
Cloud-basierte SaaS-Inventur: Wie der Einzelhandel Kapitalkosten intelligent steuert
Die finanzielle Herausforderung der Stichtagsinventur
Für Einzelhandelsunternehmen ist die jährlich vorgeschriebene Stichtagsinventur sowohl organisatorisch als auch finanziell anspruchsvoll. Innerhalb kurzer Zeit muss der gesamte Warenbestand präzise erfasst werden, was hohen Personal- und Technikeinsatz erfordert.
Traditionell bedeutet dies den Kauf eigener MDE-Geräte und Softwarelizenzen – eine Investition, die meist nur wenige Tage im Jahr genutzt wird. Die Kapitalbindung ist enorm, während Wartung, Reparatur, Lagerung und technologische Veralterung zusätzliche, oft unterschätzte Kosten verursachen. Diese Fixkosten belasten die Bilanz und reduzieren die finanzielle Flexibilität des Unternehmens.
Gefragt sind daher Modelle, die Kosten variabilisieren und den Ressourceneinsatz an den tatsächlichen Bedarf anpassen.
Der Wandel zum Service-Modell: Inventur als flexibles Gesamtkonzept
Die COSYS Ident begegnet dieser Herausforderung mit einem modularen Inventurservice für den Einzelhandel. Statt hoher Investitionen in Geräte und Software erhalten Unternehmen ein vollumfängliches Servicepaket, das Hardware, Software und Support bedarfsgerecht bündelt.
Damit verwandeln Einzelhändler hohe Kapitalkosten in planbare, variable Betriebskosten – ohne Einbußen bei Qualität, Sicherheit oder Performance.
Das COSYS Rundum-Sorglos-Paket im Überblick
- Flexible Hardware-Miete: Unternehmen mieten die exakt benötigte Anzahl an MDE-Geräten oder Smartphones aus dem COSYS Mietpool mit über 4.500 Geräten. Die Geräte werden vorkonfiguriert geliefert und nach der Inventur unkompliziert zurückgesendet. Die Anschaffungskosten entfallen vollständig.
- Sichere SaaS-Software aus der COSYS Cloud: Die Inventursoftware wird als Cloud-Service bereitgestellt und in deutschen Rechenzentren gehostet. Kunden profitieren von maximalem Datenschutz, verschlüsseltem Datentransfer und einer vollständig gewarteten IT-Infrastruktur. Installationen oder Updates entfallen, Lizenzen werden nur für den tatsächlichen Nutzungszeitraum berechnet.
- Vollständiger Service und Support: COSYS liefert nicht nur die Technik, sondern auch das Know-how. Alle Geräte sind vorab mit Stammdaten bespielt, sodass die Inventur sofort starten kann. Ein technischer Support sowie ein Austauschservice im Defektfall sichern einen reibungslosen Ablauf.
Strategische Vorteile über die Kostensenkung hinaus
Die Entscheidung für COSYS Miet- und SaaS-Modelle bringt nicht nur finanzielle Vorteile, sondern verbessert auch die Prozessqualität und Datenverfügbarkeit.
- Effizienzsteigerung: Digitale Barcode-Erfassung beschleunigt den gesamten Inventurprozess und eliminiert manuelle Fehlerquellen.
- Transparente Daten in Echtzeit: Alle erfassten Bestände stehen im COSYS WebDesk unmittelbar zur Verfügung. Der Inventurleiter kann Fortschritte überwachen und Abweichungen sofort prüfen.
- Entlastung der IT: Die Cloud-Infrastruktur wird zu 100 Prozent durch COSYS betrieben und gewartet, wodurch interne IT-Abteilungen spürbar entlastet werden.
- Strategische Flexibilität: Variable Betriebskosten verbessern die Liquidität und schaffen finanzielle Spielräume für das Kerngeschäft.
Fazit: Inventur als effizienter Service statt kapitalintensive Pflicht
Flexible Service-Modelle transformieren die Inventur von einer ressourcenintensiven Pflicht zu einem intelligent gesteuerten, wirtschaftlich planbaren Prozess. Durch die Nutzung von Miet-Hardware und Cloud-basierter Software können Einzelhändler ihre Kapitalbindung signifikant reduzieren, Prozesseffizienz steigern und gleichzeitig eine verlässliche Datenbasis für die Warenwirtschaft schaffen.
So wird die Inventur von einem Kostenfaktor zu einem strategischen Instrument moderner Unternehmensführung.
Erfahren Sie in einer unverbindlichen Beratung, wie der COSYS Inventurservice Ihre Kapitalbindung reduziert und die Prozessqualität Ihrer Bestandsaufnahme verbessert. Testen Sie außerdem die kostenlose COSYS Inventur Demo App im Google Play Store und Apple App Store, um die intuitive Bedienung live zu erleben.
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
![]()

COSYS Inhouse Logistik Software
Effizienzsteigerung durch mobile Datenerfassung
Mit der COSYS Paketmanagement Software lassen sich sämtliche Sendungen per Smartphone, Tablet oder MDE-Gerät erfassen und lückenlos dokumentieren. Jede Station im internen Verteilprozess wird digital abgebildet, von der Paketannahme bis zur finalen Übergabe. Digitale Unterschriften und Fotos ersetzen Papierlisten vollständig, sodass alle Daten jederzeit zentral verfügbar sind. Auch Retouren und interne Transporte können problemlos integriert werden. Unternehmen profitieren dadurch von klaren Abläufen und einer erheblich gesteigerten Produktivität.
Barcodeerfassung unabhängig vom Gerätetyp
Für die eindeutige Identifikation setzt die Software auf Barcodes. Während Pakete in der Regel bereits mit Sendungsnummern versehen sind, lassen sich für Briefe oder interne Dokumente eigene Kennungen vergeben. Das COSYS Mobile Performance Scanning Plug-in macht dabei jedes Android- oder iOS-Gerät zu einem leistungsstarken Scanner. Tablets eignen sich besonders gut für die Erfassung von Unterschriften, während klassische MDE-Geräte ein ergonomisches Arbeiten durch integrierte Scanner ermöglichen. Dank dieser Flexibilität kann die Software unabhängig von Gerätetyp oder Hersteller genutzt werden.
Automatisierte Benachrichtigungen und OCR-Funktion
Ein weiterer Vorteil der COSYS Inhouse Logistik Software liegt in den automatisierten Benachrichtigungen. Empfänger können per E-Mail informiert werden, sobald ihre Sendung eingetroffen oder abholbereit ist. Zusätzlich erweitert eine OCR-Funktion den Funktionsumfang: Mit Hilfe der Gerätekamera können Namen und andere relevante Informationen direkt vom Paketlabel oder Lieferschein ausgelesen werden. Das beschleunigt den Prozess und reduziert mögliche Fehler bei der Datenerfassung.
Integration von Paketschränken und Abholstationen
Immer mehr Unternehmen setzen auf intelligente Paketschränke, um ihre interne Logistik zu optimieren. Sie ergänzen die COSYS Inhouse Logistik Software ideal, da sich Zustellungen flexibel organisieren lassen. Anstatt jedes Paket persönlich an den Empfänger zu übergeben, können Sendungen sicher in einem Schließfach hinterlegt werden. Mitarbeiter holen ihre Post dann eigenständig und zeitunabhängig ab, was den Personalaufwand deutlich reduziert.
