
Inventur im Retail: Wenn die teure ERP-Lizenz an der Usability scheitert
Das Problem ist nicht nur finanzieller Natur. Selbst wenn die Lizenzen vorhanden wären, scheitert der Einsatz oft an der operativen Realität. Kern-ERP-Systeme sind für geschulte Fachkräfte konzipiert, nicht für Aushilfskräfte, die innerhalb von Minuten produktiv sein müssen. Der hohe Schulungsaufwand und die komplexe Benutzeroberfläche dieser Module machen einen effizienten Einsatz im Inventur-Stress nahezu unmöglich.
Spezialisierte Services als wirtschaftliche Alternative
Als Antwort auf diese Problematik bietet die COSYS Ident eine spezialisierte Lösung. Sie entkoppelt den physischen Zählprozess von der starren Lizenzstruktur des Kern-ERPs. Statt auf teure und komplexe ERP-Module zu setzen, nutzen Unternehmen einen ganzheitlichen Inventurservice.
Die Lösung basiert auf einer hochgradig intuitiven, mobilen Inventur App. Diese Software ist speziell für die schnelle Erfassung per Barcodescan konzipiert und auf das absolute Minimum reduziert. Mitarbeiter können die App auf robusten MDE-Geräten oder Smartphones nutzen und benötigen dank der selbsterklärenden Oberfläche nur wenige Minuten Einarbeitungszeit.
Skalierbarkeit statt fixer Lizenzkosten
Der entscheidende Vorteil für den Retail-Sektor liegt im Bereitstellungsmodell. COSYS bietet die Inventursoftware als "Software as a Service" (SaaS) an, kombiniert mit einem flexiblen Hardware-Mietpool.
Filialisten müssen somit weder Software-Lizenzen noch Hardware kaufen. Sie mieten die benötigte Gesamtlösung, flexibel skalierbar von wenigen Geräten für eine Kleinfiliale bis hin zu einer großen Anzahl für ein Zentrallager, exakt für den benötigten Inventurzeitraum. Die hohen Investitionskosten (CAPEX) für permanente, ungenutzte Lizenzen und veraltende Hardware werden durch variable, planbare Betriebskosten (OPEX) ersetzt.
Die erfassten Inventurdaten werden im COSYS WebDesk (einem web-basierten Backend) gesammelt und validiert. Nach Abschluss der Zählung erfolgt die Übergabe der finalen Zähldaten über eine definierte Schnittstelle direkt an das führende Warenwirtschaftssystem des Kunden, wo die kaufmännische Verbuchung stattfindet. Der teure und komplexe Inventur-Dialog des ERP-Systems wird somit umgangen, nicht aber dessen Funktion als buchhalterisches Kernsystem.
Die Vorteile des Service-Modells im Überblick:
- Vermeidung hoher Lizenzkosten: Keine Anschaffung permanenter ERP-Nutzerlizenzen für temporäres Personal.
 - Minimaler Schulungsaufwand: Intuitive Apps ermöglichen den produktiven Einsatz von Aushilfskräften binnen Minuten statt Tagen.
 - Flexible Skalierbarkeit: Miete von Hard- und Software exakt nach Bedarf (z.B. für Stoßzeiten oder einzelne Filialen).
 - Reduzierte Fehlerquote: Geführte Prozesse und Barcodescanning minimieren Zähl- und Eingabefehler im Vergleich zur manuellen Liste oder komplexen ERP-Masken.
 - Nahtlose Integration: Die Zähldaten fließen über Schnittstellen zuverlässig in das bestehende Kern-ERP-System zurück.
 
Fazit
Die Nutzung starrer ERP-Module für die dynamischen Anforderungen einer Stichtagsinventur im Retail erweist sich oft als unwirtschaftlich und operativ ineffizient. Die hohen Lizenzkosten werden durch den zusätzlichen, oft übersehenen Kostenfaktor des Schulungsaufwands für Aushilfen weiter potenziert. Spezialisierte Service-Modelle, die intuitive Software (SaaS) und gemietete Hardware kombinieren, bieten eine wirtschaftlich und prozessual überlegene Alternative.
Unternehmen, die ihre Inventurprozesse analysieren und die Wirtschaftlichkeit ihrer aktuellen Lizenzmodelle prüfen möchten, können sich von den Experten der COSYS Ident GmbH unverbindlich beraten lassen. Eine kostenlose Demo-Version der Inventur App steht in den gängigen App Stores zum Download bereit. (Android & iOS)
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
        ![]()

