Autor: Firma Cosys Ident

Retourenchaos auf der Baustelle? So holen Sie das Maximum raus – mit COSYS!

Retourenchaos auf der Baustelle? So holen Sie das Maximum raus – mit COSYS!

In der Baustoffbranche gehören Retouren zum Alltag. Ob überschüssiges Material, Falschlieferungen oder nicht verwendete Artikel nach Projektende – die Rückführung von Baustellenmaterial stellt viele Händler und Lieferanten vor ein echtes Organisationsproblem. Oft fehlt die Zeit, der Überblick oder das passende System, um die Rückläufer korrekt zu erfassen, zu bewerten und wirtschaftlich sinnvoll weiterzuverarbeiten.

Mit der COSYS Lagersoftware gehört dieses Chaos der Vergangenheit an. Statt unübersichtlicher Retourenstapel und manueller Listen sorgt COSYS für eine digital gesteuerte Rücknahme – inklusive Fotodokumentation. Das Ergebnis: maximale Ressourcennutzung, transparente Bestände und zufriedene Kunden.

Praxisnah, mobil, effizient: Retourenprozesse mit COSYS meistern

Gerade im Baustellenbetrieb sind Rückgaben häufig kurzfristig und unplanbar. Was auf der Baustelle zu viel oder falsch geliefert wurde, kommt zurück – meist unsortiert, teilweise beschädigt und ohne genaue Rückgabeinfos. COSYS bietet hier eine mobile Retourenerfassung direkt am Wareneingang oder Retourenplatz – schnell, nachvollziehbar und vollständig dokumentiert.

Die wichtigsten Funktionen im Überblick:

  • Erfassung der retournierten Artikel per Barcode-Scan
  • Fotodokumentation bei Mängeln oder Unklarheiten
  • Echtzeit-Synchronisation mit dem COSYS WebDesk zur Nachverfolgung

Anwendungsbeispiel: Retourencheck mit System

Ein Baustoffhändler erhält am Lager eine Rücklieferung: 5 unbenutzte Eimer Farbe, 3 angebrochene Paletten Ziegel, 1 beschädigte Big Bag mit Schüttgut. Der Mitarbeiter scannt die Artikel mit einem MDE-Gerät, prüft den Zustand und macht Fotos der beschädigten Ware. Die intakte Farbe geht zurück ins Lager, die Ziegel werden unter Vorbehalt geprüft, der Big Bag wird als Ausschuss deklariert. Alle Daten landen direkt im COSYS WebDesk – inklusive Fotobelegen, Materialbewertung und Bearbeitungsstatus.

Vorteile für Händler und Lieferanten im Baustoffgeschäft

Die COSYS Software ist speziell auf die Anforderungen im Baustoffhandel ausgelegt – von sperrigen Materialien bis hin zu kleinteiligem Zubehör. Die Software lässt sich leicht in bestehende Lagerprozesse integrieren und unterstützt sowohl kleine Lager als auch größere Umschlagzentren.

Ihre Mehrwerte mit COSYS:

  • Effiziente Gutschriftprozesse durch digitale Erfassung und klare Dokumentation
  • Wiederverwertung statt Entsorgung: Zustand erfassen, Lagerbestand aktualisieren
  • Reduktion von Rückfragen durch Fotodokumentation und transparente Rückgabehistorie
  • Nachverfolgbarkeit aller Retouren über den COSYS WebDesk
  • Kosteneinsparung durch geringeren Ausschuss und schnellere Bearbeitung

Retouren als Chance: Ressourcen zurückgewinnen und Kundenbindung stärken

Was früher Aufwand bedeutete, wird mit COSYS zum strategischen Vorteil: Ein durchdachtes Retourenmanagement verbessert nicht nur interne Prozesse, sondern sorgt auch für mehr Nachhaltigkeit im Baustoffhandel. Rückgeführte Ware, die korrekt bewertet und wieder eingelagert wird, spart Kosten und Rohstoffe. Gleichzeitig zeigt der professionelle Umgang mit Rückgaben Kunden, dass Service und Zuverlässigkeit im Fokus stehen.

Mit COSYS verwandeln Sie Ihre Retouren von einem ungeliebten Problem in eine effiziente Ressourcenschleife – und behalten dabei jederzeit den Überblick. Jetzt kostenlos testen und selbst überzeugen: https://play.google.com/store/apps/details?id=cosys.cloud.demo.warehouse
 

Über die Cosys Ident GmbH

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Ansprechpartner:
Vertrieb
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Optimiertes Management von Transportbehältern mit mithilfe von Business Intelligence

Optimiertes Management von Transportbehältern mit mithilfe von Business Intelligence

Transportbehälter, Lademittel oder Kabeltrommeln sind oft überall im Einsatz und gleichzeitig nirgends richtig greifbar. Sobald ein Behälter fehlt, beschädigt ist oder am falschen Ort steht, geraten Termine ins Wanken, Kosten steigen und die Planung verliert an Sicherheit. Ein digitales, datengetriebenes Behältermanagement schafft hier Ordnung. COSYS verbindet dafür eine praxiserprobte MDE-App für die mobile Erfassung mit dem WebDesk als Administrations- und Kontrollzentrale sowie einer Business-Intelligence-Komponente, die Kennzahlen verständlich aufbereitet und konkrete Handlungsempfehlungen liefert. Das Ergebnis ist mehr Transparenz im Alltag, schnellere Umläufe und eine deutlich stabilere Liefer- und Planungsfähigkeit.    

Herausforderungen im Behältermanagement

In vielen Unternehmen ist die Sicht auf Behälterflüsse lückenhaft: Der aktuelle Standort eines Behälters ist nur ungefähr bekannt, Rückgabefristen werden verspätet bemerkt und Schäden bleiben ohne Foto-Nachweis schwer nachzuverfolgen. Häufig werden Bestände in Excel geführt, Buchungen per E-Mail abgestimmt und Informationen an mehreren Stellen gepflegt. Das kostet Zeit, führt zu Fehlern und macht die Disposition abhängig von Erfahrungswissen statt von belastbaren Daten. Die Folge sind Sicherheitsbestände, Eilbeschaffungen und Unsicherheiten in der Terminplanung. Genau an diesen Punkten setzt COSYS an, indem es Datenerfassung, Administration und Auswertung zu einem durchgängigen Prozess verbindet.

Funktionen der Behältermanagement-Software auf MDE-Geräten

Die mobile COSYS App läuft auf gängigen MDE-Geräten wie Zebra oder Honeywell und ebenso auf Android-Smartphones. Sie dient als „verlängerter Arm“ des Systems direkt an Rampe, Hof, Lager oder beim Kunden. Jeder Vorgang wird dort erfasst, wo er entsteht: Ein Behälter wird per Barcode oder QR-Code identifiziert; Menge, Standort, Kunde oder Kostenstelle werden mitgeführt; Statuswechsel von Wareneingang über Umlagerung bis zur Rückgabe erfolgen in einfachen, geführten Dialogen, die Fehleingaben verhindern. Schäden lassen sich mit Fotos dokumentieren, Unterschriften werden digital erfasst, und selbst ohne Netzabdeckung kann gearbeitet werden, da die App offline-fähig ist und später synchronisiert. So gelangen vollständige und saubere Daten ohne Medienbruch ins System – eine Grundvoraussetzung für jede seriöse Auswertung.

