Autor: Firma JET-Software

❌ Teradata Datenbank ❌ Schnellere Datenbereitstellung, erweiterte Datenintegration, mit Datenmigration und datenzentrierte Sicherheit ❗

❌ Teradata Datenbank ❌ Schnellere Datenbereitstellung, erweiterte Datenintegration, mit Datenmigration und datenzentrierte Sicherheit ❗

Teradata schneller erreichen und testen: Replizieren, Migrieren, Populieren und Prototypisieren in Eclipse! Teradata ist eine spezialisierte, leistungsstarke DW-Datenbankumgebung, die nicht immer einfach zu bedienen ist:

  • Zugriff, für Datenintegration, Föderation oder Berichterstattung
  • Replizieren, für Datenbankmigrationen oder Archivierung
  • Bestückung aus unterschiedlichen Datenquellen
  • Schützen Sie, mit differenzierten Datenmaskierungsfunktionen oder einer Firewall.
  • Prototyp, mit strukturell und referenziell korrekten Testdaten

Lösungen: Der direkte Zugriff auf Teradatentabellen in der IRI Workbench GUI, die auf Eclipse™ basiert, ermöglicht es Ihnen sich in Echtzeit zu verbinden, um diese Daten gleichzeitig mit anderen Quellen anzuzeigen und zu verwenden. Diese grafische Verbindung ermöglicht es IRI-Produktanwendern, Teradata-Ein- und -Ausgaben anzuzeigen und automatisch zu definieren und mehrere Datenbewegungsstrategien in derselben Umgebung zu nutzen.

In allen Fällen erfolgt der direkte Input von Teradata über ODBC, und Feeds in Teradata können durch ODBC- oder Bulk-FastLoad- oder MultiLoad-Operationen erfolgen. IRI Workbench schreibt automatisch Konfigurationsdateien für den Teradata Loader aus den mit Ihren Jobs verknüpften Ziel-Metadaten. Klicken Sie hier, um weitere Informationen über die Verbindung zu erhalten. Teradata-Anwender können ihre Daten mit IRI NextForm konvertieren, föderieren und anderweitig replizieren, PII mit IRI FieldShield maskieren oder mit IRI RowGen Testtabellen mit synthetischen Daten bestücken:

  • Transformation + Konvertierung: IRI CoSort-Anwender können Teradata-Datenquellen während der Transformations- und Berichtsvorgänge einbinden und integrieren. IRI NextForm (und CoSort) Benutzer können Daten in Teradata konvertieren, verknüpfen und anderweitig replizieren
  • Schutz von PII-Daten: IRI FieldShield Benutzer können Daten in Teradata-Spalten auf einer tabellenspezifischen oder tabellenübergreifenden Regelanwendung finden und klassifizieren und dann maskieren, verschlüsseln, pseudonymisieren oder anderweitig schützen
  • Synthetische Testdaten: IRI RowGen Benutzer in der Workbench können Teradatentabelleninformationen analysieren, um strukturell und referenziell korrekte Testdaten zu erstellen…. ohne Produktionsdaten zu verwenden oder zu maskieren. Klicken Sie hier für weitere Informationen.

Die neue IRI Voracity-Plattform umfasst CoSort, NextForm, FieldShield und RowGen, bietet aber auch Datenerfassung und BI/Analytik!

Weltweite Referenzen: Seit über 40 Jahren nutzen unsere Kunden wie die NASA, American Airlines, Walt Disney, Comcast, Universal Music, Reuters, das Kraftfahrtbundesamt, das Bundeskriminalamt, die Bundesagentur für Arbeit, Rolex, Commerzbank, Lufthansa, Mercedes Benz, Osram,.. aktiv unsere Software für Big Data Wrangling und Schutz! Sie finden viele unserer weltweiten Referenzen hier und eine Auswahl deutscher Referenzen hier.

Partnerschaft mit IRI: Seit 1993 besteht unsere Kooperation mit IRI (Innovative Routines International Inc.) aus Florida, USA. Damit haben wir unser Portfolio um die Produkte CoSort, Voracity, DarkShield, FieldShield, RowGen, NextForm, FACT und CellShield erweitert. Nur die JET-Software GmbH besitzt die deutschen Vertriebsrechte für diese Produkte. Weitere Details zu unserem Partner IRI Inc. hier.

Über die JET-Software GmbH

JET-Software entwickelt und vertreibt seit 1986 Software für die Datenverarbeitung für gängige Betriebssysteme wie BS2000/OSD, z/OS, z/VSE, UNIX & Derivate, Linux und Windows. Benötigte Portierungen werden bei Bedarf realisiert.

Wir unterstützen weltweit über 20.000 Installationen. Zu unseren langjährigen Referenzen zählen deutsche Bundes- und Landesbehörden, Sozial- und Privatversicherungen, Landes-, Privat- und Großbanken, nationale und internationale Dienstleister, der Mittelstand sowie Großunternehmen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

JET-Software GmbH
Edmund-Lang-Straße 16
64832 Babenhausen
Telefon: +49 (6073) 711-403
Telefax: +49 (6073) 711-405
https://www.jet-software.com

Ansprechpartner:
Amadeus Thomas
Telefon: +49 (6073) 711403
Fax: 06073-711405
E-Mail: amadeus.thomas@jet-software.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

❌ PCI DSS Compliance ❌ Datensicherheit via statischer und dynamischer Datenmaskierung von Kreditkartendaten (PAN) ❗

❌ PCI DSS Compliance ❌ Datensicherheit via statischer und dynamischer Datenmaskierung von Kreditkartendaten (PAN) ❗

Herausforderungen: Pro Experian-Branchenprognose in den letzten fünf Jahren wird die Zahl der Datenschutzverletzungen weiter steigen. Studien des Ponemon Institut über Datenschutzverletzungen zeigen, dass die durchschnittlichen Kosten für ein US-Unternehmen 200 US-Dollar pro kompromittiertem Kundendatensatz übersteigen. Bei durchschnittlich 29.000 Datensätzen pro Vorfall können die Kosten für einen Datenverstoß in diesem Land weit über 5 Millionen US-Dollar betragen.

Neben dem erheblichen finanziellen Schaden der sich aus einer Datenschutzverletzung ergibt, besteht ein akuter Vertrauensverlust zwischen einem Unternehmen und seinen Kunden. Sowohl die Verletzung als auch die Folgen werden in der Regel gut bekannt gemacht und lange in Erinnerung behalten.

