
Trend zur Lohn- und Gehaltsabrechnung in der Cloud verstärkt sich
Die WEB-Plattform macht es möglich: Vom Lohn- und Gehaltsabrechner zum HR-Dienstleister
Insbesondere Steuerberater und Lohnbüros setzen deutschlandweit auf das cloudbasierte Lohnsystem edlohn von eurodata, weil sich mit Unterstützung des eurodata Hochleistungsrechenzentrums auch alle Sonderabrechnungsfälle mittels des umfassenden Funktionsumfangs effizient und zuverlässig abwickeln lassen.
Die Vorteile der sicheren eurodata-Cloud kommen im Bereich der Lohn- und Gehaltsabrechnung besonders stark zu Geltung. „Derzeit gibt es kein ITSG-zertifiziertes System, das beim Einsatz in Steuerkanzleien und Lohnbüros in Sachen Effizienz und Qualität mit edlohn mithalten kann. Bei dem stark durch unsere Anwender getriebenen Systemausbau steht immer die Performance der Abrechner im Vordergrund“, sagt Christof Kurz, Prokurist der eurodata und Verantwortlicher für den Bereich Lösungen für Steuerberater.
eurodata möchte nun seinen Kunden über die WEB-Plattform die Möglichkeit geben, ihren Dienstleistungsumfang zu erweitern. Dazu wird das Lohnsystem edlohn sukzessive zu einer ganzheitlichen HR-Plattform in der sicheren eurodata-Cloud ausgebaut. „Mit der Zeiterfassung edtime und der Personaleinsatzplanung edpep haben wir erste vollintegrierte Module, mit denen wir in der Cloud den Bogen vom Personalwesen des Arbeitgebers zum Lohn- und Gehaltsabrechner beim Steuerberater schlagen können“, beschreibt Kurz die aktuelle Ausbaustufe. „Das ist allerdings erst der Anfang. Wenn die digitale Kommunikationsbrücke zwischen dem Arbeitgeber und seinem Steuerberater oder Lohnbüro erst mal steht, eröffnet das ganz neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit“.
Der eMitarbeiter vermeidet Medienbrüche und spart enorme Kosten
Aktuell wird mit dem eMitarbeiter im Umfeld von edlohn ein Portal aufgebaut, in dem die Mitarbeiter der Mandanten immer und überall mobilen Zugriff auf alle ihre Lohndokumente haben. „In der Zielgruppe der arbeitenden Bevölkerung zwischen 16 und 64 Jahren liegt die Internetnutzung in Deutschland laut Statistischem Bundesamt inzwischen bei weit über 90%“, beschreibt Christof Kurz die Entwicklung der vergangenen Jahre. „Da macht es einfach Sinn und spart enorme Druck- und Portokosten, wenn für die Mitarbeiter der Mandanten in der sicheren eurodata-Cloud die Dokumente verwahrt werden.“ Derzeit befindet sich das Projekt bereits bei der größten deutschen Steuerberater-Gruppe ETL in der Pilotierung. Ab Juli 2017 wird dann flächendeckend ausgerollt.
Weitere Informationen über edlohn unter www.eurodata.de
Die eurodata AG entwickelt und vermarktet cloudbasierte Softwarelösungen für Handelsnetze, Steuerberater und KMUs sowie Softwareprodukte zur Implementierung von Industrie 4.0 Lösungen. Mehr als 50.000 Kunden vertrauen den eurodata-Hochleistungsrechenzentren, einer sicheren Cloud "Made in Germany“, mit professionellen Business Intelligence-, Web- und Cloud-Dienstleistungen. Damit übernehmen wir auch die Verantwortung für den reibungslosen Betrieb der Lösungen. Die eurodata AG wurde 1965 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Saarbrücken. Heute fokussieren sich mehr als 500 Mitarbeiter nachhaltig auf den Erfolg unserer Kunden in ganz Europa. www.eurodata.de
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de

Tankstelle & Mittelstand `17: eurodata stellt automatisierte Archivierungs-Lösung vor
In Halle Mitte, Stand MB 03, präsentiert das Expertenteam des Saarbrücker Softwareherstellers neben dem bekannten Abrechnungssystem edtas und edoil, der Komplettlösung für den Mineralölhandel, auch seine Lösungen für das Personalmanagement, die elektronische Zeiterfassung sowie die neue Archivierungsanwendung. Damit komplettiert eurodata sein Angebot für die Tankstellen- und Mineralölbranche. „Wie immer, sind auch diese Lösungen in enger Abstimmung mit unseren Kunden und Anwendern entstanden und sind deshalb mit ihren Funktionen sozusagen auf den Punkt entwickelt“, sagt Uwe Richter, Vorstandvorsitzender der eurodata AG.