Administration, Übersicht und Kontrolle im WebDesk

Der COSYS WebDesk ist die Schaltzentrale. Hier werden Stammdaten zu Behältertypen, Kapazitäten, Standorten und Kunden gepflegt, Fristen und Prüfintervalle definiert sowie Rollen und Rechte sauber getrennt. Entscheidend ist die operative Übersicht: Bestände sind in Echtzeit sichtbar, Buchungshistorien lassen sich nachvollziehen, offene Rückgaben werden deutlich angezeigt. Fristenüberwachungen erinnern automatisiert an anstehende Prüfungen oder fällige Rückführungen. Für die Disposition stehen Ansichten bereit, die Bedarf pro Auftrag oder Schicht zeigen, Engpässe andeuten und Rückführungen koordiniert anstoßen. Aus einer Vielzahl verteilter Informationen wird im WebDesk ein konsistentes Bild, das Entscheidungen einfacher und schneller macht.

COSYS Business Intelligence: passende KPIs, klare Aussagen

Damit Führungskräfte und operative Teams nicht nur sehen, was passiert ist, sondern auch verstehen, warum es passiert und was als Nächstes zu tun ist, bündelt die COSYS BI-Komponente die erfassten Bewegungen zu aussagekräftigen Kennzahlen. Für das Bestands- und Umlaufmanagement sind Kennzahlen relevant wie Bestand je Typ, je Standort oder je Kunde, die Entwicklung dieser Bestände über die Zeit und die Bestandstreue gegenüber Soll-Werten. Für Geschwindigkeit und Verfügbarkeit helfen die durchschnittliche und die mediane Umlaufzeit, Perzentile zur Erkennung von Ausreißern sowie Liegezeiten je Standort, um „Staupunkte“ zu identifizieren. Rückführung und Compliance profitieren von Kennzahlen wie Rückführungsquote, Anzahl und Dauer von Fristverletzungen nach Kunde oder Route und der jeweiligen Mahnstufe. Qualität und Kosten werden greifbar über Schadensquoten nach Behältertyp oder Prozessschritt, Reparaturkosten, Verlustquote und Kosten pro Umlauf. Für die Liefer- und Planungsfähigkeit sind Servicegrad, Prognose-Abdeckung in Tagen und die Relation von Sicherheitsbestand zu erwartetem Bedarf die wichtigsten Signale.

Die Darstellung dieser Kennzahlen ist bewusst verständlich gehalten: Zeitreihen machen Trends sichtbar, KPI-Kacheln zeigen Soll-Ist-Abweichungen auf einen Blick, und über Drill-downs gelangt man bis auf einzelne Buchungen. Heatmaps markieren Standorte oder Kunden mit ungewöhnlich langen Liegezeiten oder häufigen Fristverstößen. Pareto-Analysen zeigen, welche wenigen Ursachen den Großteil der Probleme verursachen. Ein visualisierter Umlauf-„Funnel“ verdeutlicht, an welcher Stufe Behälter hängenbleiben – vom Einsatz über die Nutzung bis zur Rückgabe.

Ein besonderes Plus ist die KI-gestützte Assistenz für Handlungsempfehlungen. Auf Basis historischer Muster und aktueller Lage schlägt das System Prioritäten für Rückführungen vor, identifiziert Kunden, bei denen eine freundliche Erinnerung jetzt Wirkung zeigt, und regt dynamische Mindestbestände pro Standort an, die sich dem tatsächlichen Bedarf anpassen. Frühwarnungen informieren über drohende Unterdeckungen und skizzieren Alternativen, etwa die Umlenkung von Behälterpools zwischen Standorten. Auffällige Schadenmuster, die etwa mit bestimmten Routen oder Schichten korrelieren, werden hervorgehoben, sodass Gegenmaßnahmen schnell eingeleitet werden können.

ROI-Betrachtung: warum sich die Investition rechnet

Ein digitales Behältermanagement zahlt sich in mehreren Dimensionen aus. Zunächst sinken Verluste und Schäden, weil Behälter eindeutig identifiziert, Buchungen sauber dokumentiert und Fristen konsequent überwacht werden. Jeder vermiedene Ersatzkauf und jede vermiedene Expressbestellung schlägt direkt auf die Kosten durch. Gleichzeitig kann der Sicherheitsbestand reduziert werden, sobald Umläufe transparent und verlässlich sind. Das senkt die Kapitalbindung, ohne den Servicegrad zu gefährden. Zeit spart das System ebenfalls: Scans ersetzen manuelles Tippen, geführte Workflows reduzieren Nacharbeit, automatische Erinnerungen ersparen das Pflegen von Listen und das Suchen nach verlegten Informationen.

Besonders spürbar ist die Wirkung bei Liefer- und Planungsfähigkeit. Disposition, Vertrieb und Produktion arbeiten mit aktuellen, belastbaren Zahlen; Termine lassen sich verlässlicher zusagen, und Folgeprozesse werden ruhiger. Das stärkt auch die Beziehungen zu Kunden und Partnern, denn Rückgaben, Nachweise und Absprachen erfolgen transparent und datenbasiert. Schon kleine Verbesserungen entfalten hier große Wirkung: Verkürzen sich die Umlaufzeiten um einen überschaubaren Prozentsatz, steigt die Verfügbarkeit, ohne zusätzliche Behälter zu kaufen. Gehen Fristverstöße zurück, reduzieren sich Eskalationen und Eilaktionen, und die Tourenplanung wird planbarer. Selbst leichte Rückgänge der Verlustquote machen sich bei höheren Umlaufmengen rasch in fünfstelligen Jahresbeträgen bemerkbar. Wie hoch der ROI im Einzelfall ausfällt, hängt natürlich von Behälterwert, Volumen und Ausgangslage ab; die Erfahrung zeigt jedoch, dass die Kombination aus MDE-Erfassung, WebDesk-Transparenz und BI-gestützten Entscheidungen die Investition sehr zügig rechtfertigt.

Fazit

Effizientes Behältermanagement entsteht, wenn Daten lückenlos erfasst, zentral sichtbar und intelligent ausgewertet werden. COSYS liefert genau diese Klammer: Die MDE-App sorgt für vollständige, fehlerarme Erfassung direkt im Prozess, der WebDesk bringt Ordnung, Rollen- und Fristenmanagement sowie eine klare operative Steuerung, und die Business-Intelligence-Komponente macht Muster, Risiken und Potenziale sichtbar und schlägt konkrete Maßnahmen vor. So werden Entscheidungen einfacher, Umläufe schneller, Verluste seltener und Lieferzusagen belastbarer. Kurz gesagt: Mit COSYS gewinnt Ihr Behältermanagement Kontrolle und Geschwindigkeit – und Ihr Unternehmen Planungssicherheit bei geringeren Kosten.