Optimierte Inhouse Logistik durch digitale Paketverwaltung
Einleitung
Die Inhouse Logistik spielt in modernen Unternehmen eine immer wichtigere Rolle. Täglich treffen zahlreiche Sendungen, Dokumente und Pakete ein, die schnell und zuverlässig an die richtigen Empfänger verteilt werden müssen. Durch den zunehmenden Onlinehandel und komplexere interne Lieferketten steigt das Paketaufkommen stetig – ebenso wie die Anforderungen an Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Effizienz.
Viele Unternehmen stoßen bei der manuellen Verteilung an Ihre Grenzen: fehlende Übersicht, lange Zustellzeiten und hoher Verwaltungsaufwand sind die Folge. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, setzen immer mehr Betriebe auf digitale Lösungen für ihre Inhouse Logistik.
Die COSYS Software bietet genau hier die passende Unterstützung. Sie digitalisiert den gesamten Prozess des Paketmanagements – von der Annahme über die interne Zustellung bis hin zur Übergabe. Dabei können moderne Technologien wie Smart Locker Systeme und integrierte Business Intelligence (BI) Funktionen eingebunden werden, um Abläufe zu automatisieren, Daten auszuwerten und Prozesse nachhaltig zu optimieren.
Herausforderungen im Paketmanagement
Die Inhouse Logistik steht im Paketmanagement vor zahlreichen Herausforderungen. Der Aufwand bei der manuellen Erfassung und Verteilung von Paketen ist sehr hoch. Oft fehlt eine zentrale Übersicht, wo sich Sendungen aktuell befinden. Unstrukturierte Abläufe und unklare Verantwortlichkeiten erschweren den Prozess zusätzlich. Das sorgt bei den Mitarbeitenden für Zeitverluste. Die Gefahr von Verlusten oder verspäteten Zustellungen ist bei der manuellen Bearbeitung deutlich höher als bei digitalen Prozessen. Auch der Kommunikationsaufwand zwischen Empfang, Logistik und Mitarbeitenden ist erhöht.
Lösung: Digitale Inhouse Logistik mit COSYS Software
Die COSYS Inhouse Logistik Software digitalisiert den gesamten Paketmanagement Prozess. Sie besteht aus zwei Komponenten: einer Weboberfläche, dem WebDesk, und einer mobilen App. Diese ist geräte- und herstellerunabhängig nutzbar und läuft auf Smartphones, MDE-Geräten oder Tablets. Während der WebDesk als Oberfläche zum Einsehen aller Paketdaten dient, ist die App für das operative Personal vorgesehen. Mit der App werden Pakete per Barcode oder QR-Code beim Wareneingang erfasst. Anschließend werden die Pakete den jeweiligen Empfängern oder Abteilungen zugeordnet. Eine lückenlose Sendungsverfolgung von der Annahme bis zur Zustellung ist sichergestellt, da nach jedem Arbeitsschritt gescannt wird. Bei der Paketübergabe wird eine digitale Unterschrift erfasst, die als Zustellnachweis dient.
Effiziente Verteilung und Smart Locker Integration
Nach der Erfassung im Wareneingang erfolgt die Verteilung der Sendungen. Dies kann über unterschiedliche Wege erfolgen. Sendungen können direkt zugestellt, über Touren ausgeliefert, selbst abgeholt oder über Smart Locker bereitgestellt werden. Die intelligenten Schließfachsysteme dienen als automatische Ablage für Sendungen. Nach der Einlagerung erhält der Empfänger automatisch eine Benachrichtigung per E-Mail. In dieser befindet sich ein Abholcode. Mit diesem kann die Sendung bequem am Smart Locker abgeholt werden. Die Abholung ist so flexibler, da sie außerhalb von Zustellzeiten erfolgt. Die Inhouse Logistik profitiert dabei von reduzierten Laufwegen und Wartezeiten.
Transparenz und Optimierung durch Business Intelligence (BI)
Die Software von COSYS bietet Business Intelligence-Dashboards zur Auswertung logistischer Kennzahlen. Damit werden Paketaufkommen, Zustellzeiten und Engpässe analysiert. Die Analysen helfen dabei, Verbesserungspotenziale im Unternehmen zu erkennen. Auf Basis dieser Daten können fundierte Entscheidungen zur Prozessoptimierung und zum Ressourceneinsatz getroffen werden. BI unterstützt außerdem bei der strategischen Planung und dem Reporting.
Fazit
Mit der digitalen Inhouse Logistik von COSYS steigern Unternehmen Effizienz, Transparenz und Nachvollziehbarkeit. Das Paketmanagement wird schneller, sicherer und besser dokumentiert. Die Integration von Smart Lockern und BI-Analysen sorgt für moderne und zukunftssichere Logistikprozesse.
Dieser Text hat Ihr Interesse geweckt? Dann kontaktieren Sie uns gerne telefonisch unter +49(0)5062 900 0, per Mail an anfrage@cosys.de, über unser Kontaktformular oder den Live-Chat auf unserer Webseite.
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: anfrage@cosys.de
        ![]()

Die perfekte Inventur für Modefilialisten: Ein 5-Schritte-Leitfaden zur Digitalisierung
Inventur als operative Herausforderung
Für Modefilialisten ist die Stichtagsinventur ein logistischer Kraftakt.Manuelle Zählungen mit Stift und Papier sind langsam, fehleranfällig und behindern den laufenden Betrieb. Jede Stunde, die eine Filiale geschlossen bleibt, bedeutet Umsatzeinbußen.Die Digitalisierung dieses Prozesses ist deshalb keine Option, sondern eine Notwendigkeit. Ein integrierter Inventurservice kombiniert flexible Hardware, intuitive Software und zentrale Kontrolle und verwandelt die Inventur in einen präzisen, kalkulierbaren Ablauf.
Schritt 1: Hardware-Miete statt Investition
Die Anschaffung von MDE-Geräten für wenige Einsatztage ist wirtschaftlich ineffizient. Ein professioneller Inventurservice bietet stattdessen einen Mietpool an. COSYS stellt aus einem Bestand von tausenden Scannern exakt die benötigte Anzahl bereit. Damit entfallen Investitionskosten, Wartung und Logistikaufwand, die Geräte werden fertig konfiguriert geliefert und sind sofort einsatzbereit.
Schritt 2: Vorbereitung mit vorkonfigurierter Software
Die bereitgestellten MDE-Geräte werden mit der COSYS Inventur App ausgestattet und nach Kundenvorgaben vorkonfiguriert. Stammdaten können vorab eingespielt werden, sodass die Mitarbeitenden in der Filiale die Geräte nur noch einschalten müssen. Das Ergebnis: eine reibungslose Inbetriebnahme ohne technische Hürden oder Schulungsaufwand.
Schritt 3: Intuitive Datenerfassung in der Filiale
Der Erfolg einer Inventur im Modehandel hängt von der Geschwindigkeit und Benutzerfreundlichkeit ab.
Die COSYS Inventur App ist selbsterklärend: Standort scannen, Artikel-EAN scannen, Menge erfassen. Mit Funktionen wie „Menge 1“ werden hängende Waren besonders schnell gezählt. So werden Zählfehler eliminiert, und die Erfassung erfolgt präzise und fehlerfrei – selbst durch Aushilfskräfte ohne Vorerfahrung.
Schritt 4: Echtzeit-Kontrolle im WebDesk (Backend)
Während gezählt wird, fließen alle Daten, sofern WLAN verfügbar ist, in Echtzeit in den COSYS WebDesk.
Inventurleiter sehen live:
- Fortschritt pro Filiale oder Zählbereich
 - Unplausible Eingaben und Abweichungen zum Soll-Bestand
 - Notwendige Nachzählungen, die direkt angestoßen werden können
 
Diese Transparenz beschleunigt die Inventur und stellt eine hohe Datenqualität sicher.
Schritt 5: Analyse und ERP-Integration
Nach Abschluss der Zählung liegen alle Ergebnisse digital und konsolidiert im WebDesk (Backend) vor.
Per Knopfdruck können Inventurprotokolle erstellt und über standardisierte Schnittstellen ins ERP-System übertragen werden. So entfällt die manuelle Dateneingabe, und die Bestände sind sofort verfügbar, revisionssicher und vollständig dokumentiert.
Business Impact
Die Digitalisierung des Inventurprozesses bringt messbare Vorteile:
- Zeitersparnis: Verkürzung der Inventurzeiten.
 - Fehlerreduktion: Minimierung der Zählfehler durch Barcode-Erfassung.
 - Kostenoptimierung: Keine Investition in Hardware, nur zahlen, was genutzt wird.
 - Transparenz: Live-Überblick über alle Filialen und Zählfortschritte.
 
