowie international nachhaltig stärken können“, so Frédéric Serre über seine Ernennung. Quelle proLogistik Group

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de

Ansprechpartner:
Mediengruppe Telematik-Markt.de
Hamburger Str. 17, 22926 Ahrensburg/Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

ZF Geschäftsjahr 2024: Konzern stellt sich nach Umsatzrückgang und Personalabbau neu auf

ZF Geschäftsjahr 2024: Konzern stellt sich nach Umsatzrückgang und Personalabbau neu auf

Die ZF Friedrichshafen AG hat im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz von 41,4 (2023: 46,6) Milliarden Euro erzielt. Der nominelle Rückgang von rund elf Prozent ist stark durch den Einmaleffekt der Entkonsolidierung der Produktlinie Achsmontagesysteme beeinflusst (Umsatz: 2,6 Milliarden Euro); organisch betrug der Umsatzrückgang rund drei Prozent. Das bereinigte EBIT belief sich auf 1,5 (2023: 2,4) Milliarden Euro, was einer bereinigten EBIT-Marge von 3,6 (2023: 5,1) Prozent entspricht. Mit diesen Werten bewegt sich ZF im Rahmen seiner im September 2024 aktualisierten Prognose. Der Konzern setzt seinen vor zwei Jahren eingeschlagenen Kurs der Performance-Programme und der strategischen Neuausrichtung konsequent fort, um einzelne Geschäftsfelder für Partnerschaften zu öffnen und ihnen so bessere Wachstumschancen zu ermöglichen.

„Das Jahr 2024 hat deutlich gemacht, unter welch enormem Druck unsere Branche und damit auch unser Unternehmen steht“, sagte der ZF-Vorstandsvorsitzende Dr. Holger Klein bei der Bilanzvorlage am Donnerstag in Friedrichshafen. „Wir begegnen diesen Herausforderungen mit einem klaren strategischen Maßnahmenplan. Dessen Ziel ist, ZF zu entschulden und zu einem agileren und profitableren Technologieführer zu entwickeln. Dieser Weg, den wir bereits vor zwei Jahren eingeschlagen haben, kostet uns viel Kraft. Wir werden ihn dennoch mutig und konsequent fortsetzen, denn wir sehen, dass sich erste Erfolge einstellen.“

In diesem Sinne hat ZF seine Strategie „Stärken stärken – Potenziale entfalten“ zur Optimierung des Portfolios weiter umgesetzt.

„Das eröffnet uns neue Handlungsspielräume“, sagte Klein. „Wir investieren weiter gezielt in Kernbereiche wie die Fahrwerk-, Nutzfahrzeug- und Industrietechnik sowie unser Aftermarket-Geschäft, die bereits zu den Top 3 ihrer jeweiligen Segmente zählen. In den Bereichen E-Mobilität sowie Elektronik und Fahrerassistenzsysteme streben wir Partnerschaften an, um diese Bereiche für die Zukunft zu stärken und Wachstumspotenziale freizusetzen. Dadurch wollen wir diese Divisionen noch stärker an Kunden und Märkten ausrichten und ein Ökosystem für die Mobilität der Zukunft schaffen, das uns beweglicher und in Summe stärker macht.“

Erfolgreiche Joint-Venture-Gründungen

Im September vergangenen Jahres hat ZF die 2022 eingeleitete Ausgliederung der Division Passive Sicherheitstechnik vollzogen. Das Geschäftsfeld agiert nun unter dem Namen ZF LIFETEC eigenständig und erfolgreich am Markt. Im April 2024 war die ZF Foxconn Chassis Modules GmbH gegründet worden, ein Joint Venture für Pkw-Fahrwerksysteme mit dem weltgrößten Elektronikproduzenten Foxconn. Die seit 2021 bestehende Entwicklungskooperation mit dem Softwareentwickler KPIT Technologies für Automobil-Middleware wurde mittlerweile in das unabhängige Software-Unternehmen Qorix überführt. Mit der Middleware von Qorix sollen Fahrzeughersteller die ständig wachsende Softwarekomplexität leichter bewältigen können und dabei die vollständige Kontrolle über die Softwarearchitektur behalten. Mit Qorix kooperiert seit kurzem auch der US-amerikanische Halbleiterhersteller Qualcomm, um die Middleware auf seinen System-on-Chip-Plattformen einzusetzen………………… Lesen Sie hier weiter.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de