Über die Cosys Ident GmbH

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Ansprechpartner:
Vertrieb
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Die Neuerfindung des Buchhandels: Von der Verkaufsfläche zum agilen Logistik-Hub

Die Neuerfindung des Buchhandels: Von der Verkaufsfläche zum agilen Logistik-Hub

Die Zukunft des Buchhandels liegt nicht darin, mit E-Commerce-Giganten zu konkurrieren, sondern sie durch Agilität zu übertreffen. Dies erfordert die Transformation der physischen Filiale – weg vom reinen Verkaufspunkt, hin zu einem intelligenten, anpassungsfähigen Logistik-Hub. Vernetzte Prozesstechnologie fungiert dabei als Nervensystem, das diese Neuerfindung antreibt und ein überlegenes, datengestütztes Kundenerlebnis ermöglicht.

Im Wettbewerb zählt Agilität, nicht Größe

Im Duell mit globalen Plattformen gewinnt nicht der größte, sondern der agilste Anbieter. Für den Buchhandel bedeutet dies, die Filiale nicht länger als stilles Regal, sondern als strategisches Zentrum zu begreifen. Die Ära des reinen Verkaufsraums ist vorbei – die Zukunft gehört dem vernetzten, datengesteuerten Store.

Denken Sie über den Verkaufspunkt hinaus

Die physische Filiale birgt enormes Potenzial: Sie ist Showroom, dezentrales Lager, Abholstation und Servicezentrum zugleich. Damit dieses Potenzial genutzt werden kann, müssen Backend-Prozesse konsequent digitalisiert werden. Ein modernes Ökosystem verbindet Bestände, Mitarbeiter und Kunden in Echtzeit – und schafft so die Basis für einen neuen Standard im Kundenerlebnis.

Das Betriebssystem für den Handel von morgen

Die modularen Software-Lösungen der COSYS Ident bilden das Nervensystem dieser Transformation.

  • Mit dem COSYS Bestandsmanagement wird eine lückenlose Datentransparenz erreicht: Jeder Artikel wird mobil erfasst, wodurch eine präzise, kanalübergreifende Übersicht entsteht – Grundlage jeder verlässlichen Interaktion.
  • Das COSYS Task Management steuert die Abläufe in der Filiale wie ein Fluglotse. Ein „Click and Collect“-Auftrag wird vom Suchprozess zum geführten, fehlerfreien Ablauf. Das steigert Effizienz und gibt Mitarbeitern Zeit für wertvolle Beratungsaufgaben.
  • Technologien wie der Filialentausch oder die Integration von 24/7-Abholstationen machen die Filiale zum flexiblen Hub, der sich nahtlos in moderne Omnichannel-Strategien einfügt.

Vom reaktiven Geschäft zur prädiktiven Plattform

Die wahre Stärke liegt in den Daten. Alle erfassten Informationen zu Warenbewegungen und Auftragsabwicklung werden zur Grundlage für eine prädiktive Steuerung. So entsteht ein System, das nicht nur das Heute optimiert, sondern auch die Zukunft vorbereitet – von smarter Bestandsplanung bis zu personalisierter Kundenansprache.

Gestalten Sie die Zukunft aktiv mit

Ein erfolgreiches Omnichannel-Konzept braucht Mut zur Veränderung und die richtigen technologischen Werkzeuge. Wer seine Filialen zu agilen Logistik-Hubs transformiert, verschafft sich einen Vorsprung, den reine Online-Anbieter nicht einholen können.

Werden Sie zum Architekten Ihres Erfolgs.

Fordern Sie eine unverbindliche Beratung an und erleben Sie, wie die modularen Lösungen von COSYS Ihre Filialprozesse optimieren und zukunftssicher machen. Testen Sie außerdem die COSYS Demo-App für iOS und Android und sehen Sie selbst, wie die nächste Generation des Buchhandels funktioniert.

Über die Cosys Ident GmbH

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Ansprechpartner:
Vertrieb
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Permanente Inventur & Digitale Bestandsführung: Die Formel für Transparenz im Einzelhandel

Permanente Inventur & Digitale Bestandsführung: Die Formel für Transparenz im Einzelhandel

Die jährliche Stichtagsinventur liefert eine wichtige, aber nur punktuelle Bestandsaufnahme. Wer im modernen Einzelhandel wettbewerbsfähig bleiben will, braucht darüber hinaus eine dauerhafte Bestandstranzparenz. Ein zweistufiger Ansatz aus permanenter Inventur und digitaler Bestandsführung schafft diese valide Datenbasis und sichert deren Präzision ohne Betriebsunterbrechung.

Die Grenzen der klassischen Stichtagsinventur

Die jährliche Stichtagsinventur stellt für viele Einzelhändler eine erhebliche Belastung dar. Sie führt zu temporären Filialschließungen, bindet wertvolle Personalressourcen außerhalb der Öffnungszeiten und verursacht hohe Kosten. Das Ergebnis ist eine reine Momentaufnahme, deren Aussagekraft schnell verfällt.

Die eigentliche Herausforderung liegt nicht im Zählen an sich, sondern im Aufbau und der Sicherung einer dauerhaft verlässlichen Datenbasis, dem Fundament für jede strategische Entscheidung im Warenmanagement.

Ungenaue Bestandsdaten verursachen:

  • Fehlbestände (Out-of-Stocks), die Umsätze und Kundenzufriedenheit beeinträchtigen
  • Überbestände, die Kapital binden und Rabatte erzwingen

Schritt 1: Permanente Inventur, valide Datenbasis schaffen

Der erste strategische Schritt ist die Ablösung der fehleranfälligen Stichtagsinventur durch eine permanente Inventur. Statt alle Bestände an einem einzigen Stichtag zu erfassen, werden Zählungen in geplanten, überschaubaren Zyklen über das Geschäftsjahr verteilt. Dieser Ansatz lässt sich nahtlos in den laufenden Betrieb integrieren.

  • Mobile Erfassung: Mitarbeiter nutzen die COSYS Inventursoftware mit mobiler App auf MDE-Geräten oder Smartphones, erfassen Artikel und Lagerplätze per Barcode und minimieren so Fehleingaben.
  • Flexible Hardware: Der COSYS Inventur Service ermöglicht die Anmietung zusätzlicher MDE-Geräte oder Smartphones, um Bedarfsspitzen ohne hohe Investitionen abzudecken.
  • Zentrale Kontrolle: Sämtliche Daten fließen in den COSYS WebDesk, wo Inventurfortschritte in Echtzeit überwacht, Daten konsolidiert und revisionssichere Berichte erstellt werden.

So entsteht schrittweise eine belastbare und exakte Datengrundlage, die jederzeit den realen Bestand widerspiegelt.

Schritt 2: Digitale Bestandsführung, tägliche Präzision sichernEine valide Datenbasis entfaltet ihren Wert nur, wenn sie dauerhaft aktuell bleibt. Deshalb ergänzt die digitale Bestandsführung die permanente Inventur und stellt sicher, dass der Systembestand jederzeit mit dem physischen Bestand übereinstimmt.