Gesetzeskonforme Archivierung
Vor dem Hintergrund der gesetzlichen GoBD hat eurodata eine Archivierungslösung entwickelt, die Kassendaten, Belege, Dokumente, Dateien und andere steuerrelevante Daten speichert und über eine individuelle Ordnerstruktur oder schnelle Volltextrecherchen zugänglich macht. Das Besondere am neuen edarchiv, ist die Archivierung via E-Mail – sprich Dokumente können direkt vom Lieferanten oder der Hauptzentrale an spezielle E-Mail-Adressen in das Archiv des Unternehmens gesendet und ohne weiteren Aufwand oder unsichere Medienbrüche archiviert werden.
Personalmanagement – mit edtime und edpep kein Problem
Darüber hinaus informiert eurodata in Münster über die zahlreichen Einsatzszenarien der Lösungen für Personaleinsatzplanung und Zeiterfassung. Anhand von konkreten Praxisbeispielen erfahren die Messebesucher, welche Vorteile ihnen eine digitale Personaleinsatzplanung bringt und warum die Zeiterfassung mit der mobilen edtime App Tankstellenmitarbeitern sogar Spaß macht.
In Halle Mitte, Stand MB03, können sich interessierte Messebesucher von den neuen leistungsstarken Lösungen der eurodata überzeugen und sich natürlich ebenfalls über die Weiterentwicklungen der zentralen Anwendungen, edtas und edoil, informieren.
Weitere Informationen zu unseren Lösungen für die Mineralölbranche unter www.eurodata.de/handelsnetze.
Die eurodata AG entwickelt und vermarktet cloudbasierte Softwarelösungen für Handelsnetze, Steuerberater und KMUs sowie Softwareprodukte zur Implementierung von Industrie 4.0 Lösungen. Mehr als 50.000 Kunden vertrauen den eurodata-Hochleistungsrechenzentren, einer sicheren Cloud "Made in Germany“, mit professionellen Business Intelligence-, Web- und Cloud-Dienstleistungen. Damit übernehmen wir auch die Verantwortung für den reibungslosen Betrieb der Lösungen. Die eurodata AG wurde 1965 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Saarbrücken. Heute fokussieren sich mehr als 500 Mitarbeiter nachhaltig auf den Erfolg unserer Kunden in ganz Europa. www.eurodata.de
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de

Check it: Informationsveranstaltung für Wirtschaftsprüfer und Steuerberater
Weil IT-Sicherheit weitaus mehr ist als eine funktionierende Firewall, laden die Sicherheitsexperten von INFOSERVE und eurodata Österreich Anfang Mai zu einem kostenlosen Sicherheitskongress nach Wien ein. Im Rahmen der Veranstaltung wird u. a. über die neue EU-Datenschutz Grundverordnung informiert, die am 25. Mai 2018 in Kraft treten wird. Aber auch über Bedrohungen durch Ransomware, den Verlust von Hard- oder Software durch Diebstahl sowie die bestmögliche Absicherung im Brandfall werden von den Experten thematisiert. Darüber hinaus spricht Mag. Martin Mayer von der Wirtschaftstreuhand- und Steuerberatungsgesellschaft mbH Krottendorfer & Partner über das Thema „Keine Angst vor´m Super-GAU“.