Das Ergebnis ist eine präzise, effiziente und stressfreie Inventur, die Planungssicherheit schafft und Kapitalbindung reduziert.
Fazit
Ein digitaler Inventurservice verwandelt die Pflichtaufgabe im Modehandel in einen strukturierten, transparenten Prozess. Durch die Kombination aus gemieteter Hardware, intuitiver Software und zentralem Monitoring werden Filialschließzeiten minimiert, die Fehlerquote gesenkt und eine verlässliche Datengrundlage für die nächste Saison geschaffen.
Erfahren Sie in einer unverbindlichen Beratung, wie Sie Ihre Filialinventur effizienter gestalten und die Datenqualität langfristig sichern können. Die COSYS Inventur App steht als kostenlose Demo im Google Play Store und Apple App Store bereit.
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
        ![]()

Effiziente Intralogistik mit der All-in-One Plattform von COSYS
Im Anschluss erfolgt die Einlagerung. Hier entscheidet nicht der Zufall, sondern das System: COSYS Business Intelligence analysiert in Echtzeit, welche Lagerplätze ideal geeignet sind basierend auf Laufwegen, der Größe freier Lagerflächen sowie der bereits eingelagerten Artikelstruktur. So wird sichergestellt, dass wertschöpfende Materialien optimal eingelagert werden, um spätere Kommissionierprozesse zu vereinfachen und Wegezeiten zu reduzieren.
Transparenter innerbetrieblicher Transport und flexible Disposition
Neben klassischen Lagerprozessen bildet die Lösung auch den innerbetrieblichen Transport ab vom Paket für die Verwaltung bis hin zu Proben, Werkzeugen oder Werkstücken, die zwischen Abteilungen oder Standorten bewegt werden müssen. Bereits beim Wareneingang wird interne Post wie Briefe oder private Sendungen digital erfasst und an den vorgesehenen Empfänger weitergeleitet. Darüber hinaus können Mitarbeitende auch aktiv Transportbedarfe anmelden. Die Disposition fasst diese Bedarfe systemseitig zusammen, plant sie in intelligente Touren ein und sorgt für eine möglichst effiziente Abwicklung. Während des Transports werden sowohl Waren als auch Lademittel gescannt, nachverfolgt und bei Auslieferung digital quittiert. Auch eine Zuordnung von Transportkosten auf Kostenstellen ist möglich. Die automatische Tarifberechnung berücksichtigt dabei Faktoren wie Größe und Gewicht der Ware, das Transportmedium sowie die Entfernung zum Zielort – ideal zur internen Leistungsverrechnung oder Nachkalkulation.
Effiziente Bestandsführung mit Datenintelligenz
Parallel zur operativen Abwicklung behält COSYS auch den Lagerbestand ganzheitlich im Blick. Die Software zeigt in Echtzeit, wie viele Artikel wo lagern, welche Materialien bewegt werden und welche Lagerplätze ungenutzt bleiben. Über integrierte BI-Analysen lassen sich Bestandsbewegungen auswerten, optimale Bestellmengen ermitteln und nicht genutzte Lagerkapazitäten identifizieren. COSYS liefert darüber hinaus Prognosen darüber, wann welche Artikel voraussichtlich benötigt werden auf Wunsch auch für Lademittel.
Für die jährliche oder laufende Inventur bietet COSYS eine mobile, intuitive Lösung. Ob Stichtags- oder permanente Inventur – alle Artikel werden per Scan erfasst und mit der Sollmenge abgeglichen. Abweichungen werden sofort angezeigt, Zweitzählungen können gezielt angestoßen werden. Die Ergebnisse stehen direkt für die Buchhaltung, Wirtschaftsprüfung oder ERP-Übernahme zur Verfügung.
Kommissionierung, Verpackung und Sendungsvorbereitung
Auch der Bereich der Kommissionierung profitiert in hohem Maße von der Digitalisierung. Statt mit Papierlisten durch das Lager zu laufen, erhalten Mitarbeitende über mobile Geräte digitale Pickanweisungen, die nicht nur Artikelnummern und Mengen anzeigen, sondern auch eine laufwegoptimierte Reihenfolge vorgeben. So werden unnötige Wege vermieden und die Effizienz pro Kommissionierauftrag spürbar erhöht. Die Benutzeroberfläche ist intuitiv gestaltet, sodass auch neue Mitarbeitende schnell eingearbeitet sind und zuverlässig arbeiten können.
Während der Kommissionierung lassen sich Artikel mit einem einfachen Scan eindeutig erfassen. Sobald der Artikel entnommen wurde, erfolgt die digitale Buchung in Echtzeit. Auf Wunsch kann direkt während des Kommissionierprozesses ein Versandlabel mit Artikel- oder Auftragsinformationen erzeugt werden. Auch die Generierung und Vergabe von NVE-Nummern (Nummer der Versandeinheit) erfolgt automatisch durch das System. Die kommissionierten Artikel lassen sich anschließend transparent und eindeutig einem Versand- oder Lademittel zuordnen inklusive aller relevanten Informationen zur Sendung, wie Zieladresse, Lieferzeitpunkt oder Empfänger.
Dadurch entsteht ein durchgängig nachvollziehbarer Ablauf vom ersten Scan bis zur Verladung. Fehlerquellen wie doppelte Buchungen, vertauschte Artikel oder fehlende Etiketten werden eliminiert, da alle Schritte systemseitig geführt und dokumentiert werden. COSYS sorgt so nicht nur für schnellere Durchlaufzeiten in der Kommissionierung, sondern auch für eine deutlich höhere Prozesssicherheit und eine sauber dokumentierte Auslieferung.
Sichere Dokumentation durch integrierte Fotofunktion
Ein weiteres Highlight ist die integrierte Fotodokumentation. Schäden an Waren, unvollständige Sendungen oder besonders gesicherte Ladevorgänge können direkt vor Ort per Foto dokumentiert werden mit Zeitstempel, Standortdaten und Verknüpfung zur Sendung. Auch kontaktlose Zustellungen lassen sich so rechtssicher und transparent abbilden.
Zentrale Steuerung mit dem COSYS WebDesk
Mit der COSYS Intralogistik Plattform entsteht eine durchgängige, digital vernetzte Prozesskette, die alle relevanten Bereiche der innerbetrieblichen Logistik abbildet vom ersten Wareneingang über Lagerung, Kommissionierung und Transport bis hin zur finalen Zustellung. Das Herzstück dieser Lösung ist der COSYS WebDesk: eine zentrale, browserbasierte Plattform, in der alle Prozesse, Bewegungen und Daten übersichtlich zusammenlaufen und von der COSYS Business Intelligence mithilfe KI ausgewertet werden. Hier behalten Unternehmen jederzeit den Überblick, werten Abläufe in Echtzeit aus und greifen bei Bedarf direkt steuernd ein.
Doch der WebDesk kann mehr als nur visualisieren, er ist zugleich das operative Steuerzentrum. Über das integrierte Task Management werden Arbeitsaufträge automatisch generiert, priorisiert und den richtigen Mitarbeitenden oder Abteilungen zugewiesen. Wiederkehrende Aufgaben lassen sich automatisieren, Ad-hoc-Aufträge schnell einplanen für mehr Übersicht, Planbarkeit und eine gleichmäßige Auslastung der Teams.
Ein weiterer Pluspunkt: Das COSYS Mobile Device Management ist direkt im WebDesk integriert. Darüber lassen sich alle eingesetzten mobilen Geräte vom MDE über Smartphones bis hin zu Tablets zentral verwalten, konfigurieren und überwachen. Software-Updates, App-Zugriffe, Standortinformationen oder Gerätestatus können bequem über dieselbe Oberfläche eingesehen und gesteuert werden. Auch Fernwartungen bei Problemen sind über die COSYS eigenen Remote Control Funktion möglich, damit IT-Verantwortliche sich schnell auf problematische Geräte schalten können, um Support zu leisten. Das reduziert nicht nur den Administrationsaufwand, sondern sorgt auch für höchste Sicherheit und Verfügbarkeit der mobilen Infrastruktur ganz ohne Medienbrüche oder zusätzliche Tools.
Damit wird der COSYS WebDesk zur zentralen Steuerzentrale für Prozesse, Aufgaben und Hardware – alles in einem System, alles auf einer Plattform. Die modulare Architektur sorgt dafür, dass sich die Lösung jederzeit erweitern lässt und mit den Anforderungen des Unternehmens mitwächst. Für kleine und mittelständische Betriebe bedeutet das: mehr Transparenz, weniger Aufwand, bessere Planbarkeit und ein zukunftssicherer Materialfluss ohne Insellösungen oder Systembrüche.
Sichere IT-Architektur: DSGVO-konform, datensicher und Active-Directory-fähig
Die COSYS Lösung erfüllt höchste Anforderungen an Datenschutz und Datensicherheit. Alle Anwendungen sind vollständig DSGVO-konform und werden in zertifizierten Rechenzentren in Deutschland betrieben. Der Zugriff auf Daten und Systeme ist streng geregelt, nachvollziehbar protokolliert und auf Wunsch rollenbasiert steuerbar. Für eine nahtlose Nutzerverwaltung lässt sich die COSYS Plattform zudem direkt an das bestehende Active Directory anbinden – so können Benutzerrechte, Gruppen und Zugriffe zentral über die IT verwaltet werden. Das sorgt nicht nur für maximale Sicherheit, sondern reduziert auch den administrativen Aufwand in der Benutzerverwaltung erheblich. Durch regelmäßige Sicherheitsupdates, verschlüsselte Datenübertragung und ein bewährtes Rechtekonzept ist COSYS die sichere und zukunftsfähige Lösung für Unternehmen mit hohen Anforderungen an Datenschutz und IT-Governance.
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: anfrage@cosys.de
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
        ![]()