Lösungen: Um die Auswirkungen von Datenschutzverletzungen zu mildern oder gar zu beseitigen und BFSI-Unternehmen und andere Unternehmen, die Kreditkartendaten verwalten dabei zu unterstützen die PCI DSS-Regeln einzuhalten, finden und schützen die Datenentdeckungs- und Maskierungsfunktionen in den Produkten der IRI Datenschutz-Suite , oder der IRI Voracity-Plattform – primäre Kontonummer (PAN) oder Werte für Kreditkartennummern (zusammen mit anderen gefährdeten Daten) in mehreren Datenquellen. Die anwendbaren Sicherheitsfunktionen auf Feldebene sind starke Verschlüsselung, SHA-2 kryptographisches Hashing und Tokenisierung.

Beispielsweise in strukturierten Datenquellen wenden IRI FieldShield-Anwender ihre Wahlmöglichkeiten bei der Datenklassifizierung und -schutz auf PANs und andere Spalten intuitiv, effizient und flexibel unter Eclipse an. Bspw. wird eine formatschonende Verschlüsselung verwendet um PCI-konform zu sein und um sicherzustellen, dass keine Änderungen an der Tabellen- oder Datenbankstruktur erforderlich sind und zusätzlich um Hacker möglicherweise zu täuschen, dass sie tatsächliche PANs haben.

Diese einfachen aber leistungsstarken Funktionen können Ihnen auch helfen, die finanziellen und operativen Auswirkungen eines Datenverstoßes zu begrenzen. So erlitt beispielsweise Steam, eine Gaming-Vertriebsplattform, einen Datenverstoß. So bedeutsam die Verletzung auch war, die Gesamtauswirkung auf Steam war begrenzt, da die Kreditkartenwerte verschlüsselt wurden.

FieldShield und die anderen IRI-Datenmaskierungsprodukte (DarkShield für unstrukturierte Dateien und CellShield für Excel-Tabellen), die über gemeinsame Datenklassifizierungs-, Scan- und Maskierungsfunktionen verfügen, bieten Einfachheit, Erschwinglichkeit und Sicherheit indem sie Kreditkartendaten im Ruhezustand (oder in Bewegung) finden und sichern. Sie helfen Unternehmen wie diesem, die PCI DSS v3-Anforderungen zum Schutz gespeicherter Karteninhaberdaten zu erfüllen, das Risiko von Datenverlust zu minimieren und sichere, intelligente Testdatenziele bereitzustellen.

Es ist auch möglich, PANs oder PII in einem dynamischen Datenmaskierungskontext zu verschlüsseln/entschlüsseln oder zu bearbeiten, beispielsweise durch eine Anwendung, die eine Datenbank abfragt.

Preisgekrönte datenzentrierte Sicherheit: Renommierte Startpunkt-Sicherheits Softwareprodukte der IRI Datenschutz Suite oder der IRI Voracity Datenmanagement-Plattform werden personenbezogene Daten (PII) und andere "gefährdete Daten" in mehreren Quellen finden, klassifizieren und schützen. Jedes einzelne hilft Ihnen, die CCPA, CIPSEA, FERPA, HIPAA/HITECH, PCI DSS und SOC2 in den USA sowie internationale Datenschutzgesetze wie GDPR, KVKK, LOPD, PDPA, PIPEDA und POPI einzuhalten (und nachzuweisen).

Die meisten Kunden von IRI Sicherheitsprodukten erstellen Profile und schützen PII in RDBs, Flat-Files und Excel Sheets vor Ort oder in der Cloud. Jüngste Engagements umfassen auch
NoSQL-DBs, Dokumente, Bilder sowie EDI- und Protokolldateien. Streaming und Hadoop-Datenquellen sowie Gesichter werden ebenfalls unterstützt:

  1. Strukturierte Datenmaskierung: FieldShield klassifiziert, findet, de-identifiziert, bewertet das Risiko und prüft PII in Datenbanken, Flat-Files, JSON, etc.
  2. Unstrukturierte Datenmaskierung: DarkShield klassifiziert, findet und löscht PII in Text, PDF, Parquet, C/BLOBs, MS-Dokumenten, Protokollen, NoSQL-DBs, Bildern und Gesichtern.
  3. Excel® Datenmaskierung: CellShield findet, berichtet, maskiert und überprüft Änderungen an PII in Excel-Spalten und Werte LAN-weit oder in Office 365.
  4. Datenmaskierung als Service: IRI DMaaS-Ingenieure in den USA und im Ausland übernehmen für Sie die Klassifizierung, Auffindung und Deidentifizierung von PII.

Die in Voracity integrierten und kompatiblen IRI-Werkzeuge, einschließlich IRI RowGen, können auch Testdaten von Grund auf neu synthetisieren und referenziell korrekte (und optional maskierte) Datenbank-Teilmengen erzeugen.

Weltweite Referenzen: Seit über 40 Jahren nutzen unsere Kunden wie die NASA, American Airlines, Walt Disney, Comcast, Universal Music, Reuters, das Kraftfahrtbundesamt, das Bundeskriminalamt, die Bundesagentur für Arbeit, Rolex, Commerzbank, Lufthansa, Mercedes Benz, Osram,.. aktiv unsere Software für Big Data Wrangling und Schutz! Sie finden viele unserer weltweiten Referenzen hier und eine Auswahl deutscher Referenzen hier.

Partnerschaft mit IRI: Seit 1993 besteht unsere Kooperation mit IRI (Innovative Routines International Inc.) aus Florida, USA. Damit haben wir unser Portfolio um die Produkte CoSort, Voracity, DarkShield, FieldShield, RowGen, NextForm, FACT und CellShield erweitert. Nur die JET-Software GmbH besitzt die deutschen Vertriebsrechte für diese Produkte. Weitere Details zu unserem Partner IRI Inc. hier.

Über die JET-Software GmbH

JET-Software entwickelt und vertreibt seit 1986 Software für die Datenverarbeitung für gängige Betriebssysteme wie BS2000/OSD, z/OS, z/VSE, UNIX & Derivate, Linux und Windows. Benötigte Portierungen werden bei Bedarf realisiert.

Wir unterstützen weltweit über 20.000 Installationen. Zu unseren langjährigen Referenzen zählen deutsche Bundes- und Landesbehörden, Sozial- und Privatversicherungen, Landes-, Privat- und Großbanken, nationale und internationale Dienstleister, der Mittelstand sowie Großunternehmen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

JET-Software GmbH
Edmund-Lang-Straße 16
64832 Babenhausen
Telefon: +49 (6073) 711-403
Telefax: +49 (6073) 711-405
https://www.jet-software.com

Ansprechpartner:
Amadeus Thomas
Telefon: +49 (6073) 711403
Fax: 06073-711405
E-Mail: amadeus.thomas@jet-software.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

❌ Dynamische Datenmaskierung ❌ In Echtzeit sensible Informationen von Datenbank-Anwendungen dynamisch schützen (DDM)❗

❌ Dynamische Datenmaskierung ❌ In Echtzeit sensible Informationen von Datenbank-Anwendungen dynamisch schützen (DDM)❗

 

Dynamische Datenmaskierung: Sensible PII in Echtzeit schützen!