Die Software dokumentiert jede Entnahme automatisch und sorgt für eine lückenlose Nachverfolgung. So ist jederzeit nachvollziehbar, wann ein Paket im Schrank lag, von wem es abgeholt wurde und ob eventuelle Besonderheiten dokumentiert werden müssen. Der Zugriff ist nur für autorisierte Personen möglich, wodurch Sicherheit und Verlässlichkeit gewährleistet bleiben.
Für Unternehmen bedeutet die Anbindung von Paketschränken an die COSYS Inhouse Logistik Software eine zusätzliche Flexibilität und Transparenz. Schalterzeiten entfallen, Übergaben verlaufen effizienter und die interne Poststelle wird spürbar entlastet. Damit stellen Paketschränke eine wertvolle Ergänzung dar, die die Softwarelösung noch umfassender und praxisnäher macht.
Übersichtliche Verwaltung im COSYS WebDesk
Alle erfassten Daten werden automatisch an das Backend übertragen. Herzstück ist der COSYS WebDesk , eine browserbasierte Plattform für Administration und Nachbearbeitung. Hier können Nutzer Stammdaten pflegen, Sendungsverläufe einsehen und Reports erstellen. Fotos und Unterschriften sind ebenso abrufbar wie detaillierte Filterfunktionen zur Paketrecherche. Der WebDesk ist sowohl als Cloudlösung als auch On-Premise Variante verfügbar und lässt sich flexibel in bestehende IT-Strukturen einbinden.
COSYS Prozessdatenanalyse für mehr Transparenz
Mit COSYS Prozessdatenanalyse gewinnen Unternehmen zusätzliche Einblicke in ihre interne Logistik. Die Software sammelt im Hintergrund eine Vielzahl wertvoller Daten, die live oder rückwirkend ausgewertet werden können. So lassen sich Paketvolumen, Durchlaufzeiten, Beschädigungsquoten oder Bestandsänderungen transparent analysieren und visuell darstellen. Unternehmen erkennen dadurch sofort, an welchen Stellen sich Prozesse verlangsamen oder ob bestimmte Paketdienste häufiger Probleme verursachen.
Besonders hilfreich ist die Möglichkeit, Trends zu identifizieren und Engpässe frühzeitig zu vermeiden. Beispielsweise lässt sich nachvollziehen, welche Abteilungen besonders viele Sendungen empfangen oder wann Lastspitzen auftreten. Dadurch können Kapazitäten gezielter geplant und Ressourcen effizienter eingesetzt werden. Auch die Auswertung nach Kostenstellen liefert wertvolle Anhaltspunkte, um interne Prozesse besser zu steuern und Kosten zu optimieren.
Die Prozessdatenanalyse macht die Inhouse Logistik damit nicht nur transparenter, sondern auch zu einem strategischen Instrument. Entscheidungen werden auf einer soliden Datengrundlage getroffen, wodurch Unternehmen ihre internen Abläufe nachhaltig verbessern.
Digitalisierung der internen Logistikprozesse
Die COSYS Inhouse Logistik Software ist weit mehr als nur eine Lösung für die Paketverteilung. Sie schafft Transparenz, reduziert Fehler, senkt den Personalaufwand und steigert die Produktivität. Mit Funktionen wie Barcodescanning, digitaler Signatur, automatisierten Benachrichtigungen und der Anbindung an Paketschränke deckt sie sämtliche Anforderungen moderner Unternehmen ab. Dank der modularen Struktur ist sie individuell erweiterbar und kann exakt auf die Bedürfnisse jedes Kunden angepasst werden. Wer seine internen Prozesse zukunftssicher gestalten will, findet in COSYS einen erfahrenen Partner, der Digitalisierung, Effizienz und Sicherheit in Einklang bringt.
Weitere Lösungen von COSYS
Neben der Inhouse Logistik Software bietet COSYS ein breites Portfolio an digitalen Lösungen. Dazu gehört die umfassende Intralogistik Software, die Materialflüsse transparent macht und Prozesse in Lager und Produktion optimiert. Mit COSYS Mobile Device Management (MDM) behalten Unternehmen zudem die volle Kontrolle über ihre mobilen Geräte und sorgen für Sicherheit und Effizienz im täglichen Einsatz. So unterstützt COSYS Unternehmen ganzheitlich auf dem Weg in eine digitale und zukunftssichere Arbeitswelt.
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
![]()

Interner Warentransport mit Software von COSYS
Herausforderungen im internen Warentransport
In der Praxis scheitern gute Pläne oft an Medienbrüchen. Im gedachten Beispiel entstehen Transportaufträge telefonisch oder per Zuruf. Wer gerade „in der Nähe“ ist, soll schnell etwas mitnehmen. Prioritäten werden nicht sauber festgelegt, weil niemand den Gesamtüberblick hat. Eine kurzfristige Umlagerung zur Linie B passiert ohne Verbuchung, weil es schnell gehen muss. Später sucht man den Behälter und weiß nicht, ob er noch in der Pufferzone steht, unterwegs ist oder bereits verbraucht wurde. Lademittel wie Paletten und Gitterboxen wandern ohne Erfassung durch die Hallen, sodass Konten nicht stimmen und Kosten schwer verursachergerecht verteilt werden können. Bei Reklamationen fehlen belastbare Nachweise, weil es zu einem Auftrag weder Unterschrift noch Foto gibt – nur die Erinnerung einzelner Mitarbeitender.
Die Konsequenzen sind spürbar: Montageplätze warten auf Material, während irgendwo anders doppelt gefahren wird. Um Ausfälle zu vermeiden, legt die Produktion Sicherheitsbestände an, was Kapital bindet und Fläche kostet. Die Logistik schiebt Überstunden, um Rückstände aufzuholen, und in Meetings wird diskutiert, wer welchen Fehler gemacht hat, obwohl die eigentliche Ursache fehlende Transparenz ist. Kurz: Der interne Transport wird zum Flaschenhals, obwohl er eigentlich der Taktgeber sein sollte.
Die Software von COSYS für den innerbetrieblichen Transport
Hier setzt die COSYS Lösung an. Anstatt Zettel, Zurufe und Insellösungen zu nutzen, werden Transportaufträge digital erfasst, zentral disponiert und mobil auf MDE-Geräten oder Smartphones abgearbeitet. Jeder Auftrag hat eine eindeutige Identität, einen Status und eine Priorität. Die Disposition sieht im WebDesk, welche Aufträge offen sind, kann sie bündeln, priorisieren und bestimmten Mitarbeitenden, Fahrzeugen oder Routen zuweisen. Wiederkehrende Fahrten – etwa Milkruns zwischen Lager und Linien – lassen sich als feste Touren anlegen. Spontane Ad-hoc-Bedarfe werden genauso erfasst und mit klarer Priorität in die Planung eingereiht.