Sicheres Postmanagement für Versicherungen und Banken
Herausforderung: Hohe Volumina und strenge Regularien
In Konzernzentralen, Versicherungsgebäuden oder regionalen Banken werden täglich hunderte, teils tausende Sendungen verarbeitet. Diese müssen nicht nur schnell an die richtigen Empfänger gelangen, sondern auch revisionssicher dokumentiert werden. Klassische papierbasierte Prozesse stoßen hier schnell an ihre Grenzen: Nachweise fehlen, Sendungen verzögern sich oder interne Audits können nicht vollständig beantwortet werden. Fehler oder Verluste sind in dieser Branche besonders kritisch, da sie rechtliche und finanzielle Folgen haben können.
Digitale Postprozesse mit COSYS
Die COSYS Inhouse Logistik Software digitalisiert den gesamten Posteingang und die interne Verteilung. Jede Sendung – ob Dokument, Paket oder Wertsendung – wird beim Eingang per Barcode-Scan erfasst und im COSYS Backend gespeichert. Über die Inhouse Logistik Software werden alle Schritte revisionssicher dokumentiert: vom Eingang über die interne Verteilung bis hin zur Übergabe an den Empfänger.
Mitarbeitende können sich beim Empfang durch digitale Unterschriften authentifizieren, Fotos dienen als zusätzlicher Nachweis. Jede Übergabe wird automatisch im Audit-Trail vermerkt und steht später für interne oder externe Prüfungen zur Verfügung. So ist jederzeit nachvollziehbar, wer wann welche Sendung erhalten hat.
Smart Locker für sichere Übergaben
Ergänzend lassen sich Smart Locker Systeme von COSYS einsetzen – ideal für Dokumente oder Wertpakete, die außerhalb der Bürozeiten bereitgestellt werden müssen. Der Empfänger erhält einen individuellen Code und kann die Sendung flexibel und kontaktlos abholen. Durch die Anbindung an die COSYS Software wird auch dieser Prozess lückenlos dokumentiert und ist vollständig revisionssicher.
Mehrwerte für Banken und Versicherungen
Das COSYS Postmanagement bietet zahlreiche Vorteile:
- Sichere Übergabe durch digitale Unterschriften und Authentifizierung.
 - Lückenlose Nachverfolgung dank Audit-Trail und Fotodokumentation.
 - Compliance-gerechte Prozesse, die interne und gesetzliche Anforderungen erfüllen.
 - Business Intelligence mit Auswertungen zu Volumen, Laufzeiten und Engpässen.
 - Integration in bestehende Systeme wie DMS, ERP oder Active Directory.
 - Flexibilität durch mobile Datenerfassung auf Smartphones, Tablets oder MDE-Geräten.
 