Ansprechpartner:
Mediengruppe Telematik-Markt.de
Hamburger Str. 17, 22926 Ahrensburg/Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Beschleunigte Produktentwicklung: KI-Tool reduziert den Aufwand bei Analyse von Lastenheften um bis zu 80 Prozent

Beschleunigte Produktentwicklung: KI-Tool reduziert den Aufwand bei Analyse von Lastenheften um bis zu 80 Prozent

Keine Last mehr mit dem Lastenheft: Continental vereinfacht das Anforderungsmanagement in der Produktentwicklung mit einer innovativen, selbst entwickelten Softwareanwendung. Mit der Einführung des sogenannten „AI-based Requirements Engineering“-Tools positioniert sich der Unternehmensbereich Automotive auf dem Weg in die Eigenständigkeit als börsennotiertes Unternehmen noch näher an den Bedürfnissen der Kunden und der Märkte. Ein wesentlicher Schritt in der Produktentwicklung wird mithilfe von künstlicher Intelligenz deutlich beschleunigt.

Entwicklungsprojekte werden für die Kunden von Continental auch insgesamt schneller, präziser und effizienter zum Erfolg gebracht. Continental wurde dafür nun als Gesamtsieger mit dem renommierten „Microsoft Intelligent Manufacturing Award“ ausgezeichnet, der von Microsoft Deutschland zusammen mit der globalen Unternehmensberatung Roland Berger verliehen wird und in der Branche auch als „Oscar der Fertigungsindustrie“ bezeichnet wird.

„Mit der neuen Anwendung auf Basis von „Microsoft Azure AI Services“ starten wir jetzt in eine neue Ära des Anforderungsmanagements“, sagt Philipp von Hirschheydt, Vorstandsmitglied von Continental für den Unternehmensbereich Automotive. „Gemeinsam mit unseren Technologiepartnern Microsoft und NTT DATA haben wir ein höchst effektives Tool entwickelt, das einen zeitaufwendigen Schritt der Produktentwicklung deutlich effizienter gestaltet. Damit bieten wir nicht nur unseren Kunden einen signifikanten Mehrwert, sondern geben zudem unseren Ingenieurinnen und Ingenieuren ein effizientes Entwicklungswerkzeug an die Hand, um unsere Wettbewerbsfähigkeit weiter zu stärken.“ 

Das neue digitale Werkzeug wurde in „Microsoft Azure AI Services“ realisiert. Mit Unterstützung von künstlicher Intelligenz werden umfangreichste Lastenhefte unkompliziert und nahezu fehlerfrei ausgelesen und analysiert. Einzelne Anforderungen und Projektaufgaben können automatisch den jeweiligen Entwicklungszentren von Continental zugeteilt werden. So kann der Aufwand für einen traditionell zeitaufwendigen Arbeitsschritt um bis zu 80 Prozent reduziert werden………………. Lesen Sie hier weiter.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de

Ansprechpartner:
Chefredaktion
Telefon: +49 (4102) 20545-40
Fax: +49 (4102) 20545-43
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

GPSauge MI6: Robuste Telematik-Hardware für Bauunternehmen

GPSauge MI6: Robuste Telematik-Hardware für Bauunternehmen

GPSoverIP hat mit dem GPSauge MI6 einer sehr kleine Telematik-Einheit mit großem Funktionsumfang im Portfolio, die sich besonders für anspruchsvolle Baustellenbedingungen eignet. Diese universelle Lösung unterstützt Bauunternehmen sowie Flottenbetreiber bei der effizienten Vernetzung von Maschinen, Fahrzeugen und Baustellen.

GPSauge MI6: Robuste Telematik für raue Baustellenbedingungen

Das GPSauge MI6 kombiniert kompaktes Design mit moderner Technologie. Selbst in abgelegenen Baustellenarealen mit geringer Netzabdeckung sorgt es für eine zuverlässige Echtzeit-Datenübertragung über das patentierte GPSoverIP-Protokoll. Durch die lückenlose Maschinenvernetzung optimiert es Arbeitsprozesse, reduziert Stillstandzeiten und steigert die Gesamteffizienz.