Dieser Artikel beschreibt eine Methode zur dynamischen Datenmaskierung (DDM), die für IRI FieldShield verfügbar ist und ein Proxy-basiertes System zum Abfangen von Anwendungsabfragen an JDBC-verbundene Datenbanken verwendet. Es ist einer von mehreren Ansätzen zur Maskierung von Daten im Flug, die FieldShield-Benutzer in Betracht ziehen können.

Andere IRI-DDM-Optionen umfassen: API-aufrufbare FieldShield-Funktionen, die in C/C++/C#-, Java- oder .NET-Programme eingebettet sind; Echtzeit-FieldShield-Funktionen, die in SQL-Prozeduren eingebettet sind, die maskierte Ansichten erstellen; und die dynamische Demaskierung von statisch maskierten Tabellen für autorisierte Benutzer.

Das hier vorgestellte proxy-basierte System verwendet einen zweckmäßigen, datenbankspezifischen "JDBC SQL Trail"-Treiber in Verbindung mit einer Konfigurations- und Verwaltungs-Webanwendung namens SQL Sharp (SQL#). Alle technischen Details finden Sie hier im Blog-Artikel, datenzentrierte Sicherheit lohnt sich!

Weltweite Referenzen: Seit über 40 Jahren nutzen unsere Kunden wie die NASA, American Airlines, Walt Disney, Comcast, Universal Music, Reuters, das Kraftfahrtbundesamt, das Bundeskriminalamt, die Bundesagentur für Arbeit, Rolex, Commerzbank, Lufthansa, Mercedes Benz, Osram,.. aktiv unsere Software für Big Data Wrangling und Schutz! Sie finden viele unserer weltweiten Referenzen hier und eine Auswahl deutscher Referenzen hier.

Partnerschaft mit IRI: Seit 1993 besteht unsere Kooperation mit IRI (Innovative Routines International Inc.) aus Florida, USA. Damit haben wir unser Portfolio um die Produkte CoSort, Voracity, DarkShield, FieldShield, RowGen, NextForm, FACT und CellShield erweitert. Nur die JET-Software GmbH besitzt die deutschen Vertriebsrechte für diese Produkte. Weitere Details zu unserem Partner IRI Inc. hier.

Über die JET-Software GmbH

JET-Software entwickelt und vertreibt seit 1986 Software für die Datenverarbeitung für gängige Betriebssysteme wie BS2000/OSD, z/OS, z/VSE, UNIX & Derivate, Linux und Windows. Benötigte Portierungen werden bei Bedarf realisiert.

Wir unterstützen weltweit über 20.000 Installationen. Zu unseren langjährigen Referenzen zählen deutsche Bundes- und Landesbehörden, Sozial- und Privatversicherungen, Landes-, Privat- und Großbanken, nationale und internationale Dienstleister, der Mittelstand sowie Großunternehmen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

JET-Software GmbH
Edmund-Lang-Straße 16
64832 Babenhausen
Telefon: +49 (6073) 711-403
Telefax: +49 (6073) 711-405
https://www.jet-software.com

Ansprechpartner:
Amadeus Thomas
Telefon: +49 (6073) 711403
Fax: 06073-711405
E-Mail: amadeus.thomas@jet-software.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

❌ Push von VLDB ❌ Datenbank-Entladungen in einem Data Warehouse, für Datenmigration oder Archivierung beschleunigen❗

❌ Push von VLDB ❌ Datenbank-Entladungen in einem Data Warehouse, für Datenmigration oder Archivierung beschleunigen❗

7x schnellere Datenerfassung: IRI FACT™ ist ein Dienstprogramm zum parallelen Entladen von sehr großen Datenbanktabellen (VLDB). FACT verwendet einfache Job-Skripte (unterstützt in einer vertrauten Eclipse-GUI), um schnell portable Flat-Files zu erstellen. Die Geschwindigkeit von FACT basiert auf nativen Verbindungsprotokollen und einer proprietären Split-Abfragelogik, die Milliarden von Zeilen in Minuten entladen.

IRI FACT verwendet native Datenbank-APIs und parallele Verarbeitung, um Tabellen schneller in Flat-Fiels umzuwandeln als jedes andere Entladetool oder -verfahren. FACT skaliert linear im Volumen, so dass das Entladen einer Zwei-Milliarden-Zeilentabelle nicht mehr als doppelt so lange dauern sollte wie das Entladen einer Ein-Milliarden-Zeilentabelle. Die Kombination der leistungsstarken Extraktion von FACT mit den leistungsstarken, konsolidierten Datentransformationen und vorsortierten Bulkladungen von IRI CoSort ist der schnellste und kostengünstigste Weg, um Big Data ETL– und Offline-Reorgs durchzuführen.

IRI FACT ist der schnellste Weg für:

  • Entladen von sehr großen Datenbank-(VLDB)-Transaktions-(Fakten)-Tabellen
  • formatierte Flat-Files aus einer Tabelle erzeugen
  • Erstellen der Steuerdatei-Metadaten für Datenbank-Massenladeprogramme
  • Erstellen von IRI CoSort (oder Voracity ETL) Metadaten für Transformationen, Rollups, Delta-Berichte und Preload-Sortierungen
  • Erstellen von IRI NextForm-Metadaten zur Konvertierung der exportierten Daten und Dateitypen
  • Erstellung von IRI FieldShield-Metadaten zur Spaltenverschlüsselung, De-Identifizierung und Maskierung von Spalten
  • Erstellen von IRI RowGen-Metadaten zur Generierung sicherer Testdaten im Tabellenformat

Weltweite Referenzen: Seit über 40 Jahren nutzen unsere Kunden wie die NASA, American Airlines, Walt Disney, Comcast, Universal Music, Reuters, das Kraftfahrtbundesamt, das Bundeskriminalamt, die Bundesagentur für Arbeit, Rolex, Commerzbank, Lufthansa, Mercedes Benz, Osram,.. aktiv unsere Software für Big Data Wrangling und Schutz! Sie finden viele unserer weltweiten Referenzen hier und eine Auswahl deutscher Referenzen hier.

Partnerschaft mit IRI: Seit 1993 besteht unsere Kooperation mit IRI (Innovative Routines International Inc.) aus Florida, USA. Damit haben wir unser Portfolio um die Produkte CoSort, Voracity, DarkShield, FieldShield, RowGen, NextForm, FACT und CellShield erweitert. Nur die JET-Software GmbH besitzt die deutschen Vertriebsrechte für diese Produkte. Weitere Details zu unserem Partner IRI Inc. hier.