  • Lückenlose Erfassung: Mit der COSYS Bestandsführungssoftware werden alle Warenbewegungen – vom Wareneingang über Umlagerungen bis zur Kommissionierung – digital per MDE-Gerät und Barcodescan dokumentiert.
  • Nahtlose Integration: Prozesse laufen ohne Unterbrechung, da die Software sich in bestehende Abläufe und ERP-Systeme einfügt.
  • Kontinuierliche Präzision: Die digitale Erfassung sorgt dafür, dass Bestandsdaten täglich aktuell bleiben und jederzeit eine exakte Planungsgrundlage bieten.

So wird die durch permanente Inventur geschaffene Datenbasis nachhaltig abgesichert und in einen kontinuierlichen Steuerungsvorteil verwandelt.

Die Vorteile des zweistufigen Ansatzes

  • Vermeidung von Betriebsstillständen und Umsatzverlusten
  • Ganzjährige Bestandstransparenz als Basis für optimierte Bestellprozesse
  • Signifikante Reduzierung von Fehl- und Überbeständen, was Kapital freisetzt
  • Gesteigerte Prozesseffizienz durch geführte, digitale Arbeitsabläufe
  • Schaffung einer validen Datengrundlage für verbessertes Forecasting
  • Höhere Datenqualität durch die Kombination von permanenter Inventur und digitaler Bestandsführung
  • Bereitstellung exakter Echtzeitdaten als Grundlage für fundierte strategische Entscheidungen

Nachhaltige Transparenz statt Pflichtaufgabe

Die Umstellung auf Bestandstransparenz ist kein Großprojekt, sondern ein pragmatischer Schritt in zwei Phasen. Mit permanenter Inventur und digitaler Bestandsführung sichern Händler ihre Prozesseffizienz, schaffen valide Daten für die Zukunft und gewinnen die Flexibilität, die der Markt heute verlangt.

Wenn Sie eine detaillierte Analyse Ihrer bestehenden Prozesse wünschen, beraten Sie die Experten von COSYS unverbindlich. Testen Sie zudem die kostenlose Inventur Demo-App, verfügbar für iOS und Android, um sich von der Funktionsweise zu überzeugen.

Über die Cosys Ident GmbH

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Ansprechpartner:
Vertrieb
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Inventur abgeschlossen – und jetzt?

Inventur abgeschlossen – und jetzt?

Die Inventur ist gemacht, alle Artikel gezählt, die Scanner zurück im Lager – doch was passiert mit den Daten? Genau hier liegt das Potenzial, das viele Unternehmen ungenutzt lassen. Denn die Inventur ist nicht nur gesetzliche Pflicht, sondern auch eine wertvolle Datenquelle. Mit der COSYS Inventurauswertung werden Inventurdaten zur Grundlage fundierter Entscheidungen, effizienter Lagerstrategien und transparenter Bestände.

Inventurdaten sichtbar machen: Von der Zählung zur Optimierung

COSYS bietet weit mehr als eine mobile Inventur-App – die Stärke liegt im digitalen Gesamtsystem. Die erfassten Bestandsdaten laufen direkt in den COSYS WebDesk, das zentrale Backend für Auswertung, Verwaltung und Weiterverarbeitung. Dort werden alle Artikelbewegungen, Bestandsabweichungen und Zählungen in Echtzeit visualisiert.

Das bedeutet: Keine Wartezeit auf Auswertungen in Excel, keine manuelle Zusammenführung mehrerer Listen. Stattdessen sehen Sie alles auf einen Blick:

  • Welche Artikel fehlen?
  • Wo gibt es Überbestände?
  • Welche Filiale weicht systematisch ab?
  • Wie hoch ist der Korrekturaufwand je Standort?

Die COSYS Inventurauswertung liefert die Antworten – automatisiert, übersichtlich und individuell filterbar.

Praxisbeispiel: Filialnetz mit Durchblick

Ein Filialist mit 150 Standorten nutzt die COSYS Inventur App samt WebDesk-Auswertung. Während die Zählteams noch unterwegs sind, kann die Zentrale bereits live verfolgen, wie viele Artikel je Standort gezählt wurden – und ob Auffälligkeiten vorliegen. Das spart Tage an Nacharbeit, denn problematische Abweichungen werden sofort sichtbar und lassen sich gezielt nachprüfen.

Ergebnis: Weniger Differenzen, bessere Inventurqualität und ein reibungsloser Abschluss – ganz ohne Excel-Wirrwarr.

Inventurauswertung in Echtzeit – Ihre Vorteile:

  • Echtzeit-Reporting direkt nach Datenerfassung
  • Automatische Protokolle als PDF oder Excel-Export
  • Abweichungsanalysen zur schnellen Korrektur
  • Filialvergleiche & Trendanalysen
  • Anbindung an ERP-Systeme für lückenlose Datenübernahme
  • Individuelle Reports nach Abteilung, Artikelgruppen, Warengruppen
  • Zugriffssteuerung für verschiedene Rollen (Filialleitung, Zentrale, Revision)

COSYS WebDesk – Das Herzstück der Auswertung

Der COSYS WebDesk ist das browserbasierte Backend, das alle Inventurdaten zusammenführt. Hier lassen sich nicht nur Bestände einsehen und verwalten – Sie können auch jede Inventur rückwirkend analysieren, Reports generieren und historische Entwicklungen vergleichen.

Typische Auswertungen im COSYS WebDesk:

  • Artikel ohne Lagerbewegung
  • Korrekturhäufigkeit je Nutzer oder Filiale
  • Bestandsverlauf je Artikelnummer
  • Buchungszeitpunkte & Scanqualität
  • Zeitbedarf je Inventurstation

Mit diesen Daten lassen sich Prozesse verbessern, Schulungen zielgerichtet planen und Schwachstellen im Bestandssystem aufdecken – ein echter Vorteil für alle, die mehr aus der Inventur machen wollen.

COSYS: Mehr als Inventur

Die Inventurauswertung ist nur ein Teil des modularen COSYS-Systems. COSYS unterstützt Sie bei der Digitalisierung weiterer Prozesse:

 

Und das Beste: Die Inventur-App von COSYS gibt’s kostenlos zum Testen im Play Store & App Store!

Über die Cosys Ident GmbH

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Ansprechpartner:
Vertrieb
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Warenannahme war gestern – so digital empfangen Apotheken heute

Warenannahme war gestern – so digital empfangen Apotheken heute

.
Digitale Effizienz am Wareneingang

Die tägliche Warenannahme zählt in Apotheken zu den sensibelsten Prozessen. Arzneimittel, Medizinprodukte und Nahrungsergänzungsmittel müssen nicht nur schnell und korrekt erfasst, sondern auch lückenlos dokumentiert werden – häufig unter Einhaltung strenger gesetzlicher Vorgaben. Gerade bei temperatursensiblen Präparaten oder rezeptpflichtigen Medikamenten ist Sorgfalt Pflicht. Doch Zettel, Stift und Excel stoßen dabei schnell an ihre Grenzen.