Hauptmerkmale des GPSauge MI6:

  • Kompakte Bauweise:Kleine Telematik-Einheit mit hohem Funktionsumfang
  • Echtzeit-Ortung: Sekundengenaue GPS-Positionierung für präzise Fahrzeug- und Maschinenüberwachung
  • Hohe Kompatibilität:Unterstützung gängiger Bus-Systeme (CAN, FMS, ISO, MVB, J1708, OBD, VDV300 etc.)
  • Erweiterte Telemetrie: Integrierter Gyrometer-Sensor für detaillierte Bewegungs- und Betriebsdaten
  • Digitale Tachodaten: Gesetzeskonforme Übermittlung und Archivierung von Tachographendaten
  • BLE-LR-Modul: Erfassung umliegender Infrastrukturen wie Anbaugeräte, Werkzeuge, Container, Auflieger und Ladebrücken
  • Sichere Kommunikation: Patentiertes GPSoverIP-Protokolls für schnelle und geschützte Datenübermittlung

Flexible Telematikpakete für individuelle Anforderungen

Um die unterschiedlichen Bedürfnisse der Bauindustrie zu bedienen, bietet GPSoverIP das GPSauge MI6 in drei Leistungspaketen:

  • Basic-Paket: Umfassende Telematik mit Telemetrie
  • Standard-Paket:Enthält zusätzlich den digitalen Tachographen für rechtskonforme Fahrer- und Fahrzeugdatenaufzeichnung
  • Premium-Paket: Erweiterte Funktionen für die Kontaktierung und das Auslesen von Aufbauherstellern, Anbaugeräten, Sonderaufbauten und/oder Nebenantrieben

Einstiegslösung GPSauge OBD

Für kleinere Bauunternehmen oder Unternehmen, die regelmäßig wechselnde Fahrzeuge ausstatten und daher maximale Flexibilität benötigen, bietet das GPSauge OBD eine kostengünstige Alternative. Dank Plug-and-Play-Installation über den OBD-II-Anschluss kann die Digitalisierung des Fuhrparks sofort starten. Quelle: GPSoverIP

Über Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK

Die MKK ist Herausgeberin des führenden und unabhängigen Fachmediums Mediengruppe Telematik-Markt.de http://www.Telematik-Markt.de, die medial print, online und TV umfassende Informationen zur Branche veröffentlicht und sendet.

Telematik ist eine Querschnitttechnologie, die die Bereiche Navigation, Ortung, Kommunikation und Informatik miteinander vernetzen. Sie umfasst alle Anwendungen, die auf drahtloser Übertragung von Informationen jeder Art und deren anschließender Weiterverarbeitung beruhen. Die Fachzeitschrift Telematik-Markt.de verfolgt das Ziel, für diese Technologie und Forschung einen allumfassenden "Markt- und Informationsplatz" zwischen Herstellern und Anwendern zu schaffen, um die noch recht junge und innovative Telematik-Branche näher in das Blickfeld der Öffentlichkeit zu rücken.

Die Mediengruppe Telematik-Markt.de stützt sich dabei auf kompetente Fachjournalisten Wissenschaftler, Institutionen, Universitäten, Verbände und Vereinigungen, mit denen sie permanent kommuniziert. Telematik-Markt.de bündelt so die Interessen und Ideen aus Forschung & Entwicklung, Wirtschaft, Interessensgemeinschaften sowie von Anbietern, Herstellern und Anwendern und vereint alle beteiligten Stellen auf dieser "öffentlichen Kommunikationsplattform".

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de

Ansprechpartner:
Chefredaktion
Telefon: +49 (4102) 20545-40
Fax: +49 (4102) 20545-43
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Webfleet PRO X: Webfleet stellt sein neues Flaggschiff Driver Terminal vor

Webfleet PRO X: Webfleet stellt sein neues Flaggschiff Driver Terminal vor

Das robuste Profi-Tablet Webfleet PRO X wurde speziell für Flotten mit schweren und leichten Nutzfahrzeugen entwickelt, ist besonders leistungsfähig und verfügt über einen schnellen Zugriff auf die Webfleet Work App und die professionelle Navigation. Das PRO X kann an die Bedürfnisse des Unternehmens angepasst werden und somit ein perfekter Allrounder für Flotten sein, die ein langlebiges Gerät zur Steigerung der Betriebsleistung und Servicezuverlässigkeit suchen.