Über die JET-Software GmbH

JET-Software entwickelt und vertreibt seit 1986 Software für die Datenverarbeitung für gängige Betriebssysteme wie BS2000/OSD, z/OS, z/VSE, UNIX & Derivate, Linux und Windows. Benötigte Portierungen werden bei Bedarf realisiert.

Wir unterstützen weltweit über 20.000 Installationen. Zu unseren langjährigen Referenzen zählen deutsche Bundes- und Landesbehörden, Sozial- und Privatversicherungen, Landes-, Privat- und Großbanken, nationale und internationale Dienstleister, der Mittelstand sowie Großunternehmen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

JET-Software GmbH
Edmund-Lang-Straße 16
64832 Babenhausen
Telefon: +49 (6073) 711-403
Telefax: +49 (6073) 711-405
https://www.jet-software.com

Ansprechpartner:
Amadeus Thomas
Telefon: +49 (6073) 711403
Fax: 06073-711405
E-Mail: amadeus.thomas@jet-software.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

❌ Data Warehouse ❌ Datenintegration von Flat Files, um den Datenaustausch (Portabilität) und die Leistung zu verbessern❗

❌ Data Warehouse ❌ Datenintegration von Flat Files, um den Datenaustausch (Portabilität) und die Leistung zu verbessern❗

Riesige Dateien schneller transformieren: Flat-, oder sequentielle Dateien sind ein praktisches und gängiges Format für den Datenaustausch. Da sie wenig bis gar keinen Speicher- oder Zugriffsaufwand mit sich bringen, sind sie auch eines der schnellsten Quellformate für Datenzugriff, Manipulation, Laden und Reporting. Das ist ein Grund, warum es das Produkt IRI FACT (Fast Extract) gibt – um Flat-Files aus großen Datenbanktabellen zu erzeugen!

Wenn Sie Daten in festen oder begrenzten Dateiformaten speichern oder verwenden, wissen Sie vielleicht schon, dass IRI CoSort weiterhin das schnellste Datentransformationswerkzeug für Flat-Files Dateien in Unix-, Linux- und Windows-Dateisystemen ist. 1992 baute IRI ein beliebtes 4GL für CoSort namens SortCL, um mehrere Datentransformationen durchzuführen und Berichte zu erstellen, die alle im selben Jobskript und I/O durch große Dateien geleitet werden.

SortCL ist weiterhin für CoSort Paketbenutzer verfügbar und ist auch die Standard-Datenbearbeitungsmaschine für Flat-Files (und andere Datenquellen) im vollen IRI Voracity ETL-Paket. Voracity ist eine umfassende Datenmanagement-Plattform, die auf Eclipse basiert und von CoSort oder Hadoop betrieben wird und Datenermittlung, Integration, Migration, Verwaltung und Analytik konsolidiert. Datenbewegungen, Manipulationen und Verwaltungsaktivitäten in Flat-Files werden in dieser visuellen Design- und Bereitstellungsumgebung am besten unterstützt!

Weltweite Referenzen: Seit über 40 Jahren nutzen unsere Kunden wie die NASA, American Airlines, Walt Disney, Comcast, Universal Music, Reuters, das Kraftfahrtbundesamt, das Bundeskriminalamt, die Bundesagentur für Arbeit, Rolex, Commerzbank, Lufthansa, Mercedes Benz, Osram,.. aktiv unsere Software für Big Data Wrangling und Schutz! Sie finden viele unserer weltweiten Referenzen hier und eine Auswahl deutscher Referenzen hier.

Partnerschaft mit IRI: Seit 1993 besteht unsere Kooperation mit IRI (Innovative Routines International Inc.) aus Florida, USA. Damit haben wir unser Portfolio um die Produkte CoSort, Voracity, DarkShield, FieldShield, RowGen, NextForm, FACT und CellShield erweitert. Nur die JET-Software GmbH besitzt die deutschen Vertriebsrechte für diese Produkte. Weitere Details zu unserem Partner IRI Inc. hier.

Über die JET-Software GmbH

JET-Software entwickelt und vertreibt seit 1986 Software für die Datenverarbeitung für gängige Betriebssysteme wie BS2000/OSD, z/OS, z/VSE, UNIX & Derivate, Linux und Windows. Benötigte Portierungen werden bei Bedarf realisiert.

Wir unterstützen weltweit über 20.000 Installationen. Zu unseren langjährigen Referenzen zählen deutsche Bundes- und Landesbehörden, Sozial- und Privatversicherungen, Landes-, Privat- und Großbanken, nationale und internationale Dienstleister, der Mittelstand sowie Großunternehmen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

JET-Software GmbH
Edmund-Lang-Straße 16
64832 Babenhausen
Telefon: +49 (6073) 711-403
Telefax: +49 (6073) 711-405
https://www.jet-software.com

Ansprechpartner:
Amadeus Thomas
Telefon: +49 (6073) 711403
Fax: 06073-711405
E-Mail: amadeus.thomas@jet-software.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

❌ Datenerkennung und Definition von Metadaten ❌ Datenprofilierung von Datenbank-, Flat-File- und Dark-Data-Quellen für das Datenmanagement ❗

❌ Datenerkennung und Definition von Metadaten ❌ Datenprofilierung von Datenbank-, Flat-File- und Dark-Data-Quellen für das Datenmanagement ❗

Datenentdeckung in Eclipse: IRI Voracity® bietet innerhalb einer einzigen Konsole, die auf Eclipse™ aufgebaut ist, mehrere Tools zur Datenerkennung und Definition von Metadaten für die Suche und Organisation Ihrer Datenquellen auf lokalen und entfernten Systemen!