Praxisbeispiel: Versicherungszentrale in Deutschland
Eine große Versicherungszentrale verarbeitete täglich mehrere tausend interne und externe Sendungen – von Kundenanträgen bis hin zu sensiblen Vertragsunterlagen. Vor der Einführung von COSYS war der Prozess fehleranfällig und zeitaufwendig. Heute wird jede Sendung beim Eingang gescannt, automatisch dem Empfänger zugeordnet und revisionssicher dokumentiert. Übergaben erfolgen entweder persönlich mit digitaler Signatur oder über Smart Locker. Das Ergebnis: weniger Fehler, volle Compliance und deutlich mehr Effizienz.
Fazit: Zukunftssicheres Postmanagement für die Finanzbranche
Für Banken und Versicherungen ist ein digitales Postmanagement mehr als nur eine Effizienzsteigerung – es ist ein entscheidender Baustein für Compliance, Datensicherheit und Kundenzufriedenheit. Mit COSYS erhalten Finanz- und Versicherungsinstitute eine Lösung, die Post- und Dokumentenprozesse lückenlos digitalisiert, sichere Übergaben ermöglicht und höchste Anforderungen erfüllt.
Testen Sie unsere kostenlosen COSYS Demo-Apps im App Store und Play Store und erleben Sie, wie modernes Postmanagement in der Finanzbranche funktioniert.
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
        ![]()

Retail Management Software: Operative Prozesse und Echtzeit-Transparenz in der Filiale
Digitale Effizienz auf der Fläche
Für das Management im Retail stellt sich oft eine entscheidende Frage: Spiegelt die Datenlage im ERP-System die Realität am Point of Sale wider? Ohne digitale Prozesse bleibt die Filiale für die Zentrale häufig eine Blackbox. Manuelle Abläufe bei Wareneingang, Inventur oder Retouren führen zu fehlerhaften Beständen, Zeitverlust und unzuverlässigen Reports. Die Lösung: Ein System, das operative Prozesse direkt auf der Fläche digitalisiert, Mitarbeitende entlastet und der Zentrale präzise Daten in Echtzeit liefert.
Transparenz bis in die Zentrale
An dieser Schnittstelle setzt die COSYS Retail Management Software an. Sie ermöglicht operative Exzellenz auf der Verkaufsfläche und schafft gleichzeitig eine lückenlose Transparenz für die zentrale Steuerung.
Das Prinzip ist einfach und wirkungsvoll: Mitarbeitende erfassen Prozesse über Barcodescans auf MDE-Geräten oder Smartphones, direkt am Ort des Geschehens, fehlerfrei und ohne Medienbrüche.
Zentrale Funktionen im Überblick:
- Wareneingang und Retouren: Anstatt Lieferungen und Rückgaben manuell auf Listen zu prüfen, werden Artikel per Scan erfasst. Das System gleicht die Daten automatisch mit Bestellungen oder Aufträgen ab. Abweichungen werden sofort digital dokumentiert und sind für die Zentrale sichtbar, was die Prozessqualität gewährleistet und nachgelagerte Abläufe beschleunigt.
 - Bestandsmanagement und Inventur: Die Software ermöglicht eine permanente Inventur im laufenden Betrieb. Jeder Scan aktualisiert den Bestand in Echtzeit. Das Resultat ist eine dauerhaft hohe Bestandsgenauigkeit, welche die Grundlage für eine zuverlässige Omnichannel-Strategie und die Reduzierung von gebundenem Kapital ist.
 - Filialtausch (IBT): Warenverschiebungen zwischen Standorten werden durch einen einfachen Scan-Prozess lückenlos dokumentiert. Dies schafft eine transparente Rückverfolgbarkeit und stellt sicher, dass die Bestandsdaten über das gesamte Filialnetz hinweg konsistent sind.
 - Task Management: Zentrale Vorgaben wie Preisänderungen, Regalpflege oder die Umsetzung von Marketingaktionen werden über den COSYS WebDesk (Backend) geplant und als Aufgaben an die mobilen Geräte der Mitarbeiter gesendet. Die Erledigung wird in Echtzeit zurückgemeldet, was eine kontrollierte und nachvollziehbare Prozesssteuerung ermöglicht.
 
Strategischer Mehrwert durch Echtzeitdaten
Alle mobil erfassten Daten fließen im COSYS WebDesk (Backend) zusammen. Das Backend dient nicht nur zur Synchronisation mit dem ERP-System, sondern fungiert als Steuerungs- und Analysezentrale. Das Management erhält so einen vollständigen Überblick über alle Filialprozesse, kann KPIs auswerten, Prozessabweichungen erkennen und Entscheidungen datenbasiert treffen.
Diese durchgängige Prozesstransparenz ist auch die Basis für moderne Click & Collect-Services, die durch Smart-Locker-Systeme nahtlos automatisiert werden können.
Business Impact
Die Digitalisierung der Filialprozesse bringt messbare Vorteile:
- Präzision: Echtzeit-Bestände und korrekte Bewegungsdaten für alle Filialen.
 - Effizienz: Kürzere Prozesszeiten, weniger Nacharbeit und geringere Inventurdifferenzen.
 - Transparenz: Einheitliche Datenbasis zwischen Fläche und Zentrale.
 - Mitarbeiterzufriedenheit: Intuitive mobile Anwendungen reduzieren Aufwand und Fehlerquellen.
 - Operative Exzellenz wird so zum strategischen Wettbewerbsvorteil im Retail.
 
Fazit
Eine moderne Retail Management Software ist weit mehr als ein Analysewerkzeug, sie verbindet Menschen, Prozesse und Daten in Echtzeit. Die COSYS Retail Management Software schafft eine konsistente Informationsbasis, erhöht die Effizienz im Tagesgeschäft und ermöglicht eine proaktive Steuerung des gesamten Filialnetzes.
Erfahren Sie in einer unverbindlichen Beratung, wie Sie mit COSYS Ihre Filialprozesse digitalisieren, die Transparenz steigern und operative Exzellenz erreichen können.
Die kostenlose Demo-App steht im Google Play Store und Apple App Store zum Download bereit.
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
        ![]()