Die Lösung: COSYS Warenannahme-Software
Mit der COSYS Softwarelösung für die Apotheken-Warenannahme digitalisieren Apotheken alle relevanten Schritte vom Eintreffen der Lieferung bis zur Einlagerung. Per MDE-Gerät oder Smartphone wird jedes Packstück gescannt, die Lieferung anhand der Bestelldaten automatisch abgeglichen und Abweichungen sofort angezeigt.

So profitieren Apotheken vom Einsatz der COSYS Lösung:

  • Automatischer Abgleich mit dem Bestellsystem
    Die Software gleicht gescannte Barcodes mit den hinterlegten Bestellungen im Warenwirtschaftssystem ab. Das verhindert Fehler, vereinfacht das Prüfen und spart wertvolle Zeit.
  • Chargen- und MHD-Erfassung
    Bei Bedarf lassen sich Chargennummern und Verfallsdaten direkt mobil erfassen. Die Daten stehen sofort zentral zur Verfügung – perfekt für Rückrufaktionen oder Dokumentationspflichten.
  • Fotoerfassung bei Transportschäden
    Ist ein Paket beschädigt, dokumentieren Mitarbeitende dies sofort mit der integrierten Kamera. Die Fotos werden automatisch der Lieferung zugeordnet – inklusive Zeitstempel.

Ein Beispiel aus der Praxis:
Eine mittelgroße Apotheke mit täglichem Wareneingang setzt seit sechs Monaten auf die COSYS Lösung. Früher wurden Lieferscheine händisch abgezeichnet und später ins System übertragen – ein Prozess mit hohem Fehlerrisiko. Heute erledigt eine PTA die komplette Erfassung mit einem Zebra TC26 direkt am Wareneingang. Der COSYS WebDesk zeigt den aktuellen Status aller Lieferungen, Abweichungen, beschädigten Artikel oder nicht gelieferte Positionen auf einen Blick. Das spart täglich rund 45 Minuten und sorgt für Rechtssicherheit bei Rückverfolgung und Dokumentation.

Mehr als nur Warenannahme: COSYS als Allround-System für Apotheken
COSYS bietet nicht nur eine modulare Softwarelösung für die Warenannahme, sondern eine ganzheitliche Plattform für Apothekenlogistik.

Dazu gehören u. a.:

Hardware inklusive – COSYS als Rundum-Dienstleister
COSYS liefert auf Wunsch auch passende Hardware wie Zebra TC26 oder TC22, übernimmt die Einrichtung und bietet Managed Services, MDM (Mobile Device Management) und Support aus einer Hand. So bleibt die Technik zuverlässig – und Sie fokussieren sich auf das Wesentliche: Ihre Kundenversorgung.

Fazit:

Mit COSYS heben Apotheken ihre Warenannahme auf ein neues digitales Niveau. Fehlerquellen werden eliminiert, Prozesse beschleunigt und gesetzliche Anforderungen zuverlässig erfüllt – eine Investition, die sich im Apothekenalltag schnell bezahlt macht.

Testen Sie es selbst und laden sich unsere kostenlose Demo-App herunter!

Über die Cosys Ident GmbH

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Ansprechpartner:
Vertrieb
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

C-Teile Lager mit der COSYS Bestandsführung effizient verwalten

C-Teile Lager mit der COSYS Bestandsführung effizient verwalten

In nahezu jedem produzierenden oder handwerklich orientierten Unternehmen spielen C-Teile eine wichtige Rolle. Dabei handelt es sich um Produkte mit einem geringen Stückpreis, die jedoch in großen Mengen benötigt werden – z. B. Schrauben, Dichtungen, Kabelbinder, Muttern oder Verpackungsmaterial. Auch persönliche Schutzausrüstung oder Reinigungsartikel gehören oft dazu. Obwohl sie einen nur kleinen Teil des Einkaufsvolumens ausmachen, sind sie im operativen Ablauf unverzichtbar. Ein schlecht organisiertes C-Teile Lager führt schnell zu Engpässen oder überhöhten Lagerkosten.

Deshalb lohnt sich eine strukturierte und digitale Lösung für die Verwaltung von C-Teilen. Die COSYS Bestandsführung Software.

Die Herausforderungen bei der C-Teile Lagerverwaltung

Aufgrund ihres niedrigen Werts und der oft hohen Anzahl verschiedener Artikel erhalten C-Teile im Alltag häufig wenig Aufmerksamkeit. Die Folgen:

  • Entnahmen werden nicht sauber dokumentiert
  • Mindestbestände werden übersehen
  • Nachbestellungen erfolgen zu spät oder zu früh
  • Lagerorte sind nicht eindeutig zugewiesen
  • Zeitverlust bei der Suche nach benötigten Kleinteilen

Gerade in stressigen Alltagssituationen (z. B. bei Störungen oder dringenden Reparaturen) kann ein fehlendes C-Teil die gesamte Produktion lahmlegen. Daher ist eine zuverlässige Bestandsführung unerlässlich.

Digitale Transparenz mit COSYS Bestandsführung

Die COSYS Lösung ermöglicht es Unternehmen, ihr C-Teile Lager übersichtlich, transparent und digital zu verwalten – mit minimalem Aufwand. Die Software besteht aus zwei Komponenten:

  1. Mobiler App für Lagerbuchungen per Barcodescan
  2. Weboberfläche (COSYS WebDesk) zur Auswertung, Überwachung und Steuerung

Durch die Verbindung von mobiler Datenerfassung und zentralem Bestandsmanagement schaffen Unternehmen eine nahtlose digitale Prozesskette – von der Anlieferung über die Lagerung bis zur Ausgabe der C-Teile.

Typische Funktionen der COSYS C-Teile Lagerverwaltung

Die Softwarelösung bietet umfangreiche Funktionen, um alle Lagerprozesse rund um C-Teile effizient abzubilden:

  • Wareneingang mit Barcodeerfassung zur fehlerfreien Bestandsaufnahme
  • Einlagerung mit Lagerplatzvorschlägen – auch für chaotische Lagerhaltung
  • Mindestbestände und Meldebestände, um Nachschub rechtzeitig anzustoßen
  • Mobile Inventur zur schnellen und präzisen Bestandserfassung
  • Umlagerung und Nachschubsteuerung zwischen Standorten oder Lagerbereichen
  • Chargen- oder Seriennummernerfassung zur Nachverfolgung, wenn benötigt
  • Zentrale Auswertung im WebDesk für volle Transparenz und bessere Entscheidungen

Warum eine digitale Lösung für C-Teile lohnt

Auch wenn der Einzelwert niedrig ist, ist der Aufwand zur Verwaltung von C-Teilen oft hoch. Mit COSYS können Unternehmen diesen Aufwand deutlich reduzieren und gleichzeitig die Versorgungssicherheit erhöhen. Die Vorteile im Überblick:

  • Kein Suchaufwand mehr – dank digitalem Lagerplatzmanagement
  • Weniger Fehler – durch klare Barcodes und automatisierte Erfassung
  • Bessere Planung – durch Echtzeitdaten zu Verbräuchen und Nachschub
  • Schnellere Abläufe – weniger Papier, mehr Geschwindigkeit
  • Flexible Skalierbarkeit – egal ob 100 oder 10.000 Artikel