  1. Datenklassifizierung: Definieren Sie unternehmensweite Datenklassenbibliotheken, durchsuchen Sie automatisch Ihre Quellen und katalogisieren Sie die darin enthaltenen Daten, und wenden Sie dann Transformations- und Schutzregeln an, die Sie Ihren Klassen zugeordnet haben.
  2. Metadatenermittlung: Verbinden Sie sich mit strukturierten und semistrukturierten Dateien und relationalen Datenbanken. Definieren oder redefinieren Sie Spaltennamen, Offsets und Datentypen neu, damit Sie die Metadaten für Ihre Datenquellen in zentralen Datendefinitionsdateien (DDFs) speichern, gemeinsam nutzen und wiederverwenden können, die mit jeder IRI-Softwareanwendung kompatibel sind.
  3. Datenbank-Profiling: Erstellen Sie Statistiken, überprüfen Sie die referentielle Integrität und suchen Sie nach Lookup-, Zeichenketten-, Muster- und Fuzzy-Matching-Werten in jeder mit JDBC verbundenen Datenquelle.
  4. Flat-File Profiling: Erstellen Sie Statistiken und suchen Sie nach Lookup-, Zeichenketten-, Muster- und Fuzzy-Matching-Werten in jedem sequentiellen Dateiformat, das IRI unterstützt.
  5. ER-Diagrammerstellung: Definieren Sie unternehmensweite Datenklassenbibliotheken, durchsuchen Sie automatisch Ihre Quellen und katalogisieren Sie die darin enthaltenen Daten und wenden Sie Transformations- und Schutzregeln an, die Sie Ihren Klassen zugeordnet haben.
  6. Verzeichnisdaten-Klassensuche: Der Assistent für die Suche nach Verzeichnisdatenklassen in der IRI-Workbench (WB) gleicht Daten in strukturierten Dateien innerhalb eines oder mehrerer Verzeichnisse mit konfigurierten Datenklassen ab. Der Suchprozess vergleicht die Übereinstimmungen in den Datenklassen mit den Daten in diesen Dateien, um die beste Übereinstimmung zu ermitteln, falls vorhanden. Die Übereinstimmungen können entweder Muster oder festgelegte Dateisuchvorgänge sein. Wenn nur einige wenige, ausgewählte strukturierte Dateien durchsucht werden müssen, verwenden Sie den Editor der Datenklassenbibliothek, um schnellere Ergebnisse zu erhalten.
  7. Schema-Mustersuche: Erstellen Sie Statistiken und suchen Sie nach Lookup-, Zeichenketten-, Muster- und Fuzzy-Matching-Werten in jedem sequentiellen Dateiformat, das IRI unterstützt. Auf diese Weise können Sie diese Ergebnisse auch mit Datenklassen verknüpfen.
  8. Dark Data Suche: Finden Sie Daten, die mit den darin enthaltenen Mustern oder Werten übereinstimmen, in Nachschlagdateien in den MS Office- und Outlook-Dateien, .pdf- und .rtf-Dokumenten, NoSQL-DB-Sammlungen, HTML-, JSON-, XML- oder anderen Textdateien (Log-Dateien) sowie in Bildern und Gesichtern, die sich auf Ihrem Computer oder im LAN "verstecken". Extrahieren Sie diese dunklen Daten und die zugehörigen Metadaten in Flat-, abfragebereite DDF-Files. Maskieren Sie diese Daten gleichzeitig mit IRI DarkShield.
  9. Schema Datenklassensuche: Finden und nutzen Sie alle Datenschemata, die den Attributen Ihrer Datenklassen oder Datenklassengruppen entsprechen. Scannen Sie automatisch durch jede Spalte im Schema und nicht durch eine Tabelle auf einmal. Verwenden Sie dies in Verbindung mit dem Assistenten für die Maskierung der Datenklasse DB. Es gibt auch einen Assistenten zur Verzeichnisdatenklassensuche (und die entsprechende Maskierung von Datenklassen-Dateien), um PII in einer oder mehreren Flat-Files zu finden und zu de-identifizieren, die über ein LAN verteilt sind.
  10. Bewertung der Datenqualität: Verwenden Sie Musterdefinitions- und Berechnungsvalidierungsskripts, um die Formate und Werte von Daten, die Sie in Datenklassen oder -gruppen (Katalogen) definieren, für die Zwecke der Ermittlung und Funktionsregelzuweisung (z. B. bei Voracity-Bereinigungs-, Transformations- oder Maskierungsaufträgen) zu lokalisieren und zu überprüfen. Sie können auch die "if-then-else-Logik" auf Feldebene und "iscompare"-Funktionen von SortCL verwenden, um Nullwerte und falsche Datenformate in DB-Tabellen und Flat-Files zu isolieren. Oder verwenden Sie Outer-Joins, um Quellwerte, die nicht mit Master-(Referenz-)Datensätzen übereinstimmen, in Silos zu speichern. Verwenden Sie Datenformatierungsvorlagen und Ihre Datumsvalidierungsfunktionen, um beispielsweise die Richtigkeit von Eingabetagen und -daten zu überprüfen.

Weltweite Referenzen: Seit über 40 Jahren nutzen unsere Kunden wie die NASA, American Airlines, Walt Disney, Comcast, Universal Music, Reuters, das Kraftfahrtbundesamt, das Bundeskriminalamt, die Bundesagentur für Arbeit, Rolex, Commerzbank, Lufthansa, Mercedes Benz, Osram,.. aktiv unsere Software für Big Data Wrangling und Schutz! Sie finden viele unserer weltweiten Referenzen hier und eine Auswahl deutscher Referenzen hier.

Partnerschaft mit IRI: Seit 1993 besteht unsere Kooperation mit IRI (Innovative Routines International Inc.) aus Florida, USA. Damit haben wir unser Portfolio um die Produkte CoSort, Voracity, DarkShield, FieldShield, RowGen, NextForm, FACT und CellShield erweitert. Nur die JET-Software GmbH besitzt die deutschen Vertriebsrechte für diese Produkte. Weitere Details zu unserem Partner IRI Inc. hier.

Über die JET-Software GmbH

JET-Software entwickelt und vertreibt seit 1986 Software für die Datenverarbeitung für gängige Betriebssysteme wie BS2000/OSD, z/OS, z/VSE, UNIX & Derivate, Linux und Windows. Benötigte Portierungen werden bei Bedarf realisiert.

Wir unterstützen weltweit über 20.000 Installationen. Zu unseren langjährigen Referenzen zählen deutsche Bundes- und Landesbehörden, Sozial- und Privatversicherungen, Landes-, Privat- und Großbanken, nationale und internationale Dienstleister, der Mittelstand sowie Großunternehmen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

JET-Software GmbH
Edmund-Lang-Straße 16
64832 Babenhausen
Telefon: +49 (6073) 711-403
Telefax: +49 (6073) 711-405
https://www.jet-software.com

Ansprechpartner:
Amadeus Thomas
Telefon: +49 (6073) 711403
Fax: +49 (6073) 711405
E-Mail: amadeus.thomas@jet-software.com
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

❌ TDM ❌ Automatisch maskierte Teilmengen verwandter Tabellen erstellen, um referenziell korrekte Testdaten zu erzeugen ❗

❌ TDM ❌ Automatisch maskierte Teilmengen verwandter Tabellen erstellen, um referenziell korrekte Testdaten zu erzeugen ❗

Datenbank Subsetting: Sobald eine Datenbank eine bestimmte Größe überschreitet, wird es teuer – und aus der Sicherheitsperspektive riskant -, Kopien in voller Größe für Entwicklung, Tests und Schulungen bereitzustellen. Die meisten Teams benötigen kleinere Kopien der größeren Datenbank, und oft müssen die darin enthaltenen personenbezogenen Daten maskiert werden.