„Im Kontext von Big Data, einer zunehmenden Digitalisierung unserer Wirtschaft und den enormen Anforderungen an die Datensicherheit, müssen sich auch Steuerberater und Wirtschaftsprüfer intensiv damit beschäftigen, wie sie die Sicherheit ihrer Mandantendaten garantieren können“, sagt Dr. Stefan Leinenbach, Geschäftsführer der INFOSERVE GmbH. Im Rahmen des Kongresses „Check it“ möchte er deshalb die wichtigsten Informationen und Richtlinien sowie konkrete Tipps an die Kanzleivertreter weitergeben.
Ing. Markus Huemer, Geschäftsführer der eurodata GmbH Österreich: „Ein vollständiger Datenverlust durch Einbruch, Brand oder Virenbefall kann für jeden Steuerberater absolut existenzbedrohend sein. Sehr schnell kann man auf einen Link in einer bösartigen E-Mail klicken und schon sind alle Daten der Kanzlei verloren. Wir zeigen auf unserem Kongress die Möglichkeiten auf, wie man sich in dieser Situation schnell helfen kann, sodass in einer Kanzlei innerhalb kürzester Zeit wieder normal gearbeitet werden kann.“
Weitere Informationen sowie die Anmeldung zum Security-Event unter: https://check-it.wien/
INFOSERVE GMBH
1995 als saarländischer IT-Dienstleister gestartet, hat sich INFOSERVE als Tochter der eurodata AG zum überregionalen und innovativen IT-Systemhaus für sichere Cloud- und intelligente Webservices entwickelt. Dabei versteht sich das Unternehmen als kompetenter IT-Consultant und Lösungs-Spezialist mit den Kernkompetenzen IT-Sicherheit, Virtualisierung und Web. Herzstück der Lösungen ist das INFOSERVE Hochleistungsrechenzentrum mit Standort in Deutschland. Darauf aufbauend werden zusammen mit Technologiepartnern und dem eigenen Know-how individuelle IT-Projekte und Services für mittelständische Unternehmen unterschiedlichster Branchen realisiert. www.infoserve.de
Die eurodata GmbH Österreich wurde 1972 gegründet und betreibt ein eigenes Rechenzentrum in Wien. Ihr Kerngeschäft ist die Erstellung von Finanzbuchhaltungen und betriebswirtschaftlichen Auswertungen für den österreichischen Tankstellenmarkt mit der speziell von eurodata entwickelten Branchen-Lösung „TAS“ (Tankstellenabrechnungssystem). Zusätzlich zum Kerngeschäft hat eurodata Österreich eine Reihe von Datenlösungen für kleine und mittelständische Unternehmen entwickelt. Diese bieten Kunden sichere Online-Backup- und Archivierungsmöglichkeiten und sind eine einfache und kosteneffiziente Art, die stetig wachsenden Datenmengen von Unternehmen extern zu sichern. www.eurodata.co.at
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de
Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-0
E-Mail: s.weber@infoserve.de

Hannover Messe: eurodata fokussiert sich auf Relevanz von Ecosystemen
Der durch die Digitalisierung eingeleitete Wandel zwingt die Unternehmen, ihre Geschäftsmodelle und Produktionsprozesse zu überdenken und im Kontext einer globalen Marktwirtschaft neu zu definieren. Dabei gewinnt das Zusammenspiel unterschiedlichster Ecosysteme immer mehr an Bedeutung.
Lösungen und Konzepte für den Mittelstand
Hier setzen die Vorgehensmodelle und Smart Service Solutions der eurodata an, die vor allem dem Mittelstand konkrete Unterstützung liefern – beispielsweise hat eurodata in Zusammenarbeit mit IBM ein Mittelstandspaket aufgelegt, das exakt für diese Anforderungen maßgeschneidert ist. Frank Reinelt, COO Smart Services eurodata AG: „Bei uns erfahren die Messebesucher, wie man beispielsweise eine Taskforce Industrie 4.0 aufbaut, welche fünf Schritte bei der Digitalen Transformation unbedingt zu beachten sind und wie Unternehmen Digitale Ecosysteme zu ihrem Wettbewerbsvorteil machen können.“
Vorträge & Guided-Tour
Auch in seinem Vortrag, den Reinelt am Dienstag, den 25. April um 11.30 Uhr auf dem Bitkom-Stand hält, konzentriert er sich auf die zahlreichen Aspekte, die durch neue Geschäftsmodelle und kooperative Wertschöpfung entstehen. Besonderes Augenmerk richtet er dabei auf konkrete Praxisbeispiele und Best Practice.