Inventur in der Industrie: Rohstoffe, Baugruppen und Fertigwaren präzise bewerten
Inventur in der Produktion: Komplexität als tägliche Herausforderung
In produzierenden Unternehmen erstreckt sich die HGB-Inventurpflicht über den gesamten Wertschöpfungsprozess, vom Wareneingang über die laufende Fertigung bis zur Auslieferung fertiger Produkte. Eine präzise Bestandsaufnahme ist nicht nur Grundlage für eine korrekte Bilanz, sondern auch Voraussetzung für eine stabile Materialbedarfsplanung (MRP) und reibungslose Produktionssteuerung.
Fehlerhafte Bestandsdaten führen schnell zu Materialengpässen, Produktionsstopps oder Fehllieferungen, mit erheblichen wirtschaftlichen Folgen. Manuelle Prozesse sind dafür zu träge und fehleranfällig, insbesondere in dynamischen Fertigungsumgebungen mit hohen Durchsätzen und vielen Lagerorten.
Digitale Inventur mit COSYS: Robust, integriert und industriegerecht
Die digitale Inventurlösung der COSYS Ident GmbH wurde speziell für industrielle Anforderungen entwickelt. Mit robusten, industrietauglichen MDE-Geräten erfassen Mitarbeiter alle Bestände per Barcodescan, egal ob Rohmaterialien, Baugruppen oder fertige Produkte.
Die flexible Software ermöglicht zusätzlich die Erfassung relevanter Zusatzdaten wie Chargen-, Serien- oder Artikelnummern. Diese Daten sind essenziell für Qualitätssicherung, Rückverfolgbarkeit und Compliance in regulierten Branchen. Jede Erfassung wird automatisch dem richtigen Lagerplatz oder Fertigungsabschnitt zugeordnet, wodurch vollständige Transparenz über den Warenfluss entsteht.
Zentrale Steuerung über den COSYS WebDesk (Backend)
Alle erfassten Daten laufen in Echtzeit im COSYS WebDesk zusammen. Hier können Verantwortliche den Inventurfortschritt überwachen, Differenzen analysieren und revisionssichere Protokolle für Buchhaltung und externe Prüfer generieren.
Darüber hinaus lässt sich der Prozess modular erweitern, etwa auf die Erfassung von Werkzeugen, Betriebsmitteln oder Ersatzteilen. Damit erhalten Unternehmen ein vollständiges Abbild ihrer Produktions- und Lagerwerte. Die Integration in gängige ERP– und Produktionsplanungssysteme (z. B. SAP, Microsoft Dynamics, Sage) gewährleistet einen reibungslosen Datenfluss zwischen operativen und administrativen Prozessen.
Wie die App funktioniert: Industrietauglich und offlinefähig
Die COSYS Inventur App ist auf Effizienz, Ergonomie und Stabilität ausgelegt. Sie funktioniert sowohl auf Android- und iOS-Geräten als auch auf industriellen MDE-Terminals. Dank Offline-Modus können Mitarbeiter auch in Funklöchern oder Produktionsbereichen ohne WLAN zuverlässig zählen. Die App speichert alle Daten lokal und synchronisiert sie automatisch, sobald eine Verbindung besteht.
Mit ihrer intuitiven Bedienung und mehrsprachigen Benutzeroberfläche ist sie ideal für gemischte Teams aus Festangestellten und temporären Kräften, ohne aufwendige Schulung. Damit eignet sich die App besonders für international aufgestellte Produktionsstandorte und saisonal erweiterte Teams.
Technischer Support und Hardware-Service
Zum Leistungsumfang gehört ein umfassender technischer Support, der Kunden während der gesamten Inventur begleitet. Das COSYS-Team unterstützt bei Planung, Gerätekonfiguration und Dateneinrichtung und steht während der Inventur telefonisch oder per Fernwartung zur Verfügung.
Unternehmen, die ihren Gerätebestand flexibel erweitern möchten, können auf den großen Mietgerätepool von COSYS zurückgreifen oder ihre eigenen MDE-Geräte im BYOD-Modell (Bring Your Own Device) einsetzen. So bleibt der Prozess skalierbar, kosteneffizient und unabhängig von zusätzlicher Hardwarebeschaffung.
Strategische Vorteile für Industrieunternehmen
- Präzise Bestandsbewertung über alle Fertigungsstufen: Exakte Erfassung von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen sowie Halb- und Fertigfabrikaten sichert korrekte Bilanzwerte.
 - Zuverlässige Datenbasis für Planung und Produktion: Akkurate Bestände verhindern Materialengpässe und Produktionsausfälle.
 - Lückenlose Rückverfolgbarkeit: Erfassung von Chargen- und Seriennummern ermöglicht vollständige Nachverfolgung und Qualitätsnachweise.
 - Revisionssicherheit und Compliance: Digitale Dokumentation erfüllt HGB-Vorgaben und Anforderungen externer Prüfer.
 
Digitale Inventur als Wettbewerbsvorteil in der Industrie
Für Industrieunternehmen ist die digitale Inventur mehr als eine gesetzliche Pflicht, sie ist ein strategisches Instrument für Effizienz und Transparenz. Lösungen von COSYS verbinden Robustheit, Flexibilität und Prozesssicherheit, um Produktions- und Lagerbestände zuverlässig zu managen.
Erfahren Sie in einer unverbindlichen Beratung, wie Sie mit COSYS Ihre Inventurprozesse optimieren und die Datentransparenz in Ihrer Fertigung nachhaltig steigern können. Testen Sie außerdem die kostenlose Demo-Version für Android und iOS.
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
        ![]()

Werkzeuglager im Griff: So digitalisieren Handwerksbetriebe
Digitale Ordnung statt Zettelwirtschaft
Ob drei Wareneingänge pro Woche oder zwanzig am Tag – die COSYS Lagersoftware sorgt ab dem ersten Tag für mehr Transparenz und Effizienz. Alle Werkzeuge und Materialien lassen sich per Barcode erfassen, Bestände werden automatisch gebucht, und Mitarbeiter sehen sofort, was verfügbar ist. Das verhindert Fehlbestände und spart wertvolle Zeit, die sonst im Suchen verloren ginge.
Ein Beispiel:
Ein Dachdeckerbetrieb mit zehn Mitarbeitern verwaltet bislang seine Werkzeuge über Listen und persönliche Absprachen. Häufig fehlen am Morgen Schrauber oder Bohrmaschinen, weil sie nicht rechtzeitig zurückgebracht wurden. Mit COSYS werden alle Geräte beim Ausgeben und Zurücknehmen gescannt. So ist jederzeit nachvollziehbar, wer welches Werkzeug hat – und wo es sich befindet.
Smart Locker: Die digitale Ausgabestelle im Betrieb
Besonders spannend für Handwerksunternehmen: die Integration von COSYS Smart Lockern als automatisierte Werkzeugausgabe. Mitarbeitende holen sich morgens die benötigten Geräte direkt am Schrank ab – freigeschaltet über Scan oder PIN. Die Software dokumentiert jede Entnahme und Rückgabe. Das schafft maximale Nachvollziehbarkeit, reduziert Schwund und sorgt dafür, dass kein Werkzeug mehr „verschwindet“.
COSYS Business Intelligence: Mehr als nur Lagerführung
Ein Werkzeuglager ist nicht nur ein Ort zum Aufbewahren – es ist auch ein Kostenfaktor. Über die integrierte Business Intelligence von COSYS werden Lagerdaten automatisch ausgewertet und in Dashboards visualisiert. Handwerksbetriebe erkennen so auf einen Blick:
- Welche Werkzeuge sind am häufigsten im Einsatz?
 - Welche Artikel liegen lange ungenutzt im Lager?
 - Wo entstehen unnötige Kosten durch Doppelanschaffungen?
 