Datenbank-Subsetting ist der Prozess der Erstellung einer kleineren, referenziell korrekten Kopie einer größeren Datenbank aus echten Tabellenauszügen. Teilmengen können zusammen mit oder anstelle der Maskierung von Daten oder der Synthese von Testdaten verwendet werden, um die mit vollständigen Mengen verbundenen Kosten und Risiken zu verringern. Die manuelle Erstellung aussagekräftiger Teilmengen ist komplex und mühsam, wenn man bedenkt, dass man kleinere Datenbanken mit Zufallsstichproben aus jeder Produktionstabelle bestücken und sicherstellen muss, dass die relationale Struktur zwischen den Tabellen in der Teilmenge noch korrekt ist.

Ein durchgängiger Assistent für das Subsetting von Datenbanken in der IRI Workbench macht diesen Prozess schneller und einfacher. Der Assistent steht lizenzierten Benutzern der IRI Voracity Datenmanagement-Plattform, IRI RowGen für die Testdatengenerierung und IRI FieldShield für die Datenmaskierung zur Verfügung. Dieser Artikel stellt den Assistenten vor und zeigt, wie er referenziell korrekte Subsets erstellt, mit Optionen für Spaltenmaskierung und felderhaltende Verschlüsselung.

Der Assistent zur Erstellung von Teilmengen lässt den Benutzer die Quelle der Teilmenge, die Größe und Sortierung der Teilmenge, die Namen für die Teilmengenziele und die Verschlüsselung oder Maskierung, die die Teilmenge erhalten soll, auswählen. Der Assistent erstellt dann eine Reihe von Auftragsskripten, die entweder Subset-Tabellen oder Flat-Files erstellen.

Alle technischen Details finden Sie hier im ausführlichen Blog-Artikel unseres Partners IRI Inc.!

Weltweite Referenzen: Seit über 40 Jahren nutzen unsere Kunden wie die NASA, American Airlines, Walt Disney, Comcast, Universal Music, Reuters, das Kraftfahrtbundesamt, das Bundeskriminalamt, die Bundesagentur für Arbeit, Rolex, Commerzbank, Lufthansa, Mercedes Benz, Osram,.. aktiv unsere Software für Big Data Wrangling und Schutz! Sie finden viele unserer weltweiten Referenzen hier und eine Auswahl deutscher Referenzen hier.

Partnerschaft mit IRI: Seit 1993 besteht unsere Kooperation mit IRI (Innovative Routines International Inc.) aus Florida, USA. Damit haben wir unser Portfolio um die Produkte CoSort, Voracity, DarkShield, FieldShield, RowGen, NextForm, FACT und CellShield erweitert. Nur die JET-Software GmbH besitzt die deutschen Vertriebsrechte für diese Produkte. Weitere Details zu unserem Partner IRI Inc. hier.

Über die JET-Software GmbH

JET-Software entwickelt und vertreibt seit 1986 Software für die Datenverarbeitung für gängige Betriebssysteme wie BS2000/OSD, z/OS, z/VSE, UNIX & Derivate, Linux und Windows. Benötigte Portierungen werden bei Bedarf realisiert.

Wir unterstützen weltweit über 20.000 Installationen. Zu unseren langjährigen Referenzen zählen deutsche Bundes- und Landesbehörden, Sozial- und Privatversicherungen, Landes-, Privat- und Großbanken, nationale und internationale Dienstleister, der Mittelstand sowie Großunternehmen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

JET-Software GmbH
Edmund-Lang-Straße 16
64832 Babenhausen
Telefon: +49 (6073) 711-403
Telefax: +49 (6073) 711-405
https://www.jet-software.com

Ansprechpartner:
Amadeus Thomas
Telefon: +49 (6073) 711403
Fax: +49 (6073) 711405
E-Mail: amadeus.thomas@jet-software.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

❌ Testdaten für HL7 & X12 ❌ Effiziente, sichere und synthetische Testdatengenerierung von realistischen EDI-Nachrichten❗

❌ Testdaten für HL7 & X12 ❌ Effiziente, sichere und synthetische Testdatengenerierung von realistischen EDI-Nachrichten❗

Synthetisierung realistischer HL7- und X12-Testdaten: In diesem Artikel wird erörtert, wie HL7- und X12-Nachrichten strukturiert sind und es wird demonstriert, wie das IRI RowGen-Softwarepaket zur Generierung von Testdaten verwendet werden kann, um realistische Nachrichten in diesen (hauptsächlich auf das Gesundheitswesen bezogenen) EDI-Dateiformaten zu erzeugen.

DBAs, Entwickler und QA-Teams stehen immer wieder vor der Herausforderung, Testdaten zu beschaffen, die mit den Geschäftsregeln und Datenschutzbestimmungen übereinstimmen. Die Verwendung von Produktionsdaten zum Testen der Funktionalität oder Kapazität einer Anwendung mag für Tester Realität sein, aber was passiert, wenn diese Daten personenbezogene Daten enthalten? Und welches Sicherheitsniveau ist mit der Testumgebung verbunden?

Eine gängige Methode zur Bewältigung dieser Herausforderung ist die Verwendung von verschleierten oder anonymisierten Produktionsdaten für Tests, bei denen Sie alle sensiblen Daten finden und maskieren müssen, was IRI DarkShield mit HL7- und X12-Dateien tun kann. Allerdings kann es zeitaufwändig sein, solche Aufträge zu entwerfen und HIPPA-konform auszuführen, und es gibt Sicherheits- und Abstimmungsprobleme, die mit dem Erreichen und Maskieren großer Mengen von Produktionsdaten verbunden sind.

Aus diesen Gründen kann es effizienter sein, HL7- oder X12-Nachrichten in Testdateien zu synthetisieren, die bei der Entwicklung und beim Belastungstest einer Anwendung (API, Website, mobile Anwendung usw.) verwendet werden können. IRI RowGen ist eine Software zur Erzeugung und Verwaltung von Testdaten, mit der realistische, aber synthetische Datensätze erstellt werden können, die sich für Tests in vielen Zielformaten eignen, zu denen jetzt auch HL7- oder X12-Flat File Dateiformate (Electronic Data Interchange oder EDI) gehören.

Weltweite Referenzen: Seit über 40 Jahren nutzen unsere Kunden wie die NASA, American Airlines, Walt Disney, Comcast, Universal Music, Reuters, das Kraftfahrtbundesamt, das Bundeskriminalamt, die Bundesagentur für Arbeit, Rolex, Commerzbank, Lufthansa, Mercedes Benz, Osram,.. aktiv unsere Software für Big Data Wrangling und Schutz! Sie finden viele unserer weltweiten Referenzen hier und eine Auswahl deutscher Referenzen hier.