Ferner referiert Lumir Boureanu, Geschäftsführer und CTO der eurodata tec. Am Mittwoch, den 26. April spricht er über „Dezentralisierte Ecosysteme: Als Chance für neue Geschäftsmodelle und kooperative Wertschöpfung“. In seinem Vortrag skizziert Boureanu Konzepte und Modelle, in denen durch die Integration verschiedener Systeme ein neues, übergeordnetes Ecosystem entsteht. Dieser Vortrag findet um 10.30 Uhr ebenfalls auf dem Bitkom-Stand statt. Darüber hinaus ist der eurodata-Stand im Rahmen der Guided Tours als Referenzunternehmen zu den Themen „Predictive Maintenance“ gelistet. Weitere Informationen zu den Smart Services unter www.eurodata.de
Die eurodata AG entwickelt und vermarktet cloudbasierte Softwarelösungen für Handelsnetze, Steuerberater und KMUs sowie Softwareprodukte zur Implementierung von Industrie 4.0 Lösungen. Mehr als 50.000 Kunden vertrauen den eurodata-Hochleistungsrechenzentren, einer sicheren Cloud "Made in Germany“, mit professionellen Business Intelligence-, Web- und Cloud-Dienstleistungen. Damit übernehmen wir auch die Verantwortung für den reibungslosen Betrieb der Lösungen. Die eurodata AG wurde 1965 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Saarbrücken. Heute fokussieren sich mehr als 500 Mitarbeiter nachhaltig auf den Erfolg unserer Kunden in ganz Europa. www.eurodata.de
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de

comesio präsentiert Lösungen für den Wandel zum digitalen Unternehmen
Die Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte, die in Zeiten des digitalen Wandels auf der Suche nach Orientierungshilfen und Best-Practice-Prozessen sind. Deshalb stellen Vertreter der comesio, die ausgewiesene Experten zum Thema Business Intelligence sind und über eine nachhaltige Expertise zum Thema Digitalisierung verfügen, ihre Konzepte und Lösungen vor.
Thomas Kolomaznik, Geschäftsführer der eurodata comesio GmbH: „Obwohl die Digitalisierung immer weiter voranschreitet, tun sich vor allem mittelständische Unternehmer schwer damit, im eigenen Unternehmen den Wandel einzuläuten. Genau an dieser Stelle setzen wir an und geben den Kongressbesuchern in der Praxis erprobte Vorgehensmodelle an die Hand, die ihnen beim Einstieg in die Digitalisierung als Orientierung dienen können.“
Frank Reinelt, COO Smart Services bei eurodata, wird zudem über das Thema „Industrie 4.0: Als Chance für neue Geschäftsmodelle und kooperative Wertschöpfung“ referieren und erläutern, wie sich die Chancen der Digitalisierung nutzen lassen. Darüber hinaus gibt Reinelt in seinem Vortrag konkrete Handlungsanweisungen zur Entwicklungen digitaler Geschäftsmodelle und für den Aufbau neuer Ecosysteme.