C-Teile Management als Wettbewerbsvorteil

Ein digital geführtes C-Teile Lager ist mehr als ein organisatorischer Luxus – es ist ein strategischer Vorteil. Gerade in Zeiten gestörter Lieferketten oder steigendem Kostendruck ist es wichtig, Lagerbestände effizient zu managen und auf Knopfdruck zu wissen, wo sich welches Teil befindet und wann nachbestellt werden muss

Über die Cosys Ident GmbH

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Ansprechpartner:
Anfrage
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: anfrage@cosys.de
Vertrieb
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Effizientes Gerätemanagement mit COSYS MDM und dem Honeywell CT32

Effizientes Gerätemanagement mit COSYS MDM und dem Honeywell CT32

 

In der mobilen Datenerfassung ist zuverlässige Hardware genauso entscheidend wie stabile Software. COSYS MDM (Mobile Device Management) bietet Ihnen umfangreiche Kontrolle über Ihre eingesetzten MDE-Geräte, Smartphones oder Tablets sowie Sicherheit und eine benutzerfreundliche Handhabung. Und mit dem Honeywell CT32 wird diese Verwaltung taggleich praxistauglich möglich.

Das COSYS MDM ist das zentrale Cockpit für die Verwaltung Ihrer mobilen Geräte. Über eine intuitive Oberfläche behalten Sie jederzeit den Überblick über den Status jedes einzelnen Geräts, sehen Akkuzustand, Netzwerkanbindung, installierte Anwendungen und mögliche Fehlermeldungen. Dank rollenbasierter Zugriffsrechte können Sie festlegen, welche Funktionen den Nutzern zur Verfügung stehen, um die Geräte optimal an die jeweiligen Arbeitsprozesse anzupassen. Sicherheitsrichtlinien, Updates und App-Installationen lassen sich zentral ausrollen, wodurch Stillstandszeiten minimiert und Supportaufwände reduziert werden. So wird das Management Ihrer mobilen Infrastruktur nicht nur einfacher, sondern auch sicherer und effizienter.

Das Honeywell CT32 als perfekter Einstieg
Das Honeywell CT32 ist ein vielseitiges full-touch MDE-Gerät mit robustem Design. Dank IP65/IP68 Schutz gegen Staub und Wasser sowie Stürzen bis 1,5 Meter ist der CT32 auch unter härtesten Bedingungen zuverlässig. Das Gerät läuft auf Android 14 und ist für künftige Versionen bis Android 18 vorgesehen, inklusive regelmäßiger Sicherheitspatches.

Die kabellose Anbindung erfolgt über 5G und Wi Fi 6E für maximale Geschwindigkeit bei der Datenübertragung. Mit einem 6 Zoll FHD Display und Gorilla Glass 5 ist das Gerät ergonomisch, leicht und benutzerfreundlich.

Durch die Mobility Edge™ Plattform ist der CT32 schon sicher in der Entwicklung und bleibt es beim Einsatz vom Rollout über Updates bis zur stillen Installation. So steht der CT32 ab dem ersten Tag geschützt und einsatzbereit zur Verfügung.

COSYS MDM sorgt für einfache, sichere Verwaltung
Integriert in die COSYS All in One Plattform ermöglicht es COSYS MDM, den CT32 zentral zu verwalten. Administratoren können Geräte per Fernzugriff konfigurieren, Updates automatisiert ausrollen oder bei Problemen direkt eingreifen, ganz ohne Ausfallzeiten.

Über individuelle Geräteeigenschaften lassen sich ganz gezielt Nutzungsrechte verteilen: Apps freischalten oder blockieren, Kameras oder Funkverbindungen einschränken, Netzwerkzugang steuern.

Schnelle Hilfe dank Remote Control
Unterstützung vor Ort ist nicht mehr nötig. Mit der Remote Control Funktion greifen Administratoren direkt per Bildschirmübertragung auf den Honeywell CT32 zu. So können Mitarbeitende zügig weiterarbeiten und werden nicht aufgehalten. Das sorgt für höchste Produktivität ab dem ersten Einsatz.

Nahtlose Einbindung in COSYS All in One
COSYS MDM ist fester Bestandteil der COSYS All in One Plattform und sorgt dafür, dass mobile Geräte wie das Honeywell CT32 ab dem ersten Tag vollständig einsatzbereit sind. Während All in One alle zentralen Anwendungen und Prozesse für Lager, Transport, Produktion und Verwaltung bündelt, stellt das MDM sicher, dass die benötigte Software automatisch aufgespielt, aktuell gehalten und sicher konfiguriert wird. Das CT32 kann dadurch sofort in die bestehenden Abläufe integriert werden, ohne dass aufwendige manuelle Installationen oder lange Einrichtungszeiten erforderlich sind. Unternehmen profitieren von einer schnellen Inbetriebnahme, klaren Strukturen in der Geräteverwaltung und einem störungsfreien Betrieb der gesamten COSYS Softwareumgebung.

Fazit
Der Honeywell CT32 ist der ideale mobile Begleiter für Ihre digitale Logistik. Robust, zukunftssicher und intuitiv bedienbar. Kombiniert mit COSYS MDM entsteht ein durchgängiges System für smarte Mobilität. Sie erhalten eine Plattform, die Ihre Hardware und Prozesse miteinander verbindet, sicher, effizient und sofort bereit für Ihren täglichen Einsatz.

Über die Cosys Ident GmbH

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Ansprechpartner:
Vertrieb
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Fälligkeitsmanagement in der Verwaltung von Lademitteln: Automatische Fristüberwachung, Eskalationen, Rückführquoten steigern

Fälligkeitsmanagement in der Verwaltung von Lademitteln: Automatische Fristüberwachung, Eskalationen, Rückführquoten steigern

Lademittel wie Kabeltrommeln, Mehrwegboxen oder Paletten verschwinden im Tagesgeschäft leicht aus dem Blick. Termine zur Rückführung oder Prüfung geraten ins Hintertreffen, Kosten steigen, und es kommt zu Diskussionen mit Partnern. COSYS bringt Ordnung hinein. Die Lademittelverwaltung erfasst jedes einzelne Teil eindeutig, überwacht Fristen automatisch und informiert rechtzeitig die richtigen Personen. Business Intelligence macht die Entwicklung sichtbar, vergleicht Standorte und Partner und zeigt, wo es klemmt. Das Ergebnis ist greifbar: weniger Überfälligkeiten, höhere Rückführquoten, weniger Suchaufwand und ein transparenter Kreislauf.

Ausgangslage & Pain Points

Viele Unternehmen arbeiten noch mit Excel-Listen, E-Mail-Erinnerungen oder einzelnen Insellösungen. Das wirkt im ersten Moment pragmatisch, führt aber schnell zu Blindflecken. Es ist unklar, wo sich ein bestimmtes Lademittel gerade befindet, wie lange es schon unterwegs ist und wann es eigentlich zurückmüsste. Rückgabefristen verstreichen, Wartungen werden zu spät geplant, und wenn man das Problem bemerkt, ist es oft zu spät. Aus Unsicherheit werden zusätzliche Bestände aufgebaut, die Kapital binden. Gleichzeitig entstehen Reibungen mit Lieferanten oder Kunden, weil niemand zuverlässig belegen kann, wer was bis wann schuldet. All das kostet Zeit, Nerven und Geld.