Partnerschaft mit IRI: Seit 1993 besteht unsere Kooperation mit IRI (Innovative Routines International Inc.) aus Florida, USA. Damit haben wir unser Portfolio um die Produkte CoSort, Voracity, DarkShield, FieldShield, RowGen, NextForm, FACT und CellShield erweitert. Nur die JET-Software GmbH besitzt die deutschen Vertriebsrechte für diese Produkte. Weitere Details zu unserem Partner IRI Inc. hier.

Über die JET-Software GmbH

JET-Software entwickelt und vertreibt seit 1986 Software für die Datenverarbeitung für gängige Betriebssysteme wie BS2000/OSD, z/OS, z/VSE, UNIX & Derivate, Linux und Windows. Benötigte Portierungen werden bei Bedarf realisiert.

Wir unterstützen weltweit über 20.000 Installationen. Zu unseren langjährigen Referenzen zählen deutsche Bundes- und Landesbehörden, Sozial- und Privatversicherungen, Landes-, Privat- und Großbanken, nationale und internationale Dienstleister, der Mittelstand sowie Großunternehmen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

JET-Software GmbH
Edmund-Lang-Straße 16
64832 Babenhausen
Telefon: +49 (6073) 711-403
Telefax: +49 (6073) 711-405
https://www.jet-software.com

Ansprechpartner:
Amadeus Thomas
Telefon: +49 (6073) 711403
Fax: 06073-711405
E-Mail: amadeus.thomas@jet-software.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

❌ Virtualisierung von Testdatenbanken ❌ Testfertige virtualisierte Datenbanken in Sekunden aus einem sicheren Image bereitstellen❗

❌ Virtualisierung von Testdatenbanken ❌ Testfertige virtualisierte Datenbanken in Sekunden aus einem sicheren Image bereitstellen❗

Intelligente Testdatenproduktion trifft auf moderne Datenbankbereitstellung: Windocks ist ein führendes Unternehmen im Bereich der Datenbankvirtualisierung (Klonen) zur Bereitstellung von beschreibbaren Datenbank Umgebungen in Sekunden, die jeweils weniger als 40 MB bei der Auslieferung verbrauchen. Dieses Whitepaper stellt in erster Linie die Windocks-Funktionen vor, darunter SQL Server-, PostgreSQL- und MySQL-Container, Datenbank- und Ordner-Virtualisierung. Es stellt auch – und fasst die Integration von — IRI Voracity Testdaten-Erstellungsjobs (Daten-Scrubbing, Subsetting und Synthese) und vergleicht das Windocks-IRI-Bundle mit Delphix aus technischen und kommerziellen Gründen.

Klonen von Verzeichnissen von Dateien und unstrukturierten Daten: Git ist ein zunehmend beliebtes Werkzeug zum Klonen von Verzeichnissen. Sowohl Windocks als auch IRI unterstützen die Möglichkeit, Dateien und Verzeichnisse mit Text und nicht-relationalen Daten zu klonen und virtualisiert bereitzustellen. Im letzteren Fall kann z. B. der EGit-Anbieter in IRI Workbench als sicheres Repository dienen für sowohl die synthetisierten, subsettierten oder maskierten Targets, die in eigenständigen Dateiformaten erstellt wurden, als auch die Metadaten-Assets, die mit jedem Projekt verbunden sind, das zur Generierung dieser Testsätze verwendet wurde.

Die IRI Workbench-Umgebung, die auf Eclipse aufbaut, ist eine kostenlose grafische integrierte Entwicklungs Entwicklungsumgebung (IDE), in der IRI Voracity-Jobs zum Bereinigen, Maskieren, Subsetten oder Synthetisieren von relationalen und Flat-File-Testdaten erstellt werden. IRI Workbench-Benutzer haben eine Vielzahl von Job-Design- und Deployment Optionen, da das Metadaten-Framework allgemein und offen ist.

Beachten Sie, dass Voracity-Anwender auch die IRI DarkShield-Funktionalität über Workbench oder API nutzen können, um NoSQL-Datenbanken sowie semi- und unstrukturierte Text-, Dokumenten- und Bilddateien zu durchsuchen und zu maskieren. Dateien. DarkShield teilt sich die gleichen Datenklassen und Maskierungsfunktionen mit IRI FieldShield (für atomare RDB- und Flat-File-Daten), um die Integrität der Unternehmensdaten zu wahren. Der Punkt ist, dass Datenbank- und Dateiziele von jedem Voracity-Produktionsjob oder Testdaten Erstellungsjob (weiter unten zusammengefasst) in Windocks containerisiert und virtualisiert werden können.

Whitepaper: Alle Details finden Sie hier in unserem Whitepaper in PDF-Format!

Weltweite Referenzen: Seit über 40 Jahren nutzen unsere Kunden wie die NASA, American Airlines, Walt Disney, Comcast, Universal Music, Reuters, das Kraftfahrtbundesamt, das Bundeskriminalamt, die Bundesagentur für Arbeit, Rolex, Commerzbank, Lufthansa, Mercedes Benz, Osram,.. aktiv unsere Software für Big Data Wrangling und Schutz! Sie finden viele unserer weltweiten Referenzen hier und eine Auswahl deutscher Referenzen hier.

Partnerschaft mit IRI: Seit 1993 besteht unsere Kooperation mit IRI (Innovative Routines International Inc.) aus Florida, USA. Damit haben wir unser Portfolio um die Produkte CoSort, Voracity, DarkShield, FieldShield, RowGen, NextForm, FACT und CellShield erweitert. Nur die JET-Software GmbH besitzt die deutschen Vertriebsrechte für diese Produkte. Weitere Details zu unserem Partner IRI Inc. hier.

Über die JET-Software GmbH

JET-Software entwickelt und vertreibt seit 1986 Software für die Datenverarbeitung für gängige Betriebssysteme wie BS2000/OSD, z/OS, z/VSE, UNIX & Derivate, Linux und Windows. Benötigte Portierungen werden bei Bedarf realisiert.