Weitere Informationen zur Veranstaltung unter:
https://businesscircle.at/prozesse-organisation/konferenz/das-digitale-unternehmen
eurodata comesio GmbH
Die comesio wurde 2011 als Spezialist und Implementierungspartner für IBM Cognos BI und IBM Cognos TM1 gegründet und ist seither ein über Österreichs Grenzen hinaus erfolgreiches IT-Unternehmen. Nach dem Motto „Empowering Business Intelligence“ begleitet comesio seine Kunden ganzheitlich – von der Idee über die Umsetzung, die Implementierung bis hin zur Schulung und Übergabe. Seit Mai 2016 gehört das Unternehmen zur eurodata-Gruppe und kann als solches auch Lösungen für Themen wie beispielsweise Industrie 4.0 liefern. Im Schulungsbereich für Cognos bietet comesio verschiedene Schulungen an: klassisches IBM-Klassenraumtraining, maßgeschneiderte Workshops sowie eine individuelle e-learning Plattform. www.comesio.com
Die eurodata AG entwickelt und vermarktet cloudbasierte Softwarelösungen für Handelsnetze, Steuerberater und KMUs sowie Softwareprodukte zur Implementierung von Industrie 4.0 Lösungen. Mehr als 50.000 Kunden vertrauen den eurodata-Hochleistungsrechenzentren, einer sicheren Cloud "Made in Germany“, mit professionellen Business Intelligence-, Web- und Cloud-Dienstleistungen. Damit übernehmen wir auch die Verantwortung für den reibungslosen Betrieb der Lösungen. Die eurodata AG wurde 1965 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Saarbrücken. Heute fokussieren sich mehr als 500 Mitarbeiter nachhaltig auf den Erfolg unserer Kunden in ganz Europa. www.eurodata.de
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
Telefon: +43 (1) 7747073-80
E-Mail: anja.kolomaznik-konta@comesio.com
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de

eurodata nimmt an INTERNORGA in Hamburg teil
Die INTERNORGA ist die europäische Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Gemeinschaftsverpflegung, Bäckereien und Konditoreien und neben den Trends der Branche werden dort auch wichtige Produktneuheiten vorgestellt. In diesem Jahr stehen aus IT-Sicht vor allem Lösungen im Fokus, die den Unternehmen helfen, den administrativen Aufwand, der sich nicht zuletzt durch gesetzliche Anforderungen oder Richtlinien ergibt, so gering wie möglich zu halten.
Genau hier greifen die Lösungen der eurodata. Deshalb präsentiert das eurodata-Team gemeinsam mit ADHOGA in Hamburg die einfachen und zugleich effizienten Cloudlösungen edtime (Zeiterfassung) und edpep (Personaleinsatzplanung) als Teil eines ganzheitlichen Lösungskonzeptes. In anschaulichen Präsentationen erfahren die Messebesucher, worauf es bei der Einhaltung der MiLoG-Anforderungen und anderer Richtlinien ankommt, welche Vorteile eine flexible Schichtplanung hat und warum die digitale Zeiterfassung mit dem Smartphone bei Mitarbeitern so gut ankommt.
Darüber hinaus stehen Zelkjo Katavic, verantwortlicher Entwicklungsleiter für die Produkte edpep und edtime, sowie weitere Fachleute der eurodata und ADHOGA für persönliche Gespräche zur Verfügung. Christof Kurz, Geschäftsbereichsleiter Lösungen für Steuerberater: „Das Motto des Standes ist „Bürokratiekiller“. Unsere Anwendungen leisten einen wichtigen Beitrag, um die Anforderungen sicher und mit überschaubarem Aufwand zu erfüllen. Digitalisierung in Verbindung mit sinnvoller Automatisierung – das ist die Erfolgsformel.“
Weitere Informationen unter www.eurodata.de
Die eurodata AG entwickelt und vermarktet cloudbasierte Softwarelösungen für Handelsnetze, Steuerberater und KMUs sowie Softwareprodukte zur Implementierung von Industrie 4.0 Lösungen. Mehr als 50.000 Kunden vertrauen den eurodata-Hochleistungsrechenzentren, einer sicheren Cloud "Made in Germany“, mit professionellen Business Intelligence-, Web- und Cloud-Dienstleistungen. Damit übernehmen wir auch die Verantwortung für den reibungslosen Betrieb der Lösungen. Die eurodata AG wurde 1965 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Saarbrücken. Heute fokussieren sich mehr als 500 Mitarbeiter nachhaltig auf den Erfolg unserer Kunden in ganz Europa. www.eurodata.de
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de

edtime und edpep präsentieren sich im neuem „Outfit“
Die Lösungen edtime und edpep werden verstärkt in Branchen eingesetzt, die einen 24-Stundenservice abdecken und vielfach Teilzeit- und Aushilfskräften beschäftigen. Das gilt in erster Linie für den Einzelhandel, die Gastronomie, das Hotelgewerbe sowie vergleichbar aufgestellte, serviceorientierte Unternehmen.