Die Bearbeitung vor Ort ist einfach: Mitarbeitende scannen am Abholort den Barcode des Auftrags oder der Ware. Damit startet der Prozess. Optional werden Fotos aufgenommen, etwa bei beschädigter Verpackung, und bei der Übergabe bestätigt die empfangende Stelle per digitaler Unterschrift. So entsteht eine lückenlose Kette von Nachweisen. Sollte eine Rückfrage kommen – „Wann ist das Teil an Linie B angekommen?“ – liefert das System eine chronologische, nachvollziehbare Historie: Abholung, unterwegs, zugestellt, inklusive Zeitstempel und verantwortlicher Person.
Ein weiterer Baustein ist die Lademittelverwaltung. Paletten, Gitterboxen, Rollcontainer oder Sonderladungsträger werden bei jeder Bewegung mitgeführt – nicht nur physisch, sondern auch digital. Das senkt Verluste, schafft Transparenz über Bestände und Umlaufzeiten und ermöglicht faire interne Verrechnungen. Wenn im Beispielbetrieb eine Gitterbox an die QS geht, dann an die Linie, anschließend leer zurück ins Lager und weiter in den Warenausgang wandert, ist dieser Weg sichtbar. Unstimmigkeiten fallen sofort auf, weil die digitale Spur reißt, sobald eine Buchung fehlt.
Die Integration in bestehende Systeme – etwa ERP oder WMS – sorgt dafür, dass keine Doppelpflege entsteht. Aus einem Wareneingangsbuchungsvorgang kann automatisch ein Transportauftrag generiert werden. Wird im Lager kommissioniert, erzeugt die Fertigmeldung die passende interne Fahrt zur Übergabe. So greifen Lager- und Transportlogik ineinander, statt nebeneinanderher zu laufen.
Über den gesamten Prozess hinweg reduziert sich das Risiko aus dem Use Case deutlich. Mündliche Aufträge werden zu digitalen Vorgängen mit klaren Prioritäten. Suchzeiten verschwinden, weil Track & Trace intern jederzeit zeigt, wo etwas ist. Lademittel-Chaos weicht einer sauberen Kontenführung. Und bei Reklamationen liegen Fotos, Unterschriften und Zeitstempel vor – nicht nur Erinnerungen. Das ist nicht nur organisatorisch sauberer, sondern wirkt sich direkt auf Kosten, Durchlaufzeiten und Nerven aus.
COSYS Business Intelligence: Kennzahlen sichtbar machen
Transparenz endet nicht beim einzelnen Auftrag. Mit COSYS Business Intelligence lassen sich Daten aus dem innerbetrieblichen Transport in übersichtlichen Dashboards visualisieren und als Berichte ausgeben. Für die Praxis bedeutet das: Verantwortliche sehen in Echtzeit, wie viele Aufträge offen sind, wie lange der durchschnittliche Transport dauert, welche Routen regelmäßig an ihre Kapazitätsgrenzen stoßen und wo es zu Verzögerungen kommt. Drilldowns erlauben den Sprung von der Gesamtsicht bis hinunter auf einzelne Fahrten oder Scans, sodass man nicht nur Symptome sieht, sondern Ursachen erkennt.
Zu den typischen Kennzahlen zählen die durchschnittliche Transportzeit pro Auftrag, die mittleren Transportkosten pro Auftrag, die Auslastung von Fahrzeugen oder Teams, die Umlaufzeiten und Bestände der Lademittel sowie die Zeiten für Abholung und Übergabe. Gerade im Beispielbetrieb ist das hilfreich: Wenn die Linie B immer wieder wartet, lässt sich klar belegen, ob die Verzögerung an der Abholfrequenz, an Engpässen auf einer Route oder an der Priorisierung liegt. Anstatt „Bauchgefühl“ gibt es Fakten, mit denen sich Prozesse anpassen lassen – etwa durch geänderte Touren, andere Zeitfenster, zusätzliche Kapazitäten zu Peak-Zeiten oder durch das Zusammenfassen kleinteiliger Fahrten.
Berichte können automatisch an definierte Empfänger gehen, zum Beispiel täglich an Schichtleiter oder wöchentlich an den Werksleiter. So bleibt das Thema präsent, ohne dass jemand Daten manuell zusammentragen muss. Und weil BI und operative Steuerung im COSYS WebDesk zusammenlaufen, lassen sich Erkenntnisse direkt in Maßnahmen übersetzen: Ein Engpass wird sichtbar, die Disposition passt die Touren an, die Kennzahlen zeigen in den folgenden Tagen, ob die Änderung wirkt.
Fazit
Der interne Warentransport entscheidet mit darüber, ob Produktion und Logistik ruhig und planbar laufen – oder ob ständig improvisiert werden muss. Das eingangs skizzierte Beispiel mit Zurufen, vermissten Behältern und fehlenden Nachweisen zeigt, wie schnell aus gut gemeinten Abläufen teure Reibung wird. Die COSYS Software macht aus dieser Black Box einen steuerbaren, messbaren Prozess: Transportaufträge entstehen digital, werden zentral disponiert, mobil mit Scan, Foto und Unterschrift abgearbeitet und lückenlos nachverfolgt. Lademittel bleiben im System sichtbar, Verrechnungen werden fair, und Anbindungen an ERP/WMS vermeiden Doppelarbeiten. Mit der integrierten Business Intelligence kommen schließlich die richtigen Kennzahlen auf den Bildschirm – von der Auslastung bis zur Durchlaufzeit. So sinken Suchzeiten und Bestände, Reklamationen werden belastbar geklärt, und die Taktung des Werks stabilisiert sich. Kurz: Der interne Transport wird vom Problemfall zum Wettbewerbsvorteil.
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
![]()

Lagerdaten im Griff: Transparenz und Effizienz dank COSYS
Digitale Basis für moderne Lagerprozesse
Wer seine Lagerdaten noch mit Papierlisten oder Excel verwaltet, riskiert Fehler, Verzögerungen und einen höheren Arbeitsaufwand. COSYS umgeht diese Probleme und schafft eine digitale Grundlage. Über mobile Datenerfassungsgeräte (MDE-Geräte) oder Smartphones werden Artikel erfasst. Alle Lagerdaten werden in Echtzeit ins System übertragen und stehen so jederzeit aktuell zur Verfügung. Damit entsteht eine digitale Transparenz, die für effiziente Lagerprozesse unverzichtbar ist.
Welche Daten im Lager wirklich entscheidend sind
Zu den Lagerdaten zählen vor allem Bestandsdaten wie Artikelnummern, Mengen und Lagerorte. Hinzu kommen Bewegungsdaten, die bei Wareneingängen, Umlagerungen, Kommissionierungen oder Warenausgängen entstehen. Ergänzt werden sie durch Stammdaten, etwa Maße, Gewicht, Mindesthaltbarkeitsdaten oder Seriennummern. COSYS Software erfasst all diese Informationen digital und stellt sie im COSYS WebDesk übersichtlich dar. So behalten Anwender jederzeit den Überblick über Bestände und Bewegungen und können ihre Prozesse zuverlässig steuern.