Das neue Gerät verbindet Fahrer und Unternehmen, indem es den Zugriff auf Webfleet-Flottenmanagementdienste direkt vom Tablet aus ermöglicht. Für die einfache Verwaltung von Aufträgen können mit der vorinstallierten Webfleet Work App viele erweiterte Webfleet-Funktionen genutzt werden, darunter Workflow-Management, elektronische Liefernachweise (ePOD) und Zwei-Wege-Kommunikation zwischen Fahrern und Fuhrparkmanagern. Zusätzliche Webfleet-Dienste wie Cold Chain, Restlenkzeiten und OptiDrive-Ranking geben Fahrern einen Überblick über die Teamleistung.

Mit dem nahtlosen Zugang zu TomTom GO Fleet können Flotten mit schweren und leichten Nutzfahrzeugen von einer professionellen Navigation der Spitzenklasse mit den neuesten Technologien profitieren, wie z. B. Live-Informationen über die berechnete Ankunftszeit (ETA), intelligente Warnungen bei Stau oder bei Umweltzonen sowie wichtige Sonderziele für Lkw und Elektrofahrzeuge. In Kombination mit Webfleet OptiDrive erhält der Fahrer Echtzeit-Feedback, das ihm hilft, sein Fahrverhalten zu optimieren. Karten sind bereits vorinstalliert und werden monatlich automatisch aktualisiert.

Das neue leistungsstarke Driver Terminal unterstützt Fahrer sowohl innerhalb als auch außerhalb des Führerhauses. Mit seinem großen, entspiegelten Bildschirm, dem robusten Design, dem herausnehmbaren Akku und den intuitiven Schaltflächen für den schnellen Zugriff auf wichtige Anwendungen ist das PRO X ein langlebiges und zukunftssicheres Gerät, das dem Fahrer ein angenehmes Anwendererlebnis bieten soll………….. Lesen Sie hier weiter.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de

Ansprechpartner:
Chefredaktion
Telefon: +49 (4102) 20545-40
Fax: +49 (4102) 20545-43
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

GT Trailers und Schmitz Cargobull schließen sich zusammen

GT Trailers und Schmitz Cargobull schließen sich zusammen

GT Trailers, ein Hersteller von Volumen-Aufbauten und Anhängern aus der Region Opole in Polen und die Schmitz Cargobull AG, ein Hersteller von Sattelaufliegern, Anhängern und Aufbauten aus dem Münsterland, haben eine Vereinbarung unterzeichnet, nach der Schmitz Cargobull einen Anteil von 48 Prozent an GT Trailers erwerben wird. 

Die Unternehmen wollen ihre Kompetenzen bei der Konstruktion und dem Bau von LKW-Aufbauten auf Fahrgestellen, einschließlich Planen-, Koffer- und Kühllösungen, zusammenführen. Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung der zuständigen Wettbewerbsbehörden.

„Schmitz Cargobull und GT Trailers sind beides Familienunternehmen. Beide haben sich in der Branche einen Ruf für Zuverlässigkeit und Langlebigkeit aufgebaut. Kein Wunder, denn beide Unternehmen bieten verzinkte Chassis und Aufbauten aus eloxiertem Aluminium an. Durch die Bündelung unserer Innovationsbemühungen und die Zusammenarbeit im Vertrieb erwarten wir eine Steigerung des Marktanteils im Segment der Volumenkombinationen“, erklärt Andreas Schmitz, Vorstandsvorsitzender von Schmitz Cargobull. “Bei Schmitz Cargobull sind wir davon überzeugt, dass Kooperationen und strategische Partnerschaften die wichtigsten Innovations- und Wachstumstreiber in der Branche sind.“

Agata Duliniec, Vorstandsvorsitzende von GT Trailers, erläutert: „Mit seinem starken Engagement für Qualität und Nachhaltigkeit hat sich GT Trailers zu einem vertrauenswürdigen Namen in der Transportbranche entwickelt. Die Zusammenarbeit mit Schmitz Cargobull wird uns für den anhaltenden Erfolg in den kommenden Jahren positionieren. Durch diese Partnerschaft ebnen wir den Weg für weitere Innovationen bei Produkten, Dienstleistungen und der Marktentwicklung.“ …………. Lesen Sie hier weiter.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Mediengruppe Telematik-Markt.de | MKK
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg bei Hamburg
Telefon: +49 (4102) 2054-540
Telefax: +49 (4102) 2054-543
https://www.telematik-markt.de

Ansprechpartner:
Chefredaktion
Telefon: +49 (4102) 20545-40
Fax: +49 (4102) 20545-43
E-Mail: redaktion@telematik-markt.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.