Anwenderfreundlichkeit wird großgeschrieben
Deshalb findet vor allem die unkomplizierte Nutzung von edtime und edpep auf den unterschiedlichen Endgeräten wie auch als App großen Zuspruch. Diese nutzerorientierte Haltung führt eurodata mit den neuen Bedieneroberflächen der Lösungen fort. „Unsere Entwickler haben sich erneut ‚ins Zeug gelegt‘ und die Übersichtlichkeit sowie die Anwenderfreundlichkeit nochmal gesteigert“, sagt Uwe Richter, Vorstandsvorsitzender der eurodata AG. Welche Funktionen im Einzelnen optimiert wurden, wie der Anwender davon profitieren kann und mit welchen Tipps und Tricks sich noch effizienter arbeiten lässt, erläutern die eurodata-Spezialisten regelmäßig in verschiedenen Webinaren. Die nächsten kostenlosen Webinare finden ab dem 13. März statt und dauern je nach Thema zwischen 20 Minuten und einer Stunde.
In den Online-Präsentationen erfahren die Teilnehmer zudem, worauf bei der Einhaltung der MiLoG-Anforderungen und anderer gesetzlicher Vorgaben zu achten ist und welche Vorteile eine flexible Schichtplanung per Drag & Drop sowie die digitale Zeiterfassung mit dem Smartphone bringen. Die Webinar-Teilnehmer erhalten u.a. Informationen darüber, worauf sie bei der Einsatzplanung ihrer Mitarbeiter achten müssen, sie erfahren wie einfach sich Schichtpläne in edpep analysieren und duplizieren lassen und wie leicht es ist, einzelnen Mitarbeitern Aufgaben zuzuordnen.
Weitere Informationen, Referenzen und zusätzliche Webinar-Termine unter: https://www.eurodata.de/…“
Die eurodata AG entwickelt und vermarktet cloudbasierte Softwarelösungen für Handelsnetze, Steuerberater und KMUs sowie Softwareprodukte zur Implementierung von Industrie 4.0 Lösungen. Mehr als 50.000 Kunden vertrauen den eurodata-Hochleistungsrechenzentren, einer sicheren Cloud "Made in Germany“, mit professionellen Business Intelligence-, Web- und Cloud-Dienstleistungen. Damit übernehmen wir auch die Verantwortung für den reibungslosen Betrieb der Lösungen. Die eurodata AG wurde 1965 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Saarbrücken. Heute fokussieren sich mehr als 500 Mitarbeiter nachhaltig auf den Erfolg unserer Kunden in ganz Europa. www.eurodata.de
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de

CIO Summit 2017: Kooperative Wertschöpfung durch digitale Ecosysteme
Die Vertreter der eurodata comesio GmbH zählen in Österreich und der Schweiz zu den unangefochtenen Experten zum Thema Business Intelligence. Als solche präsentiert sich das Unternehmen auch auf dem CIO Summit in der Orangerie von Schloss Schönbrunn. Neben einem klassischen Messestand ist comesio ebenso im Rahmen des Vortragsprogramms aktiv.
Lumir Boureanu, Geschäftsführer und CTO der eurodata tec, einem Schwesterunternehmen von comesio, referiert darüber hinaus zum Thema „Industrie 4.0: Als Chance für neue Geschäftsmodelle und kooperative Wertschöpfung“. In seiner Präsentation erläutert Boureanu wie Unternehmen die Chancen der Digitalisierung nutzen können, um neue Geschäftsmodelle zu entwickeln und beschreibt, wie sich mit digitalen Plattformen in neue Ecosysteme aufbauen und Mehrwerte schaffen lassen.