Warum verlässliche Bestände den Unterschied ausmachen
Fehlerhafte oder unvollständige Lagerdaten führen schnell zu Problemen. Bestände stimmen nicht, Kundenaufträge verzögern sich oder es entstehen unnötige Kosten durch Überbestände. COSYS verhindert solche Schwachstellen, indem alle Daten digital erfasst und sofort abgeglichen werden. Differenzen fallen sofort auf und können ohne Verzögerung behoben werden. So bleibt die Lieferfähigkeit gesichert und Kunden erhalten ihre Bestellungen pünktlich.
Mit COSYS Lagerdaten jederzeit im Griff behalten
Die Erfassung von Lagerdaten mit COSYS bringt viele Vorteile:
- Echtzeit-Übersicht: Alle Bestände sind sofort aktuell sichtbar.
- Fehlerfreie Prozesse: Scans ersetzen manuelle Eingaben.
- Schneller Zugriff: Mitarbeiter greifen jederzeit auf alle Informationen zu.
- Aussagekräftige Dashboards: Kennzahlen wie Lagerwert oder Umschlagshäufigkeit sind sofort verfügbar.
Über den COSYS WebDesk lassen sich diese Daten zudem bequem am PC oder Tablet analysieren. Damit wird die Verwaltung nicht nur zuverlässiger, sondern auch deutlich effizienter.
Daten nutzen, Abläufe optimieren, Kosten senken
Mit COSYS Software werden Lagerdaten zum echten Erfolgsfaktor. Unternehmen erkennen, welche Artikel am häufigsten bewegt, wo Lagerplätze optimiert und wie Bestellmengen besser abgestimmt werden. Historische Daten liefern wertvolle Hinweise auf saisonale Schwankungen. Auf dieser Basis lassen sich Einkaufsprozesse optimieren, Kosten reduzieren und Engpässe vermeiden.
Transparenz und Rückverfolgbarkeit einfach sicherstellen
In zu regulierten Branchen wie Lebensmittel- oder Pharmaindustrie ist Nachverfolgbarkeit unabdingbar. COSYS macht es möglich, jede Bewegung zu dokumentieren, Chargen- oder Seriennummern zu erfassen und sogar Mindesthaltbarkeitsdaten im Blick zu behalten. Damit erfüllen Unternehmen nicht nur notwendige gesetzliche Anforderungen, sondern schaffen auch Vertrauen bei Kunden und Geschäftspartnern.
Nahtlose Anbindung an ERP und andere Systeme
Lagerdaten entfalten ihre volle Wirkung erst, wenn sie nicht isoliert bleiben. COSYS bietet Schnittstellen zu gängigen ERP- und Warenwirtschaftssystemen wie SAP, Microsoft Dynamics oder Sage. So fließen Lagerdaten direkt in Einkauf, Produktion, Vertrieb und Controlling ein. Alle Abteilungen arbeiten mit denselben Informationen und können dadurch die richtigen Entscheidungen treffen.
Die Zukunft: Intelligente Analyse von Lagerdaten
COSYS bietet mehr als nur die digitale Erfassung von Lagerdaten. Über Dashboards im WebDesk können Unternehmen Bewegungen, Bestände und Lagerwerte übersichtlich auswerten. Mit integrierter Business Intelligence lassen sich historische Daten analysieren, Trends erkennen und Prozesse gezielt optimieren. So werden Lagerdaten zu einem Instrument für fundierte Entscheidungen und unterstützen Unternehmen dabei, ihre Abläufe dauerhaft effizient und transparent zu gestalten.
Lagerdaten auswerten und praxisnah nutzen
Die Auswertungsmöglichkeiten in COSYS Software gehen weit über einfache Bestandsübersichten hinaus. Unternehmen können ihre Lagerdaten gezielt für konkrete Anwendungsfälle einsetzen:
- Umschlagshäufigkeit analysieren: Ein Händler erkennt, welche Artikel sich besonders schnell drehen und welche Ladenhüter wertvolle Lagerfläche blockieren. Auf dieser Basis werden Sortimente angepasst und Lagerplätze optimiert.
- Lagerwerte überwachen: Ein Produktionsbetrieb hat jederzeit im Blick, wie viel Kapital im Lager gebunden ist. Dadurch lassen sich finanzielle Ressourcen besser planen und Investitionen gezielt steuern.
- Mindestbestände prüfen: Ein Ersatzteillager wird automatisch informiert, sobald ein kritischer Bestand unterschritten ist. Das System meldet den Bedarf rechtzeitig, sodass keine Ausfälle durch fehlende Teile entstehen.
- Differenzlisten in Inventuren nutzen: Bei Inventuren werden Abweichungen zwischen Soll- und Ist-Beständen sofort sichtbar. Ein Logistikunternehmen kann dadurch Ursachen wie Falschbuchungen oder Lagerplatzfehler schnell beheben.
- Historische Bewegungsdaten vergleichen: Ein Großhändler erkennt anhand vergangener Daten saisonale Spitzenzeiten und plant den Personaleinsatz vorausschauend. So bleibt die Lieferfähigkeit auch in Hochphasen gesichert.
Von Lager bis Logistik: Vielfältige COSYS Lösungen im Überblick
Neben der Analyse von Lagerdaten überzeugt COSYS auch durch ein breites Lösungsportfolio, das weit über die reine Lagerverwaltung hinausgeht. Dazu gehören zum Beispiel der Einzelhandel, das Paketmanagement, die Lademittelverwaltung, die interne Hauspost oder auch der innerbetriebliche Transport, die sich alle mit der COSYS Software zuverlässig steuern lassen. Ergänzt wird dieses Angebot durch das Mobile Device Management, das die zentrale Verwaltung mobiler Geräte ermöglicht, durch intelligente Paketschränke für eine transparente Sendungsübergabe sowie durch innovative Roboterlösungen von Orionstar, die zusätzliche Automatisierungspotenziale eröffnen.
Mit COSYS Lagerdaten zum Wettbewerbsvorteil
Lagerdaten sind mehr als Zahlen in einer Tabelle. Mit COSYS werden sie zum Steuerungsinstrument für Transparenz, Effizienz und Kundenzufriedenheit. Die Softwarelösungen erfassen Daten zuverlässig, stellen sie in Echtzeit bereit und ermöglichen fundierte Analysen. Wer auf COSYS setzt, schafft eine zukunftssichere Basis für Lagerhaltung und Supply-Chain-Management und verwandelt seine Lagerdaten in einen echten Wettbewerbsvorteil.
Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann sprechen Sie uns gerne persönlich an und erfahren Sie mehr darüber, wie COSYS Ihre Lagerdaten und Prozesse optimiert.
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
![]()

Behördenmanagement neu gedacht: Die digitale Poststelle mit COSYS
Herausforderung: Postberge und analoge Abläufe
Noch immer setzen viele Behörden auf manuelle Prozesse und papierbasierte Dokumentation. Briefe und Pakete werden händisch sortiert, interne Transporte sind zeitaufwendig und die Nachverfolgbarkeit oft mangelhaft. Das führt nicht nur zu Verzögerungen, sondern auch zu Intransparenz und unnötigem Personalaufwand. Gleichzeitig steigt der Druck, Bürgerinnen und Bürgern zeitgemäße Services zu bieten, die Flexibilität und Verlässlichkeit garantieren.