Grundlagen in 2 Minuten

Unter Lademitteln verstehen wir alle wiederverwendbaren Träger und Behälter, mit denen Waren bewegt oder gelagert werden. Zwei Fristentypen sind in der Praxis besonders relevant: die Rückführfrist, die festlegt, bis wann ein Lademittel wieder beim Eigentümer sein soll, und die Prüf- oder Wartungsfrist, die die Sicherheit und Einsatzfähigkeit sicherstellt. Im Lebenszyklus begegnen typische Buchungszustände wie Wareneingang, Warenausgang, Umbuchung, Rückgabe oder Reparatur. Diese Status sind nicht nur Fachsprache, sondern die Bausteine, mit denen sich der reale Umlauf digital und nachvollziehbar abbilden lässt.

Zielbild

Das Zielbild ist einfach zu beschreiben und in COSYS gut umsetzbar: Jede Bewegung eines Lademittels ist erfasst, jede Frist ist im System hinterlegt, und niemand muss mehr Listen pflegen oder Kalender händisch aktualisieren. Stattdessen übernimmt die Software die Überwachung, weist Aufgaben zu und eskaliert nur dann, wenn es wirklich nötig ist. Führungskräfte sehen auf einem Dashboard die aktuelle Lage, können Entwicklungen über Wochen und Monate verfolgen und erkennen Muster. Aus roten Signalen werden konkrete Maßnahmen, nicht nur Bauchgefühl.

Lösung im Überblick: COSYS Lademittelverwaltung + Business Intelligence

Die Lösung baut auf drei Säulen. Erstens die mobile Erfassung: Mitarbeitende scannen am MDE-Gerät oder Smartphone ein Label, buchen die Bewegung und bekommen sofort Hinweise zu Fristen oder Besonderheiten. Zweitens der WebDesk: Hier werden Bestände, Standorte, Partner und Regeln gepflegt, Benachrichtigungen konfiguriert und Prozesse gesteuert. Drittens Business Intelligence: Analysen und KPIs zeigen den Zustand des Kreislaufs, erlauben Vergleiche und liefern Drill-downs bis auf Einzelfälle. Alles spielt zusammen, ohne Medienbrüche, und macht die Steuerung alltagstauglich.

Datenbasis, Ende-zu-Ende-Prozess und Fristen in einem Fluss

Die Grundlage jeder Automatisierung ist eine saubere Datenbasis. Jedes Lademittel erhält eine eindeutige Kennung, sei es als Barcode oder QR-Code. Stammdaten wie Typ, Eigentümer, zulässige Einsatzdauer, zugehörige Partner und mögliche Standorte werden einmal sauber gepflegt. Bewegungsdaten entstehen im Alltag: Bei Wareneingang wird der Start gesetzt, bei Verladung oder Umlagerung wird der aktuelle Aufenthaltsort dokumentiert, bei Rückgabe schließt das System die Frist. So entsteht ohne Zusatzaufwand ein lückenloser Verlauf.

Auf dieser Basis greifen Regeln. Standard-Leihfristen legen fest, wie lange ein Lademittel außerhalb bleiben darf. Prüfintervalle definieren, wann eine Sicht- oder Funktionskontrolle fällig wird. Eskalationsstufen bestimmen, wen das System wann erinnert: zunächst die Sachbearbeitung, dann die Teamleitung, am Ende der Einkauf oder der zuständige Partner. Die Regeln lassen sich fein abstimmen. Feiertage, regionale Besonderheiten oder abweichende Vereinbarungen mit einzelnen Partnern werden berücksichtigt. Dadurch bleibt die Automatik nicht starr, sondern passt sich der Realität an. Im Alltag fühlt sich das so an: Mitarbeitende scannen, arbeiten weiter, und im Hintergrund hält COSYS die Uhr im Blick, verteilt Aufgaben, verschickt Erinnerungen und sorgt dafür, dass Fälle nicht liegen bleiben.

Automatische Überwachung & Eskalationen

Niemand möchte jeden Morgen Listen vergleichen. COSYS nimmt diese Routine ab. Das System prüft laufend, welche Rückgaben bevorstehen, welche Prüfungen bald anstehen und wo Fristen überschritten sind. Es erzeugt Aufgaben, weist Verantwortliche zu und stellt diese strukturiert im WebDesk bereit. E-Mails oder App-Benachrichtigungen holen die Menschen dort ab, wo sie sind. Eskalationen erfolgen nur dann, wenn die erste Ebene nicht reagiert hat. So bleibt die Organisation handlungsfähig, ohne mit Meldungen überflutet zu werden. Die Arbeit konzentriert sich auf Fälle, die wirklich Aufmerksamkeit brauchen.

Business Intelligence-Dashboards & KPIs

Transparenz entsteht nicht allein durch Daten, sondern durch verständliche Aufbereitung. Die BI-Dashboards zeigen deshalb nicht nur Bestände je Standort, sondern auch die Entwicklung der Rückführquote über die Zeit. Gut sichtbare Kennzahlen machen deutlich, wie hoch der Anteil pünktlicher Rückgaben ist, wie groß der überfällige Bestand ausfällt und wie lange Lademittel durchschnittlich im Umlauf sind. Mit wenigen Klicks wird aus einer auffälligen Zahl eine konkrete Liste betroffener Lademittel, Partner oder Artikel. Muster werden sichtbar: bestimmte Routen mit längeren Laufzeiten, Partner mit wiederkehrenden Verzögerungen oder Artikelgruppen, die häufiger in die Reparatur gehen. Diese Einblicke sind die Basis für wirksame Entscheidungen.

Ursachenanalyse → Maßnahmen

Wenn Kennzahlen nicht stimmen, hilft die Kombination aus Regelwerk und Drill-down. Vielleicht sind Fristen zu großzügig bemessen und geben Lademitteln zu viel Spielraum. Vielleicht ist die Kommunikation zu sparsam und Erinnerungen kommen zu spät. Manchmal liegen die Ursachen im Prozess: Rückgabepunkte sind ungünstig, Etiketten fehlen, oder Verantwortlichkeiten sind unklar. Mit COSYS lässt sich das schrittweise verbessern. Regeln werden angepasst, Erinnerungsrhythmen verändert, Partner gezielt angesprochen, und kleine Prozessänderungen sorgen für spürbare Entlastung. Wichtig ist der kontinuierliche Kreislauf aus Messen, Verstehen und Handeln.

Integration & Geräte

Damit die Lösung im Alltag funktioniert, muss sie in die bestehende IT-Landschaft passen. COSYS bietet dafür Schnittstellen zu ERP- und SAP-Systemen sowie einfache Dateiimporte und -exporte. Die mobile Erfassung läuft auf etablierten MDE-Geräten ebenso wie auf Smartphones. Der Etikettendruck ist eingebunden, damit neue Lademittel sofort eindeutig gekennzeichnet werden können. So bleibt die Hürde für den Start niedrig, und die Datenqualität steigt vom ersten Tag an.