Thomas Kolomaznik, Geschäftsführer der eurodata comesio GmbH: „Durch unsere Nähe zum Markt und zu den Kunden wissen wir, wie schwer sich manche Unternehmen mit der fortschreitenden Digitalisierung tun. In der Beratung erleben wir immer wieder, dass sich die Organisationen überfordert fühlen und keine konkrete Vorstellung davon haben, wie sie das Thema Industrie 4.0 angehen können. In seinem Vortrag beleuchtet Lumir Boureanu exakt diese Aspekte und teilt seine praktischen Erfahrungen mit den Kongressteilnehmern.“
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier: http://confare.at/…
eurodata comesio GmbH
Die comesio wurde 2011 als Spezialist und Implementierungspartner für IBM Cognos BI und IBM Cognos TM1 gegründet und ist seither ein über Österreichs Grenzen hinaus erfolgreiches IT-Unternehmen. Nach dem Motto „Empowering Business Intelligence“ begleitet comesio seine Kunden ganzheitlich – von der Idee über die Umsetzung, die Implementierung bis hin zur Schulung und Übergabe. Seit Mai 2016 gehört das Unternehmen zur eurodata-Gruppe und kann als solches auch Lösungen für Themen wie beispielsweise Industrie 4.0 liefern. Im Schulungsbereich für Cognos bietet comesio verschiedene Schulungen an: klassisches IBM-Klassenraumtraining, maßgeschneiderte Workshops sowie eine individuelle e-learning Plattform. www.comesio.com
Die eurodata AG entwickelt und vermarktet cloudbasierte Softwarelösungen für Handelsnetze, Steuerberater und KMUs sowie Softwareprodukte zur Implementierung von Industrie 4.0 Lösungen. Mehr als 50.000 Kunden vertrauen den eurodata-Hochleistungsrechenzentren, einer sicheren Cloud "Made in Germany“, mit professionellen Business Intelligence-, Web- und Cloud-Dienstleistungen. Damit übernehmen wir auch die Verantwortung für den reibungslosen Betrieb der Lösungen. Die eurodata AG wurde 1965 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Saarbrücken. Heute fokussieren sich mehr als 500 Mitarbeiter nachhaltig auf den Erfolg unserer Kunden in ganz Europa. www.eurodata.de
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
Telefon: +43 (1) 774 70 73-80
E-Mail: anja.kolomaznik-konta@comesio.com

Handlungsempfehlungen zur richtigen Smart Services Strategie
Lumir Boureanu, Geschäftsführer und CTO der eurodata tec GmbH, beschreibt in seiner Handlungsempfehlung „Welche Smart Services Strategie passt zu mir?“ die wichtigsten Merkmale und Unterschiede der verschiedenen Smart Services Strategien. Dabei legt er sein Augenmerk auf den Spagat zwischen Anspruch und Wirklichkeit. „Viele Unternehmen versuchen, den vermeintlich richtigen Weg anhand bereits erfolgreich umgesetzter Strategien zu identifizieren. Dieser Ansatz ist durchaus legitim, aber auch mit Vorsicht zu genießen. Jedes Unternehmen hat eine andere Ausgangslage und auch die Rahmenbedingungen sind sehr unterschiedlich. Deshalb sollten bei den Überlegungen unbedingt Aspekte wie Branche, Produkt, Kundenerwartungen und Marktsituation angestellt werden“, sagt Boureanu.
In seiner Handlungsempfehlung unterscheidet er vier verschiedene Arten von Smart Services: Embedded Innovator Strategy, Solutionist Strategy, Aggregator Stragegy und Synergist Strategy. Dabei geht er nicht nur auf die wichtigsten Merkmale der Strategien ein, sondern skizziert zudem, wie sich einzelne Teilbereiche oder Aspekte durchaus individuell kombinieren lassen.