Digitale Poststelle mit COSYS
Die Lösung liegt in der Kombination aus Inhouse Logistik Software, mobilen Endgeräten und Smart Lockern. Mit der COSYS Inhouse Logistik Software wird jede Sendung vom ersten Scan an digital erfasst und in einer lückenlosen Prozesskette dokumentiert. Empfänger werden automatisch per E-Mail oder SMS benachrichtigt, sobald ihre Sendung eingetroffen oder abholbereit ist. Unterschriften und Fotodokumentation ersetzen Papierlisten, und auch Retouren oder interne Transporte werden erfasst. So entsteht eine echte digitale Poststelle, die Transparenz und Effizienz in den Verwaltungsalltag bringt.
Smart Locker: Intern und für Bürger
Ein besonderer Vorteil sind die Smart Locker Systeme, die nahtlos mit der COSYS Software verbunden werden. Für Bürger bedeutet das: Dokumente wie Ausweise oder Bescheide können unabhängig von Öffnungszeiten sicher abgeholt werden – ein echter Servicegewinn. Für Behördenmitarbeitende dienen die Locker zugleich als interne Übergabepunkte. Wichtige Akten oder Unterlagen lassen sich so sicher und nachvollziehbar zwischen Abteilungen oder sogar unterschiedlichen Standorten austauschen.
Behördenmanagement mit COSYS: Mehr als nur Schließfächer
Das Besondere an COSYS liegt im Rundum-sorglos-Paket:
- Software: modular, erweiterbar, mit Schnittstellen zu DMS, ERP oder Active Directory.
- Hardware: MDE-Geräte, Smartphones oder Tablets mit leistungsstarkem Barcodescanning.
- Smart Locker: sichere, flexible Fachanlagen für interne und externe Übergaben.
- WebDesk & Business Intelligence: zentrale Verwaltung, Auswertungen zu Paketvolumen, Durchlaufzeiten oder Nutzung.
- Service: von Einrichtung über Wartung bis Support – alles aus einer Hand.
Praxisbeispiel: Stadtverwaltung im Wandel
Eine deutsche Großstadt hat ihre Hauspost und Bürgerdokumentenübergabe mit COSYS digitalisiert. Statt überfüllter Posträume und langen Wegen gibt es heute klare Prozesse: Posteingang per Scan, digitale Dokumentation im COSYS Backend, interne Übergabe über mobile Geräte und Smart Locker. Bürger können Ausweise bequem am Schrank abholen, während Abteilungen wichtige Akten sicher austauschen. Das Ergebnis: schnellere Abläufe, weniger Fehler, mehr Servicequalität.
Fazit: Zukunftsfähiges Behördenmanagement
Die digitale Poststelle von COSYS ist weit mehr als eine technische Spielerei. Sie ist ein zentraler Baustein für modernes Behördenmanagement, das Effizienz steigert, Bürger entlastet und politische Ziele in puncto Digitalisierung und Nachhaltigkeit erfüllt. Wer jetzt auf COSYS setzt, investiert in eine digitale Infrastruktur, die Verwaltung und Bürgerservice gleichermaßen auf ein neues Level hebt.
Testen Sie unsere kostenlosen Demo-Apps im App Store und Play Store und erleben Sie, wie digitale Inhouse Logistik und Paketmanagement mit COSYS in der Praxis funktioniert.
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
![]()

App Inventur: Wie intuitive Bedienung, Mehrsprachigkeit und Offline-Funktion die Bestandsaufnahme für internationale Teams vereinfachen
Inventur als operative Herausforderung in internationalen Teams
Die jährliche Inventur bindet erhebliche Ressourcen. Neben Betriebsunterbrechungen und Personalaufwand rückt zunehmend die Zusammensetzung der Inventurteams in den Fokus. Saisonkräfte, Mitarbeiter aus verschiedenen Abteilungen und mehrsprachige Belegschaften erhöhen die Komplexität.
Papierlisten oder komplexe Softwarelösungen führen in diesem Umfeld schnell zu Missverständnissen und Zählfehlern. Diese wirken sich nicht nur negativ auf den Jahresabschluss aus, sondern schwächen auch die Datengrundlage für Planung und Einkauf im Folgejahr. Entscheidend ist daher eine Lösung, die unabhängig von Erfahrung, Sprache oder Netzabdeckung eine konsistente Datenerfassung sicherstellt.
Die COSYS Inventur App: Einfach, intuitiv und mehrsprachig
Die COSYS Inventur App wurde gezielt als anwenderfreundliche Inventursoftware entwickelt, um die Hürden traditioneller Systeme zu überwinden.
- Intuitive Bedienung: Die Benutzeroberfläche orientiert sich am Look & Feel moderner Smartphones. Klar strukturierte Eingabemasken und logische Prozessschritte ermöglichen eine schnelle Einarbeitung.
- Mehrsprachigkeit: Die Oberfläche kann in verschiedene Sprachen umgestellt werden. Jeder Mitarbeiter arbeitet in seiner bevorzugten Sprache, Sprachbarrieren werden als Fehlerquelle ausgeschlossen.
- Geführte Workflows: Klare Dialoge und Prozessführung via Barcodescan stellen sicher, dass auch unerfahrene Mitarbeiter fehlerfrei arbeiten.
- Offline-Modus: Auch ohne WLAN oder Mobilfunknetz können Daten erfasst werden; die Synchronisation erfolgt automatisch, sobald wieder Verbindung besteht.
- Echtzeit-Synchronisation: Bei bestehender Verbindung fließen alle Daten sofort in den COSYS WebDesk, wo sie überwacht und ausgewertet werden können.
- Plausibilitätsprüfungen: Die App erkennt fehlerhafte Eingaben (z. B. doppelte Scans oder unlogische Mengen) und verhindert Übertragungsfehler.
- Nahtlose Integration: Alle Inventurdaten lassen sich direkt ins ERP oder Warenwirtschaftssystem übertragen.
Strategische Vorteile für Unternehmen
Die Einführung der COSYS Inventur App bringt messbare Vorteile:
- Minimale Einarbeitung: Temporäre oder fachfremde Mitarbeiter können nach kurzer Einführung produktiv arbeiten.
- Reduzierte Fehlerquote: Digitale Führung und automatische Prüfungen verhindern Zähl- und Übertragungsfehler.
- Beschleunigte Prozesse: Einfache Bedienung, RFID-Unterstützung und Offline-Funktion steigern die Arbeitsgeschwindigkeit und verkürzen die Gesamtdauer der Inventur.
- Verlässliche Datenbasis: Saubere Erfassung bildet die Grundlage für Bilanz, Warenwirtschaft und Einkaufsplanung.
Technische Flexibilität als Erfolgsfaktor
Die COSYS Inventur App ist für Android und iOS verfügbar und kann sowohl auf robusten MDE-Geräten als auch auf handelsüblichen Smartphones genutzt werden. Diese Flexibilität ermöglicht den unternehmensweiten Einsatz, unabhängig von vorhandener Hardware.