Wir unterstützen weltweit über 20.000 Installationen. Zu unseren langjährigen Referenzen zählen deutsche Bundes- und Landesbehörden, Sozial- und Privatversicherungen, Landes-, Privat- und Großbanken, nationale und internationale Dienstleister, der Mittelstand sowie Großunternehmen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

JET-Software GmbH
Edmund-Lang-Straße 16
64832 Babenhausen
Telefon: +49 (6073) 711-403
Telefax: +49 (6073) 711-405
https://www.jet-software.com

Ansprechpartner:
Amadeus Thomas
Telefon: +49 (6073) 711403
Fax: 06073-711405
E-Mail: amadeus.thomas@jet-software.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

❌ PII-Daten in Cloud schützen ❌ Reversible Datenmaskierung von sensiblen semi/unstrukturierten Dateien in S3, GCP und Azure BLOB Storage ❗

❌ PII-Daten in Cloud schützen ❌ Reversible Datenmaskierung von sensiblen semi/unstrukturierten Dateien in S3, GCP und Azure BLOB Storage ❗

Schneller und sicherer Datenschutz: IRI DarkShield ist ein Datenmaskierungswerkzeug zum Auffinden und De-Identifizieren sensibler Daten in semi- und unstrukturierten Dateien und Datenbanken. DarkShield ist eines der drei zentralen Datenmaskierungsprodukte der IRI Data Protector Suite, die grafische Datenklassifizierungs-, Such- und Maskierungsjob-Designmodelle in der IRI Workbench IDE, die auf Eclipse basiert, nutzen können.

Ab DarkShield Version 4 werden wei leistungsfähige Remote Procedure Call (RPC) Application Programming Interface (API)-Versionen zur Verfügung gestellt: die "Base" DarkShield API und die DarkShield-Files API. Um sensible Daten in einer Vielzahl von Quellen zu finden und zu schützen, verwenden die DarkShield-APIs spezifizierte Suchabgleiche und Maskierungsregeln, die Geschäftsregeln folgen. Weitere Informationen zur Erstellung von Suchabgleichern und Maskierungsregeln finden Sie in diesem Artikel.

Die DarkShield-Basis-API wird für die Suche und Maskierung von unstrukturiertem Text außerhalb des Dateikontextes verwendet. Alternativ dazu bietet die DarkShield-Files-API die Möglichkeit, Dateien zu durchsuchen und zu maskieren. Mit Hilfe der DarkShield-Files API können semi- und unstrukturierte Daten wie einfache Textdateien, csv/tsv, Word-Dokumente, Excel, pdf, json, xml, parquet, jpeg und png Bilder durchsucht und maskiert werden.

Amazon S3, Google Cloud, MS Azure: Auf dem Cloud-Markt für die Speicherung von Dateien, die üblicherweise als BLOBs (Binary Large Object Blocks) bezeichnet werden, gibt es mehrere Wettbewerber. Der Schwerpunkt dieses Artikels liegt auf den drei bekanntesten Anbietern von Cloud-Speicherdiensten: Amazon S3, Google Cloud Storage und Microsoft Azure Storage, und wie die DarkShield-Files API mit diesen öffentlichen Silos genutzt werden kann.

Zuvor konnte IRI DarkShield nur PII in lokalen Dateisystemen suchen und maskieren. Mit der neuesten Version können DarkShield-Benutzer nun jedoch eine weitere wichtige, zielgerichtete Ebene des Datenschutzes zu den Standard-Sicherheitsmaßnahmen hinzufügen, die von Cloud-Speicheranbietern bereitgestellt werden. Dieser Artikel demonstriert, wie die DarkShield-Files-API auf BLOBs in der Cloud zugreifen, sie durchsuchen und PII maskieren kann.

Amazon S3, Google Cloud Storage und Azure BLOB Storage bieten alle Bibliotheken an, mit denen Anwendungscode verwendet werden kann, um von außerhalb der Konsole und der Befehlszeile des Cloud-Speicherdienstes auf Inhalte im Cloud-Speicher zuzugreifen. Für diese Bibliotheken gibt es auch eine ausführliche Dokumentation.

Die DarkShield-File API-Demos, die derzeit auf GitHub hochgeladen werden, sind in der Sprache Python geschrieben; als solche verwenden diese Projekte Client-Bibliotheken für Python. Es können jedoch auch andere aufrufende Sprachen, wie Java, verwendet werden.

Diese aufrufenden Programme oder der "Glue Code" für die API ist der Ort, an dem die Cloud-Speicher- (oder andere spezialisierte Eingabe- und/oder) Verfahren definiert werden können. Siehe den Beispielcode unten für die IRI DarkShield API:

  1. Amazon S3-Demo
  2. Google Cloud-Speicher-Demo
  3. Microsoft Azure BLOB-Speicher-Demo

Fazit: Dank der Flexibilität der kodierbaren Lösungen ist die DarkShield-Files-API hinsichtlich der Datenquellen, auf die sie zugreifen kann, nicht eingeschränkt. Die API ermöglicht eine kritische und hochgranulare Schutzebene für Daten in der Cloud. Durch das Durchsuchen und Maskieren sensibler Daten, die sich in BLOBs in der Cloud befinden, kann die Datensicherheit selbst im Falle kompromittierter Konten oder eines unzulässigen Zugriffs auf den Speicher in der Cloud aufrechterhalten werden.

Weltweite Referenzen: Seit über 40 Jahren nutzen unsere Kunden wie die NASA, American Airlines, Walt Disney, Comcast, Universal Music, Reuters, das Kraftfahrtbundesamt, das Bundeskriminalamt, die Bundesagentur für Arbeit, Rolex, Commerzbank, Lufthansa, Mercedes Benz, Osram,.. aktiv unsere Software für Big Data Wrangling und Schutz! Sie finden viele unserer weltweiten Referenzen hier und eine Auswahl deutscher Referenzen hier.

Partnerschaft mit IRI: Seit 1993 besteht unsere Kooperation mit IRI (Innovative Routines International Inc.) aus Florida, USA. Damit haben wir unser Portfolio um die Produkte CoSort, Voracity, DarkShield, FieldShield, RowGen, NextForm, FACT und CellShield erweitert. Nur die JET-Software GmbH besitzt die deutschen Vertriebsrechte für diese Produkte. Weitere Details zu unserem Partner IRI Inc. hier.

Über die JET-Software GmbH

JET-Software entwickelt und vertreibt seit 1986 Software für die Datenverarbeitung für gängige Betriebssysteme wie BS2000/OSD, z/OS, z/VSE, UNIX & Derivate, Linux und Windows. Benötigte Portierungen werden bei Bedarf realisiert.

Wir unterstützen weltweit über 20.000 Installationen. Zu unseren langjährigen Referenzen zählen deutsche Bundes- und Landesbehörden, Sozial- und Privatversicherungen, Landes-, Privat- und Großbanken, nationale und internationale Dienstleister, der Mittelstand sowie Großunternehmen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

JET-Software GmbH
Edmund-Lang-Straße 16
64832 Babenhausen
Telefon: +49 (6073) 711-403
Telefax: +49 (6073) 711-405
https://www.jet-software.com

Ansprechpartner:
Amadeus Thomas
Telefon: +49 (6073) 711403
Fax: 06073-711405
E-Mail: amadeus.thomas@jet-software.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.