Seine Tipps zur Smart Services Strategie stehen ab sofort als kostenloser Download auf der eurodata Webseite zur Verfügung:
https://www.eurodata.de/sites/default/files/Handlungsempfehlung%20-%20Smart-Services-Strategie.pdf
Die eurodata AG entwickelt und vermarktet cloudbasierte Softwarelösungen für Handelsnetze, Steuerberater und KMUs sowie Softwareprodukte zur Implementierung von Industrie 4.0 Lösungen. Mehr als 50.000 Kunden vertrauen den eurodata-Hochleistungsrechenzentren, einer sicheren Cloud "Made in Germany“, mit professionellen Business Intelligence-, Web- und Cloud-Dienstleistungen. Damit übernehmen wir auch die Verantwortung für den reibungslosen Betrieb der Lösungen. Die eurodata AG wurde 1965 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Saarbrücken. Heute fokussieren sich mehr als 500 Mitarbeiter nachhaltig auf den Erfolg unserer Kunden in ganz Europa. www.eurodata.de
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de

VDMA-Tagung: eurodata stellt Mittelstandspaket zu Industrie 4.0 vor
Das Besondere an diesem Industrie 4.0 Mittelstandspaket ist die Kombination aus moderner Technologie, Know-how-Transfer und digitaler Vernetzung. Ziel des Angebots ist es, mittelständischen Organisationen pragmatische und zugleich zielführende Vorgehensmodelle und Softwarelösungen an die Hand zu geben. Gemeinsam mit IBM möchte eurodata so den Unternehmen die Angst vor der Digitalisierung nehmen.
„Mit eurodata als Partner begleiten wir unsere Mittelstandskunden ganzheitlich, d.h. wir helfen bei der Analyse und Veränderung der Prozesse, stellen ihnen die notwendigen Softwaretools zur Verfügung und sorgen gleichzeitig dafür, dass beim Unternehmen Wissen rund um das Thema Industrie 4.0 entsteht“, sagt Ralf Bucksch, Executive Technical Team and Technical Leader Industrie 4.0, IBM Deutschland GmbH. Das funktioniert, indem eurodata individuelle Konzepte für die Unternehmen entwickelt, dabei entsprechendes IBM Analytics Know-how einbringt und alles mit den eurodata eigenen Produkten und Lösungen verbindet. „So haben wir beispielsweise ein Smart Start Pack entwickelt, das einen halbtägigen Workshop umfasst, bei dem die Unternehmen lernen, wie sie die digitale Transformation für sich nutzen können und wie sich neue digitale Geschäftsmodelle erarbeiten lassen“, ergänzt Uwe Richter, Vorstandsvorsitzender der eurodata AG.
Als Kern des Mittelstandspakets dienen Softwarekomponenten von eurodata und IBM, mit denen sich der digitale Wandel umsetzen lässt, beispielsweise Lösungen zur Datenintegration, Analyse-Tools und Software für Security zur Umsetzung von Lösungen für Predicitve Maintenance & Quality oder zur vernetzten Überwachung von Produktions- und Logistik-Prozessen.
Details zum Mittelstandspaket, dem Smart Start Pack sowie den einzelnen Lösungen unter: https://mittelstandspaket-ibm.eurodata.de
Zur VDMA-Tagung sind exklusiv die Mitglieder des Verbands eingeladen. Über das Mittelstandspaket hinaus, wird eurodata vor dem hochkarätigen Publikum, bestehend aus Unternehmen im Bereich Maschinen- und Anlagenbau, auch einen Vortrag zum Thema „Industrie 4.0 ist mehr als nur Digitalisierung – Wie Plattformen und Ecosysteme beim Aufbau von Smart Services helfen“ halten.
Die eurodata AG entwickelt und vermarktet cloudbasierte Softwarelösungen für Handelsnetze, Steuerberater und KMUs sowie Softwareprodukte zur Implementierung von Industrie 4.0 Lösungen. Mehr als 50.000 Kunden vertrauen den eurodata-Hochleistungsrechenzentren, einer sicheren Cloud "Made in Germany", mit professionellen Business Intelligence-, Web- und Cloud-Dienstleistungen. Damit übernehmen wir auch die Verantwortung für den reibungslosen Betrieb der Lösungen. Die eurodata AG wurde 1965 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Saarbrücken. Heute fokussieren sich mehr als 500 Mitarbeiter nachhaltig auf den Erfolg unserer Kunden in ganz Europa. www.eurodata.de
eurodata AG
Großblittersdorfer Str. 257-259
66119 Saarbrücken
Telefon: +49 (681) 8808-0
Telefax: +49 (681) 8808-300
https://www.eurodata.de/
Leiter Corporate Marketing
Telefon: +49 (681) 8808-734
Fax: +49 (681) 8808-300
E-Mail: m.metz@eurodata.de