Fazit: Inventur für internationale Teams neu gedacht
Die erfolgreiche Digitalisierung der Inventur hängt maßgeblich von einfacher Bedienbarkeit und klarer Prozessführung ab. In internationalen Teams ist eine intuitive, mehrsprachige App kein Zusatznutzen, sondern ein kritischer Erfolgsfaktor. Mit der COSYS Inventur App wird die fehleranfällige Bestandsaufnahme zu einem kontrollierten, effizienten Prozess und zur verlässlichen Grundlage für strategische Unternehmensentscheidungen.
Erfahren Sie in einer unverbindlichen Beratung, wie die COSYS Inventur App die Prozessqualität in Ihrem Unternehmen verbessern kann. Testen Sie außerdem die kostenlose Demo-Version für Android und iOS.
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
![]()

Inventur als Erfolgsfaktor im Buchgeschäft
Warum müssen Buchhändler Inventuren durchführen und welche Besonderheiten gibt es in der Branche?
Die jährliche Inventur ist gesetzlich vorgeschrieben und bildet die Grundlage für Bewertung und Buchführung. Gerade im Buchhandel ist sie aber auch betriebswirtschaftlich unverzichtbar, weil die Sortimente extrem breit sind und sich schnell verändern. Neue Titel erscheinen wöchentlich, Auflagen wechseln, Preise werden angepasst, und gleichzeitig werden Restbestände remittiert oder als Kommissionsware geführt. Anders als in Bereichen mit hohen Stückzahlen pro Artikel ist die Fehleranfälligkeit hier groß: Wenn von einem Titel nur ein Exemplar vorhanden ist, fällt ein Buchungsfehler kaum auf, hat aber unmittelbare Folgen für Verfügbarkeit und Kundenzufriedenheit. Hinzu kommt die räumliche Verteilung. Bestände verteilen sich auf Verkaufsfläche, Lager, Schaufenster, Aktionsflächen oder sogar Filialen – und müssen trotzdem als ein Gesamtbild auswertbar bleiben. Schließlich sind Non-Book-Artikel mit EANs integraler Bestandteil vieler Buchhandlungen; eine praktikable Inventur muss beides beherrschen: ISBN-13 (978/979) ebenso wie klassische EAN-Strichcodes.
Ab wann ist eine Inventur unsauber und welche Folgen kann das haben?
Unsauber wird eine Inventur immer dann, wenn Zählen und Buchen auseinanderlaufen. Das beginnt bei vergessenen Bereichen wie Deko-Stapeln oder Wagen im Nebenraum und setzt sich fort mit doppelten Erfassungen desselben Titels an unterschiedlichen Orten. Häufige Fehler entstehen, wenn statt der ISBN ein Preisetikett gescannt wird oder Hardcover und Paperback desselben Werks verwechselt werden. Unvollständige Stammdaten verschärfen das Problem: Neue Titel sind nicht eingespielt, Remittenden bleiben im Bestand, veraltete Preise führen zu falschen Bewertungen. Auch organisatorische Brüche – etwa Teamwechsel ohne Übergabe – hinterlassen Lücken, die später mühsam rekonstruiert werden müssen. Die Konsequenzen spürt man unmittelbar. Bestände sind unzuverlässig, Bestseller fehlen trotz „1 auf Lager“, Schwund bleibt unentdeckt, und die Bilanz enthält fehlerhafte Bewertungen. Operativ führt das zu Mehraufwand durch Nachzählungen und Korrekturen, zu chaotischen Nachbestellungen und zu geplatzten Zusagen gegenüber Kundinnen und Kunden, on- wie offline. Kurzum: Eine unsaubere Inventur kostet Zeit, Geld und Reputation.
Inwiefern kann die Inventur Software von COSYS hierbei Abhilfe leisten?
Die Inventur Software von COSYS setzt genau an diesen Schwachstellen an und bringt Struktur, Tempo und Nachvollziehbarkeit in den Prozess – zugeschnitten auf die Realität in Buchhandlungen. Herzstück ist das mobile Scannen mit MDE-Geräten oder der Smartphone-App. Mitarbeitende erfassen Bestände direkt am Regal; ISBN-13 und EAN werden sicher gelesen, Titelinformationen erscheinen sofort, und definierte Zählbereiche führen Schritt für Schritt durch die Fläche. Fällt das WLAN aus, wird offline weitergezählt und später synchronisiert – die Inventur bleibt planbar. Parallel laufen Plausibilitätsprüfungen in Echtzeit: Stimmt die Ausgabe, passt der Preis, wurde dieses Exemplar in diesem Zählgang bereits erfasst? Solche Prüfungen verhindern typische Fehler genau in dem Moment, in dem sie sonst entstehen würden. Darüber hinaus werden Bestände standortgenau verbucht, sodass Umhänger korrekt zugeordnet und spätere Auswertungen präzise bleiben.
Die Datenintegration ist bewusst pragmatisch. Stammdaten kommen per CSV/Excel oder über Schnittstellen aus Warenwirtschaft und Kasse, die Inventurergebnisse gehen auf demselben Weg verlässlich zurück. Differenzlisten zeigen auf einen Blick, wo Bestände fehlen oder zu viel sind, und markieren Zonen mit Auffälligkeiten. Daraus entstehen zielgerichtete Nachzählaufgaben, die mit wenigen Scans erledigt sind. Remittenden und Kommissionsware lassen sich gesondert kennzeichnen, damit Bewertung und Rücksendungen korrekt ablaufen. Mit dem browserbasierten COSYS WebDesk behalten Verantwortliche jederzeit den Überblick: Fortschritt wird live visualisiert, Engpässe werden sichtbar, Zählteams können flexibel gesteuert werden. Reports entstehen auf Knopfdruck – von klassischen Inventurlisten über Differenzanalysen bis hin zu Übersichten zu Bereichen mit erhöhtem Schwund sowie Top- und Flop-Titeln. Diese Transparenz zahlt direkt auf die operative Steuerung ein und ermöglicht es, Ursachen schnell zu identifizieren, sei es ein falsches Etikett oder eine fehlerhafte Regalbelegung.
Ein praktischer Pluspunkt ist das flexible Bereitstellungsmodell. COSYS liefert auf Wunsch vorkonfigurierte MDE-Geräte zur Miete – ideal für Saisonspitzen wie die Vorweihnachtszeit. Auspacken, anmelden, losscannen: Schulung und Support sind inklusive, sodass Aushilfen schnell produktiv werden. Die Software unterstützt verschiedene Inventurarten, von der Stichtagsinventur über die permanente bis zur Stichprobeninventur. Non-Book-Artikel laufen ohne Sonderwege im selben Prozess mit, was Einarbeitungszeiten verkürzt und Fehlerquellen reduziert.