Diese Auswertungen helfen, die Kapitalbindung zu senken und Investitionen gezielt zu steuern.
Modular und erweiterbar – vom Werkzeuglager bis zum gesamten Betrieb
Die COSYS Lagersoftware ist modular aufgebaut. Das bedeutet: Sie starten klein, z. B. nur mit der Werkzeugverwaltung, und können die Lösung später problemlos erweitern. Häufig nutzen Handwerksbetriebe nach einer erfolgreichen Einführung weitere COSYS-Module wie z.B.:
- Inventur: schnelle, fehlerfreie Bestandsaufnahme per Barcode-Scan
 - IBT (Innerbetrieblicher Transport): digitale Nachverfolgung von Materialflüssen zwischen Werkstatt, Lager und Baustelle
 - Lademittelverwaltung: Track and Trace von wertvollen Lademitteln wie z.B. Europaletten oder Gitterboxen
 
Mobile Geräte und COSYS MDM – immer einsatzbereit
Damit die digitale Werkzeugverwaltung reibungslos funktioniert, liefert COSYS nicht nur die Software, sondern auch passende mobile Geräte. Ob robuste MDE-Geräte im Smartphone-Look oder klassische Handscanner – alles wird direkt mitgeliefert und vorkonfiguriert. Über das COSYS Mobile Device Management (MDM) lassen sich diese Geräte zentral verwalten, Updates einspielen oder Zugriffsrechte steuern. Das spart IT-Aufwand und garantiert, dass die Technik jederzeit einsatzbereit ist.
Transparenz schafft Sicherheit und Vertrauen
Besonders im Handwerk zählt Vertrauen – auch innerhalb des Teams. Mit COSYS ist jederzeit klar, wer welches Werkzeug entnommen hat, ob es zurückgebracht wurde und in welchem Zustand es ist (inklusive Fotodokumentation von Schäden). So entstehen keine unnötigen Diskussionen, und die Verantwortung wird transparent verteilt.
Fazit: Mehr Effizienz und weniger Stress für Handwerksbetriebe
Das digitale Werkzeuglager mit COSYS bringt Ordnung, spart Zeit und senkt Kosten. Durch Smart Locker wird die Ausgabe automatisiert, Business Intelligence liefert wertvolle Einblicke in die Nutzung, und dank modularer Erweiterbarkeit passt sich die Software den individuellen Anforderungen jedes Betriebs an. Mit COSYS MDM und der Lieferung kompletter Hardware/Software-Pakete erhalten Handwerksbetriebe zudem alles aus einer Hand – inklusive Support und langjährigem Know-how.
Wer seine Werkzeuge digital managt, schafft die Basis für reibungslose Abläufe, zufriedenere Mitarbeiter und eine höhere Wirtschaftlichkeit. COSYS macht es möglich – einfach, sicher und skalierbar.
Möchten Sie Ihr Werkzeuglager neu denken? Testen Sie die kostenlose COSYS Demo-App im Playstore und erleben Sie, wie einfach Digitalisierung im Handwerk sein kann.
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
        ![]()

Click & Collect im Cash & Carry Großhandel mit COSYS
Die Herausforderungen im Cash & Carry
Kunden erwarten heute, dass Bestellungen schnell und ohne Wartezeit abholbereit sind. Für Großhändler bedeutet das:
- Komplexe Bestände müssen in Echtzeit gepflegt werden.
 - Kommissionierung darf nicht ins Stocken geraten, auch bei hohem Bestellvolumen.
 - MHD-Kontrollen müssen zuverlässig laufen, um Reklamationen zu vermeiden.
 - Preisauszeichnung und Aktualisierungen im Markt müssen digitalisiert sein.
 
Wer hier auf Zettelwirtschaft oder manuelle Prozesse setzt, verliert wertvolle Zeit – und am Ende auch Kunden.
COSYS Click & Collect Software: Alles aus einer Hand
Die COSYS Click & Collect Plattform deckt den gesamten Prozess von der Bestellung bis zur Übergabe ab. Mitarbeiter kommissionieren die Ware mit mobilen Geräten, alle Daten fließen in den COSYS WebDesk, der für volle Transparenz sorgt. Kunden werden automatisch benachrichtigt, sobald die Bestellung abholbereit ist. Über Smart Locker direkt am Eingang können Bestellungen flexibel und unabhängig von Öffnungszeiten übergeben werden.
Besonders stark: COSYS Lösungen lassen sich modular erweitern. Inventur, Retourenmanagement, MHD-Kontrolle oder Preisauszeichnung – alles kann nach Bedarf integriert werden. Über die Prozessdatenanalyse (PDA) erhalten Händler zudem ein Dashboard, das Kennzahlen wie Durchlaufzeiten, Kommissioniergeschwindigkeit oder Lagerbewegungen in Echtzeit auswertet.
Moderne Technologie für reibungslose Abläufe
Ein digitaler Service funktioniert nur so gut wie die Hardware, die dahintersteht. Hier setzt COSYS auf moderne MDE-Geräte wie den Honeywell CT32. Das leichte, robuste Gerät bietet 5G und Wi-Fi 6E für nahtlose Kommunikation, eine leistungsstarke FlexRange™ Scan Engine für kurze und lange Distanzen sowie ein ergonomisches Design für lange Schichten. So können Mitarbeiter auch unter hohem Druck Bestellungen zuverlässig bearbeiten, scannen und dokumentieren. Dank den COSYS Hardwareservices können zudem die Lebenszyklen von MDE-geräten verlängert werden.
Smart Locker: Click & Collect ohne Wartezeiten
Besonders im Großhandel mit großen Packmengen und hohen Kundenfrequenzen sind Smart Locker ein echter Gamechanger. Bestellungen werden kommissioniert, in Kisten verpackt und im Locker deponiert. Der Kunde erhält einen Code und kann die Ware unabhängig von Öffnungszeiten abholen. Das reduziert Warteschlangen, entlastet Mitarbeiter und erhöht die Kundenzufriedenheit spürbar.
Business Intelligence und MDM: Der Blick aufs Ganze
Mit der COSYS Business Intelligence wird der Click & Collect Service transparent und steuerbar. Händler sehen in Echtzeit, wie viele Bestellungen offen, fertig oder abgeholt sind. Engpässe lassen sich sofort erkennen. Ergänzt durch COSYS Mobile Device Management (MDM) sind alle Geräte zentral verwaltet, sicher und immer aktuell – ohne zusätzlichen Aufwand für die IT.
Fazit: Mit COSYS fit für die Zukunft
Click & Collect ist längst kein Trend mehr, sondern Standard im Cash & Carry Großhandel. Wer heute auf COSYS setzt, profitiert von einer ganzheitlichen Lösung, die Kunden begeistert, Mitarbeiter entlastet und Prozesse beschleunigt. In Kombination mit moderner Hardware wie dem Honeywell CT32 und ergänzenden Lösungen wie Smart Lockern, Service-Robotern und Business Intelligence wird aus Ihrem Großhandel ein digitaler Vorreiter.
Gestalten Sie Ihren Click & Collect Service effizient und zukunftssicher – mit COSYS. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen und eine individuelle Beratung.
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
        ![]()