Governance, Rollen & Sicherheit

Klare Zuständigkeiten und nachvollziehbare Buchungen sind ein weiterer Baustein. Rollen und Rechte regeln, wer buchen darf, wer Regeln verändert und wer welche Auswertungen sieht. Ein Audit-Trail dokumentiert jede Buchung. Pflichtfelder und Plausibilitätsprüfungen stellen sicher, dass alle notwendigen Informationen erfasst werden. Das klingt formal, ist aber im Alltag ein Sicherheitsnetz: Es verhindert Flüchtigkeitsfehler und macht Abläufe prüfbar.

Fazit

COSYS bringt Fristen, Rückführung und Transparenz in Ihrem Lademittelkreislauf zusammen – automatisch, messbar und praxistauglich, damit weniger überfällig ist und mehr pünktlich zurückkommt.

Über die Cosys Ident GmbH

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Ansprechpartner:
Vertrieb
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Jenseits der Krise: Wie der Fashion Retail seine Lieferketten resilient macht

Jenseits der Krise: Wie der Fashion Retail seine Lieferketten resilient macht

Das Risiko in den Lieferketten der Modebranche war noch nie so hoch. Um zu überleben und zu wachsen, müssen Führungskräfte Resilienz über reine Kostenaspekte stellen. Der Schlüssel liegt in einer umfassenden und vorausschauenden Transparenz, die durch Tools wie Bestandsmanagement-Software und künstliche Intelligenz ermöglicht wird und das Risikomanagement von einer reaktiven zu einer proaktiven Strategie wandelt.

Die Fashion-Lieferkette: Strategischer Vorteil oder Schwachpunkt?

Angesichts steigender Transportkosten, geopolitischer Unsicherheiten und unvorhersehbarer Verzögerungen stehen die Lieferketten im Fashion Retail unter erheblichem Druck. Die traditionell auf reine Effizienz und Kostensenkung ausgerichteten Modelle erweisen sich zunehmend als anfällig. Lange und komplexe Lieferwege, kombiniert mit der Saisonalität der Branche, verschärfen die Lieferkettenrisiken in der Modeindustrie erheblich. Ein verspäteter Container kann den Start einer ganzen Kollektion gefährden, während Überbestände durch falsche Prognosen die Margen erodieren. Für Entscheidungsträger stellt sich daher nicht mehr die Frage, ob, sondern wie eine resiliente Lieferkette im Mode-Sektor aufgebaut werden kann.

Sind Ihre Margen wirklich geschützt?

Die traditionellen, für eine vorhersehbare Welt konzipierten Modelle zerfallen. Die wahren Kosten liegen nicht in höheren Frachtraten, sondern in entgangenen Umsätzen durch Out-of-Stock-Situationen oder in erzwungenen Rabatten zur Liquidierung von Überbeständen. Die grundlegende Frage lautet: Wie können wir den operativen Betrieb gegen das Unerwartete absichern?

Die Antwort liegt in intelligenter Transparenz. Die Fähigkeit, potenzielle Abweichungen nicht nur zu sehen, sondern in Echtzeit vorherzusagen und zu antizipieren, ist die einzig wirksame Verteidigung. Eine digitalisierte Lieferkette ist keine "Black Box" mehr, sondern wird zum zentralen Nervensystem, das Probleme voraussieht.

Mit COSYS Unsicherheit in Kontrolle verwandeln

Genau hier macht eine gut umgesetzte Risikomanagement-Strategie den Unterschied. Die Lösungen der COSYS Ident GmbH sind darauf ausgelegt, dieses Maß an prädiktiver Kontrolle zu ermöglichen. Durch die Zusammenführung von Daten auf einer zentralen Plattform wird die Warenverfolgung in der Modebranche von einem manuellen Prozess zu einem automatisierten System, das als Schutzschild fungiert.

Anschauliches Anwendungsbeispiel (mit BI + KI): Eine Modemarke plant ihre Herbstsaison. Mithilfe der COSYS Business Intelligence (BI) und KI-Plattform analysiert sie die Daten der Vorjahre und erkennt ein Muster: Ein wichtiger Lieferant in Asien hat aufgrund lokaler Feiertage im Oktober regelmäßig Lieferverzögerungen von bis zu 15 %. Proaktiv zieht das Unternehmen einen Teil der Bestellung um einen Monat vor und diversifiziert einen kleinen Teil an einen sekundären europäischen Lieferanten. Als die vorhergesagte Störung eintritt, verfügt die Marke bereits über 85 % ihres Kernbestands und sichert so einen erfolgreichen Saisonstart, ohne Lieferengpässe oder teure Last-Minute-Luftfracht.

Dieses Praxisbeispiel zeigt, wie sich Risikomanagement weiterentwickelt.

Von der Reaktion zur Antizipation: Die Säulen der Resilienz

  • Ein integriertes Frühwarnsystem: Mit der Echtzeit-Verfolgung von COSYS werden Abweichungen sofort erkannt. Dies ist Risiko-Intelligenz, die es den Teams ermöglicht, schnell zu handeln, bevor der Endkunde betroffen ist.
  • Bestandsoptimierung als Instrument des Risikomanagements: Die COSYS Software für Bestandsmanagement (Bestandsführung) geht über die reine Nachverfolgung hinaus. Sie ermöglicht eine dynamische Balance der Lagerbestände und stellt sicher, dass Kapital dort investiert wird, wo es die höchste Rendite und das geringste Risiko bietet, wodurch sowohl Überbestände als auch Umsatzverluste durch Fehlmengen reduziert werden.
  • Prädiktive Intelligenz mit BI und KI: Die COSYS Business Intelligence und KI-Plattform ist der Motor, der diese neue Verteidigungsfähigkeit antreibt. Sie wandelt historische und Echtzeit-Daten in verlässliche Prognosen und proaktive Warnungen um. Wie das Anwendungsbeispiel zeigt, ermöglicht sie es, solide Prognosemodelle zu erstellen und die Abhängigkeit von optimistischen Annahmen zu verringern.

Fazit: Die Zukunft gehört den Vorbereiteten

Im neuen Paradigma des Modehandels bedeutet Agilität die Fähigkeit, Schocks zu absorbieren und weiterzumachen. Der Aufbau einer resilienten Lieferkette durch Digitalisierung und prädiktive Intelligenz ist kein Technologieprojekt, es ist die wichtigste Versicherung, die ein Unternehmen abschließen kann. Sie ist der Unterschied, ob man Opfer der nächsten Krise wird oder gestärkt daraus hervorgeht.

Sind Sie bereit, die Resilienz Ihrer Lieferkette zu überprüfen? Kontaktieren Sie unsere Experten und erfahren Sie, wie die Tools von COSYS Ihre operativen Prozesse stärken können.

Über die Cosys Ident GmbH

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de

Ansprechpartner:
Vertrieb
Telefon: +49 (5062) 900-0
E-Mail: vertrieb@cosys.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel

Für die oben stehenden Pressemitteilungen, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Pressetexte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.