Fazit
Inventur im Buchhandel ist anspruchsvoll: Titelvielfalt, Varianten, saisonale Spitzen und Sonderfälle wie Remittenden treffen auf geringe Stückzahlen und verteilte Lagerorte. Manuelle Listen reichen dafür nicht aus. Die Inventur Software von COSYS macht aus einem riskanten Pflichttermin einen planbaren, transparenten Prozess. Mobiles Scannen, Echtzeit-Prüfungen, standortgenaue Bestände, differenzierte Auswertungen und eine reibungslose Datenübergabe sorgen für Geschwindigkeit und Genauigkeit. Das Mietmodell mit vorkonfigurierten Geräten und direktem Support hilft, Spitzen zu bewältigen, ohne langfristig zu investieren. Wer so inventarisiert, reduziert Schwund, stabilisiert die Bilanz, steigert die Verfügbarkeit und gewinnt Zeit für das, was Buchhandlungen stark macht: Beratung, Sortimentspflege und Kundennähe. So wird die Inventur tatsächlich zum Erfolgsfaktor.
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
![]()

Facility Management im Einzelhandel: So decken Sie versteckte Kosten auf und steigern den ROI Ihrer Filialen
Im wettbewerbsintensiven Umfeld des Einzelhandels zählt jeder Euro. Viele Führungskräfte konzentrieren sich jedoch auf die offensichtlichen Ausgaben in der Gewinn- und Verlustrechnung, während ein erheblicher Teil der Betriebskosten in der Ineffizienz der täglichen Prozesse verborgen bleibt. Die Schlüsselfrage ist nicht, wie viel die Instandhaltung kostet, sondern wie viel durch ein mangelhaftes Facility Management verloren geht. Ein schlecht koordiniertes Team oder eine fehlerhaft verwaltete Ware sind Kapitallecks, die die Gewinnmarge schmälern.
Wo verbergen sich die Kosten wirklich?
Die täglichen Abläufe in den Filialen sind, wenn sie nicht digitalisiert sind, ein Nährboden für finanzielle Ineffizienz. Die Koordination über Papierlisten oder mündliche Anweisungen ist nicht nur langsam, sondern es fehlen auch Kennzahlen zur Kostenkontrolle. Dieser Mangel an digitaler Steuerung führt zu Informationsverlusten, Doppelarbeit und einer suboptimalen Zuweisung von Personalressourcen, was zu einer geringeren Produktivität und letztlich zu einer negativen Auswirkung auf die Bilanz führt.
Die Investition in Transparenz: Der ROI einer integrierten Plattform
Die Lösung liegt nicht in Personalkürzungen, sondern in der Optimierung ihrer Leistung. Eine integrierte Softwareplattform wie die von der COSYS Ident GmbH bietet die notwendige Transparenz, um operative Kostenstellen in Effizienztreiber zu verwandeln.
- Potenzial 1: Vom Personalaufwand zur Wertschöpfung
Das digitale Task Management transformiert die Zuweisung von Aufgaben. Statt reaktiver Verwaltung werden Zuständigkeiten (Reinigung, Reparaturen, Warenverräumung) über mobile Geräte zugewiesen und überwacht. Dies stellt nicht nur die Ausführung sicher, sondern ermöglicht auch die Messung der für jede Aufgabe aufgewendeten Zeit und Ressourcen, wodurch die Personalplanung optimiert und unproduktive Stunden reduziert werden.
- Potenzial 2: Reduzierung der Kapitalbindung durch intelligentes Asset Management
Das Packetmanagement bietet eine lückenlose Rückverfolgbarkeit des innerbetrieblichen Warentransports. Stundenlange Suche nach Produkten entfällt, das Verlustrisiko wird reduziert und eine effizientere Warenrotation sichergestellt. Dies führt direkt zu einer geringeren Kapitalbindung und einer besseren Nutzung der Verkaufs- und Lagerflächen.
- Potenzial 3: Schaffung von Revisionssicherheit und Prozessstabilität
Die objektive Fotodokumentation als Modul dient als Instrument zur Risikominderung. Die visuelle Dokumentation eines Reparaturbedarfs oder der Einhaltung von Merchandising-Vorgaben schafft eine prüffähige Aufzeichnung. Dies minimiert die Haftung bei Zwischenfällen und sichert die Einhaltung von Markenstandards, was deren Wert schützt.
Vom Datum zur Dividende: Der COSYS WebDesk und die BI-Plattform als Finanzinstrument
Alle Betriebsdaten fließen im COSYS WebDesk zusammen. Dieses Backend ist jedoch mehr als nur ein Dashboard; es ist die Schnittstelle zu einem leistungsstarken Finanzanalyse-Tool. Die eigentliche Intelligenz liegt in der übergeordneten COSYS Business Intelligence (BI) Plattform, deren Kern die Prozessdatenanalyse (PDA) ist. Diese Engine wandelt Rohdaten aus allen operativen Vorgängen in handlungsrelevante Erkenntnisse um.
Die PDA analysiert detailliert spezifische Kennzahlen wie die Durchlaufzeit von Aufgaben, Fehlerquoten oder die Ressourcenauslastung und deckt so Ineffizienzen und Engpässe auf, die in reinen Übersichtsberichten verborgen bleiben. Durch die Integration der Daten aus der COSYS Inventur– und Retail Management Software können Manager die Effizienz von Prozessen direkt mit den Verkaufsergebnissen korrelieren. So entsteht eine valide Datengrundlage, um Kostentreiber zu identifizieren und die finanzielle Leistung jeder Filiale kontinuierlich zu verbessern.
Eine strategische Investition in die finanzielle Gesundheit
Die Implementierung einer zentralen Prozesssteuerungsplattform sollte nicht als IT-Ausgabe, sondern als strategische Investition in die finanzielle Gesundheit des Retail-Geschäfts betrachtet werden. Indem versteckte Kosten sichtbar gemacht und die Werkzeuge zu ihrer Verwaltung bereitgestellt werden, wird eine nachhaltige Senkung der Betriebskosten erreicht und die Wettbewerbsposition gestärkt.
Erfahren Sie in einer unverbindlichen Beratung, wie die COSYS-Software für digitale Prozesssteuerung auch Ihre Filialprozesse weiterentwickeln kann. Testen Sie zusätzlich die kostenlosen COSYS Demo-Apps für Android und iOS.
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
![]()

Lagerdaten smart erfassen: Mit COSYS zur maximalen Effizienz
Lagerkennzahlen als Erfolgsfaktor
Ob Wareneingang, Kommissionierung oder Umlagerung – täglich bewegen sich unzählige Artikel durch das Lager. Doch wie effizient diese Abläufe sind, wird oft erst sichtbar, wenn Aufträge liegen bleiben oder Personalengpässe entstehen. Mit der COSYS Lagerbestand App werden alle relevanten Lagerkennzahlen in Echtzeit erfasst und ausgewertet:
- Gesamtumschlagshäufigkeit – wie schnell wird der Bestand bewegt?
- Lieferbereitschaftsgrad – sind Nachlieferungen nötig oder läuft der Prozess just-in-time?
- Durchlaufzeiten – wie lange dauert es von Bestellung bis Auslieferung?
- Auftragszahlen und Einzelpositionen – wie viele Vorgänge wurden bearbeitet?