COSYS Software für interne Postverteilung
Während viele Unternehmen ihre interne Postverteilung noch mit handschriftlichen Listen und manuellen Quittungen dokumentieren, bietet die Digitalisierung eine deutlich effizientere Lösung. Mit der COSYS Software für interne Postverteilung lassen sich sämtliche Sendungen mobil erfassen, lückenlos verfolgen und digital nachweisen. So entsteht eine klare Transparenz über den gesamten Verteilprozess.
Mobile Datenerfassung ersetzt Papier
Im Mittelpunkt der Software steht die mobile Erfassung der Sendungen. Ob per Smartphone, Tablet oder klassischem MDE-Gerät. Jedes Paket und jeder Brief wird direkt beim Eintreffen gescannt und dem richtigen Empfänger zugeordnet. Digitale Unterschriften und Fotos ersetzen papierbasierte Abläufe vollständig. Damit sind alle Daten jederzeit nachvollziehbar und zentral gespeichert. Retouren und interne Transporte lassen sich ebenfalls ohne zusätzlichen Aufwand abbilden.
Durch diese digitale Prozesskette profitieren Unternehmen gleich mehrfach: Fehlerquoten sinken, Suchzeiten entfallen und die Transparenz steigt erheblich. Mitarbeitende in der Poststelle können ihre Aufgaben schneller erledigen und Empfänger wissen jederzeit, wo sich ihre Sendung gerade befindet.
Paketschränke als Ergänzung der internen Postverteilung
Immer häufiger kommen in Unternehmen intelligente Paketschränke zum Einsatz. In Verbindung mit der COSYS Software entsteht dadurch eine flexible Möglichkeit der Selbstabholung. Pakete werden in einem Schließfach hinterlegt und der Empfänger kann diese zu einem beliebigen Zeitpunkt entnehmen. Jede Entnahme wird automatisch dokumentiert, sodass die lückenlose Nachverfolgung auch in diesem Prozessschritt gewährleistet bleibt.
Diese Kombination entlastet die Poststelle, reduziert den Personalaufwand und bietet den Mitarbeitenden mehr Flexibilität. Zugleich bleibt die Sicherheit gewährleistet, da nur autorisierte Personen Zugriff auf die Pakete haben.
Zentrale Steuerung über den WebDesk
Alle Daten, die mobil erfasst werden, laufen im COSYS WebDesk zusammen. Diese browserbasierte Plattform ermöglicht eine komfortable Verwaltung der Postprozesse. Mitarbeiter können den Status einzelner Sendungen abrufen, Reports generieren und Stammdaten pflegen. Auch Fotos und digitale Unterschriften sind hier zentral einsehbar. Der WebDesk kann sowohl in der Cloud als auch On-Premise betrieben werden und passt sich flexibel an bestehende IT-Strukturen an.
Dashboards für mehr Überblick
Ein zentrales Element der Software für interne Postverteilung sind die COSYS Dashboards. Sie stellen alle wichtigen Kennzahlen in einer übersichtlichen Form dar und ermöglichen es, den gesamten Prozess der Postverteilung auf einen Blick zu erfassen. Statt sich durch Listen oder einzelne Sendungsdetails zu arbeiten, erhalten Unternehmen eine visuelle Zusammenfassung mit allen relevanten Informationen.
Die Dashboards zeigen zum Beispiel, wie viele Sendungen täglich verarbeitet werden, welche Abteilungen am meisten Post empfangen und wie lange einzelne Schritte im Verteilprozess dauern. Auch Auffälligkeiten wie ungewöhnlich lange Bearbeitungszeiten oder ein erhöhtes Aufkommen bei bestimmten Paketdiensten werden sofort sichtbar.
Durch die Auswertung dieser Daten entsteht nicht nur Transparenz, sondern auch eine solide Basis für Verbesserungen. Unternehmen erkennen schneller, wo Ressourcen gezielt eingesetzt werden sollten und können Trends sowie Lastspitzen frühzeitig identifizieren. Auf diese Weise wird die interne Postverteilung nicht nur nachvollziehbar, sondern auch kontinuierlich effizienter gestaltet.
Moderne interne Postverteilung mit COSYS
Die Digitalisierung der internen Postverteilung bringt Unternehmen klare Vorteile: mehr Transparenz, weniger Fehler, eine schnellere Bearbeitung und eine lückenlose Nachverfolgung. Mit der COSYS Software lassen sich Sendungen vom Eingang bis zur Zustellung zuverlässig dokumentieren und flexibel steuern. Ob mit mobilen Geräten, intelligenten Paketschränken oder der Anbindung an den WebDesk. Unternehmen erhalten eine durchgängige Lösung, die sich an ihre individuellen Prozesse anpassen lässt.
Weitere Lösungen von COSYS
Über die interne Postverteilung hinaus bietet COSYS weitere digitale Werkzeuge. Dazu gehören Softwarelösungen für die Intralogistik, das Mobile Device Management (MDM) für die zentrale Geräteverwaltung sowie Roboterlösungen. Damit unterstützt COSYS Unternehmen ganzheitlich bei der Digitalisierung und schafft eine solide Grundlage für effiziente und zukunftssichere Prozesse.
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
        ![]()