Diese Daten fließen in Dashboards ein, die auf einen Blick Chancen und Probleme aufzeigen. So können Betriebe rechtzeitig Maßnahmen einleiten, etwa Personal anpassen oder Engpässe im Sortiment ausgleichen.
Business Intelligence: Zahlen sprechen lassen
Die große Stärke von COSYS liegt in der Verknüpfung der Lagerdatenerfassung mit integrierter Business Intelligence (BI). Das System analysiert automatisch die Prozessdaten, erkennt Muster und liefert Handlungsempfehlungen.
Ein Beispiel aus der Praxis:
Ein Großhändler stellt fest, dass bestimmte Aufträge mit vielen Einzelpositionen deutlich länger dauern als vergleichbare kleinere Aufträge. COSYS schlägt daraufhin eine Optimierung durch Auftrags-Splitting und Bereitstellungsflächen vor. Ergebnis: kürzere Durchlaufzeiten, höhere Termintreue und zufriedene Kunden.
Prognosen für bessere Planung
COSYS geht einen Schritt weiter und ermöglicht präzise Forecasts. Die Bearbeitungszeit einer Einzelposition kann hochgerechnet werden, um den Zeitbedarf ganzer Aufträge vorherzusagen. Auch Auftragsbestände der nächsten Tage lassen sich kalkulieren, sodass die Personalplanung deutlich zielgerichteter erfolgt.
Gleichzeitig zeigt das System die Einzelleistung und Gesamtleistung der Mitarbeiter. Damit können Vorgesetzte Rückschlüsse ziehen und Prozesse langfristig verbessern, ohne dass die Mitarbeitermotivation leidet – Transparenz statt Kontrolle.
Renner und Penner identifizieren
Ein weiteres Feature: COSYS analysiert Artikelbewegungen und weist automatisch sogenannte Renner und Penner aus. Renner sind stark nachgefragte Artikel, die Umsatz bringen, während Penner nur Lagerfläche blockieren und Kosten verursachen. Diese Kennzahlen helfen Unternehmen, ihr Sortiment schlank zu halten und die Kapitalbindung im Lager zu reduzieren.
Mehr als nur Lagerdaten
COSYS ist kein reines Analyse-Tool, sondern eine modulare Gesamtlösung. Das heißt: Neben der Erfassung und Auswertung von Lagerdaten lassen sich weitere Module integrieren – von der Inventur über den innerbetrieblichen Transport (IBT) bis hin zu Smart Lockern für eine digitale Material- und Werkzeugausgabe.
Über das COSYS MDM (Mobile Device Management) werden zudem alle mobilen Endgeräte zentral verwaltet, sodass Updates, Rechte und Sicherheit jederzeit gewährleistet sind.
Fazit: Lagertransparenz schafft Wettbewerbsvorteile
Mit COSYS werden Lagerdaten nicht nur gesammelt, sondern in wertvolle Informationen verwandelt. Unternehmen profitieren von:
- kürzeren Durchlaufzeiten
- reduzierten Beständen und Kosten
- höherer Termintreue
- klarer Übersicht über Sortiment und Mitarbeiterleistung
- fundierten Prognosen für Planung und Steuerung
Wer seine Lagerdaten mit COSYS erfasst, baut nicht nur ein modernes Warehouse Management auf, sondern schafft die Grundlage für nachhaltiges Wachstum und zufriedene Kunden.
Tipp: Testen Sie die kostenlose COSYS Demo-App im Playstore und erleben Sie selbst, wie einfach sich Lagerdaten digital erfassen lassen.
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
![]()

Lagersoftware für SHK-Betriebe: Transparenz bis ins Servicefahrzeug
Mit der Lagersoftware für kleine Unternehmen von COSYS wird jedes Servicefahrzeug zum smarten Mini-Lager. Artikelbestände lassen sich digital erfassen, Verbrauchsmaterialien werden direkt Aufträgen zugeordnet und alle Bewegungen sind in Echtzeit nachvollziehbar. Das schafft nicht nur Transparenz, sondern spart wertvolle Zeit und Kosten.
Digitale Ersatzteilverwaltung für jeden Einsatz
COSYS macht Schluss mit Excel-Tabellen und Zettelwirtschaft. Jedes Teil, das vom Hauptlager ins Fahrzeug wandert, wird per MDE-Gerät oder Smartphone-App gebucht. Bei Verbrauch im Auftrag erfolgt die Ausbuchung ebenso digital – inklusive Foto, Unterschrift oder Seriennummern-Erfassung. So wissen Monteure jederzeit, was sie an Bord haben, und Disponenten können gezielt die richtigen Techniker zu Störungen disponieren. Alle Bestände sind in Echtzeit im COSYS WebDesk sichtbar. Dank automatischer Bestandsführung werden Mindestbestände zuverlässig überwacht und Nachbestellungen rechtzeitig angestoßen.
Business Intelligence: Aus Daten werden Entscheidungen
Ein besonderer Mehrwert der COSYS Lösung liegt in der integrierten Business Intelligence (BI). Alle erfassten Materialbewegungen fließen in übersichtliche Dashboards ein. Dort werden Kennzahlen wie Verbrauchshäufigkeiten, Lagerreichweiten oder Nachbestellzyklen sichtbar. Betriebe erkennen sofort, welche Artikel Top-Verbraucher sind, welche Lagerplätze optimiert werden müssen und wo Einsparpotenziale liegen. BI wird damit zum strategischen Werkzeug – nicht nur zur Bestandskontrolle, sondern auch zur Optimierung von Einkauf und Einsatzplanung.
COSYS MDM: Mobile Geräte einfach und sicher verwalten
Neben der Software bietet COSYS auch professionelle MDE-Geräte, Hardwareservices und Mobile Device Management (MDM). Gerade Handwerksbetriebe mit vielen Monteuren profitieren von zentraler Geräteverwaltung: Updates, Sicherheitspatches oder neue Apps werden bequem vom Büro aus auf alle MDE-Geräte oder Smartphones verteilt. Das sorgt für Datensicherheit, reduziert IT-Aufwände und stellt sicher, dass die Geräte jederzeit einsatzbereit sind.
Vorteile für SHK-Betriebe:
- Volle Transparenz über Fahrzeugbestände in Echtzeit
- Reduzierte Fehlfahrten und schnelle Störungsbeseitigung
- Mobile Auftragserfassung mit Barcode-Scan, Foto und Unterschrift
- Business Intelligence für fundierte Entscheidungen und Nachbestellprozesse
- COSYS MDM für sichere und effiziente Geräteverwaltung
- Modular erweiterbar – z. B. um Paketmanagement, Inventur oder Smart Locker
Fazit
Mit COSYS mobiler Lagerlösung bringen SHK-Betriebe ihre Fahrzeugbestände unter Kontrolle und schaffen die Basis für reibungslose Serviceeinsätze. In Kombination mit Business Intelligence und MDM wird aus der Lagerverwaltung ein durchgängig digitales System – effizient, sicher und zukunftsfähig.
Testen Sie die COSYS Lösung unverbindlich mit unserer kostenlosen Demo-App!
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
![]()